DE2751019A1 - Korkenkompressionsvorrichtung fuer flaschenverkorkungsmaschinen - Google Patents

Korkenkompressionsvorrichtung fuer flaschenverkorkungsmaschinen

Info

Publication number
DE2751019A1
DE2751019A1 DE19772751019 DE2751019A DE2751019A1 DE 2751019 A1 DE2751019 A1 DE 2751019A1 DE 19772751019 DE19772751019 DE 19772751019 DE 2751019 A DE2751019 A DE 2751019A DE 2751019 A1 DE2751019 A1 DE 2751019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
cork
jaws
claw
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751019B2 (de
DE2751019C3 (de
Inventor
Marcel Andre Bacroix
Jacques Gustave Loriot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE2751019A1 publication Critical patent/DE2751019A1/de
Publication of DE2751019B2 publication Critical patent/DE2751019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751019C3 publication Critical patent/DE2751019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/04Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

-A-
Maschinen zum Verschließen von Flaschen mittels Korkstopfen haben im allgemeinen zwischen einem Flaschenträger und einem Stößel, der den Korken in die Flasche drückt, eine Korkenkompressionsvorrichtung, um das Einführen des Korkens in die Flasche zu erleichtern und durch eine abschließende Verschiebung des Korkens ein dichtes Verschließen zu ermöglichen.
Bei den bekannten Maschinen besteht diese Kompressionsvorrichtung aus aufeinander gleitbeweglichen Backen, die einen Kompressionshohlraum veränderbaren Durchmessers begrenzen, der zum Flaschenhals koaxial ist. Diese Vorrichtung wird von einem Verteilerarm versorgt, der den Korken genau in den Kompressionshohlraum einsetzt und dann entfernt wird, damit sich der Stößel nach unten bewegen kann. Ein derartiger Stößel muß daher über einen ausreichend großen Hub verfügen, um wieder um eine Strecke angehoben zu werden, die größer als die Höhe des Verteilerarms ist, so daß die Maschine einen relativ großen Platzbedarf erfordert.
Um diesen Nachteil zu beseitigen wurden Kompressionsvorrichtungen geschaffen, bei denen der Kompressionshohlraum des Korkens bezüglich der Flasche exzentrisch und ausreichend vergrößert sein kann, um direkt von einer festen Rutsche versorgt zu werden.
Eine Vorrichtung dieser Art hat in üblicher Weise eine feste und eine bewegliche Klemmbacke, die den Korken gegen die feste Backe klemmt, jedoch auch bewegliche Elemente zur seitlichen Führung des Korkens, die ihn genau von seinem Eintrittspunkt bis zum Klemmpunkt auf der Achse des Flaschenhalses verstellen können. Eine derartige Vorrichtung hat mehrere aufeinander gleitbewegliche Elemente, was zu einer relativ raschen Abnutzung führt, die zwischen den Elementen ein für die regelmäßige Kompression des KorKens nachteiliges Spiel bewirkt und dazu führt, daß der Korken abgerissen wird.
809821 / Π 8 2 1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Kompressionsvorrichtung zu schaffen, bei der der Kompressionshohlraum ausreichend vergrößert werden kann, um die Verwendung eines Verteilerarms zu vermeiden, bei der jedoch die Abnutzung stark verringert und vor allem kompensiert werden kann, so daß der Korken stets wirksam komprimiert wird und keine Gefahr besteht, daß er abgerissen wird.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Korkenkompressionsvorrichtung für Flaschenverkorkungsmaschinen, bestehend aus einer festen Backe und einer beweglichen Backe zum Festklemmen eines Korkens an der festen Backe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Backen an ihren Enden durch zwei parallele Schwinghebel zur Führung der Verschiebung der beweglichen Backe auf einem Teilkreis verbunden sind, und daß die Backen jeweils eine feste Klaue und eine bewegliche Klaue senkrecht zu der festen Klaue und gleitbeweglich auf der gegenüberliegenden Backe aufweisen.
Bei einer derartigen Vorrichtung sind die einzigen Elemente, die aufeinander gleiten, die beiden Klauen der beiden Backen, die die gegenüberliegende Backe berühren. Daher kann die Abnutzung dieser Klauen durch eine Feder leicht ausgeglichen werden, die eine der beweglichen Klauen ständig gegen die andere drückt. Außerdem erfolgt die Berührung dieser beweglichen Klaue mit der gegenüberliegenden Backe im wesentlichen mit der festen Klaue, so daß die Gefahr einer Abnutzung verringert wird, da diese Backen nötigenfalls leicht ersetzt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Backen zwischen zwei parallelen Scheiben angeordnet, von denen eine von einer Korkeneinlaßöffnung durchsetzt ist, während die andere eine Auslaßöffnung in Richtung der Flasche aufweist. Die Backen sind stets leicht zu-
809821/0821
27510 Ί
gänglich und können daher gereinigt werden, wenn Korkenstücke zwischen sie eindringen sollten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 5 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Teildarstellung einer Flaschenverkorkungsmaschine,
Figur 2 eine Aufsicht einer Kompressionsvorrichtung gemäß der Erfindung in der Korkenaufnahmestellung,
Figur 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung der Vorrichtung in der Korkenkompressionsstellung,
Figur 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2, und
Figur 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 3.
809821 /0821
Maschinen zum Verschließen von Flaschen mittels Korken bestehen im allgemeinen, wie das auch Fig. 1 zeigt, aus einem Rahmen 1, an dem die zu verkorkende Flasche angeordnet wird, die vertikal unter einer Korkenkompressions vor richtung 4 verstellt wird, die über eine Rutsche 6 versorgt wird. Die Kompressionsvorrichtung 4 hat eine Korkenaufnahmeötfnung und ist an ihrem unteren Teil durch einen Konus 7 für den Austritt des komprimierten Korkens verlängert, wobei der Konus seinen Durchmesser entsprechend dem Flaschenhals hat. Ein Stößel 8 ist über der Kompressionsvorrichtung derart angeordnet, daß der komprimierte Korken in den Hals der Flasche 2 gedrückt wird, die zuvor durch ihren Rahmen 1 bis zur Berührung mit dem Konus 7 angehoben wurde.
Die Kompressionsvorrichtung hat zwei parallele Scheiben 10 und 12, eine feste Klemmbacke 14 und eine bewegliche Klemmbacke 16. Wie Fig. 4 zeigt, ist die obere Scheibe 10 von einer öffnung 18 mit einem relativ großen Durchmesser durchsetzt, während die Scheibe 12 den Auslaßkonus 7 bildet und von einer öffnung 20 mit einem Durchmesser entsprechend dem Flaschenhals durchsetzt ist. Die feste Backe 14 ist mit den beiden Scheiben verbunden und zwischen diesen durch Stangen 22 befestigt. Die feste Backe 14 ist außerdem an jedem ihrer Enden von einer Achse 24 bzw. 26 durchsetzt, an der ein Schwinghebel 28, 30 angelenkt ist. Das entgegengesetzte Ende dieses Schwinghebels ist an einer Achse 32, 34 angelenkt, die entsprechend das Ende der beweglichen Backe durchquert.
Die feste Backe 14 und die bewegliche Backe 16 sind einander entsprechend geformt und symmetrisch zur Mittelachse der Scheiben 1O und 12 angeordnet. Jede Backe trägt an der der anderen gegenüberliegenden Seite eine feste Klaue 36, 37 und eine bewegliche Klaue 38, 39,
8098 71 /Π821
275 IU
wobei die bewegliche Klaue 38, 39 senkrecht, zu der lösten Klaue verläuft und in einem Hohlraum 40 gleitet, dei in der entsprechenden Backe 14, 16 zwischen den linde der festen Klaue 3f, 37 und der Backe selbst gebildet ist. Eine Feder Az ist zwischen den Boden des Hohlraums 40 und der entsprechenden beweglichen Klaue 38 oder 39 angeordnet und drückt letztere nach außen in Richtung der gegenübel liegenden Backe.
Am einen linde ist der Schwinghebel JO mit einem Arm eine.* Hebels 44 verbunden, der ihr verlängert und wie dieser an der Achse 26 angelenkt ist. Dieser Arm trägt an seinem freien Fnde eine Rolle 46, die mit einer Kurvenscheibe 5o zusammenwirkt, die an dem Rahmen der l'laschenverkorkungsmaschine angeordnet und im Falle der gezeigten Rotationsmaschine von einer festen Profilnut gebildet wird.
3n der maximalen Offnungsstellung der Backen, d.h. in der in den Fig. 2 und 4 gezeigten Korkenaufnahmesteilung, ist die bewegliche Backe 16 von der festen Backe 14 und der festen Klaue 36, 37 und der beweglichen Klaue 38, 39 entfernt, so daß ein Korkenaufnahmehohlraum 48 gebildet wird, dessen Abmessung dem der Öffnung 18 der Scheibe 10 entspricht. Die beweglichen Klauen werden mit der gegenüberliegenden Backe durch die Feder 42 in Berührung gehalten, so daß dieser Hohlraum genau begrenzt ist. Der Hohlraum erstreckt sich bis unter die Rutsche 6, die einen Korken in das Innere fallen läßt. In diesem Moment nähert sich das Profil der Kurvenscheibe 50 dem Hals 46 und bewirkt so das Schwenken des Hebels 44 und des Schwenkhebels 30 in Richtung des Pfeils F. Die Backe 16 wird bei dieser Bewegung angetrieben und auf einer gekrümmten Bahn verschoben, die von einem Kreisteil gebildet wird. Der Schwenkhebel 28 bleibt zu dem Schwenkhebel 30 parallel und dreht sich
809871 /0821
27 51Ü19
gleichzeitig um die Achse 24. Durch diese Verschiebunq wird die Backe 16 der festen Backe genähert unrt verringert die Abmessungen des Hohlraums 48. Die beweglichen Klauen 38 und 39 bewegen sich in das Innere des entsprechenden Hohlraums 4O, wobei sie auf den gegenüberliegenden beweglichen Klauen 36, 37 gleiten, bis aer Hohlraum 48 auf einen Durchmesser verringert ist, der dem der Auslaßöffnung 2O entspricht. In diesem Moment wird der Korken komprimiert und nimmt einen Durchmesser an, der geringer ist als der, den er am Anfang hatte, jedoch entsprechend dem des Halses der zu verkorkenden Flasche 2. Unabhängig von der Stelle, an der der Korken in den Hohlraum 48 eindringt, wird er durch die fortschreitende und regelmäßige Annäherung der Backen über der öffnung 20 geführt, wie dies die Fig. 3 und 5 zeigen.
Der Stößel 8 wird nun abgesenkt, um diesen Korken auszustoßen und in die Flasche 2 zu drücken. Danach bewirkt die Kurvenscheibe die Verschiebung der Rolle 46 in der entgegengesetzten Richtung und die Rückkehr der Schwenkhebel 3O und 28 in ihre Öffnungsstellung des Hohlraums 48. Die Klauen 38 und 39 gleiten erneut längs der Backen 36 und 37 und treten fortschreitend aus dem Hohlraum aus.
Vorzugsweise hat jede der festen oder beweglichen Klauen 36 bis 39 an ihrem Ende einen nach innen gerichteten, leicht abgerundeten Rand, so daß die Ecken des rechteckigen Hohlraums 48 abgerundet sind urd dieser Hohlraum 18 in der Kompressionsstellung praktisch eine zylindrische Form exakt fluchtend mit der öffnung 2(> hat, wodurch die Gefahr begrenzt wird, daß der Koibcm verfornit oder zerrissen wird. Außerdem sind die einz Lqen e: lernen te, die praktisch aufeinander laufen, die bewarf-
- IO -
17 1J I U ld
Lichen Klauen und die festen Klauen, die bei einer Abnutzung leicht ausgewechselt werden Können. Die Federn 42 sichern außerck>m einen fortschreitenden Ausgleich der Abnutzung der beweglichen Klauen. Snrnif ist. (!ie Gefahr eines Spiels zwischen den beiden Racken wesentlich verringert und eine Beschädigung durch da;; Hindringen von Korkstiicken zv/ischen die verschiedenen Elemente tritt praktisch nicht auf.
Die Vorrichtung ist auch leicht zu reinigen, da die Backen zwischen den beiden parallelen Scheiben stets zugänglich sind.
In Abwandlung von der gezeigten Ausführungsforn kann jede feste Klaue an der Backe, die sie trägt, durch eine federnde Einrichtung befestigt sein, die sie gegen die bewegliche Klaue der gleichen Backe drückt und so eine zusätzliche Nachstellung bei der Abnutzung ermöglicht.

Claims (7)

  1. ι Item· 1,
    FreMlgrathatraBe 19
    31914
    Telegramrnanschrirt: Bahrpatent· Heme
    8000 MOiKtMn 40, DIpLoInQ. R. H. Bahr Elsenacher StraBe 17 DlpL-Phy·. Eduard Betzier Fernsprecher: 36 X11
    3(3012
    DIpL-I ng. W. Hernnann-Trentepohl PATENTANWÄLTE Telegrammanschritt:
    Bnbetzpat München
    2751019 Telex 1215360
    Bayartach· Verainsbank München »52 W Dresdner Bank ΑΘ Harne 7-MO 40· Poetacheckkonto Dortmund 5β·«-4»7
    M-: MO 6132/Vg
    In der Antwort bttte angeben
    Zuschritt bin· nach:
    München Abholfach
    PONT-A-MOussoN s.a.
    Nancy / Frankreich
    Korkenkompressionsvorrichtung für Flaschenverkorkung smasch inen
    f 1y Korkenkompressionsvorrichtung für Flaschenverkorkungsmaschinen, bestehend aus einer festen Backe und einer beweglichen Backe zum Festklemmen eines Korkens an der festen Backe, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (14, 1t>) an ihren Enden durch zwei parallele Schwinghebel (28, 3o) zur Führung der Verschiebung der beweglichen Backe (16) auf einem Teilkreis verbunden sind, und daß die Backen (14, 16) jeweils eine feste Klaue <36, 37) und eine bewegliche Klaue (38, 39) senkrecht zu der festen Klaue und gleitbeweglich auf der gegenüberliegenden Backe aufweisen.
    80982170821
    275 !U
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Klaue (38, 39) gegen die gegenüberliegende Backe von einer Feder (42) gedrückt wird, die zwischen ihr und der sie tragenden Backe angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Klaue (38, 39) in einem Hohlraum (40) gleitet, der zwischen der sie tragenden Backe und der festen Klaue (3fi, 37) dieser Backe ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Backen (14, 16) zwischen zwei parallelen Scheiben (10, 12) angeordnet sind, von denen die eine (10) von einer Korkeneinlaßöffnung (18) mit einem Durchmesser entsprechend dem des Hohlraums (48) durchsetzt ist, der zwischen den beiden Backen in der Öffnungsstellung gebildet wird, während die andere Scheibe (12) von einer Auslaßötfnung (20) entsprechend dem Hohlraum (4 8) durchsetzt ist, der von den Backen in der Kompressionsstellung begrenzt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede fest Klaue (36, 37) in der entsprechenden Backe von einer federnden Einrichtung gehalten wird, die sie in Richtung der beweglichen Klaue drückt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Backe (36 ois 39) eine innere, an ihrem Ende in Richtung der benachbarten Klaue abgerundete Seitenfläche aufweist.
    80982 1 / 0 B 2 1
    3" 275 IU 19
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Schwinghebel zur Verbindung der Backen durch einen Hebel (44) verlängert ist, der eine Rolle (46) trägt, die mit einer Steuerkurvenscheibe zusammenwirkt.
    ο j
DE19772751019 1976-11-15 1977-11-15 Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl Expired DE2751019C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7634328A FR2370680A1 (fr) 1976-11-15 1976-11-15 Dispositif de compression de bouchons pour machine a boucher les bouteilles, ou autres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751019A1 true DE2751019A1 (de) 1978-05-24
DE2751019B2 DE2751019B2 (de) 1979-11-15
DE2751019C3 DE2751019C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=9179902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751019 Expired DE2751019C3 (de) 1976-11-15 1977-11-15 Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR213225A1 (de)
BE (1) BE860820A (de)
CH (1) CH616129A5 (de)
DE (1) DE2751019C3 (de)
FR (1) FR2370680A1 (de)
IT (1) IT1091295B (de)
SE (1) SE7712770L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103359670A (zh) * 2012-03-30 2013-10-23 山东工大机械有限公司 红酒玻璃瓶压塞模

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467173B1 (fr) * 1979-10-10 1986-12-19 Binner Joseph Machine automatique pour la mise en bouteilles de liquides
DE4102479A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Kodak Ag Vorrichtung zum entfernen von verschlussstopfen von behaeltern mit einer fluessigkeit
ITPD20020307A1 (it) * 2002-12-03 2004-06-04 Mbf Spa Testa portatasselli per macchina tappatrice
FR2854154B1 (fr) * 2003-04-28 2005-06-10 Union Tech Champenoises Dispositif de compression de bouchons, et ensemble de bouchage de bouteilles pourvu d'au moins un tel dispositif
IT1403734B1 (it) * 2011-02-07 2013-10-31 Gruppo Bertolaso Spa Macchina per la tappatura di bottiglie con tappi in materiale deformabile e procedimento di tappatura di bottiglie, in particolare mediante detta macchina.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103359670A (zh) * 2012-03-30 2013-10-23 山东工大机械有限公司 红酒玻璃瓶压塞模

Also Published As

Publication number Publication date
FR2370680A1 (fr) 1978-06-09
BE860820A (fr) 1978-05-16
AR213225A1 (es) 1978-12-29
CH616129A5 (en) 1980-03-14
IT1091295B (it) 1985-07-06
DE2751019B2 (de) 1979-11-15
DE2751019C3 (de) 1980-08-07
SE7712770L (sv) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE2128492A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE2751019A1 (de) Korkenkompressionsvorrichtung fuer flaschenverkorkungsmaschinen
DE3876531T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von bestandteilen eines reissverschlusses.
EP0843606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drahtgittermatten
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE1186393B (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen mehrerer Behaelter mit einem Traeger aus elastischem Werkstoff
CH643787A5 (de) Umreifungsmaschine.
DE1979037U (de) Vorrichtung in verpackungsmaschinen, vorzugsweise zigaretten-verpackungsmaschinen.
DE69501665T2 (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Flaschen
DE3225326C2 (de)
DE321172C (de) Hechelmaschine zum selbsttaetigen Festklemmen und Loesen federloser, mit Schiebern versehener Kluppen fuer Doppelhechelmaschinen mit beweglichen Querrinnen
DE1180115B (de) Anordnung an Entrindungsmaschinen
DE2345893C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kronenkorken von Leerflaschen
DE434537C (de) Vorrichtung zum Knacken von Mandeln, Nuessen u. dgl.
DE4202710C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Vereinzeln und Zuführen von geraden und gekrümmten Rundmaterialstücken
DE552701C (de) Stauchpresse
DE449977C (de) Verfahren zur Zufuehrung von Bolzen an Maschinen zur Bearbeitung (besonders Gewindeschneiden) von Klavierstiften und aehnlichen Gegenstaenden
DE445448C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE969983C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln in Drahtstiftmaschinen gedraengter Bauart
DE2701308A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee