DE2722966C3 - Schaltung zum Begrenzen des durch einen Motor fließenden Stromes - Google Patents

Schaltung zum Begrenzen des durch einen Motor fließenden Stromes

Info

Publication number
DE2722966C3
DE2722966C3 DE2722966A DE2722966A DE2722966C3 DE 2722966 C3 DE2722966 C3 DE 2722966C3 DE 2722966 A DE2722966 A DE 2722966A DE 2722966 A DE2722966 A DE 2722966A DE 2722966 C3 DE2722966 C3 DE 2722966C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistors
motor
semiconductor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722966B2 (de
DE2722966A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peugeot Outillage Electrique SA
Original Assignee
Aciers et Outillage Peugeot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aciers et Outillage Peugeot SA filed Critical Aciers et Outillage Peugeot SA
Publication of DE2722966A1 publication Critical patent/DE2722966A1/de
Publication of DE2722966B2 publication Critical patent/DE2722966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722966C3 publication Critical patent/DE2722966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum Begrenzen des durch einen Motor fließenden Stroms, der von einer einphasigen Wechselstromquelle stammt, bestehend aus einem steuerbaren, in zwei Richtungen durchlässigen Halbleiter, der in Reihe mit dem Motor leigt, aus einem RC-Kreis, der parallel zu dem Halbleiter liegt, eine Steuerspannung für den Halbleiter liefert und vorzugsweise zwecks Änderung der Geschwindigkeit veränderbar ist, und aus einem Kreis, der parallel zu der Kapazität des RC-Kreises liegt und einen Teil des Kondensatorladestroms zwecks Änderung des Zündzeitpunktes des Halbleiters abzweigt (FR-PS 1591033).
Speziell kommt eine solche Vorrichtung bei Universalmotoren und Kollektormotoren vor, wie sie in tragbaren elektrischen Werkzeugen zur Anwendung kommen.
Es ist bekannt, in Vorrichtungen dieser Art thermisch wirkende Unterbrecher oder eine Stromrückführung (vgl. die Proceedings of the IEEE, April 65, S. 364, 365) vorzusehen, um den Motor vor Überlastung zu schützen. Diese Unterbrecher haben den ίο Nachteil, daß sie nicht sehr präzise arbeiten und daß sie abgekühlt sein müssen, bevor sie den Motor wieder arbeiten lassen, was mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann. Dabei ist zu beachten, daß der Motor nicht im Leerlauf laufen kann und insofern keine Kühlluft erzeugen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
präzise arbeitende, einfache, kleine, billige und von der Temperatur unabhängige, schnell ansprechende
Überlastungssicherung zu schaffen, die auch nachträglich eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kreis aus zwei Transistoren entgegengesetzter Leitfähigkeit mit zusammengeschalteten Emittern besteht, daß deren Kollektor-Emitter-Strecken parallel zueinander und zur Kapazitä: liegen und daß ein Steuerkreis vorgesehen ist, der zwei vorzugsweise kontinuierliche Steuersignale an die Basen der beiden Transistoren liefert, deren Größe eine Funktion der Intensitäten der beiden Halbwellen des jo Speisestroms ist.
Auf diese Weise wird, von einem bestimmten Speisestrom ausgehend, eine beträchtliche Reduktion seiner beiden Halbwellen bewirkt.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird ein is schnelles und präzises Ansprechen bei Überlastung erreicht. Man ist ferner temperaturunabhängig und kann den Motor nach Entfernen der Überlastung im Leerlauf arbeiten lassen, so daß er sich selbst kühlt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch für den Startvorgang des Motors geeignet und schützt vor mechanischen Stoßen und Stromstößen aus der Versorgungsquellc.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 ein Schaltschema gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine ins einzelne gehende Zeichnung der erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform,
F i g. 4 ein Diagramm, welches die Abhängigkeit des Stroms von der Drehzahl eines Universalmotors, versorgt über eine erfindungsgemäße Schaltung, zeigt,
Fig. 5 die Abhängigkeit der Spannung an der Basis eines Trsinsistors von der Zeit,
Fig. 6 die Abhängigkeit des Speisestroms von der Zeit,
Fig. 7 die Abhängigkeit der Spannung über dem Kondensator von der Zeit, wobei der Zeitmaßstab gegenüber dem Zeitmaßstab der Fig. 5 und 6 vergrößert ist und
Fig. 8 die Abhängigkeit der Spannung an der Basis eines Tramsistors von der Zeit, wobei ebenfalls de: Zeitmaßstab entsprechend vergrößert ist.
In den Fig. 1 und 2 wird ein Motor M von einer einphasigen Wechselstromquelle 1 und 2 gespeist. In Reihe mit dem Motor M liegt ein Triac 3, dessen Steuerelektrode 3a mit einem Diac 4 verbunden ist, das seinerseits zwischen einem Phasenschieber RC angeschlossen ist, der aus den Widerständen 6 und 7
und einem zu diesen in Reihe liegenden Kondensator 8 besteht. Der RC-Kreis liegt parallel zu dem Triac 3. Die Quelle ist beispielsweise das Netz.
Die Schaltung weist überdies einen Kreis auf, der auf den Ladestrom des Kondensators 8 wirk i und bei jeder Periode die Zündung des Triac 3 beeinflußt, dies in Abhängigkeit eines Parameters, der in einem Steuerkreis 10 erzeugt wird und ein Bild des Stroms darstellt, der durch den Motor M und das Triac 3 fließt.
In der Fig. 2 ist der Steuerkreis 10 im einzelnen dargestellt. Er besteht aus einem Widerstand 11, der im Hauptstromkreis liegt. Die Spannung, die über diesem Widerstand abfällt, ist proportional zu dem Strom. Natürlich kann der Strom auch mit Hilfe eines anderen Elements, z. B. einem Transformator, erfaßt werden.
Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 11 und dem Triac 3 ist mit einem Widerstand 12 verbunden, der mit zwei Kreisen 13 und 14 verbunden ist. Der Kreis 13 besteht aus einer Diode 15, deren Kathode mit dem Widerstand 12 und deren Anode mit einem Widerstand 16 und einem Kondensator 17 verbunden ist. Der Kreis 14 weist ebenfalls eine Diode
18 auf, die mit dem Widerstand 12 einerseits und einem Widerstand 19 und einem Kondensator 20 andererseits verbunden ist. Eine Leitung 21 bildet den negativen Pol dieser Kreise und ist mit dem Anschluß 2 der Wechselstromquelle verbunden. Es stehen also an den Anschlüssen 22 und 23 die beiden Spannungen + e und — e an, je nachdem wie der Strom durch den Widerstand 11 zirkuliert. Der Widerstand 12 bestimmt die Zeitkonstante für die Ladung der Kondensatoren 17 und 20, während die Widerstände 16 und
19 die Zeitkonstanten für die Entladung bestimmen. Der Kreis 9 weist zwei Transistoren 24 und 25 entgegengesetzter Leitfähigkeit auf, deren Emitter zusammengeschaltet sind. Die Emitter sind mit einem Widerstand 26 verbunden, der seinerseits mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 11 und dem Triac 3 verbunden ist. Der Widerstand 26 hat zwei Aufgaben: Er kompensiert die eventuellen Streuungen der Parameter der Transistoren 24 und 25, und er begrenzt die Verstärkung durch die Transistoren, wobei eine Umschaltwirkung amortisiert wird. Ferner wird durch ihn eine allzu abrupte Funktion der Schaltung vermieden. Die Basis des Transistors 24 ist über einen Widerstand 27 mit dem Anschluß 22 des Steuerkreises 10 verbunden, während die Basis des Transistors 25 über einen Widerstand 28 mit dem Anschluß 23 des Steuerkreises 10 verbunden ist. Die Basen sind ferner über Widerstände 29 und 30 mit einem Punkt verbunden, der zwischen den beiden Widerständen 6 und 7 liegt.
Die Kollektoren der Transistoren 24 und 2? sind über Schutzdioden 31 und 32, die entgegengesetzt zueinander geschaltet sind, mit einem Widerstand 33 verbunden, der mit einem Verbindungspunkt 5 des RC-Kreises 6, 7, 8 verbunden ist.
Die Schaltung arbeitet folgendermaßen (siehe auch die Fig. 4 bis 8):
Liegt der Strom, der durch den Motor M fließt, unter einem Grenzwert, der nicht überschritten werden darf, sind die Spannungen + e und — e zu klein, um die Transistoren 24 und 25 in den Leitzustand zu versetzen. In diesem Falle ist die Maximalspannung des Kondensators 8 allein durch die Widerstände 6 und 7 bestimmt (von denen der eine vorzugsweise einstellbar ist, um die Geschwindigkeit des Motors zu regeln).
Wenn der Strom, der durch den Motor M und den Widerstand 11 fließt, einen bestimmten Wert erreicht, werden die Dioden 15 und 18 abwechselnd leitend. Die Kondensatoren 17 und 20 laden sich im Rhythmus der Spannungsschwankungen jeweils auf. Bei größer werdendem Laststrom wird schließlich die Schwelle der Transistoren 24 und 25, bei der sie leitend werden, erreicht.
Fig. 5 zeigt die Spannung an der Basis Jes Transistors 24 oder 25. Die Leitungsschwelle ist durch die Linie s gegeben. Wenn die Spannungsspitze die Schwelle überschreitet, läßt der Transistor einen Strom durch, der dem Ladestrom für den Kondensator 8 entnommen wird.
Die Fig. 7 und 8 zeigen in größerem Zeitmaßstab die Verhältnisse während einer Periode (z. B. der ersten in Fig. 5).Fig. 7zeigtdie Spannung LJC über dem Kondensator 8 und die Fig. 8 die Spannung + e oder — e, also \e!.Während der Leitperiode /, des Transistors ist die Spannung Uc geneigt, was bedeutet, daß die Zündspannung nicht während einer Periode /2 erreicht wird (in der sie erreicht würde, wenn der Transistor nicht leitend wäre). Die Zündspannung wird jedoch während einer Zeit r3 erreicht, die langer als /2 ist. Es ergibt sich also eine Verzögerung der Zündung des Triac 3, die mit dem Ende der Periode t} zusammenfällt.
Wenn sich während einer Periode die Last, die auf den Motor wirkt, nicht vermindert, vergrößern sich
jo die Spitzenwerte des durch das Triac fließenden Stroms /, um die Reduktion der Durchgangszeit f, zu kompensieren (siehe Fig. 6). Es ergibt sich (siehe Fig. 8) eine Vergrößerung des absoluten Wertes von e. und die Schwellen der Dioden 15 und 18 werden
J5 fürher durchschritten. D'c Ableitung des Stroms, der den Kondensator 8 lädt, beginnt während einer Periode früher und ist energiercichcr. Der Strom dauert langer (f,\ J1"), weil die Beladung des Kondensators 8 länger dauert.
Das Phänomen ist von Periode zu Periode cumulativ und tendiert schnell gegen einen Gleichgewichtswert, der insbesondere von den Ladungsparametern und Entladungsparametern der Kondensatoren 17 und 20 abhängt. Das Resultat ist die Strom/Rotationsgeschwindigkeitskurve gemäß Fig. 4. Ausgehend von einer gewissen Intensität I1n des Stroms / erhält man die Stromabnahme und Verzögerung des Motors, die einer Blockierung desselben gleichkommt, wenn die Last einen gewissen Wert überschreitet. Die Blockierung des Motors erhält man bei einem bestimmten durch den Motor fließenden Strom lc. Dieser ist deutlich kleiner als der Grenzstrom /m.
Wenn die Überladung des Motors unterdrückt
wird, nimmt dieser schnell wieder seine Leerlaufgeschwindigkeit N0 an, und er kann sich schnell abkühlen. Er kann dann sehr schnell erneut einer Belastung unterworfen werden.
Die erfindungsgemäße Schaltung kann auch auf den Motor während seiner Ingangsetzung arbeiten, denn
μ sie wirkt extrem schnell (innerhalb weniger Perioden). Sie funktioniert insofern auch als Anlaßvorrichtung, um die mechanischen Stöße zu begrenzen und die Stromstöße von der Versorgungsquelle her zu reduzieren.
In Fi^. 3 ist eine Abwandlung dargestellt. Bei dieser sind die Basen der Transistoren 24 und 25 nur mit den Ausgängen 22 und 23 des Steucrkreises 10 verbunden. Sie erhalten also nur die Spannungen + e
und — fund nicht eine Teilspannung vom RC-Krcis 6, 7, 8. Die Strom/Geschwindigkeitskurve ist die Kurve X in Fig. 4. Man sieht, daß der Grenzstrom deutlich höher ist als im Falle der Fig. 2. Für gewisse Werte der Komponenten ist es möglich, den Motor genau irr, Tunkt P arbeiten zu lassen, was eine Blokkierung verhindert. Wenn jedoch die Blockierung nicht stört, wird vorzugsweise die Ausführungsform gemäß Fig. 2 verwendet, die mit Sicherheit eine Blokkieiung des Motors bei schwacher Intensität des Stroms hervoüuft, was Vorteile mit sich bringt, dem die Blockierung ist ein Anzeichen für Überlastung Die Reduktion der Intensität des Stroms bei Blockie rung wird vor allem durch Überlagerung der Span
r) nung + e und — e und eines Teils der Spannung au: dem RC-Kreis erhalten, was ein früheres Auslöser der Transistoren 24 und 25 bei jeder Periode zur Folge hat. Das führt zu einer Beschleunigung des Arretie rungsprozesses, der nur bei Überlastung des Motor;
Kt eintritt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltung zum Begrenzen des durch einen Motor fließenden Stroms, der von einer einphasigen Wechselstromquelle stammt, bestehend aus einem steuerbaren, in zwei Richtungen durchlässigen Halbleiter, der in Reihe mit dem Motor liegt, aus einem RC-Kreis, der parallel zu dem Halbleiter liegt, eine Steuerspannung für den Halbleiter liefert und vorzugsweise zwecks Änderung der Geschwindigkeit veränderbar ist, und aus einem Kreis, der parallel zu der Kapazität des RC-Kreises liegt und einen Teil des Kondensatorladestroms zwecks Änderung des Zündzeitpunktes des Halbleiters abzweigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis (9) aus zwei Transistoren (24, 25) entgegengesetzter Leitfähigkeit mil zusammengjschalteten Emittern besteht, daß deren Kollektor-Emitter-Strecken parallel zueinander und zur Kapazität (8) liegen und daß ein Steuerkreis (10) vorgesehen ist, der zwei vorzugsweise kontinuierliche Steuersignale ( + e, — e) an die Basen der beiden Transistoren (24,25) liefert, deren Größe eine Funktion der Intensitäten der beiden Halbwellen des Speisestroms ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter der Transistoren (24, 25) mit einem Widerstand (26) verbunden sind, der mit dem Halbleiter (3) verbunden ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen der Transistoren (24, 25) vorzugsweise über Widerstände (29, 30) mit einem Punkt verbunden sind, der im Widerstandspfad (6, 7) des RC-Pfades liegt.
4. Schaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (10) ein Element, insbesondere einen Widerstand (11) aufweist, das (der) im Speisestromkreis liegt, daß die von diesem Element erzeugte Spannung zwei Gleichrichter- und Glättungsschaltungen (13,14) angeboten wird und daß die Ausgänge (22, 23) dieser Schaltungen (13,14) mit den Basen der Transistoren (24, 25) verbunden sind.
5. Schaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren (24, 25) in bekannter Weise je eine Schutzdiode (31, 32) eingeschaltet ist.
DE2722966A 1976-05-18 1977-05-18 Schaltung zum Begrenzen des durch einen Motor fließenden Stromes Expired DE2722966C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7614943A FR2352424A1 (fr) 1976-05-18 1976-05-18 Dispositif limiteur de courant pour moteur a courant alternatif

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722966A1 DE2722966A1 (de) 1977-11-24
DE2722966B2 DE2722966B2 (de) 1978-09-14
DE2722966C3 true DE2722966C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=9173284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722966A Expired DE2722966C3 (de) 1976-05-18 1977-05-18 Schaltung zum Begrenzen des durch einen Motor fließenden Stromes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4107584A (de)
JP (1) JPS6031197B2 (de)
DE (1) DE2722966C3 (de)
FR (1) FR2352424A1 (de)
GB (1) GB1581609A (de)
IT (1) IT1083108B (de)
NL (1) NL7705288A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1097411B (it) * 1978-07-26 1985-08-31 Star Utensili Elett Dispositivo per la limitazione della coppia di un motore elettrico,particolarmente per apparecchio utensile portatile
DE3214482C2 (de) * 1982-04-20 1988-10-20 Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
FR2556896A1 (fr) * 1983-12-16 1985-06-21 Thomson Brandt Dispositif de protection d'un moteur electrique
US6433505B2 (en) 1998-09-25 2002-08-13 Michael Saman, Jr. Phase shifting network
FR2783981B1 (fr) 1998-09-29 2000-12-08 St Microelectronics Sa Circuit de commande d'une charge a alimenter par une tension alternative
DE19954659A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-17 Vorwerk Co Interholding Blockierschutzschaltung für einen Elektromotor
JP2022068706A (ja) 2020-10-22 2022-05-10 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 液状組成物、金属光沢膜及び物品

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271648A (en) * 1963-12-26 1966-09-06 Robbins & Myers Universal-motor counter e. m. f. speed control circuit
US3366861A (en) * 1965-05-26 1968-01-30 New York Air Brake Co Apparatus for reducing abrupt starting of electric motors
US3447057A (en) * 1966-07-14 1969-05-27 Cutler Hammer Inc Solid state power controller for a.c. load devices
US3443188A (en) * 1967-02-27 1969-05-06 Rca Corp Switching circuits
US3470436A (en) * 1967-10-27 1969-09-30 Westinghouse Electric Corp Electrical control apparatus
US3596158A (en) * 1968-08-09 1971-07-27 Gen Electric Stabilizing phase controlled ac induction motors
DE2312127C3 (de) * 1973-03-10 1979-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Drehzahlregelungseinrichtung für einen Einphasen-Reihenschlußkommutatormotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722966B2 (de) 1978-09-14
US4107584A (en) 1978-08-15
FR2352424B1 (de) 1981-08-07
FR2352424A1 (fr) 1977-12-16
IT1083108B (it) 1985-05-21
NL7705288A (nl) 1977-11-22
JPS52140844A (en) 1977-11-24
DE2722966A1 (de) 1977-11-24
JPS6031197B2 (ja) 1985-07-20
GB1581609A (en) 1980-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216177C2 (de) Überstromschutzvorrichtung für ein Leistungselement
DE69023552T2 (de) Schaltung zur internen Strombegrenzung für schnellen Leistungsschalter.
DE2513005B2 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
DE3402556A1 (de) Anordnung zum schutz eines lastbauelements
DE2722966C3 (de) Schaltung zum Begrenzen des durch einen Motor fließenden Stromes
DE2730151C3 (de) Drehzahl-Regelschaltung für einen Elektromotor
DE2722965A1 (de) Schaltung zur veraenderung der geschwindigkeit eines einphasen-wechselstrom-motors
DE3402341A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung
DE1903061C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Universalmotors
DE69013971T2 (de) Schaltungen zum Schutz von Halbleiterschaltungen gegen Transienten von der Versorgungsleitung.
DE69732066T2 (de) Lastkontrolleinrichtung
EP0345539B1 (de) Schaltanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Reihenschlussmotors mit Drehmomentabschaltung
DE3539646A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines als schaltregler arbeitenden pulsgesteuerten halbleiterschalters
DE1538322B2 (de) Transistor-spannungsregler
DE2320023A1 (de) Anordnung zur drehzahlsteuerung oder -regelung eines mehrphasen-induktionsmotors
DE2233930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2827356C2 (de)
DD301174A7 (de) Regelschaltung fuer einen motor
DE3128605A1 (de) Steuervorrichtung fuer asynchronmotor
DE2134696C2 (de) Zuendschaltungsanordnung fuer gesteuerte halbleiterventile in phasenanschnittssteuerung
DE1563833C3 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE2660319C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen dreiphasigen Wechselrichter
DE2256603C3 (de) Transistor-Regelschaltung zur Gewinnung einer konstanten Gleichspannung
DE1912004B2 (de) Auf wechselstrom ansprechendes ueberstromrelais
DE891566C (de) Einrichtung zur Spannungskonstanthaltung, insbesondere von Gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEUGEOT OUTILLAGE ELECTRIQUE, 92000 NANTERRE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee