DE2633900B2 - Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen

Info

Publication number
DE2633900B2
DE2633900B2 DE2633900A DE2633900A DE2633900B2 DE 2633900 B2 DE2633900 B2 DE 2633900B2 DE 2633900 A DE2633900 A DE 2633900A DE 2633900 A DE2633900 A DE 2633900A DE 2633900 B2 DE2633900 B2 DE 2633900B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
negative pressure
concrete
plastic film
precast concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2633900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633900C3 (de
DE2633900A1 (de
Inventor
Johannes 4060 Viersen Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amcor Flexibles Viersen GmbH
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE2633900A priority Critical patent/DE2633900C3/de
Priority to AT496477A priority patent/AT354925B/de
Priority to NL7707973A priority patent/NL7707973A/xx
Priority to SE7708358A priority patent/SE424836B/xx
Priority to IT12701/77A priority patent/IT1081031B/it
Priority to CH912777A priority patent/CH621510A5/de
Priority to LU77841A priority patent/LU77841A1/xx
Priority to FR7723145A priority patent/FR2359691A1/fr
Priority to CA283,613A priority patent/CA1109238A/en
Priority to GB31745/77A priority patent/GB1590634A/en
Priority to JP52090896A priority patent/JPS604761B2/ja
Priority to BE179730A priority patent/BE857262A/xx
Publication of DE2633900A1 publication Critical patent/DE2633900A1/de
Publication of DE2633900B2 publication Critical patent/DE2633900B2/de
Priority to US06/047,872 priority patent/US4331628A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2633900C3 publication Critical patent/DE2633900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen mit glatter, porenfreier, ohne Spachteln lackierfähiger Oberfläche, wie Blumenkasten, Fensterbänken, Fassadentafeln und insbesondere Tür- und Fensterzargen, in einer Form, bei dem zuerst zum Auskleiden der Form eine Kunststoffolie über die Form gespannt und durch Anlegen eines Unterdruckes in die Form eingesaugt wird und dann Beton in die Form eingebracht und dieser verdichtet wird.
Aus der DE-OS 20 53 248 ist ein Verfahren dieser Art bekannt, bei dem Strukturen auf Kunststoffbetonplatten und Kunststoffplatten erzeugt werden. Die Kunststoffolie dient bei diesem Verfahren als Trennfilm zwischen der Fnrm und den hergestellten Fertigteilen. Bei der Erzeugung von Strukturen auf Platten sind jedoch nur recht geringe Tiefenunterschiede zu überwinden, so daß es möglich ist, mit beliebigen Folien das gewünschte Profil bzw. die gewünschte Struktur durch Anlegen von Vakuum zu formen. Das ist jedoch nicht möglich, wenn die auszukleidende Form eine größere Tiefe aufweist und insbesondere dann nicht, wenn zu der größeren Tiefe noch eine relativ komplizierte Gestalt der Form hinzukommt. In diesen Fällen ist die Folie nicht nachgiebig genug, um an allen Stellen der Form anzuliegen. Dadurch bilden sich Hohlräume zwischen Folie und Formwandung. die die Konturen der Form verwischen, so daß keine exakte Abformung möglich ist.
Fur kompliziertere Produkte, wie sie beispielsweise Tür- und Fensterzargen darstellen, oder auch für Produkte, bei denen zur Erreichung der Auskleidung der Form eine erhebliche Flächenvergrößerung der Folie erforderlich ist, ist das bekannte Verfahren nicht einsetzbar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen der eingangs genannten Art zu schaffen, das auuh bei Formen mit größerer Tiefe und ggf. Hinterschneidungen, also mit relativ komplizierter Gestalt, wie z. B. bei Formen für Tür- und Fensterzargen, angewendet werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine thermoplastische Kunststoffolie verwendet wird, die vor dem Anlegen des Unterdrucks aufgeheizt wird.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daP durch die Verwendung einer thermoplastischen Kunststoffolie und das Aufheizen dieser Folie vor dem Anlegen des
Unterdrucks auch Formen mit großer Tiefe und komplizierter Gestalt mit einer Folie ausgekleidet werden können, ohne daß Hohlräume zwischen der Folie und der Formwandung entstehen.
Durch das Ansaugen der Kunststoffolie an die Schalform wird jede Relativbewegung zwischen Kunststoffolie und Schalfor-'vi vermieden, wie sie einmal beim Einfüllen der schweren Betonmasse und dann insbesondere auch beim Rüttelvorgang auftreten kann. Aus diesem Grunde bleibt vorzugsweise der Unterdruck auch während der ganzen Zeil aufrechterhalten, während der der Beton unter Rütteln verdichtet wird, d. h. bis zum Abschluß des Rüttelvorganges und der Erhärtung der Betonmasse. Die erforderliche Zeit richtet sich, wie dem Fachmann bekannt, ganz
wesentlich nach dem Forminhalt, ihrer Größe und Gestalt, sowie der Konsistenz des Betons.
Der an die Gießform anzulegende Unterdruck liegt zweckmäßig zwischen 0,2 und 0,8 b^r. Dieser relativ große Bereich ist durch die Verschiedenheit der Formen
■to und der zu erzielenden Oberflächen bedingt. Er ist des weiteren abhängig von der Verformbarkeit und Schmiegsamkeit der eingesetzten Kunststoffolie, wobei in diese Werte auch die Dicke der Kunststoffolie eingeht. Selbstverständlich ist es möglich, an eine Schalform noch weit höhere Unterdruckwerte anzulegen. Jedoch ergibt sich dadurch keine Qualitätsverbesserung mehr, d. h., daß beim Überschreiten der oberen Grenze nur ein erhöhter Energieverarauch ohne eine Qualitätsverbesserung auftritt. Ein Unterschreiten der unteren Grenze, also ein geringer Unterdruck ergibt nur bei mehr oder weniger planen Flächen noch eine saubere Anlage der Folie an die Schalform, es ist damit aber bei kompliziert gestalteten Teilen die Einhaltung feinster Fertigungstoleranzen und insbesondere eine absolute Ebenheit des Fertigteiles bei hoher Oberflächenqualität nicht mehr möglich.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die thermoplastische Kunststoffolie mit Infrarotstrahlern auf 100 bis 130 r
so innerhalb von 20 bis 70 see bei einem .Strahlerabstand von 120 bis 400 mm aufgeheizt wird. Der Vorteil dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfind ing besteht dann. daß durch die vorgegebene Anordnung eine hohe Encrgiedichlc der Strahler erzeugt wird, wodurch für
b'> den Aufheizvorgang, d. h. also für dns Erweichen der thermoplastischen Kunststoffolie, nur ein sehr kurzer Zeitraum benötigt wird. Die Vorbereilungs/eit für den Einsatz der Form ist damit nur unwesentlich langer als
die Zeit, die Aggregate benötigen, die ohne Erwärmung tiefziehen und damit nicht die exakte Oberfläche der Schalform abformen können.
Die erweichte thermoplastische Folie legt sich bei Zuschalten des Vakuums schlagartig an die Schalform an, wodurch sich auf dem aus der Form genommenen Betonfertigteil eine spiegelgetreue Abbildung der Formoberfläche ergibt. Insbesondere begünstig? diese fertige Abformung der auf den idealen Erweichungspunkt eingestellten thermoplastischen Folie die Ausge- staltung besonderer Oberflächeneffekte, wie Holzmaserungen oder feinste Reliefs.
Obwohl für die Auskleidung der Schalform und das erfindungsgemäße Verfahren die verschiedenartigsten thermoplastischen Kunststoffolien verwendet werden können, sieht eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß für die Formauskleidung eine Polyäthylen-Copolymerisatfolie eingesetzt wird, die vor dem Tiefziehen eine Dicke von 15 bis 150 μιη aufweist. Wesentlich für die Erfindung ist. daß eine Folie gewählt ?n wird, die sehr schmiegsam ist und sich gut ti.-fziehen läßt. Erhebliche Bedeutung hat dabei die Foliendicke. Dabei weist die dünnste gerade noch einsetzbare Folie die besten Eigenschaften auf, weil sie die Oberflächen struktur der Schalform um so naturgetreuer wiedergibt. Soweit es möglich ist, sollte deshalb eine Foliendicke gewählt werden, die nach dem Tiefziehen an ihrer schwächsten Stelle eben noch eine durchgehende Schicht bildet. Diese schwächste Foliendicke kann dabei durchaus bei wenigen μπι liegen, sofern nur die jo geschlossene Oberfläche gewährleistet ist. Damit hängt die obere Grenze der einzusetzenden Foliendicke lediglich vom tiefzuziehenden Profil ab, d. h. von der aufzubringenden Dehnung, also der Fläche, die durch das Tiefziehen aus der Folie zu entwickeln ist. J5
Der Einsatz von Polyäthylenfolie gegenüber anderen Folienarten wird deshalb bevorzugt, weil Polyäthylen gegenüber den meisten Chemikalien resistent ist. d. h. es findet keine Beeinflussung des Betons und auch keine Beeinflussung des Formwerkstoffes statt.
Ein weiterer erheblicher Vorteil des Einsatzes von Polyäthylen liegt in seinem wachsähnlichen Aufbau. Als eine wachsähnliche Substanz bewirkt es einen hohen Trenneffekt zwischen Form und Betonmasse und einen großen Abstoßeffekt gegenüber Was., er. Damit ist es *5 durch den Einsatz dieser Folie möglich, das Betonfertigteil ohne jegliche Haftungsprobleme aus beliebigen Formen zu entnehmen. Dabei kann man, falls man darauf Wert legt, die Fo'ienhaut zunächst auf dem Betonfertigteil belassen. Das fuhrt einmal zu einem gewissen Sch'itz der Oberfläche, zum anderen aber wird auch, insbesondere bei heißer Witterung, die Verdunstung des für die Aushärtung des Betons erforderlichen Wassers verhindert. Polyäthylen hat außerdem eine sehr geringe Wasseraufnahme, so daß auch die Folie als solche dem Betonkörper kein Wasser entzieht.
Verbleibt die Folienhaut auf dem fertigen Betonkörper, so gibt sie diesem während des Einbaues und selbst noch bei den Malerarbeiten einen gewissen Schul/, d. h., daIi eingefärbte Betonfertigteile, die noch die Folie als mi Haut aufweisen, nach Fertigstellung des Gebäudes sehr leicht durch einfaches Abziehen der Folie vom Betonfertigteil zu reinigen sind. Als Älliylen-Copolyme risatfolic hat sich besonders eint solche mit einem Vinylacciatgehiili zwiscnen 5 und 25"/o bewährt. tr.
Bei glatten Profilen, b ·ι denen keine extremen Tk'f/iehanfordcrungen gestellt u. erden, kann der Vinylacetatgehait der Folie gering sein und auch unter dem Wert von 5% liegen. Mit zunehmendem Schwierig keitsgrad der Schalform und zunehmender Formtiefe wird jedoch zweckmäßig der Vinylacetatgehait erhöht, um eine höhere Dehnung und größere Plastizität der Auskleidung zu erreichen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung und am Beispiel der Herstellung einer Türzarge beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Strahlereinheit, F' i g. 2 einen Folienspannrahmen,
Fig.3 den Schnitt durch einen Vakuumkasten mit einer eingesetzten Zargenform,
F i g. 4 einen Rütteltisch,
Fig. 5 den Vakuumkasten nach Fig. 3 mit in die Form eingesaugter Folie im Schnitt,
F i g. 6 einen Ausschnitt aus einer Zargenform und
Fig. 7 einen Vakuumkasten mit eingelegter Türzar genform in perspektivischer Darstellung.
In einem Gehäuse 1 sind im Abs'-nd von 50 bis lon mrn voneinander Infrarotstrahler 2 ?ntTeordnct die eine Leistung von ca. 10 bis 16 kW/m2 besitzen. Im Abstand von ca. 400 mm von diesen Strahlern ergibt sich damit eine Energiedichte von ca. 2 bis 6 kW/m2. Das Gehäuse 1 ist auf nicht dargestellten Schienen verschiebüar gelagert, so daß es über einen Spannrahmen 3 gefahren werden kann. Dieser Spannrahmen 3 dient zur Aufnahme der Polyäthvlenfolie 4 aus einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Vinylacetatgehait von 20Gew.%, die aufgezogen und festgeklemmt wird. Der Spannrahmen 3 ist absenkbar und kann auf den Vakuumkasten 5 aufgebracht werden. Der Vakuumkasten 5 ist mit Zargenformen 6 bestückt und mit einem Vakuumanschluß 7 versehen. Die Zargenformen 6 bestehen aus stranggepreßten Aluminiumprofilen und weisen Bohrungen 8 von 0.6 bis 0,8 mm Durchmesser in Abstand von minimal 10 bis maximal 50 mm zueinander auf. die die Zargenlormen 6 völlig durchdringen.
Andere Formen weisen zweckmäßig <in Abstand von 10 bh 300 mm Bohrungen auf, die bevorzugt einen Durchmesser von 0.6 bis I mm besitzen. Dieser Abstand der Bohrungen voneinander — über die gesamte Formfläche verteilt - ist wesentlich, wobei die Bohrungen an den Stellen, an denen die Folie abgewinkelt oder weggebogen wird, in dichterem Abstand angeordnet sind. Dabei sind die größeren Bohrungen an den Stellen anzubringen, an denen die Form das Halten der Folie erschwert. Bohrungen mit kleincrem Durchmesser können an den Stellen angeordnet werden, wo bereits ein Anliegen der Folie an die Form von vornherein mehr oder weniger gegeben ist.
Beim Finsatz von Bohrungen im oberen Durchmesserbcreich und gleichzeitiger Verwendung extrem dünner Folie wird die Folie durch das Vaku'itn in die Form eingesaugt, so daß am Betonfertigteil an den Stellen, wo diese Bohrungen auftreten. Pickel erscheinen. Die Gefahr dieser Pickclbiklun,- ist ietloch gering, wenn der Korndurch-iesser der fielt.n/iischlagstoffc im Bereich des Durchmessers der Bohrungen liegt oder vorzugsweise größer is;. Soll it.loch aus Gründen der Oberflächengestaltung ein sehr fen es Korn zum Einsatz gelangen. ■·< < wird, nm in diesem Fall die Pickclbildurig /u vermeiden, ein..· I - .· - j t <_· mn einer etwas größeren Dicke gewähl·. die ;in· i; ίι\ Vakuum nicht in die Bohrungen eingezogen wirri. :>. ;., daß aucn hierbei dann die Glätte und der erlo-tiuli iit Obcrflächcncharakter des Betonfertigteil gewährleistet ist.
Die ZargenfoniiiMi 6 sind über Distan/stücke 4 mit
dem Hoden IO des Vakuimikasiens ϊ starr verbunden, so daß auch an der I Interseite der Zargenformen h ein Ireiraum Il gegeben ist. wodurch auch die Unterseite der /argenformen fi mit dem Vakuum in Verbindung treten kann. Der Vakuumkasten 5 ist auf einem ■, Rütteltisch 12 befestigt, der mit einer wahlbaren I rrquen/. die /wischen 6 und lökll/ liegt arbeiten kann.
Nach dem Festspannen der Polyathylcnfolie 4 mittels des Spannrahmens 3 auf den Vakuumkasten 5 wird das Ciehiuise I mit den Infrarotstrahlern 2 über die Vorrichtung gefahren und die Infrarotstrahler 2 fur eine Zeitdauer > on I bis 2.5 min eingeschaltet. Nach dieser Zeitdauer ist die Aufhetzung der Polyäthylenlolie 4 abgeschlossen. An den Vakuumanschluß 7 des Vakuumhastens 5 wird ein Vakuum von ca. 0.7 bar angelegt, wodurch die PoK.ithvlenfolie 4 auf die Zargenform 6 tiefgezogen wird. Die /argenfonn h und die durch Tiefziehen aufgeschrumpfte Polyiithvlcnfolie 4 sind in Fig. > der besseren Anschaulichkeit wegen durch je eine Linie dargestellt, in Wirkliehkeil aber durch keinerlei Zwischenraum voneinander getrennt, sondern liegen ganz dicht aufeinander. Nach Zurückfahren des Gehäuses 1 ist die jetzt mit der Polyäthylenfolie 4 ausgekleidete Zargenform 6 füllbereit und kann mit Beton beschickt werden. Nach der Beschickung wird der Rütteltisch 12 in Bewegung gesetzt, d.h.. daß eine I requen/. von ca. 6000 bis 8000 Hz angelegt wird. Das Vakuum wird dabei konstant auf 0,7 bar gehalten, bis der Riittelvorgang nach ca. W) bis 180 see abgeschlossen ist. Nach dem Glattziehen der Betonteile mit einer Streichlciste ist der Formvorgang beendet. Das Betonfertigteil kann nach der üblichen Rrha'rlungs/en aus der l'orm entnommen werden, wobei die Polyätln
lenfolie 4 zweckmäßig auf ihm verbleibt und erst nach Kinbau der Tür/arge auf der Baustelle abgezogen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen mit glatter, porenfreier, ohne Spachteln lackierfähiger Oberfläche, wie Blumenkasten, Fensterbänken, Fassadentafeln und insbesondere Tür- und Fensterzargen, in einer Form, bei dem zuerst zum Auskleiden der Form eine Kunststoffolie über die Form gespannt und durch Anlegen eines Unterdrucks in die Form eingesaugt wird und dann Beton in die Form eingebracht und dieser verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermoplastische Kunststoffolie verwendet wird, die vor dem Anlegen des Unterdrucks aufgeheizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck während der Verdichtung des Betons durch Rütteln bis zum Abschluß des Rüttelvorgangs aufrechterhalten bleibt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck zwischen 0.2 und 0,8 bar beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Kunststoffolie mit Infrarotstrahlern auf 100 bis 1300C innerhalb von 20 bis 70 see bei einem Strahlerabstand von 120 bis 400 mm aufgeheizt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Äthylen-Copolymerisatfolie mit einer Dicke von 15 bis 150μπι verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, Jaß ine Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaifolie verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der .' lsprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Äthylen-Copolymerisatfolie mit einem Vinylacetat-Gehalt zwischen 5 und 25 Gewichtsprozent verwendet wird.
DE2633900A 1976-07-28 1976-07-28 Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen Expired DE2633900C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633900A DE2633900C3 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
AT496477A AT354925B (de) 1976-07-28 1977-07-11 Verfahren zur herstellung einer auskleidung einer schalform zur erzeugung von betonfertig- teilen sowie schalform zur ausuebung des verfahrens
NL7707973A NL7707973A (nl) 1976-07-28 1977-07-18 Werkwijze en bekisting voor de vervaardiging van betondelen.
SE7708358A SE424836B (sv) 1976-07-28 1977-07-20 Forfarande och anordning for framstellning av betongelement
IT12701/77A IT1081031B (it) 1976-07-28 1977-07-20 Metodo e cassaforma per la produzione di elementi prefabbricati di calcestruzzo
CH912777A CH621510A5 (de) 1976-07-28 1977-07-22
LU77841A LU77841A1 (de) 1976-07-28 1977-07-26
FR7723145A FR2359691A1 (fr) 1976-07-28 1977-07-27 Procede de fabrication de pieces finies en beton et moule pour la mise en oeuvre de ce procede
CA283,613A CA1109238A (en) 1976-07-28 1977-07-27 Method and mold for preparing a finished concrete part
GB31745/77A GB1590634A (en) 1976-07-28 1977-07-28 Process and shell mould for the production of shaped concrete articles
JP52090896A JPS604761B2 (ja) 1976-07-28 1977-07-28 コンクリ−トプレハブ部材を製造する方法および型
BE179730A BE857262A (fr) 1976-07-28 1977-07-28 Procede et coffrage pour la fabrication de pieces de beton finies
US06/047,872 US4331628A (en) 1976-07-28 1979-06-12 Method for preparing a finished concrete part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633900A DE2633900C3 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633900A1 DE2633900A1 (de) 1978-02-02
DE2633900B2 true DE2633900B2 (de) 1979-02-22
DE2633900C3 DE2633900C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5984133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633900A Expired DE2633900C3 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4331628A (de)
JP (1) JPS604761B2 (de)
AT (1) AT354925B (de)
BE (1) BE857262A (de)
CA (1) CA1109238A (de)
CH (1) CH621510A5 (de)
DE (1) DE2633900C3 (de)
FR (1) FR2359691A1 (de)
GB (1) GB1590634A (de)
IT (1) IT1081031B (de)
LU (1) LU77841A1 (de)
NL (1) NL7707973A (de)
SE (1) SE424836B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010349A1 (en) * 1990-12-12 1992-06-25 Drazil, Jaromir, Vaclav A process and an apparatus for manufacturing a moulded article and a product made by the process

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714581A (en) * 1976-06-28 1987-12-22 Colite Industries, Inc. Method forming three dimensional sign display character
DE2840434B2 (de) * 1978-09-16 1981-03-26 Rodgauer Kalksandsteinwerk Hovestadt KG, 6054 Rodgau Trennmittel zur Verwendung in Gießformen für Gasbetonerzeugnisse
GB2133336A (en) * 1982-12-14 1984-07-25 Square Grip Ltd Concrete spacer monitoring
JPS59162040A (ja) * 1983-03-08 1984-09-12 ダウ化工株式会社 複合板及びその製造方法
US4574063A (en) * 1983-05-09 1986-03-04 Corning Glass Works Method of forming glass or ceramic article
JPS6122913A (ja) * 1984-07-11 1986-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイスク成形方法
JPS61218772A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd デイ−ゼル機関用燃料噴射装置
JPS6228196A (ja) * 1985-07-30 1987-02-06 加藤金属工業株式会社 粘着テ−プ用カツタ−
JPS6234797A (ja) * 1985-08-06 1987-02-14 原沢 一雄 粘着テ−プ用カツタ−
CH664525A5 (de) * 1985-10-10 1988-03-15 Uniport Theodor Hirzel Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von insbesondere kunststoff- und kunstharzbeton oder -moertel-formmassen.
JPS62139934A (ja) * 1985-12-16 1987-06-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd デイ−ゼル機関の燃焼装置
US4944907A (en) * 1985-12-31 1990-07-31 Davis Jr Lindsey B Method for molding concrete blocks or bricks
US4836762A (en) * 1985-12-31 1989-06-06 Davis Jr Lindsey B Apparatus for molding concrete blocks or bricks
US4702877A (en) * 1985-12-31 1987-10-27 Davis Jr Lindsey B Method for molding concrete blocks or bricks
CH675096A5 (de) * 1987-04-09 1990-08-31 Uniport Theodor Hirzel
JPH0712605B2 (ja) * 1988-02-19 1995-02-15 新東工業株式会社 焼結用原形体の成形方法
GB8822325D0 (en) * 1988-09-22 1988-10-26 Armstrong Concrete Equipment L Moulds
US5084317A (en) * 1989-05-08 1992-01-28 Avery Dennison Corporation Pressure-sensitive adhesive release liner
JPH0245239Y2 (de) * 1989-06-06 1990-11-30
GB2231527A (en) * 1990-05-01 1990-11-21 Christopher Brian Waite Mould release lining and mould having lining locating means
JPH05162113A (ja) * 1991-12-18 1993-06-29 Okabe Kenzaiten:Kk コンクリート製品の成型方法および抜型
US5682758A (en) * 1994-05-10 1997-11-04 Petro Source Refining Partners Method and apparatus for cooling asphalt
WO1998019839A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Bridging Technologies Holding Llc. Process for casting and shaping cement
EP0958905A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Edwin Tobias Bucher Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit glänzenden Oberflächen aus zementhaltigem Material
US6688073B2 (en) * 2001-01-30 2004-02-10 Chameleon Cast Wall System Llc Method of forming a composite panel
GB0103292D0 (en) * 2001-02-09 2001-03-28 Grass Concrete Ltd Former
DE10163138A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Johannes Peine Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelementes
DE102005018087B4 (de) * 2005-04-19 2008-12-18 Schindler Steinbearbeitungsmaschinen-Anlagentechnik Gmbh Gießformenpalette und Anlage zum Herstellen von Gießbeton
US20070126155A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Korwin-Edson Michelle L Mold and method for manufacturing a simulated stone product
US8487033B2 (en) * 2007-05-16 2013-07-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic elastomer compositions, methods for making the same, and articles made therefrom
US20090309252A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Century, Inc. Method of controlling evaporation of a fluid in an article
US7793703B2 (en) 2008-06-17 2010-09-14 Century Inc. Method of manufacturing a metal matrix composite
US9283734B2 (en) 2010-05-28 2016-03-15 Gunite Corporation Manufacturing apparatus and method of forming a preform
ITUD20120204A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 G M F S R L Macchina per la produzione di mattonelle cementizie
EP3042745A1 (de) 2015-01-06 2016-07-13 Pavel Kovalchuk Verfahren zur Herstellung von Betonfertigbausteinen und ein verfahrensgemäß hergestellter Betonfertigbaustein
EP3262012B8 (de) * 2015-02-27 2020-08-19 Photocat A/S Fotokatalytisches betonprodukt und verfahren zur herstellung eines fotokatalytischen betonprodukts
MX2016013715A (es) 2015-10-23 2017-12-20 Wabash National Lp Moldes extruidos y metodos para fabricar paneles de camion compuestos.
IT201600076298A1 (it) 2016-07-20 2018-01-20 Luca Toncelli Metodo, impianto e stampi per la formatura di lastre di agglomerato
IT201600076304A1 (it) * 2016-07-20 2018-01-20 Luca Toncelli Impianto e metodo per la formatura di lastre da un impasto di conglomerato

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB828663A (en) * 1957-10-23 1960-02-24 Galt Glass Laminates Ltd Improved method and tool for moulding plastics
US3492384A (en) * 1964-07-10 1970-01-27 4D Research & Dev Co Ltd Method of moulding materials
NL6801896A (de) * 1967-02-21 1968-08-22
GB1294314A (en) * 1969-04-23 1972-10-25 Robert Hearne Minter Improvements in the casting of materials
ZA712107B (en) * 1970-04-03 1973-03-28 Decorite Ind Ltd Improvements in or relating to the manufacture of cast surfaces
DE2125978A1 (en) * 1970-06-11 1971-12-16 Allied Chem Unorinted amorphours polyethylene terephthalate films - heat-moulded - to transparent packagings and containers
DE2053248A1 (en) * 1970-10-29 1972-05-04 Jürgens, Walter Dr Ing , 5101 Richterich Separating film - for jarring moulding machines producing contoured synthetic concrete slabs or plastic panels
DE2144532A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-22 Juergens Walter Verfahren zur erzeugung von strukturen auf kunststoffbetonplatten und kunststoffplatten
US3995086A (en) * 1975-06-27 1976-11-30 Mark Plunguian Shaped articles of hydraulic cement compositions and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010349A1 (en) * 1990-12-12 1992-06-25 Drazil, Jaromir, Vaclav A process and an apparatus for manufacturing a moulded article and a product made by the process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5322519A (en) 1978-03-02
DE2633900C3 (de) 1979-10-04
GB1590634A (en) 1981-06-03
IT1081031B (it) 1985-05-16
AT354925B (de) 1979-02-11
NL7707973A (nl) 1978-01-31
FR2359691A1 (fr) 1978-02-24
CA1109238A (en) 1981-09-22
SE424836B (sv) 1982-08-16
ATA496477A (de) 1979-06-15
BE857262A (fr) 1978-01-30
LU77841A1 (de) 1978-02-02
US4331628A (en) 1982-05-25
SE7708358L (sv) 1978-01-29
JPS604761B2 (ja) 1985-02-06
DE2633900A1 (de) 1978-02-02
FR2359691B1 (de) 1983-07-08
CH621510A5 (de) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633900C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE60007342T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
DE2613411A1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzaehnlich aussehenden stabes aus kunststoff
CH638601A5 (de) Bauprofilleiste, insbesondere fuer die herstellung von fensterrahmen.
CH675096A5 (de)
DE1504269B2 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten fussbettsohlen aus schaumstoffen
DE1901828A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
DE3002560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschaeumen von Weichschaum-Kunststoffolien mit Hartschaum-Kunststoff
DE3536272C2 (de)
DE1214388B (de) Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz
DE2131177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoffhohl- oder Vollprofilen
AT235563B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers
DE102018005920A1 (de) Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoffen mit verstärkter Oberfläche, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung.
DE102013224656B4 (de) Schäumwerkzeug
CH664525A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von insbesondere kunststoff- und kunstharzbeton oder -moertel-formmassen.
DE2912936A1 (de) Formkoerper mit wenigstens einer stegdoppelplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
DE60308361T2 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von ton-, keramik- oder zementgegenständen
DE3325977C2 (de) Geprägter, mit Dekor versehener Flächenbelag sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0249889B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und Rahmen
DE2852806A1 (de) Verfahren zur herstellung von elementen fuer sanitaerraeume durch tiefziehen von thermoplastischem material
DE2356379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Formkörpern
DE8602592U1 (de) Formsteifes Verbundschichtelement
DE2104585A1 (en) Edge zone reinforced mouldings - with foam plastic core
DE1729058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von aufgeschaeumter Folie aus thermoplastischem Material,beispielsweise aufgeschaeumtem Polystyrol
DE1140338B (de) Verfahren zur Herstellung einer durch Nachpressen in der Waerme profilierten Fussbodenmatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELIO FOLIEN GMBH, 4060 VIERSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee