EP0714768B1 - Druckwerksschaltung - Google Patents

Druckwerksschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0714768B1
EP0714768B1 EP95115505A EP95115505A EP0714768B1 EP 0714768 B1 EP0714768 B1 EP 0714768B1 EP 95115505 A EP95115505 A EP 95115505A EP 95115505 A EP95115505 A EP 95115505A EP 0714768 B1 EP0714768 B1 EP 0714768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing unit
operator
tool
cylinder
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95115505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0714768A1 (de
Inventor
Bernd Herrmann
Hans-Jürgen Kusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0714768A1 publication Critical patent/EP0714768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0714768B1 publication Critical patent/EP0714768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/28Bearings mounted eccentrically of the cylinder axis

Definitions

  • the invention relates to a device for switching a Printing unit, this with its plate cylinder in one first position on a rubber cylinder and in a second position from the blanket cylinder.
  • Such a device is known from DE 41 42 792 A1, with a toggle lever in by a pneumatic cylinder Stretch position is brought, which in turn on a swing arm is articulated on which the plate cylinder is mounted.
  • a toggle lever in by a pneumatic cylinder Stretch position is brought, which in turn on a swing arm is articulated on which the plate cylinder is mounted.
  • plate cylinders to be placed in two positions spend in the position in which it is attached to the rubber cylinder employed and in a second position in which he from the Rubber cylinder is turned off. This is enough if it is all that matters is the plate cylinder before printing the rubber cylinder and after finishing the Cancel print job again to change the plate to be able to make.
  • the invention has for its object a device of the type mentioned in such a way that they for a printing press in which at least two printing units one Rubber cylinders are assigned, additionally serves that this printing press is variable under optimal conditions can be used.
  • the invention provides that the Plate cylinder of the printing unit that can be switched on and off or all printing units that can be switched on and off an axis that rotates centrally in the housing of the printing unit is rotatably mounted, the axis in the region of its ends Has eccentric, on which eccentric couplers are mounted, which are connected to the rubber cylinder, and the three positions of the printing unit three different Angular positions of the eccentrics are assigned.
  • the paddocks can connect directly to the axis of the rubber cylinder stand or they are over the housing in which the Rubber cylinder is mounted, in connection with the latter.
  • the printing unit which can be switched on and off, goes along with the plate cylinder in three different positions. This can be done by moving this printing unit is stored, or it can according to the proposal of a Training can be provided that the printing unit on a Machine housing in which the rubber cylinder is mounted, with a pivotable arranged above the coupling Articulation is attached. This swivel linkage too ensures high stability, especially in employed state of the printing unit, this being exact can be positioned and is therefore uniform Compression is achieved.
  • the eccentric is firmly connected to the axis and are adjustable by means of a common drive both a simple drive possible and parallelism the adjustment guaranteed.
  • the adjustment of the eccentric is in different ways realizable, for example, the axis can be achieved by means of a Worm drive can be adjusted, or it can be provided be, as one embodiment suggests that the Eccentric adjustment by means of a toggle mechanism he follows.
  • the actuation of this toggle mechanism or also another mechanism for adjusting the eccentric can by means of a pneumatic cylinder. This has, for example the advantage over a hydraulic cylinder, that the existing compressed air control on the machine is used.
  • the circuit in all three Positions can be made by the drive, or it can also be provided that the drive only the on and Parking the plate cylinder serves and the decoupling of the Printing unit can be carried out by means of a manual operation.
  • the adjustment of Mechanics that are actuated by the drive are not must be large, so a simpler design is possible is and a large adjustment path for decoupling on simple Way can be realized.
  • this will thereby achieved that the pneumatic cylinder on the housing of the Printing unit hinged, for switching on and off is locked and the lock to make the Manual override is canceled.
  • Manual operation of the pneumatic cylinder with the one between it and the eccentric mechanism according to the Adjustment path can also be pivoted. An interpretation of the mechanics and the pneumatic cylinder for such a large one Adjustment path is no longer necessary.
  • An expedient embodiment provides that the eccentric by means of manual operation to decouple the printing unit dead center until the toggle mechanism hits a stop. This way is one self-locking mechanics achieved that no separate Locking is required, even when the machine is running and remains in position in the event of vibrations.
  • the embodiment provides that an arm an adjusting shaft protrudes into the insertion path of the operator tool and pushes the control unit away by inserting it, whereby the control shaft rotates and this via a translation pushes the fixing bolt and a bolt out of his Plate cylinder locking position pivots. After that are by rotating the axis by means of the Operator tool over the dead center and adjustable back, so that only the uncoupling and coupling of the Printing unit from the drive takes place.
  • the operational safety can be increased further by that the termination of an adjustment of the printing unit in a the positions are detected by limit switches and the Printing machine only after reaching it again for one Commissioning is released. So with while printing no adjustment can be made to the operator tool can, it can be provided that after reaching the Operator tool adjustable positions and distance a safety flap Entry opening for the operator tool again closes.
  • a further development provides that one on a pivotable Plate by means of which the pneumatic cylinder can be pivoted on Housing is articulated, securing bolt attached unlocked reaches under the bolt and thereby the control shaft in its position to decouple the Printing unit holds.
  • the mechanism is what the fixing bolt to secure the plate cylinder inserted, held self-locking, and this fuse is not canceled by removing the operator tool becomes.
  • a coupling of the printing unit in the right one Machine position is achieved in that for the Coupling the decoupled printing unit on the printing press Pushes a button to a position in which the register of the remaining machine with the register of the printing unit to be coupled matches and only then opens the safety flap.
  • a spring Swinging away the printing unit supports. This allows the Pneumatic cylinders and the mechanics are less complex be designed and the manual adjustment is with one less effort required.
  • the printing units that can be switched on and off can be two or more equivalent printing units, all a blanket cylinder are assigned, or it can also be a printing press act with a main printing unit, which is always in engagement with the rubber cylinder and an additional printing unit can also be activated.
  • the invention is based on one in the drawing illustrated embodiment explained.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention based on a schematic representation of a printing press with a switchable printing unit 1.
  • the further printing unit 4 or one Number of printing units assigned to the blanket cylinder 3 can be in be designed switchable in the same way.
  • the exemplary embodiment was only that Printing unit 1 shown with the device for switching.
  • the further printing unit 4 with its plate cylinder 5 is therefore only indicated in a schematic manner.
  • the printing unit 1 is on by means of a pivotable articulation 6 a machine housing 9 in which a rubber cylinder 3 is mounted is attached.
  • the printing unit 1 can be switched on and off Printing unit 1 trained.
  • the plate cylinder 2 this Printing unit 1 rotates about an axis 11 which is centered in the Housing 8 is mounted.
  • This axis 11 points in the area of its Ends of eccentric 12 on which couplers 13 are mounted, which are connected to the rubber cylinder 3.
  • the paddocks 13 can directly with the axis of the rubber cylinder 3 in Connected or they are in some other way for example via the machine housing 9 with the Rubber cylinder 3 connected.
  • the eccentric 12 must be rotated.
  • the eccentric 12 with the axis 11, the serves the storage of the plate cylinder 2, firmly connected and can be adjusted simultaneously by rotating the axis 11 will.
  • Such adjustments can be made manually or automatically take place, with different mechanical configurations are conceivable.
  • a spring 10 ensures that the Adjustment of the printing unit 1 with less effort and therefore also done with less mechanical effort can.
  • FIG. 2 shows details of an embodiment of a switchable printing unit 1. Same reference numerals as in the Fig. 1 show the parts already described with the described functions. 2 also shows the Drive for adjusting the eccentric 12, whereby the printing unit 1 is brought into the positions described. The illustration shows the second position in which the Plate cylinder 2 is turned off from the blanket cylinder 3, in which, however, still couples the printing unit 1 to the drive is. The latter was not shown, this coupling is that the gears of the printing unit 1 with the Gear train of the drive gear wheels of the printing machine engaged are.
  • the essential component for adjusting the eccentric 12 is a toggle lever mechanism 14 which consists of a on the housing 8 Articulated lever 15 and an articulated on the eccentric 12 Lever 16 exists. These levers 15, 16 are by a Toggle joint 17 connected together.
  • the suspension of the Lever 15 on the housing 8 bears the reference numeral 34 and Suspension of the lever 16 on the eccentric 12, reference number 39.
  • the toggle lever mechanism 14 is actuated via a Pneumatic cylinder 19 which is mounted on the housing 8.
  • By the piston rod 20 acting on the toggle joint 17 of the pneumatic cylinder 19 is the toggle mechanism 14 of the angled, drawn position in a Stretchable position in which a spring element 37 of the Lever 15 strikes a stop 18 of the housing 8. In this position is the plate cylinder 2 at the Rubber cylinder 3 started.
  • the bolt 24 is pivoted and gives the pivotable plate 21 freely, whereby the pneumatic cylinder 19th via the connection to the toggle mechanism 14 at a Manual adjustment to the third position regarding the graphic representation is pivoted upwards.
  • This Release of the pivotable plate 21 is thereby brought about that the operator tool 28 when inserted into an insertion opening 32 of the wall 40 abuts an arm 29 and thereby turns an adjusting shaft 30 until the with this control shaft 30 connected bolt 24 the pivotable Plate 21 has released.
  • a fuse is provided. This serves that the Gears of the printing unit 1 when reconnecting the printing press back into the same position on the gear train Engage drive gears.
  • a Fixing bolt 26 is provided, which in a bore of the Plate cylinder 2 can be inserted. This fixing bolt 26th is by means of a translation 36 with the actuating shaft 30 connected and is thereby when the Operator tool 28 in the bore of the plate cylinder 2nd inserted. In this way it is ensured that a Decoupling the printing unit 1 only with a secured Plate cylinder 2 can be made.
  • a spring not shown, is provided to fix the fixing bolt 26 out of the plate cylinder 2 remove.
  • this removal of the fixing bolt 26 only takes place may, when printing unit 1 is coupled to the drive again is a self-locking of the described Mechanism provided.
  • This self-locking is done by causes a locking bolt 33, which after the Adjustment in the third position under the latch 24 engages and holds it. This takes place during the adjustment using the Operator tool 28, because with this adjustment Suspension 39 of the lever 16 clockwise by one such an angle is adjusted that the toggle mechanism 14 and thus also pivot the pneumatic cylinder 19 so far, that the securing bolt 33 with a certain overstroke, from which he returns, the position of the latch 24 reached.
  • the distance covered by the suspension 39 Swivel angle is in the illustrated embodiment just over 100 °.
  • the locking bolt 33 is then below the Latch 24 and holds this and thus the actuating shaft 30th and the fixing bolt 26. The latter is against the force of Spring in the position to secure the plate cylinder 2 held.
  • limit switches 31 and 35 which covers the different positions of the mechanics will.
  • the limit switches 31 and 35 serve the Only then press again for commissioning to release when one of the switching operations is completed is.
  • Fig. 3 shows an enlarged partial view, wherein it 2 compared to a side view from the left acts.
  • the reference numbers again show identical parts to the aforementioned figures.
  • Fig. 3 represents part of the Mechanics described in the third position of the printing unit 1, with an operator tool 28 being inserted, to return the printing unit 1 to the second position.
  • the wall 40 with the securing flap 27 is closed see which the insertion opening 32 for the operator tool 28 closes in positions where there is no adjustment may be made.
  • This ensures that the printing unit 1 and the further printing unit 4 at Coupling of the printing unit 1 are in a position in which the registers match.
  • 3 is furthermore can be seen how the axis 11 is centric and rotatable in the Housing 8 is mounted and the eccentric 12 with the coupling 13th when the axis 11 rotates to adjust the distance of the Guide plate cylinder 2 to rubber cylinder 3.
  • the renewed engagement of the printing unit 1 is as follows: At the push of a button, a Control started, which the further printing unit 4 in a position in which its register matches the register of the Printing unit 1 matches. Only then does the Safety flap 27, and the operator tool 28 can in the Insertion opening 32 are inserted. Now it will Operator tool 28 counterclockwise for so long rotated until the pivotable plate 21 to the stop 23rd strikes, the toggle mechanism 14 with the Pneumatic cylinder 19 in the position shown in Fig. 2 go. This is detected by the limit switch 35. Going to happen now the operator tool 28 is removed, the fixing bolt 26 pulled by the spring force from the plate cylinder 2 because the operator tool 28 the way to swing the arm back 29 releases. At the same time, the latch 24 is in one position pivoted in which he locks the pivotable plate 21. The printing unit 1 is thus engaged again. After removal of the operator tool 28 closes the Safety flap 27 again, and the machine is for the Operation released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schaltung eines Druckwerks, wobei dieses mit seinem Plattenzylinder in einer ersten Position an einen Gummizylinder angestellt und in einer zweiten Position von dem Gummizylinder abgestellt ist.
Aus der DE 41 42 792 A1 ist eine solche Vorrichtung bekannt, bei der durch einen Pneumatikzylinder ein Kniehebel in Strecklage gebracht wird, welcher wiederum an eine Schwinge angelenkt ist, auf der der Plattenzylinder gelagert ist. Der Plattenzylinder läßt sich dadurch in zwei Positionen verbringen, in der Position, in der er an den Gummizylinder angestellt und in eine zweite Position, in der er von dem Gummizylinder abgestellt ist. Dies reicht aus, wenn es lediglich darum geht, vor dem Druck die Plattenzylinder an dem Gummizylinder anzustellen und sie nach Erledigung des Druckauftrags wieder abzustellen, um den Plattenwechsel vornehmen zu können.
Es besteht jedoch das Bedürfnis, bei einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken, die einem Gummizylinder zugeordnet sind, die Maschine derart variabel zu gestalten, daß sie mit einer beliebigen Zahl ihrer Druckwerke optimal eingesetzt werden kann. Das heißt, daß dabei Verschleiß und Antriebsenergie maximal zu reduzieren sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie für eine Druckmaschine, bei der mindestens zwei Druckwerke einem Gummizylinder zugeordnet sind, zusätzlich dazu dient, daß diese Druckmaschine unter optimalen Bedingungen variabel einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung kann eine Druckmaschine mit den Druckwerken auf Druck gehen, die jeweils benötigt werden, ohne daß ein Antrieb der nicht druckenden Druckwerke erfolgt. Dadurch tritt an diesen Druckwerken kein Verschleiß auf, und der Antrieb ist entlastet, was den Energieverbrauch reduziert und wodurch die Druckgeschwindigkeit erhöht werden kann.
Die Erfindung sieht vor, daß sich der Plattenzylinder des an- und abschaltbaren Druckwerks beziehungsweise aller an- und abschaltbaren Druckwerke um eine Achse dreht, welche zentrisch im Gehäuse des Druckwerks drehbar gelagert ist, wobei die Achse im Bereich ihrer Enden Exzenter aufweist, auf den Exzentern Koppeln gelagert sind, welche mit dem Gummizylinder in Verbindung stehen, und die drei Positionen des Druckwerks drei verschiedenen Winkelstellungen der Exzenter zugeordnet sind. Die Koppeln können direkt mit der Achse des Gummizylinders in Verbindung stehen oder sie sind über das Gehäuse, in dem der Gummizylinder gelagert ist, mit letzterem in Verbindung. Durch die Verstellung mittels Exzentern an den Enden der Achse ist eine äußerst parallele und exakte Verstellung des Plattenzylinders gewährleistet. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Druckwerk auf Druck geht, da die Druckpressung an der gesamten Berührungslinie zwischen Plattenzylinder und Gummizylinder exakt eingehalten werden muß. Diese Lagerung mit Exzentern und Koppeln ist auch äußerst stabil und gewährleistet einen schwingungsfreien Lauf der Maschine, der für Präzisionsdrucke unabdingbar ist.
Das an- und abschaltbare Druckwerk begibt sich gemeinsam mit dem Plattenzylinder in drei verschiedene Positionen. Dies kann dadurch erfolgen, daß dieses Druckwerk verschiebbar gelagert ist, oder es kann gemäß dem Vorschlag einer Weiterbildung vorgesehen sein, daß das Druckwerk an einem Maschinengehäuse, in welchem der Gummizylinder gelagert ist, mit einer oberhalb der Koppeln angeordneten schwenkbaren Anlenkung befestigt ist. Auch diese schwenkbare Anlenkung gewährleistet eine hohe Stabilität, insbesondere im angestellten Zustand des Druckwerks, wobei dieses exakt positionierbar ist und dadurch eine gleichmäßige Druckpressung erzielt wird.
Dadurch, daß die Exzenter mit der Achse fest verbunden und mittels eines gemeinsamen Antriebs verstellbar sind, ist sowohl ein einfacher Antrieb möglich als auch die Parallelität der Verstellung gewährleistet.
Die Verstellung der Exzenter ist auf verschiedene Weise realisierbar, beispielsweise kann die Achse mittels eines Schneckentriebes verstellt werden, oder es kann vorgesehen sein, wie dies ein Ausführungsbeispiel vorschlägt, daß die Verstellung der Exzenter mittels einer Kniehebelmechanik erfolgt. Die Betätigung dieser Kniehebelmechanik oder auch einer anderen Mechanik zur Verstellung der Exzenter kann mittels eines Pneumatikzylinders erfolgen. Dies hat, beispielsweise gegenüber einem Hydraulikzylinder den Vorteil, daß die an der Maschine ohnehin vorhandene Druckluftsteuerung zum Einsatz kommt.
Es kann vorgesehen sein, daß die Schaltung in alle drei Positionen durch den Antrieb vornehmbar ist, oder es kann auch vorgesehen sein, daß der Antrieb nur der An- und Abstellung des Plattenzylinders dient und die Abkopplung des Druckwerks mittels einer Handbetätigung vornehmbar ist. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, daß der Verstellweg der Mechanik, welche durch den Antrieb betätigt wird, nicht so groß sein muß, dadurch eine einfachere Ausgestaltung möglich ist und ein großer Verstellweg zur Abkopplung auf einfache Weise realisiert werden kann. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß der Pneumatikzylinder am Gehäuse des Druckwerks schwenkbar angelenkt, für die An- und Abschaltung arretiert ist und die Arretierung zur Vornahme der Handbetätigung aufgehoben ist. Auf diese Weise kann zur Handbetätigung der Pneumatikzylinder mit der zwischen ihm und dem Exzenter angeordneten Mechanik entsprechend dem Verstellweg mitgeschwenkt werden. Eine Auslegung der Mechanik und des Pneumatikzylinders für einen derart großen Verstellweg ist also nicht mehr erforderlich.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Exzenter mittels der Handbetätigung zur Abkopplung des Druckwerks über einen Totpunkt gestellt werden, bis die Kniehebelmechanik gegen einen Anschlag stößt. Auf dies Weise ist eine selbsthaltende Mechanik erreicht, die keiner gesonderten Verriegelung bedarf und die auch bei laufender Maschine und bei Erschütterungen in ihrer Position verbleibt.
Es ist von Vorteil, wenn die Handbetätigung nur in einer Position des Plattenzylinders vornehmbar ist, in der dieser gegen Verstellung gesichert ist. Dadurch ist gewährleistet, daß die Zuschaltung des Druckwerks in derselben Position erfolgt, wie die Abkopplung. Wenn auch die übrige Maschine vor dem Zukoppeln wieder in die Position gefahren wird, in der sie sich beim Abkoppeln befunden hat, ist die Passerhaltigkeit gewährleistet. Dadurch wird die Einrichtzeit für den nachfolgenden Druck erheblich reduziert, da eine Nachjustierung entsprechend der neu aufgespannten Druckplatten ausreicht. Diese Nachjustierung liegt innerhalb des Stellbereichs der Jusitervorrichtung für den Plattenwechsel. Eine größere Verstellung wäre nicht oder nur mit erheblichem Aufwand vornehmbar. Die Sicherung des Plattenzylinders in der Position zum Ab- und Ankoppeln des Druckwerks kann dadurch erreicht werden, daß ein Fixierbolzen in eine Bohrung des Plattenzylinders einschiebbar ist.
Die Gewährleistung einer solchen passerhaltigen Ankopplung des Druckwerks an die Druckmaschine wird dadurch erreicht, daß die Druckmaschine auf Knopfdruck mittels einer Steuerung in die Position für das Einschieben des Fixierbolzens fährt und erst in dieser Position eine Sicherungsklappe für die Einführung eines Bedienerwerkzeugs öffnet. Es ist weiterhin vorgesehen, daß durch das Einführen des Bedienerwerkzeugs das Einschieben des Fixierbolzens und die Aufhebung der Arretierung des Pneumatikzylinders erfolgt. So ist die Sicherung in der richtigen Position gewährleistet und eine ungewollte Verstellung ausgeschlossen. Ein Ausführungsbeispiel sieht zu diesem Zweck vor, daß ein Arm einer Stellwelle in den Einführweg des Bedienerwerkzeugs ragt und das Bedienerzeug durch das Einführen den Arm wegschiebt, wodurch die Stellwelle dreht und diese über eine Übersetzung den Fixierbolzen einschiebt sowie einen Riegel aus seiner den Plattenzylinder arretierenden Position schwenkt. Danach sind durch eine Drehbewegung der Achse mittels des Bedienerwerkzeugs die Exzenter über den Totpunkt hinweg und zurück verstellbar, wodurch erst das Ab- und Ankoppeln des Druckwerks vom Antreib stattfindet.
Die Bedienungssicherheit kann dadurch weiter erhöht werden, daß die Beendigung einer Verstellung des Druckwerks in eine der Positionen durch Endschalter erfaßt ist und die Druckmaschine erst nach Erreichen derselben wieder für eine Inbetriebnahme freigegeben ist. Damit während des Drucks mit dem Bedienerwerkzeugs keine Verstellung vorgenommen werden kann, kann vorgesehen sein, daß nach Erreichen der durch das Bedienerwerkzeug einstellbaren Positionen und der Entfernung des Bedienerwerkzeugs eine Sicherungsklappe die Eintrittsöffnung für das Bedienerwerkzeug wieder verschließt.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß ein an einer schwenkbaren Platte, mittels der der Pneumatikzylinder schwenkbar am Gehäuse angelenkt ist, befestigter Sicherungsbolzen bei aufgehobener Arretierung unter den Riegel greift und dadurch die Stellwelle in ihrer Position zur Abkopplung des Druckwerks hält. Auf diese Weise ist der Mechanismus, welcher den Fixierbolzen zur Sicherung des Plattenzylinders einschiebt, selbsthemmend gehalten, und diese Sicherung wird nicht dadurch aufgehoben, daß das Bedienerwerkzeug entfernt wird.
Ein Ankoppeln des Druckwerks in der richtigen Maschinenstellung wird dadurch erreicht, daß für die Ankopplung des abgekoppelten Druckwerks die Druckmaschine auf Knopfdruck in eine Position fährt, in der der Passer der übrigen Maschine mit dem Passer des anzukoppelnden Druckwerks übereinstimmt und dann erst die Sicherungsklappe öffnet.
Zur Aufhebung der oben beschriebenen selbsthemmenden Verriegelung ist vorgesehen, daß als erstes zur Ankopplung des Druckwerks mittels des eingeführten Bedienerwerkzeugs die Exzenter derart verstellbar sind, daß die Kniehebelmechanik in eine Lage geht, bei der der Pneumatikzylinder unter Freigabe des Riegels durch den Sicherungsbolzen in seine Arretierposition zurückgeschwenkt und gleichzeitig das Druckwerk an den Antrieb angekoppelt wird. Danach kann die selbsthemmende Verriegelung entriegelt werden. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, daß durch das Herausziehen des Bedienerwerkzeugs der Arm mit der Stellwelle über eine den Fixierbolzen herausbewegende Feder wieder in den Einführweg des Bedienerwerkzeugs schwenkt und der Riegel sich durch diese Drehung der Stellwelle wieder in seine Arretierposition begibt.
Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Einführung des Bedienerwerkzeugs zur Vornahme der Ankopplung des Druckwerks zwangsweise mit der Sicherung des Plattenzylinders gegen Verstellung verbunden ist, also eine Abkopplung des Druckwerks nur möglich ist, wenn sich der Plattenzylinder in seiner Sollposition befindet. Diese Sicherung wird erst dann wieder aufgehoben, wenn das vom Antrieb abgekoppelte Druckwerk wieder angekoppelt ist, wenn also beispielsweise die Zahnräder dieses Druckwerks wieder in den Räderzug der Antriebszahnräder der Druckmaschine eingreifen.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß eine Feder das Wegschwenken des Druckwerks unterstützt. Dadurch kann der Pneumatikzylinder und die Mechanik weniger aufwendig ausgestaltet sein und die Handverstellung ist mit einem geringeren Kraftaufwand vornehmbar.
Die an- und abschaltbaren Druckwerke können zwei oder mehrere gleichwertige Druckwerke sein, die alle einem Gummizylinder zugeordnet sind, oder es kann sich auch um eine Druckmaschine handeln, bei der ein Hauptdruckwerk vorhanden ist, welches sich immer in Eingriff mit dem Gummizylinder befindet und zusätzlich ein Zusatzdruckwerk zugeschaltet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Druckmaschine mit einem schaltbaren Druckwerk,
Fig. 2
Einzelheiten einer Ausführungsform eines schaltbaren Druckwerks und
Fig. 3
eine vergrößerte Teilansicht.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Darstellung einer Druckmaschine mit einem schaltbaren Druckwerk 1. Das weitere Druckwerk 4 bzw. eine Anzahl dem Gummizylinder 3 zugeordneter Druckwerke können in derselben Weise schaltbar ausgestaltet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wurde der Einfachheit halber nur das Druckwerk 1 mit der Vorrichtung zur Schaltung dargestellt. Das weitere Druckwerk 4 mit seinem Plattenzylinder 5 ist daher nur in schematischer Weise angedeutet.
Das Druckwerk 1 ist mittels einer schwenkbaren Anlenkung 6 an ein Maschinengehäuse 9, in dem ein Gummizylinder 3 gelagert ist, angefügt. Das Druckwerk 1 ist als an- und abschaltbares Druckwerk 1 ausgebildet. Der Plattenzylinder 2 dieses Druckwerks 1 dreht sich um eine Achse 11, die zentrisch im Gehäuse 8 gelagert ist. Diese Achse 11 weist im Bereich ihrer Enden Exzenter 12 auf, auf welchen Koppeln 13 gelagert sind, die mit dem Gummizylinder 3 in Verbindung stehen. Die Koppeln 13 können direkt mit der Achse des Gummizylinders 3 in Verbindung stehen, oder sie sind in anderer Weise, beispielsweise über das Maschinengehäuse 9 mit dem Gummizylinder 3 verbunden. Durch Verdrehen der Achse 11 werden über die Exzenter 12 und die Koppeln 13 verschiedene Distanzen zwischen dem Plattenzylinder 2 und dem Gummizylinder 3 eingestellt. Daraus ergeben sich drei Positionen des Druckwerks 1, eine erste Position, in der der Plattenzylinder 2 an den Gummizylinder 3 angestellt ist, eine zweite Position, in der der Plattenzylinder 2 von dem Gummizylinder 3 abgestellt ist und eine dritte Position, in der das Druckwerk 1 von dem Antrieb der Druckmaschine abgekoppelt ist. Diese Abkopplung bedeutet z.B., daß die Zahnräder des Druckwerks 1 aus dem Räderzug der Antriebszahnräder, welche den Gummizylinder 3 antreiben, ausgekoppelt sind. Diese drei Positionen, welche drei verschiedenen Distanzen zwischen dem Plattenzylinder 2 und dem Gummizylinder 3 entsprechen, werden durch drei verschiedenen Winkelstellungen der Exzenter 12 erreicht. Zu diesem Zweck müssen die Exzenter 12 gedreht werden. Zweckmäßigerweise sind die Exzenter 12 mit der Achse 11, die der Lagerung des Plattenzylinders 2 dient, fest verbunden und können so durch eine Drehung der Achse 11 simultan verstellt werden. Solche Verstellungen können von Hand oder automatisch erfolgen, wobei verschiedene mechanische Ausgestaltungen denkbar sind.
Die Fig. 1 zeigt des weiteren oberhalb des Gummizylinders 3 den Plattenzylinder 5 des weiteren Druckwerks 4 sowie den Druckzylinder 7. Eine Feder 10 sorgt dafür, daß die Verstellung des Druckwerks 1 mit weniger Kraftaufwand und daher auch mit geringerem mechanischem Aufwand erfolgen kann.
Die Fig. 2 zeigt Einzelheiten einer Ausführungsform eines schaltbaren Druckwerks 1. Gleiche Bezugszeichen wie in der Fig. 1 zeigen die bereits beschriebenen Teile mit den beschriebenen Funktionen. Die Fig. 2 zeigt zusätzlich den Antrieb zum Verstellen der Exzenter 12, wodurch das Druckwerk 1 in die beschriebenen Positionen verbracht wird. Die Darstellung zeigt die zweite Position, in der der Plattenzylinder 2 von dem Gummizylinder 3 abgestellt ist, in der das Druckwerk 1 jedoch noch an den Antrieb angekoppelt ist. Letzterer wurde nicht dargestellt, diese Ankopplung besteht darin, daß die Zahnräder des Druckwerks 1 mit dem Räderzug der Antriebszahnräder der Druckmaschine in Eingriff sind.
Das wesentliche Bauelement zur Verstellung der Exzenter 12 ist eine Kniehebelmechanik 14, die aus einem am Gehäuse 8 angelenkten Hebel 15 und einem am Exzenter 12 angelenkten Hebel 16 besteht. Diese Hebel 15, 16 sind durch ein Kniehebelgelenk 17 miteinander verbunden. Die Aufhängung des Hebels 15 am Gehäuse 8 trägt das Bezugszeichen 34 und die Aufhängung des Hebels 16 am Exzenter 12 das Bezugszeichen 39. Die Betätigung der Kniehebelmechanik 14 erfolgt über einen Pneumatikzylinder 19, welcher am Gehäuse 8 gelagert ist. Durch die am Kniehebelgelenk 17 angreifende Kolbenstange 20 des Pneumatikzylinders 19 ist die Kniehebelmechanik 14 von der abgewinkelten, gezeichneten Stellung in eine Streckstellung verbringbar, in der ein Federelement 37 des Hebels 15 an einen Anschlag 18 des Gehäuses 8 anschlägt. In dieser Position ist der Plattenzylinder 2 an den Gummizylinder 3 angestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind also zwei Positionen durch den Antrieb mittels des Pneumatikzylinders 19 einstellbar. Um die dritte Position zu erreichen, in welcher das Druckwerk 1 vom Antrieb abgekoppelt ist, muß der Exzenter 12 durch ein Bedienerwerkzeug 28 in die dritte Position verbracht werden. Dieser Verstellung mittels des Bedienerwerkzeugs 28 dient ein Sechskant 38, welcher sich am Ende der Achse 11 befindet. Nach dem Aufstecken des Bedienerwerkzeugs 28 auf den Sechskant 38 ist die Achse 11 in Uhrzeigerrichtung drehbar, bis der am Exzenter 12 angelenkte Hebel 16 an einem Anschlag 25 anstößt. Dieser ist auf der Wand 40 des Gehäuses 8 angeordnet, die bei der Fig. 2 entfernt ist, damit die beschriebene Mechanik sichtbar wird. Der Exzenter 12 wird über seinen Totpunkt hinweg verstellt und liegt daher sicher an dem Anschlag 25 an. Eine ungewollte Verstellung bei Maschinenbetrieb oder Erschütterungen ist daher ausgeschlossen.
Da die Kniehebelmechanik 14 an dem Kniehebelgelenk 17 mit der Kolbenstange 20 des Pneumatikzylinders 19 verbunden ist und der Pneumatikzylinder 19 nur über einen begrenzten Stellweg verfügt, ist es erforderlich, daß für die Verstellung des Druckwerks 1 in die dritte Position der Pneumatikzylinder 19 verschoben wird. Zu diesem Zweck ist der Pneumatikzylinder 19 auf einer schwenkbaren Platte 21 gelagert, die mittels einer schwenkbaren Aufhängung 22 mit dem Gehäuse 8 verbunden ist. Ein Anschlag 23 und ein Riegel 24 arretieren die schwenkbare Platte 21 und damit den Pneumatikzylinder 19 in der ersten und zweiten Position des Druckwerks 1. Zum Erreichen der dritten Position wird der Riegel 24 abgeschwenkt und gibt die schwenkbare Platte 21 frei, wodurch der Pneumatikzylinder 19 über die Verbindung mit der Kniehebelmechanik 14 bei einer Handverstellung in die dritte Position bezüglich der zeichnerischen Darstellung nach oben geschwenkt wird. Diese Freigabe der schwenkbaren Platte 21 wird dadurch herbeigeführt, daß das Bedienerwerkzeug 28 beim Einstecken in eine Einführöffnung 32 der Wand 40 gegen einen Arm 29 stößt und dadurch eine Stellwelle 30 so weit dreht, bis der mit dieser Stellwelle 30 verbundene Riegel 24 die schwenkbare Platte 21 freigegeben hat.
Da es erforderlich ist, daß die Stellung des Plattenzylinders 2 bei der Abkopplung des Druckwerks 1 erhalten bleibt, ist eine Sicherung vorgesehen. Diese dient dazu, daß die Zahnräder des Druckwerks 1 bei einem erneuten Ankoppeln an die Druckmaschine wieder in dieselbe Stelle des Räderzugs der Antriebszahnräder eingreifen. Zu diesem Zweck ist ein Fixierbolzen 26 vorgesehen, welcher in eine Bohrung des Plattenzylinders 2 einschiebbar ist. Dieser Fixierbolzen 26 ist mittels einer Übersetzung 36 mit der Stellwelle 30 verbunden und wird dadurch beim Einführen des Bedienerwerkzeugs 28 in die Bohrung des Plattenzylinders 2 eingeschoben. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß eine Abkopplung des Druckwerks 1 nur bei einem gesicherten Plattenzylinder 2 vorgenommen werden kann.
Um den Fixierbolzen 26 wieder aus dem Plattenzylinder 2 zu entfernen, ist eine nicht dargestellte Feder vorgesehen. Da diese Entfernung des Fixierbolzens 26 jedoch nur erfolgen darf, wenn das Druckwerk 1 wieder an den Antrieb angekoppelt ist, ist eine Selbstverriegelung des beschriebenen Mechanismus vorgesehen. Diese Selbstverriegelung wird durch einen Sicherungsbolzen 33 bewirkt, welcher nach der Verstellung in die dritte Position unter den Riegel 24 greift und diesen hält. Dies erfolgt bei der Verstellung mittels des Bedienerwerkzeugs 28, da bei dieser Verstellung die Aufhängung 39 des Hebels 16 im Uhrzeigersinn um einen derartigen Winkel verstellt wird, daß die Kniehebelmechanik 14 und damit auch der Pneumatikzylinder 19 so weit schwenken, daß der Sicherungsbolzen 33 mit einem gewissen Überhub, von dem er wieder zurückkehrt, die Position des Riegels 24 erreicht. Der von der Aufhängung 39 zurückgelegte Schwenkwinkel beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel knapp über 100°. Der Sicherungsbolzen 33 liegt dann unter dem Riegel 24 und hält diesen und damit auch die Stellwelle 30 und den Fixierbolzen 26. Letzterer wird gegen die Kraft der Feder in der Stellung zur Sicherung des Plattenzylinders 2 gehalten.
Mittels dieser Mechanik wird also erreicht, daß durch eine Verbringung des Druckwerks 1 in die dritte Position dieses mit einem gesicherten Plattenzylinder 2 in der Position verbleibt. Die Druckmaschine kann mit ausgekoppeltem Druckwerk 1 in Betrieb gehen. Zur Rückstellung des Druckwerks 1 wird erneut das Bedienerwerkzeug 28 eingeführt, und die Aufhängung 39 des Hebels 16 wird in die gezeichnete Lage zurückgestellt, wodurch über die Kniehebelmechanik 14 und das Kniehebelgelenk 17 auch der Pneumatikzylinder 19 in die gezeichnete Position rückgeführt wird, in der die schwenkbare Platte 21 an den Anschlag 23 anliegt. Wird nunmehr das Bedienerwerkzeug 28 entfernt, so zieht oder drückt die Feder des Fixierbolzens 26 diesen wieder aus der Bohrung des Plattenzylinders 2 heraus, und über die Übersetzung 36 wird die Stellwelle 30 in eine Position gedreht, in der der Riegel 24 die schwenkbare Platte 21 verriegelt und der Arm 29 wieder in den Einführweg des Bedienerwerkzeugs 28 schwenkt. In dieser Position kann das Druckwerk 1 mit dem Plattenzylinder 2 wieder mit Hilfe des Pneumatikzylinders 19 zwischen den ersten zwei Positionen geschaltet werden. Durch eine erneute Einführung des Bedienerwerkzeugs 28 wird die Entriegelung und Sicherung wieder in der oben beschriebenen Weise herbeigeführt, da der Arm 29 wieder im Einführweg liegt und bei einer Einführung des Bedienerwerkzeugs 28 erneut die Selbstverriegelung betätigt.
Die Fig. 2 zeigt des weiteren Endschalter 31 und 35, durch welche die verschiedenen Positionen der Mechanik erfaßt werden. Die Endschalter 31 und 35 dienen dazu, die Druckmaschine erst dann wieder zur Inbetriebnahme freizugeben, wenn einer der Schaltvorgänge abgeschlossen ist.
Die Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Teilansicht, wobei es sich gegenüber Fig. 2 um eine Seitenansicht von links handelt. Die Bezugszeichen zeigen wiederum identische Teile zu den vorgenannten Figuren. Die Fig. 3 stellt einen Teil der beschriebenen Mechanik in der dritten Position des Druckwerks 1 dar, wobei gerade ein Bedienerwerkzeug 28 eingeführt wird, um das Druckwerk 1 in die zweite Position zurückzustellen. In der Fig. 3 ist die Wand 40 mit der Sicherungsklappe 27 zu sehen, welche die Einführöffnung 32 für das Bedienerwerkzeug 28 in den Positionen verschließt, in denen keine Verstellung vorgenommen werden darf. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß sich das Druckwerk 1 und das weitere Druckwerk 4 beim Ankoppeln des Druckwerks 1 in einer Position befinden, in der die Passer übereinstimmen. Aus der Fig. 3 ist des weiteren ersichtlich, wie die Achse 11 zentrisch und drehbar im Gehäuse 8 gelagert ist und die Exzenter 12 mit den Koppeln 13 bei Drehung der Achse 11 zu einer Verstellung der Distanz des Plattenzylinders 2 zum Gummizylinder 3 führen.
Beschreibung der Schaltvorgänge anhand des dargestellten Ausführungsbeispiels: Zum Trennen des Druckwerks 1 von der Druckmaschine drückt der Bediener auf einen Knopf, wodurch eine Steuerung bewirkt, daß die Druckmaschine in die Stellung geht, in der der Sicherungsbolzen 33 einführbar ist. Danach öffnet die Sicherungsklappe 27 und der Bediener kann das Bedienerwerkzeug 28 einführen. Dabei drückt dieses den Arm 29 zurück, wodurch sich die Stellwelle um ca. 90° dreht. Dies hat zur Folge, daß der Fixierbolzen 26 in den Plattenzylinder 2 eingeschoben wird und dieser in seiner Position gesichert ist. Gleichzeitig schwenkt der Riegel 24 aus der Arretierposition heraus und gibt die schwenkbare Platte 21 mit dem Pneumatikzylinder 19 frei. Jetzt greift das Bedienerwerkzeug 28 in den Sechskant 38 ein und die Achse 11 kann in Uhrzeigerrichtung gedreht werden, bis der Hebel 16 am Anschlag 25 anstößt. Durch die Drehung der Achse 11 wurden die Exzenter 12 über ihren Totpunkt hinaus verstellt und die Distanz zwischen Plattenzylinder 2 und Gummizylinder 3 entspricht der abgekoppelten Position des Druckwerks 1. Dieses hat damit eine Schwenkung um die schwenkbare Anlenkung 6 vollzogen, durch die die Antriebszahnräder des Druckwerks 1 nicht mehr im Eingriff mit dem Räderzug der Antriebszahnräder der Druckmaschine sind. Die Stellung wird durch den Endschalter 35 erfaßt, wodurch die Druckmaschine nach dem Entfernen des Bedienerwerkzeugs 28 wieder für den Betrieb freigegeben wird, jedoch erst, wenn die Sicherungsklappe 27 die Einführöffnung 32 verschlossen hat.
Das erneute Ineingriffbringen des Druckwerks 1 wird folgendermaßen durchgeführt: Durch Knopfdruck wird eine Steuerung in Gang gesetzt, welche das weitere Druckwerk 4 in eine Position fährt, in der dessen Passer mit dem Passer des Druckwerks 1 übereinstimmt. Erst danach öffnet die Sicherungsklappe 27, und das Bedienerwerkzeug 28 kann in die Einführöffnung 32 gesteckt werden. Jetzt wird das Bedienerwerkzeug 28 entgegen dem Uhrzeigersinn so lange gedreht, bis die schwenkbare Platte 21 an den Anschlag 23 anschlägt, wobei die Kniehebelmechanik 14 mit dem Pneumatikzylinder 19 in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung gehen. Dies wird durch den Endschalter 35 erfaßt. Wird jetzt das Bedienerwerkzeug 28 entfernt, so wird der Fixierbolzen 26 durch die Federkraft aus dem Plattenzylinder 2 gezogen, da das Bedienerwerkzeug 28 den Weg zum Zurückschwenken des Arms 29 freigibt. Gleichzeitig wird der Riegel 24 in eine Position geschwenkt, in der er die schwenkbare Platte 21 arretiert. Das Druckwerk 1 befindet sich somit wieder in Eingriff. Nach dem Entfernen des Bedienerwerkzeugs 28 schließt die Sicherungsklappe 27 wieder, und die Maschine wird für den Betrieb freigegeben.
Die vorbeschriebene Ausführungsform ist selbstverständlich nur beispielhaft. Mechanik und Pneumatikzylinder könnten auch derart ausgestaltet sein, daß durch die letzteren alle drei Positionen eingestellt werden können. Es ist auch denkbar, einen anderen Antrieb und eine andere Mechanik vorzusehen, die die Verbringung des Druckwerks 1 in die drei Positionen vornehmen.
Bezugszeichenliste
1
Druckwerk
2
Plattenzylinder
3
Gummizylinder
4
weiteres Druckwerk
5
Plattenzylinder des weiteren Druckwerks
6
schwenkbare Anlenkung
7
Druckzylinder
8
Gehäuse (von 1)
9
Maschinengehäuse (von 4)
10
Feder
11
Achse
12
Exzenter
13
Koppel
14
Kniehebelmechanik
15
am Gehäuse angelenkter Hebel
16
am Exzenter angelenkter Hebel
17
Kniehebelgelenk
18
Anschlag
19
Pneumatikzylinder
20
Kolbenstange
21
schwenkbare Platte
22
Aufhängung der schwenkbaren Platte
23
Anschlag
24
Riegel
25
Anschlag
26
Fixierbolzen
27
Sicherungsklappe
28
Bedienerwerkzeug
29
Arm
30
Stellwelle
31
Endschalter
32
Einführöffnung
33
Sicherungsbolzen
34
Aufhängung des Hebels 15
35
weiterer Endschalter
36
Übersetzung
37
Federelement
38
Sechskant
39
Aufhängung des Hebels 16
40
Wand Druckwerksschaltung

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Schaltung eines Druckwerks (1, 4), wobei dieses mit seinem Plattenzylinder (2, 5) in einer ersten Position an einen Gummizylinder (3) angestellt und in einer zweiten Position von dem Gummizylinder (3) abgestellt ist und in eine dritte Position verbringbar ist, in welcher es vom Antrieb abgekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Plattenzylinder (2) des an- und abschaltbaren Druckwerks (1) um eine Achse (11) dreht, weiche zentrisch im Gehäuse (8) des Druckwerks (1) drehbar gelagert ist, daß die Achse (11) im Bereich ihrer Enden Exzenter (12) aufweist und daß auf den Exzentern (12) Koppeln (13) gelagert sind, welche mit dem Gummizylinder (3) in Verbindung stehen, wobei die drei Positionen des Druckwerks (1) drei verschiedenen Winkelstellungen der Exzenter (12) zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckwerk (1) an einem Maschinengehäuse (9), in welchem der Gummizylinder (3) gelagert ist, mit einer oberhalb der Koppeln (13) angeordneten schwenkbaren Anlenkung (6) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Exzenter (12) mit der Achse (11) fest verbunden und mittels eines gemeinsamen Antriebs verstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstellung der Exzenter (12) mittels einer Kniehebelmechanik (14) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb ein Pneumatikzylinder (19) ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb der An- und Abstellung des Plattenzylinders (2) dient und die Abkoppelung des Druckwerks (1) mittels einer Handbetätigung vornehmbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Pneumatikzylinder (10) am Gehäuse (8) des Druckwerks (1) schwenkbar angelenkt, für die An- und Abschaltung arretiert ist und die Arretierung zur Vornahme der Handbetätigung aufgehoben ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Exzenter (12) mittels der Handbetätigung zur Abkopplung des Druckwerks (1) über einen Totpunkt hinweg gestellt werden, bis die Kniehebelmechanik (14) gegen einen Anschlag (25) stößt.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Handbetätigung nur in einer Position des Plattenzylinders (2) vornehmbar ist, in der dieser gegen Verstellung gesichert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherung des Plattenzylinders (2) in der Position zum Ab- und Ankoppeln des Druckwerks (1) mittels eines in eine Bohrung des Plattenzylinders (2) einschiebbaren Fixierbolzens (26) erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckmaschine auf Knopfdruck mittels einer Steuerung in die Position für das Einschieben des Fixierbolzens (26) fährt und erst in dieser Position eine Sicherungsklappe (27) für die Einführung eines Bedienerwerkzeugs (28) öffnet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch das Einführen des Bedienerwerkzeugs (28) das Einschieben des Fixierbolzens (26) und die Aufhebung der Arretierung des Pneumatikzylinders (19) erfolgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Arm (29) einer Stellwelle (30) in den Einführweg des Bedienerwerkzeugs (28) ragt und das Bedienerwerkzeug (28) durch das Einführen den Arm (29) wegschiebt, dadurch die Stellwelle (30) dreht und diese über eine Übersetzung (36) den Fixierbolzen (26) einschiebt sowie einen Riegel (24) aus seiner den Pneumatikzylinder (19) arretierenden Position schwenkt.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch eine Drehbewegung der Achse (11) mittels des Bedienerwerkzeugs (28) die Exzenter (12) über den Totpunkt hinweg und zurück verstellbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beendigung einer Verstellung des Druckwerks (1) in eine der Positionen durch Endschalter (31, 35) erfaßt ist und die Druckmaschine der für eine Inbetriebnahme freigegeben ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach Erreichen einer der durch das Bedienerwerkzeug (28) einstellbaren Positionen und der Entfernung des Bedienerwerkzeugs (28) eine Sicherungsklappe (27) die Einführöffnung (32) für das Bedienerwerkzeug (28) wieder verschließt.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein an einer schwenkbaren Platte (21), mittels der der Pneumatikzylinder (19) schwenkbar am Maschinengehäuse (9) angelenkt ist, befestigter Sicherungsbolzen (33) bei aufgehobener Arretierung unter den Riegel (24) greift und dadurch die Stellwelle (30) in ihrer Position zur Abkopplung des Druckwerks (1) hält.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Ankopplung des abgekoppelten Druckwerks (1) die Druckmaschine auf Knopfdruck in die Position fährt, in der der Passer der übrigen Druckmaschine mit dem Passer des anzukoppelnden Druckwerks (1) übereinstimmt und dann erst die Sicherungsklappe (27) öffnet.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Ankopplung des Druckwerks (1) mittels des eingeführten Bedienerwerkzeugs (28) die Exzenter (12) derart verstellbar sind, daß die Kniehebelmechanik (14) in eine Lage geht, bei der der Pneumatikzylinder (19) unter Freigabe des Riegels (24) durch den Sicherungsbolzen (33) in seine Arretierposition zurückgeschwenkt und gleichzeitig das Druckwerk (1) an den Antrieb angekoppelt wird.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch das Herausziehen des Bedienerwerkzeugs (28) der Arm (29) mit der Stellwelle (30) über eine den Fixierbolzen (26) herausbewegende Feder wieder in den Einführweg des Bedienerwerkzeugs (28) schwenkt und der Riegel (24) sich durch diese Drehung der Stellwelle (30) wieder in seine Arretierposition begibt.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Feder (10) das Wegschwenken des Druckwerks (1) unterstützt.
EP95115505A 1994-11-28 1995-09-30 Druckwerksschaltung Expired - Lifetime EP0714768B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442279A DE4442279C2 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Druckwerksschaltung
DE4442279 1994-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0714768A1 EP0714768A1 (de) 1996-06-05
EP0714768B1 true EP0714768B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=6534328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115505A Expired - Lifetime EP0714768B1 (de) 1994-11-28 1995-09-30 Druckwerksschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5644983A (de)
EP (1) EP0714768B1 (de)
JP (1) JP3803129B2 (de)
CN (1) CN1128704A (de)
DE (2) DE4442279C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602568C2 (de) * 1996-01-25 1999-05-06 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
DE19820331A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Roland Man Druckmasch Druckeinheit für den fliegenden Druckplattenwechsel
DE29819184U1 (de) 1998-10-28 2000-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verriegelungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE19849633A1 (de) 1998-10-28 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine
DE10000401C2 (de) * 2000-01-07 2003-05-28 Koenig & Bauer Ag Lagerung eines Zylinders in einem Seitengestell einer Rotationsdruckmaschine
DE10107368A1 (de) 2001-02-16 2002-08-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Führen flächiger Exemplare in Falzapparaten
DE102007037185A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Wifag Maschinenfabrik Ag Schwenkbare Druckwerke
US8291821B2 (en) * 2008-10-09 2012-10-23 Goss International Americas, Inc. Infinitely variable cutoff printing press with constant speed plate cylinder and inker
JP2013136198A (ja) * 2011-12-28 2013-07-11 Komori Corp 番号印刷機
CN110978742A (zh) * 2019-12-24 2020-04-10 佛山市必硕机电科技有限公司 纸塑包装盒平面图案印刷装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297118C (de) *
DE297117C (de) *
US2258653A (en) * 1940-04-16 1941-10-14 Klingrose Machine Corp Printing fluid distributor for printing machines
US2690121A (en) * 1949-02-24 1954-09-28 Champlain Company Inc Rotary printing press with interchangeable printing cylinder
US2639666A (en) * 1950-05-08 1953-05-26 Halley Angus Murray Rotary printing machine
US2689524A (en) * 1951-11-14 1954-09-21 James R Wood Throw-off mechanism for rotary offset presses
US3076407A (en) * 1958-08-28 1963-02-05 Zimmerman Jerome Plate cylinder separating attachment for offset presses
US4369705A (en) * 1980-09-24 1983-01-25 Harris Corporation Printing press
FR2619051B1 (fr) * 1987-08-03 1989-12-15 Sarda Jean Claude Groupe d'impression amovible pour presses a imprimer offset
DE3733375A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Metronic Geraetebau Flexo-druckeinheit
DD297117A5 (de) * 1990-08-06 1992-01-02 Planeta Druckmaschinenwerk Ag,De Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DD297118A5 (de) * 1990-08-06 1992-01-02 Planeta Druckmaschinenwerk Ag,De Vorrichtung zur druckan- abstellung
DE4142792C2 (de) * 1991-12-23 2002-07-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung von Zylindern in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US5644983A (en) 1997-07-08
CN1128704A (zh) 1996-08-14
DE59504486D1 (de) 1999-01-21
EP0714768A1 (de) 1996-06-05
JP3803129B2 (ja) 2006-08-02
JPH08207237A (ja) 1996-08-13
DE4442279A1 (de) 1996-05-30
DE4442279C2 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782920B1 (de) Gegengewicht- und Hebemechanismus
EP0678381B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
EP1167028B1 (de) Mechanismus zum Abstellen von Zylindern in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1827831B1 (de) Druckplattenzylinder mit austauschbarer hülse
EP0714768B1 (de) Druckwerksschaltung
EP1538057B1 (de) Mittelpufferkupplung mit Mittenrückstellung.
EP0510337A1 (de) Einstellvorrichtung für rotierende Elemente von Rotationsdruckmaschinen
DE10129762B4 (de) Druckeinheit
DE102007009884C5 (de) Druckmaschine
EP1552925B1 (de) Farbkartuschen-Behälter
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE4443516C1 (de) Numerierwerk
DE19919272C2 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
EP0534214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE4226192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE2819257A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der heberwalze an farb- bzw. feuchtwerken an druckmaschinen mittels steuerkurven, bei der die einzelnen am druckvorgang beteiligten aggregate durch eine zentralsteuerung zustellbar sind
EP0807520B1 (de) Schaltvorrichtung für einen Druckzylinder
DE3224649C2 (de)
CH441382A (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Gummizylinders einer Dreizylinder-Offsetdruckmaschine
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DE519733C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer mehrfarbige Rotationsdruckmaschinen, insbesondere mehrfarbige Rotationsgummidruckmaschinen
DE2851933A1 (de) Druckerpresse mit niederhaltevorrichtung fuer oberes schwenkbares farbwerk einer widerdruckmaschine
DE102007000831B4 (de) Walze einer Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum Einstellen einer Auftragswalze
EP0588188B1 (de) Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970715

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401