DE2323311A1 - Gebaeude aus fertigteilen und verbindungssystem dafuer - Google Patents

Gebaeude aus fertigteilen und verbindungssystem dafuer

Info

Publication number
DE2323311A1
DE2323311A1 DE19732323311 DE2323311A DE2323311A1 DE 2323311 A1 DE2323311 A1 DE 2323311A1 DE 19732323311 DE19732323311 DE 19732323311 DE 2323311 A DE2323311 A DE 2323311A DE 2323311 A1 DE2323311 A1 DE 2323311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
profiles
parts
plate
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323311
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Heinrich Dipl Ing Lenhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732323311 priority Critical patent/DE2323311A1/de
Publication of DE2323311A1 publication Critical patent/DE2323311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6137Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • "Gebäude aus Fertigteilen und Verbindungssystem dafür." Die Erfindung betrifft ein Gebäude aus Fertigteilen und Verbindungssystem dafür, bei dem vorfabrizierte Plattenelemente über an gegenüberliegenden Rändern wechselweise verankerte ösenförmige Kuppelteile mittels eines durch die fluchtenden Ösen durchsteckbaren Metallstabes unter Verspannung der Stoßstelle miteinander verbindbar sind.
  • Ein derartiges Verbindungssystem für vorfabrizierte Bauelemente ist durch die DT-OS 1 609 438 bekannt. Es hat den Vorteil, daß die Bauelemente auf der Baustelle ohne Verwendung von Mörtel oder ähnlichen Bindemitteln dauerhaft miteinander verbunden werden können, wozu der durch die fluchtenden Ösen durchgesteckte Metallstab mit keilartigen Ansatze versehen sein soll, um durch ein Verschieben des Verbindungsstabes nachspannen zu konnen. Ein mit diesem bekannten Verbindungssystem aufgebautes Gebäude müßte also zum Ausgleich von Ermüdungserscheinungen im Material oder eines durch Erschütterungen hervorgerufenen Lockerwerdens der Verbindung von Zeit zu Zeit nachgespannt werden müssen.
  • Es wurde erkannt, daß das Verbindungssystem nach der Di-OS 1.609.438 ausbaufähig ist in der Richtung,die durch Ce fluchtenden Ösen durch gesteckten Metallstäbe zum Zusammelthaltell aller-Bauelemente eines Gebäudes, also auch der Dachteile, und zum Verankern der stehenden Plattenelemente mit einem bodenseitigen Fundament heranzuziehen. Es ist dabei die spezielle Aufgabe gestellt, über die Metallstäbe eine Verspannung der aneinanderstoßenden Plattenelemente zu ermöglichen, die ein Nachspannen nicht mehr erfordert. Die allgemeinere, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, unter Einsatz des verbesserten Verbindungssystems nach der DT-OS 1.609.438 ein neuartiges, höchst einfaches und kostensparendes Fertighaus-Bausystem zu schaffen, bei dem an der Baustelle nur ein Mindestmaß an Montageaufwand aufzubringen ist.
  • Ausgehend von einem Gebäude aus Fertigteilen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 besteht die Erfindung aus folgenden MeTkmalen: a) bei fluchtender Lage der Ösen der Kuppelteile sind zwischen die Plattenränder eingebrachte Federn unter Druckspannung gesetzt, wodurch sich ein Nachspannen der durchgesteckten Metallstäbe erübrigt; b) die Plattenelemente sind auf leistenförmigen Richtprofilen einer Bodengruppe, z.B. eines Fundamentrahmens, ausrichtbar, die in eine rinnenförmige Ausnehmung im unteren waagerechten Rand der Plattenelemente schließend eingreifen; c) die oberen waagerechten Ränder der Plattenelemente haben ebensolche rinnenförmige Ausnehmungen zum Eintritt von an Dachteilen befestigten Richtprofilen; d) die durch die fluchtenden Ösen der Kuppelteile an den Stoßstellen aneinandergereihter Plattenelemente durchsteckbaren Metallstäbe durchgreifen sowohl die die unteren Richtprofile tragende Bodengruppe als auch die die oberen Richtprofile tragenden Dachteile und sind zwischen Bodengruppe und Dachteilen unter Zugspannung setzbar.
  • Ein gemäß der Erfindung aufgebautes Fertighaus kann auf der Baustelle innerhalb eines Tages errichtet werden, da die Bauelemente über die boden- und dachseitizen Richtprofile auf dem vorbereite-^ n n rs r ten Fundamentrahmcn ausgerichtet auf höchst einfache Art und Weise zusammengeschraubt werden. Zum Verbinden zweier oder -bei kleinem Raster in der gewählten Breite der vorfabrizierten Plattenelemente - mchrerer Plattenelemente dicnen Spannvorrichtungen, die die Plattenelemente in einer Flucht aufgestellt oder gelegt gegen den Druck der zwischen die Plattenränder eingebrachten Federn soweit zusammendrücken, daß die Ösen der Kuppelteile fluchten und die Metallstäbe eingeschoben werden können. Die auf diese Weise nachhaltig verbundenen Groß-Platten bilden die geraden Wände des Gebäudes. Werden sie - was für zweckmäßig erachtet wird - in der Werkstatt hergestellt, so ist der vertretbaren Länge der Großplatten durch die Transportmöglichkeiten eine Grenze gesetzt.
  • Die unter Druckspannung gesetzten Federn in den Stoßfugen einer zusammengesetzten Großplatte sind zweckmäßig elestische Dichtungsprofile aus witterungsbeständigem Material, wie es beispielsweiseweise durch die DT-PS 804.133 vorgezeichnet ist.
  • Hierzu werden gemäß der Erfindung beiderseits der verankerten ösenförmigen Kuppelteile an den Plattenelementen randseitig etwa halbschalenförmige Rinnen angeordnet, die die elastischen Dichtungsprofile, z.B. Vollprofile oder Schläuche, als Spreizfedern zum Verspannen und Abdichten der Plattenverbindung an den Stoßstellen aufnehmen. In dieser Anordnung der Dichtungsprofile sind diese vor der schädlichen UV-Strahlung geschützt und bilden keine Kältebrücke. Auch ist die Luftschalltransemission mit dieser Anordnung und Ausbildung der Dichtungsprofile beeinflußbar.
  • Zweckmäßig werden ebensolche halbschalenförmige Rinnen zur Aufnahme eleastischer Dichtungsprofile auch an den weiteren beine parallelen Plattenrändern angeordnet, um die Stoßfugen zwischen den Plattenelementen und der Bodengruppe wie den Dachteilen abzudichten. Die den Rinnen gegenüerliegende Gegenfläche wird zur Verbesserung der Dichtheit von waagerechten Schenkeln der boden-und dachseitigen Richtprofile bildet.
  • Als Plattenelement wird die sogenannte Sandwichplatte nach Anspruch 5 empfohlen mit der Besonderheit, daß die mit dem umlaufenden Rahmen durch Verkrallung verbundenen Deckschichten vorzugsweise im Faserspritzverfahren hergestellt sind, also in neuartiger Weise Deckschichten aus glasfaserverstärktem Kunststoff aufweisen. Diese llerstellungsweise in Verbindung mit dem verbesserten Verbindungssystem an sich, wobei beiderseits der ösenförmigen Kuppelteile eingebettete Dichtungsprofile verlaufen, geben den Großplatten derartig gute Festigkeitseigenschaften, daß diese zusammengesetzten Großplatten bei der statischen Berechnung des Gebäudes als einheitliche Platten bzw. "Scheiben" berechnet werden können.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des Rahmenprofils für die Sandwichplatten ist in Anspruch 6 offenbart. Ein derartiges Plattenelement und das dazugehörige Verbindungssystem kann auch verwandt werden im Behälterbau, für LKW-Aufbauten, Kühlwagen, Kühlzellen oder dergleichen Bauwerke.
  • Die Merkmale der Ansprüche 7 und 8 richten sich auf eine zweckmäßige Ausgestaltung der ösenförmigen Kuppelteile sowie deren Verankerung mit den Rahmenprofilen nach Art einer Schnapphalterung, was der Schnelligkeit der Montage des Gebäudes dient.
  • Nach Anspruch 9 werden die durch die Ösen der Kuppelteile durchgesteckten Metallstäbe zum Verspannen der Dachteile und der Plattenelemente mit der Bodengruppe herangezogen, wobei auch hier die waagerecht verlaufenden Dichtungsprofile neben ihrer Dichtungsaufgabe die Aufgabe von Spreizfedern erfüllen, die ein Nachspannen der Verbindung der Bauelemente in der Senkrechten hinfällig werden lassen.
  • Zur Vervollständigung der Offenbarung eines Gebäudes gemäß der Erfindung gehört noch die Eckverbindung nach Anspruch 10 mit einem Eckprofil, das den Übergang zwischen zwei normalerweise unter 900 aneinanderstoßenden Plattenelementen bzw. Groplatten überbrückt, wobei auch hier die Forderung nach einer guten Abdichtung der Eckverbindung berücksichtigt ist.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine mögliche Ausbildung des Verbindungssystems gemäß der Erfindung für ein Fertighaus einstöckiger Bauart meist in sogenannter Explosivdarstellung wiedergegeben, und zwar zeigen: Fig. 1 den Bodenanschluß für ein senkrecht geschnittenes Plattenelement, Fig. 2 den Dachanschluß, Fig. 3 das verbesserte Verbindungssystem im Bereich senkrechter Stoßfugen zwischen den einzelnen, zu Großplatten zusammengesetzten Plattenelementen, Fig. 4 die Verriegelung eines Metallstabes mit einem Dachelement, Fig. 5 die Verriegelung bzw. Abstützung eines Metallstabes mit der Bodengruppe, Fig. 6 eine Eckverbindung, und Fig. 7 einen teilweisen Querschnitt durch eine Plattenelement in Sandwich-Bauweise mit einem bevorzugten Rahmenprofil.
  • Es sei zunächst das Aluminiumprofil für den Rahmen einer Sandwichplatte gemäß der Erfindung beschrieben. Das in Fig. 7 dargestellte Rahmenprofil 10 hat zunächst eine äußere U-Form, die von den beiden Schenkeln 11 und dem Steg 12 gebildet wird. Die Schenkel 11 sind mit schwalbenschwanzförmigen Rinnen lla bzw. rinnenförmigen Unterschneidungen versehen und bilden die Kaschierseiten für zwei Deckschichten 13, die im sogenannten Faserspritzverfahren aufgebracht werden, also aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen. Das Fasermaterial dringt in die Rinnen lla ein, wodurch die Deckschichten 13, zwischen die in bekannter Weise Wärme-Dämmstoff eingefüllt wird , innig mit den Kaschierseiten "verleimt" werden. An den Enden der Schenkel 11 sind halbschalenförmige Rinnen 14 angeformt, die in kurze Leisten 15 auslaufen, die parallel zu den Schenkeln 11 verlaufen. Das Rahmenprofil 10 hat ferner eine inneieU-Form 16 mit den beiden Schenkeln 17, die mit den kurzen Leisten 15 paarweise fluchten. Der - gleiche -Abstand zwischen den Leisten 15 und den Schenkeln 17 ist der Dickenabmessung der leistenförmigen Richtprofile angepaßt, deren Leisten zum Ausrichten der Plattenelemente in die innere U-Form 16 formschlüssig eintreten sollen, wie noch beschrieben wird. Die kurzen Leisten 15 dienen zur Schnapphalterung der ösenförmigen Kuppelteile des Verbindungssystems, wie ebenfalls noch beschrieben wird.
  • Ein Plattenelement gemäß der Erfindung wird hergestellt, indem zunächst aus dem Rahmenprofil 10 ein über Gehrungsstöße verbundener Rahmen gefertigt wird, in dem sich sowohl die innere U-Form 16 als auch die beiden halbschalenförmigen Rinnen 14 umlaufend ergänzen. Nachdem der von einem Rahmen umgrenzte Raum mit Wärme-Dämmstoff 18 ausgefüllt ist, wird zunächst die eine und dann die andere Deckschicht 13 aufgespritzt. Man kann aber auch unter Einsatz einer Art Kernplatte zunächst nur die eine Deckschicht aufspritzen, dann nach Fortnehmen der Kernplatte zur Wärmedämmung Kunststoff einschäumen und danach die ander Deckschicht aufspritzen oder aufkleben.
  • In Fig. 1 (Bodenanschluß) ist ein Plattenelement 19 im senkrechten Schnitt erkennbar, wie es bei der Montage abgesenkt wird, um auf einem bodenseitigen Richtprofil 20 ausgerichtet zu werden. Das Richtprofil 20 ist ebenfalls zweckmäßig aus Aluminium strangepreßt und hat eine U-förmige Leiste 20a zum formschlüssigen Eintritt in die gegenüberliegende innere U-Form 16 des Rahmenprofils 10 der Platte 19. Das Richtprofil 20 ist über waagerechte Schenkel 20b mit der Bodengruppe 21, zweckmäßig einem vorbereiteten Betonrahmen, verschraubt. Die Bodengruppe kann ebenso wie das Richtprofil 20 auch aus einem anderen Material bestEhen, z.B. aus Hartholz oder Kunststoff.
  • Fig. 1 zeigt ferner zwei Vollprofile kreisförmigen Querschnitts als Dichtungsprofile 22, die beim Absenken der Platte 19 bzw.
  • einer aus mehreren Einzelplatten zusammengesetzten Großplatte von den halbschalenförmigen Rinnen 14 zum Teil aufgenommen werden. und auf den Schenkeln 20b des Richtprofils 20 zur dichtenden Anlage kommen.
  • In ähnlicher Weise erfolgt der Dachanschluß nach Fig. 2, indem das gleiche Richtprofil 20 unter Hinterlegung einer Metallplatte 24 an einem Dachteil 25 befestigt ist. Beim Absenken des Dachteils 25, das zweckmäßig ebenfalls eine wärmedämmende Sandwichplatte, aber ohne Verwendung eines Rahmenprofils 10 ist, tritt die Leiste 20a des Richtprofils 20 in die innere U-Form 16 des oberen Rahmenprofils 10 der Platte 19 formschlüssig ein, wobei wie vorbeschrieben zwei Dichtungsprofile 22 eingefügt werden.
  • Soweit bisher beschrieben, sind aus mehrcren Plattenelementen zusammengesetzte Großplatten sowie die Dachteile des Gebäudes unter Einsatz von waagerecht verlaufenden Dichtungsprofilen 22 in den bodenseitigen und dachseitigen Stoßfugen zusammengefügt, aber noch nicht verspannt. Fig. 3 zeigt nun die Verbindung zwischen zwei benachbarten, fluchtenden Plattenelementen 19 zur Herstellung einer Großplatte. Es liegen sich zwei Rahmenprofile 10 gegenüber, deren innere U-Formen nunmehr unbenutzt sind, dafür aber die kurzen Leisten 15 im Anschluß an die halbschalenförmigen Rinnen 14 zur Aufnahme von Dichtungsprofilen 22 zum Einsatz gelangen. An diesen kurzen Leisten 15 können nämlich die ösenförmigen Kuppelteile 30, 31 wechselweise an der einen und an der anderen Platte in der Art einer Schnapphalterung verankert werden, wozu diese Kuppelteile 30, 31 zweckmäßig aus elastischem Material, z.B. Kunststoff, bestehen. Die Kuppelteile haben hülsenförmige Ösen 32, die einen eingeführten Metallstab 36, der drei fach unterbrochen dargestellt ist, über einen Bogenwinkel von mehr als 1800 umschließen. An die hülsenförmigen Ösen sind federnde Schenkel 33 angeformt, die im Querschnitt keilförmig sind derart, daß sie widerhakenähnliche Spcrrleisten 34 bilden. Die Verankerung der Kuppelteile 30 bzw. 31 mit dem Rahmenprofil 10 erfolgt in der Weise, daß die Sperrleisten 34 hinter den kurzen Leisten 15 des Rahmenprofils 10 einrasten, wenn die Kuppelteile unter Einfedern der Schenkel 33 zwischen die kurzen Leisten 15 eingedrückt werden.
  • Die Kuppelteile 30, 31 werden abwechselnd von oben nach unten an den gegenüberliegenden Rahmenprofilen 10 verankert. Daraufhin werden die beiden Platten 19 einander genähert, bis die Dichtungsprofile 22 weniger als je zur Hälfte von den beiden Paaren von halbschalenförmigen Rinnen 14 des Rahmenprofils 10 aufgenommen sind. Die hülsenförmigen Ösen 32 der Kuppclteile 30, 31 fluchten dabei noch nicht. Erst wenn die beiden Platten 19 durch eine nicht näher dargestellte Spannvorrichtung einander angenähert werden, wodurch sich die elastischen Dichtungsprofile 22 unter Aufnahme von Druckspannung deformieren, gelangen die hülsenförmigen Ösen 32 in fluchtende Lage.
  • Daraufhin wird der bereits erwähnte Metallstab 36 durch alle Ösen einer Plattenverbindung hindurchgesteckt und die Spannvorrichtung entlastet. Die Druckspannung in den Dichtungsprofilen 22 sucht nunmehr die Plattenelemente wieder auseinanderzudrücken, was aber wegen der Verriegelung der Platten über den durchgesteckten Metallstab 36 nicht möglich ist, oder nur in dem Maße möglich ist, wie sich der Metallstab und die Kuppelteile 30, 31 zulässig deformieren. Durch die symmetrische Anordnung der gedrückten Dichtungsprofile 22, die mit dem durchgesteckten Metallstab 36 etwa in einer senkrechten Querebene liegen, ergibt sich eine derart steife Stoßverbindung, daß die zusammengesetzte Platte als einheitlich in die Berechnung eingehen kann. Die Abmessungen der Teile der Plattenverbindung gemäß der Erfindung sind derart ausgelegt, daß im Plattenverbund sich die Platten bzw. deren Rahmenprofile 10 nicht berühren, vielmehr eine Schattenfuge bestehen bleibt, die im Lauf der Zeit auftretende Verschiebungen aufnehmen kann.
  • Stets aber bleibt die Druckspannung innerhalb der als Spreizfedern wirkenden elastischen Dichtungsprofile erhalten.
  • Zum Verspannen der zusammengefügten Wand- und Dachplatten werden erfindungsgemäß die durchgesteckten Metallstäbe 36 -oder zumindest einige davon - herangezogen. Hierzu tragen die Metallstäbe nach Fig. 4 am oberen Ende eine hammerkopfähnliche Anschlagplatte 40, die in der dargestellten Drehlage beim Aufsetzen des Dachteils 25 in deren längliche Ausschnitte 41 einzutreten vermögen. Nach einer Drehung der Metallstäbe 36 mittels eines unten ansetzbaren Werkzeuges gelangen die Anschlagplatten 40 über die hinterlegte Metallplatte 24.
  • Zur Darstellung der Bodenverriegelung wird auf Fig. 5 verwiesen. Es ist in Fig. 5 zwar die Explosivdarstellung beibehalten, jedoch ist zu beachten, daß die beiden benachbarten Plattenelemente 19,die auf dem Fundamentrahmen bzw, der Bodengruppe 21 abgesetzt und nach Fig. 1 auf dem bodenseitigen, im Bereich einer Stoßfuge unterbrochenen Richtprofil 20 ausgerichtet sind, in Wirklichkeit, wie anhand von Fig. 3 beschrieben, miteinander verspannt sind. Dies vorausgeschickt erkennt man aus Fig. 5, daß ein Metallstab 36 die Bodengruppe 21 über eine einbetonierte Hülse 45 durchgreift und am unteren Ende ein Gewinde 36a trägt, das in ein flaches Betätigungsende 36b zum Ansetzen eines Werkzeuges ausläuft, mit dem der 0 Metallstab zur Verriegelung des Dachteils nach Fig. 4 um 90 gedreht wird. Auf dem Gewindeteil 36a befindet sich ein Widerlagerring 46, der bei verriegeltem Dachteil von unten gegen die Ilülse 45 angezogen wird. Darunter befindet sich eine Spannmutter 47, über die der Metallstab 36 unter Zugspannung gesetzt wird, wodurch sowohl die bodenseitigen als auch die dachseitigen Paare von eingelegten Dichtungsprofilen 22 zusammengepreßt werden, so daß auch die waagerechten Stoßfugen wasserdicht und zugfrei sind und alle Bauelemente des Gebäudes auch in der Senkrechten verspannt sind. 48 ist eine Kontermutter.
  • Fig. 6 zeigt eine Eckverbindung mit einem halkreisförmigen biegsamen Eckprofil 50 mit abgewinkelten halbrunden Leisten 50a, die in die der Außenwand des Gebäudes zugeordneten halbschalenförmigen Rinnen des Rahmenprofils 10 einsprengbar sind.
  • Zuvor werden in die der Innenwand zugeordneten Rinnen 14 Dichtungsprofile 22 eingelegt, die durch ein an den Plattenrändern angeschraubtes Winkelprofil 51 zusammengedrückt werden, um auch die Stoßstellen an den Ecken des Gebäudes abzudichten.
  • Ein Gebäude gemäß der Erfindung kann entgegen dem Ausführungsbeispiel auch mehrstöckig ausgeführt werden. In diesem Falle wird das Dachteil 25 als Zwischenboden ausgeführt l-nd mit nach oben weisenden Richtprofilen 20 zum Ausrichten der Plattenelemente 19 des oder der oberen Stockwerke versehen.
  • Patent ansprüche-

Claims (10)

  1. PATEN TAN SPRÜCHE Gebäude aus Fertigteilen und Verbindungssystem dafür, bei dem vorfabrizierte Plattenelemente über an gegenüberliegenden Rändern wechselweise verankerte ösenförmige Kuppelteile mittels eines durch die fluchtenden Ösen durchsteckbaren Metallstabes unter Verspannung der Stoßstelle miteinander verbindbar sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Bei fluchtender Lage der Ösen 132) der Kuppelteile (30,31) sind zwischen die Plattenränder eingebrachte Federn (22) unter Druckspannung gesetzt, b) die Plattenelemente (19) sind auf leistenförmigen Richtprofilen (20) einer Bodengruppe (21) ausrichtbar, die in eine rinnenförmige Ausnehmung (16) im unteren waagerechten Rand der Plattenelemente formschlüssig eingreifen, c) die oberen waagerechten Ränder der Plattenelemente (19) haben ebensolche rinnenförmigen Ausnehmungen (16) zum Eintritt von an Dachteilen (25) befestigten leistenförmigen Richtprofilen(20), d) die durch die fluchtenden Ösen (32) der Kuppelteile (30, 31) an den Stoßstellen aneinandergereihter Plattenelemente durchsteckbaren Metallstäbe(36) durch greifen sowohl die die unteren Richtprofile tragende Bodengruppe (21) als auch die die oberen Richtprofile tragenden Dachteile (25) und sind zwischen Bodengruppe und Dachteilen unter Zugspannung setzbar.
  2. 2. Gebäude nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch beiderseits der verankerten ösenförmigen Kuppelteile (30, 31) randseitig an den Plattenelementen (19) angeordnete, etwa halbschalenförmige Rinnen (14) zur Aufnahme elastischer Dichtungsprofile (22) als Spreizfedern zum Verspannen und Abdichten der Plattenverbindung an den Stoßstellen.
  3. 3. Gebäude nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ebensolche halbschalenförmigen Rinnen (14) an den beiden weiteren parallelen Plattenrändern zur Aufiiahme elastischer Dichtungselemente (22) zum Abdichten der waagerechten Stoßfugen zwischen den Plattenelementen und der Bodengruppe (21) sowie den Dachteilen (25).
  4. 4. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsprofile (22) an waagerechten Schenkeln (20b) der boden- und dachseitigen Richtprofile (20) anliegen.
  5. 5. Plattenelement für ein Gebäude nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen aus über Gehrungsstöße miteinander verbundenen gleichartigen Profilabschnitten (10) gebildeten Rahmen, wobei an den äußeren Kaschierseiten (11) des Profils schwalbenschwanzförmige Rinnen (lla) oder ähnliche Profilunterschneidungen eingelassen sind, in die die Verleimung der den Rahmen abdeckenden, im Gieß- oder Spritzverfahren, insbesondere Faserspritzverfahren hergestellten Deckschichten (13) des Plattenelementes (19) eindringt, wobei der Hohlraum zwischen den Deckschichten und dem Rahmen von Wärme-Dämmstoff ausgefüllt ist.
  6. 6. Plattenelemente insbesondere nach Anspruch 5 aus stranggepresstem Aluminium, gekennzeichnet durch eine äußere U-Form (11,121 des R-menprofils (10) mit in die äußeren Kaschierseiten der Schenkel (all) eingelassenen rinnenförmigen Unterschneidungen (Ila), eine innereU-Form (16) zur formschlüssigen Aufnahme der Leisten (20a) der boden-und dachseitigen Richtprofile (20) sowie durch etwa halbschalenförmige Rinnen (14), die im Querschnitt von den Enden der Schenkel der äußeren U-Form ausgehen und in mit den Schenkeln (17) der inneren U-Form fluchtende kurze Leisten (15) auslaufen, an denen die ösenförmigen Kuppelteile (30,31) verankerbar sind.
  7. 7. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ösenförmigen Kuppelteile (30,31) hülsenförmige Ösen (32) tragen, die den eingeführten Metallstab (36) über einen Bogenwinkel von über 1800 umschließen.
  8. 8. Gebäude nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelteile (30,31) über federnde Schenkel (33) durch Schnapphalterung mit den Rändern der Plattenelemente (16) verbindbar sind.
  9. 9. Gebäude mit einem Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Ösen (32) der Kuppelteile (30,31) eingesetzten Metallstäbe (36) am oberen Ende eine hammerkopfähnliche Anschlagplatte (40) tragen, die in einer Drehlage beim Aufsetzen der Dachteile (25) in längliche Ausschnitte (41) derselben eintreten und nach einer Drehung um 900 in Riegelstellung sind, und die Metallstäbe durch Festziehen von Muttern (47,48)) die auf die die Bodengruppe (21) durchgreifende Gewindeteile (36a) aufschraubbar sind, unter Zugspannung setzbar sind.
  10. 10. Gebäude nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch biegsame Eckprofile (50) mit halbrunden Leisten (50a), die in die der Außenwand des Gebäudes zugeordneten halbschalenförmigen Rinnen (14) der Plattenelemente (19) einsprengbar sind, wobei in die der Innenwand zugeordneten halbschalenförmigen Rinnen Dichtungsprofile: (22) eingelegt sind, die die Stoßstellen an den Ecken des Gebäudes unter Anlage an einem an die benachbarten Plattenränder anschraubbaren Winkelprofil (51) abdichte,
DE19732323311 1973-05-09 1973-05-09 Gebaeude aus fertigteilen und verbindungssystem dafuer Pending DE2323311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323311 DE2323311A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Gebaeude aus fertigteilen und verbindungssystem dafuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323311 DE2323311A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Gebaeude aus fertigteilen und verbindungssystem dafuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323311A1 true DE2323311A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5880366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323311 Pending DE2323311A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Gebaeude aus fertigteilen und verbindungssystem dafuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2323311A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009551A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-24 Fazit Gesellschaft für Transporttechnik mbH, 5650 Solingen Plattenfoermiges bauelement
US4646502A (en) * 1984-07-24 1987-03-03 Marco Vasella Panel construction element and building construction system employing such construction elements
EP0285017A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Hunter Douglas Industries B.V. Plattenförmiges Bauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009551A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-24 Fazit Gesellschaft für Transporttechnik mbH, 5650 Solingen Plattenfoermiges bauelement
US4646502A (en) * 1984-07-24 1987-03-03 Marco Vasella Panel construction element and building construction system employing such construction elements
EP0285017A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Hunter Douglas Industries B.V. Plattenförmiges Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
DE68913552T2 (de) Vorgefertigtes gebäude.
DE2850085A1 (de) Fertighaus
DE3638288C1 (de) Decken- und/oder Wandelement,insbesondere fuer Fertighaeuser
EP0180950B1 (de) Plattenförmiges Wandelement
DE2323311A1 (de) Gebaeude aus fertigteilen und verbindungssystem dafuer
DE1214855B (de) Ein- oder mehrstoeckiges, zerlegbares Gebaeude
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE1023576B (de) Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil
DE827409C (de) Skelettbauweise mit einem lastenaufnehmenden metallischen Traggerippe und einer raumabschliessenden Ausfachung aus Isolierbaustoffen
DE4343465C2 (de) Bewehrtes Leichtbaukonstruktionssystem
DE901842C (de) Aussenwand aus einem tragenden, mit Platten verkleideten Skelett fuer ein vorfabriziertes Haus
DE9313091U1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem für Außenwände von Gebäuden
DE29612763U1 (de) Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE2750931C2 (de)
AT4552U2 (de) Dachelement, bauwerk und verfahren zum herstellen eines derartigen bauwerkes
DE2033737A1 (de) Nichttragende Feuerschutzwand
DE828440C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebaeudewaende
AT277533B (de) Gebäudeskelett und Verfahren zu seiner Errichtung
DE2223457A1 (de) Skelett fuer bauten aller art
DE1484009C (de) Wand, bestehend aus mindestens zwei an den Stoßstellen miteinander verbundenen Wandelementen
DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung