DE2643790A1 - Uebungsanlage fuer den tennissport mit ballwurfmaschine und foerdervorrichtung - Google Patents

Uebungsanlage fuer den tennissport mit ballwurfmaschine und foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE2643790A1
DE2643790A1 DE19762643790 DE2643790A DE2643790A1 DE 2643790 A1 DE2643790 A1 DE 2643790A1 DE 19762643790 DE19762643790 DE 19762643790 DE 2643790 A DE2643790 A DE 2643790A DE 2643790 A1 DE2643790 A1 DE 2643790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
balls
belt
pulleys
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762643790
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bloemker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762643790 priority Critical patent/DE2643790A1/de
Publication of DE2643790A1 publication Critical patent/DE2643790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/025Installations continuously collecting balls from the playing areas, e.g. by gravity, with conveyor belts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Übungsanlage für den Tennis sport mit Ballwurfmaschine
  • und Fördervorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Übungsanlage für den Tennissport, bestehend aus Tennisplatz, Netz, hinteren und gegebenenfalls seitlichen Begrenzungswänden mit elastisch-dämpfender Bespannung sowie im Bereich einer Grundlinie eines Spielfeldes aufgestellter Ballwurfmaschine und einer Fördervorrichtung, mit der Tennisbälle, die in den Bereich der Fördervorrichtung geraten, zur Bälle wurfmaschine transportiert werden.
  • Durch die vorveröffentlichte DT-OS 2 334 849 ist eine derartige Übungsanlage bekannt. Mit der Ubungsanlage sollte bewirkt werden, daß.
  • die beim Übungsbetrieb anfallenden Bälle zum großen Teil nicht mehr von den Spielern gesammelt, sondern von der Fördervorrichtung der Ballwurfmaschine wieder zugeführt werden. Es hat sich gezeigt, daß die in der genannten Offenlegungsschrift beschriebenen Ausführungsbeispiele der Übungsanlage technisch den Anforderungen des SpieL-betriebs nicht immer gewaehsen waren, insbesondere die Ballförderung nicht verläßlich genug übernahmen.
  • Demgegenüber stellt sich die Aufgabe, eine Verbesserung des bekannten Vorschlages dahingehend vorzunehmen, daß eine sichere Aufnahme und Förderung der in den Bereich der Fördervorrichtung geratenen Bälle gewährleistet irt, wobei das Gerät bezüglich des technischen Aufwandes oins möglichst einfache Lösung zeigt, die es preislich erchwingllch macht. Darüberhinaus soll es von der Kontraktion her möglich sein, daß Förder- und Auffangteile der Anlage leicht aus dem Bereich des Tennisplatzes entfernbar sind und auf kleinstem Raum zu lagern sind bzw.
  • auf dem eigentlichen Spielfeld auch bei Spielweise mit ausgeschalteter Ballwurfmaschine die Spieler nicht behindern. Trotzdem soll es von der Konstruktion her möglich sein, die Ballwurfmaschine entlang der Grundlinie bewegbar zu machen, wobei keine besonderen Umbauten der Fördervorrichtung notwendig sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für eine Übungs anlage gelöst, die folgende Teile aufweist: a) eine unterhalb der Bespannung angeordnete Rinne, in der Tennisbälle aufgefangen werden; b) eine in der sinne laufendes Mitnehmerband als Fördervorrichtung; c) einen Senkrechtförderer an der Wurfmaschine, in deren Förderbereich das Mitnehmerband ebenfalls verläuft und mit dem ankommende Bälle in den Bereich der Einfüllöffnung senkrecht förderbar sind; d) einer geneigten Rinne vom Senkrechtförderer zur entfernt stehendeiflallwurfmaschine, an derem Ende ein mit einstellbarer Taktzahl anzutreibendes Drehkreuz die Vereinzelung der Bälle bewirkt.
  • Dadurch, daß das Mitnehmerband auch im Bereich der notwendigen Senkrechtförderstrecke verläuft, ist es auf einfache Weise möglich, die Ballwurfmaschine entlang der Förderstrecke bzw. der Grundlinie zu verschieben. Es ist auch möglich, auf einen separaten die Anlage gemäß Erfindung wesentlich verteuernden Senkrechtförderer zu verzichten, da das Nitnehmerband die Funktion des Antriebes im Senkrechtförderer mit übernimmt.
  • Der Senkrechtförderer ist vorzugsweise mit der Ballwurfmaschine über eine Rinne verbunden und zusammen mit dieser entlang der Förderrinne verstellbar angeordnet. Damit ist möglich, wie eingangs angedeutet, verschiedene Positionen bezüglich des angespielten Spielers einzunehmen.
  • Das Mitnehmerband wird als geschlossenes und endloses Band gestaltet, wobei im Fußbereich des Senkrechtförderers zwei gegenüberliegende Umlenkrollen vorhanden sind, die zwei parallele senkrecht verlaufende Trums des Mitnehmerbandes erzeugen, an denen die Bälle aus der dem jeweiligen Trum zugeordneten Förderrinnenseite parallel oder versetzt, gestützt durch eine Anlagewand senkrecht förderbar sind.
  • Insgesamt ergibt sich eine günstige Führung für das Mitnehmerband, wenn dieses über folgende ollen geführt ist: a) zwei endständige Mitnehmerrollen am Ende der Aufnehmerrinnen, b) zwei untere Umlenkrollen am Fuße des Senkrechtförderers, wobei zwei parallellaufende, senkrechte Trums gebildet sind, c) zwei obere Umlenkrollen, über die das Band wieder nach unten abgelenkt ist, d) zwei weitere Umlenkrollen, über die das Band vom Senkrechtförderer zu den endständigen Umlenkrollen gelenkt ist.
  • Um die ankommenden Fälle möglichst effektiv und sicher in der Förderrinne auffangen zu können, ist diese mit einer die Rinnenwand bildenden Schürze versehen, die vom Spielfeld ankommende Bälle in die Rinne rollen läßt, jedoch verhindert, daß diese aus der Rinne herausspringen.
  • Weiterhin ist zu Erfüllung der letztgenannten Erfindungsaufgabe vor der Rinne eine an der oberen Schneidkante aufgehängte Schürze angeordnet, deren untere Schneidkante in die Rinne ragt, und die im Bereich der Schürze einfallende Bälle in die Förderrinne ableitet. Von der rückseitigen Rinnenwand abprallende Bälle werden von dieser Schürze auf der Innenseite abgefangen und an das leitnehmerband abgeleitet. Ein besonderes Merkmal dieser Schürze ist die Schleusenwirkung für die Bälle.
  • Um die Auffangvorrichtung und die Anlage möglichst preiswert zu gestalten, wird vorgeschlagen, daß Rinnenwand und Schürze im wesentlichen aus faltbaren Kunststoff- oder Textilfolien bestehen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, als Mitnehmerband eine zylindrische, an der Oberfläche mit hohem Reibungskoeffizienten ausgestattete Schnur zu verwenden.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile werden anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine Tennis-Ubungsanlage mit Ballwurfmaschine und Fördervorrichtung gemäß Erfindung in Gesamtdarstellung; Figur 2 die Auffangvorrichtung für die ankommenden Bälle; Figur 3 den Fördermechanismus des Senkrechtförderers in etwas schematisierter Darstellung; Figur 4 den Senkrechtförderer gemäß Figur 3 in einem Funktionsschema, von der Seite gesehen.
  • In Figur 1 ist eine Übungsanlage für den Tennissport dargestellt, die aus einem aus zwei Spielhälften bestehenden Platz 2l einem Netz 22 sowie aus das Spielfeld umgebenden Hegrenzungswänden 23, 24 besteht. Die Begrenzungswände sind mit elastisch-dämpfender Bespannung versehen, so daß Bälle die gegen diese Wände geschlagen werden, nicht zurückprallens son(1erll praktisch unmittelbar vor den Wänden niederfallen. Weiterhin ist bei der Übungsanlage sne im Bereich der Grundlinie, jedoch von dieser etwas zurückgesetzt, eine E3allwurflllaschine 25 vorgesehen die dem in der vorderen Spielplatzhälfte befindlichen Spieler Tennisbälle 26 in festgelegter Geschwindigkeit und itichtung vorlegt.
  • Die Erfindung ist beschrieben mit einer FördervorrichtungX die sich nur parallel zur hinteren Grundlinie erstreckt und der Uallwurfmaschine Bälle zuführt. Es ist darüberhinaus möglich, weitere Fördervorrichtungen auch an den seitlichen Begrenzungen oder im Bereich des Netzes vorzusehen, die über Ubergabestationen der zu der Grundlinie parallelen Förderrichtung die Bälle zuführen. Dabei ist möglich, die jeweiligen Hälften der Plätze mit einem gewissen, für die Spieler unmerklichen Gefälle nach außen zu versehen, so daß die Bälle jeweils zu den seitlichen Fördervorrichtungen laufen.
  • Die Fördervorrichtung an der Grundlinie besteht im wesentc lichen aus einer Auf fangrinne lo mit dem darin verlaufenden Mitnehmerband 3. Die Auffangrinne setzt sich zusammen aus einer am Boden aufliegenden Auf lauf ebene 12, einer senkrechten Prallkante 13' einer zum Boden zurückgeneigten Förderebene 13 für die Bälle Q6 und einer darin abgewinkelten Führungskante 14 für das Mitnehmerband 3, an deren abgewinkelten Kanten die Rinnenplane 23 befestigt ist.
  • Senkrecht in die Rinne hängt eine Schürze 15. Ankommende Bälle wandern durch den Schürzenbereich hindurch und fallen in die Rinne 10. Sie können nicht herausspringen, da die Schürze gegen die Prallkante 13' anschlägt.
  • Nach hinten und oben schließen sich an der abgewinkelten Kante 14 die elastische Rinnenplane 23 an, die aus Folienbahn besteht. Diese Folienbahn ist bei 24 an einer Leiste aufgehängt, so daß auf ihr ein Gefälle in Richtung Rinne erzeugt ist. Die ankommenden Bälle erhalten dadurch eine Laufrichtung in die Rinne 10. Die Leiste 24 ist mit (nicht dargestellten) Streben mit der Rinne 1o verbunden.
  • Aus einem Stück mit der Rinnenplane 23 ist eine nach oben au£-ragende Praliplane 43 oberhalb der Rinne angebracht, gegen die die Tennibä1le prallen, und von der sie in die Rinne lo fallen.
  • Das Mitnehmerband 3 ist kurz oberhalb der tiefsten Stelle der Rinne angebracht. Es besteht aus einem runden Kunststoffmaterial, das an seiner Oberfläche eine möglichst hohe Reibung hat und die Bälle in Förderrichtung mitnimmt. Es findet jedoch keine Zwangsförderung statt, sondern die Bälle werden teils gezogen, teils mitgeschleift bis zu dem Punkt, wo sie von einem Senkrechtförderer 25 aufgenommen werden.
  • Figur 3 zeigt die Führung des Mitnehmerbandes innerhalb des Senkrechtförderes und der gesamten Förderanlage.
  • Das Mitnehmerband reicht über die gesamte Breite des Platzes, d. h. sein Förderbereich erstreckt sich über die gesamte Länge der Auffangvorrichtung. An den seitlichen Endpunkten der Auffangvorrichtung sind Antriebsrollen 19, 20 angebracht, über die das Mitnehmerband geführt und angetrieben ist. Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor 18, der ebenfalls an dem Ende der Auffangvorrichtung angebracht ist. Der Elektromotor kann, wie üblich, ana und abgeschaltet werden und auch mit einer Fernsteuerung und mit einer bei Uberlastung oder Störung wirkenden Abschaltanlage versehen sein.
  • Die sich auf dem Grunde der Auffangrinne 1o befindlichen balle 26 werden in Richtung auf den Senkrechtförderer 25 mitgenommen. An dem Senkrechtförderer ist in Richtung zur Ballwurfmaschine eine schwenkbare und geneigte Rinne 34 angebracht, in die die Bälle aus der Mdndungsdffnung des Senkrechtförderers einlaufen. Am Ende der Rinne ist ein Drehkreuz (nicht dargestellt) angebracht, das mit veränderlicher Frequenz schrittweise umläuft und die Bälle in eine unterhalb stehende Ballwurfmaschine fallen läßt. Die Rinne 34 dient gleichzeitig als Magazin für die Bälle. Auf Einzelheiten der Beschickung und des Antriebs sowie auf die Funktion der Ballwurfmaschine braucht nicht mehr eingegangen zu werden, da derartige Maschinen an sich bekannt sind. Die Bandgeschwindigkeit des Mitnehmerbandes beträgt zwischen 20 cm und 1 m pro Sekunde.
  • Der Senkrechtförderer besteht im wesentlichen aus zwei Rollen 16 und 17 am Fuße zweier Förderkanäle 28 bzw. 29, zweier Umlenkrollen 21 und 22 am Kopfe der Förderkanäle, sowie zwei Umlenkrollen 36 und 27 zur Rückführung der Trums zu den Umlenkrollen 18 und 19 am Ende der Förderrinne 10.
  • Die Förderkanäle und Umlenkrollen finden sich innerhalb eines Gehäuses an einer senkrechten Basis platte, auf die dazu senkrecht verlaufende Wände einen Förderkanal bilden, der jeweils einen Querschnitt hat, der das Format eines Tennisballes aufnehmen kann.
  • Die in der Förderrinne transportierten Bälle gelangen durch die Umlenkrollen 16 und 17 und im entsprechenden Abstand gehaltene gekrümmte Leitkanäle in die senkrechten Förderkanäle 28 und 29. Hier werden die Bälle durch je ein aufwärts laufendes Trum des Mitnehmerbandes senkrecht nach oben gefördert.
  • Dabei rollen die Bälle einseitig an einer Wand des Förderkanals ab und werden auf der anderen Seite von dem Mitnehmerband an die Wand angedrückt. Die Spannung des Mitnehmerbandes ist dabei so bemessen, daß die Bälle nicht abrutschen können. Sobald die Bälle etwa die Höhe der Rollen 21, 22 erreicht haben, werden sie in eine öffnung 32 gedrückt, die in den Kanal 34 mündet.
  • Das eigentliche Mitnehmerband 3 ist geschlossen und endlos, wobei im Fußbereich des Senkrechtförderers zwei gegenüberstehende Umlenkrollen vorhanden sind, die die beiden senkrecht verlaufenden Trums des Mitnehmerbandes erzeugen, an denen die Bälle senkrecht förderbar sind.
  • Insgesamt ist wesentlich, daß eine relativ preisgünstige Auffang- und Fördervorrichtung geschaffen ist, die es überraschenderweise ermöglicht, daß die Ballwurfmaschine ohne große Umbauten entlang der Förderrichtung verschoben werden kann, wobei das Mitnehmerband sowohl die Waagerechte als auch die senkrechte Förderung der Tennisbälle übernimmt.Es ist möglich, die Ballwurfmaschine direkt mit der Fördervorrichtung zu koppeln oder über eine Rinne 34 miteinander zu verbinden.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Fangmöglichkeit sowohl niedrigfliegende als auch hochankommende oder hüpfend ankommende Bälle aufnehmen kann. Ballwurfmaschine und Fördervorrichtung 25 können dabei auf Rollen gestellt werden, die entlang der Profilschiene verschoben werden können. Da das Mitnehmerband hierbei seine Konfiguration innerhalb der Vorrichtung 25 nicht ändert und auch keine Längenänderung erfährt, ist eine beliebige Verschiebung möglich.
  • Innerhalb des Prinzips der Erfindung sind Abänderungen möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Übungsanlage für den Tennissport, bestehend aus Tennisplatz, Netz, hinteren und gegebenenfalls seitlichen Begrenzüngswänden mit elastisch-dSmpfender Bespannung sowie im Bereich einer Grundlinie eines Spielfeldes aufgestellter Ballwurfmaschine und einer F8rdervorrichtung, mit der Tennisbälle, die in den Bereich der F6rdervorrichtung geraten, zur Ballwurfmaschine transportiert werden, gekennzeichnet durch a) eine unterhalb der Bespannung angeordnete Rinne (wo), in der Tennisbälle (26) aufgefangen werden; b) ein in der Rinne laufendes Mitnehmerband (3) als Fördervorrichtung; c) einen Senkrechtförderer (28) an der Wurfmaschine (25), in deren Förderbereich das Mitnehmerband ebenfalls verläuft und mit dem ankommende Bälle in den Bereich einer öffnung (32) senkrecht förderbar sind.
  2. 2. Übungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Senkrechtf8rderer, gegebenenfalls zusammen mit der Ballwurfmaschine, in Richtung der Förderrinne entlang der Grundlinie verstellbar angeordnet ist.
  3. 3. Übungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Senkrechtförderer und Ballwurfmaschine durch eine geschlossene, bewegliche Rinne miteinander verbunden sind.
  4. 4. Übungsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerband (3) geschlossen und endlos ist, wobei im Fußbereich des Senkrechtfdrderers zwei gegenüberstehende Umlenkrollen (16, 17) vorhanden sind, die zwei parallele senkrecht verlaufende Trums des Mitnehmerbandes erzeugen, an denen die Bälle, gegebenenfalls gestützt durch eine Anlagewand, senkrecht förderbar sind.
  5. 5. Übungsanlage nach Anspruchl bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerband (3) über folgende Rollen geführt ist: a) zwei endständige Antriebsrollen (19, 20) an den Enden der Aufnahmerinnen; b) zwei untere Umlenkrollen (16, 17) am Fuße des Senkrechtförderers, wobei zwei parallellaufende, senkrechte Trums des Mitnehmerbandes gebildet sind; c) zwei obere Umlenkrollen (21, 22), über die das Band wieder nach unten abgelenkt ist; d) zwei weitere Umlenkrollen (26, 27), über die das Band vom Senkrechtförderer zu den endstAndigen Umlenkrollen (19, 20) gelenkt ist.
  6. 6. Übungsanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne zum Spielfeld mit einer die Rinnenwand bildenden Schürze (15) versehen ist, die vom Spielfeld ankommende Bälle in die Rinne rollen läßt.
  7. 7. Ubungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnehmerband eine zylindrische , an der Oberfläche mit hohem Reibungskoeffizienten ausgestattete Schnur verwendet ist.
DE19762643790 1976-09-29 1976-09-29 Uebungsanlage fuer den tennissport mit ballwurfmaschine und foerdervorrichtung Withdrawn DE2643790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643790 DE2643790A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Uebungsanlage fuer den tennissport mit ballwurfmaschine und foerdervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643790 DE2643790A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Uebungsanlage fuer den tennissport mit ballwurfmaschine und foerdervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643790A1 true DE2643790A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5989122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643790 Withdrawn DE2643790A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Uebungsanlage fuer den tennissport mit ballwurfmaschine und foerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643790A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029821A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-03 Freizeit 2000 Spielwaren und Freizeitartikel Handelsges.m.b.H. Tennistrainingsanlage
DE3242358A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Joseph Adrianus Helmond Groes Ballsammel- und -rueckfuehreinrichtung fuer tennisplaetze
US4456252A (en) * 1981-09-14 1984-06-26 Hartland Albert C Tennis service practice court with recovering and collecting means
FR2565835A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Pontots Sarl Tennis Dispositif d'entrainement et de perfectionnement au tennis
DE3815091A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Kiesgen Ernst Joerg Dipl Ing F Balltransporter zum beschicken von tennis-ballwurfmaschinen
CN107050780A (zh) * 2017-03-20 2017-08-18 西南大学 羽毛球自动整理收集装置
CN107137898A (zh) * 2017-06-15 2017-09-08 李大德 能自动收集排球的排球场地
CN112337063A (zh) * 2020-11-05 2021-02-09 安徽震雄新材料有限公司 一种网球比赛中自动捡球装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029821A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-03 Freizeit 2000 Spielwaren und Freizeitartikel Handelsges.m.b.H. Tennistrainingsanlage
US4456252A (en) * 1981-09-14 1984-06-26 Hartland Albert C Tennis service practice court with recovering and collecting means
DE3242358A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Joseph Adrianus Helmond Groes Ballsammel- und -rueckfuehreinrichtung fuer tennisplaetze
FR2565835A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Pontots Sarl Tennis Dispositif d'entrainement et de perfectionnement au tennis
DE3815091A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Kiesgen Ernst Joerg Dipl Ing F Balltransporter zum beschicken von tennis-ballwurfmaschinen
CN107050780A (zh) * 2017-03-20 2017-08-18 西南大学 羽毛球自动整理收集装置
CN107137898A (zh) * 2017-06-15 2017-09-08 李大德 能自动收集排球的排球场地
CN112337063A (zh) * 2020-11-05 2021-02-09 安徽震雄新材料有限公司 一种网球比赛中自动捡球装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103157U1 (de) Vorrichtung zum Rücktransport von Bällen bei einer Spielanordnung einer Ballsportart
EP0043886A1 (de) Anlage zum Fördern von Tennisbällen zu einer Ballwurfmaschine
DE2643790A1 (de) Uebungsanlage fuer den tennissport mit ballwurfmaschine und foerdervorrichtung
DE3242358A1 (de) Ballsammel- und -rueckfuehreinrichtung fuer tennisplaetze
EP0372249B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Bällen, insbesondere Tennisbällen, und/oder zum Glätten des Spielbelags
EP0029821B1 (de) Tennistrainingsanlage
DE2334849A1 (de) Uebungsanlage fuer den tennissport
DE7630389U (de) Ballsammeivorrichtung für eine Tennis-Ballwurfmaschine
DE3625456C2 (de)
DE3204114A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von aufrecht stehenden flaschen oder dgl.
DE656022C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
EP0310694B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
DE69113308T2 (de) Anordnung zur Orientierung und Leitung von Kegeln.
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE2441381A1 (de) Eiersammelanlage
DE684584C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1561979A1 (de) Ampullenrichtvorrichtung
AT219337B (de) Feldlademaschine
DE935640C (de) Vorrichtung zum Sortieren nach Laenge, insbesondere von Gurken, Bohnen od. dgl.
DE1001536B (de) Dungfoerderanlage mit endlosem Kettenzug mit nur einer Kette
DE69022734T2 (de) Vorrichtung zum verringern der geschwindigkeit einer kugel.
DE9218435U1 (de) Stallboxe
DE1131596B (de) Geraet zum Aufnehmen von kleinstueckigem Schuettgut vom Boden
DD216378A5 (de) Vorrichtung zum selbstaetigen beschicken von fischbearbeitungsmaschinen
DE1952435A1 (de) Foerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee