DE1107246B - Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Bogenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE1107246B
DE1107246B DEM17775A DEM0017775A DE1107246B DE 1107246 B DE1107246 B DE 1107246B DE M17775 A DEM17775 A DE M17775A DE M0017775 A DEM0017775 A DE M0017775A DE 1107246 B DE1107246 B DE 1107246B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cam
cylinder
gripper
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEM17775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1107246C2 (de
Inventor
Harold W Gegenheimer
Carl O Siebke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILLER PRINTING MACHINERY Co
Original Assignee
MILLER PRINTING MACHINERY Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILLER PRINTING MACHINERY Co filed Critical MILLER PRINTING MACHINERY Co
Publication of DE1107246B publication Critical patent/DE1107246B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1107246C2 publication Critical patent/DE1107246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Bogenrotationsdruckmaschine Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren durch Überführungszylinder verbundenen Druckwerken, wobei die überführungszylinder mit einem ersten Satz Greifer und mit einem zweiten Satz Greifer ausgerüstet sind, die wahlweise betätigt werden können.
  • Rotationsgummidruckmaschinen für Schön- und Widerdruck oder für Mehrfarbendruck auf einer Seite des Bogens sind bekannt. Es ist auch nicht mehr neu, drei Überführungszylinder zwischen dem Schön- und Widerdruckwerk anzuordnen, wobei der zu überführende Bogen, im Gegensatz zu dem üblichen Voranlaufen der Vorderkante, an der Hinterkante erfaßt wird.
  • Es sind auch Druckwerks- und überführungszylinder mit zwei oder mehr Greiferreihen bekannt, deren Greifer den Bogen entweder mit der Vorderkante voran oder mit der Hinterkante - gewendet -weitergeben.
  • Diesen bekannten Druckmaschinen gegenüber kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Bogenrotationsdruckmasehine dadurch, daß der zweite Greifersatz des dritten Überführungszylinders die Vorderkante eines Bogens erfaßt und den Bogen mit der Vorderkante voran direkt zum zweiten Druckwerk zwecks Druckens der Bogenvorderseite weitergibt und daß der zu wendende Bogen von einem ersten, auf demselben Überführungszylinder angeordneten Greifersatz an der Hinterkante erfaßt und alsbald an die auch für das unmittelbare Erfassen des Bogens an der Vorderkante bestimmten Greifer des Greifersatzes desselben Zylinders knitterfrei weitergegeben wird.
  • Auf diese Weise wird mit der Erfindung eine Bogenrotationsdruckmaschine geschaffen, die schnell umgestellt werden kann, um entweder als Mehrfarbendruckmaschine oder als Komplettmaschine zu arbeiten.
  • Die Druckwerke sind dabei so angeordnet und verbunden, daß jedes Druckwerk wahlweise auf jeder Seite eines Papierbogens drucken kann, völlig unabhängig davon, welche Seite des Bogens auf dem vorhergehenden Druckwerk bedruckt worden ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung des Durchlaufs und des Bedruckens eines Bogens, wenn die Maschine für einen Zweifarbendruck eingestellt ist, Fig. 2 eine schematische Darstellung des Durchlaufs und des Druckens eines Bogens, wenn die Maschine für Schön- und Widerdruck eingestellt ist, also als Komplettmaschine arbeitet, Fig. 3 eine vereinfachte Draufsicht der drei übertragungszylinder, die die Bogen von dem ersten Druckwerk auf das zweite Druckwerk übertragen, Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten zweiten Übertragungszylinders, gesehen von der Anlegeseite der Maschine aus, Fig. 5 einen Querschnitt durch den zweiten Übertragungszylinder nach der Linie 5-5 in Fig. 4, wobei die Fig. 5 insbesondere die zum Durchführen eines Schön- und Widerdruckes eingestellten Bauteile zeigt, Fig.6 eine vereinfachte Stirnansicht des zweiten Übertragungszylinders, bei dessen Einstellen und Zusammenarbeiten mit dem ersten übertragungszylinder und dem dritten Übertragungszylinder beim Übertragen eines Bogens unter verschiedenartigen Arbeitsverhältnissen, nämlich beim Schön- und Widerdruck auf einen langen Bogen, Fig. 7 eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten dritten Übertragungszylinders, gesehen von der Anlegeseite der Maschine, Fig. 8 bis 11 Querschnitte durch den dritten übertragungszylinder nach den Linien 8-8 bis 11-11 in Fig. 7, wobei diese Ansichten insbesondere die Einstellung bestimmter Bauteile für den Schön- und Widerdruck zeigen, Fig. 12 einen vergrößerten zusammengefaßten Querschnitt nach den Fig. 8 bis 11, Fig. 13 bis 17 vereinfachte Stirnansichten des dritten übertragungszylinders, bei dessen Einstellung und Zusammenarbeiten mit dem zweiten über-. tragungszylinder und dem zweiten Druckzylinder beim übertragen eines Bogens unter verschiedenen Arbeitsverhältnissen, nämlich beim Schön- und Widerdruck die in den Fig. 13, 14 und 15 dargestellten aufeinanderfolgenden Arbeitsstellungen des Antriebes des Zylinders und beim Zweifarbendruck die in Fig. 16 dargestellte Arbeitsstellung für das Arbeitsende des Zylinders.
  • In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Wesen der Erfindung und die Arbeitsweise der Maschine werden an Hand der schematisch dargestellten Fig. 1 und 2 erläutert. Bei dieser Ausführungsform hat die Druckmaschine zwei Druckwerke 10 bzw. 11, die als das erste Druckwerk und das zweite Druckwerk bezeichnet werden. Vor dem ersten Druckwerk 10 liegt eine Bogenzuführung 12, die die Bogen von einem Bogenstapel auf einen Anlegetisch 13 nacheinander und entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit der Druckmaschine zuführt. Bogenzuführvorrichtungen für Zylinderdruckmaschinen sind bekannt, so daß der Hinweis genügt, daß ein zu bedruckender Bogen bei jedem Umlauf der Druckmaschine von dem Anlegetisch 13 aus zugeführt wird.
  • Um einen ersten überblick über die Maschine zu geben und die nähere Beschreibung der Einzelheiten besser verständlich zu machen, wird zuerst ganz allgemein der Durchlauf eines einzigen zu bedruckenden Bogens beschrieben. Der Bogen S (Fig. 1 und 2) wird entsprechend der Umlaufgeschwindigkeit der Druckmaschine von dem Anlegetisch 13 zugeführt. Die verschiedenartigen Zylinder sind zur Vereinfachung der Beschreibung mit hinweisenden Abkürzungen bezeichnet, wobei jeder Zylinder, gesehen von der Arbeitsseite der Druckmaschine, in Richtung des eingezeichneten Pfeiles umläuft. Die führende oder vordere Kante des Bogens wird durch die auf dem Anlegezylinder 14 vorgesehenen Greifer G 1 erfaßt. Der Anlegezylinder 14 führt den Bogen dem ersten Druckzylinder 15, bezeichnet mit 11, zu, wobei die führende Kante des Bogens von den auf diesem Zylinder befindlichen Greifern G2 erfaßt wird. Der Bogen wird auf dem ersten Druckzylinder 11 auf der Vorderseite bedruckt. Dies erfolgt in der üblichen Weise, d. h., die Farbwalzen 16 (Fig. 1 und 2) übertragen Druckfarbe auf die auf dem Plattenzylinder 17 befindliche Form, die ihrerseits die Druckfarbe auf die Fläche des Gummizylinders 18 überträgt. Der auf der Vorderseite bedruckte Bogen wird von dem Druckzylinder 11 am Tangentenpunkt t1 auf die Greifer G3 des ersten Übertragungszylinders 20, bezeichnet mit T 1, übertragen. Der erste Übertragungszylinder gibt den Bogen am Tangentenpunkt t2 an den zweiten Übertragungszylinder 21, bezeichnet mit T2, ab. Der zweite Übertragungszylinder T 2 hat den doppelten Durchmesser des ersten Übertragungszylinders und trägt zwei Gruppen von Greifern G4 und G5, die in einem Abstand von l80° stehen. Der zweite Übertragungszylinder T2 gibt den Bogen am Tangentenpunkt t 3 an den dritten Übertragungszylinder 22, bezeichnet mit T3. Je nach der Einstellung wird an dieser Stelle entweder die führende Kante des Bogens durch die Greifer G 6 oder die nachlaufende Kante des Bogens durch Greifer G7 erfaßt.
  • Die Druckmasclllne kann so eingestellt werden, daß der Bogen in dem zweiten Druckwerk entweder auf der gleichen Seite wie im ersten Druckwerk, nämlich der Vorderseite oder der Schöndruckseite, oder auf der anderen Seite, der Rückseite oder der Widerdruckseite, bedruckt wird. Mit anderen Worten, die Druckmaschine kann so eingestellt werden. daß sie als eine Zweifarbendruckmaschine oder als eine Komplettmaschine arbeitet.
  • Beim Arbeiten als Zweifarbendruckmaschine wird die führende Kante des Bogen S durch die auf dem dritten übertragungszylinder T 3 liegenden Greifer G 6 am Tangenteapunkt t 3 erfaßt. Beim Arbeiten als Komplettmaschine wird die nachlaufende Kante des von dem zweiten übertragungszylinder T2 zugeführten Bogens durch die auf dem dritten Übertragungszylinder liegende Gruppe von Greifern G 7 am Tangentenpunkt t3 erfaßt. Die Greifer G6 werden nachstehend mit »»Zweifarben«-Greifer und die Greifer G7 als »KOm)lett«-Greifer bezeichnet. Der Bogen wird von dem dritten Übertragungszylinder T 3 den Greifern G 8 3es zweiten Druckzylinders 23, bezeichnet mit 12, am Tangentenpunkt t4 zugeführt und wird entweder auf der einen Seite oder auf der anderen Seite vor Gummizylinder 24 bedruckt, der von der auf dem. Plattenzylinder 25 befindlichen Form eingefärbt :st. Die Platte des Plattenzylinders 25 wird ihrerseits von den Farbwalzen 28 (Fig. 2) eingefärbt. Ob das zweite Druckwerk auf der Vorderseite oder der Rickseite des Bogens druckt, hängt von der Einstellung der Presse als Zweifarbendruckmaschine oder als Komplettmaschine ab.
  • In Fig. 1 ist dieArbeitsweise derZweifarbendruckmaschine schematisch dargestellt. Hierbei wird eine erste Farbe auf die Vorderseite des Bogens in dem ersten Druckwerk- und eine zweite Farbe auf die gleiche Seite (die Vorderseite des Bogens) in dem zweiten Druckwerk aufgedruckt. Die verschiedenen Zylinder sind mit Greifern und anderen notwendigen Einrichtungen (wie sie später noch beschrieben werden) ausgerüstet. Da jedoch die Fig. 1 nur eine schematische Darstellung ist, sind diese Einzelheiten in dem Schema nicht aufgenommen worden. Der Bogen S wird auf der Vorderseite in dem ersten Druckwerk 10, wie oben beschrieben, bedruckt, d. h., der Bogen (Fig. 1) wird von dem Anlegetisch 13 dem Anlegezylinder 14 und dann dem Druckzylinder 11 zugeführt, dessen Greifer G2 den Bogen an seiner führenden Kante a erfaßt. Der bedruckte Bogen wird dann von dem Zylinder I1 am Tangentenpunkt t l dem Übertragungszylinder T 1 und dann am Tangentenpunkt t 2 dem zweiten Übertragungszylinder T2 zugeführt. Der erste Farbaufdruck auf die Vorderseite des Bogens ist mit 30 bezeichnet. Der Bogen wird dann an dem Tangentenpunkt t 3 an den dritten Übertragungszylinder T 3 abgegeben, wobei die Greifer G6 die führende Kante a des Bogens erfassen und den Bogen dem zweiten Druckzylinder 12 am Tangentenpunkt t 4 zuführen, an dem der Bogen durch die Greifer dieses Zylinders erfaßt und dann mit der zweiten Farbe bei der Berührung mit dem Gummizylinder 24 bedruckt wird, der durch die auf dem Plattenzylinder 25 befindliche, von den Farbwalzen 28 eingefärbte Form oder Platte gefärbt wird. Der Bogen trägt nun auf der Vorderseite zwei Farben 30, 31. Der zweite Druckzylinder 12 führt den Bogen der Auslage 32 zu. Die Bogenauslage 32 ist bekannt und arbeitet in üblicher Weise. Aus der an Hand der Fig. 1 durchgeführten Beschreibung ergibt sich also, daß bei einem Zweifarbendruck die führende Kante a des Bogens S durch die Druckmaschine immer als führende Kante hindurchläuft. Die nachlaufende Kante ist mit b bezeichnet. Die Winkelgeschwindigkeit jedes Zylinders ist gleich, mit Ausnahme der Winkelgeschwindigkeit des zweiten Übertragungszylinders T2, dessen Winkelgeschwindigkeit nur halb so groß ist wie die der anderen Zylinder. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Zylinder sind gleich. Beim Arbeiten der Druckmaschine wird bei der Umdrehung der Druckzylinder ein Bogen aus der Druckmaschine ausgelegt. Während des normalen Arbeitens der Druckmaschine als Mehrfarbendruckmaschine werden die Greifer G7 beim Übertragungsvorgang nicht verwendet.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Arbeitsweise der Druckmaschine als Komplettmaschine, wobei der Bogen S durch das erste Druckwerk 10 in der gleichen Weise geführt wird, wie dies für eine Zweifarbendruckmaschine vorstehend beschrieben wurde. Die führende Kante a des Bogens S wird von dem ersten Übertragungszylinder T 1 dem zweiten übertragungszylinder T 2 an dem Tangentenpunkt t 2 abgegeben, wobei der Bogen auf der Vorderseite mit dem Aufdruck 30 bedruckt worden ist. Die Druckmaschine ist jedoch, wie dies später noch beschrieben wird, so eingestellt, daß der Bogen in dem zweiten Druckwerk 11 auf der Rückseite bedruckt wird. In diesem Falle wird die führende Kante a des Bogens durch den zweiten Übertragungszylinder T 2 am Tangentenpunkt t 2 nicht auf den dritten übertragungszylinder T 3 übertragen und durch die Greifer G6 erfaßt, wie dies der Fall ist, wenn zwei Farben auf die Vorderseite des Bogens aufgedruckt werden, sondern der Zylinder T2 (Fig. 2) trägt die führende Kante zwischen den Zylindern T 2 und T 3 über den Tangentenpunkt t3 hinaus, und die nachlaufende Kante b des Bogens wird durch die »Komplett«-Greifer G 7 des dritten Übertragungszylinders T 3 am Tangentenpunkt t3 erfaßt, wobei zu diesem Zeitpunkt die auf dem Übertragungszylinder T2 sitzen- , den Greifer G 5 die führende Kante a des Bogens freigeben. Dann wird die nachlaufende Kante b des Bogens zur führenden Kante, und bei der Weiterdrehung des Zylinders T 3 wird die Kante b des Bogens von den Greifern G 7 auf die Greifer G 6 übertragen, die die Kante b dem zweiten Druckzylinder 12 am Tangentenpunkt t4 zuführt. Bei der übertragung des Bogens von dem Zylinder T3 auf den Zylinder 12 wird der Bogen umgekehrt, so daß er bei seinem Umlauf um den Zylinder 12 auf der Rückseite bedruckt wird. Die Druckmaschine arbeitet also als Komplettmaschine, und die von dem zweiten Druckwerk zugeführte Druckfarbe wird auf die Rückseite des Bogens aufgedruckt, so daß nunmehr der Bogen auf der einen Seite, der Vorderseite oder Schöndruckseite, im Druckwerk 10 und auf der anderen Seite, der Rückseite oder Widerdruckseite, im Druckwerk 11 bedruckt worden ist. Die von dem zweiten Druckzylinder 12 abgegebenen bedruckten Bogen werden dann von dem Auslegezylinder 32 erfaßt und der Auslage zugeführt.
  • In den schematisch in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen sind nur zwei Druckwerke gezeigt. Aus der nachstehenden Beschreibung geht jedoch hervor, daß noch andere Druckwerke unter Verwendung einer ähnlichen übertragungsvorrichtung mit Übertragungszylindern T 1, T 2 und T 3 an- geschlossen werden können, so daß die erfindungsgemäße Druckmaschine mehr als zwei Farben drucken kann. Die dargestellte Ausführungsform ist eine Rotationsgummidruckmaschine, jedoch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der Erfindung auch bei anderen Rotationsdruckmaschinen verwendet werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Hauptrahmen vorgesehen, von denen der Hauptrahmen 40 an der Arbeitsseite und der Rahmen 41 an der Antriebsseite der Druckmaschine liegt (Fig. 3). Die Hauptwellen der umlaufenden Zylinder 14, 15, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 32, die schematisch in Fig. 1 und 2 dargestellt sind, sind in Lagern gelagert, die von den Seitenrahmen 40 und 41 getragen werden. Der erste Übertragungszylinder Der erste Übertragungszylinder T 1 (Fig. 3) hat eine Welle 100, auf der Stirnscheiben sowie eine Mittelscheibe sitzen, die eine Schiene tragen, auf der sich Lager befinden. Zwischen den Stirnscheiben sitzen Bogentragscheiben 106 und Zwischenscheiben 107. Die Umfangskanten der Scheiben haben Unterbrechungen oder Ausschnitte, die zur Aufnahme einer Greiferstange dienen, die drehbar in den-vorerwähnten Lagern gelagert ist. Die Umfangskanten der Scheiben 106 bilden Flächen, von denen der Papierbogen bei seinem Vorschub durch den Zylinder getragen wird. Auf der Greiferstange sitzen Greifer, von denen jeder mit einer auf den Scheiben sitzenden Greiferleiste zusammenarbeitet. Diese Greifergruppe ist, als Ganzes zusammengefaßt, mit G 3 bezeichnet.
  • An dem vorstehenden Ende der Greiferstange ist ein Nockenhebel befestigt, dessen Nockenrolle mit einem Greiferstangenantriebsnocken zusammenarbeitet, der an dem Außenende einer an dem Seitenrahmen 41 der Antriebsseite befestigten Büchse sitzt. Sobald die Zylinderwelle 100 und der Zylinder T1 sich drehen, wird die Greiferstange auf ihrer Achse gedreht, sobald die Nockenrolle mit dem Nocken im Eingriff ist und über den Nocken läuft. Die Greiferfinger werden geschlossen, sobald die Nockenrolle auf dem Grundkreis des Nockens läuft. Sobald daher die Nockenrolle den Grundkreis berührt, sind die Greifer geschlossen. Läuft die Nockenrolle auf dem Nockenrücken, so sind die Greifer offen. Dabei liegt der Nocken so, daß die Greifer gerade offen sind, bevor sie den Tangentenpunkt t1 erreichen, der zwischen der Umfangsfläche des Druckzylinders 11 und der Umfangsfläche des ersten Übertragungszylinders T1 vorhanden ist. Nach Erreichen dieses Tangentenpunktes t 1 wird die Greiferstange gedreht, so daß sich die Greifer auf die führende Kante a des Bogens legen, der von dem Druckzylinder I1 zugeführt ist. Sobald die Nockenrolle den Grundkreis des Nockens erreicht, dreht der Nockenhebel die Greiferstange, so daß die Finger unter dem Druck von Federn geschlossen werden. Die Greifer klemmen die führende Kante des Bogens zwischen die Greiferplatte und ein Greiferkissen. Die Greifer G 3 bleiben geschlossen, bis sie den zwischen dem Umfang des ersten übertragungszylinders T1 und dem Umfang des zweiten Übertragungszylinders T2 befindlichen Tangentenpunkt t2 erreichen. Zu diesem Zeitpunkt läuft die Noekenrolle auf den Nockenrücken des Nockens und verschwingt die Welle, so daß sich die Greifer G 3 öffnen, so daß der Bogen an den zweiten Übertragungszylinder T2 abgegeben werden kann.
  • An der Antriebsseite der Druckmaschine ist auf die Zylinderwelle 100 ein Antriebszahnrad aufgekeilt, das mit dem Antriebszahnrad 530 der Hauptwelle des zweiten Übertragungszylinders T2 im Eingriff steht. Der zweite Übertragungszylinder Der zweite Übertragungszylinder T2 (Fig. 4) hat eine Hauptwelle 200, die in Lagern 201 und 202 an dem Arbeitsseitenrahmen 40 bzw. dem Antriebsseitenrahmen 41 drehbar gelagert ist. Das Lager 202 sitzt in einer Platte 237, die an dem Seitenrahmen 41 befestigt ist. An der Arbeitsseite der Druckmaschine sitzt auf der Hauptwelle 200 ein auf die Welle 200 aufgekeiltes Antriebszahnrad 530. Ein gleiches Zahnrad 520 kann sich frei auf der Welle 200 drehen. Diese Zahnräder werden später in Verbindung mit der Antriebsvorrichtung beschrieben. Auf der Hauptwelle 200 sitzen die Bogentragscheiben 203 x, 203 y, 204 und 204 x. Jede dieser Scheiben hat einen Nabenteil 205, von dem Speichen ausgehen, die die zum Tragen des Bogens dienenden Kantenabschnitte aufweisen. Der Tragkranz weist Unterbrechungen oder Gruben auf, die die mit Greifern G4 besetzte Greiferstange 207a und deren Lager sowie die mit Greifern G 5 besetzte Greiferstange 207b und ihre Lager aufnehmen. Die Greifer G4 und G5 stehen um 180- auseinander. Der Durchmesser des übertragungszylinders T2 ist doppelt so groß wie der Durchmesser der Übertragungszylinder T 1 und T3. Der Grund für diese größere Ausführung des übertragungszylinders T2 liegt in dem Wunsch, einen genügenden Umfangsabstand zwischen den Greifern G4 und G5 zu schaffen, so daß die gesamte Länge eines auf den Abschnitten untergebrachten Bogens aufgenommen werden kann, der beim Komplettdruck auf dem Druckzylinder I1 liegt, wobei, wie bereits erwähnt, die führende Kante des Bogens über den zwischen den Übertragungszylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt t 3 hinausgeht und die nachlaufende Kante des Bogens von dem Zylinder T 2 an den Tangentenpunkt t 3 abgeliefert wird, wie dies aus der Lage der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Tangentenpunkte hervorgeht. Wird dem Zylinder T2 ein größerer Durchmesser gegeben, so können mit der Maschine größere Bogen bedruckt werden, als es der Fall sein würde, wenn der Zylinder T2 die gleiche Größe hätte wie die anderen Zylinder. Mit anderen Worten: Auf der Druckmaschine lassen sich dann gleich große Bogen beim Komplettdruck oder beim Zweifarbendruck verarbeiten. In der dargestellten Ausführungsform hat der Zylinder T2 den doppelten Durchmesser des Zylinders Il, kann jedoch auch noch größer gemacht werden, so daß er drei oder mehr Greifergruppen aufzunehmen vermag, vorausgesetzt, daß dieser Zylinder mit der Umfangsgeschwindigkeit der anderen Übertragungszylinder umläuft.
  • Die Greiferstange 207a dreht sich in Führungslagern 208a einer Schiene, die von den Speichen der Scheiben getragen wird. Die Greiferstange 207b sitzt in ähnlichen Führungslagerblöcken 208 b auf Speichen, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Zylinders befinden. Die Greiferstangen 207a und 207b liegen also in einem Abstand von l80°. Der Aufbau aller Scheiben 203 und 204 ist im wesentlichen gleich, und jede Bogenhälfte des Zylinders T2 hat die gleiche Ausbildung.
  • Die Greifer G5 folgen der Bewegungsbahn der Greifer G4 beim Umlauf des Zylinders T2 in einem Abstand von 180°. Ihr Aufbau, ihre Arbeitsweise und ihr Antrieb entsprechen den Greifern G 4. Die Nockenanordnung des zweiten Übertragungszylinders Die Nockenanordnung des zweiten übertragungszylinders T2 ist aus Fig. 4 ersichtlich. Der Nocken 222 ist ein feststehender Nocken, der auf den auf dem Seitenrahmen 41 sitzenden Pfosten befestigt ist. Berührt die Nockenwelle 221a bei dem Umlauf des Zylinders T 2 die Nockenkuppe 222f, so wird der Nockenhebe1220a geschaltet und die Greiferstange 207n so gedreht, daß sich die Greifer G4 öffnen. Sobald die Nockenwelle 221a über den Nocken 222 hinaus gelangt, schließen die Greifer G4 und bleiben in der geschlossenen Stellung, bis die Nockenrolle 221 a auf die Nockenkuppe 223 f des Nockens 223 aufläuft, sofern dieser Nocken in Arbeitsstellung eingestellt ist. Bei dieser Drehung werden die Greifer G4 wieder geöffnet und schließen sich nach dem Vorbeigang am Nocken 223. Bei der weiter fortgesetzten Drehung des Zylinders T2 werden die Greifer G 4 wieder durch den Nocken 224 geschaltet, sobald die Nockenrolle 221a auf die Nockenkuppe 224f aufläuft. Der Nocken 224 kann zwar auf den Umfang eingestellt werden, befindet sich jedoch immer in Arbeitsstellung. Nach dem Vorbeigang am Nocken 224 werden die Greifer G4 wieder geschlossen und bleiben in dieser Stellung, bis sie wieder von dem Nocken 222 geschaltet werden. Der Nocken 222 steht fest und hat eine solche Stellung, daß die Greifer G4 immer gerade vor dem Erreichen des Tangentenpunktes t 2 geöffnet werden, der zwischen den Zylindern T 1 und T 2 (Fig. 1 und 2) liegt. Die Greifer schließen sich auf der führenden Kante a des Bogens S an diesem Tangentenpunkt t 2, an dem sich die Greifer G 3 des ersten Übertragungszylinders T 1 öffnen und den Bogen freigeben. Die Greifer G3 auf dem Zylinder T1 werden in der gleichen Weise und durch eine gleiche Nockenanordnung betätigt, wie sie mit Bezug auf die Fig. 5, 6 und 12 beschrieben sind.
  • Der Nockenhebel 220b und seine Rolle 221b laufen in der gleichen Kreisbogenbahn wie der Nockenhebel 220 a und seine Rolle 221 a. Daher werden die Greifer G5 auf dem Zylinder T2 in der gleichen Weise betätigt, jedoch erfolgt diese entsprechende Betätigung um 180° in der Kreisbogenbewegung gegenüber den Greifern G 4 versetzt. Es wird daher nachstehend lediglich die Nockenanordnung mit Bezug auf die Greifer G 4 beschrieben.
  • Der Nocken 223 kann in die Bahn der Nockenrolle 221a und aus dieser Bahn bewegt werden. Der Nocken 223 (Fig. 4 und 5) enthält eine kreisförmige Nockenplatte, die eine Nockenkuppe 223 hat, die ähnlich der Nockenkuppe 222f des Nockens 222 ist. Die Nockenplatte 223 ist an ihrem unteren Ende auf einem Drehzapfen 225 x gelagert, der auf dem oberen Ende einer bogenförmigen Nockenführung 226 sitzt, die ihrerseits an den seitlich herausstehenden Pfosten 227 befestigt ist, die aus der Platte 237 des Seitenrahmens 41 vorstehen (Fig. 4 und 5). Das obere Ende der Nockenplatte 223 hat einen Schlitz 228, durch den sich ein Stift 229 erstreckt. Dieser Stift, der nachstehend mit »Nockenschaltstift« bezeichnet sei, ist an seinem Außenende quadratisch, während sein Innenende zylindrisch ist. Der Stift ist drehbar auf einem Nockenschaltblock gelagert, der an dem Innenende einer Nockenschaltwelle befestigt ist. Die Nockenschaltwelle dreht sich in einer hohlen Konsole in der auf dem Seitenrahmen 41 sitzenden Platte 237. Das Außenende der Nockenschaltwelle steht über die Platte 237 vor und trägt einen Handgriff 236 zum Erleichtern der Drehung der Nockenschaltwelle. Eine Schraubenzugfeder 233, die mit ihrem einen Ende an der Nockenplatte 223 und mit ihrem anderen Ende an einem an dem Seitenrahmen 41 befestigten Stift 234 verankert ist, zieht für gewöhnlich die Platte 223 nach einwärts um ihren Drehzapfen 225x. Ein einstellbarer Anschlag begrenzt die Drehgröße des Nockenschaltblockes, der sich mit seinem Zapfen bei der Drehung der Nockenschaltwelle 231 im Uhrzeigersinn dreht.
  • Wird also der Handhebel 236 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so wird die Welle 231 ebenfalls gedreht, und der Nockenschaltblock dreht sich auf dem Zapfen. Dadurch bewegt der in dem Schlitz 228 der Nockenplatte 223 eingreifende Nockenschaltstift 229 die Platte 223 nach einwärts in die in Fig. 5 dargestellte Stellung oder in Zeigerrichtung auf ihrem Drehzapfen 225x. Hierdurch wird die Nockenkuppe 223f des Nockens 223 aus der Kreisbahn der Rollen oder Nockenläufer 221 a und 221 b herausbewegt. Durch die Gegenuhrzeigerbewegung der Welle 231 in die in der Fig.5 dargestellte Stellung wird also der Stift 229 in dem Schlitz 228 bewegt und verschiebt die Platte 2,23 in die in Fig. 5 dargestellte Stellun-, so daß die Nockenkuppe 223f eine Ruhestellung außerhalb der Kreisbogenbahn der Nockenrollen 221 a und 221 b einnimmt. Bei der umgekehrten Drehung der Nockenschaltwelle 231 wird dagegen der Nockenschaltblock im Uhrzeigersinn gedreht, und der Stift 229 bewegt die Nockenkuppe 223.f in die Kreisbahn der Nockenrollen 221 a und 221b, wobei der Nocken in dieser Stellung gehalten wird, wenn der Nocken zur Betätigung der Greifer G4 und G5 in Arbeitslage gehalten werden soll. Ein im Seitenrahmen 41 vorgesehener Anschlag begrenzt die Gegenuhrzeigerdrehung des Handhebels 236. Ein ähnlicher Anschlagstift begrenzt die Bewegung des Handhebels 236 im Uhrzeigersinn. Der Nocken 223 wird in die Arbeitslage eingestellt, wenn die Druckrnaschine für Zweifarbendruck bestimmt ist, und dem Nocken 2'23 wird die in Fig. 5 dargestellte Ruhe- ; Stellung gegeben, wenn mit der Druckmaschine ein Schön- und Widerdruck ausgeführt werden soll. Bei der Arbei'sstellung für Zweifarbendruck dreht der Nocken 22J die Greifer Stangen 207a und 207b, um die Greifer G4 und G5 an dem Tangentenpurakt t3 zwischen den Übertragungszylindern T 2 und T 3 zu öffnen. Sobald die Nockenrollen an dem Nocken 223 vorbeigegangen sind, werden die Greifer wieder geschlossen, jedoch haben in der Zwischenzeit die auf dem Übertragungszylinder T3 vorgesehenen Greifer G6 die führende Kante des von dem Übertragungszylinder T2 zugeführten Bogens erfaßt. Zur Vereinfachung der Beschreibung sei der Nocken 223 als »Zweifarben«-Nocken für den zweiten übertragungszylinder T2 bezeichnet.
  • Die Nockenplatte 224 sitzt auf einer bogenförmigen Nockenführung 226, die an dem Seitenrahmen 41 durch Pfosten 227 befestigt ist. Die Nockenkuppe 224 f entspricht den Nockenkuppen 222 f und 223 f, ist jedoch nicht so hoch, da sie die Greifer G4 und G 5 nur so weit zu öffnen hat, daß der Bogen zu dem entsprechenden Zeitpunkt freigegeben wird. Diese Nockenplatte 224 ist auf der Nockenführung 226 gleitbar und kann an jeder beliebigen Stelle längs der Nockenführung mittels Schraubenbolzen 224x eingestellt und festgeklemmt werden, wobei die Nockenkuppe 224f immer in der Kreisbahn der Nockenrollen 221a und 221b liegt. Dieser Nocken 224 wird zur Vereinfachung der Beschreibung als der »Komplett«-Nocken für den zweiten übertragungszylinder T2 bezeichnet.
  • Der »Komplett«-Nocken 24 ist auf dem Umfang der Führungsbahn 226 verstellbar, so daß die Druckmaschine für verschieden lange Bogen, die auf der Druckmaschine bedruckt werden sollen, eingestellt werden kann, sofern ein Komplettdruck ausgeführt werden soll. Wenn die Druckmaschine für Komplettdruck eingestellt wird, wird der Nocken 223 in Ruhestellung gebracht, wie in Fig. 5 dargestellt, und der Nocken 224 wird auf der Nockenführungsbahn 226 so eingestellt, daß die Greiferstangen 207a und 207b durch die Nockenhebel 220 a und 220 b zu dem Zeitpunkt gedreht werden, zu dem die nachlaufende Kante eines von dem Zylinder T2 getragenen Bogens den zwischen den Übertragungszylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt t3 (Fig. 1 und 3) erreicht, wobei zu beachten ist, daß die die führende Kante des Bogens erfassenden Greifer G4 und G5 durch die Nocken 223 beim Umlauf des Zylinders T2 nicht gedreht worden sind, weil der Nocken 223 beim Komplettdruck in seiner Ruhestellung eingestellt ist. Beim Auflaufen der Nockenrollen 221a und 221b auf den Nocken 224. werden die Greifer G 4 und G 5 geöffnet. In der Zwischenzeit ergreifen die auf dem Übertragungszylinder T3 sitzenden Greifer G'7 die nachlaufende Kante des Bogens an dem Tangentenpunkt t3 (Fig. 2). Nachdem die zugehörenden 1Jockenrollen an dem Nocken 224 vorbeigegangen sind, werden die in Frage stehenden Greifer wieder geschlossen, bis sie wieder durch den Nocken 272 beim Umlauf des Zylinders T2 geschaltet werden. Obwohl der Nocken 224 nur beim Komplettdruck notwendig ist, verbleibt er tro-izdem in Arbeitsstellung, wenn die Druckmaschine für Zweifarbendruck eingestellt wird. Dieses schadet weiter nichts, weil beire Zweifarbendruck die führende Kante des Bogens am Tangentenpunk23 bereits abgegeben worden ist und die Greifer G 4 und G 5 bei ihrer Betätigung durch den Nocken 224 keine Arbeit durchführen, die beim Zweifarbendruck nötig ist. Saug-Blas-Vorrichtung des zweiten Übertragungszylinders Der Übertragungszylinder T2 ist mit einer Vorrichtung versehen, um den führenden Abschnitt jedes Bogens, der durch den Zylinder T2 von dem übertragungszylinder TI- auf den Übertragungszylinder T 3 übertragen wird, festzuhalten und zu steuern, und zwar zusätzlich zu den auf dem Zylinder T2 befindlichen Greifern G 4 und G5, die die führende Kante des Bogens erfassen. Diese Bogensteuervorrichtung ist sehr erwünscht, wenn die Druckmaschine für Komplettdruck eingestellt ist. Die Vorrichtung besteht aus einer Saug-Blas-Anordnung, die so abgestimmt ist, daß beim Komplettdruck an dem Zeitpunkt oder etwas nach dem Zeitpunkt, an dem der führende Abschnitt eines von dem Zylinder T2 getragenen Bogens den zwischen den Zylindern T 1 und T2 befindlichen Tangentenpunkt t2 überschreitet, ein Saugzug auf den Bogen zur Einwirkung gebracht wird, um den Bogen fest auf dem Zylinder T2 zu halten. Sobald der nachlaufende Abschnitt des Bogens den zwischen den Zylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt t 3 erreicht, wird der Saugzug abgeschaltet, und Druckluft wird auf den Bogen zur Einwirkung gebracht, um den Bogen von der Umfangsfläche des Zylinders T2 abzublasen, nachdem die nachlaufende Kante des Bogens durch die Greifer G 7 des übertragungszylinders T 3 erfaßt worden ist. Durch das Abblasen des nachlaufenden Abschnittes des Bogens von dem Zylinder T2 wird Raum für den führenden Abschnitt des nächsteinkommenden Bogens geschaffen, der auf dem Zylinder T 2 liegt und sich dem Zylinder T 3 nähert. Die Sau,--Blas-Anordnung ist nicht nur sehr erwünscht, wenn die Druckmaschine als Komplettmaschine arbeitet, sondern hat auch große Vorteile, wenn die Druckmaschine beim Zweifarbendruck verwendet wird. Beim Zweifarbendruck wird der Saugzug auf dem Bogen so abgestimmt, daß der Saugzug auf den nachlaufenden Abschnitt des auf dem Zylinder T2 liegenden Bogens zur Einwirkung kommt, bis der nachlaufende Abschnitt den zwischen den Zylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt t 3 erreicht. Obgleich an diesem Punkt nach Vorbeigang am Tangentenpunkt t 3 Druckluft zur Einwirkung gebracht wird, ist dies nicht schädlich, weil die führende Kante des Bogens durch die Greifer G6 bei der Einstellung der Druckmaschine für Zweifarbendruck erfaßt wird und die Druckluft lediglich in die Außenluft strömt. Ferner neutralisiert die den Saugleitungen zugeführte Druckluft schnell die Wirkung der Saugluft.
  • Die Saug-Blas-Anordnung besteht aus zwei Gruppen radial sich erstreckender gegenüberliegender hohler Arme, die in Köpfen enden, deren zylindrische Flächen an der Umfangsfläche des Zylinders T2 durchlässige Umfangsflächen aufweisen. Diese Köpfe werden zur Vereinfachung der Beschreibung als »Saug«-Köpfe bezeichnet, obwohl sie auch als »Blasluft«-Köpfe dienen, da die Anordnung so getroffen ist, daß durch diese Köpfe Luft eingesaugt oder ausgeblasen wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat der Zylinder T2 zwei Gruppen von sich gegenüberliegenden Saugköpfen, von denen jede Gruppe aus vier Köpfen besteht. Die eine Gruppe wird mit SBa und die andere Gruppe mit SBb bezeichnet. Die beiden einander gegenüberliegenden Saugköpfe sind einander gleich.
  • Die komplementär ausgebildete und gegenüberliegende Gruppe SBa der Saugköpfe entspricht den Saugköpfen SBb. Die entsprechenden Teile sind durch die gleichen Bezugszahlen, jedoch mit dem Index »a« bezeichnet. Die Saugköpfe SBa werden nach dem Greifer G4 hin- und von dem Greifer G4 wegbewegt, wenn eine entsprechende Bewegung der Saugköpfe SBb erfolgt. In der Mitte des Verteilerrohres 252 b (Fig. 4) ist ein Krümmer 260b vorgesehen, der das Verteilerrohr 252 b mit einem biegsamen Schlauch 261 b verbindet. Der Schlauch ist mit einem Krümmer 262 b verbunden, der an einer umlaufenden Ventilkonsole 263 befestigt ist, die aus komplementären Hälften besteht. Diese komplementären Halbkonsolen werden mittels Schrauben miteinander verbunden, so daß die Hauptwelle 200 des Zylinders T3 von der Bohrung der Konsole auf Abstand steht, wenn die Saugköpfe SBa und SBb nach den Greifern G4 und G 5 des Zylinders T 3 hin- oder von diesen Greifern weggedreht werden. Die Ventilkonsole 263 hat ein seitlich sich erstreckendes ringförmiges Drehventil, das die Hauptwelle 200 umgibt, in ein zylindrisches feststehendes Ventilgehäuse 266 einragt sowie innerhalb dieses Gehäuses umläuft (Fig. 4). Das Ventilgehäuse 266 ist an der Platte 237 mittels Schrauben befestigt, die durch einen Ringflansch 267 hindurchtreten, der auf der am Seitenrahmen 41 befestigten Platte 237 aufruht. Das Drehventil hat zwei sich gegenüberliegende Bogennuten, von denen die Nut durch eine Öffnung der Konsole mit dem Krümmer 262 b und daher mit den Saugköpfen SBb über den biegsamen Schlauch 261 b, das Verteilerrohr 252b und die in den Saugkopfkonsolen vorhandenen Bohrungen 247 b (Fig. 6) in Verbindung steht. Die andere Ventilnut steht in ähnlicher Weise mit der gegenüberliegenden Gruppe von Saugköpfen (als Gruppe mit SBa bezeichnet) in Verbindung, und zwar über eine Öffnung, einen Krümmer, den biegsamen Schlauch 261 a (in Fig. 4 nicht sichtbar), ein Verteilerrohr und die in den Saugkopfkonsolen befindlichen Bohrungen. Da die Saugköpfe der Gruppe mit SBa bezeichnet und ihre damit verbundenen Teile die gleiche Ausbildung haben wie die Saugköpfe der Gruppe mit SBb bezeichnet und ihre zusammenhängenden Teile, erscheint eine Beschreibung der weiteren Einzelheiten der Saugköpfe SBa nicht notwendig.
  • Die geschlossenen Enden der Verteilerrohre erstrecken sich auf der Antriebsseite der Druckmaschine in die ausgerichtet liegenden Bohrungen der Ventilkonsole 263 hinein. Wenn also die Konsole 263 der Hauptwelle 200 gegenüber und um diese Welle 200 herum in Drehung gesetzt wird, verschieben sich die Verteilerrohre entsprechend in ihren Bogenbahnen in den Bogenschlitzen der Zylinderscheiben. Bei der im Gegenuhrzeigersinn erfolgenden Drehung der Ventilkonsole 263 der Hauptwelle 200 gegenüber verschieben sich entsprechend die Saugköpfe SBa näher an die Greifer G4 und die Saugköpfe SBb näher an die Greifer G5. Bei einer im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung der Konsole 263 der Welle 200 gegenüber werden dagegen die Saugköpfe SBa von den Greifern G4 und die Saugköpfe SBb von den Saugern G 5 um eine entsprechende Strecke wegbewegt. Zur Einstellung der Saugköpfe SBa und SBb werden die in den Saugkopfkonsolen befindlichen Schrauben gelockert, um die Konsolen von der Welle 200 zu lösen. Die Saugköpfe werden als Ganzes der Welle gegenüber verschoben und dann die Schrauben festgezogen, um die Konsolen in der gewünschten Winkelstellung auf der Welle 200 festzuklemmen.
  • Das feststehende Ventilgehäuse 266 hat eine Druckluftöffnung 257 und eine Saugluftöffnung 269 (Fig. 6). Eine Druckluftleitung 270 ist mit der Druckluftöffnung 257 verbunden und führt zu einer Druckluftquelle (nicht dargestellt). Ein Saugrohr ist mit der Saugöffnung 269 verbunden und führt zu einer Vakuumquelle (nicht dargestellt). Diese Öffnungen 257 und 269 liegen in der Drehachse der Nuten 268 a und 268 b. Sobald der Zylinder 72 im Gegenuhrzeigersinn (gesehen in Fig. 6) umläuft, dreht sich die Ventilkonsole 263 mit dem Zylinder T2, und die Saugköpfe bewegen sich mit dem Umfang des Zylinders in einer Kreisbogenbahn. Auch das Ventil 265 dreht sich in dem feststehenden Ventilgehäuse 266 mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Welle 200. Beim Umlauf der Ventilnut 268 b schiebt sich diese Nut periodisch über die Druckluftöffnung 257 und tritt in Verbindung mit der in Rohrleitung 271 befindlichen Druckluft. Sobald die Nut 268 b in Verbindung mit der Öffnung 257 ist, strömt Druckluft durch die Nutenauslaßöffnung 275b über den biegsamen Schlauch 261 b in das Verteilerrohr 252 b und dann durch die Köpfe 240b, die als Gruppe mit SBb bezeichnet sind. Sobald das nachlaufende Ende der Nut 268 b an der Öffnung 257 vorbei ist und der feste Bogenabschnitt 259 b an der Öffnung 257 liegt, ist die Druckluft von den Köpfen SBb abgeschaltet. Setzt das Ventil 265 seinen Umlauf fort, so erreicht das führende Ende der Nut 268b die Saugöffnung 269 und stellt eine Verbindung mit dem in Leitung 271 herrschenden Unterdruck her. Hierdurch wird eine Verbindung über die Öffnung 275 b, den Krümmer 262 b, den biegsamen Schlauch 261 b und das Verteilerrohr 252 b zu den Saugköpfen SBb geschaffen. Der Saugzug bleibt an diesen Köpfen so lange bestehen, bis das nachlaufende Ende der Nut 268 b an der Saugöffnung 269 vorbeigeht, worauf der Saugzug von den Saugköpfen SBb durch den festen Abschnitt 259 b abgeschaltet wird, der die Öffnung 269 schließt.
  • Die andere Gruppe von Saugköpfen (als Gruppe mit SBa bezeichnet) ist in gleicher Weise, aber um 180° von den Saugköpfen 240 b (als Gruppe mit SBb bezeichnet) versetzt, jedoch in gleicher Weise angeordnet. Druckluft wird an den Köpfen SBa zugeführt, sobald eine andere nicht gezeigte Ventilnut mit der Druckluftöffnung 257 in Verbindung steht, und Saugzug wird auf diese Köpfe zur Einwirkung gebracht, wenn diese Nut mit der Saugöffnung 269 verbunden ist. Das zeitliche Arbeiten der Saug-Blas-Vorrichtung des zweiten Übertragungszylinders Die Saugköpfe auf dem Übertragungszylinder T2 sind winkelmäßig verstellbar und arbeiten so, daß Saugzug bei der Einstellung der Druckmaschine für Komplettdruek durch die Saugköpfe auf den nachlaufenden Abschnitt des Bogens beim übertragen vom Zylinder T 2 auf den Zylinder T 3 zur Einwirkung gebracht wird, und zwar unmittelbar, nachdem die nachlaufende Kante des Bogens den zwischen den Zylindern T 1 und T 2 liegenden Tangentenpunkt t2 passiert hat (Fig. 1 und 2). Beim Komplettdruck bleibt der Saugzug so lange bestehen, bis die nachlaufende Kante des Bogens den Tangentenpunkt t3 erreicht, worauf der Saugzug von den Saugköpfen abgeschaltet wird. In dem Zeitpunkt, in dem die nachlaufende Kante des Bogens den zwischen den Zylindern T2 und T3 befindlichen Tangentenpunkt t 3 erreicht, wird Druckluft durch die Saugköpfe geblasen, wodurch zuerst der in den Köpfen vorhandene Unterdruck neutralisiert oder aufgehoben und dann der nachlaufende Abschnitt des Bogens von der Umfangsfläche des Übertragungszylinders T2 einwandfrei durch Blasdruck abgehoben wird. Es wird darauf hingewiesen, daß die führende Kante des Bogens beim Komplettdruck auf dem Zylinder T 2 über den Tangentenpunkt t 3 (Fig. 2) hinausgetragen wird und daß die führende Kante erst dann durch den Zylinder T 2 freigegeben wird, wenn die nachlaufende Kante des Bogens den zwischen den Zylindern T 2 und T 3 befindlichen Tangentenpunkt t 3 erreicht.
  • Beim Arbeiten der Druckmaschine für Zweifarbendruck sind die Saugköpfe so eingestellt, daß der Saugzug auf den nachlaufenden Abschnitt des Bogens beim übertragen von Zylinder T2 auf den Zylinder T3 zur Einwirkung gebracht wird. In diesem Falle wird der Saugzug über die Saugköpfe auf den nachlaufenden Abschnitt des Bogens zur Einwirkung gebracht, und zwar unmittelbar nachdem die nachlaufende Kante des Bogens den zwischen den Zylindern T 1 und T 2 liegenden Tangentenpunkt t2 passiert. Der Saugzug wird aufgehoben, wenn die führende Kante des Bogens den zwischen den Zylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt t 3 erreicht. Unmittelbar darauf wird Durchluft durch die Köpfe hindurchgepreßt, um den Saugzug aufzuheben oder zu neutralisieren. Die Luft tritt zwar weiter durch die Saugköpfe hindurch, nachdem die nachlaufende Kante des Bogens an dem Tangentenpunkt t3 vorübergegangen ist, jedoch wird diese Luft nur in die Außenluft verteilt, da die führende Kante des Bogens beim Zweifarbendruck durch den Übertragungszylinder T 2 an den Zylinder T 3 am Tangentenpunkt t3 abgegeben worden ist. Die Zeitdiagramme des zweiten Übertragungszylinders beim Komplettdruck Das zeitliche Arbeiten der Saug-Blas-Vorrichtung beim Komplettdruck wird am besten an Hand der Fig. 6 verstanden, die als Zeitdiagramm angesehen werden kann. In diesem Diagramm sind feststehende Teile durch waagerecht verlaufende Schraffierungen gezeichnet, während umlaufende Teile durch senkrechte Schraffierungen kenntlich gemacht sind. Die verschiedenen Teile haben Bezugszeichen, die den in den anderen Figuren der Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen entsprechen.
  • Diese Zeitdiagramme sind jedoch nur schematisch und diagrammisch dargestellt, und infolge der Begrenzung, die bei der in einer einzigen Ebene erfolgenden Darstellung dieser in Wirklichkeit in verschiedenen Ebenen liegenden Teile auftreten, entsteht in dieser Figur eine Lage, die ohne Erklärung als Verzerrung bezeichnet werden könnte.
  • Fig. 6 zeigt das Arbeiten derjenigen Hälfte des Übertragungszylinders T2, die durch die Bezugszahlen mit dem Index »b« bezeichnet und in Fig. 5 ersichtlich sind. Die gegenüberliegende Gruppe der Saugköpfe SBa und ihre zusammenarbeitenden Greifer G 4 arbeiten in der gleichen Weise, folgen jedoch den Saugköpfen SBb und den Greifern G 5 um 180°.
  • Bei seinem Umlauf mit der Hauptwelle 200 dreht der Übertragungszylinder T2 auch das Drehventil 265 in dem Ventilgehäuse 266 sowie die Greifer G 5. Wenn die Greifer G5 kurz vor dem zwischen dem Übertragungszylinder T 1 und dem übertragungszylinder T 2 vorhandenen Tangentenpunkt t2 stehen, steht eine Ventilnut in Verbindung mit der Druckluftöffnung 257, und Druckluft strömt aus der Druckluftleitung 270, die mit der nicht dargestellten Druckluftqueile verbunden ist, über Öffnungen, über die Rohrleitung 261b in das Verteilerrohr 252b, über Bohrungen und durch die Saugköpfe, die als Gruppe mit SBb bezeichnet sind. Die Nocken 222, 223 und 224 sind in ihren gegenseitigen Stellungen dargestellt. Der Nocken 223 ist in voll ausgezogenen Linien in seiner Ruhestellung beim Komplettdruck gezeigt. Der Nocken 224 ist auf seiner Nockenführung 226 wie in Fig. 5 eingestellt, wobei diese Einstellung für den längsten Bogen berechnet ist, der in der Druckmaschine gedruckt werden kann. Die Greifer, die als Gruppe mit G5 bezeichnet sind und auf der Greiferstange 207b sitzen, sowie die Nockenhebel 220 b sind in Fig. 6 mit der Nockenrolle 221 b in dem Zeitpunkt dargestellt, in dem die Greifer G 5 sich in Offenstellung befinden, um die führende Kante a des Bogens S bei der Ablieferung von dem übertragungs7ylinder T1 zu erfassen. Durch die Nockenbewegung, wie sie mitbeschrieben ist, geben die auf dem Zylinder T 1. befindlichen Greifer G 3 den Bogen am Tangentenpunkt t2 frei. Das Saugrohr 271 und seine Öffnung 269 sowie das Druckrohr 270 und seine Öffnung 257 sind in dem feststehenden Ventilgehäuse 266 (Feg. .4) dargestellt. Die Umfangslinien der Zylinder T1, T2 und T 3 sind in Fig. 6 in vollen Linien wiedergegeben.
  • Es ist nur eine Gruppe von Greifern und ihre zugehörende Gruppe von Saugköpfen dargestellt, da die Einzeichnung beider Greifergruppen und beider Saugkopfgruppen nur zu einer Verwirrung führen würde. Jede Greifergruppe und ihre zugehörende Gruppe von Saugköpfen arbeiten in gleicher Weise, wobei die eine Gruppe der anderen um eine Winkeldrehung von 18t1= folgt.
  • Die Winkeleinstellung der Saugköpfe nach Fig. 6 ist für der längst2ii Bogen, der in der Druckmaschine beim Kompiettdruck bedruckt vierden kann, dargestellt. Dl:- Winkeleinstellung erfolgt durch Lockern von hleinnischrauben 243, die die Naben 244 der Saugkopfkonsolen 241 (Feg. 4-) auf der Hauptwelle 200 des Zylinders T2 festklemmen. Sobald die Naben ulelockert sind, bewegen sich alle Konsolen als ein Gemeinsamer Bauteil, da die Konsolen an den Verteilerrohen `?52 a und 252 b angeklemmt sitzen. Sobald die gewünschte Winkeleinstellung erfolgt ist, :werden die Naben 242 festgeklemrlt.
  • Unmittelbar nachdem die Greifer G5 die führende Kante des Bogens S erfassen, der von dem Zylinder T 1 am Tangentenpunkt t 2 übergeben worden ist, wird der Bojen auf der Umfangsfläche des in Gegenuhrzeigerrichtung, gesehen in der Fig. 6, umlaufenden Zylinders T2 getragen. Beien Umlauf des Zylinders T? dreht sich das Drehventil 26-5 mit dem Zylinder um seine Achse. Sobald das führende Ende der Ventilnut 26E b die Saugöffnung 269 erreicht, wird ein Saugzug in der Nut 268b erzeugt, die mit den Saugköpfen 240b (SBb) über Öffnungen, über die Rohrleitung 261b, das Verteilerrohr 252b und die Bohrungen 247b in Verbindung steht. In diesem Zeitpunkt haben sich die Saugköpfe SBb zu einem Punkt bewegt, der jenseits des Tangentenpunktes t2 lieg`. Der nachlaufende Abschnitt des Bogens liegt über den Saugköpfen. Der auf diesen nachlaufenden Abschnitt des Bogens zur Einwirkung gebrachte Saugzug zieht den hinteren Teil des Bogens an die Umfangsfläche des Zylinders T2 heran. Der in den Köpfen SBb bestehende Saugzug bleibt so lange bestehen, wie sich die Ventilnut 268 b in Verbindung mit der Saugöffnung 269 befindet. Sobald das nachlaufende Ende der Nut 268b sich über die Saugöffnung 269 hinausbewegt, wird der Saugzug durch den festen Abschnitt 259 b des Drehventils 265 abgeschnitten.
  • Zu diesem Zeitpunkt erreicht die nachlaufende Kante des Bogens S den zwischen den übertragungszylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt t3. Auch die Greifer G 5 sollen gerade durch den Nocken 224 geöffnet werden, um die führende Kante des Bogens S freizugeben. Bei weiterer Drehung des Zy- linders T 2 werden die Greifer G 5 von dem Nocken 224 gedreht und geben die führende Kante des Bogens frei. In der Zwischenzeit haben die auf dem Zylinder T 3 sitzenden Komplettgreifer G 7 die nachlaufende Kante b des Bogens erfaßt. Sobald das führende Ende einer Ventilnut die betreffende Druckluftöffnung erreicht, wird Luft durch diese Nut geblasen, und zwar durch eine Öffnung durch die Leitung 261b, durch das Verteilerrohr 252b, durch Bohrungen und schließlich durch die Saugköpfe SBb. Für gewöhnlich ist das Drehventil so eingestellt, daß das führende Ende der Nut 268 b die Druckluftöffnung 257 um eine Größe von etwa 3 mm vor dem Zeitpunkt erreicht, an dem die nachlaufende Kante b des Bogens S an dem Tangentenpunkt t3 ankommt. Druckluft wird also durch die Saugköpfe SBb durchgedrückt, bis das nachlaufende Ende der Ventilnut 268 b an der Druckluftöffnung 257 vorbeigegangen ist. In der Zwischenzeit wird der nachlaufende Abschnitt des Bogens S von dem Umfang des Zviinders T2 abgeblasen, und die nachlaufende Kante des Bogens ist durch die auf dem Zylinder T 3 befindlichen »Komplett«-Greifer G7 erfaßt worden. Fig. 6 zeigt, wie das nachlaufende Ende der Nut 26E b siel der Druckluftöffnung 257 nähert. Sobald das nachlaufende Ende der Nut 268b an der Druckiuftöffnung 2,5'7 vorbeigegangen ist, ist die Drucklift von der Nut 268 b und daher von den Saugköplien SBb abgeschaltet. Aber bald nach diesem Vorzaii; erreicht das führende Ende der Nut 268 b eine Sauöffnung, und die Köpfe SBb gehen a n dem zwischen den Zylindern T 1 und T 2 liegenden Tangenter,-punkt t 2 vorbei, worauf der Zyklus wiederholt wird.
  • In der Zwischenzeit bewegen sich die auf dem Zylinder T2 befindlichen Gruppen von Saugl..öpfen SBa und Gruppe von Greifern G4 und führen die gleichen Vorgänge am zweiten Bogen aus, die von dem Zylinder T 1 zugeführt werden. Hier sei daran erinnert, daß der Zylinder T1 bei jeder vollständigen Umdrehung einen Bogen zuführt, während der Zylinder T? bei jeder vollständigen Umdrehung zwei aufeinanderfolgende Bogen an den Zylinder T3 abgibt. Die Saugköpfe SBa und die Greifer G4 wirken also nur auf jeden zweiten Bogen ein, der vor. dem Zylinder T 1 zugeführt wird, während die Saugköpfe SBb und ihre zugehörenden Greifer G5 nur auf die dazwischenliegenden, von dem Zylinder T 1 zugeführten Bogen wirken. Auch beim Komplettdruck wird der Zweifarbennocken 223 in seine Ruhestellung bewegt, wie sie in vollen Linien in Fig. 6 dargestellt ist, so daß er also beim Komplettdruck keine Aufgabe hat. Dritter Übertragungszylinder Der dritte übertragungszylinder T 3 (Fig. 7) enthält eine Welle 300e die in Lagern 301 und 302 des Rahmens 40 bzw. des Rahmens 41 gelagert ist. Auf der Welle 300 ist ein Antriebszahnrad 521 festgekeilt, das in Verbindung mit der Antriebsvorrichtung der Druckmaschine später beschrieben wird. Fest auf der Welle 300 sitzen mehrere im Abstand voneinander stehende Scheiben, und zwar die Endscheiben 303 und 304, die Mittelscheibe 305 und die dazwischenliegenden, den Bogen stützenden Scheiben 306, von denen jede eine Nabe 307 hat, die mittels der Schrauben 308 auf die Welle aufgeklemmt wird.
  • Eine typische Scheibe 306 ist in Fig. 8 dargestellt. Jede Scheibe 306 hat einen Ausschnitt 309x an ihrem Umfang 309, um die Schwingwellen 310 und 311 sowie ihre zugehörenden Lager aufzunehmen. Die Wellen 310 und 311 sind in Längsrichtung des Zylinders T3 gelagert. Die Schwingwelle 310 dreht dreht sich in dem von der Endscheibe 303 getragenen Lager 312 (Fig. 7), ferner in dem von der Endscheibe 304 getragenen Lager 313 und in dem von der Mittelscheibe 305 getragenen Lager 314. Die Schwingwelle 3l_1 dreht sich in Lagern, die sich auf der entsprechend gegenüberliegenden Seite befinden, und zwar in einem von der Endscheibe 303 getragenen Lager 315, ferner in dem von der Endscheibe 304 getragenen Lager und in dem von der Mittelscheibe 305 getragenen Lager. Dieses Lager liegt gegenüber dem in Fig. 7 ersichtlichen Lager 314, ist jedoch nicht zu sehen, da es in dieser Ansicht hinter dem Lager 314 liegt.
  • Auf der Welle 310 sind mehrere Konsolen 320 einstellbar befestigt, und zwar ist eine Konsole an jedem Ende der Welle 310, und es sind zwei Konsolen zwischen den Enden der Welle 310 vorgesehen. Diese Konsolen 320 sind zur Aufnahme einer Greiferstange bestimmt. In gleicher Weise sind auf der Schwingwelle 311 eine entsprechende Zahl für die Greiferstange bestimmte Konsolen 321 vorgesehen, die gegenüber den auf der Welle 310 befindlichen Konsolen, jedoch etwas versetzt zu diesen Konsolen liegen, so daß die Konsolen der gegenüberliegenden Paare 320, 321. ein- und ausgeschwungen werden können, ohne daß sie einander stören. Eine typische Konsole für die Greiferstange ist in Fig. S dargestellt und besteht aus einer geteilten Nabe, die auf der Welle beispielsweise mittels einer Schraube festgeklemmt werden kann. Von der Nabe geht ein Arm aus. dessen Außenende eine Bohrung aufweist, in der eine Greiferstange drehbar gelagert ist. Die Konsolen haben ebenfalls eine Bohrung, in der eine Greiferstange drehbar liegt.
  • Auf der Schwingwelle 310 sind außerdem mehrere Greiferkissenkonsolen 340 gelagert, von denen je eine Konsole an jeder Bogenstützscheibe 306 vorgesehen ist. Eine entsprechende Zahl ähnlicher Greiferkissenkonsolen ist auf der Schwingwelle 311 gelagert. wobei je eine Konsole gegenüber jeder Greiferkissenkonsole 340 liegt, jedoch seitlich etwas verseizt ist, so daß die einander gegenüberliegenden Konsolen ohne Störung nach innen und außen geschwungen werden können. Eine typische Greiferkissenkonsole besteht aus einer geteilten Nabe mit einem auswärts gerichteten Arm, einem Greiferkissen und einer Führungsplatte.
  • In den Bohrungen der Greiferstangenkonsolen auf Welle 310 liegt drehbar eine Greiferstange, die beim Komplettdruck verwendet und nachstehend kurz mit »Komplettdruck«-Greiferstange bezeichnet wird. In den Bohrungen der Greiferstangenkonsolen 321 auf der Welle 311 liegt drehbar eine Greiferstange 351, die beim Zweifarbendruck verwendet und nachstehend kurz mit »Zweifarbendruck«-Greiferstange bezeichnet wird. Auf der Greiferstange 350 sind mehrere Greifer 352 und auf der Greiferstange 351 mehrere Greifer 353 gelagert. Ein typischer Greifer 352 besteht aus einer geteilten Nabe, die auf der Greiferstange 350 mittels einer Schraube aufgeklemmt ist. Das Endstück der Nabe ist durch eine Druckfeder mit der benachbarten Greiferkissenkonsole 340 verbunden, so daß die Stange 350 für gewöhnlich in Uhrzeigerrichtung verdrängt wird. Der Greifer 352 hat einen Zahn, der mit dem Greiferkissen seiner benachbarten Greiferkissenkonsole zusammenarbeitet und dieses Kissen berührt. Ein Greifer 352 ist für jede Greiferkissenkonsole 340 vorgesehen. Die Greifer 353 und ihre zugehörenden Greiferkissenkonsolen haben den gleichen Aufbau, sitzen aber auf der Greiferstange 351. Die Greifer 353 und die Greifer 352 bilden gegenüberstehend angeordnete Paare und sind etwas versetzt zueinander.
  • Bei Drehung der Schwingwelle 310 in Gegenuhrzeigerrichtung und bei Drehung der Schwingwelle 311 in Uhrzeigerrichtung (gesehen in den Figuren der Zeichnung) werden die Greiferstangenkonsolen 320 und 321 entsprechend gedreht, so daß die Greiferstangen 350 und 351 nach einwärts geschwungen werden. Aber auch die Greiferstangen 350 und 351 können gedreht werden, wodurch sich ihre zugehörenden Greifer ihren Greiferkissen gegenüber öffnen und schließen. Die Schwingvorrichtung des dritten übertragungszylinders Die Einrichtung zum Drehen der Schwingwellen :110 und 311 auf ihren zugehörenden Achsen zum Zwecke, die Tragarme 320 und 321 zu schwingen und die Greiferstangen 350 und 351 zu verschwingen, besteht aus Einrichtungen, die auf der Endscheibe 303 sitzen und in Fig. 7 dargestellt sind. Die Einrichtung zum Drehen der Greiferstangen 350 und 351 auf ihren Achsen besteht aus Einrichtungen, die an der Endscheibe 304 sitzen.
  • Auf dem Ende der Schwingwelle 310 ist ein mit geteilter Nabe ausgerüstetes Nabenzahnrad 360 aufgekeilt, dessen Zähne 361 mit einem Zahnse,ment 362 im Eingriff stehen, das auf dem Außenende eines Segmentarmes 363 vorgesehen ist, der an seinem gegenüberliegenden Ende frei drehbar auf einem Drehzapfen 364 sitzt. Der Drehzapfen 364 ist auf der Endscheibe 303 gelagert und tritt durch diese Endscheibe ?03 hindurch. Auf dem Zapfen 364 ist auch ein Nockenrollenarm frei drehbar gelagert, der an seinem anderen Ende eine Nockenrolle 366 trägt. Ein auf dem Segmentarm sitzender einstellbarer Anschlag begrenzt die im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Drehung des Nockenrollenarmes. An dem Segrnentarm 363 ist ein Tragarm 368 befestigt, an dessen Außenende eine Stange drehbar gelagert ist, die ihrerseits in einem Pfosten gleitet, der auf der Scheibe 303 befestigt ist und von dieser Scheibe nach außen vorsteht. Auf der Stange liegt eine Schraubendruckfeder 371, deren Enden gegen eine auf der Stange vorhandene Anschlagschulter und den Pfosten 370 drücken. Infolgedessen drängt die Feder 371 den Segrnentarm in Gegenuhrzeigerrichtung. Zwischen dem Tragarm und dem Nockenrollenarm sitzt in Taschen oder Sitzen eine Druckfeder, die den Nockenrollenarm gegen einen Anschlag drängt. Ein für das Ritzel 360 bestimmter, auf der Scheibe 303 sitzender Anschlag begrenzt die Drehung der Welle 310 in Uhrzeigerrichtung. Ein verstellbarer Anschlag 376 (Fig. 9) begrenzt die Drehung der Greiferstangentragarme 320 in Gegenuhrzeigerrichtung. Bei der Drehung des Nockenrollenarmes in Uhrzeigerrichtung um den Zapfen 364 bewegt also die Druckfeder den Tragarm in Uhrzeigerrichtung um den Zapfen 364 gegen die Kraft der Druckfeder 371, und gleichzeitig wird der Segmentarm 363 um den Zapfen 364 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Ritzelnabe 360 die Schwingwelle 310 in Gegenuhrzeigerrichtung um ihre Achse dreht.
  • Die Schwingvorrichtung für die Drehung der Schwingwelle 311 ist ähnlich der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zum Drehen der Schwingwelle 310, nur daß die Teile spiegelbildartig angeordnet sind. Die Ritzelnabe 380 (Fig. 10) ist auf der Schwingwelle 311 befestigt. Die Zähne 381 der Nabe 380 stehen mit den Zähnen 382 des Segmentarmes 383 im Eingriff, der auf dem Zapfen 384 drehbar gelagert ist. Auf dem Zapfen 384 ist auch der Nockenrollenarm 385 mit der Nockenrolle 386 gelagert. Der Nockenrollenarm 385 wird in Uhrzeigerbewegung durch einen Anschlag begrenzt. Die mit dem Arm 383 verbundene Konsole ist mit einer Stange verbunden, die ihrerseits in einem Pfosten 390 geführt wird. Eine Druckfeder 391 liegt auf der Stange 389. Eine Druckfeder 394 liegt zwischen dem Tragarm 388 und dem Nockenrollenarm 385. Einstellbare Anschläge 396 an den Naben der Scheiben 303 begrenzen die Drehung in Uhrzeigerrichtung der Greiferstangenkonsolen 321 (Fig. 9).
  • Die auf den Nockenrollenarmen sitzenden Nockenrollen 366 und 386 berühren während des Umlaufs des übertragungszylinders T3 einen in der Kreisbahn der Rollen feststehenden Nocken 400. Dieser Nocken 400, der zur Vereinfachung der Beschreibung als »Komplett«-Schwingnocken (Fig. 11) bezeichnet wird, besteht aus einer Platte mit einer innenliegenden Nockenfläche 401. Die Nockenplatte ist mittels Schrauben an dem Tragpfosten 403 befestigt, der sich nach innen von dem Seitenrahmen 40 erstreckt, so daß die Nockenfläche in der Bewegungsbahn der Nockenrollen 366 und 386 liegt. Die Form der Nockenfläche 401 ist in Fig. 11 ersichtlich und ist so ausgebildet, daß die Segmentarme beim Auflaufen der Rollen auf die Nockenfläche betätigt werden und ihrerseits die Greiferstangen ein- und ausschwingen. Der Nocken 400 wird nur verwendet, wenn die Presse für Komplettdruck eingestellt ist. Der Nocken wird nicht benötigt, wenn die Presse im Zweifarbendruck arbeitet, und wird daher bei diesem Arbeiten abgenommen, da die Schwingwirkung der Greiferstangen nicht notwendig und nicht erwünscht ist.
  • Die Arbeitsweise des dritten Übertragungszylinders beim Komplettdruck Die Anordnung der Nocken und der Nockenrollenarme bei dem Übertragungszylinder T3 ist so gewählt, daß die an der Arbeitsseite liegende Schwingvorrichtung beim Komplettdruck während des Um-Laufes des übertragungszylinders T3 ein Verschwingen der Greiferstangen 350 und 351. nach innen gegen die Mitte des Zylinders und nach außen von der Mitte des Zylinders weg bewirkt. Durch die die Greifer antreibende Vorrichtung werden die Greifer unmittelbar vor dem Zeitpunkt geöffnet, an dem sie den zwischen den Zylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt t3 erreichen und schließen sich auf der nachlaufenden Kante eines von dem Übertragungszylinder T2 zugeführten Bogens. Dann werden die »Komplett«-Greiferstange und die »Zweifarben«-Greiferstange nach der Achse des Zylinders T3 zu geschwungen, wobei die »Zweifarben«-Greiferstange der »Komplett«-Greiferstange etwas vorauseilt. In ihrer inneren Stellung geben die »Komplett«-Greifer den Bogen frei, und die »Zweifarben«-Greifer erfassen den Bogen. Die Greiferstangen kehren in ihre Außenstellungen zurück, wobei die »Zweifarben«-Greifer ihre normale Außenstellung an dem zwischen den Zylindern T 3 und 12 liegenden Tangentenpunkt t 4 erreichen.
  • Die Greiferantriebsvorrichtung für den dritten Übertragungszylinder Die Antriebsvorrichtung für die Greifer des dritten Übertragungszylinders T3 liegt an der Antriebsseite der Druckmaschine. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die »Komplett«-Greifer G7 beim Komplettdruck das nachlaufende Ende eines Bogens von dem übertragungszylinder T2 aufnehmen und dann die Greiferstange 350 und die Greiferstange 351 nach innen auf einander durch die vorstehend beschriebene Schwingvorrichtung bewegt werden. In ihrer inneren Stellung geben die »Komplett«-Greifer G7 den Bogen frei, und die »Zweifarben«-Greifer G 6 erfassen den Bogen. Dann kehrt die »Zweifarben«-Greiferstange 351 in ihre äußerste Stellung zurück, ehe die dann führende Kante des Bogens den zwischen dem Übertragungszylinder T3 und dem Druckzylinder 12 (Fig. 2) liegenden Tangentenpunkt t4 erreicht, an dem die »Zweifarben«-Greifer G6 den Bogen an den Druckzylinder 12 abgeben.
  • Die Vorrichtung zum Antrieb der Greifer besteht aus Nocken und Nockenhebeln usw., die in folgender Weise aufgebaut sind: Auf dem Ende der Greiferstange 350 ist ein mit geteilter Nabe versehener Nockenarm gelagert, der an seinem Innenende auf die Greiferstange 350 aufgeklemmt ist und an seinem Außenende eine Nockenrolle 412 trägt (Fig. 12). An dem Ende der Greiferstange 351 ist ein gleicher, entgegengesetzt liegender Nockenarm 411 mit einer Nockenrolle 413 vorgesehen. Auf dem Ende der Schwingwelle 310 ist eine Nockenscheibe drehbar, und eine gleiche Nockenscheibe ist auf der Schwingwelle 311 drehbar. Die eine Nockenscheibe 414 ist drehbar auf der Stange 310, und die andere Nockenscheibe 415 ist drehbar auf der Stange 311. An der Nockenscheibe 414 ist ein Nockenring 416 befestigt, dessen außenliegende Nockenfläche eine Nockenkuppe 417 und eine Nockenvertiefung 418 hat. In gleicher Weise ist an der Nockenscheibe 415 ein Nockenring 416x befestigt, der eine Nockenkuppe 419 und eine Nockenvertiefung 420 hat. Von der Umfangsfläche der Nockenscheibe 414 erstreckt sich ein radialer Arm 422, dessen Bohrung einen den Arm 422 an einem Lenker 421 befestigenden Stift 424 aufnimmt. Der Lenker 421 besteht aus den zwei Teilen 421 c und 421y. Die Nockenscheibe 415 hat einen ähnlichen Arm 423 mit einer Bohrung zur,Aufnahme eines Stiftes 425, der den Arm 423 drehbar mit dem Lenker 421 verbindet. Die Nockenscheibe 415 hat ebenfalls einen radialen Arm 426, der an eine Stange 427 angelenkt ist, die durch einen Pfosten 427x hindurchgeht. Der Pfosten bildet eine Schulter, gegen die sich eine auf der Stange 427 befindliche Druckfeder 428 anlegt. Der Pfosten 427x sitzt auf der Endscheibe 304. Die Feder 428 dreht die Nockenscheiben 414 und 415 in Uhrzeigerrichtung auf den Stangen 310 und 311 (Fig. 12). Der Lenker 421 ist bei 431 an einem Nockenrollenarm 430 drehbar befestigt, der mit seinem anderen Ende auf einem Drehzapfen 432 gelagert ist, der sich durch die Endscheibe 304 erstreckt und von dieser Endscheibe getragen wird (Fig. 7). Der Nockenrollenarm 430 trägt zwischen seinen Enden eine Nockenrolle 433, die sich auf einem durch den Arm hindurchtretenden Achsstift 434 drehen kann. Ein auf der Endscheibe 304 sitzender einstellbarer Anschlag 435 begrenzt die Bewegung des Nockenrollenarmes 430 einwärts zur Mitte des Zylinders T3 zu. In der Ebene der Bewegungsbahn von Nockenrolle 433 liegt ein feststehender Nocken 436. Dieser Nocken ist mittels Schrauben 438 an einer Büchse 437 abnehmbar befestigt. Die Büchse 437 sitzt fest an dem Seitenrahmen 41, und durch die Büchse geht die Welle 300 des Zylinders T3 hindurch. Der Nocken 436 besteht aus den Halbteilen 436 a und 436 b. Der Grund für diese Teilung des Nockens ist darin zu sehen, daß der Nocken 436a-436b (Fig. 12) für Komplettdruck verwendet wird, während bei Zweifarbendruck der Teil 436b abgenommen und durch einen anderen Teil ersetzt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Fläche des beim Komplettdruck verwendeten Halbteiles 436b ; im Umriß von der Fläche des Halbteiles abweicht, der beim Zweifarbendruck für den Teil 436b eingesetzt wird. Der »Komplett«-Nocken hat abwechselnd Kuppen und Vertiefungen. Die Nockeneinstellung beim Zweifarbendruck Beim Zweifarbendruck, d. h. wenn die eine Farbe in dem ersten Druckwerk auf die Vorderseite eines Bogens aufgedruckt wird und dann die gleiche oder eine abweichende Farbe auf die gleiche Seite des Bogens (die Vorderseite) in einem zweiten Druckwerk aufgedruckt wird, müssen die dem dritten Übertragungszylinder T3 zugeordneten festen Nokken geändert oder ausgetauscht und die dem zweiten Übertragungszylinder zugeordneten beweglichen Nocken eingestellt sowie auch die relativen Winkelstellungen der Übertragungszylinder eingestellt werden. Der feste Nocken 400 auf der Arbeitsseite der Druckmaschine wird herausgenommen. Es ist also keine Einrichtung vorhanden, um die Segmentarme zu betätigen. Diese Arme verbleiben daher in den in Fig.10 dargestellten innersten Stellungen. Die Schwingwellen 310 und 311 verbleiben auch in diesen Stellungen, d. h., sie drehen sich nicht auf ihren Achsen, obgleich der Zylinder T 3 umläuft. Infolgedessen schwingen oder drehen sich auch nicht die Schwingkonsolen 320 und 321 (Fig. 9), sondern bleiben in ihrer nach dem Umfang des Zylinders T 3 zu gerichteten äußersten Stellung. Die Greiferstangen 350 und 351 können sich jedoch auf ihren zugehö-renden Achsen frei drehen.
  • Der feste Nocken 436 (Fig. 7) wird für Zweifarbendruck ebenfalls ausgetauscht. Eine Nockenhälfte wird abgenommen und durch eine andere Nockenhälfte ersetzt.
  • Die Anordnung der Nocken, die dem übertragungszylinder T2 beim Zweifarbendruck zugeordnet sind, ist bereits beschrieben. Hingewiesen sei darauf, daß die auf dem Seitenrahmen 41 sitzende Nockenscheibe 223 eingestellt wird, so daß ihre Kuppe in der Bewegungsbahn der Nockenrollen 221a und 221b liegt. Bei dieser Einstellung werden die auf dem Übertragungszylinder T2 befindlichen Greifer G 4 und G 5 so betätigt, daß sie die führende Kante a des Bogens S zum Übertragen auf den übertragungszylinder T 3 an dem zwischen den Zylindern T 2 und T3 liegenden Tangentenpunkt t3 abgeben.
  • Nachdem die genaue Winkeleinstellung in der nachstehend ausführlich beschriebenen Weise vorgenommen worden ist, wird die führende Kante a des Bogens S beim Zweifarbendruck durch den übertragungszylinder T 1 auf den Übertragungszylinder T2 am Tangentenpunkt t2 in der gleichen Weise wie beim Komplettdruck abgegeben. Der Bogen ist natürlich im ersten Druckwerk auf der Vorderseite bedruckt worden. Wird angenommen, daß die Greifer G5 die führende Kante a des Bogens erfaßt haben, so wird die führende Kante a des Bogens S an den Übertragungszylinder T3 abgegeben, weil durch die Nockenkuppe 223 die Greifer G5 geöffnet worden sind, um den Bogen am Tangentenpunkt t3 freizugeben.
  • Die Zeitdiagramme des dritten Übertragungszylinders beim Zweifarbendruck Die Fig. 16 zeigt die gegenseitigen Stellungen der Teile des Übertragungszylinders T 3 zu dem Zeitpunkt, zu dem die führende Kante a des Bogens an die Greifer G 6 des Zylinders T 3 abgegeben wird. Der Nocken 401 ist aus der Maschine herausgenommen worden. Infolgedessen schwingen die Segmentarme nicht mehr nach innen und außen. Ebenso drehen sich die Schwingwellen 310 und 311. nicht mehr auf ihren Achsen beim Umlauf des übertragungszylinders T3. Die Folge davon ist, daß die Greiferstangen 350 und 351 sich nicht einwärts und auswärts verschwingen, sondern bei dem Umlauf des Zylinders T3 eine Kreisbahn beschreiben. Die Greiferstangen werden dann durch die an der Antriebsseite des Zylinders T3 befindliche Nockenanordnung betätigt, die auf dem Seitenrahmen an der Antriebsseite der Druckmaschine liegt.
  • Nachdem die führende Kante a den Bogen S an die auf dem Zylinder 12 liegenden Greifer G 8 abgegeben hat, wird der Bogen in der üblichen und bekannten Weise um den Zylinder I2 herumgeführt und erhält einen zweiten Aufdruck auf die gleiche Seite (Vorderseite), auf die der erste Druck vom ersten Druckwerk gedruckt worden ist. Der Bogen wird dann der Auslegevorrichtung zugeführt (Fig. 3).
  • Nachdem die Greifer G 6 an dem Tangentenpunkt t4 vorbeigegangen sind, bleiben sie halb geschlossen, und zwar bis zu dem Zeitpunkt kurz vor dem zwischen den Zylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt t3. In der Zwischenzeit hat der Nockenarm 430 (Fig. 17) den Nocken 415 mittels des Lenkers 421 gedreht, so daß die Greifer zur Aufnahme eines Druckbogens vom Übertragungszylinder T2 geöffnet sind. Die Greifer werden dann auf der führenden Kante des ankommenden Bogens an dem zwischen den Zylindern T 2 und T 3 liegenden Taugentenpunkt t 3 geschlossen, und der Zyklus wird von neuem begonnen.
  • Um die Einstellung der gegenseitigen Stellungen der beiden Druckwerke für den Zweifarbendruck und den Komplettdruck zu erleichtern, sind Schaltscheiben oder Einstellscheiben vorgesehen, von denen eine Scheibe fest am Ende der Welle 100 des Übertragungszylinders 20 (T1) vorgesehen und von der Bedienungsseite der Druckmaschine aus zugänglich ist. Eine zweite, mit Handrad versehene Einstellscheibe 542, nachstehend bezeichnet mit »Einstellscheibe für das zweite Druckwerk« ist auf dem Ende der Welle 300 des Übertragungszylinders 22 (T3) befestigt und von der Bedienungsseite der Druckmaschine aus zugänglich. Die Anzeigescheibe 540 arbeitet mit einem auf dem Seitenrahmen feststehenden Zeiger zusammen, und die Einstellscheibe 542 arbeitet mit einem auf dem Seitenrahmen feststehenden Zeiger zusammen. Der Umfang der Einstellscheibe 540 für das erste Druckwerk trägt eine lineare Einstellung, die verwendet wird, um die Druckmaschine für Komplettdruck einzustellen. Jeder Teilstrich bedeutet 25 mm der Länge des zu bedruckenden Bogens. Die Einstellscheibe 540 trägt auch einen Teilstrich für Zweifarbendruck. Dieser Teilstrich ist mit T-C bezeichnet und wird beim Einstellen der Druckmaschine für Zweifarbendruck verwendet. Der Umfang der Einstellscheibe 542 für das zweite Druckwerk trägt einen Teilstrich für Komplettdruck, der beim Einstellen der Druckmaschine für Komplettdruck verwendet wird, und trägt außerdem einen Teilstrich, der beim Einstellen der Druckmaschine für Zweifarbendruck verwendet wird.
  • Die Einstellscheibe 540 ist auf der Welle 100 so befestigt. daß der Teilstrich mit dem Zeiger 544 ausgerichtet ist, wenn die Greifer G4 oder G5 des übertragungszylinders T2 an dem zwischen dem Übertragungszylinder T2 und dem Übertragungszylinder T 3 sitzenden Tangentenpunkt t 3 liegen. Die lineare Umfangseinteilung 546 ist auf der Scheibe 540 so gelegen. daß sie der Winkellage der Zylinder entspricht und daß die Winkelstellung des übertragungszylinders T2 geändert werden muß, um die nachlaufende Kante eines Bogens an den Tangentenpunkt t ? zu führen, ehe der Bogen von dem übertragungszylinder T2 freigegeben ist.
  • Die Einstellscheibe 542 ist auf der Welle 300 so eingestellt und befestigt, daß der Teilstrich mit dem an dem Seitenrahmen befestigten Zeiger ausgerichtet ist, wenn die Greifer G 6 des Übertragungszylinders T 3 an dem zwischen dem Übertragungszylinder T 2 und dem Übertragungszylinder T3 befindlichen Tangentenpunkt t 3 liegen. Der Teilstrich liegt auf der Scheibe 54.2 in Ausrichtung mit dem Zeiger, wenn die Greifer G 7 a n dem zwischen den Zylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt t 3 sich befinden. Die Verwendung und die Arbeitsweise dieser mit Handrädern ausgerüsteten Einstellscheiben 540 und 542 wird späte; bei dem Einstellen und beim Arbeiten der Druckmaschine beschrieben.
  • Das Einstellen und das Arbeiten der Druckmaschine für Zweifarbendruck Zum Einstellen der Druckmaschine für Zweifarbendruck wird die Druckmaschine so gedreht, daß der Teilstrich auf der Einstellscheibe 540 des ersten Druckwerks mit dem festen Zeiger auf dem Seitenrahmen übereinstimmt. Die Riegelmutter wird gelockert, um den Klemmkegel zu lösen, so daß das Ritzel 51.1 frei auf der Achsstumpfwelle 507 sich drehen kann. Das erste Druckwerk bleibt also jetzt stillstehen, während das zweite Druckwerk in Umlauf gesetzt werden kann. Dann wird das zweite Druckwerk von Hand gedreht, bis der auf der Einstellscheibe 542 des zweiten Druckwerks vorhandene Teilstrich mit dem auf den Seitenrahmen sitzenden festen Zeiger übereinstimmt. Das Ritzel 511 wird nun mit der Welle 507 durch Anziehen der Sperrmutter wieder in Eingriff gebracht, so daß der Kegel das Ritze1511 mit der Welle verbindet. Der Handhebel 236 wird im Gegenuhrzeigersinn (gesehen von der Antriebsseite der Druckmaschine) gedreht, bis er sich gegen den Anschlag 273 legt. Hierdurch wird die Nockenplatte 223 auf ihrem Drehzapfen 225x gedreht, so daß ihre aktive Nockenkuppe 223 f in der Kreisbahn der Nockenrollen 221 a und 221 b (Fig. 4) liegt und die Greifer G 4 und G 5 auf dem übertragungszylinder T2 die führende Kante des Bogens von dem Übertragungszylinder T2 auf die Greifer G 6 am Tangentenpunkt t 3 abgeben, nachdem die Greifer G 6 sich auf die führende Kante des Bogens aufgelegt haben. Für gewöhnlich ist keine Einstellung erforderlich, um die Saugköpfe SBa und SBb des Übertragungszylinders T 2 zu drehen, da es für gewöhnlich nicht erforderlich ist, die nachlaufende Kante der Bogen auf dem Zylinder T2 zu halten. In einzelnen Fällen jedoch, z. B. dann, wenn der Bogen einen kräftigen Deckaufstrich aufweist, kann es vorteilhaft sein, einen Saugzug auf die nachlaufende Kante des Bogens auszuüben, um ein Abheben des Bogens zu verhüten. Zu diesem Zweck können die Saugköpfe verwendet werden. Die Saugköpfe werden um die Welle 200 des Zylinders T2 in eine solche Stellung gedreht, daß sie auf den nachlaufenden Abschnitt des Bogens einwirken. Zum Verschieben werden die Schrauben 243 gelockert, um die Saugkopfkonsolen 241 von der Welle 200 zu lösen, worauf die Saugköpfe SBa und SBb als Ganzes ir_ die richtige Stellung verschoben und dann die Konsolen 241 auf der Welle 200 mittels der Schrauben 243 wieder festgezogen werden. Der Schwingnocken 400, der an der Innenseite des Rahmens 40 an der Bedienungsseite der Druckmaschine liegt, wird herausgenommen. Bei einem Zweifarbendruck ist kein Verschwenken der Greiferstangen 350 und 351 erforderlich. Die eine Nockenhälfte wird an Stelle eines Nockenteiles eingebaut, so daß der fest auf der Konsole an dem Rahmen 41 der Antriebsseite sitze_2de Nocken 436 (Fig. 7) aus zwei Nockenteilen besteht.
  • Nachdem die üblichen Einstellungen gemacht worden sind, z. B. die Einstellung des Anlegetisches. der Anschlagmarken und Formplatten auf den beiden Druckwerken, arbeitet die Druckmaschine bei einem Zweifarbendruck in folgender Weise: Bei jeder Umdrehung der Druckmaschine wird ein Bogen S von einem Stapel zum Anlegetisch 13 geführt. Ein Durchgang eines Bogens S durch die Druckmaschine zeit am besten die Arbeitsweise, wobei auf die Fig. 1 verwiesen sei, in der die eingezeichneten Pfeile die Drehrichtung der verschiedenen Zylinder wiedergebe:.
  • Die führende Kante a des Bogens S wird zuerst mit dem Anlegezylinder 14 ausgerichtet, in bekar_ater Weise von den Greifern G 1 dieses Zylinders aufgenommen und den Greifern G 2 des ersten Druckzylinders 15 (11) zugeführt, auf dem der Bogen auf der Vorderseite von dem Gummizylinder 18 aus bedruckt wird. Nach dem Drucken geben die auf dem Zylinder 11- befindlichen Greifer die führende Kante a des Bogens an die Greifer G 3 des ersten Übertragungszylinders 20 (T1). Die führende Kante a des Bogens wird an die auf dem Zylinder T1 befindlichen Greifer G 3 am Tangentenpunkt t 1 abgegeben. Die Greifer G 3 werden kurz vor Erreichen des Tau-"Cr entenpunktes t i dadurch geöffnet, daß ein Nockenhebel bewegt wird, dessen Rolle auf den Nocken aufläuft. Die Greifer G3 erfassen die führende Kante des Bogens, während die Greifer G2 unmittelbar danach sich öffnen und den Bogen freigeben.
  • Der nunmehr auf seiner Vorderseite bedruckte Bogen wird um den ersten Übertragungszylinder T1 herumgeführt, und seine führende Kante a wird an die eine Gruppe von zwei Greifergruppen G4 und G 5 abgegeben. In dem dargestellten Beispiel wird angenommen, daß der Bogen von den Greifern G 5 erfaßt wird. Die auf dem Übertragungszylinder T1 befindlichen Greifer G3 bleiben auf der führenden Kante des Bogens geschlossen, bis der Bogen den zwischen den Zylindern T 1, T 2 liegenden Tangentenpunkt t 2 erreicht. Die Greifer G 5 des Zylinders T 2 öffnen unmittelbar vor dem Erreichen des Tangentenpunktes t2 und schließen sich dann am Tangentenpunkt auf der führenden Kante a des Bogens. Unmittelbar nachdem die Greifer G5 den Bogen erfaßt haben, öffnen die Greifer G3. Die Greifer G5 werden durch den Nockenhebel 220 b geschlossen, dessen Rolle 221 b die Nockenkuppe 222 f des auf dem Rahmen 41 der Antriebsseite sitzenden feststehenden Nockens 222 berührt (Fig. 4).
  • Die auf dem Nockenzylinder T 1 vorhandenen Greifer G 3 werden von einem Nockenhebel geöffnet, dessen Rolle den am Rahmen 41 sitzenden Nocken berührt.
  • Die Greifer G 5 auf dem Übertragungszylinder T 2 bleiben auf der führenden Kante a des Bogens bei seinem Umlauf auf dem Zylinder geschlossen, bis die führende Kante a den zwischen den Zylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt t 3 erreicht. Wenn Saugzug auf die Saugköpfe zur Einwirkung gebracht wird (notwendig ist dies nicht), so wird der Saugzug durch die Saugköpfe SBb zur Einwirkung gebracht, die unter dem nachlaufenden Abschnitt des Bogens sich verschieben. Der Saugzug wird so lange zur Einwirkung gebracht, bis der nachlaufende Abschnitt des Bogens den Tangentenpunkt t3 erreicht. An dieser Stelle wird mittels des Drehventils 265 Druckluft durch die Saugköpfe SBb zugeführt, um das Vakuum aufzuheben.
  • Kurz vor dem Zeitpunkt, an dem die Greifer G5 den zwischen den Zylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt 13 erreichen, öffnen sich die auf dem Übertragungszylinder T 3 liegenden Greifer G 6, ; und an dem Tangentenpunkt schließen sich die Greifer G 6 über der führenden Kante a des Bogens (Fig. 16).
  • Unmittelbar, nachdem die Greifer G6 den Bogen erfaßt haben, öffnen sich die auf dem Zylinder T2 liegenden Greifer G 5 und geben den Bogen frei. Die auf dem Zylinder T 3 vorhandenen Greifer G 6 sind geöffnet und werden an dieser Stelle durch die Nockenhebelarme 411 geschlossen, deren Rolle 413 gegen den Nocken 415 sich legt, der sich auf der Welle 311 von Zylinder T3 dreht. Der Nocken 415 wird durch den Lenker 421 angetrieben, der mit dem Nockenhebelarm 430 verbunden ist. Der Arm 430 liegt drehbar an der auf dem Zylinder T 3 sitzenden Scheibe 304. Die Nockenrolle 433 des Nockenhebelarmes 430 berührt den Nocken 436, der jetzt aus Nockenteilen 436a und 436c besteht und der am Rahmen 41 festsitzt (Fig. 7). Die auf dem übertragungszylinder T 2 sitzenden Greifer G 5 werden an dieser Stelle durch den Nockenhebelarm 220 b betätigt, dessen Rolle 221 b die Nockenkuppe 223 f der Nockenscheibe 223 berührt, die an dem Seitenrahmen 41 drehbar gelagert ist und die in ihrer Arbeitsstellung durch den Handhebel 236 verschoben wurde (Fig. 4).
  • Die auf dem Übertragungszylinder T 3 vorhandenen Greifer G 6 bleiben auf der führenden Kante a des Bogens geschlossen, bis sie den Tangentenpunkt t 4 erreichen, an dem die Greifer G 8 des Druckzylinders 12 des zweiten Druckwerks 11 unmittelbar vor dem Erreichen des Tangentenpunktes t4 geöffnet und am Tangentenpunkt auf der führenden Kante a des Bogens geschlossen werden. Unmittelbar nachdem die auf dem Zylinder 12 befindlichen Greifer G 8 den Bogen erfaßt haben, werden die auf dem Übertragungszylinder T3 befindlichen Greifer G6 zur Freigabe des Bogens geöffnet. Die auf dem Zylinder 12 befindlichen Greifer G 8 werden durch einen Nockenhebelarm geöffnet und geschlossen, dessen Rolle mit einem auf der Antriebsseite der Druckmaschine befindlichen festen Nocken zusammenarbeitet. Dieser Nocken und die Nockenhebelanordnung sind im wesentlichen die gleichen wie die Bauteile, die zum Antrieb der auf dem übertragungszylinder T 1 befindlichen Greifer G 3 dienen. Im übrigen ist diese Anordnung in der Technik bekannt, so daß eine weitere nähere Beschreibung nicht erforderlich erscheint.
  • Der Bogen wird dann durch die Greifer G 8 um den zweiten Druckzylinder 12 getragen, wobei die Greifer auf der führenden Kante a des Bogens geschlossen bleiben, bis die Greifer die Bogenauslegevorrichtung 32 erreichen. Dort werden die Greifer G8 geöffnet, um den Bogen an die Greifer der Auslegevorrichtung in bekannter Weise abzugeben. In der Zwischenzeit ist der Bogen auf der Vorderseite bei seinem Umlauf um den Zylinder 12 von dem Gummizylinder 24 bedruckt und mit einem zweiten Aufdruck versehen worden.
  • Wie bereits erwähnt, wird der Druckmaschine bei jeder Umdrehung stets ein Bogen zugeführt. Der Durchmesser des Übertragungszylinders T2 ist zweimal so groß wie der Durchmesser der anderen Zylinder. Der Zylinder T2 trägt zwei Gruppen von Greifern G4 und G5 sowie zwei Gruppen von Saugköpfen SBa und SBb. Infolgedessen liefert der übertragungszylinder T1 einen Bogen an die auf dem Zylinder T 2 befindlichen Greifer G 4 nur bei jeder zweiten Umdrehung des Zylinders ab, und bei jeder zweiten Umdrehung des Zylinders T 1 wird ein Bogen den auf dem Zylinder T2 befindlichen Greifern G 5 zugeführt. Da ein Bogen der Druckmaschine bei jeder Umdrehung zugeführt wird und ein Bogen bei jeder Umdrehung aus der Druckmaschine ausgelegt wird, gehen eine Anzahl Bogen zu jedem Zeitpunkt durch die Druckmaschine hindurch.
  • Das Einstellen und das Arbeiten der Druckmaschine für Komplettdruck Bei der Vorbereitung, der Umstellung und der Einstellung der Presse für Komplettdruck muß zuerst die Länge des zu bedruckenden Bogens in der Bewegungsrichtung durch die Druckmaschine hindurch genau gemessen werden, und zwar auf 0,8 mm genau. Die zu Erläuterungszwecken dargestellte Druckmaschine ist zum Bedrucken von Bogen bestimmt, die eine Größe von 275 - 425 mm bis 575 - 900 mm haben.
  • Bei der Einstellung wird die Druckmaschine gedreht, bis die Einstellscheibe 540 für das erste Druckwerk eine Stellung erreicht, an der der feststehende Zeiger mit der Teilung an dem Teilstrich in Ausrichtung liegt, die die Länge des zu messenden Bogens anzeigt.
  • Das Antriebsritzel 511 wird abgeschaltet, indem die Sperrmutter gelockert wird, wodurch der Klemmkegel 514 4 sich abhebt. Infolgedessen kann das Ritzel 511 sich auf der Welle 507 frei drehen, und daher bleibt nunmehr das erste Druckwerk stillstehen.
  • Das zweite Druckwerk wird in die Stellung gedreht, in welcher der Teilstrich der Einstellscheibe 542 für das zweite Druckwerk mit dem feststehenden Zeiger zusammenfällt. Dadurch werden die Greifer G 7 so eingestellt, daß sie den zwischen den Zylindern T 2 und T 3 befindlichen Tangentenpunkt t3 an dem Zeitpunkt erreichen, an dem das nachlaufende Ende des von Zylinder T2 getragenen Bogens diesen Tangentenpunkt erreicht.
  • Die Sperrmutter wird nun angezogen, um das Ritzel 511. unter Zwischenschaltung des Klemmkegels mit der Welle 507 zu verriegeln.
  • Der Handhebel 236 wird im Uhrzeigersinn, gesehen von der Antriebsseite aus, gedreht, bis er gegen einen Anschlag anstößt. Dadurch wird die Nockenscheibe 223 auf ihren Drehzapfen 225x einwärts gedreht, so daß ihre Nockenkuppe 223f in Ruhestellung außerhalb der Kreisbahn der Nockenrollen 221 a und 221 b des hbertragungszylinders T 2 liegt. Sobald der Zylinder T2 umläuft, werden daher seine Greifer G 4 und G 5 nicht betätigt, wenn sie den zwischen den Zylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt t3 erreichen, sondern bleiben auf der führenden Kante des Bogens geschlossen, bis sie später durch den Nocken 224 betätigt werden, sobald die nachlaufende Kante des Bogens den Tangentenpunkt t 3 erreicht.
  • Der Schwingnocken 400 wird auf seiner an der Innenseite des Rahmens 40 befindlichen Konsole 403 befestigt (Fig. 7). Dieser Nocken betätigt die auf dem Übertragungszylinder T 3 liegenden Schwingwellen 310 und 311, um die Greiferstangen 350 und 351 nach einwärts und auswärts zu verschwiegen. Die eine Nockenhälfte 436 c wird abgenommen, und die Nockenhälfte 436b wird eingebaut, so daß der auf der Innenseite des Rahmens 41 (Fig. 7) sitzende Nocken 436 nun aus Nockenhälften 436a und 436b besteht.
  • Ein Probebogen wird durch die Druckmaschine hindurchgezogen, bis die nachlaufende Kante sich an dem zwischen den Zylindern T 1 und T 2 liegenden Tangentenpunkt t2 befindet. Die Schrauben 423 in den Saugkopftragarmen 241 (Fig. 4) werden gelockert, um die Konsolen von der Welle 200 zu lösen, so daß die Konsolen auf der Welle zusammen mit den Saugköpfen SBa und SBb als ein einheitlicher Bauteil gedreht werden können. Der Aufbau wird in eine Stellung gedreht, in der eine der Saugkopfgruppen auf das nachlaufende Ende des Bogens einwirkt. Die Schrauben 243 werden festgezogen, um den Saugkopfaufbau in dieser Stellung auf der Welle 200 des übertragungszylinders T2 zu verriegeln. Dann wird die Saugpumpe in Gang gesetzt. Die Saugpumpe ist in den Zeichnungen nicht dargestellt, da Vorrichtungen dieser Art bekannt sind.
  • Die Druckmaschine wird gedreht, bis die nachlaufende Kante des Probebogens an dem zwischen den Zylindern T 2 und T 3 befindlichen Tangentenpunkt t3 liegt. An dieser Stelle haben die beim Komplettdruck verwendeten Greifer des Zylinders T3 die nachlaufende Kante des Bogens erfaßt. Die verschiebbare Nockenscheibe 224 wird längs ihrer Führungsbahn 226 so eingestellt, daß die Nockenkuppe 224 f von den Nockenrollen 221 a und 221 b berührt wird, um die Greiferstangen 207 a oder 207 b zu öffnen und die Greifer G4 oder G5 an der führenden Kante des Bogens an dem Zeitpunkt abzuheben, an dem die nachlaufende Kante des Bogens den zwischen den Zylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt erreicht. Der Nocken 224 wird in seiner richtigen Stellung auf der Führungsbahn 226 mittels Schraubenbolzen 224 x (Fig. 5) verriegelt.
  • Es sei angenommen, daß die üblichen Betriebseinstellungen, z. B. die Einstellung der Bogenanlage, der Formplatten usw., vorgenommen worden ist und daß die Druckmaschine bereit ist, einen Bogen zu bedrucken. Die Druckmaschine arbeitet dann in folgender Weise: Die Bogen werden von einem Stapel zugeführt und auf der Vorderseite in dem ersten Druckwerk bedruckt, dann dem ersten L7bertragungszylinder T1 zugeführt, der den Bogen dem zweiten Llbertragungszylinder T2 in der gleichen Weise abgibt, wie dies bei der für Zweifarbendruck eingestellten Druckpresse bereits beschrieben worden ist. Die führende Kante des Bogens S wird dem Übertragungszylinder T 2 am Tangentenpunkt t2 zugeführt. Es sei angenommen, daß die Greifer G5 des Zylinders T2 den Bogen erfassen. Diese Greifer werden unmittelbar vor dem Zeitpunkt geöffnet, an dem sie den Tangentenpunkt erreichen, und werden dann auf der führenden Kante a des Bogens geschlossen. Unmittelbar danach werden die auf dem übertragungszylinder T 1 befindlichen Greifer G 3 geöffnet, um den Bogen freizugeben. Die Greifer G5 werden geöffnet und geschlossen durch den Nockenhebel220, dessen Rolle 211 b die Nockenkuppe 222 f des an dem Rahmen 41 der Druckmaschine sitzenden festen Nockens 222 berührt. Die auf dem Zylinder T1 befindlichen Greifer G 3 werden durch den Nockenhebel geöffnet, dessen Rolle den auf dem Rahmen 41 sitzenden Nocken berührt.
  • Die Greifer G5 bleiben auf der führenden Kante a des Bogens S geschlossen, bis die nachlaufende Kante b des Bogens den zwischen den Zylindern T 2 und T 3 liegenden Tangentenpunkt t 3 erreicht. Sobald die nachlaufende Kante b diesen Tangentenpunkt erreicht, erfassen die auf dem übertragungszylinder T3 befindlichen Greifer G7 die nachlaufende Kante b, und unmittelbar danach werden die auf dem Zylinder T2 befindlichen Greifer G5 geöffnet, um den Bogen freizugeben. In der Zwischenzeit bewegten sich die Saugköpfe SBb in Anlage an den auf dem Zylinder T 2 liegenden nachlaufenden Abschnitten des Bogens, und zwar von dem Zeitpunkt an, an dem die nacheilende Kante den Tangentenpunkt t 2 verließ, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Kante den Tangentenpunkt t3 erreicht. Ein Saugzug wird auf die Saugköpfe SBb bei ihrer Bewegung vom Tangentenpunkt t2 zum Tangentenpunkt t3 über das Drehventil 265 zur Einwirkung gebracht. Sobald die nachlaufende Kante b den Tangentenpunkt t3 erreicht, wird Druckluft durch die Köpfe SBb über das Drehventil 265 zugeführt. Diese Druckluft hebt schnell das in den Saugköpfen befindliche Vakuum auf und bläst dann gegen den nachlaufenden Abschnitt des Bogens S, so daß sich dieser Bogen von dem Zylinder T 2 abhebt, wenn er auf den Zylinder T 3 durch die Greifer G 7 vorwärts gezogen wird, die nunmehr auf der jetzt zur führenden Kante gewordenen Kante b liegen. In der Zwischenzeit erfassen die auf dem Übertragungszylinder T2 liegenden Greifer G4 die führende Kante des nächsten Bogens von dem Zylinder T1. Diese Greifer arbeiten in der gleichen Weise wie die Greifer G5, nur daß sie diesen Greifern um 180° folgen. Die Greifer G5 gaben die führende Kante a des Bogens frei, als die nachfolgende Kante b den Tangentenpunkt t3 erreichte. Die Bewegung der Greifer G5 erfolgte durch den Nockenhebel 220 b, dessen Rolle 221 b auf die Nockenkuppe 224f des Nockens 224 aufläuft. Die Greifer G7 erfaßten die nachlaufende Kante b des Bogens an dem Tangentenpunkt t3 durch die Verschiebung des Nockenhebels 410, dessen Rolle 412 durch den Nocken 414 angehoben wird, der in die richtige Stellung durch den Lenker 421 und den Nockenhebel 430 gedreht wurde, dessen Rolle 433 auf den Nocken 436 auflief.
  • Unmittelbar bevor die Greifer G7 den Tangentenpunkt t 3 erreichen, beginnen die Greifer G 6 ihr Verschwingen nach innen zur Mitte des Zylinders T3 hin. Bei der weiter fortgesetzten Drehung des Zylinders T3 werden die Greifer G6 weiter einwärts geschwungen. Unmittelbar nachdem die Greifer G7 die nachlaufende Kante b des Bogens an dem Tangentenpunkt t3 erfaßt haben, beginnen sie ebenfalls ihre Schwingung nach innen. Beide Greifergruppen G6 und G7 schwingen weiter einwärts infolge der Bewegung der Segmentarme, die durch den Nocken und die Hebelanordnung getrieben werden. In der Zwischenzeit ist die jetzt führende Kante b des Bogens nach vorn auf den Zylinder T3 gezogen worden.
  • Die Greifer G7 bleiben auf der nun führenden Kante b des Bogens geschlossen, bis beide Greifergruppen G6 und G7 ihre innersten Stellungen erreichen, worauf sich die Greifer G 6 auf dem Bogen schließen, während sich die Greifer G7 unmittelbar danach öffnen und den Bogen freigeben. Dann beginnen die Greifer G 6 ihre Auswärtsbewegung und bewegen sich zum Umfang des Zylinders T3 hin. Die Greifer G7 bewegen sich ebenfalls auswärts, wobei die Greifer G6 den Greifern G7 vorauseilen.
  • Die Greifer G 6 bleiben auf der führenden Kante b geschlossen, bis sie den zwischen dem übertragungszylinder T3 und dem zweiten Druckzylinder 12 befindlichen Tangentenpunkt t 4 erreichen. Die Greifer G 6 sind an diesem Zeitpunkt auf ihrer Normalstellung an dem Umfang des Zylinders T3 zurückgeführt worden. Sobald die Greifer G6 den Tangentenpunkt t4 erreichen, schließen sich die auf dem Zylinder 12 befindlichen Greifer G8 auf der führenden Kante b des Bogens. Unmittelbar danach öffnen sich die Greifer G6, um den Bogen freizugeben. Die Greifer G 8 werden durch eine Nocken- und Hebelanordnung angetrieben, wie sie bei dem übertragungszylinder T 1 beschrieben wurde. Die Greifer G6 werden an dieser Stelle durch den Nockenhebelarm 43.1 betätigt, dessen Rolle 413 auf den Nocken 435 aufläuft, der auf seine richtige Lage durch den Lenker 421 gedreht wird, der mit dem Nockenhebelarm 430 verbunden ist, dessen Rolle mit dem Nocken 436 in Berührung kommt.
  • Beide Greifer G6 und G7 werden in ihre Normalstellungen bewegt, sobald der Zylinder T3 seine Drehung fortsetzt, und beide Greifer wiederholen den Zyklus bei dem von dem Zylinder T2 nächsteinkommenden Bogen, der von dem Greifer G4 gehalten wird.
  • Der Bogen S ist also umgedreht worden. Bei seinem Umlauf auf dem Zylinder 12 erhält die Rückseite des Bogens einen Aufdruck von Gummizylinder 24.
  • Der jetzt auf beiden Seiten bedruckte Bogen wird von dem Zylinder 12 an die Auslegevorrichtung 32 in bekannter Weise abgegeben.
  • Wie beim Zweifarbendruck wird auch beim Komplettdruck ein Bogen zugeführt, und ein bedruckter Bogen wird bei jeder Umdrehung der Druckmaschine abgelegt. Wie beim Zweifarbendruck trägt jede Hälfte des Übertragungszylinders T2 einen Bogen, so daß eine Gruppe von Greifern, z. B. die Greifer G4, einen Bogen vom Zylinder T1 nur bei jeder zweiten Umdrehung des Zylinders T 1 aufnehmen, während die Greifer G 5 einen Bogen vom Übertragungszylinder T 1 nur an den dazwischenliegenden Umdrehungen aufnehmen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren durch Überführungszylinder verbundenen Druckwerken, wobei die Überführungszylinder mit einem ersten Satz Greifer und einem zweiten Satz Greifer ausgerüstet sind, die wahlweise betätigt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Greifersatz (G6) des dritten Überführungszylinders (T3) die Vorderkante eines Bogens erfaßt und den Bogen mit der Vorderkante voran direkt zum zweiten Druckwerk zwecks Druckens der Bogenvorderseite weitergibt und daß der zu wendende Bogen von einem ersten, auf demselben Überführungszylinder (T3) angeordneten Greifersatz (G7) an der Hinterkante erfaßt und alsbald an die auch für das unmittelbare Erfassen des Bogens an der Vorderkante bestimmten Greifer des Greifersatzes (G6) desselben Zylinders (T3) knitterfrei weitergegeben wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, bei der der Überführungszylinder eine drehbare Hauptwelle mit in Abstand auf dieser Welle befestigten Scheiben aufweist, deren Umfang eine Bogenstützfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die als Greifer wirkende Vorrichtung ein Paar längs der Hauptwelle (300 in Fig. 8) sich erstreckende Schwingwellen (310, 311 in Fig. 10) aufweist, von denen die eine Welle (310 in Fig. 9) einen ersten Satz und die zweite Welle (311) einen zweiten Satz Greiferwellenkonsolen (320 bzw. 321 in Fig. 9) trägt, daß in dem ersten Satz von Greiferwellenkonsolen (320) eine erste Greiferwelle (350), in dem zweiten Satz (321) eine zweite Greiferwelle (351) drehbar gelagert ist, daß der erste Greifersatz (G7 in Fig. 2) an der ersten Greiferwelle (350), der zweite Greifersatz (G6) an der zweiten Greiferwelle (351) sitzt, daß an der zweiten Schwingwelle (311) ein erstes Zahnradsegment (381 in Fig. 10) befestigt ist, daß ein federbeaufsehlagter drehbarer nockenbetätigter Arm (383) vorgesehen ist, der einen Zahnradsektor (382) hat, der mit dem ersten Zahnradsegment (381) im Eingriff steht und mit einer Nockenrolle (386) ausgestattet ist, daß an der ersten Schwingwelle (310) ein zweites Zahnradsegment (361) befestigt ist, daß ein federbeaufschlagter drehbarer nockenbetätigter Arm (363) vorgesehen ist, der mit einem mit dem zweiten Zahnradsegment (361) im Eingriff stehenden Zahnradsektor (362) und einer Nockenrolle (366) ausgestattet ist, daß ein Schwingnocken (400 in Fig. 11) vorgesehen ist, der die Nockenrollen (386, 366 in Fig. 10) bei Drehung der übertragungszylinderhauptwelle (300) berührt, so daß die Schwingwellen (310, 311) bei ihrer Drehung um die Achse der Hauptwelle (300) ausschwingen, daß auf der zweiten Schwingwelle (311) ein Nocken (416x in Fig. 12) und auf der zweiten Greiferwelle (351) ein Nockenhebel (411) angebracht ist, der von dem Nocken (41.6x) getrieben wird, um die zweite Greiferwelle (351) auf ihrer Achse zu drehen, daß auf der ersten Schwingwelle (310) ein Nocken (416) und auf der ersten Greiferwelle (350) ein Nockenhebel (410) vorgesehen ist, der von dem Nocken (416) getrieben wird, um die erste Greiferwelle (350) auf ihrer Achse zu drehen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Bogen dem dritten Überführungszylinder durch einen zweiten Überführungszylinder zugeführt werden, wobei die Umrißlinien der beiden Überführungszylinder in einem Punkt tangential (Tangentenpunkt genannt) aneinanderliegen, gekennzeichnet durch Nocken (222, 223, 224 in Fig. 5) zum Betätigen der Greifer an dem zweiten Überführungszylinder (T2), so daß sie entweder die Vorderkante eines Bogens dem Tangentenpunkt zuführen und für das Ergreifen durch den ersten Greifersatz am dritten übertragungszylinder (T3) freigeben oder die Vorderkante über den Tangentenpunkt hinaustragen und freigeben, wenn die Hinterkante des Bogens diesen Tangentenpunkt erreicht, um von dem zweiten Greifersatz des dritten Übertragungszylinders (T3) erfaßt zu werden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zweiten überführungszylinder wenigstens zwei Satz von Greifern (G4, G5) zum aufeinanderfolgenden Überführen der Bogen vorgesehen sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3 mit einer Einrichtung zum Halten der Bogen mittels eines Luftstromes, gekennzeichnet durch einen an dem zweiten Überführungszylinder befindlichen ventilgesteuerten Saugbläser (SBb in Fig. 2), der dazu dient, die Hinterkante des Bogens (S) bei der Zuführung zum Tangentenpunkt zu halten und den Luftdruck auf den Bogen zur Einwirkung zu bringen, wenn die Hinterkante den Tangentenpunkt erreicht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 559 527, 437 203, 536 453, 45 990, 412 222, 64 846; schweizerische Patentschrift Nr. 285 156; USA: Patentschriften Nr. 1. 284 086, 129-1 749, 958484.
DE1953M0017775 1952-03-18 1953-03-16 Bogenrotationsdruckmaschine Expired DE1107246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US277171A US2757610A (en) 1952-03-18 1952-03-18 Sheet handling mechanism and method for multi-color perfector press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1107246B true DE1107246B (de) 1961-05-25
DE1107246C2 DE1107246C2 (de) 1961-12-14

Family

ID=23059709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953M0017775 Expired DE1107246C2 (de) 1952-03-18 1953-03-16 Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2757610A (de)
DE (1) DE1107246C2 (de)
GB (1) GB735477A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128216B2 (de) * 1970-07-20 1975-07-03 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen, X 7550 Leipzig Vorrichtung zur Bogenuebergabe und -wendung in Druckmaschinen fuer wahlweisen Schoen- oder Schoen- und Widerdruck
DE2523662A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-02 Roland Offsetmaschf Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE2633183A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Cigardi Omc Sa Vorrichtung zum folgenumlegen der boegen auf offsetmehrfarbigen bogenverarbeitungsmaschinen
DE3535694A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Roland Man Druckmasch Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise
DE3738674A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine, die von schoendruck auf schoen- und widerdruck umstellbar ist
DE4132788A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-08 Kba Planeta Ag Antrieb fuer wahlweisen schoen- oder schoen- und widerdruck an mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen
DE4324746A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Kba Planeta Ag Einrichtung zum Sperren von Funktionsgruppen
DE19635388B4 (de) * 1996-08-31 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
DE19635387B4 (de) * 1996-08-31 2005-03-10 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Bogenwendeeinrichtung
DE102006030062B3 (de) * 2006-06-29 2007-10-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102009009460A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Manroland Ag Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
EP2371543A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 manroland AG Bogendruckmaschine
DE102011078625A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Manroland Ag Bogendruckmaschine

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096088A (en) * 1961-03-20 1963-07-02 Miller Printing Machinery Co Sheet holding and transfer mechanism for presses
US3430946A (en) * 1966-12-19 1969-03-04 Miller Printing Machinery Co Sheet tensioning and transfer mechanism for presses
US3385597A (en) * 1967-01-16 1968-05-28 Miller Printing Machinery Co Sheet holding and transfer apparatus
DE1561068B1 (de) * 1967-02-01 1970-04-30 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vierfarben-rotations-bogenoffsetdruckmaschine zur wahlweisen verwendung für den schöndruck oder den schön- und widerdruck
US3443808A (en) * 1967-05-05 1969-05-13 Miller Printing Machinery Co Sheet gripper mechanism
US3455547A (en) * 1967-07-12 1969-07-15 Planeta Veb Druckmasch Werke Drive mechanism for sheet turning device in multicolor printing machines
US3570398A (en) * 1968-06-19 1971-03-16 Miller Printing Machinery Co Sheet-fed rotary printing press
US3654861A (en) * 1970-04-06 1972-04-11 Planeta Veb Druckmasch Werke Sheet carrier cylinder for use in a polychrome rotary printing press adapted for both one-side and two-side printing
US3918363A (en) * 1971-04-01 1975-11-11 Harris Intertype Corp Multicolor sheet-fed printing press
US3772990A (en) * 1971-05-27 1973-11-20 Miller Printing Machinery Co Sheet handling apparatus for a printing press
US3899970A (en) * 1971-07-02 1975-08-19 Adamovske Strajirny Narodni Po Apparatus for transferring paper sheets between successive printing units
DE2133693B2 (de) * 1971-07-07 1974-12-19 Miller Printing Machinery Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
CS150046B1 (de) * 1971-07-13 1973-09-04
US3944218A (en) * 1971-07-22 1976-03-16 Adamovske Strojirny Sheet transfer cylinders
US3884146A (en) * 1972-01-20 1975-05-20 Harris Intertype Corp Printing press with sheet turnover mechanism
CS156913B1 (de) * 1972-05-15 1974-08-23
US3865362A (en) * 1973-02-23 1975-02-11 Miller Printing Machinery Co Sheet transfer cylinder
US3841625A (en) * 1973-02-23 1974-10-15 Miller Printing Machinery Co Method and apparatus for delivering sheets
DE2354418C3 (de) * 1973-10-31 1980-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenübergabetrommel für Druckmaschinen
US4202268A (en) * 1973-11-22 1980-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transfer drum for printing presses with devices for gripping the leading and trailing edges of a sheet which is being imprinted
US4101122A (en) * 1974-03-28 1978-07-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet turn-over device for a first-form printing and perfecting press with clamping grippers
US4122773A (en) * 1974-04-24 1978-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Change-over means for a storage drum for sheet transferral
DE2460503C3 (de) * 1974-12-20 1979-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung
DE2535113C2 (de) * 1975-08-06 1982-06-03 Western Gear Corp., Pittsburgh, Pa. Bogenübergabetrommel einer Bogen-Rotationsdruckmaschine
NL163466C (nl) * 1976-05-08 Heidelberger Druckmasch Ag Inrichting voor het beveiligen van een drukmachine voor schoon- en weerdruk bij het omschakelen van schoon- en weerdruk.
JPS5882759A (ja) * 1981-11-12 1983-05-18 Komori Printing Mach Co Ltd 印刷機用ロ−タリバルブ装置
JPS591260A (ja) * 1982-06-14 1984-01-06 Komori Printing Mach Co Ltd 反転機構付枚葉輪転印刷機
JPS5919155A (ja) * 1982-07-23 1984-01-31 Komori Printing Mach Co Ltd 反転機構付枚葉輪転印刷機の圧胴装置
DE8319431U1 (de) * 1983-07-06 1984-02-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur umstellung auf wahlweisen schoendruck oder schoen- und widerdruck einer zwischen den einzelnen druckwerken einer bogenrotationsdruckmaschine angeordneten wendeeinrichtung
US4535691A (en) * 1984-09-12 1985-08-20 Komori Printing Gripper opening/closing apparatus of sheet-fed rotary press
CS245965B1 (en) * 1984-12-17 1986-10-16 Jaroslav Zdarek Paper sheets transfer and turning device for sheet printing machines
DE3508699A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-25 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Hoehenverstellbare greiferauflagen fuer wendetrommelgreifer in wendetrommeln von schoen- und widerdruckmaschinen
US4771691A (en) * 1986-03-25 1988-09-20 Sakurai Machine Trading Co., Ltd. Sheet-fed press with impression cylinder having air suction mechanism
GB2268162A (en) * 1992-06-19 1994-01-05 Shinohara Machinery Co Ltd Sheet-feeding cylinder with grippers.
US5660108A (en) * 1996-04-26 1997-08-26 Presstek, Inc. Modular digital printing press with linking perfecting assembly
DE10014417A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
US7448625B2 (en) * 2004-08-30 2008-11-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for conveying a sheet through a printing machine with radially moving suction grippers
EP1977895A1 (de) * 2007-04-06 2008-10-08 Komori Corporation Trocknungsgerät für Blätter

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64846C (de) * Firma klein, forst & bohn nachfolger in Johannisberg a. Rh Druckcylinder mit pneumatischer Bogenfesthaltung
DE45990C (de) * F. X. HÖLZLE und K. SPRANGER in München, Bogenhauserstr. 2b Vorrichtung an Tiegeldruck- und Cylinderschnellpressen zum gleichzeitigen Drucken von zwei oder mehr Farben und zum Auslegen der so bedruckten Bogen
US958484A (en) * 1909-01-29 1910-05-17 Arthur Burroughes Evans Rotary printing-machine.
US1284086A (en) * 1916-11-23 1918-11-05 Gustav A Friess Sheet-gripping mechanism for printing-presses.
US1293749A (en) * 1916-02-12 1919-02-11 Gustav A Friess Sheet-gripping mechanism for printing presses.
DE412222C (de) * 1924-04-05 1925-04-21 Hans Winter Rotationsgummidruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE437203C (de) * 1924-09-02 1926-11-16 Albert & Cie Akt Ges Rotationsgummidruckmaschine zum ein- und mehrfarbigen Bedrucken der einen oder beiden Seiten eines Bogens
DE536453C (de) * 1928-07-10 1932-02-10 Albert Schnellpressen Bogenrotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenrotationstiefdruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE559527C (de) * 1930-10-07 1932-09-21 Steinmesse & Stollberg G M B H Mehrfarben-, Schoen- und Widerdruck-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
CH285156A (de) * 1950-03-27 1952-08-31 Winkler Fallert & Co Maschf Einrichtung an einem rotierenden Zylinder von Druckmaschinen zum Transportieren von Papierbogen durch Festhalten und Freigeben am Zylinder mittels einer Saugvorrichtung.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US666325A (en) * 1899-05-17 1901-01-22 Robert Hoe Printing-machine.
US742247A (en) * 1901-03-20 1903-10-27 Robert Hoe Multicolor and perfecting printing-machine.
US1895080A (en) * 1929-11-07 1933-01-24 Charles J Macarthur Sheet-fed relief-intaglio rotary printing press
US1949001A (en) * 1930-06-10 1934-02-27 Johannisberg Gmbh Maschf Monochrome and polychrome printing
GB393992A (en) * 1931-04-20 1933-06-19 Albert Schnellpressen Improvements relating to sheet conveying devices for rotary printing machines
US2071191A (en) * 1936-04-01 1937-02-16 Gen Electric Differential pressure operated instrument
US2104578A (en) * 1936-05-20 1938-01-04 Cottrell C B & Sons Co Flat sheet delivery for web printing rotary presses
US2144752A (en) * 1936-12-23 1939-01-24 Miehle Printing Press & Mfg Rotary sheet transfer mechanism
US2220283A (en) * 1937-10-19 1940-11-05 Ritserfeld Wilhelm Rotary duplicator
US2515355A (en) * 1945-07-13 1950-07-18 Harris Seybold Co Perfecting offset press
US2629323A (en) * 1947-08-20 1953-02-24 Baumgardner Sheet handling mechanism for rotary printing presses

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64846C (de) * Firma klein, forst & bohn nachfolger in Johannisberg a. Rh Druckcylinder mit pneumatischer Bogenfesthaltung
DE45990C (de) * F. X. HÖLZLE und K. SPRANGER in München, Bogenhauserstr. 2b Vorrichtung an Tiegeldruck- und Cylinderschnellpressen zum gleichzeitigen Drucken von zwei oder mehr Farben und zum Auslegen der so bedruckten Bogen
US958484A (en) * 1909-01-29 1910-05-17 Arthur Burroughes Evans Rotary printing-machine.
US1293749A (en) * 1916-02-12 1919-02-11 Gustav A Friess Sheet-gripping mechanism for printing presses.
US1284086A (en) * 1916-11-23 1918-11-05 Gustav A Friess Sheet-gripping mechanism for printing-presses.
DE412222C (de) * 1924-04-05 1925-04-21 Hans Winter Rotationsgummidruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE437203C (de) * 1924-09-02 1926-11-16 Albert & Cie Akt Ges Rotationsgummidruckmaschine zum ein- und mehrfarbigen Bedrucken der einen oder beiden Seiten eines Bogens
DE536453C (de) * 1928-07-10 1932-02-10 Albert Schnellpressen Bogenrotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenrotationstiefdruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE559527C (de) * 1930-10-07 1932-09-21 Steinmesse & Stollberg G M B H Mehrfarben-, Schoen- und Widerdruck-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
CH285156A (de) * 1950-03-27 1952-08-31 Winkler Fallert & Co Maschf Einrichtung an einem rotierenden Zylinder von Druckmaschinen zum Transportieren von Papierbogen durch Festhalten und Freigeben am Zylinder mittels einer Saugvorrichtung.

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128216B2 (de) * 1970-07-20 1975-07-03 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen, X 7550 Leipzig Vorrichtung zur Bogenuebergabe und -wendung in Druckmaschinen fuer wahlweisen Schoen- oder Schoen- und Widerdruck
DE2128216C3 (de) * 1970-07-20 1976-09-30 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur Bogenuebergabe und -wendung in Druckmaschinen fuer wahlweisen Schoen- oder Schoen- und Widerdruck
DE2523662A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-02 Roland Offsetmaschf Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE2633183A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Cigardi Omc Sa Vorrichtung zum folgenumlegen der boegen auf offsetmehrfarbigen bogenverarbeitungsmaschinen
DE3535694A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Roland Man Druckmasch Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise
DE3738674A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine, die von schoendruck auf schoen- und widerdruck umstellbar ist
DE4132788C3 (de) * 1991-10-02 2002-10-24 Koenig & Bauer Ag Antrieb für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck an Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4132788A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-08 Kba Planeta Ag Antrieb fuer wahlweisen schoen- oder schoen- und widerdruck an mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen
DE4324746A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Kba Planeta Ag Einrichtung zum Sperren von Funktionsgruppen
DE19635388B4 (de) * 1996-08-31 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
DE19635387B4 (de) * 1996-08-31 2005-03-10 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Bogenwendeeinrichtung
DE102006030062B3 (de) * 2006-06-29 2007-10-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
EP1872946A2 (de) 2006-06-29 2008-01-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
EP1872946A3 (de) * 2006-06-29 2008-06-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102009009460A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Manroland Ag Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
EP2371543A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 manroland AG Bogendruckmaschine
DE102010003577A1 (de) 2010-04-01 2011-11-17 Manroland Ag Bogendruckmaschine
DE102011078625A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Manroland Ag Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1107246C2 (de) 1961-12-14
US2757610A (en) 1956-08-07
GB735477A (en) 1955-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1107246B (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP0899095B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP0234456A2 (de) Zusatzdruckwerk
DE102013217942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE3710257A1 (de) Bogen-rotationsdruckmaschine zur herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck
DE3108808A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine"
DE3535694A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise
DE4012965C1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102015209696A1 (de) Greifersystem und Verfahren zur Herstellung eines Greifersystems
DE3108806A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19720072C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck
DE102015209695A1 (de) Bogenführungszylinder und Verfahren zur Formatverstellung eines Bogenführungszylinders
DE2625750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine
EP0403754A2 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2223568C2 (de) Numeriereinrichtung für Druckmaschinen
DE2708478A1 (de) Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
DE2535113C2 (de) Bogenübergabetrommel einer Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE102015209700B4 (de) Bogenführungszylinder und Verfahren zum Fördern eines Bogens in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE2139830A1 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE1174801B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogen-druckmaschine fuer Mehrfarbendruck
CH346226A (de) Vorrichtung zur Übertragung von Druckbogen
DE693420C (de) Bogenrotationsdruckmaschine fuer Vorderseitendruck oder fuer Vorderseiten- und Rueckseitendruck