DE4226742A1 - Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden - Google Patents

Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden

Info

Publication number
DE4226742A1
DE4226742A1 DE4226742A DE4226742A DE4226742A1 DE 4226742 A1 DE4226742 A1 DE 4226742A1 DE 4226742 A DE4226742 A DE 4226742A DE 4226742 A DE4226742 A DE 4226742A DE 4226742 A1 DE4226742 A1 DE 4226742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
support body
rail
support
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4226742A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4226742A priority Critical patent/DE4226742A1/de
Priority to EP93112766A priority patent/EP0585663B1/de
Priority to AT93112766T priority patent/ATE132560T1/de
Priority to DE59301312T priority patent/DE59301312D1/de
Priority to US08/105,595 priority patent/US5390468A/en
Publication of DE4226742A1 publication Critical patent/DE4226742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden, dessen Sichtfläche von ei­ ner Natur- oder Kunststeinplatte gebildet ist.
Das Verlegen von Steinplatten auf einem Boden erfolgt üblicherweise mittels eines Plattenklebers. Die hand­ werkliche Verlegearbeit erfordert einen erheblichen Zeit­ aufwand. Das Anbringen von Steinplatten an einer Fassade erfordert das Einbringen von Bohrungen in den einzelnen Platten, um diese dann an einem Traggerüst anschrauben zu können. Auch hier ist der handwerkliche Aufwand sehr groß und darüber hinaus ist die Befestigungsart problema­ tisch sowohl hinsichtlich der erforderlichen Festigkeit gegen Winddruck und Windsog als auch hinsichtlich der Ab­ dichtung der Bohrungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Verkleidungs­ element mit einer Stein-Sichtplatte zu schaffen, das in­ dustriell vorgefertigt werden kann und eine wesentlich zeit­ sparendere Montage an der Baustelle erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einer Stirnseite eines ggf. Isoliermaterial enthal­ tenden, Hohlräume aufweisenden Stützkörpers eine separate Tragplatte mittels Verankerungselementen befestigt ist, daß auf der Tragplatte die Steinplatte mittels einer Kle­ beschicht fest verbunden ist und daß die Steinplatte die Tragplatte und der Stützkörper wenigstens angenähert in ein und denselben imaginären, rechteckförmig konturierten Kasten passen, so daß bei einem Elementen-Verbund die Stütz­ körper der Verkleidungselemente einander wenigstens nahezu berühren und die Steinplatten eine ggf. durch schmale Fu­ gen unterbrochene geschlossene Deckwand bilden.
Bei dem neuartigen Verkleidungselement besteht der Stütz­ körper vorzugsweise aus Kunststoff in Form eines Spritzguß­ teils nach Art eines Kastens für Getränkeflaschen, jedoch mit geringerer Bauhöhe und mit wesentlich höherer Steifig­ keit. Die Hohlräume sind vorzugsweise an gegenüberliegenden Enden offen und werden durch starkwandige, massive, hochbe­ lastbare Trennwände begrenzt. Die Tragplatte besteht dagegen aus Metall, insbesondere aus Aluminium bzw. einer Aluminium­ legierung und als Verankerungselemente werden Schrauben be­ nutzt, mit denen die Tragplatte auf der Deckseite des Stützkörpers festgeschraubt wird. Die Köpfe der Ver­ ankerungselemente liegen mit der Deckseite der Trag­ platte bündig, so daß ein problemloses Aufkleben der Natur- oder Kunststeinplatte auf der Tragplatte mittels eines Elastikklebers möglich ist. Der Stützkörper ragt an zwei übereck liegenden Rändern wellen- oder zickzack­ förmig über die Steinplatte vor und ist an den beiden übrigen Rändern gegenüber der Steinplatte zurückgesetzt. Zur Montage eines begehbaren Plattenbelages brauchen al­ so die vorgefertigten Verkleidungselemente lediglich reihenweise orientiert und zusammengeschoben zu werden, wobei die Stützkörper wechselseitig nach Art einer Ver­ zahnung ineinandergreifen, so daß ein zusammenhängender Verbund geschaffen wird, bei dem die Steinplatten automa­ tisch in ihre richtigen Positionen gelangen, wobei je nach Wahl der Systeme entweder eine Stoßfuge zwischen den Stein­ platten gebildet wird oder auch breitere Fugen gebildet werden, die anschließend in bekannter Weise ausgefugt wer­ den.
Im Rahmen der Erfindung liegt eine Alternative insofern, daß die separate Tragplatte durch eine stützkörpereigene Deckwand ersetzt wird, die also zusammen mit den senk­ recht dazu stehenden Hohlraumwänden ein einstückiges Spritzgußteil bilden. Die Steinplatte wird dann auf die­ se stützkörpereigene Deckwand in der schon beschriebe­ nen Weise aufgeklebt.
Die erst beschriebene Alternative, bei der die Tragwand ein separates Bauteil bildet und vorzugsweise aus Metall besteht, bringt jedoch den Vorteil, daß der Stützkörper auch extrudiert sein kann. Die Kosten für die im Extruder hergestellten Stützkörper sind günstiger, da sie durch Abschneiden von einem Strang gleichen Querschnittes erzeugt werden können. In Weiterbildung dieses Verfahrens ist vor­ gesehen, daß auf der der Tragplatte gegenüberliegenden Seite des Stützkörpers eine Bodenplatte angeordnet ist und der Stützkörper mittels durchgehender Spannelemente sand­ wichartig zwischen beiden Platten eingespannt ist. Diese besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ermög­ licht gerade die Herstellung des Stützkörpers im Extruder­ verfahren, ohne daß am Stützkörper zusätzliche Nachbearbei­ tungen wie Bohren, Gewinde schneiden usw. erforderlich sind. Dabei ist es nicht einmal notwendig, daß die Bodenplatte einstückig ausgebildet ist und dieselbe Flächengröße wie die Tragplatte hat, vielmehr könnten anstelle einer ein­ stückigen Bodenplatte auch kleinere Bodenplattenele­ mente jeweils für ein Spannelement vorgesehen sein. Diese Bodenplattenelemente dienen dann als Widerlager und brauchten gerade nur so groß zu sein, daß sie ei­ nen Hohlraum, z. B. eine Wabe des Stützkörpers bodensei­ tig überdecken.
Zur Befestigung der Tragplatte am Stützkörper genügen im allgemeinen vier Spannelemente, vorzugsweise in Form von Schrauben, und diese Spannelemente sind dann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung jeweils dicht benach­ bart einer der Hohlraumwände angeordnet. Dadurch können hohe Spannkräfte aufgebracht werden, ohne daß sich die Tragplatte verbiegt. Da erfindungsgemäß die Hohlräume des Stützkörpers vorzugsweise wabenartig, z. B. mit Sechs­ eck-Kontur konfiguriert sind, empfiehlt es sich, die Spann­ elemente den Eckbereichen der jeweiligen Hohlräume zuzu­ ordnen.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Tragplatte und/oder die Bodenplatte ver­ tiefte Bereiche aufweist bzw. aufweisen, welche in die Hohlräume des Stützkörpers eingreifen, wobei die Köpfe der Spannelemente in den vertieften Bereichen oberflächen­ bündig aufgenommen sind. Durch das Prägen der Tragplatte und/oder Bodenplatte wird diese versteift. Die tie­ fer liegenden Prägungen sind vorzugsweise der Kontur der Hohlräume des Stützkörpers angepaßt, so daß eine gewisse formschlüssige Verbindung zwischen den Metall­ platten und dem Kunststoff-Stützkörper erreicht wird. Bei dieser Ausführung weisen einzelne der vertieften Bereiche mittige Bohrungen auf, durch die die Spannele­ mente hindurchgreifen.
Das erfindungsgemäße Verkleidungselement ist hinsichtlich des Grundaufbaus gleich gut für Bodenverkleidungen und für Wandverkleidungen geeignet. Für letztere Anwendung ragen die Spannelemente, insbesondere Spannschrauben bo­ denseitig über den Stützkörper und im Fall einer rücksei­ tigen Bodenplatte auch über diese vor und weisen im Ab­ stand von dem Stützkörper bzw. der Bodenplatte einen Trag­ flansch auf, mit dem die Verkleidungsplatten in Wandbe­ festigungsschienen eingehängt werden können. Bei dieser An­ wendung bestehen die Spannelemente jeweils aus einer Spann­ schraube und einem Widerlagerelement, welches also zwei Funktionen erfüllt, nämlich einmal die Tragplatte am Stütz­ körper festspannt und zum anderen den Tragflansch aufweist, mit dem die Verkleidungsplatte in die Wandbefestigungs­ schiene eingehängt werden kann.
Zur Befestigung der Verkleidungsplatten an einer Ge­ bäudewand können herkömmliche Wandbefestigungsschienen mit C-förmigem Querschnitt verwendet werden, wobei der deckseitige Längsschlitz der Schiene eine Breite gleich dem Schaftdurchmesser des über den Stützkörper rück­ seitig vorstehenden Spannelementes haben muß. Die lich­ te Breite der C-Schiene entspricht dann der Breite des Tragflansches des Spannelementes. Die Schienen werden an der Wand - wie üblich - in vorgegebenem Abstand ver­ tikal befestigt, wonach die vorgefertigten Verkleidungs­ elemente von oben in die Schienen eingefahren werden. Allerdings setzt diese Montageart voraus, daß die Stütz­ körper nicht ineinander verschachtelt werden können. Die Stabilität einer derart hergestellten Naturstein­ fassade mit den erfindungsgemäßen Verkleidungsplatten ist daher begrenzt.
Um diesen Nachteil zu beheben, besteht eine erfindungsge­ mäße Weiterbildung darin, daß die Wandbefestigungsschienen mit C-förmigem Querschnitt in einer Seitenwand der Schiene in gleichen Längsabständen Öffnungen mit einer Längser­ streckung gleich der in Schienenlängsrichtung gemessenen Breite der Tragflansche der Verkleidungselemente aufweisen und daß sich von jeder Öffnung im angrenzenden Deckwand­ steg ein im Längsschlitz der Schiene mündender Verbin­ dungsschlitz erstreckt, dessen Breite mindestens gleich dem Schaftdurchmesser des Spannelementes ist. Mit die­ ser Weiterbildung lassen sich die Verkleidungselemente quer zur Schienenlängsrichtung in die Befestigungsschie­ nen einfahren. Es ergeben sich daher zwei Freiheitsgrade für die Bewegung der Verkleidungselemente und bei ent­ sprechender Konfiguration der Stützkörperaußenkontur läßt sich damit eine Verschachtelung der Stützkörper, d. h. ein formschlüssiges gegenseitiges Eingreifen erreichen.
Ein besonders vorteilhaftes Merkmal besteht nun darin, daß der Verbindungsschlitz einen Winkel mit der Querrich­ tung der Schiene bildet. Dieser Winkel beträgt z. B. bei sechseckförmig konturierten Waben des Stützkörpers 30°, so daß die Mittellinie des Verbindungsschlitzes rechtwink­ lig zu einem Paar der in Form eines regelmäßigen Sechseckes ausgebildeten Zwischenwände des Stützkörpers verläuft. Mit dieser Weiterbildung der Erfindung lassen sich die Stütz­ körper in zwei zueinander senkrechten Richtungen spiel frei miteinander verschachteln, so daß ein außerordentlich stabi­ ler Verbund geschaffen wird, ohne daß die Steinplatten un­ kontrollierbar belastet werden.
Die Wandbefestigungsschienen werden erfindungsgemäß so an der Gebäudewand montiert, daß sich der Verbindungs­ schlitz von der Schienenseitenwand zum Längsschlitz hin schräg abwärts erstreckt. Damit werden die Verkleidungs­ platten aufgrund ihres Gewichtes in Position gehalten und es ist vorgesehen, daß die Schäfte der Spannelemente an den Befestigungsschienen eine Zweipunkt-Anlage haben, denn sie liegen einmal am bodenseitigen Rand des Ver­ bindungsschlitzes auf und stoßen gleichzeitig am gegen­ überliegenden Rand des Längsschlitzes der Befestigungs­ schiene an.
Die neuen Befestigungsschienen müssen nicht notwendiger­ weise vertikal montiert werden, sondern können auch dia­ gonal angebracht werden und die Verkleidungselemente las­ sen erfindungsgemäß auch eine Diagonalverlegung zu.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, daß die Verkleidungselemente bei Beschädigung viel leichter als bisher aus dem Verbund entnommen werden können, wofür das seitliche Einfahren in die Befestigungsschienen ursächlich ist. Das seitliche Einfahren der Verkleidungs­ elemente in die Schienen erfordert einen nur sehr geringen Verschiebeweg, der bei einer C-Schiene weniger als die Schie­ nenbreite beträgt. Weist der Plattenverbund Fugenbrei­ ten gleich etwa der halben Schienenbreite auf, so reicht es zum Auswechseln eines Verkleidungselementes aus, zwei benachbarte Verkleidungselemente um eine Fugenbreite zu verschieben. Das beschädigte Wandelement kann dann aus dem Verbund entnommen werden.
Die erfindungsgemäße Befestigungsschiene benötigt nicht notwendigerweise ein C-Profil, vielmehr läßt sich auch ein Kastenprofil verwenden, bei dem also der Längsschlitz in der Deckwand der Schiene fehlt. Die schrägen Verbin­ dungsschlitze in der Deckwand müssen dann lediglich so weit verlängert werden, daß der Tragflansch in die Schie­ ne voll eingefahren werden kann. Zur Befestigung der Schie­ ne an der Gebäudewand genügen Bohrungspaare in Deckwand und Rückwand.
Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen Verkleidungs­ elementenverbund,
Fig. 2 eine Schnittansicht in größerem Maßstab durch ein Verkleidungselement,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht an der Stoß­ stelle zweier Verteidigungselemente eines Verbundes,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Verbund,
Fig. 5 eine Schnittansicht durch einen Fassaden­ platten-Verbund,
Fig. 6 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 5, jedoch in größerem Maßstab mit Darstellung der Stoßstelle und eines Verankerungselementes,
Fig. 7 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 6, jedoch in einer geringfügig abgewandelten Ausführung,
Fig. 8 eine Ansicht eines Systems von Befestigungs­ schienen zur Montage der Verkleidungselemente,
Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung einer Befesti­ gungsschiene für die Verkleidungselemente und
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Ansicht der Befesti­ gungsschiene an einer Gebäudewand mit dem in die Schiene eingreifenden Teil des Verankerungselementes.
Ein Verkleidungselement 10 weist einen wabenförmigen Stützkörper 12 aus Kunststoff sowie zwei, an gegenüber­ liegenden Stirnseiten aufgelegte Platten 14, 16 auf, zwischen denen der Stützkörper 12 sandwichartig einge­ schlossen ist. Die beiden Platten 14, 16 werden unter Einschluß des Stützkörpers 12 mittels Spannelementen 18 verspannt. Auf eine der beiden Platten 14, 16 ist eine Klebstoffschicht 20 aufgebracht, mittels welcher eine Natursteinplatte 22 an der aus Metall bestehenden Platte 14 angeklebt ist.
Der Stützkörper 12 weist eine Anzahl Hohlräume 13 auf, die durch starke Trennwände 15 umfangsmäßig geschlossen sind. Die Hohlräume 13 bilden zylindrische Röhren mit an sich beliebigem Querschnitt. In den Ausführungsbeispielen wird ein sechseckiger Querschnitt dargestellt. Gemäß Fig. 1 hat der Stützkörper 12 eine einstückig mit den Trennwänden 15 verbundene, mit Durchbrechungen versehene Deckwand 17 und ei­ ne entsprechende Bodenwand 19. An diesen beiden Stützkörper­ wänden 17, 19 können die beiden Metallplatten 14, 16 zusätz­ lich angeklebt sein. Bei der Darstellung gemäß der Fig. 2 und 3 entfallen die Deckwände 17, 19 und die Metallplatten 14, 16 sind lediglich durch die Spannelemente 18 mechanisch am Stützkörper 12 festgespannt. In Fig. 3 sind die Hohlräume 13 mit einem Isoliermaterial 24 gefüllt, um die Wärme- und Trittschallisoliereigenschaften zu erhöhen.
Die Verkleidungselemente werden serienmäßig vorgefertigt und lassen sich dann durch Zusammenschieben an der Bau­ stelle einfach verlegen, wobei die Stützkörper je zweier benachbarter Verkleidungselemente 10 formschlüssig ineinan­ dergreifen, so daß ein stabiler Verbund geschaffen wird. Die Metallplatten 14, 16 ragen an zwei übereck liegenden Rändern über die Steinplatte 22 vor und sind an den beiden anderen Rändern gegenüber dieser entsprechend zurückgesetzt, so daß die Stoßfuge zwischen zwei Steinplatten 22 bodensei­ tig durch die vorstehende Metallplatte 14 des einen Verklei­ dungselementes 10 geschlossen ist. Die Fuge trägt die Bezugs­ zahl 26.
In Fig. 4 ist die Draufsicht auf einen Verbund dargestellt. Mit ausgezogenen Linien sind die Natursteinplatten 22 erkenn­ bar, zwischen denen die Fugen 26 gebildet sind. Gestrichelt dargestellt sind die Ränder der Metallplatten 14, 16 und ebenfalls gestrichelt erkennbar sind die Wände 15 des Stütz­ körpers 12. Im Stützkörper 12 wird eine Vielzahl von Hohlräu­ men 13 mit sechseckförmiger Kontur gebildet. Die Hohlräume 13 sind oben und unten offen. Der Stützkörper 12 kann also ein Abschnitt eines Extrusionsstranges bilden.
Die Metallplatten 14, 16 und die Steinplatten 22 ha­ ben wenigstens angenähert dasselbe Rechteckformat und der Stützkörper 12 wird von einem imaginären Kasten außen tangiert, der ebenfalls diesem Rechteckformat ent­ spricht. Der Stützkörper 12 steht an zwei übereck lie­ genden Rändern über die Metallplatten 14, 16 vor, und zwar einmal mit trapezförmigen Vorsprüngen und zum an­ deren mit dreieckförmigen Vorsprüngen. An den beiden anderen Rändern sind entsprechend konfigurierte Ausneh­ mungen vorgesehen, die zum formschlüssigen Eingreifen eines angesetzten Verkleidungselementes 10 dienen. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, reichen vier Spannelemente 18 aus, um die Metallplatten 14, 16 am Stützkörper 12 zu verspannen. Die Spannelemente 18 sind jeweils den Ecken der sechseck­ förmig konturierten Hohlräume 13 zugeordnet.
Die in Fig. 4 dargestellten gestrichelten Kreise innerhalb jedes Hohlraumes 13 veranschaulichen napfartige Vertiefun­ gen wenigstens einer der beiden Metallplatten 14, 16, um deren Biegesteifigkeit zu erhöhen.
Die in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Verkleidungs­ elemente 10 dienen zur Herstellung eines Bodenbelages. Zu diesem Zweck schließen die zweiteiligen Spannelemen­ te 18 oben und unten bündig mit den jeweiligen Metall­ platten 14, 16 ab. Die bodenseitige Metallplatte 16 liegt daher unmittelbar auf dem Estrich auf.
Fig. 5 veranschaulicht im Schnitt einen Plattenverbund zur Herstellung einer Fassadenverkleidung. Der Aufbau der Verkleidungsplatten ist im wesentlichen derselbe wie vorstehend beschrieben, jedoch unterscheiden sich die Verankerungselemente 18′ von den Spannelementen 18 der Fig. 1 bis 3 dadurch, daß sie über die bodenseitige Metall­ platte 16 vorstehen und ein aufgeschraubtes Widerlager 28 tragen. Das Spannelement 18′ besteht aus einer Schraube, deren Kopf im wesentlichen bündig mit der Oberseite der metallenen Tragplatte 14 liegt oder allenfalls in die Kle­ beschicht 20 hineinragt. Das Widerlager 28 weist einen Sechs­ kantbund 30 auf, um das Spannelement zu spannen. An den Bund 30 schließt sich eine Hülse 32 an, die den Bund 30 mit einem kreisscheibenförmigen Tragflansch 34 verbindet. Das Widerlager 28 weist ein durchgehendes Innengewinde auf, in das die Schraube 18′ einschraubbar ist. Bund 30, Höhe 32 und Tragflansch 34 bilden das einstückige Widerlager 28.
Der Tragflansch 34 paßt in eine C-förmige Befestigungs­ schiene 36, die in bekannter Weise mittels Schrauben 38 und nicht weiter dargestellten Dübeln an einer Gebäude­ wand angeschraubt wird. Die Befestigungsschiene 36 ist in Fig. 9 im Detail dargestellt. Sie hat einen Längsschlitz 40 zwischen den beiden Deckwänden 42 und die Breite dieses Längsschlitzes 40 ist so bemessen, daß die Hülse 32 des Widerlagers 28 darin Platz hat. Der Abstand des Bundes 30 vom Tragflansch 34, der der Hülsenlänge entspricht, ist geringfügig größer als die Dicke der Deckwände 42, so daß diese zwischen Bund 30 und Tragflansch 34 Platz haben. Der Durchmesser des Tragflansches 34, dessen Kontur sich aus Fig. 10 ergibt, ist etwa gleich der lichten Weite der Schiene 36. Die Schiene 36 hat in einer Seitenwand 44 ei­ ne Anzahl in genauem Abstand zueinander liegender Öffnungen 46, durch die die Tragflansche 34 der Widerlager 28 hindurchpas­ sen. An jede der Öffnungen 46 schließt sich in der angrenzen­ den Deckwand 42 ein Verbindungsschlitz 48 an, der im Längs­ schlitz 40 mündet. Der Verbindungsschlitz 48 bildet mit der Querrichtung der Schiene 36 einen Winkel von etwa 30° und bei montierter Schiene 36 erstreckt sich der Verbindungs­ schlitz 48 von der Schienenseitenwand zum Längsschlitz 40 schräg abwärts. Die Breite des Verbindungsschlitzes 48 ist angenähert gleich dem Durchmesser der Widerlagerhülse 32.
Die Verkleidungsplatten 10 werden in den Befestigungs­ schienen 36 von der Seite her eingehängt, wie Fig. 8 dies veranschaulicht. Die vier Tragflansche 34 der Widerlager 28 werden in die seitlichen Schienenöff­ nungen 46 eingefahren, wonach die Hülsen 32 in die Verbindungsschlitze 48 gelangen. Dabei wird die Ver­ kleidungsplatte 10 sowohl nach links als auch nach un­ ten bewegt, bis die Hülse 32 am Rand der jeweils links­ seitigen Deckwand 42 (Fig. 8) anstößt. Etwa diametral ge­ genüberliegend stützt sich die Hülse 32 dann an der Ecke zwischen dem unteren Rand des Verbindungsschlitzes 48 und dem Rand der rechtsseitigen Deckwand 42 ab (Fig. 10). Dank dieses Schrägeinschubes der Widerlager 28 in die Befesti­ gungsschienen 36 von der Seite her gelangen die beiden unterschiedlich konturierten Ränder des Stützkörpers 12 in die jeweils komplementären Randkonfigurationen der bei­ den benachbarten Stützkörper der vorher eingehängten Ver­ kleidungselemente. Es findet also eine Formschlußverbindung an beiden rechtwinklig zueinander liegenden Rändern des Stützkörpers statt.
Fig. 7 veranschaulicht eine geringfügige Abwandlung eines Verkleidungselementes 10 insofern, als die deckseitige separate Platte 14 mit vier vertieften Prägungen 50 ver­ sehen ist. Diese Prägungen 50 sind so ausgebildet, daß sie formschlüssig in die Kontur eines Hohlraumes 13 des Stützkörpers 12 passen. Die Vertiefungen 50 ver­ steifen einmal die Platte 14 und dienen zur Aufnahme eines breitflächigen Kopfes 52 des Spannelementes 18 bzw. 18′. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 durch­ setzt das Spannelement 18′ die napfartige Prägung 50 mittig.

Claims (10)

1. Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden, dessen Sichtfläche von einer Natur- oder Kunststeinplatte gebildet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß auf einer Stirnseite eines ggf. Isolier­ material (24) enthaltende Hohlräume (13) aufweisen­ den Stützkörpers (12) eine separate Platte (14) mit­ tels Verankerungselementen (18, 18′) befestigt ist, daß auf der Tragplatte (14) die Steinplatte (22) mittels einer Klebeschicht (20) fest verbunden ist und daß die Steinplatte (22) die Tragplatte (14) und der Stützkörper (12) wenigstens angenähert in ein und denselben imaginären rechteckförmig konturierten Kas­ ten passen, so daß bei einem Elementen-Verbund die Stützkörper der Verkleidungselemente (10) einander we­ nigstens nahezu berühren und die Steinplatten (22) ei­ ne ggf. durch schmale Fugen (26) unterbrochene ge­ schlossene Deckwand bilden.
2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der der Tragplatte (14) gegenüber­ liegenden Seite des Stützkörpers (12) eine Bodenplat­ te (16) angeordnet ist und der Stützkörper (12) mittels durchgehender Spannelemente (18, 18′) sandwichartig zwischen beiden Platten (14, 16) eingespannt ist.
3. Verkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (12) wabenartig ausgebildet ist und die wabenförmigen Hohlräume (13) auf gegenüberliegenden Seiten offen sind.
4. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (14) und/oder die Bodenplatte (16) vertiefte Bereiche (50) aufweist bzw. aufweisen, welche in die Hohlräume (13) des Stützkörpers (12) eingreifen und daß die Köpfe (52) der Spannelemente (18, 18′) in den vertieften Berei­ chen (50) aufgenommen sind.
5. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Spann­ elemente (18′) über den Stützkörper (12) oder dessen Bo­ denplatte (16) vorstehen und im Abstand vom Boden des Verkleidungselementes (10) einen Tragflansch (34) tra­ gen.
6. Verkleidungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens vier Spannelemente (18′) mit ihren Tragflanschen (34) in zwei parallelen Reihen ange­ ordnet und zum Einhängen in Wandbefestigungsschie­ nen (36) bestimmt sind.
7. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (14) oder diese und die Bodenplatte (16) bezüglich der Steinplatte (22) diagonal versetzt angeordnet ist und an zwei übereck liegenden Rändern gegenüber der Steinplatte (22) hervorragt bzw. hervorragen und an den beiden anderen Rändern gegenüber dieser zu­ rückgesetzt ist bzw. sind.
8. Wandbefestigungsschiene zum Einhängen eines Verklei­ dungselementes nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen C-förmigen oder kastenförmigen Querschnitt mit Boden­ wand, Seitenwänden und einer ggf. durch einen Längs­ schlitz unterbrochenen Deckwand aufweist, daß in einer Seitenwand (44) der Schiene (36) in gleichen Längsab­ ständen Öffnungen (46) mit einer Längserstreckung gleich der in Schienenlängsrichtung gemessenen Breite des Tragflansches (34) des Verkleidungselementes (10) vorgesehen sind und sich von jeder Öffnung (46) in der angrenzenden Deckwand (42) ein Verbindungsschlitz (48) erstreckt, der im Fall einer geschlossenen Deckwand (42) bis in deren andere Hälfte reicht und im Fall einer C-förmigen Schiene im Längsschlitz (40) mündet und dessen Breite mindestens gleich dem Hülsendurchmesser des Widerlagers (28) für das Spannelement (18′) ist.
9. Wandbefestigungsschiene zum Einhängen eines Verklei­ dungselementes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschlitz (48) einen Winkel mit der Querrichtung der Schiene (36) bildet.
10. Wandbefestigungsschiene zum Einhängen eines Verklei­ dungselementes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbindungsschlitz (48) bei an einer Ge­ bäudewand befestigter Schiene (36) von der Schienensei­ tenwand (44) zur Schienenmitte hin schräg abwärts, ins­ besondere unter einen Winkel von etwa 30° erstreckt.
DE4226742A 1992-08-13 1992-08-13 Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden Withdrawn DE4226742A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226742A DE4226742A1 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
EP93112766A EP0585663B1 (de) 1992-08-13 1993-08-10 Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände
AT93112766T ATE132560T1 (de) 1992-08-13 1993-08-10 Verkleidungselement für böden, decken und wände
DE59301312T DE59301312D1 (de) 1992-08-13 1993-08-10 Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände
US08/105,595 US5390468A (en) 1992-08-13 1993-08-12 Facing element for floors, ceilings, walls and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226742A DE4226742A1 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226742A1 true DE4226742A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6465429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226742A Withdrawn DE4226742A1 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
DE59301312T Expired - Fee Related DE59301312D1 (de) 1992-08-13 1993-08-10 Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301312T Expired - Fee Related DE59301312D1 (de) 1992-08-13 1993-08-10 Verkleidungselement für Böden, Decken und Wände

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5390468A (de)
EP (1) EP0585663B1 (de)
AT (1) ATE132560T1 (de)
DE (2) DE4226742A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416191U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-01 Dorenwendt, Wolfgang, 37359 Wachstedt Balkonfußboden
DE19960508A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-05 Schwoerer Haus Gmbh & Co Trockenestrichelement
WO2008041099A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Natural Stone Tech S.P.A. Sandwich cladding panel and method for its manufacturing
WO2009095936A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Calvasina S.P.A. Composite cladding panel

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2870625B2 (ja) * 1993-03-11 1999-03-17 株式会社日建設計 ハニカムカーテンウォールおよび該ハニカムカーテンウォールに用いるハニカムパネル
US5992112A (en) * 1996-08-27 1999-11-30 Josey Industrial Technologies, Inc. Modular building floor structure
EP0895028B1 (de) * 1997-07-28 2002-03-06 Alstom Keramische Auskleidung
US5899037A (en) * 1997-07-29 1999-05-04 Josey; Gary L. Composite wall structure
US6588171B2 (en) 2000-11-29 2003-07-08 Scienda, Llc Cellular-core structural panel, and building structure incorporating same
DE50112446D1 (de) * 2001-09-03 2007-06-14 Peter Oesch Vorrichtung zum Herstellen von wabenförmigen wärmedämmenden, lichtdurchlässigen Platten und Verfahren zur Herstellung dieser Platte
US20030066259A1 (en) * 2001-09-10 2003-04-10 Sudweeks Dan L. Fastener system and method for attaching manufactured brick or stone to a surface
US20040144052A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-29 Long Douglas A. Suspended ceiling system
ITMO20030103A1 (it) * 2003-04-11 2004-10-12 System Spa Elemento ceramico per pavimenti e/o rivestimenti.
KR100513152B1 (ko) * 2005-05-12 2005-09-08 경일산업 주식회사 건축판재 레일식 고정구 및 그를 이용한 건축판재 부착방법
CA2619575A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Kingspan Research And Developments Limited A flooring system of sandwich-like floor elements having a core of insulating material
TWM290175U (en) * 2005-09-20 2006-05-01 Chian-Hung Ju Structure of the light building materials with sound absorption and insulation function
CN101336774B (zh) * 2006-07-13 2010-07-21 黄桂芳 超薄石材蜂窝板的家具、厨卫台面制造方法
US8806838B2 (en) * 2012-08-17 2014-08-19 Daebo Housing Co., Ltd Lightweight stone insulating panel and construction method for insulating building exterior using the same
US9068347B2 (en) 2012-12-07 2015-06-30 Illinois Tool Works Inc. Curtain wall panel bracket leveling system
US9663961B2 (en) 2012-12-07 2017-05-30 Illinois Tool Works Inc. Curtain wall panel installation system
US8955285B2 (en) 2012-12-07 2015-02-17 Illinois Tool Works Inc. Embedment attachment system
US11371245B2 (en) 2013-10-25 2022-06-28 Mbrico, Llc Tile and support structure
US9151063B2 (en) 2013-10-25 2015-10-06 Mbrico, Llc Tile and support structure
US10988931B1 (en) 2013-10-25 2021-04-27 Mbrico, Llc Tile and support structure
US11199007B2 (en) * 2013-10-25 2021-12-14 Mbrico, Llc Tile and support structure
US10041254B2 (en) 2013-10-25 2018-08-07 Mbrico, Llc Tile and support structure
CN103866948B (zh) * 2014-03-26 2016-04-20 山东富达装饰工程有限公司 石材面层蜂窝地板
CN105346150A (zh) * 2015-12-10 2016-02-24 黄立群 一种具有二次成型结构的空心板及其制作工艺
US11982087B2 (en) 2019-05-17 2024-05-14 Mbrico, Llc Tile and support structure

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1823819U (de) * 1958-12-06 1960-12-22 Hinrich Reimers G M B H Raumverkleidungsplatte.
DE2251268A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Wilhelm Berger Verbundplatte
DE2336700A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Ferma Fertigbauelement
DE7913876U1 (de) * 1979-05-14 1979-08-16 Becher, Karl Ankerelement zum miteinanderverbinden der aussenschalen eines mehrschichtigen betonbauelements
DE7929402U1 (de) * 1979-10-17 1980-03-13 Frimeda Metall- Und Drahtwarenfabrik, Siegfried Fricker, 7135 Wiernsheim Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
GB2047375A (en) * 1979-04-12 1980-11-26 Campbell P Fixing device for securing cladding panels to walls
US4601147A (en) * 1985-08-16 1986-07-22 Neil Migliore Assembly system for installing marble panels
EP0303139B1 (de) * 1987-08-14 1990-06-13 Ottmar Mühlberger Verkleidungselement mit einer Natursteinplatte sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Verkleidungselements
DE9006046U1 (de) * 1990-05-29 1990-08-09 Zierer, Rudolf, 4432 Gronau Fliesenplatte
EP0406991A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 SCHMIDLIN, Gertrud Verkleidungstafel
DE3937087A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Clouth Gummiwerke Ag Mit einer panzerplatte versehenes bauteil

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL45242C (de) * 1935-02-28
BE464442A (de) * 1941-10-27
US2793718A (en) * 1950-01-25 1957-05-28 Glenn L Martin Co Honeycomb panel and method of making same
US3078002A (en) * 1959-05-21 1963-02-19 North American Aviation Inc Fastener
FR1279466A (fr) * 1960-11-10 1961-12-22 éléments alvéolaires pour panneaux de construction ou d'emballage
US3579942A (en) * 1969-12-05 1971-05-25 Thomas & Betts Corp Fastener anchored in honeycomb panel
US3723233A (en) * 1971-07-15 1973-03-27 P Bourke Marble faced wall panels and method of making same
FR2189604B1 (de) * 1972-06-20 1974-10-25 Berthelier Louis
IE39063B1 (en) * 1972-09-04 1978-08-02 Patric Terence Bourke Stone faced surface element and method and apparatus for the manufacture thereof
FR2205078A5 (de) * 1972-10-31 1974-05-24 Francon Francis
DE3128246A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-24 Klaus 7928 Giengen Wöbke Verblendmauerwerk-elemente montagesystem
GB2143000B (en) * 1983-07-06 1986-12-10 Mallinson Denny Modular panel assembly for vehicle bodies
DE3337875A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Keramikindustrieanlagen W.Strohmenger GmbH & Co KG, 8524 Neunkirchen Keramische tragplatte
US4925721A (en) * 1984-08-27 1990-05-15 Lockheed Corporation Honeycomb sandwich structure having dissimilar metal face sheets
US4822661A (en) * 1987-07-20 1989-04-18 Battaglia Gino C Lightweight stone furniture
CH674540A5 (de) * 1987-08-07 1990-06-15 Roman Breitenmoser
DE9202055U1 (de) * 1991-09-06 1992-04-16 AP Steinpaneel GmbH, 5440 Mayen Fassadenplatte

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1823819U (de) * 1958-12-06 1960-12-22 Hinrich Reimers G M B H Raumverkleidungsplatte.
DE2251268A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Wilhelm Berger Verbundplatte
DE2336700A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Ferma Fertigbauelement
GB2047375A (en) * 1979-04-12 1980-11-26 Campbell P Fixing device for securing cladding panels to walls
DE7913876U1 (de) * 1979-05-14 1979-08-16 Becher, Karl Ankerelement zum miteinanderverbinden der aussenschalen eines mehrschichtigen betonbauelements
DE7929402U1 (de) * 1979-10-17 1980-03-13 Frimeda Metall- Und Drahtwarenfabrik, Siegfried Fricker, 7135 Wiernsheim Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
US4601147A (en) * 1985-08-16 1986-07-22 Neil Migliore Assembly system for installing marble panels
EP0303139B1 (de) * 1987-08-14 1990-06-13 Ottmar Mühlberger Verkleidungselement mit einer Natursteinplatte sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Verkleidungselements
EP0406991A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 SCHMIDLIN, Gertrud Verkleidungstafel
DE3937087A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Clouth Gummiwerke Ag Mit einer panzerplatte versehenes bauteil
DE9006046U1 (de) * 1990-05-29 1990-08-09 Zierer, Rudolf, 4432 Gronau Fliesenplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416191U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-01 Dorenwendt, Wolfgang, 37359 Wachstedt Balkonfußboden
DE19960508A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-05 Schwoerer Haus Gmbh & Co Trockenestrichelement
DE19960508B4 (de) * 1999-12-15 2004-08-05 Schwörer Haus GmbH & Co. Trockenestrichelement
WO2008041099A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Natural Stone Tech S.P.A. Sandwich cladding panel and method for its manufacturing
WO2008041099A3 (en) * 2006-10-05 2008-06-12 Natural Stone Tech S P A Sandwich cladding panel and method for its manufacturing
WO2009095936A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Calvasina S.P.A. Composite cladding panel

Also Published As

Publication number Publication date
US5390468A (en) 1995-02-21
ATE132560T1 (de) 1996-01-15
EP0585663A1 (de) 1994-03-09
EP0585663B1 (de) 1996-01-03
DE59301312D1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226742A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
EP0302046A2 (de) Wandelementanordnung
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE9302447U1 (de) Holzbautafel
DE19704715C3 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
EP3546666A1 (de) Holz-beton-verbindungsbausatz
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE9400878U1 (de) Träger
AT405200B (de) Vorgesetzte wandverkleidungen, verfahren zu deren herstellung und montageprofil hiefür
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
DE9100092U1 (de) Bauelement für die Erstellung von flächigen Gebäudeteilen und zugehöriger Montage-Bausatz zur Errichtung von Gebäuden
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
EP0707119B1 (de) System zur Halterung und Befestigung
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
EP1148181B1 (de) Holztragelement
DE1459894C3 (de) Als belüftete Kaltfassade ausgebildete durchgehende Bauwerks wand für Skelettbauwerke
DE102009017185A1 (de) Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser
DE2250505A1 (de) Raumzelle fuer wohnungsbaugruppen oder haeuser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee