DE2708478B2 - Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE2708478B2
DE2708478B2 DE19772708478 DE2708478A DE2708478B2 DE 2708478 B2 DE2708478 B2 DE 2708478B2 DE 19772708478 DE19772708478 DE 19772708478 DE 2708478 A DE2708478 A DE 2708478A DE 2708478 B2 DE2708478 B2 DE 2708478B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
transfer
turning drum
drive shaft
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708478C3 (de
DE2708478A1 (de
Inventor
Johann 8702 Rimpar Eitel
Wolfgang 8700 Würzburg Spieß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19772708478 priority Critical patent/DE2708478C3/de
Priority to IT2236277A priority patent/IT1076722B/it
Publication of DE2708478A1 publication Critical patent/DE2708478A1/de
Publication of DE2708478B2 publication Critical patent/DE2708478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708478C3 publication Critical patent/DE2708478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Umstellvorrichtung einer umstellbaren einzigen, zusammen mit einer mit ihr zusammenwirkenden Greiferauflage verschwenkbaren Greiferreihe einer Übergabe- und Wendetrommel für eine von »Schöndruck« auf »Schön- und Widerdruck« und umgekehrt umstellbare Bogenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Übergabe- und Wendetrommeln mit nur einem verschwenkbaren Greifersystem sind z. B. durch die DE-PS 22 24 218 bekanntgeworden.
Nachteilig ist, daß bei dieser Übergabe- und Wendetrommel sowohl die Verstellung für die Greiferwendebewegung als auch die Verstellung der Steuerkurve für die Öffnungs- und Schließbewegung der Greifer sowie die Arretierung der Greiferauflage getrennt und von verschiedenen Bedienungsorten an der Maschine durchgeführt werden müssen.
Aus der DE-AS 21 33 693 ist eine Übergabe- und Wendetrommel bekannt, bei der die notwendigen Verstellungen für die Umstellung von »Schöndruck« auf »Schön- und Widerdruck« und umgekehrt von einer einzigen Stelle der Maschine aus durchgeführt werden können. Jedoch ist diese Übergabe- ur.d Wendetrommel mit zwei Greifersystemen ausgerüstet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Wendetrommel einer umstellbaren Schön- und Widerdruck-Bogenrotationsdruckmaschine schnell, sicher und einfach, ohne daß das Bedienungspersonal manuell an der Wendetrommel Manipulationen auszuführen braucht, von »Schöndruck« auf »Schön- und Widerdruck« und umgekehrt umzustellen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Umstellung der Bogenrotationsdruckmaschine leicht, sicher und schnell von »Schöndruck« auf »Schön- und Widerdruck« und umgekehrt durch Betätigung eines einzigen Mittels Vorgenommen werden kann, das am Maschinenrahmen montiert ist
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer zwei Druckwerke aufweisenden Bogenrotationsdruckmaschine mit drei zwischen den beiden Druckwerken liegenden Bogenübergabetrommeln in der Einstellung für Zweifarben-Schöndruck,
Fig.2 dieselbe Maschine wie Fig. 1 in der Einstellung für Einfarben-Schön- und -Widerdruck,
Pig,3 eine Vorderansicht tier Übergabe- und Wendetrommel in teilweisem Schnitt,
Fig,4 einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV der
F ig, 5 eine Ansicht 4 der F ig, 3,
Fig,6 eine Seitenansicht der Verriegelung für die GreiferwendHng in teilweisem Schnitt,
Fig,7 einen Schnitt entlang der Ebene VI!|-VH der F i g. 6 mit zusätzlicher Greiferwendung,
F ig, 8 eine Teildarstellung der Verriegelung der ι ο Greiferwendung im Schnitt,
F ig.,9 eine zentrale Verstellvorrichtung,
Fig, 10 eine gemeinsame, zentrale Verstellvorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 11 eine Einzelheit aus F ig, 10.
Gleiche Teile sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Ein zu bedruckender Bogen ist mit B bezeichnet Ein erstes Druckwerk ist mit t, ein nachfolgendes Druckwerk mit 2 bezeichnet Der Druckzylinder des Druckwerkes 1 ist mit 3, der Gummizylinder des Druckwerkes 1 mit 4, und der Plattenzyllider des Druckwerkes 1 mit 5 bezeichnet
Eine erste Bogenübergabetrommel ist mit 6, mit 7 die zweite Bogenübergabetrommel, und mit 8 die dritte bezeichnet Die Übergabetrommel 8 arbeitet zusätzlich noch als Wendetrommel. Der Druckzylinder des Druckwerkes 2 ist mit 9, ein dazugehöriger Gummizylinder mit 10, und ein Plattenzylinder mit 11 bezeichnet Die Bogenübergabetrommel 6 weist eine Greiferreihe 12 auf. Greiferreihen der Bogenübergabetrommel 7 sind mit 13 bezeichnet Die Bogenübergabe- und Wendetrommel 8 weist eine Reihe Greiferfinger 14 auf, die mit einer Auflage zusammenwirken. Greifer des Druckzylinders 9 des Druckwerkes 2 sind mit 15 bezeichnet
Bei der in Fig. 1 dargestellten Einstellung auf Zweifarben-wSchöndruck« wird der Bogen B von der Greiferreihe 12 der Bogenübergabetrommel 6 in ganz normaler Weise an die Greiferreihe 13 der Bogenübergabetrommel 7 und von dieser an die Greiferfinger 14 der Bogenübergabe- und Wendetrommel 8 übergeben. Diese Greiferfinger 14 übergeben eine Vorderkante des Bogens B dann an die Greiferreihe 15 des Druckzylinders 9 des Druckwerkes 2. Der Bogen B wird von den beiden Druckwerken 1 und 2 je einmal auf derselben Seite bedruckt Bei einer Umstellung der Maschine auf »Schön- und Widerdruck« nach F i g. 2 wird der Bogen B dagegen ebenfalls von der Greiferreihe 12 der Bogenübergabetrommel 6 an die Greiferreihe 13 der Bogenübergabetrommel 7 übergeben, jedoch läuft die Vorderkante des Bogens B an einem Tangentenpunkt zwischen der Bogenübergabetrommel 7 und der Bogenübergabe- und Wendetrommel 8 vorbei, wonach seine Hinterkante von Greiferfingern 14 der Bogenübergabe- und Wendetrommel 8 erfaßt, und so der Bogen B gewendet wird. Die Greiferfinger 14 übergeben dann auf bereits bekannte Art und Weise die Hinterkante des Bogens B an die Greiferreihe 15 des Druckzylinders 9 ab. Zwischen dem Gummizylinder 10 und dem Druckzylinder 9 wird der Bogen B auf einer Seite, die der im Druckwerk 1 bedruckten Seite gegenüberliegt, bedruckt.
Die Übergabe- und Wendetrommel 8 weist unter anderem eine hohle Antriebswelle 16, mit der Tragsegmente 17 fest verbunden sind, auf. Auf der Antriebswelle 16 sind eine Mehrzahl von Bogentragsegmenten 18 verschiebbar befestigt In Tragsegmenten 17 ist eine Greiferwendewelle 19 in Lagern 20 gelagert. An einem GrejferwendewellenendeΊΛ ist ein Hebel 22 fest angebracht. Ein Bolzen £3 an einem freien Ende des Hebels 22 trägt eine Steuerrolle 24, Zwischen den Tragsegmenten 17 sind eine Mehrzahl von Hebelstükken 25 auf der Greiferwendewelle 19 angebracht An den Enden eines Greiferauflagen 29 tragenden Rohres 26 sind jeweils Hohlritzel 27 vorgesehen. Das Rohr 26 ist mittels Lagern 28 in den Hebelstücken 25 gelagert Durch die Hohlritzel 27 geht drehbar gelagert eine Greiferwelle 30, Sie ist als Hohlwelle ausgeführt Die Greiferwe|Ie 30 trägt an ihrem einen Ende einen Greifersteuerhebel 31 mit einer Steuerrolle 32t In die Greiferwelle 30 ist eine Drehstabfeder 33 eingezogen, deren eines Ende mit dem den Greifersteherhebel 31 tragenden Ende der Greiferwelle 30 fest verbunden ist Das andere Ende der Drehstabfeder 33 ist mit dem außenliegenden Hohlritzel 27 verbunden. Die Antriebswelle 16 ist mit ihrem einen Ende' in einem Maschinenseitengestell 34 und mit ihrem anderen Ende in einem Maschinenseitengestell 35 ge'-agert Das durch das Maschinenseitengestell 35 führende Ende der Antriebswelle 16 trägt ein Zahnrad 36, über das die Übergabe- und Wendetrommel 8 über einen Räderzug vom Hauptantrieb angetrieben wird.
An einer Innenseite des Maschinenseitengestells 35 sind drei Steuerkurven 37,38,39 für die Greiferwelle 30 derart angeordnet daß die Steuerrolle 32 an ihnen abläuft Die Steuerkurve 37 steuert hierbei den Öffnungs- und Schließzeitpunkt der Greiferfinger 14 bei der Übergabe des Bogens B von der Übergabe- und Wendetrommel 8, im folgenden nur Wendetrommel 8 genannt, an die Greiferreihe 15 des Druckzylinders 9 sowohl bei den Einstellungen »Schöndruck« als auch »Schön- und Widerdruck«.
Die Steuerkurven 38 und 39 sind beide mit einem Steuerkurventräger 40 fest verschraubt Die Steuerkurve 38 steuert dabei den Öffnungs- bzw. Schließpunkt der Greiferfinger 14 bei Übergabe des Bogens B von der Bogenübergabetrommel 7 auf die Wendetrommel 8 bei der Maschineneinstellung I = »Schön- und Widerdruck«. Die Steuerkurven 38, 39 sind gemeinsam verschwenkbar um die Antriebswelle 16 angeordnet Die Steuerkurve 39 wird von der Steuerrolle 32 der Greiferwelle 30 nur in der Maschineneinstellung II = »Schöndruck« angefahren. Bei der Maschineneinstellung I = »Schön- und Widerdruck« ist Steuerkurventräger 40 mit den Steuerkurven 38,39 um die Antriebswelle 16 herum in Position I verschoben. Hierdurch wird erreicht daß die Steuerrolle 32 der Greiferwelle 30 bei der Maschineneinstellung I = »Schön- und Widerdruck« nicht auf Steuerkurve 39 aufschlägt.
Der auf der Antriebswelle 16 gelagerte Steuerkurven· träger 40 trägt einen Ansatz 41 (Fig.5). In diesem Ansatz 4\ ist eine Koppel 50 drehbar gelagert. Ein Gelenk 51 verbindet die Koppel 50 mit einer Kurbel 52. Ein Ende der Kurbel 52 ist mit einer in den Maschinenseitengestellen 34 und 35 gelagerten Welle 53 formschlüssig verbunden. Hierdurch wird es möglich, den Steuerkurventräger 40 um die Antriebswelle 16 zu verdrehen. Die Steuerkurven 37,38,39 sind hintereinander und auf gleicher Ebene (Höhe) montiert.
An der Innenseite des Maschinenseitengestzlls 34 ist eine Scheibe 42 mit einer Innenkurve 43 derartig angebracht daß sie in Längsachsenrichtung der Antriebswelle 16 um wenige Zentimeter verschoben werden kann. Nur in der Maschineneinstellung I = »Schön- und Widerdruck« läuft dann die Steuerrolle 24 in der Innenkurve 43 entlang. Durch sie gesteuert,
führen das Rohr 26 mit der Greiferauflage 29 und das Hebelstück 25 eine Schwenkbewegung um die Längsachse der Greiferwendewelle 19 aus. Dadurch, daß die Verzahnung 44 der Hohlritzel 27 mit einer Verzahnung 45 der Tragsegmente 17 in Eingriff steht, bewirkt jede Verschwenkung der die Greiferfinger 14 und Rohr 26 mit Greiferauflage 29 tragenden Hebelstücke 25 eine Verschwenkung der Greiferfinger 14 um die Rotationsachse der Hohlritzel 27. Gleichzeitig mit der Verschwenkung der Greiferwelle 30 wird auch der Greifersteuerhebcl 31 mit der Steuerrolle 32 verschwenkt.
In der Maschineneinstellung Il = »Schöndruck« muß die Greiferwendewelle 19 in einer ganz bestimmten Stellung arretiert und verriegeil werden. Zu diesem Zweck werden Ansätze 46 des Rohres 26 zwischen einer festen Stange 47 — die in den Tragsegmenten 17 gehaltert ist — und federnden Stiften 48 arretiert. Die
Stift** 48 sind in einer in ihrer
richtung verschiebbaren Stange 49 montiert und ragen über den Umfang der Stange 49 als Erhöhung hinaus. Die Stange 49 ist in den Tragsegmenten 17 gelagert.
Die An- und Abstellung der Bogenwendung geschieht über die Scheibe 42, indem sie aus der Stellung I »Schön- und Widerdruck« in die Stellung Il »Schöndruck« verschoben wird. Zur Verschiebung der Scheibe 42 in Längsachsenrichtung der Wendetrommel 8 ist deshalb eine entsprechende Einrichtung vorgesehen. Gleichzeitig mit der Betätigung dieser Einrichtung werden auch der Steuerkurventräger 40 mit den Steuerkurven 38, 39 und die Verriegelung 49, 48 für die Greiferwendewelle 19 verstellt.
Die Einrichtung zur Verstellung der Scheibe 42 und der Stange 49 ist dabei wie folgt ausgeführt (Fig. 3, 10): An einer an dem Seitengestell 34 befestigten Lagerscha-Ie 54 für den linken Lagerzapfen 55 der Antriebswelle 16 ist ein Gehäuse 56 angeschraubt. An das Gehäuse 56 ist außen ein Lagerschild 57 mit einer inneren zylindrischen Anlenkung 58 angeschnubt. Die Ansenkung 58 dient als Aufnahme für eine ι Bund 59 einer Hülse 60 mit Innengewinde 61. Ein vorderer Teil der Hülse 60 ist mit einem Innensechskant 62 versehen, der zur Aufnahme eines Verstellwerkzeuges diert.
In das Innengewinde 61 der Hülse 60 greift ein Außengewinde eines Gewindezapfens 63 ein, der einen Teil eines abgesetzten zylindrischen Verstellbolzens 64 bildet. Ein glatten Teil 64.1 des Versiellbolzens 64 dient dabei eine Bohrung 65 des Gehäuses 56 als Führung. Der glatte Teil 64.1 des Verstellbolzens 64 setzt sich fort bis zu einer mit ihm verbundenen Platte 66. Diese Platte 66 ist in ihrem Zentrum mit einer abgesetzten, zylindrischen Senkung 67 versehen. In einem Absatz dieser Senkung 67 ist ein Axiallager 68 gelagert. Ein in einem Einstich 70 H"r Senkung 67 befindlicher Sicherungsring 69 verhindert ein axiales Ausweichen des Axiallagers 68. Der Innenring des Axiallagers 68 ist auf einen Stirnzapfen 71 einer Stange 72 aufgepreßt. Das Axiallager 68 dient als kraftschlüssiges, eine Drehung ermöglichendes Element dazu, eine Verstellkraft von dem nicht rotierenden Verstellbolzen 64 auf die rotierende Stange 72 zu übertragen. In einem Einstich 73 des Stirnzapfens 71 ist ein Sicherungsring 74 eingeklemmt, der verhindert, daß der Innenring des Axiallagers 68 von dem Stirnzapfen 71 unbeabsichtigt abgezogen «.erden kann.
Die Stange 72 befindet sich in einer Bohrung 75. die durch die Rotationsachse 76 des Lagerzapfens 55 der Antriebswelle 16 führt. Die Rotationsachse 76 — identisch mit dem Zentrum der Wendetrommel 8 — ist dabei gleichzeitig das Zentrum 77 der Bohrung 75.
Ein in einen Hohlraum 78 der Antriebswelle 16 hineinragendes Ende 79 der Stange 72 ist mit einem ί rechteckigen Durchgangsloch 80 versehen. In diesem Durchgangsloch 80 ist ein scheibenförmiges, abgerundetes Ende 81 eines doppelarmigen Hebels 82 gelagert. Ein zweites Ende des Hebels 82, als Gabelkopf 83 ausgeführt, ist mittels eines Gelenkstiftes 84 mit der
ίο Stange 49 gelenkig verbunden. Mittels eines Gelenkstiftes 85 ist der Hebel 82 in einem Durrhgangsloch 87 eines mit der Antriebswelle 16 verschraubten Tragstückes 86 drehbar gelagert. Ein Durchbruch 88 durch die Wandung der Antriebswelle 16 ermöglicht einen
is Durchtritt des Hebels 82 ins Innere der Antriebswelle 16.
Drei in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnete Abstandsbolzen 89 sind mit ihren ersten Enden mit der Plstie 66 und mit ihren zweiten Enden mi!
„>η der Scheibe 42 formschlüssig verbunden. Die Lagerschale 54 ist mit drei Durchbrüchen 90 versehen, durch die die Abstandsbolzen 89 geführt werden.
Um gleichzeitig mit der Verstellung für die Scheibe 42 und der Verriegelung 48,. 49 für die Greiferwendewelle
i-, 19 auch den Steuerkurventräger 40 mit den Steuerkurven 38, 39 verstellen zu können (Fig. 9, 10), ist auf die Hülse ö0 ein kegeliges Tellerrad 91 aufgekeilt und mit ihr verst'ftet. Mit einer Verzahnung des Tellerrades 91 kämmt ein Kegelritzel 92. das auf eine Welle 93
in aufgekeilt ist, die in den an dem Gehäuse 56 angeschraubten Segmenten 94, 95 drehbar gelagert ist. Ein zweites Ende der Welle 93 ist mit einem Außengewinde 96 versehen, das mit dem Innengewinde einer Bohrung 102 eines Bolzens 97 in Eingriff steht. Der
υ Bolzen 97 ist in Langlöchern 98,99 einer doppelermigen Klemmlasche 100 beweglich gelagert. Diese Klemmlasche 100 ist mit einer Welle 53 formschlüssig, ζ. Β. mittels Klemmverbindung, verbunden. Die Welle 53 ist mit ihren Enden jeweils in den Maschinenseitengesiel-
JO len 34,35 drehbar gelagert.
Durch die Verdrehung der Hülse 60 um ihre Längsachse werden die Verstellvorgänge gemeinsam durchgeführt. Wird z. B. die Hülse 60 im Uhrzeigersinn verdreht, so wird der Gewindezapfen 63 in die Hülse 60
4-, hineingezogen. Dadurch erfahren die mit dem Gewindezapfen 63 verbundenen Verstellbolzen 64 und Platte 66 entlang der Rotationsachse der Wendetrommel 8 eine Bewegung nach links (Fig. 10). Dieser Bewegung folgt die StF.nge 72 zwangsweise und überträgt die Bewegung
V) über den mit ihr gelenkig gekuppelten Hebel 82 auf die Stange 49 mit den federnden Stiften 48. Die Stang 49 bewegt sich entgegen der Bewegungsrichtung der Stange 72 und schiebt die federnden Stifte 48 unter die Ansätze 46 des Rohres 26. so daß diese zwischen der Stange 47 und der Stange 49 verriegelt werden.
Das heißt, die Stellung II = »Schöndruck« ist erreicht, und die Greiferwendewelle 19 kann nicht mehr verdreht werden.
Der Bewegung der Platte 66 folgt über die
κι Abstandsbolzen 89 die Scheibe 4Z so daß die Steuerrollen 24, über welche der Antrieb für die Greiferwendung erfolgt, nicht mehr in Eingriff mit der Innenkurve 43 stehen; die Greiferwendung ist also abgeschaltet.
Bi Ebenso wie bei der Scheibe 42 und der Stange 49 sei auch von dem Steuerkurvenlräger40 in seiner Stellung I = »Schön- und Widerdruck« ausgegangen. Der Steuerkurventräger 40 ist dabei mittels einer — z. B.
elektromagnetisch entriegelbaren — Verriegelungsvorrichtung 101 verriegelt (F i g. 5). Die Verriegelungsvorrichtung 101 ist an dem Maschinenseitengestell 35 angeschraubt Beim Einführen des Verstellwerkzeuges in den Innensechskant 62 der zentralen, gemeinsamen Verstelleinrichtung wird über eine nicht dargestellte elektrische Schaltung die Verriegelungseinrichtung 101 entriegelt, und der Steuerkurventräger 40 kann im Uhrzeigersinne um sein Zentrum verdreht werden. Hierzu ist es notwendig, daß die Welle 53 im to Uhrzeigersinn (F i g. 9) um ihre Längsachse gedreht wird. Dieser Bewegung folgt die mit ihr formschlüssig verbundene Kurbel 52, welche eine Koppel 50 hochhebt, die dadurch den Steuerkurventräger 40 um sein Zentrum verschwenkt. Kurbel 52 und Koppel 50 bilden n ein Kniegelenk, das in der Stellung II = »Schöndruck« selbstsperrend leicht durchgedrückt ist.
Da auf dem Steuerkurventräger 40 sowohl die Steuerkurve 38 als auch die Steuerkurve 39 befestigt sind, bewegen sich beide Steuerkurven 38, 39 in die für sie vorgesehene Stellung bei Maschineneinstellung Il »Schöndruck«. Wie oben beschrieben, ist in Stellung Il »Schöndruck« die Greiferwendung abgeschaltet, und die Ansätze 46 des Rohres 26 zwischen den Stangen 47 und 49 sind arretiert. Unter diesen Voraussetzungen läuft die Steuerrolle 32 zuerst die sowohl in Maschineneinstellung I = »Schön- und Widerdruck« als auch in Stellung II = »Schöndruck« an gleicher Stelle befindliche Steuerkurve 37 und danach die Steuerkurve 39 in Stellung Il (F i g. 5) an.
Um von der Stellung II = »Schöndruck« zur Stellung I = »Schön- und Widerdruck« zu kommen, muß die Hülse 60 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 10) verdreht werden. Hierdurch kehren sich die oben beschriebenen Bewegungen um.
Bei der Maschineneinstellung II »Schöndruck« spielen sich bei der Wendetrommel 8 folgende Vorgänge ab:
Die Scheibe 42 ist mittels der zentralen, gemeinsamen Verriegelungseinrichtung in eine Stellung II (Fig. 10) *o innerhalb des Seitengestells 34 gebracht worden. Hierdurch sind die Steuerrollen 24, welche durch ihren Lauf innerhalb der Innenkurve 43 über den Hebel 22, die Greiferwendewelle 19 und die Hebelstücke 25 die Greiferwendebewegung erzeugen, außer Eingriff mit « der Innenkurve 43.
Das Rohr 26, das die Greiferauflage 29 trägt, ist über seine Ansätze 46 zwischen den Stangen 47 und 49 eingespannt, so daß eine Drehbewegung der Greiferauflage 29 und damit der Greiferfinger 14 nicht mehr möglich ist Die Steuerung der öffnungs- und Schließzeitpunkte der Greiferfinger 14 erfolgt über die Steuerrolle 32. In der Maschineneinstellung »Schöndruck« läuft die Steuerrolle 32 nacheinander die Steuerkurve 37 und die Steuerkurve 39 an. Der Steuerkurventräger 40, auf dem die Steuerkurven 39 und 38 befestigt sind, wird bei »Schöndruck« in die Position II (F i g. 5) gestellt Läuft die Steuerrolle 32 die Steuerkurve 39 an, so werden die Greiferfinger 14 geöffnet und geschlossen, um einen Bogen von der Bogenübergagetrommel 7 zu übernehmen. Die Steuerkurve 37 dient dazu, den öffnungs- und Schließzeitpunkt für die Greiferfinger 14 bei Obergabe des Bogens β von der Wendetrommel 8 auf den Druckzylinder 9 zu steuern.
Bei Maschineneinstellung »Schön- und Widerdruck« läuft die Steuerrolle 24 für die Greiferwendebewegung in der Innenkurve 43 der Scheibe 42 um, d. h. die Scheibe 42 befindet sich in einer Stellung I (Fig. 10) außerhalb des Seitengestells 34. Die Ansätze 46 der Greiferauflage 29 sind nicht zwischen den Stangen 47 und 49 eingespannt so daß die Greiferauflage 24 zusammen mit den Greiferfingern 14 die Greiferwendebewegung ausführen kann. Hierzu wälzen sich die Hohlritzel 27, mit denen die Greiferauflage 29 über das Rohr 26 formschlüssig verbunden ist, in den Verzahnungen 45 der Segmente 17 ab. Der Antrieb der Hohlritzel 27 erfolgt dadurch, daß die Hohlritzel 27 in den Hebelstücken 25 gelagert sind und die Hebelstücke 25 durch die Greiferwendewelle 19 eine Schwenkbewegung erfahren. Die Greiferwendewelle 19 wird dabei von dem Hebel 22 betätigt, der mit der Steuerrolle 24 formschlüssig verbunden ist. Entsprechend des Verlaufes der Innenkurve 43, dem die Steuerrolle 24 folgt, erfolgt eine Verschwenkung der Greiferwendewelle 19 und damit der Greiferauflage 29 zusammen mit den Greiferfingern 14.
Mittels der Drehstabfeder 33 werden die Greiferfinger 14 gegen die Greiferauflage 29 gedruckt.
Das öffnen und Schließen der Greiferfinger 14 erfolgt über die Steuerrolle 32, den Greifersteuerhebel
31 und die Greiferwelle 30. In der Maschineneinstellung I »Schön- und Widerdruck« werden die Steuerkurven 37 und 38 angefahren. Die Lage der Steuerkurve 37 ist die gleiche wie bei Maschineneinstellung II »Schöndruck«. Die auf dem Steuerkurventräger 40 montierte Steuerkurve 38 wird in der Maschineneinstellung I »Schön- und Widerdruck« (Fig.5) zusammen mit dem Steuerkurventräger 40 in die Position I gebracht. Bei dem Greiferwendevorgang bewegt sich die Steuerrolle 32 nach Verlassen der Steuerkurve 37 durch einen freien Raum zwischen den Steuerkurven 37 und 38 hindurch und läuft auf der der Steuerkurve 39 angewandten außenliegenden Steuerfläche der Steuerkurve 38 entlang, wobei die Greiferfinger 14 im Zusammenwirken mit der Greiferauflage 29 das Ende eines Bogens B auf der Bogenübergabetrommel 7 ergreifen. Die Greiferfinger 14 haben zusammen mit der Greiferauflage 29 sich in dieser Stellung, im Vergleich zur Stellung der Bogenabgabe am Druckzylinder 9, in der die Steuerrolle
32 von der Steuerkurve 37 betätigt wird, um ca. 180° um die Längsachse der Greiferwelle 30 verdreht. Auf ihrem Weg zwischen Steuerkurve 38 und Steuerkurve 37 erfahren die Greiferfinger 14 zusammen mit der Greiferauflage 29 wieder eine Zurückverschwenkung in ihre Ausgangsstellung.
Teileliste
B Bogen
1 Druckwerk
2 Druckwerk
3 Druckzylinder
4 Gummizylinder
5 Plattenzylinder
6 1. Bogenübergabetrommel
7 2. Bogenübergabetrommel
8 Übergabe- und Wendetrommel
9 Druckzylinder
10 Gummizylinder
11 Plattenzylinder
12 Greiferreihe
13 Greiferreihe
14 Greiferfinger
15 Greiferreihe
16 Antriebswelle
17 Tragsegmente
18 Bogentragsegment
19 Greiferwendewelle
20 Lager
21 Greiferwendewellenende
22 Hebel
23 Bolzen
24 Steuerrolle
25 Hebebtücke
26 Rohr
27 Hohlritzel
28 Lager
29 Greiferauflage
30 Greiferwelle
31 Greifersteuerhebel
32 Steuerrolle
33 Drehstabfeder
34 Maschinenseitengestell
35 Maschinenseitengestell
36 Zahnrad
37 Steuerkurve
38 Steuerkurve
39 Steuerkurve
40 Steuerkurventräger
41 Ansatz
42 Scheibe
43 Innenkurve
44 Verzahnung
45 Verzahnung
46 Ansatz
47 Stange
48 federnder Stift
49 Stange
50 Koppel
51 Gelenk
52 Kurbel
53 Welle
54 Lagerschale
55 Lagerzapfen
56 Gehäuse
57 Lagerschild
58 Ansenkung
59 Bund
60 Hülse
61 Innengewinde
27 08 478 10 Innensechskam
Gewindezapfen
62 Verstellbolzen
63 Verste'rlbolzen, glatter Teil
64 Bohrung
64.1 Platte
5 65 Senkung
66 Axiallager
67 Sicherungsring
68 Einstich
69 Stirnzapfen
10 70 Stange
71 Einstich
72 Sicherungsring
73 Bohrung
74 Rotationsachse
15 75 Zentrum
76 Hohlraum
77 Ende
78 Durchgangsloch
79 Ende, scheibenförmiges
20 80 Hebel
81 Gabelkopf
82 Gelenkstift
83 Gelenkstift
84 Tragstück
25 85 Durchgangsloch
86 Durchbruch
87 Abstandsbolzen
88 Durchbruch
89 Tellerrad
30 90 Kegelritzel
91 Welle
92 Segment
93 Segment
94 Außengewinde
35 95 Bolzen
96 Langloch
97 Langloch
98 Klemmlasche
99 Verriegelungseinrichtung
40 100 Bohrung
101 Stellung »Schön- und Widerdruck«
102 Stellung »Schöndruck«
I Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
II

Claims (11)

  1. Patentanspruch;
    UnjstßllvorricbtHng einer umstellbaren emsigen, zusammen mit einer mit ihr zusammenwirkenden Greiferauflage verschwenkbaren Greiferreihe einer Obergabe- und Wendetrommel für eine von »Schöndruck« auf »Schön- und Widerdruck« und umgekehrt umstellbare Bogenrotatinnsdruckmaschine, mit einer Verriegelungseinrichtung für die Greiferreihe und die Greiferauflage, mit einer Einrichtung zur axialen Verschiebung einer Scheibe für die Steuerung der Greiferwendurig und einer Einrichtung zur Verstellung von Steuerkurven zur Betätigung der Greiferreihe, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    1» einer verdrehbaren, ein Innengewinde (61) aufweisenden Hülse (60), die in einer gestellfesten Halterung (56, 57) nicht verschiebbar gelagert und mit einem Tellerrad (91) formschlüssig verbunden ist, welches mit einem Kegelritzel (92) in Eingriff steht,
  2. 2. einer Welle (93), die in gestellfesten Segmenten (94,95) gelagert ist und auf deren erstem Ende das Kegelritzel (92) aufgekeilt, und deren zweites Ende mit einem Außengewinde (96) versehen ist,
  3. 3. einer in einem Maschinenseitengestell (34) gelagerten Welle (53) zur Verstellung eines Steuerkurventrägers (40), die an ihrem ersten Ende mit einer Klemmlasche (100) und an ihrem zweiten Ende mit einer Kurbel (52) formschlüssig verbunden ist, wobei ίΛ der Klemmlasche (100) ein Bolzen (97)nit Innengewinde befestigt ist,
  4. 4. dem Steuerkurventräger (40), der um eine Längsachse einer Antriebswelle (16) der Übergabe- und Wendetrommel (8) verdrehbar angeordnet ist und je eine Steuerkurve (38,39) zur Steuerung von Öffnungs- und Schließzeitpunkten der Greiferfinger (14) der Übergabe- und Wendetrommel (8) in Maschineneinstellung »Schön- und Widerdruck« bzw. »Schöndruck« trägt,
  5. 5. einer Koppel (50), deren Enden mit der Kurbel « (52) bzw. dem Steuerkurventräger (40) gelenkig verbunden sind,
  6. 6. einer entlang einer Rotationsachse (76) der Übergabe- und Wendetrommel (8) verschiebbaren, einen Gewindezapfen (63) tragenden Platte so (66), die mittels in einem gestellfesten Gehäuse (54) verschiebbar angeordneten Abstandsbolzen (89) mit einer Scheibe (42) formschlüssig verbunden ist, wobei die Scheibe (42) mit einer Innenkurve (43) zur Erzeugung einer Wendebewegung der Greiferfinger (14) versehen ist,
  7. 7. dem Gewindezapfen (63) der Platte (66), der in Eingriff mit dem Innengewinde (61) der Hülse (60) steht,
  8. 8. einer Stange (72), die in einer in einem Μ Hohlraum (78) der Antriebswelle (16) mündenden Bohrung (75) der Antriebswelle (16) der übergabe- und Wendetrommel (8) verschiebbar angeordnet ist,
  9. 9. einem doppelarmigen Hebel (82), der in einen Hohlraum (78, 88) der Antriebswelle (16) hineinragend, schwenkbar um einen antriebswellenfesten Gelenkstift (85) gelagert ist,
  10. 10, einem federnden Stift (4S), der zur Verriegelung der Greiferfinger (14) aufweisenden Verriegelungüstange (49) vorgesehen und in mit der Antriebswelle (16) der Übergabe- und Wendetrommel (8) formschlössig verbundenen Tragsegmenten (17) verschiebbar gelagert ist,
  11. 11. einer Steuerungsstange (72), deren erstes Ende (71) kraftschlüssig und verdrehbar in der Platte (66) befestigt, und deren zweites Ente (79) gelenkig mit einem ersten Ende (81) des doppelarmigen Hebels (82) verbunden ist,
    IZ einem zweiten als Gabelkopf (83) ausgebildetem Ende des doppelarmigen Hebels (82), das an die Stange (49) angelenkt ist
DE19772708478 1977-02-26 1977-02-26 Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine Expired DE2708478C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708478 DE2708478C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
IT2236277A IT1076722B (it) 1977-02-26 1977-04-12 Tamburo di consegna e di volta per una rotativa di stampa per fogli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708478 DE2708478C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708478A1 DE2708478A1 (de) 1978-08-31
DE2708478B2 true DE2708478B2 (de) 1981-04-02
DE2708478C3 DE2708478C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=6002290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708478 Expired DE2708478C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2708478C3 (de)
IT (1) IT1076722B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534488A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-16 Koenig & Bauer Ag Kupplung in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE3628907A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Koenig & Bauer Ag Bogenwendevorrichtung in einer bogenrotationsdruckmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628072U1 (de) * 1986-10-22 1986-12-04 Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach Umschalteinrichtung an der Wendetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3900818C1 (de) * 1989-01-13 1990-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE29918309U1 (de) * 1999-10-16 1999-12-23 Roland Man Druckmasch Umführtrommel für Bogendruckmaschinen
DE10206466A1 (de) 2002-02-16 2003-09-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118873A (en) * 1960-04-28 1964-01-21 Hoechst Ag Water-insoluble monoazo-dyestuffs
DE2133693B2 (de) * 1971-07-07 1974-12-19 Miller Printing Machinery Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
DE2460503C3 (de) * 1974-12-20 1979-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung
DE2528535C3 (de) * 1975-06-26 1981-08-20 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534488A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-16 Koenig & Bauer Ag Kupplung in einer bogenrotationsdruckmaschine
DE3628907A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Koenig & Bauer Ag Bogenwendevorrichtung in einer bogenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708478C3 (de) 1981-11-12
IT1076722B (it) 1985-04-27
DE2708478A1 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460503C3 (de) Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung
DE1107246B (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE2133693B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
DE941484C (de) Greifvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE4012965C1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen
DE1283249B (de) Offsetdruckmaschine mit einer Steuereinrichtung zum Anheben von Druckformklemmitteln am Druckformzylinder
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP1104858B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines korrekten Zahneingriffes beim Koppeln zweier Zahnräder
DE2808528C3 (de) Bogengreifervorrichtung, bei welcher die Bogengreifer in axialer Richtung bewegbar sind
DE2227667C2 (de) "Mehrfarben-Bogen-Rotationsdruckmaschine"
EP0714768B1 (de) Druckwerksschaltung
EP1138484B1 (de) Maschine zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2625750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine
DE2528535C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP0403754B1 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10314545B4 (de) Greiferantriebsvorrichtung
EP0264839B1 (de) Umschalteinrichtung an der Wendetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
CH646905A5 (en) Sheet gripper device in which the sheet grippers are movable in the axial direction
DE4433999C2 (de) Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen
DE4210432A1 (de) Anordnung von Leitelementen in Druckmaschinen
DE19909686A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Greifer eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE1536416C (de) Einrichtung zur Betätigung des An und Absteilens des Form zyhnders und des Farbwerks
DE102007015344B4 (de) Bogenführungszylinder mit Greifersteuerung in einer Druckmaschine
DE2414998C3 (de) Wendevorrichtung einer Schön- und Widerdruckmaschine mit Zangengreifern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)