DE2808872C2 - Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2808872C2
DE2808872C2 DE2808872A DE2808872A DE2808872C2 DE 2808872 C2 DE2808872 C2 DE 2808872C2 DE 2808872 A DE2808872 A DE 2808872A DE 2808872 A DE2808872 A DE 2808872A DE 2808872 C2 DE2808872 C2 DE 2808872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
circuit
pulses
trigger circuit
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2808872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808872A1 (de
Inventor
Johann 8068 Pfaffenhofen Spies
Alfons 8898 Schrobenhausen Wöhrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2808872A priority Critical patent/DE2808872C2/de
Publication of DE2808872A1 publication Critical patent/DE2808872A1/de
Priority to US06/345,363 priority patent/US4410875A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2808872C2 publication Critical patent/DE2808872C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen mit einer Prüfschaltung gemäß dem Oberbegriff des Pa tentanspruches 1.
Aus der DE-OS 22 22 038 ist eine derartige Auslöseschaltung mit einer Prüfschaltung bekannt Eine Prüfschaltung muß in Insassenschutzeinrichtungen für Kraftfahrzeuge, die z. B. einen Aufprallsonsor mit einem bei einem Unfall aufblasbaren Luftkissen aufweisen, vorhanden sein, um sicherzustellen, daß die Auslöseschaltung während der gesamten Betriebsdauer des Kraftfahrzeuges ständig funktionsfähig ist. Die Prüf-
3 4
schaltung in der bekannten Auslöseschaltung überprüft schaltung billige Bauelemente verwendet werden sollen,
die Funktionsfähigkeit der Auslöseschaltung jeweils um eine Serienherstellung der Auslöseschaltung in ho-
dann, wenn das Kraftfahrzeug gestartet wird. Hierzu her Stückzahl zu erreichen. Derartige billigere Bauele-
wird zunächst das Zündelement der Sicherheitseinrich- mente sind selbstverständlich in der Konstanz ihrer Da-
tung von der Auslöseschaltung getrennt, wonach nach- 5 ten nicht so hoch zu bewerten wie teure, jedoch nur für
einander zwei Prüfimpulse der Auslöseschaltung züge- Musterproduktionen verwendbare Bauelemente. Au-
führt werden, die nach dem Durchlauf durch die Auslö- ßerdem muß die Auslöseschaltung auch an verschiede-
seschaltung in einem Komparator mit einer vorgegebe- nen Schaltungspunkten selbst überprüft werden. Erst
nen Schwelle verglichen werden. Erfüllen die Prüfimpul- hierdurch kann auch ein Fehler genau lokalisiert wer-
se nach dem Durchlauf durch die Auslöseschaltung ge- 10 den.
wisse Kriterien, so wird angenommen, daß die Auslöse- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausschaltung funktionsfähig ist Ist dieses nicht der Fall, so löseschaltung mit einer Prüfschaltung der eingangs gewird eine Fehleranzeige betätigt nannten Art anzugeben, bei der eine zuverlässige Ober-Für eine Insassenschutzeinrichtung, die mit mechani- wachung auch komplexer Schaltungen möglich ist
sehen Trägheitsschaltern als Sensoren z. B. zur Aktivie- 15 Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im rung eines Gaskissens arbeiten, ist es aus der DE-OS kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angege-24 06 256 bekannt, die eigentliche Zündschaltung bei ge- benen Merkmale gelöst
öffneten Trägheitsschaltern während des Betriebes des Gemäß diesen Merkmalen kann demnach jeder die Kraftfahrzeuges von einem geringen Prüfstrom durch- Auslöseschaltung entweder vollständig oder teilweise fließen zu lassen. Der Ausgangssignalpegel der Zünd- 20 durchlaufende Prüfimpuls auf einfühle Weise mit zugeschaltung wird dann mit einem vorgegebenen Pegel ordneten Referenzimpulsen innerhalb gewisser Berei- bzw. mehreren Pegeln verglichen um festzustellen, ob ehe verglichen werden, so daß sozusagen der gesamte das Ausgangssignal innerhalb eines bestimmten ToIe- Empfindlichkeitsbereich der Auslöseschaltung regelranzbereiches liegt recht abgetastet wird.
Aus der DE-AS 22 13 977 ist ebenfalls eine Sicher- 25 Die Auslöseschaltung kann während des Betriebs des
heizeinrichtung bekannt, die wiederum mit Trägheits- Kraftfahrzeuges in gewissen festgelegen Intervallen
schaltern für die Sicherheitseinrichtung, z. B. das er- überprüft werden, um etwaige Ausfälle der Auslöse-
wähnte Gaskissen, arbeitet In dieser Sicherheitseinrich- schaltung rechtzeitig zu bemerken. Die Überprüfung
tung wird die eigentliche Zündschaltung hinsichtlich der wird durch einen Taktgeber gesteuert, der mit Taktein-
Funktionsfähigkeit von Zündwiderständen und Dioden 30 gangen des Prüfimpulsgenerators und des Referenzim-
überprüft Mit Hilfe eines Impulsgenerators können an pulsgenerator verbunden ist
verschiedene Schaltungspunkte Prüfimpulse geliefert Prüf- und Referenzimpulse werden vorzugsweise aus werden, die anschließend mit einem aus den Impulsen diesen Zählimpulsen eines von dem Taktgeber angedes Impulsgenerators abgeleiteten Referenzimpuls ver- steuerten Zählers abgeleitet Die Zähliimpulse werden glichen werden. Hier findet allerdings nur ein Vergleich 35 einmal über einen vom Taktgeber angesteuerten Schalinsofern statt, als nur das Vorhandensein bzw. Nichtvor- ter nacheinander verschiedenen Widerständen eines handensein von Prüfimpulsen nach Durchlauf durch die Widerstandsnetzes zugeführt: am Ausgang des Wider-Zündschaltung überprüft wird, d. h. hier wird nur eine Standsnetzes erscheinen dann in zeitlicher Reihenfolge Überprüfung hinsichtlich des vollständigen Ausfalles ei- die Prüfimpulse. Zum anderen werden die Zählimpulse nes oder mehrerer Elemente in der Zündschaltung vor- 40 des Zählers einem zweiten Widerstandsnetz zugeführt, genommen. aus denen die Referenzimpulse abgeleitet werden. Au-Aus der DE-OS 21 40 128 ist wiederum für eine Si- ßerdem wird von den Zählimpulsen noch eine Schaltercherheitseinrichtung mit mechanischen Trägheitsschal- matrix angesteuert die wiederum den Vergleich der tern für ein oder mehrere Luftkissen eine kontinuierli- Prüfimpulse mit den Referenzimpulsen steuert
ehe Überwachung von Analogspßnnungen z. B. eines 45 Bei einer derartigen Prüfschaltung muß dafür Sorge Zündkondensators und der Zündleitungen bekannt getragen werden, daß die Prüfung der Auslöseschaltung Eine kontinuierliche Überwachung der Auslöseschal- unterbrochen wird, wenn das Kraftfahrzeug tatsächlich tung, etwa gemäß der erwähnten DE-OS 24 06 256 und auf ein Hindernis aufprallt, so daß die Auslöseschaltung der DE-OS 21 40128 kenn nun insbesondere dann nicht zur Auslösung der Insassenschutzeinrichtung in diesem angewandt werden, wenn die Auslöseschaltung selbst 50 Moment frei sein muß. Dies kann dadurch erreicht wer-}; eine komplexe elektronische Schaltung ist etwa ent- den, daß eine Prioritätsschaltung vorgesehen ist die für ψ sprechend der DE-OS 22 22 038. Gegenüber mecha- den Fall, daß der ausgewertete Prüfimpuls einen Wert ρ nisch arbeitenden Auslöseschaltungen, etwa mit Trag- obeihaib einer zulässigen Grenze einnimmt, die Prüf- Ij heitsschaltern, besitzt eine solche komplexe elektroni- schaltung zumindest für den nächsten abzugebenden j'■ sehe Schaltung wesentlich günstigere Möglichkeiten, 55 Prüfimpuls sperrt. Die Prüfschaltung weist z. B. einen |i spezifische Auslösekriterien für die Auslösung der Si- Differenzverstärker und einen Schalter auf, die entwe-J-: cherheitseinrichtung festzusetzen; außerdem spricht ei- der vom Eingang der Auslöseschaltung oder vom Ausj >jj ne derartige Schaltung schneller als mechanische Trag- gang des Kompr-ators der Prüfschaltung abgezweigt Is heitsschaltungen an. Wird jedoch bei einer derartigen sind und dann, wenn der Prüfimpuls einen zu hohen [I Auslöseschaltung eine Impulsüberwachung vorgenom- 60 Wert infolge eines überlagerten Ausgangssignals des f4 men, so kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, Beschleunigungsaufnehmers einnimmt, «in ünterbrei'· daß die Auslöseschaltung nicht mehr einwandfrei funk- chungssignal an den Taktgeber liefern. Hierbei spielt die ρ tioniert, obwohl die Prüfimpulse durch die Schaltung Dauer des Prüfimpulses keine Rolle, so daß auch Prüf- |ij hindurchgelaufen sind und in der Prüfschaltung ein- impulse verwende; werden können, die in ihrer zeitlij; wandfreie Funktion angezeigt wird. Es sind z. B. Verzer- 65 chen Länge im Bereich der zeitlichen Dauer des Aus- y rungen der Prüf impulse durch defekte, jedoch noch gangssignales des Beschleunigungsaufnehmers im Falle [,j nicht ausgefallene Baueremente möglich. Dies ist insbe- eines Aufpralls des Fahrzeuges liegen.
νi sondere dann zu berücksichtigen, wenn in der Auslöse- Eine weitere, sehr einfache Möglichkeit, die Auslöse-
schaltung für einen etwaigen Unfall des Kraftfahrzeuges in Bereitstellung zu überführen, besteht darin, daß die während der Bereitschaftszeit der Auslöseschaltung eingeschaltete Prüfschaltung die Prüfimpulse in bestimmten Zeitintervallen abgibt, die wesentlich größer als die Dauer der Prüfimpulse sind, die ihrerseits wesentlich kürzer als die bei einem Aufprall des Kraftfahrzeuges auf ein Hindernis auftretenden Ausgangssignale des Beschleunigungsaufnehmers sind. In diesem Falle ist keine besondere Prioritätsschaltung notwendig, da der Beitrag der sehr kurzzeitigen Prüfimpulse zu dem Auslösewert der Auslöseschaltung nur sehr gering und praktisch vernachlässigbar ist. Durch Versuche hat sich herausgestellt, daß bei einem Aufprall des Fahrzeuges die Fahrzeuginsassen etwa nach 30 msec durch die Sicherheitseinrichtung aufgefangen werden sollten; nimmt man als Aktivierungszeit für die Sicherheitseinrichtungen eine Zeitspanne von 15 msec an. so kann die obige Bedingung etwa dadurch realisiert werden, daß die Prüfimpulse eine Millisekunde dauern, demnach nur Vi5 der Zeit wirksam sind, die das Ausgangssignal des Beschleunigungsaufnehmers nach der Auswertung benötigt, um den Auslösewert zu erreichen. Sollten ein Prüfimpuls und ein Ausgangssignal des Beschleunigungsaufnehmers zufällig zur gleichen Zeit beginnen, so wird die Auslösezeit der Sicherheitseinrichtung maximal um eine Millisekunde verzögert Nimmt man an, daß alle 10 Sekunden ein Prüfimpuis abgegeben wird, so trifft der Fall, daß tatsächlich ein Prüfimpuls gleichzeitig mit dem Beginn eines Ausgangssignales des Beschleunigungsaufnehmers abgegeben wird, mit einer Wahrscheinlichkeit von 10—'zu.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Prüfschaltung eine Wählschaltung auf, die eingangsseitig mit unterschiedlichen Schaltpunkten in der Auslöseschaltung verbunden ist, wobei in Abhängigkeit der Prüfimpulse jeweils einer dieser Schaltpunkte über die Wählschaltung mit einem Eingang des Komparators verbindbar ist. Auf diese Weise kann die Auslöseschaltung an verschiedenen Schaltpunkten geprüft werden, so daß ein möglicher Defekt auch sehr schnell lokalisiert werden kann.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert In dieser stellt dar
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung mit einer Prüfschaltung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ein Impulsdiagramm zur Darstellung des Prüfzyklus;
F i g. 3a die Überlagerung eines Prüfimpulses durch ein Ausgangssignal eines Beschleunigungsaufnehmers der Auslösevorrichtung bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges, wobei der Prüfimpuls eine Dauer von einer Millisekunde aufweist;
F i g. 3b eine ähnliche Darstellung wie in F i g. 3a, wobei der Prüfimpuls jedoch eine Dauer von zehn Millisekunden aufweist
Zur Auslösung der Insassenschutzeinrichtung 1 eines Kraftfahrzeuges mit z. B. einem Gaskissen oder einem Sicherheitsgurt mittels eines Zündelementes 2 dient eine in der F i g. 1 nur schematisch dargestellte Auslöseschaltung, die einen piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmer 3 mit zwei Elektroden 3i und 32, eine Auswerteschaltung 4 und einen Trennschalter 5 aufweist, die in Serie mit dem Zündelement 2 geschaltet sind Mit es der Auslöseschaltung werden im allgemeinen mehrere Sicherheitseinrichtungen, z. B. Gaskissen für den Fahrer und Beifahrer ausgelöst, was in der F i g. 1 durch mehrere gestrichelte Leitungen am Trennschalter 5 angedeutet ist.
Eine für diesen Zweck geeignete Auswerteschaltung 4 ist bekannt und z. B. in der DE-AS 24 54 424 der Anmelderin näher beschrieben; sie besteht im wesentlichen aus einem Verstärker für das Ausgangssignal des Aufnehmers 3 mit einem oder mehreren bipolaren Schwellwertschaltern zur Festlegung der positiven und negativen Grenzwerte der auszuwertenden Signale, einem Integrator, dem über ein Summierglied das Ausgangssignal des Verstärkers abzüglich einem unteren Schwellwert entsprechend z.B. —4g(g «· Erdbeschleunigung) zugeführt wird und in einem Auslöseschalter, die in der Fig.4 schematisch als Symbole angegeben sind. Der Trennschalter 5 ist normalerweise geschlossen, so daß die Auswerteschaltung 4 mit dem Zündelement 2 verbunden ist. Prallt das Kraftfahrzeug auf ein Hindernis auf. so gibt der Beschleunigungsaufnehmer 3 ein elektrisches Signal ab, das an der Elektrode 3| abgenommen wird und der Auswerteschaltung, und hier zunächst dem Verstärker, zugeführt wird. Das Ausgangssignal wird abzüglich dem im Summierglied bestimmten unteren Schwellwert, hier weiter als untere Integrandenschwelle bezeichnet, aufintegriert; sobald das Ausgangssignal des Integrators einen durch den nachfolgenden Auslöseschalter bestimmten Auslösewert erreicht, schaltet dieser durc>r. wodurch das Zündelement 2 gezündet und die Insassenschutzeinrichtung betätigt wird.
Zur Prüfung der Auslöseschaltung ist eine Prüfschaltung vorgesehen, die einen Prüfimpulsgenerator 11 und einen Referenzimpulsgenerator 12 zur Ableitung von — in diesem Falle jeweils fünf — Prüf- bzw. Referenzimpulsen aufweist Beiden Generatoren ist ein Zähler 13 gemeinsam, der von einem Taktgeber 14 mit dem Takt Φ getaktet wird; der Zähler 13 ist z. B. ein Ringzähler. Fünf Zählerausgänge sind mit entsprechenden Paralleleingängen eines steuerbaren Schalters IS des Prüfimpulsgenerators verbunden. Der Schalter 15 weist fünf Parallelausgänge auf, die mit Widerständen Ri, R 2, R3.R4 bzw. R 5 mit jeweils unterschiedlichem Widerstandswert verbunden sind, die ihrerseits jeweils mit einem an Masse gelegten gemeinsamen Widerstand R 6 einen Spannungsteiler bilden. Vom Mittelpunkt dieses Spannungsteilers führt eine Impulsleitung IL zur Elektrode 32 des Beschleunigungsaufnehmers. Der Schalter
15 wird vom Taktgeber 14 mit einem Takt Φ\ gesteuert, derart, daß der jeweilige am Zählerausgang erscheinende Zählerimpuls für eine bestimmte Dauer hindurchgelassen und entsprechend dem jeweiligen Widerstandswert der Widerstände R1 bis /?5 in der Amplitui;: bestimmt wird. Wird der Prüfimpulsgenerator eingeschaltet, so werden nacheinander über die Widerstände R1 bis R 5 fünf in Amplitude und Dauer bestimmte Prüfimpulse /1 bis /5 (vgL F i g. 2) über den piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmer 3 der Auswerteschaltung 4 zugeführt Von verschiedenen, hier nicht dargestellten Schaltpunkten der Auswerteschaltung 4 führen fünf Prüfleitungen LX bis L 5 zu einer durch die Ausgangsimpulse des Zählers 13 adressierbaren Schaltermatrix
16 in der Prüfschaltung. Der Ausgang der Schaltermatrix ist mit einem Komparator 17 verbunden, der aus zwei Differenzverstärkern 18 und 19, einem ODER-Gatter 20 und einem UND-Gatter 21 besteht Der Ausgang der Schaltermatrix 16 ist einmal mit dem positiven Eingang des Differenzverstärkers 18 und zum anderen mit dem negativen Eingang des Differenzverstärkers 19 verbunden; deren Ausgänge sind auf die zwei Eingänge des ODER-Gatters 20 geschaltet, während dessen Aus-
gang mit einem Eingang des UND-Gatters 21 verbunden ist Der zweite Eingang des UND-Gatters wird vom Taktgeber 14 mit dem Takt <&2 beaufschlagt.
Die Referenzimpulse werden ebenfalls aus den fünf Zählerausgangsimpulsen über fünf Widerstände Al', R 2', R 3', R 4' und R 5' in den jeweiligen Ausgangsleitungpr erzeugt. Die FuBpunkte dieser Widerstände sind zusammengeschaltet und über eine erste Referenzleitung RL 1 mit dem zweiten — negativen — Eingang des ersten Differenzverstärkers 18 im Komparator 17 verbunden. Von dem Fußpunkt der Widerstände ist ein Spannungsteiler aus zwei Widerständen R 7 und RS an Masse gelegt, dessen Mittelpunkt über eine zweite Referenzleitung RL 2 mit dem positiven Eingang des zweiten Differenzverstärkers 19 im Komparator 17 verbunden ist Die Widerstände R 7 und R 8 -<es Spannungsteilers sind so bemessen, daß die Referenzimpulse in den Referenzleitungen RL 1 und RL 2 einen Toleranzbereich um einen Mittelwert begrenzen, wobei der Mittelwert bestimmt ist durch einen Wert, der demjenigen des in der Auswerteschaltung 4 ausgewerteten Prüfimpulses bei intakter Auswerteschaltung entspricht.
Mit der angegebenen Schaltung werden die Ausgangsimpulse des Zählers 13 folgendermaßen behandelt; hierbei sei nur der am ersten Ausgang erscheinende Zählerimpuls betrachtet:
Der erste Zählerimpuls wird dem ersten Eingang des steuerbaren Schalters 15 zugeführt, durch diesen gesteuert durch den Takt Φ\ — für eine bestimmte Dauer hind Tchgelassen, durch den Widerstand R\ in der Am- ;o plitude bestimmt und dann als Prüfimpuls /1 über den piezoelektrischen Aufnehmer 3 der Auswerteschaltung 4 zugeführt;
der in der Auswerteschaltung 4 ausgewertete Prüfimpuls wird über die Prüfleitung L 1 der Schaltermatrix 16 zugeführt; der erste Zählerimpuls wird ferner durch den Widerstand RV bzw. nachfolgend durch den Spannungsteiler Ä7, 7? 8 in zwei korrespondierende Referenzimpulse umgeformt, deren Dauer durch die des Zählerimpulses bestimmt und größer als die des Prüfimpulses ist, und über die Referenzleitungcn RL 1 bzw. RL 2 den Differenzverstärkern 18 und 19 eingegeben;
der erste Zählerimpuls wird ferner der adressierbaren Schaltermatrix 16 zugeführt, wodurch diese die Prüfleitung Z-1 auf den Komparator 17 durchschaltet.
Die weiteren Zählerimpulse werden entsprechend behandelt.
Der Prüfzyklus der Prüfschaltung für die Auswerteschaltung läuft nun folgendermaßen ab: nach dem Starten des Kraftfahrzeuges wird zunächst eine Anlaufphase von z. B. 10 Sekunden abgewartet; nach dieser Zeit erreicht die Batteriespannung einen konstanten Pegel, da sie von starken Verbrauchern (z. B. Anlasser) nicht mehr beeinflußt wird und die einzelnen Schaltungskomponenten nehmen ihren zur Funktion notwendigen Betriebszustand ein; z. B. werden verwendete Kondensatoren aufgeladen und Integratoren zurückgesetzt Danach beginnt der Taktgeber 14 zu laufen, wodurch mit dem ersten Zählerimpuls die beiden Generatoren 11 und 12 sowie die Schaltermatrix 16 wie oben beschrie- eo ben angesteuert werden. Am Komparator 17 liegen demnach der über die Prüfleitung L1 geleitete, in der Auswerteschaltung 4 bis zu einem bestimmten Schaltungspunkt, z.B. einem Punkt hinter dem Integrator ausgewertete Prüfimpuls sowie die den zulässigen ToIeranzbereich des ausgewerteten Prüfimpulses bestimmenden, über die Referenzleitungen RL1 und AL 2 geführten Referenzimpulse an. Ist die Auswerteschaltung bis zu dem betrachteten Prüfpunkt intakt, so liegt der ausgewertete Prüfimpuls in dem festgelegten Toleranzbereich, so daß am Ausgang der Differenzverstärker 18 und 19 kein Signal erscheint. Das ODER-Gatter 20 und das UND-Gatter 21 schalten daher nicht durch. An einer mit dem Ausgang des UND-Gatters verbundenen und mit dem Takt Φι gesteuerten speichernden Anzeige L 2 erscheint daher kein Fehlersignal.
Die Funktionsweise der Prüfschaltung wiederholt sich für sämtliche Prüf impulse /1 bis /5 in der beschriebenen Weise.
Liegt einer der über die Prüfleitungen L 1 bis L 5 dem Komparator 17 zugeführten ausgewerteten Prüfimpulse außerhalb des durch die Referenzinipulse bestimmten Toleranzbereiches, so erscheint am Ausgang des einen der Differenzverstärker 18 bzw. 19 ein Fehlersignal, so daß das ODER-Gatter 20 durchschaltet. Das UND-Gatter 21, das während der Prüfzeit durch das Taktsignal Φι aktiviert ist, leitet das Fehlerjignal an die ebenfalls während der Prüfzeit aktivierte Anzeige 22 weiter, wo es angezeigt und gespeichert wird. Durch das Taktsignal Φι wird demnach verhindert, daß Störsignale, die außerhalb der Prüfzeit auftreten könnten, angezeigt werden.
Die Anzeige ist manuell rücksetzbar, um die Anzeige zu löschen und damit für eine erneute Prüfung freizugeben.
Bei der geschilderten Prüfung der Auslöseschaltung erreicht in der Regel der ausgewertete Prüfimpuls nicht den Auslösewert für die Insassenschutzeinrichtung; sollten die ausgewerteten Prüfimpulse jedoch diesen Wert überschreiten, so wird der erwähnte Trennschalter 5 durch ein entsprechendes Signal geöffnet und damit das Zündelement 2 von der Auswerteschaltung 4 getrennt. Diese Trennung kann auch aus Sicherheitsgründen bei jedem Prüfimpuls z. B. durch das Taktsignal Φ\ vorgenommen werden.
Der Prüfzyklus ist in der F i g. 2 nochmals näher erläutert: die Prüfimpulse /1 bis /5 sind auf der Zeitachse mit einer Amplitude proportional der Erdbeschleunigung g aufgetragen. Parallel zur Zeitachse sind gestrichelt drei Linien entsprechend 4 g, 40 g und —100^ gezeichnet, wobei der Wert 4 g der oben erwähnten unteren Integrandenschwelle, der Wert 40 g der oberen Integrandenschwelle und der Wert —100 feiner negativen Integrandenschwelle entsprechen, die in dem erwähnten bipolaren Schwellwertschalter der Auswerteschaltung 4 abgeleitet werden. Ein positives Ausgangssignal des piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmers wird daher nur zwischen den Werten 4 g und 40 g integriert, wohingegen ein negatives Ausgangssignal bis zum Wert — 100 g integriert wird. Die Festlegung dieser Schwellen erfolgt aus der Überlegung, daß hochfrequente kurzzeitige Beschleunigungen, etwa durch Steinschlag oder einen Hammerschlag, sehr hohe positive und negative Werte aufweisen, die unter Umständen, wenn sie nicht abgeschnitten würden, zur Auslösung der Sicherheitseinrichtung führen könnten. Die unsymmetrische Anordnung der positiven und negativen Schwellwerte resultiert aus der Tatsache, daß bei kurzzeitigen hochfrequenten Signalen der erste positive Anstieg in der Regel wesentlich breiter als der folgende negative Teil des Wellenzuges ist; man ist nun bemüht, den Integrator in der Auswerteschaltung möglichst rasch wieder auf den Wert NuIi zurückzusetzen, um etwaige, einem tatsächlichen Aufprall des Fahrzeuges entsprechende Ausgangssignale des Beschleunigungsaufnehmers möglichst ohne Verzögerung zu verarbeiten. Durch die
9 10
Wahl der unsymmetrischen Schwellen ist der Integra!- Schalter 5 geöffnet ist, so wird hier die Integration des
wert des positiven und des negativen Wellenzuges etwa Ausgangssignals S maximal um die Dauer des Prüfim-
gleich, so daß der Integrator bereits nach dem positiven pulses von einer Millisekunde verzögert, was angesichts
und darauf folgenden negativen Wellenzug wieder auf der Gesamtzeit bis zur Betätigung der Insassenschutz-
den Wert Null zurückgeführt ist s einrichtung von ca. 30 msec eine vernachlässigbare klei-
Die Prüf impulse /1 bis /5 werden in regelmäßigen, ne Zeitspanne ist
durch den Taktgeber 14 vorgegebenen Zeitabständen Bei einem längeren Prüfimpuls von etwa 10 msec von etwa 10 Sekunden der Auslöseschaltung zugeführt kann jedoch das Ausgangssignal S', vgl. F i g. 3b, bereits Der erste Prüfimpuls /1 hat beispielsweise eine Ampli- während der Dauer des Prüfimpulses den unteren tude entsprechend einer Beschleunigung von 10 g. Der to Schwellwert entsprechend 4 g überschreiten und sogar Schaltpunkt in der Auswerteschaltung, der geprüft wer- während der Dauer des Prüfimpulses den Auslösewert te den soll, liegt z. B. wie oben erwähnt, hinter dem Inte- für die Sicherheitseinrichtung erreichen. Damit die In-■■· grate, so daß der zwischen den Werten Ag und 10£ Sassenschutzeinrichtung nicht zu spät betätigt wird, ist <; integrierte Impuls über die Prüfleitung L 1 und die für diesen Fall eine Prioritätsschaltung 23 vorgesehen, s'j Schaltermatrix 16 dem Komparator 17 zugeführt wird. 15 die im wesentlichen eine Vergleichsschaltung mit Im-K Die zugeordneten Referenzimpulse liegen entspre- pulsausgang ist und einen Schwellwertschalter 24 mit S^ chend des Toleranzbereiches ober- bzw. unterhalb des einem Schwellwert Ab, ein Zeitglied 25 mit einer Zeit-■fl Integralwertes des ersten Prüfimpulses zwischen den konstante entsprechend der maximal zulässigen Verzö- ^ angegebenen Beschleunigungsgrenzen. Liegt der ausge- gerung für die Auswertung eines tatsächlichen, auf eiwertete Prüfimpuls im Toleranzbereich der Referenz- 20 nen Unfall zurückzuführenden Signales des Aufnehmers impulse, so ist bestätigt, daß die untere Schwelle ent- 3 und eine Rücksetzschaltung 26 für den Integrator in sprechend einer Beschleunigung von 4 g intakt ist und der Auswerteschaltung 4 aufweist Der eine Eingang der auch die übrigen Bauelemente der Auswerteschaltur.g Prioritätsschaltung, d. h. ein Eingang des Schwellwertbis zum Integrator einwandfrei funktionieren. Der zwei- schalters 24, dient als Referenzeingang und ist mit der te Prüfimpuls hat z. B. eine Amplitude entsprechend der as Impulsleitung IL verbunden, während der andere Einoberen positiven Schwelle von 40 g-, der mit der Prüflei- gang der Prioritätsschaltung etwa mit einem Punkt hintung L 2 verbundene Prüfpunkt in der Auswerteschal- ter dem Verstärker in der Auswerteschaltung 4 verbuntung 4 kann entweder hinter dem bipolaren Schwell- den ist Die beiden Eingänge der Prioritätsschaltung 21 wertschalter oder aber hinter dem Verstärker liegen. sind so normiert daß bei einer Differenzbildung der Entsprechend muß aber auch der zweite Referenzim- 30 beiden Eingänge ein NULL-SIGNAL vorliegt Wird puls bemessen werden. dem Prüfimpuls, wie dies in der F i g. 3b gezeigt ist ein Der dritte Prüfimpuls liegt über der oberen Schwelle Ausgangssignal S' des Beschleunigungsaufnehmers entsprechend 40 g\ der über die Prüfleitung L 3 dem überlagert so steigt das Signal am zweiten Eingang des Komparator zugeführte ausgewertete Prüfimpuls muß Schwellwertschalters 24 an, so daß die Differenz an den den gleichen Wert wie der ausgewertete zweite Prilfim- 35 beiden Eingängen positiv wird. Erreicht diese Differenz puls /2 aufweisen, wenn die obere Schwelle entspre- auch nach der Zeitkonstante des Zeitgliedes 24 eine chend 40 # intakt ist; entsprechend sind auch die dritten einer Beschleunigung Ab entsprechende Schwelle, so Referenzimpulse gleich den zweiten. Mit den Prüfimpul- erscheint am Ausgang der Prioritätsschaltung ein Unsen /4 und /5 wird wie bei den Prüfimpulsen /2 und /3 terbrechungssignal, das Rücksetzeingängen des Zählers die negative Schwelle entsprechend einem Wert von 40 13 und des Taktgebers 14 zugeführt wird, wodurch der —100 ^geprüft in dem der Prüfimpuls/4 eine Amplitu- Prüfzyklus sofort unterbrochen wird. Außerdem wird de entsprechend der negativen Schwelle und der Prüf- durch ein Taktsignal Φι der Integrator in der Auswerteimpuls /5 eine Amplitude größer als die negative schaltung 4 über die Rücksetzschaltung 26 zurückge-Schwelle aufweisen. Die ausgewerteten Prüfimpulse setzt und danach auch der Schalter 5 in der Auslösemüssen auch in diesem Falle gleich sein. 45 schaltung durch Φ\ geschlossen, so daß die gesamte Danach wiederholt sich der beschriebene Prüfzyklus, Auslöseschaltung zur Verarbeitung des Ausgangssignawobei die hier angegebenen Prüfimpulse nur beispiel- les S'des Beschleunigungsaufnehmers bereit ist haft sind; beispielsweise könnte direkt am Eingang der Dies ist in F i g. 3b dadurch dargestellt daß der Prüf-Auswerteschaltung ebenfalls ein Prüfpunkt liegen, um impuls bereits nach zwei Millisekunden abbricht und so etwaige Defekte des piezoelektrischen Beschleuni- 50 nicht wie ebenfalls gestrichelt gezeichnet 10 msec daugungsaufnehmers festzustellen. Der piezoelektrische ert Die erwähnte Schwelle Ab kann z. B. entsprechend Beschleunigungsaufnehmer hat, sofern er intakt ist, eine einem Beschleunigungswert von 4 j-gewählt werden, so bestimmte Kapazität durch die die Prüfimpulse in vor- daß in der Auslösung der Sicherheitseinrichtung prakbestimmter Weise verändert werden. Treten in dem pie- tisch überhaupt keine Verzögerung eintritt, da ein auf zoelektrischen Material oder an der Berührungsfläche 55 einen Unfall des Kraftfahrzeuges zurückzuführendes zwischen diesem und den Elektroden Unregelmäßigkei- Ausgangssignal ebenfalls erst ab einem Wert entspreten, etwa Risse, auf, so wird auch der hindurchgelassene chend 4 # aufintegriert wird.
Prüfimpuls verzerrt, was über einen entsprechenden Es sei noch darauf hingewiesen, daß die angegebene Referenzimpuls festgestellt werden kann. Schaltung für die Prüfschaltung als Blockschaltbild bei- Die in Fig. 2 dargestellten Prüfimpulse sind entweder βο spielhaft ist; realisiert wird sie vorteilhaft durch einen
sehr kurzzeitige Impulse von z. B. einer Millisekunde, einzigen frei programmierbaren Logikbaustein, auf dem
vgl. F i g. 3a, oder längere Prüfimpulse von z. B. 10 msec, die Bauelemente Zähler 13, Taktgeber 14, Prüfimpuls-
vgl. F i g. 3b. Wie bereits oben erwähnt kann es, wenn sowie Referenzimpulsgenerator 11 bzw. 12, Schalterma-
auch mit geringer Wahrscheinlichkeit eintreten, da£ ein 4rix 16 und Komparator 17 integriert sind. Selbstver-
Prüfimpuis gerade zu Beginn eines tatsächlich auf einen 65 ständlich ist auch eine Ausführung in Euizelschaltungs- Aufprall des Kraftfahrzeuges zurückzuführenoen Aus- elementen möglich, wobei dann etwa die Generatoren
gangssignals 5 der Auslöseschaltung zugeführt wird. 11 und 12 auch durch Schieberegister realisiert werden
Wenn während der Prüfung der Auslöseschaltung der könnten.
Ul 11 28 08 872 5 12
SS
Si
Außerdem kann die Prüfschaltung selbstverständlich
erweitert und dazu herangezogen werden, zusätzlich
auch das Zündelement oder weitere Bauelemente der
Schaltung zu überprüfen, so daß sämtliche ausfailge-
fährdeten Teile der Auslöseschaltung der Insassen
schutzeinrichtung überwacht werden.
S Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 10
I
Fj
15
1
E
20
I
I
25
30
35
I 40
I 45
50
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen mit einem insbesondere piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmer zur Abgabe eines der Verzögerung des Kraftfahrzeuges bei einem Aufprall auf ein Hindernis entsprechenden Signales, ferner einer das Ausgangssignal des Beschleunigungsaufnehmers aufwertenden Auswerteschaltung, einem ab einem bestimmten Wert (Auslösewert) des Ausgangssignals der AuswerteschaJ-tung die Sicherheitseinrichtung über ein Zündelement auslösenden Schalter sowie mit einer Prüfschaltung für die Auslöseschaltung mit einem Prüfimpulsgenerator zur Abgabe von der Auslöseschaltung zugeführten Prüfimpulsen und einem Referenzimpulsgenerator zur Abgabe von Referenzimpulsen sowie einer? mit einer Fehleranzeige verbundenen KomparaUirzum Vergleich der ausgewerteten Prüfimpulse und der Referenzimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzimpulsgenerator (12) zwei mit dem Komparator (17) verbundene Ausgänge bei (RL 1 bzw. RL 2) aufweist zur gleichzeitigen Abgabe zweier Referenzimpulse, die jeweils einem einzigen Prüfimpuls (I) zugeordnet sind und Werte oberhalb bzw. unterhalb charakteristischer Werte der in der Auslöseschaltung (3, 4, 5) ausgewerteten Prüfimpulse zur Festlegung eines zulässigen ToJeranzbereiches für die ausgewerteten Prüfimpulse einnehmen, daß der Komparator (17) zwei Differenzverstärüer (IS and 19) mit je zwei Eingängen aufweist, daß ein Ausgang des Referenzimpulsgenerators (12) mit einen eingang des ersten Differenzverstärkers (18) und der andere Ausgang des Referenzimpulsgenerators (12) mit dem entgegengerichteten Eingang des zweiten Differenzverstärkers (19) verbunden sind, und daß die den in der Auslöseschaltung (3,4,5) ausgewerteten Prüfimpuls (I) führende Leitung mit den jeweils zweiten Eingängen der Differenzverstärker (18,19) verbunden ist
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Differenzverstärker (18 und 19) über ein ODER-Gatter (20) mit einem Eingang eines während der Prüfzeit aktivierten (durch Taktsignal (P2) UND-Gatters und dessen Ausgang mit der ebenfalls während der Prüfzeit aktivierten Fehleranzeige (22) verbunden sind.
3. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschaltung (11,12,16, Ί7) eine andressierbare Wählschaltung (13, 16) aufweist, die eingangsseitig mit unterschiedlichen Schaltpunkten (Ober Leitungen Li, L 2, L 3, L 4, L 5) in der Auslöseschaltung (3,4,5) verbunden ist, und daß in Abhängigkeit der Prüfimpulse (11,12,13,14, /5) jeweils einer dieser Schaltpunkte über die Wählschaltung mit dem Komparator (17) verbindbar ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählschältung einen Zähler (13) und eine von dem Zähler adressierbare Schaltermatrix (16) aufweist, deren Paralleleingänge über die Prüfleitungen (L 1, L 2, L 3, L 4, L 5) mit den unterschiedlichen Schaltpunkten in der Auslöseschaltung (3,4,5) verbunden sind.
5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschaltung einen vorzugsweise während der gesamten Betriebsbereitschaft der
Auslösaschaltung (3, 4, 5) eingeschalteten und die Abgabe der Prüf- und Referenzimpulse sowie die Funktionsbereitschaft des Komparator^ (17) steuernden Taktgeber (14) aufweist, der mit Takteingängen bzw. Aktivierungseingängen des Prüfimpuisge- nsrators (11), das Referenzimpulsgenerators (12) und de? Komparators (17; bei 21) verbunden ist, daß die Prüfschaltung einen durch den Taktgeber (14) getakteten (Taktsignal Φχ) Zähler (13) aufweist, desto sen Ausgänge einmal über einen durch den Taktgeber (14) gesteuerten (Taktsignal Φχ) Schalter (15) im Prüfimpulsgenerator (11) mit jeweils einem Widerstand (Rx bis Äs) zur Ableitung der Prüfimpulse (I), ferner mit jeweils einem Widerstand (Rx' bis A5') im Referenzimpulsgenerator (12) zur Ableitung der Referenzimpulse und schließlich mit jeweils einem Aktivierungs- bzw. Adresseneingang einer adressierbaren Schaltermatrix (16) zur Aufschaltung der in der Auslöseschaltung (3,4,5) ausgewerteten Prüfimpulse auf den Komparator (17) verbunden sind.
6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, aaß die Prüfschaltung die Prüfimpulse (I) in bestimmten Zeitintervallen abgibt, die wesentlich größer als die Dauer der Prüfimpulse sind, die ihrerseits wesentlich kürzer als die bei einem Abprall des Kraftfahrzeuges auf ein Hindernis auftretenden Ausgangssignale (S) des Beschleunigungsaufnehmers (3) sind.
7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Priori tätsschaltung (23) vorgesehen ist, die in dem Fall, daß der kontrollierte Prüfimpuls (Γ) in der Auslöseschaltung (3, 4, 5) einen Wert oberhalb einer zulässigen Grenze (Jb) einnimmt, die Prüfschaltung (11,12,16,
17) zumindest für den nächsten abzugebenden Prüfimpuls sperrt und die Auslöseschaltung (3,4,5) freigibt
8. Schaltung nach Anspruch/. dadurch gekennzeichnet, daß die Prioritätsschaltung (23) einen Dif-
ferenzschwellwertschalter (24) aufweist, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Prüfimpulsgenerators (11) und dessen anderer Eingang mit einem den Grenzwert (Jb) bestimmenden Schaltpunkt der Auslöseschaltung (3,4,5) verbunden ist, und daß der Ausgang des Schwellwertschalters (24) über ein Zeitglied (25) mit einem Unterbrechungseingang der Prüfschaltung verbunden ist
9. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfimpulsgenerator (11) über den Beschleunigungsaufnehmer (3) mit der Auslöseschaltung (3,4,5) verbunden ist
DE2808872A 1978-03-02 1978-03-02 Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen Expired DE2808872C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808872A DE2808872C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen
US06/345,363 US4410875A (en) 1978-03-02 1982-02-03 Releasing circuit and checking circuit for a motor vehicle safety device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808872A DE2808872C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808872A1 DE2808872A1 (de) 1979-09-13
DE2808872C2 true DE2808872C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6033287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808872A Expired DE2808872C2 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4410875A (de)
DE (1) DE2808872C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621580A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ausloesen von insassenschutzsystemen
DE3831335C1 (en) * 1988-09-15 1990-01-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Trigger circuit for a device for protecting occupants of a vehicle
DE4107538A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Audi Ag Verfahren fuer den austausch von teilen einer sicherheitseinrichtung an einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4244264A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Mitsubishi Electric Corp Fault diagnosis device for vehicle passenger safety device, e.g. air bag - uses internally generated diagnostic input signal to evaluate normal or faulty trigger device
DE4316263A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Hitachi Ltd System und Verfahren zum Diagnostizieren von Charakteristiken eines Beschleunigungssensors
DE4424020A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Telefunken Microelectron Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE19828432A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Insassenschutzmittelvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808872C2 (de) * 1978-03-02 1986-01-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen
FR2504474A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Renault Procede et systeme de detection de collision et de commande de dispositifs de securite
DE3400533C2 (de) * 1984-01-10 1985-12-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Auslösevorrichtung für Sicherheitsvorrichtungen in Fahrzeugen
US4573706A (en) * 1984-02-15 1986-03-04 Breed Corporation Passenger compartment sensor requiring substantial velocity change
GB2157044B (en) * 1984-02-15 1987-06-24 Breed Corp Passenger compartment sensor with low bias
US4638179A (en) * 1984-03-31 1987-01-20 Robert Bosch Gmbh Extended response trigger circuit
DE3425281A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur registrierung von fehlerhaften ausloesesignalen fuer ein rueckhaltesystem
JPS61111305U (de) * 1984-12-26 1986-07-14
DE3518502A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ausloesevorrichtung fuer rueckhaltesysteme in kraftfahrzeugen
DE3606567A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Audi Ag Pruefverfahren fuer airbag-system-ausloeseschaltungen
DE3627241A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Bosch Gmbh Robert Schaltung und verfahren zur ueberpruefung elektronischer sensoren
DE3627239A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Bosch Gmbh Robert Schaltung zur ansteuerung und ueberwachung von zuendkreisen
DE3706765C3 (de) * 1987-03-03 1995-11-09 Telefunken Microelectron Aufprallsensor für ein Fahrzeug, mit einer Prüfschaltung
US4950914A (en) * 1987-03-30 1990-08-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Collision detection system for a vehicle
GB8707754D0 (en) * 1987-04-01 1987-05-07 Inertia Switch Ltd Acceleration responsive device
DE3726145C1 (de) * 1987-08-06 1988-11-24 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsaufnehmer,insbesondere zum Ausloesen von Insassenschutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen bei einem Unfall
JPH07115625B2 (ja) * 1987-12-23 1995-12-13 本田技研工業株式会社 車両の衝突検知装置
DE3805161A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Schmidt Feinmech Verfahren zum messen einer beschleunigung, beschleunigungssensor und verfahren zu dessen herstellung
JP2654656B2 (ja) * 1988-02-03 1997-09-17 富士重工業株式会社 アンチスキッド装置用加速度センサの作動確認方法
DE3803426A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Audi Ag Verfahren zur wirksamschaltung eines sicherheitssystems
EP0332715B1 (de) * 1988-03-18 1991-08-28 Deutsche Aerospace AG Aufprallsensor für ein Fahrzeug mit einer Prüfschaltung
JPH0790745B2 (ja) * 1988-05-23 1995-10-04 日本電装株式会社 車両用乗員保護システムのための起動装置
US5331211A (en) * 1988-05-23 1994-07-19 Nippondenso Co., Ltd. Releasing circuit for actuating vehicular safety device
JPH0735142B2 (ja) * 1988-05-24 1995-04-19 日本電装株式会社 車両用乗員保護システムのための故障判断装置
DE3925594A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung und betriebsverfahren
WO1990002673A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-22 Robert Bosch Gmbh Apparatus for triggering a vehicle safety system
DE3836690C1 (en) * 1988-10-28 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Device for the interrogation of a sensor in a motor vehicle
USRE36122E (en) * 1989-02-18 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the release of passenger restraint systems
US5216607A (en) * 1989-05-30 1993-06-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash using energy and velocity as measures of crash violence
US4979763A (en) * 1989-05-30 1990-12-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash
DE3924595A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Becker Autoradio Steueranordnung fuer ein rueckhaltesystem in kraftfahrzeugen
US5185701A (en) * 1989-11-03 1993-02-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method for determining frequency components in a vehicle crash
US5034891A (en) * 1989-11-03 1991-07-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash with frequency domain boost
US5109341A (en) * 1989-11-03 1992-04-28 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash in the frequency domain
US5040118A (en) * 1989-11-06 1991-08-13 Trw Technar Inc. Apparatus and method employing multiple crash evaluation algorithms and evaluation expertise for actuating a restraint system in a passenger vehicle
US5073860A (en) * 1989-11-07 1991-12-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash in real time using frequency domain analysis
US5065322A (en) * 1990-04-04 1991-11-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash in real time using a frequency domain summation algorithm
US5036467A (en) * 1990-04-04 1991-07-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash in real time using a frequency domain integration and summation algorithm
US5136275A (en) * 1991-01-28 1992-08-04 Adrian Madau Ground connection monitoring for airbag electrical igniter circuit
US5194755A (en) * 1991-03-04 1993-03-16 Ford Motor Company Airbag triggering system
JP2875040B2 (ja) * 1991-03-13 1999-03-24 アスコ株式会社 車両安全装置の制御システム
WO1993001071A1 (en) * 1991-07-09 1993-01-21 Automotive Technologies International, Inc. Improved tape switch crush sensor
US5164901A (en) * 1991-12-05 1992-11-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for testing a vehicle occupant restraint system
JPH05170045A (ja) * 1991-12-24 1993-07-09 Mitsubishi Electric Corp 車両用乗員保護装置の起動装置
JP2793084B2 (ja) * 1992-05-29 1998-09-03 三菱電機株式会社 乗員保護装置の起動装置
JPH0640308A (ja) * 1992-07-21 1994-02-15 Naldec Kk 車両の安全装置
JP3156390B2 (ja) * 1992-09-28 2001-04-16 日産自動車株式会社 乗員拘束装置の制御装置
US5432385A (en) * 1993-03-18 1995-07-11 Delco Electronics Corp. Supplemental inflatable restraint energy management and deployment system
JP2946997B2 (ja) * 1993-05-06 1999-09-13 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置の起動装置
JP3324220B2 (ja) * 1993-09-07 2002-09-17 日産自動車株式会社 乗員拘束装置の制御装置
JP2941643B2 (ja) * 1994-04-14 1999-08-25 三菱自動車工業株式会社 乗員保護装置の起動装置
US5587906A (en) * 1994-06-13 1996-12-24 Trw Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash condition using velocity enhanced acceleration crash metrics
US5504379A (en) * 1994-09-23 1996-04-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash using a velocity displacement metric
US5519613A (en) * 1994-10-06 1996-05-21 Automotive Systems Laboratory, Inc. System and method for discriminating short-period crashes
US5508920A (en) * 1994-10-25 1996-04-16 Automotive Systems Laboratory, Inc. Crash discriminator responsive to early-crush and multiple-hit scenarios
US5563791A (en) * 1994-10-25 1996-10-08 Automotive Systems Laboratory, Inc. Envelope detector useful in crash discrimination
US5620202A (en) * 1995-01-23 1997-04-15 Delco Electronics Corp. Interface between impact sensor and controller for a supplemental inflatable restraint system
US5984350A (en) * 1997-09-22 1999-11-16 Am-Safe, Inc. Vehicle safety system
US6139053A (en) * 1998-04-14 2000-10-31 Autoliv Asp, Inc. Single point acceleration sensor
WO2001081124A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Siemens Automotive Corporation Method and system for communicating between sensors and a supplemental restraint system controller
US7013736B2 (en) * 2004-05-05 2006-03-21 Knox Matthew J Sensor for belt retractor
DE102004026971B4 (de) * 2004-06-02 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor mit Fehlererkennung
JP4892559B2 (ja) * 2005-10-14 2012-03-07 コンチネンタル オートモーティヴ システムズ ユーエス,インコーポレイテッド 車両衝突データ発生方法及び車両衝突検知システム
US20080217458A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Autoliv Asp, Inc. Hybrid vehicle sensitive seat belt retractor inertial locking system
DE102007041847A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102009052495B8 (de) 2009-11-11 2012-03-22 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller
US9434347B2 (en) 2012-12-10 2016-09-06 Autoliv Asp, Inc. Low noise, debris tolerant retractor inertial sensor
DE102013207186A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Testsystem zum Testen einer Auswerteeinheit eines Airbag-Steuergeräts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622974A (en) * 1970-05-11 1971-11-23 Gen Motors Corp Air cushion actuation and failure warning circuit
US3629816A (en) * 1970-08-10 1971-12-21 Gen Motors Corp Air cushion actuation and monitoring circuit
JPS5616479B1 (de) * 1971-03-26 1981-04-16
US3851305A (en) * 1971-05-28 1974-11-26 Nissan Motor Collision detecting system for a motor vehicle
DE2222038C3 (de) * 1972-05-05 1978-07-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung
CA1016626A (en) * 1973-02-14 1977-08-30 Eaton Corporation Vehicle safety system control circuit having a malfunction indicator
US4087782A (en) * 1973-12-07 1978-05-02 Nippon Soken, Inc. Collision detecting system
DE2454424C3 (de) * 1974-11-16 1978-10-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Schaltung für einen elektronischen Sensor zur Auslösung einer Sicherheitsvorrichtung
DE2808872C2 (de) * 1978-03-02 1986-01-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621580A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ausloesen von insassenschutzsystemen
DE3831335C1 (en) * 1988-09-15 1990-01-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Trigger circuit for a device for protecting occupants of a vehicle
DE4107538A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Audi Ag Verfahren fuer den austausch von teilen einer sicherheitseinrichtung an einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4244264A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-01 Mitsubishi Electric Corp Fault diagnosis device for vehicle passenger safety device, e.g. air bag - uses internally generated diagnostic input signal to evaluate normal or faulty trigger device
DE4244264C2 (de) * 1991-12-26 1999-08-26 Mitsubishi Electric Corp Fehlerdiagnosegerät für eine Insassenschutzvorrichtung in einem Fahrzeug
DE4316263A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Hitachi Ltd System und Verfahren zum Diagnostizieren von Charakteristiken eines Beschleunigungssensors
DE4316263C2 (de) * 1992-05-19 1998-10-22 Hitachi Ltd System und Verfahren zum Diagnostizieren von Charakteristiken eines Beschleunigungssensors
DE4424020A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Telefunken Microelectron Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
US5726887A (en) * 1994-07-08 1998-03-10 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Test procedure for a safety system in a motor vehicle
DE19828432A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Insassenschutzmittelvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19828432C2 (de) * 1998-06-25 2000-05-31 Siemens Ag Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US4410875A (en) 1983-10-18
DE2808872A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808872C2 (de) Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE3425281C2 (de)
DE2222038C3 (de) Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung
EP0691244B1 (de) Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
EP0011680B1 (de) Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer den Schutz der Insassen eines Fahrzeugs während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung
DE69205067T2 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung für Passagiere in einem Kraftfahrzeug oder dergleichen.
DE69209151T2 (de) Rekonfigurierbarer Auslösekreis für einen Luftsack
DE2454424A1 (de) Schaltung fuer einen elektronischen sensor zur ausloesung einer sicherheitsvorrichtung
EP0022146B1 (de) Schaltungsanordnung zur Registrierung von Fehlauslösungen für wenigstens eine dem Schutz der Insassen eines Fahrzeugs bei einem Unfall dienende Sicherheitseinrichtung
DE2251402A1 (de) Steuerschaltung fuer eine fahrzeuginsassen-auffangvorrichtung
DE4413194A1 (de) Fehlerdiagnosegerät für eine Steuerschaltung einer Fahrzeugpassagier-Schutzvorrichtung
DE3738862A1 (de) Verfahren zum betrieb einer sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuginsassen
EP0781216A1 (de) Elektronische sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen
DE4011608C2 (de) Fehlererkennungsvorrichtung für ein Fahrgastsicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug
DE2303362C2 (de) Elektrisches Stromversorgungssystem
DE2612215A1 (de) Sensor zur ausloesung passiver sicherheitssysteme beim aufprall von fahrzeugen
DE4210861B4 (de) Elektrischer Steuerschaltkreis für ein Insassen-Schutzsystem in Kraftfahrzeugen
EP0684163B1 (de) Verfahren zur Aktivierung einer Endstufe für Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE4244262C2 (de) Elektronische Einrichtung zum Aktivieren einer Personenschutzvorrichtung in einem Fahrzeug
EP0494859B1 (de) Schaltungsanordnung zum auslösen eines insassen-schutzsystems eines fahrzeuges
DE3886764T2 (de) Auslösungsschaltkreis für einen airbag in fahrzeugen.
DE4244264A1 (en) Fault diagnosis device for vehicle passenger safety device, e.g. air bag - uses internally generated diagnostic input signal to evaluate normal or faulty trigger device
DE19822780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines elektrischen Schaltkreises, insbesondere eines Zündschaltkreises eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems
WO1988001241A1 (en) Driving and monitoring element for ingnition circuits
DE2213977C3 (de) Schaltung zur Prüfung mehrerer zwischen zwei Klemmen parallel zueinander geschalteter Schaltelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)