DE10238915B3 - Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit und Verwendungen - Google Patents

Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit und Verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE10238915B3
DE10238915B3 DE2002138915 DE10238915A DE10238915B3 DE 10238915 B3 DE10238915 B3 DE 10238915B3 DE 2002138915 DE2002138915 DE 2002138915 DE 10238915 A DE10238915 A DE 10238915A DE 10238915 B3 DE10238915 B3 DE 10238915B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
borosilicate glass
cao
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002138915
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Kass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2002138915 priority Critical patent/DE10238915B3/de
Priority to CN 03132754 priority patent/CN1286757C/zh
Priority to RU2003125916/03A priority patent/RU2324665C2/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE10238915B3 publication Critical patent/DE10238915B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Borosilicatgläser mit einer Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von SiO¶2¶ 70,5-< 73, B¶2¶O¶3¶ 8-10, Al¶2¶O¶3¶ 4-5,6, Li¶2¶O 0-0,5, Na¶2¶O 7-9, K¶2¶O 1,2-2,5, MgO 0-1, CaO 0-2, mit MgO + CaO 0-2, BaO > 2-4, ZrO¶2¶ 0-2, CeO¶2¶ 0-1, F·-· 0-0,6. Aufgrund ihrer hohen hydrolytischen Beständigkeit sind die Gläser besonders für pharmazeutische Zwecke geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit. Die Erfindung betrifft auch Verwendungen des Glases.
  • Für die Verwendung als Pharmaprimärpackmittel wie Ampullen oder Fläschchen werden Gläser benötigt, die insbesondere eine sehr hohe hydrolytische Beständigkeit aufweisen. Ein wesentlicher Parameter zur Charakterisierung der Verarbeitbarkeit eines Glases ist die Verarbeitungstemperatur VA, bei der die Viskosität des Glases 104 dPas beträgt. Sie soll niedrig sein, da bereits geringfügige VA-Erniedrigungen zu einer deutlichen Senkung der Herstellkosten führen, da die Schmelztemperaturen abgesenkt werden können. Sie soll für als Pharmaprimärpackmittel zu verwendende Gläser auch deshalb niedrig sein, damit eine bei der Verformung der alkalihaltigen Borosilicatgläser auftretende Verdampfung von Alkaliborat möglichst gering ist. Diese Ausdampfprodukte bilden nämlich in aus Rohr hergestellten Glasbehältnissen Niederschläge und wirken sich nachteilig auf die hydrolytische Beständigkeit der Behältnisse aus.
  • In der Patentliteratur sind bereits Gläser beschrieben, die hohe chemische Beständigkeiten aufweisen, die jedoch unvorteilhaft hohe Verarbeitungstemperaturen aufweisen.
  • Die Patentschrift DE 42 30 607 C1 stellt alkali- und Al2O3 arme chemisch hoch resistente Borosilicatgläser vor, die mit Wolfram verschmelzbar sind. Sie besitzen Ausdehnungskoeffizienten α(20°C;300°C) von höchstens 4,5 × 10 6/K und ausweislich der Beispiele Verarbeitungstemperaturen ≥ 1210 °C.
  • Auch die in der Offenlegungsschrift DE 37 22 130 A1 beschriebenen Borosilicatgläser besitzen niedrige Dehnungen und hohe Verarbeitungstemperaturen. Aufgrund ihrer K2O-Freiheit sind sie relativ kristallisationsanfällig.
  • Auch die Li2O-haltigen und hoch SiO2-haltigen Gläser der Patentschrift DE 195 36 708 C1 sind chemisch hoch beständig, weisen jedoch ebenfalls unvorteilhaft hohe Verarbeitungstemperaturen und niedrige Wärmedehnungen auf.
  • Die Gläser der Patentschrift. DE 44 30 710 C1 weisen einen hohen SiO2 Anteil, nämlich > 75 Gew.-% und > 83 Gew.-% SiO2 + B2O3 in Verbindung mit einem Gewichtsverhältnis SiO2/B2O3 > 8, auf, was sie zwar chemisch hoch beständig macht, jedoch zu nachteilig hohen Verarbeitungstemperaturen führt.
  • JP 10-036135 A beschreibt Gläser aus einem breiten Glaszusammensetzungsbereich, die sich durch einen geringen Gehalt an Radioisotopen und durch geringe α-Strahlung auszeichnen.
  • DE 197 06 255 A1 beschreibt sterilisierbare Glasbehälter für medizinische Zwecke, insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Produkte , wobei die bei der Aufbewahrung mit den Produkten in Kontakt stehende Oberfläche mit einer Schicht aus Oxiden und/oder Nitriden der Elemente Si, Ti, Ta, Al oder Mischungen davon überzogen ist.
  • DE 198 01 861 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung innenbeschichteter Glasformkörper.
  • In beiden Fällen wird zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit nicht das Glas selbst verändert, sondern seine Oberfläche beschichtet.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Glas zu finden, das die genannten hohen Anforderungen an die hydrolytische Beständigkeit erfüllt, bei gleichzeitig niedriger Verarbeitungstemperatur VA.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Glas gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Glas weist für ein chemisch hochbeständiges Glas einen relativ niedrigen SiO2 Gehalt von 70,5 bis < 73 Gew.-%, bevorzugt von 71 bis 72,5 Gew.-% auf. Der relativ niedrige SiO2 Gehalt wirkt sich vorteilhaft auf die gewünschten Eigenschaften niedrige Verarbeitungstemperatur und relativ hoher thermischer Ausdehnungskoeffizient aus. Bei einem weiteren Absenken des SiO2-Gehaltes würde sich insbesondere die Säurebeständigkeit verschlechtern.
  • Das Glas enthält 8 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 8,5 bis 9,5 Gew.-%, B2O3 zur Erniedrigung der thermischen Ausdehnung, der Verarbeitungstemperatur und der Schmelztemperatur bei gleichzeitiger Verbesserung der chemischen Beständigkeit, insbesondere der hydrolytischen Beständigkeit. Die Borsäure bindet die im Glas vorhandenen Alkalüonen fester in die Glasstruktur ein, was zu einer geringeren Alkaliabgabe in Kontakt mit Lösungen, beispielsweise bei der Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit, führt. Während bei niedrigeren Gehalten die hydrolytische Beständigkeit deutlich verschlechtert würde und die Schmelztemperatur nicht weit genug abgesenkt würde, würde bei höheren Gehalten die Säurebeständigkeit verschlechtert.
  • Das erfindungsgemäße Glas enthält wenigstens 4 Gew.-% und höchstens 5,6 Gew.-%, bevorzugt höchstens > 4 – 5,5 Gew.-%, Al2O3. Dadurch ist das Glas sehr kristallisationsstabil, d. h. während des Abkühlens beim Formgebungsprozess, beispielsweise beim Rohrzug, entstehen keine Entglasungskristalle, die, an der Glasoberfläche sitzen und die Formgebung des Glases beeinträchtigen würden. Auch bindet Al2O3, ähnlich wie die Borsäure, die Alkalioxide, insbesondere Na2O, fester ins Glas ein. Bei höheren Gehalten würden die Schmelztemperatur und die Verarbeitungstemperatur steigen, ohne daß die dadurch bessere Kristallisationsbeständigkeit von weiterem Nutzen wäre.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Glas sind die Anteile der einzelnen Alkalioxide in sehr engen Grenzen, was ein ausgewogenes Verhältnis zwischen ihnen ermöglicht.
  • So enthält das Glas 7 – 9 Gew.-% Na2O bevorzugt wenigstens 7,5 Gew.-% Na2O, 1,2 – 2,5 Gew.-% K2O, bevorzugt 1,5 – 2,3 Gew.-% K2O, und 0 – < 0,5 Gew.-%, Li2O, bevorzugt 0 – 0,3 Gew.-% Li2O, besonders bevorzugt wenigstens 0,1 Gew.-% Li2O.
  • Die Alkalioxide, insbesondere Na2O und Li2O, senken die Verarbeitungstemperatur des Glases, außerdem verbessert K2O die Entglasungsstabilität. Oberhalb der jeweiligen Obergrenze des Alkalioxids steigt die Alkaliabgabe überproportional an. So wird durch die speziellen Anteile ein Minimum der Alkaliabgabe erzielt, was zu den verschiedenen hervorragenden chemischen Beständigkeiten führt.
  • Das Glas enthält > 2 – 4 Gew.-% BaO, bevorzugt wenigstens 2,5 Gew.-% BaO, besonders bevorzugt wenigstens 3 Gew.-% BaO, und kann als weitere Komponenten MgO mit 0 – 1 Gew.-% und CaO mit 0 – 2 Gew.-% enthalten. Diese Komponenten variieren die "Länge des Glases", also den Temperaturbereich, in dem das Glas verarbeitbar ist. Durch die unterschiedlich stark netzwerkwandelnde Wirkung dieser Komponenten kann durch den Austausch dieser Oxide gegeneinander das Viskositätsverhalten an die Anforderungen des jeweiligen Herstellungs- und Verarbeitungsverfahrens angepasst werden. Außerdem verbessert CaO die Säurebeständigkeit. CaO und MgO setzen die Verarbeitungstemperatur herab und sind fest in die Glasstruktur gebunden. Die Summe aus CaO und MgO soll zwischen 0 und 2 Gew.-% betragen, da bei höheren Gehalten die thermische Ausdehnung steigt. Durch das Vorhandensein von BaO wird die Verarbeitungstemperatur gesenkt, ohne dass die hydrolytische Beständigkeit verschlechtert wird.
  • Entscheidend für die unterschiedliche Alkaliabgabe sind zum einen die unterschiedlichen Ionenradien der Alkalien. Zum anderen sind auch die Anteile der verschiedenen Erdalkalielemente für die Alkaliabgabe mit verantwortlich. Die Ionenradien von Natrium und Calcium sind kleiner als die von Kalium und Barium. Dies bedingt zunächst, dass die Natriumabgabe höher ist als die Kaliumabgabe. Durch die Verwendung von entsprechenden Anteilen von Al2O3, das die Glasstruktur komprimiert, wird jedoch auch die Abgabe des kleinen Na-Ions verhindert bzw. zumindest erschwert. Damit Al2O3 gegenüber Na2O ausreichend wirkt, soll nicht zuviel CaO vorhanden sein, da dieses im Glas dieselben Plätze wie Na2O belegt.
  • So ist es bevorzugt, daß das Verhältnis der Gewichtsanteile Al2O3 / (Na2O + CaO) > 0,55 beträgt.
  • Das Glas kann 0 – 2 Gew.-% ZrO2 enthalten. Es ist besonders bevorzugt, dass es wenigstens 0,5 Gew.-% ZrO2 enthält. ZrO2 verbessert die hydrolytische Beständigkeit und vor allem die Laugenbeständigkeit des Glases. Bei höheren Anteilen würde die Verarbeitungstemperatur zu sehr erhöht, während die chemischen Beständigkeiten nicht mehr wesentlich verbessert werden.
  • Das Glas kann bis zu 1 Gew.-% CeO2 enthalten. In niedrigen Konzentrationen wirkt CeO2 als Läutermittel, in höheren Konzentrationen verhindert es die Verfärbung des Glases durch radioaktive Strahlung. Mit einem solchen CeO2-haltigen Glas hergestellte und befüllte Primärpackmittel können daher auch nach radioaktiver Belastung noch visuell auf eventuell vorhandene Partikel kontrolliert werden. Noch höhere CeO2 Konzentrationen verteuern das Glas und führen zu einer unerwünschten gelbbräunlichen Eigenfärbung. Für Verwendungen, bei denen die Fähigkeit, durch radioaktive Strahlung bedingte Verfärbungen zu vermeiden, nicht wesentlich ist, ist ein CeO2 Gehalt zwischen 0 und 0,3 Gew.-% bevorzugt.
  • Weiter kann das Glas bis zu 0,6 Gew.-% F enthalten. Dadurch wird die Viskosität der Schmelze erniedrigt, was das Aufschmelzen des Gemenges und die Läuterung der Schmelze beschleunigt. Außerdem wird mit zunehmendem F-Gehalt des Glases eine Pufferung des pH-Wertes einer mit dem Glas in Kontakt stehenden wäßrigen Lösung erzielt. D. h., daß der nach Abfüllen von Injectabilia in Glasbehältnisse durch die Alkaliabgabe der inneren Glasoberfläche erzeugte Anstieg des pH-Wertes im Füllgut durch F-Ionen teilweise neutralisiert wird.
  • Das Glas kann neben den bereits erwähnten CeO2 und Fluoriden, beispielsweise CaF2, mit üblichen Läutermitteln wie Chloriden, beispielsweise NaCl, und/oder Sulfaten, beispielsweise Na2SO4 oder BaSO4 geläutert werden, die in üblichen Mengen, d. h. je nach Menge und verwendetem Typ des Läutermittels in Mengen von 0,003 bis 1 Gew.-%, im fertigem Glas anzutreffen sind. Wenn As2O3 und Sb2O3 nicht eingesetzt werden, sind die Gläser bis auf unvermeidliche Verunreinigungen As2O3 und Sb2O3 frei, was insbesondere für ihre Verwendung als Pharmaprimärpackmittel vorteilhaft ist.
  • Es wurden zwei Beispiele erfindungsgemäßer Gläser (A) und drei Vergleichsbeispiele (V) aus üblichen Rohstoffen erschmolzen.
  • In Tabelle 1 sind die jeweilige Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis), der thermische Ausdehnungkoeftizient α(20°C;300°C) [10–6/K], die Transformations temperatur Tg [°C], die Verarbeitungstemperatur VA [°C], und die Hydrolytische, die Säure- und die Laugenbeständigkeit der Gläser angegeben.
  • Die chemischen Beständigkeiten wurden folgendermaßen bestimmt:
  • – die Hydrolytische Beständigkeit H nach DIN ISO 719. Angegeben ist jeweils das Basenäquivalent des Säureverbrauchs als μg Na2O / g Glasgrieß. Der maximale Wert für ein chemisch hoch resistentes Glas der Hydrolytischen Klasse 1 sind 31 μg Na2O/g.
  • – die Säurebeständigkeit S nach DIN 12116. Angegeben ist jeweils der Gewichtsverlust in mg/dm2. Der maximale Abtrag für ein Glas der Säureklasse 2 sind 1,5 mg/dm2.
  • – Die Laugenbeständigkeit L nach DIN ISO 695. Angegeben ist jeweils der Gewichtsverlust in mg/dm2. Der maximale Abtrag für ein Glas der Laugenklasse 2 beträgt 175 mg/dm2.
  • Die jeweiligen Anforderungen an mindestens Klasse 2 sind bei den erfindungsgemäßen Gläsern erfüllt. Insbesondere bei der für pharmazeutische Zwecke besonders wichtigen hydrolytischen Beständigkeit weisen die Gläser mit Basenäquivalenten von ≤ 13 μg Na2O/g, die nicht nur zur Klasse 1 gehören, sondern die sogar innerhalb von H = 1 außergewöhnlich niedrige Werte darstellen, hervorragende Ergebnisse auf.
  • Damit sind die erfindungsgemäßen Gläser hervorragend geeignet für alle Anwendungszwecke, bei denen chemisch beständige Gläser benötigt werden, z. B. für Laboranwendungen, für Chemieanlagen, beispielsweise als Rohre, und insbesondere auch für Behälter für medizinische Zwecke, für Pharmaprimärpackmittel wie Ampullen oder Fläschchen.
  • Die sehr niedrigen Verarbeitungstemperaturen VA von höchstens 1130 °C charakterisieren ihre gute Verarbeitbarkeit. Die Einschmelztemperaturen der Gläser sind sehr niedrig. Sie liegen zwischen 1450 °C und 1520 °C. Der dadurch bedingte günstige Schmelz- und Verarbeitungsbereich senkt den Energieverbrauch beim Herstellungsprozess.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind die Gläser frei von As2O3 und Sb2O3 was insbesondere für die Verwendung als Pharmaprimärpackmittel vorteilhaft ist.
  • Die Gläser besitzen einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α(20°C;300°C) zwischen 5,8 und 7,0 × 10–6/K.
  • Damit ist ihre lineare Ausdehnung gut an das thermische Ausdehnungsverhalten von Saphir angepasst, dessen α(20°C;300°C) ca. 6,7 × 10 6/K beträgt. So sind sie ebenfalls gut geeignet für die Verwendung als Verschmelzglas für Saphir.
  • Die Gläser besitzen eine auch für den Rohrzug ausreichende Kristallisationsbeständigkeit.
  • Tabelle 1:
  • Zusammensetzungen (in Gew.-% auf Oxidbasis) von Ausführungsbeispielen (A) und Vergleichsbeispielen (V) und ihre wesentlichen Eigenschaften:
    Figure 00080001
  • Die Ausführungsbeispiele verdeutlichen, dass die erfindungsgemäßen Gläser eine sehr niedrige Verarbeitungstemperatur und beste hydrolytische Beständigkeit vereinen, zwei Eigenschaften, die bei bekannten Gläsern konträr verlaufen.
  • So zeigt das Vergleichsbeispiel V1 zwar eine ähnlich gute hydrolytische Beständigkeit, besitzt aber eine zu hohe Verarbeitungstemperatur, während V3 mit einer niedrigen Verarbeitungstemperatur eine schlechte hydrolytische Beständigkeit aufweist.
  • V2 zeigt eine hohe Verarbeitungstemperatur und eine relativ schlechte hydrolytische Beständigkeit.

Claims (7)

  1. Borosilicatglas hoher hydrolytischer Beständigkeit mit einer Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von: SiO2 70,5–< 73 B2O3 8– 0 Al2O3 4–5,6 Li2O 0–< 0,5 Na2O 7–9 K2O 1,2–2,5 MgO 0–1 CaO 0–2 Mit MgO + CaO 0–2 BaO >2–4 ZrO2 0–2 CeO2 0–1 F 0–0,6
    sowie ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen
  2. Borosilicatglas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von: SiO2 71–72,5 B2O3 8,5–9,5 Al2O3 > 4–5,5 Li2O 0–0,3 Na2O 7,5–9 K2O 1,5–2,3 MgO 0–1 CaO 0–2 Mit MgO + CaO 0–2 BaO 2,5–4 ZrO2 0–2 CeO2 0–0,3 F 0–0,6
    sowie ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen
  3. Borosilicatglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Gewichtsanteile Al2O3 / (Na2O + CaO) > 0,55 beträgt.
  4. Borosilicatglas nach wenigstem einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es bis auf unvermeidliche Verunreinigungen frei ist von As2O3 und Sb2O3.
  5. Borosilicatglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α(20°C;300°C) zwischen 5,8 und 7,0 × 10–6/K und einer Verarbeitungstemperatur VA von höchstens 1130 °C
  6. Verwendung des Borosilicatglases nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 als Pharmaprimärpackmittel.
  7. Verwendung des Borosilicatglases nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 als Verschmelzglas für Saphir.
DE2002138915 2002-08-24 2002-08-24 Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit und Verwendungen Expired - Fee Related DE10238915B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138915 DE10238915B3 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit und Verwendungen
CN 03132754 CN1286757C (zh) 2002-08-24 2003-08-22 具有高水解稳定性的硼硅酸盐玻璃
RU2003125916/03A RU2324665C2 (ru) 2002-08-24 2003-08-22 Боросиликатное стекло с высокой гидролитической устойчивостью

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138915 DE10238915B3 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit und Verwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238915B3 true DE10238915B3 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002138915 Expired - Fee Related DE10238915B3 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit und Verwendungen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1286757C (de)
DE (1) DE10238915B3 (de)
RU (1) RU2324665C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084543A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Schott Ag Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit
DE202013011766U1 (de) 2013-04-26 2014-09-30 Schott Ag Borosilikatglas mit verbesserter hydrolytischer Beständigkeit zur bevorzugten Verwendung im Pharmabereich
DE102016226030A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Schott Ag Bariumfreies Borosilicatglas
EP3584228A3 (de) * 2018-06-18 2020-01-01 Schott AG Borosilikatglasartikel mit niedrigem borgehalt

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10669196B2 (en) * 2014-12-31 2020-06-02 Corning Incorporated Methods for treating glass articles
MX2017008717A (es) 2014-12-31 2017-10-31 Corning Inc Metodos para el tratamiento termico de articulos de vidrio.
CN112321152A (zh) * 2020-09-23 2021-02-05 湖南旗滨医药材料科技有限公司 硼硅酸盐玻璃及其制备方法
CN113213755B (zh) * 2021-05-20 2023-06-20 江苏通鹏新材料研究院有限公司 一种中性硼硅玻璃组合物、中性硼硅玻璃制品及其制备方法和应用
CN113860729B (zh) * 2021-10-25 2023-01-10 北京工业大学 一种中硼硅药用玻璃
CN117263519A (zh) * 2023-09-15 2023-12-22 凯盛君恒药玻(重庆)有限公司 一种无氯根无亚硝酸盐的拉管用中硼硅玻璃及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722130A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Schott Glaswerke Borosilikatglas
DE4230607C1 (de) * 1992-09-12 1994-01-05 Schott Glaswerke Chemisch und thermisch hochbelastbares, mit Wolfram verschmelzbares Borosilikatglas und dessen Verwendung
DE4430710C1 (de) * 1994-08-30 1996-05-02 Jenaer Glaswerk Gmbh Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
DE19536708C1 (de) * 1995-09-30 1996-10-31 Jenaer Glaswerk Gmbh Zirkon- und lithiumoxidhaltiges Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Viskosität und dessen Verwendung
JPH1036135A (ja) * 1997-03-03 1998-02-10 Toshiba Glass Co Ltd 固体撮像素子パッケージ用窓ガラス
DE19706255A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Schott Glaswerke Sterilisierbarer Glasbehälter für medizinische Zwecke, insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Produkte
DE19801861A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Schott Glas Verfahren zum Herstellen eines hohlen, innenbeschichteten Glasformkörpers und Glasrohr als Halbfabrikat für die Ausformung des Glasformkörpers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722130A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Schott Glaswerke Borosilikatglas
DE4230607C1 (de) * 1992-09-12 1994-01-05 Schott Glaswerke Chemisch und thermisch hochbelastbares, mit Wolfram verschmelzbares Borosilikatglas und dessen Verwendung
DE4430710C1 (de) * 1994-08-30 1996-05-02 Jenaer Glaswerk Gmbh Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
DE19536708C1 (de) * 1995-09-30 1996-10-31 Jenaer Glaswerk Gmbh Zirkon- und lithiumoxidhaltiges Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Viskosität und dessen Verwendung
DE19706255A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Schott Glaswerke Sterilisierbarer Glasbehälter für medizinische Zwecke, insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Produkte
JPH1036135A (ja) * 1997-03-03 1998-02-10 Toshiba Glass Co Ltd 固体撮像素子パッケージ用窓ガラス
DE19801861A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Schott Glas Verfahren zum Herstellen eines hohlen, innenbeschichteten Glasformkörpers und Glasrohr als Halbfabrikat für die Ausformung des Glasformkörpers

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084543A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Schott Ag Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit
DE102011084543B4 (de) * 2011-10-14 2017-04-27 Schott Ag Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit
DE202013011766U1 (de) 2013-04-26 2014-09-30 Schott Ag Borosilikatglas mit verbesserter hydrolytischer Beständigkeit zur bevorzugten Verwendung im Pharmabereich
EP2796431A1 (de) 2013-04-26 2014-10-29 Schott AG Borosilikatglas mit verbesserter hydrolytischer Beständigkeit zur bevorzugten Verwendung im Pharmabereich
DE102013207634A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Schott Ag Borosilikatglas mit verbesserter hydrolytischer Beständigkeit zur bevorzugten Verwendung im Pharmabereich
US9643882B2 (en) 2013-04-26 2017-05-09 Schott Ag Borosilicate glass having improved hydrolytic resistance for preferred use in the pharmaceutical sector
DE102016226030A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Schott Ag Bariumfreies Borosilicatglas
DE102016226030B4 (de) 2016-12-22 2018-07-05 Schott Ag Bariumfreies Borosilicatglas
EP3584228A3 (de) * 2018-06-18 2020-01-01 Schott AG Borosilikatglasartikel mit niedrigem borgehalt
US11702360B2 (en) 2018-06-18 2023-07-18 Schott Ag Borosilicate glass article with low boron content

Also Published As

Publication number Publication date
RU2324665C2 (ru) 2008-05-20
CN1495141A (zh) 2004-05-12
RU2003125916A (ru) 2005-02-20
CN1286757C (zh) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337362B4 (de) Borosilicatglas und seine Verwendungen
EP0992462B1 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung
DE10035801B4 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendungen
EP0699636B1 (de) Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE102015214431B3 (de) Bor-armes Zirkonium-freies Neutralglas mit optimiertem Alkaliverhältnis
DE202013011766U1 (de) Borosilikatglas mit verbesserter hydrolytischer Beständigkeit zur bevorzugten Verwendung im Pharmabereich
EP3299347B1 (de) Aluminium-freies borosilikatglas
EP1362013B1 (de) Solarisationsstabiles borosilicatglas und seine verwendungen
DE10238915B3 (de) Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit und Verwendungen
EP3360852A1 (de) Gläser mit verbesserter hydrolytischer und laugenbeständigkeit
EP0839772B1 (de) Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines chemisch vorgespannten Glaskörpers
DE102009021115B4 (de) Silicatgläser mit hoher Transmission im UV-Bereich, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0913366A1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE944329C (de) Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas
EP0547263A1 (de) Bleifreies Zinksilikat-Kristallglas und dessen Verwendung
DE2824797A1 (de) Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex
DE112020000495T5 (de) Glas für arzneimittelbehälter und glasrohr für arzneimittelbehälter undarzneimittelbehälter unter verwendung desselben
DE19820072C1 (de) Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser
DE202010014985U1 (de) Bororsilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Entglasungsneigung
DE2109655C3 (de) Alkalifreies farbloses optisches Glas mit anomaler Teildispersion im kurzwelligen Bereich und großer
DE10027699B4 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung
DE102011084543B4 (de) Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit
DE10133521C1 (de) Bleifreie Optische Gläser
DE202016005820U1 (de) Aluminium-freies Borosilikatglas

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee