DE2707122A1 - Kontaktverbindungselement - Google Patents

Kontaktverbindungselement

Info

Publication number
DE2707122A1
DE2707122A1 DE19772707122 DE2707122A DE2707122A1 DE 2707122 A1 DE2707122 A1 DE 2707122A1 DE 19772707122 DE19772707122 DE 19772707122 DE 2707122 A DE2707122 A DE 2707122A DE 2707122 A1 DE2707122 A1 DE 2707122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connecting element
contacts
slide
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707122C2 (de
Inventor
Yoshiaki Ichimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Original Assignee
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1691076A external-priority patent/JPS52101484A/ja
Priority claimed from JP51066389A external-priority patent/JPS51150094A/ja
Priority claimed from JP13136176A external-priority patent/JPS5355796A/ja
Priority claimed from JP15481376A external-priority patent/JPS5297875A/ja
Application filed by Japan Aviation Electronics Industry Ltd filed Critical Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Publication of DE2707122A1 publication Critical patent/DE2707122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707122C2 publication Critical patent/DE2707122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/89Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by moving connector housing parts linearly, e.g. slider
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Kontaktverbindungselement
  • Die Erfindung betrifft allgemein elektrische Kontaktverbindungselemente, insbesondere eine Vorrichtung, die geeignet ist, eine Anzahl von beweglichen Anschlußklemmen oder Kontakten anzutreiben und sie anschließend mit ortsfesten Anschlußklemmen oder Zuleitungen in Verbindung zu bringen.
  • Bekannt ist z. B. ein Kontaktverbindungselement, das beim künstlichen Altern einer aus einer Vielzahl von Einzelelementen zusammengesetzten integrierten Schaltung verwendet wird. Der künstliche Alterungsvorgang wird dabei durch einen Stromstoß vorgegebener Zeitdauer hervorgerufen. Außerdem ist ein Kontaktverbindungselement bekannt, bei dem eine Vielzahl von leitenden Kontakten fortlaufend auf einer Isolierplatte angeordnet ist, um z. B. gedruckte Grundplatten von elektrischen Rechnern miteinander zu verbinden.
  • Bei solchen bekannten Verbindungselementen wird z.B. ein Aufbau verwandt, mittels dem leitende Stifte oder Leiterdrähte solcher miteinander zu verbindender gedruckter Grundplatten in Stellungen gegenüber den leitenden Kontakten des Verbindungselements eingesetzt werden können. Anschließend werden diese Kontakte gebogen und damit elektrisch mit den Stiften oder Drähten verbunden.
  • Wenn die Stifte bzw. Zuleitungen der gedruckten Grundplatten beim Einsetzen in das Verbindungselement nicht sofort in Kontakt mit den Anschlußklemmen des Verbindungselements gebracht werden, beansprucht das Einsetzen der Stifte nur eine geringe Kraft. Deshalb werden derartige Verbindungselemente als solche des nzero insertion force"-Typs bezeichnet.
  • Bei dieser Art von Verbindungselementen wird die elektrische Verbindung zwischen den Anschlußklemmen und den eingesetzten Stiften bzw.
  • Zuleitungen durch Biegen der Kontakte hergestellt. Folglich muß gleichzeitig eine Kraft auf alle Kontakte aufgebracht werden, die z.B.
  • dann besonders groß wird, wenn eine große Anzahl von Anschlußklemmen bzw. Kontakten mit den Stiften zu verbinden ist.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement vorzuschlagen, bei welchem eine Reihe von Kontakten oder Anschlußklemmen leicht und genau in die Verbindungselemente eingeführt und mit Stiften oder dgl. verbunden werden können.
  • Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß sind die Verbindungselemente mit einer Anzahl von Kontakten versehen, die ein bewegliches Ende aufweisen. Die Steckstifte werden so eingeführt, daß sie außer Verbindung mit den Kontakten bleiben. Durch Betätigung eines Schiebers, der längs des Verbindungselements bewegt werden kann, werden die beweglichen Enden der Kontakte in Verbindung mit den Steckstiften gebracht.
  • Die Erfindung weist folgende Vorteile auf: Das Verbindungselement wird so ausgebildet, daß es eine Vielzahl von beweglichen Kontaktanschlußklemmen nacheinander aufnehmen kann.
  • Außerdem können ungeachtet der Vielzahl von Anschlußklemmen diese leicht eingeführt und genau in ihrer Lage festgehalten werden. Weiterhin ist ein Kontaktgeber vorgesehen, der die Anschlußklemmen leicht in Verbindung mit den Steckstiften bringt. Dieser Kontaktgeber wird in Form eines Schiebers ausgeführt, der einen einfachen Aufbau aufweist, leicht und zuverlässig bedient werden kann und außerdem Bedienungsfehler ausschließt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Teil einer ersten AusfUhrungsform des Kontaktverbindungselements in perspektivischer Ansicht und Fig. 2 in Vorderansicht; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie m-m in Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie lV-lV in Fig. 2; Fig. 5 perspektivisch eine bevorzugte Ausführungsform eines Führungskanals, der in einem Schieber verläuft; Fig. 6 perspektivisch eine andere bevorzugte Ausführungsform eines Führungskanals, der in einem Schieber verläuft; Fig. 7 perspektivisch einen mit einer Nase verbundenen Schieber; Fig. 8 schematisch in Vorderansicht ein Verbindungselement mit dem Schieber gemäß Fig. 7; Fig. 9 einen Schnitt durch ein anderes Verbindungselement, das ein drehbares Nockenglied benutzt; Fig. 10 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungform eines Verbindungselements; Fig. 11 teilweise geschnitten in Vorderansicht eine dritte Ausführungsform eines Verbindungselements und Fig. 12 eine vierte Ausführungsform eines Verbindungselements; Fig. 13 perspektivisch ein Nockenglied, das in dem Verbindungselement gemäß Fig. 12 Verwendung findet; Fig. 14 teilweise geschnitten in Vorderansicht eine fünfte Ausführungeform eines Verbindungselements; Fig. 15 perspektivisch ein Nockenglied, das in dem Verbindungselement gemäß Fig. 14 verwendet wird; Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI der Fig. 14; Fig. 17 perspektivisch teilweise geschnitten eine sechste Ausführungaform eines Verbindungselements; Fig. 18 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den Nockengliedern und dem Schieber des Verbindungselements gemäß Fig. 17 verdeutlicht; Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines Schiebers, der in dem Verbindungselement der Fig. 17 Verwendung findet; Fig. 20 perspektivisch teilweise geschnitten eine andere Ausführungsform eines Verbindungselements, bei der U -förmige Anschhsßlclemmen Verwendung finden; Fig. 21 einen Schnitt, der das Zusammenwirken eines Schiebers mit einer Anschlußklemme nach dem Einsetzen des Schiebers in das Verbindungselement der Fig. 20 verdeutlicht; Fig. 22 perspektivisch teilweise geschnitten eine andere Ausführungsform eines Verbindungselements, das ebenfalls U -förmige Anschlußklemmen verwendet; Fig. 23 einen Schnitt durch ein Verbindungselement, das gesonderte Anschlußklemmen aufweist; Fig. 24 einen Schnitt durch ein anderes Verbindungselement, das und 25 ein 25 eh Paar gegenüberliegender Anschlußklemmen aufweist; Fig. 26 eine perspektivische Ansicht eines Schiebers, der in dem Verbindungselement entsprechend der Fig. 24 und 25 verwendet wird; Fig. 27 in Draufsicht einen Teil eines gebogenen Verbindungselements und Fig. 28 eines segmentförmigen Verbindungselements.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die dargestellte erste Ausführungsform eines Verbindungselementes 10 eine Reihe von Steckstiften 11 und eine Fassung in Form eines Sockels 12 auf.
  • Der Sockel 12 besteht aus Kunststoff oder anderen nichtleitenden (dielektrischen) Materialien und bildet einen länglichen, aus einem Stück bestehenden Körper 14. Der Sockel 12 ist weiterhin mit einer Reihe von Öffnungen oder Ausnehmungen 16 versehen, die in einer Stirnfläche 15 des Körpers 14 in regelmäßigen Abständen ausmünden, so daß eine Reihe der Steckstifte 11 hierin eingesetzt werden kann. Diese Vertiefungen 16 nehmen jeweils eine Anzahl elektrischer Anschlußklemmen oder Kontakte 18 auf und sind voneinander durch Zwischenwände 17 getrennt.
  • Jede Anschlußklemme 18 besteht aus einem einstückigen federnden Blechstreifen. Dadurch ergibt sich eine bewegliche Anschlußklemme aus einem biegsamen oder federnden Glied von der aus Fig. 1 ersichtlichen Form. Die Anschlußklemme 18 besitzt eine Basis 19, die am Körper 14 durch geeignete Mittel befestigt ist und zu einem gewissen Grad aus der anderen Stirnfläche des Körpers 14 herausragt. Weiterhin ist die Anschlußklemme 18 von ihrer Basis 19 aus relativ zu ihrer Längsachse schräg nach vorne gebogen und endet an ihrem oberen Ende in einem Kontaktteil 20.
  • In jeder Vertiefung 16 des Körpers 14 ist ein Nockenglied 22 befestigt, das eine Nockenfläche 21 besitzt, die mit der Anschlußklemme 18 zusammenwirkt. Dieses Nockenglied 22 besitzt weiterhin einen Vorsprung 24 an der entgegengesetzten Seite der Nockenfläche 21. Dieser Vorsprung 24 ragt aus einem Führungskanal 26, der in einer Seitenfläche 25 des Körpers 14 angebracht ist, heraus.
  • Ein Schieber 30 ist derart an dem Körper 14 befestigt, daß er längs der Seitenfläche 25 des Körpers 14 gleiten kann. Zu diesem Zweck sind die Trennwände 17 des Körpers 14 mit Einkerbungen bzw. Nuten 31 versehen, während an der entgegengesetzten Seitenfläche des Körpers 14 ein Führungskanal 32 angebracht ist, so daß Haken 34 des Schiebers 30 in die Nut 31 bzw. den Führungskanal 32 eingreifen können.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist der Schieber 30 an der dem Körper 14 zugewandten Seite mit einem geneigten bzw. schräg verlaufenden Kanal 36 versehen. Dieser Kanal 36 des Schiebers 30 arbeitet mit den Vorsprüngen 24 der Nockenglieder 22 zusammen und dient dazu, die Nockenglieder 22 nacheinander vertikal in den Führungskanälen 26 zu bewegen, wenn der Schieber 30 entlang dem Körper 14 bewegt wird.
  • Wird nach dem Einsetzen einer Reihe vonSteckstiften 11 in den Sokkel 12 der Schieber 30 derart verschoben, daß die Nockenglieder aus der Stellung gemäß Fig. 3 in die Stellung gemäß Fig. 4 bewegt werden, werden die beweglichen Kontakte 20 der Anschlußklemmen 18 in elektrische Verbindung mit den Steckstiften 11 gebracht. Wird der Schieber 30 jedoch in entgegengesetzter Richtung betEtigt, d. h. bewegen sich die Nockenglieder 22 von der Stellung gemäß Fig. 4 in die Stellung gemäß Fig. 3, so lösen die beweglichen Kontakte 20 der Anschlußklemmen 18 nacheinander ihre elektrischen Verbindungen mit den Steckstiften 11.
  • Wie aus der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 6 ersichtlich, ist der Schieber 30 mit einem umgekehrten V-förmigen Kanal 36a an der dem Körper 14 des Verbindungselements 10 zugewandten Seite versehen. Durch Bewegen dieses Schiebers 30 entlang dem Körper 14 werden nacheinander die Anschlußklemmen 18 entweder mit den Steckstiften 11 verbunden oder von diesen gelöst. Der Führungskanal kann jedoch jegliche andere gewünschte Form aufweisen.
  • Der Führungskanal 36 des Schiebers 30 kann auch gemäß Fig. 7 querschnittlich rechteckig mit einer darinliegenden Nase 24a ausgeführt sein.
  • Außerdem kann in jedem Nockenglied 22, das auf die Anschlußklemme 18 einwirkt, in der dem Schieber 30 zugekehrten Seite ein geneigt verlaufender Kanal 36b vorgesehen sein, wie aus Fig. 8 ersichtlich. Wird der Schieber 30 entlang dem Körper 14 bewegt, treibt die Nase 24a und der ihr zugeordnete schräg verlaufende Kanal 36b des Nockengliedes 22 das Nockenglied derart an, daß die Anschlußklemme 18 mit dem Steckstift 11 in oder außer Eingriff kommt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 werden drehbare Nockenglieder 22b verwendet. Jedes Nockenglied 22b ist an dem Körper 14 derart befestigt, daß es sich um einen Schaft 27 drehen kann. Die Nockenfläche 23b des Nockengliedes 22b ist so angeordnet, daß sie in Verbindung mit einer speziellen beweglichen elektrischen Anschlußklemme 18 kommen kann. Außerdem ist der Vorsprung 24b jedes Nockengliedes 22b derart angeordnet, daß er mit dem Führungskanal des Schiebers 30 zusammenwirken kann. Bei dieser Ausführungsform wirken die Vorsprünge 24b der Nockenglieder 22b, wenn der Schieber 30 entlang dem Körper 14 bewegt wird, nacheinander mit dem Führungskanal des Schiebers 30 derart zusammen, daß die Nockenglieder 22b um den Schaft 27 gedreht werden. Die Nockenflächen 23 bringen daher die beweglichen Kontakte 20 der Anschlußklemmen 18 in oder außer Eingriff mit den Steckstiften 11.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 10 unterscheidet sich die Form der elektrischen Anschlußklemme 18a deutlich von der Anschlußklemme 18 der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1. Um einen beweglichen Kontakt zu erhalten, ist hierbei die Anschlußklemme 18a an einer Stelle 20a nach hinten gebogen. Der obere Endbereich der Anschlußklemme 18a ist seinerseits nach vorne gebogen, so daß er mit dem Nockenglied 22a zusammenwirkt.
  • Wird der bewegliche Kontakt 20a in Verbindung mit den Steckstiften 11 gebracht, so drückt die Anschlußklemme 18a, da sie auch zur Abstützung der Enden der Stifte 11 dient, intensiv gegen den Steckstift 11 und gewährleistet einen guten Kontakt.
  • Bei der drittenSsführungsform gemäß Fig. 11 ist die Anschlußklemme 18c an ihrem freien Ende gabelförmig aufgespalten. Die Anschlußklemme 18c ist gewöhnlich Y-förmig und nimmt den Steckstift 11 zwischen den beiden freien Enden 20c auf.
  • Ein Nockenglied 22c ist relativ zu jedem dieser Y-förmigen Anschlußklemmen 18c vorgesehen. Das Nockenglied 22c besitzt eine derartige Nockenfläche 21c, daß dann, wenn das Nockenglied 22c die Anschlußklemme 18c axial bewegt, die frei beweglichen Enden 20c der Y-förmigen Anschlußklemme 18c geschlossen sind und zwischen sich den durch die Öffnung 16 des Körpers 14 eingeführten Steckstift 11 fest halten, oder aber sie sind geöffnet und geben den Steckstift 11 frei.
  • Der Aufbau des Nockengliedes 22c entspricht mit Ausnahme der Nokkenflächen 21c im wesentlichen demjenigen der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Das Nockenglied 22c besitzt demnach auch einen Vorsprung 24, der aus dem in der einen Seite des Körpers 14 gebildeten Führungskanal 26 herausragt und mit dem Führungskanal 32 des Schiebers 30 zusammenwirkt. Der Schieber 30 ist entlang der Seite des Körpers 14 in Längsrichtung verschiebbar, so daß der Vorsprung 24 im Führungskanal 26 bewegt werden kann.
  • Eine andere Ausführungsform zum Betätigen der frei beweglichen Enden 20c der Y-förmigen Anschlußklemme 18 derart, daß entweder die dazwischen eingeführten Steckstifte 11 festgehalten oder gelöst werden, wird mit Bezug auf Fig. 12 und 13 beschrieben.
  • Diese Betätigungsvorrichtung enthält sowohl Nockenglieder 22d, die jeweils in axialer Richtung der Anschlußklemmen 18c verschieblich sind, als auch einen Schieber 30d, der in Längsrichtung des Sockelkörpers 14 bewegt werden kann.
  • Jedes dieser Nockenglieder 22d ist U-förmig ausgebildet und besitzt ein Paar Arme 23d, die senkrecht entlang der Öffnung 16 des Sockelkörpers 14 bewegt werden können, um die beweglichen Enden 20c der Y-förmigen Anschlußklemme 18c zu öffnen oder zu schließen und dadurch die in die Öffnung 16 zwischen die beweglichen Enden 20c eingeführten Steckstifte 11 zu lösen oder zu halten. Zu diesem Zweck ist die Wand des Körpers 14 mit Schlitzen 26d entlang der Seitenwand der Öffnungen 16 verstehen, um die Arme 23d der Nockenglieder 22d entlang der Außenseite der beweglichen Enden 20c der Anschlußklemmen 18c durch die Schlitze 26d hindurchzuführen und um auf der Vorderseite des Körpers 14 die gekoppelten Teile 24d der Nockenglieder 22d herausstehen zu lassen.
  • Der Schieber zum Betätigen der Nockenglieder 22d kann eine ähnliche Form wie der zuvor beschriebene Schieber 30 aufweisen. Die Länge des Schiebers 30d gemäß Fig. 12 ist jedoch im wesentlichen gleich oder länger als die des Sockelkörpers 14. Sein Führungskanal 36d zur Aufnahme der Nasen 24d der Nockenglieder 22d ist derart ausgebildet, daß er die Nockenglieder 22d von der offenen (unteren) Stellung der be -weglichen Arme 20c der Anschlußklemmen 18c zu der (oberen) Kontaktstellung führt und sie in der letztgenannten Stellung hält. Vorzugsweise sind die Enden der Arme 23d des Nockengliedes 22d mit einem Vorsprung 50 verstehen, um das Nockenglied 22d um den Vorsprung 50 verschwenken zu können.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsfol m werden alle Nockenglieder 22d, wenn der Schieber 30d in den Führungskanal 36d von dem einen Ende des Sockelkörpers 14 her eingeführt wird und bis er vollständig im Führungskanal 36d aufgenommen wird, durch den Führungskanal 36d des Schiebers 30d von der offenen (unteren) Stellung in die (obere) Kontaktstellung bewegt und anschließend fest in der oberen Stellung ge -halten. Deshalb halten die Nockenglieder 22d, solange der Schieber 30d nicht bewegt wird, die beweglichen Enden 20c der Anschlußklemmen 18c kontinuierlich in Kontaktposition.
  • Eine andere Ausführungsform zur Betätigung der frei beweglichen Enden 20c der Y-förmigen Anschlußklemmen 18c wird anhand der Fig. 14, 15 und 16 verdeutlicht.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die gemäß Fig. 15 kurbelförmig bzw.
  • gekröpft ausgebildeten Nockenglieder 22e zur Betätigung der frei beweglichen Enden 20c der Y-förmigen Kontakte 18c derart angeordnet, daß sie jeweils mit den Seitenflächen der beweglichen Enden 20c der Kontaktklemmen 18c zusammenwirken.
  • Jedes Nockenglied 22e enthält einen Schaft 122, eine Nockenfläche 23e, einen Kurbelarm 123 und einen Stift oder Vorsprung 24e. Die Nockenfläche 23e des runden Schafts 122 ist durch einen im Schnitt kugelförmigen, fast elliptischen Bereich unterbrochen. Das Nockenglied 22e ist mit dem Körper 14 derart verbunden, daß der Schaft 122 gedreht werden kann und der Vorsprung 24e mit dem Führungskanal 36e des Schiebers 30 in Eingriff steht. Der Führungskanal 36e des Schiebers 30 ist, wie aus Fig. 14 ersichtlich, bogenförmig ausgebildet, wodurch die Nockenflåche 23e, wenn der Schieber 30 entlang dem Sockelkörper 14 bewegt wird, die frei beweglichen Enden 20c der Y-förmigen Kontaktklemme 18c bewegt und diese in oder außer Berührung mit dem dazwischen eingeführten Steckstift 11 bringt.
  • Eine andere Ausführungsform zur Betätigung der frei beweglichen Enden 20c der Y-förmigen Kontaktklemme 18c wird anhand der Fig. 17 beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform sind gemäß Fig. 17 kurbelförmige Nokkenglieder 22f zur Betätigung der frei beweglichen Enden 20c der Y-förmigen Kontaktklemmen 18c derart angeordnet, daß sie mit den Seitenflächen der beweglichen Enden 20c der Anschlußklemmen 18c zusammenwirken. Jedes Nockenglied 22f besitzt einen Schaft 122, eine Nockenfläche 23e und einen Kopf 123f. Das Nockenglied 22f ist derart an dem Sockelkörper 14 befestigt, daß sein Schaft 122 gedreht werden kann. Der Kopf 123f ist entsprechend der Fig. 18 ausgebildet, d. h.
  • das Nockenglied 22f ist im allgemeinen rechteckig ausgeführt. Die Oberseite des Kopfes 123f, der mit dem Schieber zusammenwirkt, ist mit schrägen Flächen 127, 128 versehen.
  • Die schräge Fläche 127 steht in einem Winkel von 45° relativ zu der Ebene, die durch die Längsmittelachse des rechteckigen Kopfes 123f geht, während die andere schräge Fläche 128 einen rechten Winkel mit der schrägen Fläche 127 bildet. Die Beziehung zwischen dem unterschnittenen Teil der Nockenfläche 23e des Nockenglieds 22e und dem Kopf 123f wird in Fig. 18 verdeutlicht.
  • Der Schieber 30f ist derart angeordnet, daß er in Längsrichtung des Körpers 14 entlang dem Führungskanal 31f, der in der Vorderseite des Körpers 14 ausgebildet ist, verschoben werden kann. In der dem Körper 14 zugewandten Fläche des Schiebers 30f ist ein Kanal 36f (Fig. 19) vorgesehen, der bei Bewegung des Schiebers 30f den Kopf 123f der Nockenglieder 22f zuerst aufnimmt und nach erfolgter Drehung wieder freigibt. Der Kanal 36f ist mit Vorsprüngen 135, 136 verstehen, die jeweils mit den schrägen Flächen 127, 128 des Kopfes 123f des Nockengliedes 22f zusammenwirken.
  • Der Vorsprung 135 des Schiebers 30f ist an einer Stelle angebracht, an der er mit der schrägen Fläche 127 des Kopfes 123f des Nockengliedes 22f in Eingriff kommt, während der andere Vorsprung 136 des Schiebers 30f an einer Stelle angeordnet ist, an der er mit der anderen schrägen Fläche 128 des Kopfes 123f zusammenwirkt.
  • Wird der Schieber 30f in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 18 bewegt, kommt der Vorsprung 135 des Schiebers 30f in regelmäßiger Reihenfolge in Eingriff mit den schrägen Flächen 127 der Köpfe 123f, wodurch die Nockenglieder 22f jeweils im Uhrzeigersinn um ihren Schaft 122 gedreht werden und damit die frei beweglichen Enden 20c der Y-förmigen Anschlußklemmen betätigen. Wird der Schieber 30f jedoch in entgegengesetzter Richtung bewegt, kommt der Vorsprung 136 des Schiebers 30f in Eingriff mit den schrägen Flächen 128 der Köpfe 123f, wodurch die Nockenglieder 22f um ihre Schäfte 122 im Uhrzeigergegensinn gedreht werden und dadurch die frei beweglichen Enden 20c der Y-förmigen Anschlußklemmen von dem Anpreßdruck der Nockenflächen befreien.
  • Sind die Köpfe 123f, wie aus Fig. 18 ersichtlich, in verdrehtem Zustand, nachdem sie mit dem Vorsprung 135 oder 136 des Schiebers 30f in Eingriff gebracht worden sind, verbleiben sie in einer Seite-an-Seite-Stellung und können sich nicht mehr frei relativ zueinander drehen.
  • Bei der weiterhin abgewandelten Ausführungsform des Verbindungselements gemäß Fig. 20 und 21 ist jede der im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen 216, die an einer Stirnfläche des Sockels 212 des Verbindungselements ausmündet, mit einem Paar von Anschlußklemmen 218 versehen, die aus einem leitenden biegsamen Material bestehen. Jede Anschlußklemme 218 ist U-förmig gebogen, wie aus Fig. 20 und 21 ersichtlich, wobei ein Schenkel 219 am Sockel 212 befestigt ist, während der andere Schenkel 220 ein frei bewegliches Ende bildet. Ein Steckstift 11 kann zwischen die beweglichen Enden 220 der Anschlußklemmen 218 eingeführt werden, ohne daß er mit den beweglichen Enden in Berührung kommt.
  • Die Seiten des Sockels 212, an den die Anschlußklemmen 218 befestigt sind, sind offen, wodurch eine Ausnehmung oder ein Kanal 232 gebildet ist, der sich in Längsrichtung des Sockels 212 erstreckt. Außerdem ragt ein Teil des frei beweglichen Endes 220 jeder Anschlußklemme 218 in den Kanal 232 hinein. Der Boden des Kanals 232 ist mit einer Grundplatte 233 verschlossen. Ein Schieber 230 ist in den Durchlaß, der durch den Kanal 232 und die Grundplatte 233 gebildet ist, eingeführt, so daß er längs des Sockels 212 bewegt werden kann.
  • In der Oberseite des Schiebers 230 ist ein Kanal 236 vorgesehen, der gegenüberliegende Seitenwände 223 und divergierende, d. h. auseinanderlaufende Nockenflächen 224 aufweist.
  • Wird der Schieber 230 in den Kanal 232 des Sockels 212 von dessen einem Ende her eingeführt, kommen die Teile der beweglichen Enden 220, die in den Kanal 232 hineinreichen, zuerst mit den Nockenflächen 224 des Schiebers 230 in Eingriff und anschließend in Eingriff mit den Seitenwänden 223 des Schiebers 230, wodurch die Paare der frei beweglichen Enden 220 näher zusammengedrückt werden und die jeweils dazwischen eingesetzten Steckstifte 11 festhalten. Um die Reibung zwischen den Seitenwänden 223 und den Nockenflächen 224 des Schieberkanals 236 einerseits und den frei beweglichen Enden 220 der Anschlußklemmen 218 andererseits insbesondere während der Betätigung des Schiebers 230 zu verringern, ist der in den Kanal 232 hineinragende Teil der frei beweglichen Enden 220 jeder Anschlußklemme 218 mit einem Vorsprung 250 versehen.
  • Fig. 22 zeigt eine weitere Ausführungsform zur Betätigung der frei beweglichen Enden 220 der U-förmigen Anschlußklemmen in dem Verbindungselement gemäß Fig. 20. Diese Ausfuhrungsform besitzt eine Anzahl von Nockengliedern 322, nämlich jeweils ein Nockenglied 322 pro Paar von Anschlußklemmen 218, wobei die Nockenglieder 322 in dem vom Sockelkanal 232 und der Grundplatte 233 gebildeten Durchlaß angeordnet sind.
  • Wie Fig. 22 zeigt, ist jedes Nockenglied 322 im allgemeinen H-förmig und weist an den oberen Enden seiner Schenkel jeweils ein Paar schräge Nockenflächen 323 auf, die derart angeordnet sind, daß sie divergieren.
  • Die Schenkel der H-förmigen Nockenglieder 322 sind weiterhin jeweils mit Stiften 324 versehen, die jeweils von den Innenwänden der unteren Enden des Schenkels nach innen ragen. Ein Schieber 330 ist in den durch die unteren Teile der Schenkel begrenzten Durchlaß eingeführt, wodurch er in Längsrichtung des Sockels verschoben werden kann.
  • Die Länge des Schiebers 330 kann gleich der Länge des Sockels 212 sein oder etwas größer. Dieser langgestreckte Schieber 330 ist auf beiden Seiten mit je einem Führungskanal 336 versehen, der mit den Stiften 324 der H-förmigen Nockenglieder 322 zusammenwirkt.
  • Die Führungskanäle 336 des Schiebers 330 dienen zur Aufnahme der Stifte 324 der H-förmigen Nockenglieder 322, und zwar bei einer unteren Stellung, in der die schrägen Nockenflächen 323 des Nockengliedes 322 nicht in Eingriff mit den beweglichen Enden 220 der U-förmigen Anschlußklemmen 218 stehen. Wird nun der Schieber 330 in dem zwischen den unteren Schenkelteilen des Nockengliedes 322 gebildeten Durchlaß vorwärtsbewegt, drücken die Führungskanäle 336 die H-förmigen Nockenglieder 322 nach oben. Dadurch kommen die schrägen Nockenflächen 323 in Eingriff mit den beweglichen Enden 220 eines Anschlußklemmenpaares 218 und bringen diese näher zueinander, so daß sie einen dazwischen eingefuhrten Steckstift 11 fest halten. Auf diese Weise kann der Schieber 330 alle Anschlußklemmen 218 entlang dem Sockel in ihrer erhöhten Lage halten.
  • Wie aus der vorangegangenen Beschreibung klar wurde, werden alle Anschlußklemmenpaare, wenn der Schieber 330 vollständig in den Sokkel 212 eingeschoben ist, von den H-förmigen Nockengliedern 322 nach oben gedrückt, wodurch sie jeweils in Kontakt mit Steckstiften 11 kommen. Wird der Schieber 330 allmählich aus dem Sockel 212 herausgezogen, so lösen sich infolge ihrer Federkraft die frei beweglichen Enden der Anschlußklemmen nacheinander von den Steckstiften 11.
  • Wie aus Fig. 23 ersichtlich, kann jede der Anschlußklemmen 418, die im Sockel eines Verbindungselementes angeordnet werden sollen, aus einem stationären Teil 419 und einem beweglichen Teil 420 bestehen. Der bewegliche Teil 420 kann analog zur Fig. 1 durch ein Nokkenglied 422 bewegt werden, das seinerseits von dem Schieber 30 bewegt wird, so daß die Anschlußklemme 418 in Kontakt mit einem durch die Öffnung 16 des Sockels eingeführten Steckstift 11 kommt.
  • Die Fig. 24 und 25 verdeutlichen zwei weitere Abwandlungen. Diese enthalten einen langgestreckten Schieber 530, der die frei beweglichen Enden 520 eines in die Öffnung 16 des Sockelkörpers 14 eingesetzten Anschlußklemmenpaares 518 betätigt.
  • Wie aus Fig. 24 und 25 ersichtlich, weist jede Anschlußklemme 518 ein nach außen ragendes Teil 501 an ihrem freien Ende 520 sowie eine Basis 519 auf, an der sie derart an dem GehtEusekörper befestigt ist, daß das freie Ende 520 beweglich Ist. Der Schieber 530 ist so in dem Sockel angebracht, daß er in Stellungen verschieblich ist, in denen er in Kontakt mit den vorspringenden Teilen 501 der freien Enden 520 der Anschlußklemmen 518 steht. Wie aus Fig. 26 ersichtlich, besitzt der Schieber 530 an seinem vorderen Ende eine konvergierende schräge Fläche. Dadurch kann er in eine Stellung vorgeschoben werden, in der er in Kontakt mit den vorspringenden Teilen 501 der freien Enden 520 der Anschlußklemmen 518 steht, wodurch die vorspringenden Teile 501 nach innen gedrückt werden und einen dazwischen eingesetzten Steckstift 11 fest halten.
  • In Fig. 24 und 25 verdeutlicht jeweils die linke Seite jeder Zeichnung den Zustand, bei dem der Schieber 530 eingeschoben ist, während die rechte Seite den Zustand ohne den Schieber 530 zeigt.
  • Die Erfindung findet auch Verwendung bei Verbindungselementen, die eine Vielzahl von hintereinander im Sockelkörper angeordneten Anschlußklemmen aufweisen, wobei der Sockelkörper 14 gemäß Fig. 27 gebogen oder aber gemäß Fig. 28 segmentförmig ausgebildet sein kann.
  • Da die frei beweglichen Enden einer Vielzahl von Anschlußklemmen, die in Längsrichtung in einem Sockelkörper angeordnet sind, nacheinander von einem entlang dem Sockelkörper bewegten Schieber betätigt werden, ist die zur Betätigung des Schiebers aufzuwendende Kraft sehr klein. Die Verbindungselemente können somit genau betätigt werden.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche 5. Kontaktverbindungselement, gekennzeichnet durch eine als einziges Formstück aus nichtleitendem Material ausgebildete Kontakthalterung (12) mit mehreren Ausnehmungen (16), einen in den Ausnehmungen (16) angeordneten Satz von mit beweglichen Enden (20) versehenen Kontakten (18), Leiterelementen (11), die in Stellungen angeordnet sind, in denen sie außer Berührung mit den Kontakten (18) stehen, Nockenglieder (22), die derart an der Kontakthalterung (12) angeordnet sind, daß sie jeweils mit den Kontakten (18) zusammenwirken, und einen Schieber (30), der entlang der Kontakthalterung (12) zum Betätigen der Nockenglieder (22) verschieblich ist, um die beweglichen Kontaktenden (20) in Stellungen zu bewegen, in denen sie in Berührung mit den Leiterelementen (11) stehen.
  2. 2. Kontaktverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h ne t, daß die Kontakte (18) jeweils eine mit der Kontakthalterung (12) fest verbundene Basis (19) sowie ein sich von der Basis (19) wegerstreckendes bewegliches Ende (20) aufweisen.
  3. 3. Kontaktverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -zeichnet, daß die Nockenglieder (22d) jeweils entlang der Längsachse der Kontakte (20c) bewegbar angeordnet sind.
  4. 4. Kontaktverbindungselement nach Anspruch 1, da dur c h g e ke nn -zeichnet, daß die Nockenglieder als drehbare Nockenscheiben (22b) ausgebildet sind.
  5. 5. Kontaktverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch ge -k e n n z e i c h n e t, daß der Schieber (30) mit wenigstens einem mit den Nockengliedern zusammenwirkenden Führungskanal (36) versehen ist.
  6. 6. Kontaktverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch ge -kennzeichnet, daß jeder Kontakt eine an der Kontakthalterung befestigte Basis sowie ein sich hiervon wegerstreckendes bewegliches Ende (20c) aufweist, das gabelförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Kontaktverbindungselement nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c hn e t, daß jedes Nockenglied (22e) drehbar an der Seite des sich von der Basis wegerstreckenden gegabelten beweglichen Endes angeordnet ist.
  8. 8. Kontaktverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch g e -kennzeichnet, daß in jeder Ausnehmung (16) der Kontakthalterung (12) ein Kontaktpaar (20c, 218) angeordnet ist.
  9. 9. Kontaktverbindungselement nach Anspruch 8, dadurch g e -kennzeichnet, daß jedes Kontaktpaar (218) eine an der Kontakthalterung befestigte Basis (219) sowie ein gegenüber der Basis (219) U -förmig gekrümmtes bewegliches Ende (220) aufweist.
  10. 10. Kontaktverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch ge -k e n n z e i c h n e t, daß die Nockenglieder (244) einstückig mit dem Schieber ausgebildet sind (Fig. 20, 21).
  11. 11. Kontaktverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Kontakthalterung (14) kreisbogenförmig aus -gebildet ist (Fig. 27).
  12. 12. Kontaktverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch ge -k e n n z e i c h n e t, daß die Kontakthalterung (14) kreissegmentförmig ausgebildet ist (Fig. 28).
DE2707122A 1976-02-20 1977-02-18 Elektrische Kontaktverbindungseinrichtung Expired DE2707122C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1691076A JPS52101484A (en) 1976-02-20 1976-02-20 Contact driver for connector and swtich and the like
JP51066389A JPS51150094A (en) 1975-06-07 1976-06-07 Method of tubeefilled material with large electric resistance for heattgenerating body
JP13136176A JPS5355796A (en) 1976-11-01 1976-11-01 Device for driving contacts of connector
JP15481376A JPS5297875A (en) 1975-12-22 1976-12-22 Mechanism for closing vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707122A1 true DE2707122A1 (de) 1977-09-01
DE2707122C2 DE2707122C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=27456674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707122A Expired DE2707122C2 (de) 1976-02-20 1977-02-18 Elektrische Kontaktverbindungseinrichtung
DE7705029U Expired DE7705029U1 (de) 1976-02-20 1977-02-18 Ko nta ktverbindu ngsele me nt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7705029U Expired DE7705029U1 (de) 1976-02-20 1977-02-18 Ko nta ktverbindu ngsele me nt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2707122C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002114A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-30 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Reibungsfrei einsetzbarer Kantenverbinder fÜr gedruckte Schaltungsplatten
DE2856071A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Itt Ind Gmbh Deutsche Buchsenleiste zur kraeftefreien steckverbindung
DE2905093A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Ncr Co Elektrische steckerverbindung
DE2914167A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Itt Ind Gmbh Deutsche Buchsenleiste zur kraeftefreien steckverbindung
DE2927450A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Ferranti Ltd Elektrischer verbindungsstecker
DE2828350C2 (de) * 1978-06-28 1982-03-18 Fa. Franz Binder, 7107 Neckarsulm Elektrische Kontaktleiste mit Kontaktfedern, die mit ihren Kontaktzonen zur Kontaktgabe verschwenkbar sind
US4469388A (en) * 1981-07-27 1984-09-04 Thomas & Betts Corporation Header for imposing frictional force on terminal posts
EP0131118A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-16 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Mehrfachsteckverbindung
FR2578497A1 (fr) * 1985-03-11 1986-09-12 Delachaux Sa Dispositif de raccordement electrique pour element de barre conductrice a joint de dilatation
FR2601512A1 (fr) * 1986-07-14 1988-01-15 Alexeenko Boris Connecteur electrique a force d'insertion nulle
US4915123A (en) * 1988-04-07 1990-04-10 Morgovsky Grigory A Apparatus for preparing gas mixtures from constituents taken in a given proportion
EP0385314A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 The Whitaker Corporation Einfügungskraftfreier Verbinder für Kabel für Leiterplatten-Verwendungen
US4981440A (en) * 1989-09-14 1991-01-01 Elco Elektronik Gmbh Electric connector
EP0477610A1 (de) * 1990-09-15 1992-04-01 Kabelwerke Reinshagen GmbH Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
EP0571879A2 (de) * 1992-05-18 1993-12-01 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Verbinder mit einfachem Aufbau, der leicht ein- und aussteckbar ist
US5915986A (en) * 1995-12-04 1999-06-29 Yazaki Corporation Low coupling force connector
US6224411B1 (en) 1995-03-09 2001-05-01 Elco Europe Gmbh Electrical zero-force contact connector device
DE102015114080A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
US10978829B2 (en) 2017-04-06 2021-04-13 Lisa Draexlmaier Gmbh Electrical connector and connection

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331371A (en) * 1979-03-09 1982-05-25 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Electrical connector
DE3023934A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Cannon Electric Gmbh, 7056 Weinstadt Buchsenleiste
GB9410854D0 (en) * 1994-05-31 1994-07-20 Amp Gmbh Connector assembly for slide coupling
DE19650098C2 (de) * 1995-12-04 1999-09-02 Yazaki Corp Geringkopplungskraft-Steckverbinder
DE19655105C2 (de) * 1995-12-04 2002-12-05 Yazaki Corp Geringkopplungskraft-Steckverbinder
DE19843708A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-27 Siemens Ag Einrichtung zur lösbaren Montage eines elektronischen Bauteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037958A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 The Bunker Ramo Corp , Oak Brook, 111 (V St A ) Fassung fur Schaltungstrager
DE2531068A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Socapex Reibungsfreier steckverbinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037958A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 The Bunker Ramo Corp , Oak Brook, 111 (V St A ) Fassung fur Schaltungstrager
DE2531068A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Socapex Reibungsfreier steckverbinder

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002114A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-30 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Reibungsfrei einsetzbarer Kantenverbinder fÜr gedruckte Schaltungsplatten
DE2856071A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Itt Ind Gmbh Deutsche Buchsenleiste zur kraeftefreien steckverbindung
FR2413806A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Itt Connecteur electrique a force d'insertion nulle
DE2905093A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Ncr Co Elektrische steckerverbindung
DE2914167A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Itt Ind Gmbh Deutsche Buchsenleiste zur kraeftefreien steckverbindung
DE2828350C2 (de) * 1978-06-28 1982-03-18 Fa. Franz Binder, 7107 Neckarsulm Elektrische Kontaktleiste mit Kontaktfedern, die mit ihren Kontaktzonen zur Kontaktgabe verschwenkbar sind
DE2927450A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Ferranti Ltd Elektrischer verbindungsstecker
US4469388A (en) * 1981-07-27 1984-09-04 Thomas & Betts Corporation Header for imposing frictional force on terminal posts
EP0131118A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-16 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Mehrfachsteckverbindung
FR2578497A1 (fr) * 1985-03-11 1986-09-12 Delachaux Sa Dispositif de raccordement electrique pour element de barre conductrice a joint de dilatation
FR2601512A1 (fr) * 1986-07-14 1988-01-15 Alexeenko Boris Connecteur electrique a force d'insertion nulle
US4915123A (en) * 1988-04-07 1990-04-10 Morgovsky Grigory A Apparatus for preparing gas mixtures from constituents taken in a given proportion
EP0385314A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 The Whitaker Corporation Einfügungskraftfreier Verbinder für Kabel für Leiterplatten-Verwendungen
US4981440A (en) * 1989-09-14 1991-01-01 Elco Elektronik Gmbh Electric connector
EP0477610A1 (de) * 1990-09-15 1992-04-01 Kabelwerke Reinshagen GmbH Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
EP0571879A2 (de) * 1992-05-18 1993-12-01 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Verbinder mit einfachem Aufbau, der leicht ein- und aussteckbar ist
EP0571879A3 (en) * 1992-05-18 1996-06-26 Japan Aviation Electron Connector which is simple in structure and in which connection and disconnection can be readily carried out
US6224411B1 (en) 1995-03-09 2001-05-01 Elco Europe Gmbh Electrical zero-force contact connector device
US5915986A (en) * 1995-12-04 1999-06-29 Yazaki Corporation Low coupling force connector
DE102015114080A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
US9735504B2 (en) 2015-08-25 2017-08-15 Lisa Draexlmaier Gmbh Electrical connector and electrical plug connection
DE102015114080B4 (de) * 2015-08-25 2018-02-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischer steckverbinder und damit ausgestattete elektrische steckverbindung
US10978829B2 (en) 2017-04-06 2021-04-13 Lisa Draexlmaier Gmbh Electrical connector and connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE7705029U1 (de) 1977-06-02
DE2707122C2 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707122A1 (de) Kontaktverbindungselement
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3226128C1 (de) Anschlussleiste
EP2115820B1 (de) Kontaktelement sowie anwendung eines solchen kontaktelements in einer steckverbindung
DE2826978C2 (de)
DE1465175A1 (de) Federklammerkontakt
DE3008841C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1391965A1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE2560124C3 (de) Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE2028499C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE2550943B2 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE3885537T2 (de) Steckerbuchse mit Schalter.
DE3233457A1 (de) Federdruckanschluss fuer elektrische leiter
DE2212492A1 (de) Elektrischer Tast- oder Drehschalter mit mehreren Kontaktgruppen
DE1808453A1 (de) Verbinder fuer elektrische Leitungen
DE2316549C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3127158C2 (de) Steckverbinder
DE3022488C2 (de)
DE954442C (de) Stecker, insbesondere fuer Trennendverschlussplatten u. dgl.
DE3434969A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE3620834C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Steckverbindern, Trägerband für Kontaktelemente für Steckverbinder und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/631

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, LIEDL & PARTNER, 81369 MUENCHEN