DE2749683A1 - Glas zur herstellung von optischen elementen mit brechwertgradienten - Google Patents

Glas zur herstellung von optischen elementen mit brechwertgradienten

Info

Publication number
DE2749683A1
DE2749683A1 DE19772749683 DE2749683A DE2749683A1 DE 2749683 A1 DE2749683 A1 DE 2749683A1 DE 19772749683 DE19772749683 DE 19772749683 DE 2749683 A DE2749683 A DE 2749683A DE 2749683 A1 DE2749683 A1 DE 2749683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
refractive index
exchange
gradients
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749683
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749683B2 (de
DE2749683C3 (de
Inventor
Walter Dr Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE2749683A priority Critical patent/DE2749683C3/de
Priority to JP10333578A priority patent/JPS5469114A/ja
Priority to US05/958,376 priority patent/US4177319A/en
Publication of DE2749683A1 publication Critical patent/DE2749683A1/de
Publication of DE2749683B2 publication Critical patent/DE2749683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749683C3 publication Critical patent/DE2749683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

.«oochim Rasper Patentanwalt
Wiesbaden
HSh* Tl T«i. M 214t
JENAer GLASWERK SCHOTT & GEN.
Hattenbergstraße 6500 Mainz
P
Glas zur Herstellung von optischen Elementen mit Brechwertgradienten
909819/0302
Die Erfindung betrifft ein glasiges Material, in welchem durch einen lonenaustauschprozeß, z.B. mittels eines Salzbades, ein Brechwertgradient erzeugt werden kann, der eine besondere Steilheit aufweist.
Gläser dieser Art lassen sich, wie bekannt, für optische Systeme benutzen, bei denen die Abbeugung des Lichtstrahls nicht - oder nicht allein - durch gekrümmte Flächen erzeugt wird, sondern im Medium selbst. Das Material läßt sich in Form von Stäben und Scheiben, aber auch in herkömmlicher Linsenform verwenden.
Die Anwendung von lonenaustauschprozessen zur Änderung physikalischer Eigenschaften ist bekannt; ihre theoretischen Voraussetzungen und die Durchführung der Austauschprozesse wurden beschrieben, s. z.B.: E.W. Marchand: Gradient Index Lenses; E. Wolf: Progress in Optics Xl, North Holland 1373, p. 306 - 337; W.G. French, A.D. Pearson: Amer. Ceram. Soc. Bull. Vol. k3, I97O, p. SlU - 977; H. Kita, T. Uchida: LASER und angewandte Strahlentechnik 2, 1971, 39 - k\; DT-OS 2k 56 891»; US-PS
Ein durch Ionenaustausch erzeugter Brechwertgradient wird in starkem Maße durch die am Wechselaustausch beteiligten Ionen beeinflußt, wobei, bezogen auf einwertige Ionen, die Ordnungszahlen im Periodischen System der Elemente als auch die lonenradien maßgebend sind. Hiernach ergeben beispielsweise Kupfer-Ionen, Silber-Ionen und, in noch stärkerem Maße, Thallium-Ionen als Austauschpartner die höchsten Brechwertgradienten. Leider neigen Cu+ -Ionen und Ag+ -Ionen dazu, Verfärbungen bzw. Trübungen im Glas zu verursachen, während Thalliumsalze sehr giftig sind und aufwendige Schutzmaßnahmen erfordern.
909819/0302
Es wurde bereits vorgeschlagen, auch zweiwertige Ionen als Austauschpartner einzusetzen. Allerdings sind die Diffusionskonstanten um mehrere Zehnerpotenzen kleiner als bei einwertigen Ionen, bezogen auf gleiche oder ahnliche Grundgläser. Hiernach kann bei den infragekoimnenden Austauschtemperaturen (Nähe Tg-Bereich der Gläser) eine merkliche Diffusion bei noch vertretbarer Diffusionszeit (20 - 200 h) nur im .um-Bereich liegen, d.h. innerhalb einer sehr dünnen Oberflächenhaut.
Hiernach ware zu erwarten, daß z.B. zweiwertige Ionen sich auf die Erzeugung eines Brechwertgradienten gar nicht oder nur geringfügig auswirken. Überraschenderweise zeigte sich jedoch, daß bestimmte zweiwertige Ionen auf die GrSSe des durch die Diffusion einwertiger Ionen, z.B. Alkali-Ionen, verursachten Brechwertgradienten einen erheblichen Einfluß haben können. Der Einfluß dieser netzwerkändernden Ionen, der gemäß unterschiedlicher lonenradien verschieden sein kann, ist, da ihre eigene Konzentration im Diffusionsbereich nicht oder nur unwesentlich geändert wird, sekundärer Art. Die beobachtete Auswirkung auf die erzeugten Brechwertgradienten resultiert offenbar aus geänderten Struktureigenschaften des Glases. Die Zugabe von Oxiden zweiwertiger Elemente, insbesondere der Erdalkalien, zu Silikatgläsern kann jedenfalls unerwartete Auswirkungen auf die Diffusionseigenschaften der Alkali-Ionen haben, die im wesentlichen für die Erzeugung des Brechwertgradienten verantwortlich sind.
Bisher wurden bevorzugt Aluminiumsilikatgläser und Borosilikatgläser, weiche neben Alkalioxiden üblicherweise nur relativ kleine Mengen von Erdalkalioxiden, meist Calziumoxid, zur Stabilisierung des Glases enthielten, zur Erzeugung von Brechwertgradienten in Gläsern verwendet. Beispielsweise lassen sich
909819/0302
mit solchen Gläsern mit einem Gehalt von einigen Prozent Li7O mittels eines Natriumsalzbades durch Wechseldiffusion deutliche Brechwertgradienten erzielen. Im Falle eines Glasstabes von 2 mm 0 betrug dieser Gradient zwischen Stabachse und -rand maximal etwa Δ η = 70 - 8θ · 10 , gemessen bei der η .-Linie bei einer Austauschzeit von 48 h und einer Badtemperatur von 530 C. Bei einer verringerten Austauschzeit von 2k h ist das Δ η geringer. Bei einer Austauschzeit von 192 h ist der Gradient ebenfalls geringer. Der erreichbare maximale Gradient ist abhängig vom Stabdurchmesser. Je kleiner dieser Durchmesser, umso geringer ist bei gleicher Glaszusammensetzung der erreichbare Gradient. Das ist leicht verständlich, wenn man bedenkt, daß bei Stäben mit kleinem Radius die Diffusion sehr schnell die Stabachse erreicht, ohne daß zu diesem Zeitpunkt der maximale Austausch in der Randzone erfolgt ist. Mit zunehmendem Stabradius kann man zu einem höheren Δ η kommen. Wenn der Radius des Glasstabes jedoch größer wird als die Eindringtiefe der Austausch-Ionen, läßt sich jedoch nicht mehr die Annäherung an ein bevorzugtes Gradientenprofil (z.B. eine Parabel 2. Ordnung) erreichen.
Ziel der vorliegenden Erfindung sind demnach neue Gläser, die zur Herstellung optischer Elemente mit relativ hohen Brechwertgradienten durch Ionenaustausch geeignet sind.
überraschenderweise läßt sich gemäß der Erfindung der Brechwertgradient bei einem Stabdurchmesser von z.B. 2 mm bei Anwesenheit der gleichen lonenaustauschpartner (Li"*"-, Na"**-, K -Ionen) auf den mehrfachen Wert steigern, wenn Gläser ver-
909819/0302
wendet werden, die folgende Synthese-Zusammensetzung aufweisen (in Gew.-^):
SiO2 56 - 78
MgO 6 - 15
Li2O 5 - \k
Na2O 3 - Ii.
ICO 0 - 9.
Besonders hohe Brechwertgradienten lassen sich mit Gläsern mit folgenden Zusammensetzungen erreichen (Gew.-$):
insges. 16 -
SlO2 65 - 75
MgO 9 - 13
Li2O 8-12
Na2O k - tO
K2O 0-8.
In diesen Gläsern können bis zu 18 Gew.-^ SiO. durch Al-O-ersetzt werden ohne Beeinträchtigung der Hohe des Brechwertgradienten. Größerer ΑΙ-Ο,-Austausch ist möglich, erschwert jedoch die Schmelzbarkeit der Gläser (hohe Schmelztemperatur erforderlich).
Die wichtigsten Bestandteile dieser Gläser, die for die gunstigen Gradienteneigenschaften ausschlaggebend sind, sind MgO -t- Li-O, die gemeinsam 12 - 23 Gew.-^ betragen .sollen. Die bevorzugten Gehalte betragen 16 - 22 Gew.-^.
909819/0302
Λ-
Ferner können die erfindungsgemäßen Gläser übliche stabilisierende Zusätze enthalten. Hierzu gehören bei· spielsweise (in Gew.-%):
B2°3 0-5
PbO O - 5
CaO 0-6
SrO 0-6
BaO 0-6
La2O3 0-3
ZrO2 0 - 3
Ta2O5 0-2
WO3 0-2
TiO2 0-2.
Die Erzeugung eines hohen Brechwertgradienten, bezogen auf einen Glasstab von 2 mm Durchmesser, von Δ η = 100 * 10 und größer wird durch die genannten Zusätze, mit denen sich z.B. Stabilisierungen zur Verbesserung der chemischen Resistenz, Verminderung der Kristallisationsanfälligkeit sowie Korrekturen und Veränderungen der optischen Lage erreichen lassen, nicht beeinträchtigt.
Die folgende Tabelle enthält eine Auswahl von erfindungsgemäßen Gläsern sowie Angaben über Austauschtemperatur, Austauschzeit und Brechwertgradient. Die Austauschtemperaturen sowie die Austauschzeiten sind variabel. Mit ihrer Hilfe läßt sich der Verlauf des Gradienten und dasA η beeinflussen. Den Gläsern können auf die übliche Weise Läutermittel, z.B. 0,3 - 0,5 % As2O3, zugesetzt werden.
909819/0302
Tabelle
1 2 2 2 3 2 k 2 5 2 56,2 2 7 2 8 2 9 10
SiO2 70,5 480 70,7 48Q 73,5 480 73,9 480 65,0 500 12,4 500 65,3 520 71,2 480 73,5 73,5
MgO 9,9 24 9,5 11,0 96 10,4 24 6,5 24 9,0 24 6,3 8 7,3 288 11,0 6,5
Li2O 6,4 107 10,6 145 10,0 242 11,1 158 8,0 118 6,2 248 7,5 126 5,4 135 9,0 10,0
Na2O 13,2 8,8 5,0 4,6 8,2 - 8,4 12,0 - 5,0
κ2ο - - - - - 16,2 - - 6,0 -
AI2O3 - - - - 8,2 8,5 2,1 - -
B2°3
ZrO2
0,7 - 0,7 2,0 _
CaO : - - - - - - - - - 5,0
BaO - - - - 0,4 - 0,3 - - -
PbO : ■ - - - - 3,0 - 3,0 - - -
As2O3 - 0,4 0,5 - - - - 0,5 -
Stab-0
im
10 10
Austausch-
temp.in 0C
430 430
Austausch
zeit in h
144 144
^ η · ΙΟ"1* 200 320
909819/0302
Ausführungsbei spiel
295,6 g SiO2, 41,6 g MgO (als Carbonat), 44,4 g Li2O (als Carbonat), 18,4 g Na_0 (als Carbonat) und 1,2 g As„0 als Läutermittel werden in einem elektrischen Ofen bei 1500°C in einen Pt-Tiegel eingelegt, aufgeschmolzen und 30 min bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird 40 min bei 1520 C geläutert und anschließend 15 min gerührt, wobei die Schmelztemperatur auf 1380°C abkühlt. Nach Entnahme des Tiegels aus dem Ofen wird die Schmelze in eine vorgewärmte Eisenform gegossen und im Verlauf von 20 Stunden auf Zimmertemperatur gekühlt. Aus dem Glasblock werden mittels eines Hohlbohrers Glasstäbe von 2 mm 0 herausgebohrt. Nach dem Feinschleifen werden diese Stäbe im Ultraschal1 bad gereinigt und anschließend 24 Stunden einem Ionenaustausch in einem Natriumsalzbad, bestehend aus 90 Gew.-fc NaNO- und 10 Gew.-% NaCl, von 48O°C unterworfen.
Der gemessene Brechwertgradient zwischen Stabachse und -peripherie betrug Λ η = 158 · 10~\
909819/0302

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Glas, geeignet zur Herstellung von optischen Elementen mit Brechwertgradienten unter Anwendung eines lonenaustausches, gekennzeichnet durch folgende Synthese-Zusammensetzung (in Gew.-%):
    SiO2
    MgO
    insges.
    Li2O 5 - I* I 12-23 Na2O
    K2O
  2. 2. Glas nach Anspruch 1, geeignet zur Erzeugung von besonders hohen Brechwertgradienten, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (Gew.-^):
    SiO2
    insges. Li2O β _ ·- ι 16-22
    Na2O
  3. 3. Glas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 18 Gew.-S SiO2 durch AI2O- ersetzt sind.
    909819/0302
    77Δ9Β83
    Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als stabilisierende Zusätze folgende Oxide enthält (Gew.-%):
    B2°3 0-5 PbO 0-5 CaO 0-6 SrO 0 - 6 BaO 0 - 6 La2O3 0 - 3 ZrO2 0 - 3 Ta2O5 0-2 wo ■ 0-2 TiO2 0-2
    909819/0302
DE2749683A 1977-11-07 1977-11-07 Glas für optische Elemente mit relativ großem Brechwertgradienten nach Ionenaustausch Expired DE2749683C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749683A DE2749683C3 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Glas für optische Elemente mit relativ großem Brechwertgradienten nach Ionenaustausch
JP10333578A JPS5469114A (en) 1977-11-07 1978-08-23 Glass for making optical element having refractive index graduation
US05/958,376 US4177319A (en) 1977-11-07 1978-11-07 Glass for the production of optical elements with refractive index gradients

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749683A DE2749683C3 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Glas für optische Elemente mit relativ großem Brechwertgradienten nach Ionenaustausch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749683A1 true DE2749683A1 (de) 1979-05-10
DE2749683B2 DE2749683B2 (de) 1980-01-17
DE2749683C3 DE2749683C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=6023160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749683A Expired DE2749683C3 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Glas für optische Elemente mit relativ großem Brechwertgradienten nach Ionenaustausch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4177319A (de)
JP (1) JPS5469114A (de)
DE (1) DE2749683C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803106A (en) * 1986-07-16 1989-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Disc-shaped carrier body for a recording medium and method for manufacturing same
FR2739095A1 (fr) * 1995-09-25 1997-03-28 Saint Gobain Vitrage Lentilles optiques et procedes de fabrication

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1109083A (en) * 1977-06-28 1981-09-15 Keith J. Beales Optical fibres and glasses
US4255199A (en) * 1979-11-05 1981-03-10 Corning Glass Works Stable, chemically-strengthenable lithium aluminosilicate glasses
JPS57188431A (en) * 1981-05-12 1982-11-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Optical glass containing thallium
JPS5891044A (ja) * 1981-11-24 1983-05-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光集束性レンズに適したガラス組成物
JPS5950047A (ja) * 1982-09-14 1984-03-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd 広開口角の屈折率分布型レンズを製造するに適したガラス組成
US4686195A (en) * 1986-01-16 1987-08-11 University Of Rochester Method and composition for the manufacture of gradient index glass
JPH01157135A (ja) * 1987-12-14 1989-06-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 回路への電波障害防止方法
DE4203368A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Bodenseewerk Geraetetech Integrierter optischer wellenleiter mit w-profil und verfahren zu seiner herstellung
JP3822240B2 (ja) * 1995-02-10 2006-09-13 旭硝子株式会社 耐擦傷性板ガラス
US6145343A (en) * 1998-05-02 2000-11-14 Westinghouse Savannah River Company Low melting high lithia glass compositions and methods
US7572746B2 (en) * 2003-09-09 2009-08-11 Kabushiki Kaisha Ohara Optical glass

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122215C (de) * 1961-06-12
DE1496540B1 (de) * 1963-02-27 1970-08-06 Ishizuka Glass Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern
US3357876A (en) * 1965-01-19 1967-12-12 Pittsburgh Plate Glass Co Method of strengthening a glass article by ion exchange
NL6410825A (de) * 1963-11-21 1965-05-24
US3428513A (en) * 1964-04-24 1969-02-18 Owens Illinois Inc Strengthened crystalline article and method of making the same
GB1266257A (de) * 1969-03-27 1972-03-08

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803106A (en) * 1986-07-16 1989-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Disc-shaped carrier body for a recording medium and method for manufacturing same
FR2739095A1 (fr) * 1995-09-25 1997-03-28 Saint Gobain Vitrage Lentilles optiques et procedes de fabrication
WO1997011918A1 (fr) * 1995-09-25 1997-04-03 Saint-Gobain Vitrage Lentilles optiques et procedes de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
US4177319A (en) 1979-12-04
JPS61294B2 (de) 1986-01-07
DE2749683B2 (de) 1980-01-17
DE2749683C3 (de) 1980-09-25
JPS5469114A (en) 1979-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026605C2 (de) Säurefestes, hydrolytisch beständiges optisches und ophthalmisches Borosilikat-Glas geringer Dichte
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE2609468C2 (de) Photochrome, chemisch verstärkte Gläser, die ohne Eintrübung aus der Schmelze ziehbar sind
DE102015116097B4 (de) Chemisch beständiges Glas und dessen Verwendung
DD207698A5 (de) Optisches und ophthalmisches glas
DE69009099T2 (de) Photochromische Gläser mit einem hohen Brechungsindex.
DE2749683A1 (de) Glas zur herstellung von optischen elementen mit brechwertgradienten
DE3217897A1 (de) Thalliumhaltige optische glaeser
DE10361555A1 (de) Alumoborosilikatglas und Verfahren zur Herstellung kristallitfreier Gradientenindexlinsen
DE2519505A1 (de) Verfahren zur herstellung fuer ultraviolettstrahlung durchlaessigen glases
DE102009021115B4 (de) Silicatgläser mit hoher Transmission im UV-Bereich, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE972434C (de) Augenglas
DE973350C (de) Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist
DE2436516A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE3206226A1 (de) Optisches und ophthalmisches glas mit brechwerten &gt;=1,56, abbezahlen von &gt;=40 und dichten &lt;=2,70 q/cm (pfeil hoch)3(pfeil hoch)
DE10333399B3 (de) Verwendung eines Glases für optische Transmissionskomponenten großer Dicke
DE4028187A1 (de) Glaskeramiken, ihre herstellung und ihre verwendung als zahnkronen
DE10238915B3 (de) Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit und Verwendungen
DE620347C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen, bestrahlungsbestaendigen Glaesern
DE4309701C1 (de) Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
EP4201901A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik mit gehalt an kupfer
DE3439163C2 (de) Glas für eine Mehrstärken-Brillenglaslinse im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-PbO-BaO
DE2625313A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
DE2341929C3 (de) Phototropes, chemisch härtbares Fernteil-Glas auf Silicoborat-Basis, geeignet zur Verschmelzung mit phototropen Nahteilgläsern für Bifokalbrillengläser
DE1059157B (de) Optisches Glas mit hohem Fluor- und Titangehalt

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee