DE2610888B2 - Vorrichtung zur Programmsteuerung der Vorsatzbewegung einer Legeschiene - Google Patents

Vorrichtung zur Programmsteuerung der Vorsatzbewegung einer Legeschiene

Info

Publication number
DE2610888B2
DE2610888B2 DE2610888A DE2610888A DE2610888B2 DE 2610888 B2 DE2610888 B2 DE 2610888B2 DE 2610888 A DE2610888 A DE 2610888A DE 2610888 A DE2610888 A DE 2610888A DE 2610888 B2 DE2610888 B2 DE 2610888B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
guide rail
tension
displacement
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2610888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610888A1 (de
DE2610888C3 (de
Inventor
Peter Elgg Riesen (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2610888A1 publication Critical patent/DE2610888A1/de
Publication of DE2610888B2 publication Critical patent/DE2610888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610888C3 publication Critical patent/DE2610888C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • D04B27/28Shogging devices therefor with arrangements to reduce the number of members of pattern chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegung einer Legeschiene, bei welcher die Größe des Versatzes durch mehrere programmgemäß ansteuerbare Verdrängungselemente bestimmbar ist und mittels der Verdrängungselemente die wirksame Länge eines an der Legeschiene angreifenden Versatzelementes verstellbar ist
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 12 734) sind die Verdrängungselemente als hydraulisch betätigte Stellkolben ausgebildet, die auf ein Versatzelement wirken, das aus einem Gestänge besteht Pas Gestänge besteht seinerseits aus Stangen, die in Versetzjichtung geführt sind und im Bereich der Stellkplpen durch jeweils ein Paar von Hebeln verbunden sind, Im Knickpunkt jedes Hebelpaares greift das Verdrängungselement an. Bei dieser Vorrichtung ergeben sich durch die Verschiebung der Angriffspunkte des Hebelpaares an den in Versatzrichtung geführten Stangen geometrische Unsymmetrien, wenn die unterschiedlichen Verdrängungselemente eine
ίο Verdrängung vornehmen °^er nicht Die Unsyiametrien sind bei den unterschiedlichen Versatzgrößen verschieden groß, so daß sie nicht durch konstruktive Maßnahmen kompensiert werden können. Darüberhinaus ist das Gestände aufwendig, schwer und damit
is relativ träge, so daß die Massenkräfte hohe Stellfrequenzen nicht zulassen.
Ferner gehört durch die DE-PS 482 949 eine Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegung einer Legeschiene zum Stand der Technik, bei dem das Versatzelement als Stange ausgebildet ist auf der Büchsen mit axial wirkenden Hubkurven verschiedener Länge angeordnet sind. Die Büchsen können durch einen Jacquardapparat zueinander verdreht werden. Dabei entfernen sie sich voneinander, so daß nicht gewährleistet ist daß von dem stationär angeordneten Jacquardapparat der gleiche Stellwinkel auf die einzelnen Büchsen übertragen wird.
Weiterhin sind Vorrichtungen zur Programmsteuerung der Versatzbewegung einer Legeschiene bekannt (DE-PS 2056325, DE-AS 2026 097), bei denen die Größe des Versatzes durch mehrere programmgemäß ansteuerbare Stellelemente bestimmbar ist Bei diesen Vorrichtungen sind die Stellelemente für die einzelnen Stellinkremente paarweise angeordnet und sie wirken auf ein paar von verriegelbaren Einstellschiebern, die abwechselnd auf eine Stößelstange wirken. Diese Vorrichtungen erfordern durch die paarweise Anordnung der Stellelemente großen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wenig aufwendige Vorrichtung zur Profiammsteuerung der Versatzbewegung zu schaffen, bei der keine Verstellungenauigkeiten dadurch entstehen, daß die einzelnen und programmgemäß betätigten oder nicht betätigten Verdrängungselemente stationär angeordnet sind und sich bei jedem Versatz unterschiedliche Relativbewegungen des Versatzelementes zu den Verdrängungselementen ergeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangsgenannten Art dadurch
so gelöst daß die Verdrängungselemente um einen Winkel verstellbare Exzenter aufweisen und das Versatzelement als ein flexibles Zugelement ausgebildet ist, dessen eines Ende mit einem Fixpunkt verbunden ist
Weil die Verdrängungselemente als Exzenter ausgebildet sind und auf ein flexibles Zugelement wirken, beeinflußt das Versatzelement den Versatz nicht. Die unterschiedlichen Längsbewegungen des Zugelementes an den einzelnen Verdrängungselementen wirken sich nicht als die Genauigkeit des Versatzes beeinträch tigenden Fehler aus. Das Zugelement besitzt geringe Masse, ist einfach und erfordert für seine Führung nur geringen Konstruktionsaufwand.
Ein besonders einfacher Aufbau der Vorrichtung ergibt sich, wenn der Exzenter als von dem Zugelement umschlungene Exzenterscheibe ausgebildet ist
Der sichere Kontakt des Zugelementes mit den Verdrängungselementen kann dadurch erzielt werden, daß in Bezug auf die Erstreckungsrichtung des
Zugelementes vor und hinter jedem Verdrängungselement ejn Stützelement angebracht ist,
Stßteelemente sind nicht erforderlich, wenn das Zugelement die Exzenterscheiben mit einem Winkel von 180" umschlingt
Ebenso kann auf Stützelemente verzichtet werden, wenn das Zugelement die Exzenterscheiben mit großer Exzentrizität mit einem Winkel von 180° umschlingt und die Exzenterscheiben mit kleiner Exzentrizität mit einem kleineren Winkel umschlingt, und die Exzenter- to scheiben kleiner Exzentritität zwischen den Exzenterscheiben großer Exzentrizität angeordnet sind.
Die Reibung an den Verdrängungsstellen kann verringert werden, wenn die Exzenterscheiben mit einem darauf drehbar gelagerten Ring versehen sind.
Eine genaue Einhaltung des Verdrängungsbetrages ist möglich, wenn der Exzenter in zwei unterschiedlichen Stellungen arretierbar ist
Durch die Einstellung der Stützelemente hinsichtlich des Abstandes zur Exzenterscheibe und/oder die Verbindung des Zugelementes mit einem Justierelement mit dem Fixpunkt ist eine genaue Justierung der Legeschienen bzw. des Verdrängungsbetragt 3 möglich.
Eine formschlüssige Rückstellung der Legeschienen wird erreicht, wenn zwei Zugelemente vorgesehen sind, auf die dieselben Verdrängungselemente gegensinnig wirken.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert in dieser zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles mit Darstellung nur eines Verdrängungselementes,
Fig.2 eine Ansicht der Vorrichtung mit mehreren Verdrängungselementen,
F i g. 3 eine Ansicht eines Ausführungsbeispieles mit flaschenzugartiger Anordnung der Verdrängungselemente,
F i g. 4 eine Ansicht eines Ausführungsbeispieles mit einer Einstellfehler unterbindenden Anordnung der Verdrängungselemente,
F i g. 5 eine Ansicht eines Ausführungsbeispieles mit einem eine Hubbewegung ausführenden Verdrängungselement und
Fig.6 eine Ansicht eines Ausführungsbeispieles mit formschlüssigen Rückführung der Legeschiene.
Gemäß Fig. 1 enthält ein Filmband 10 die Daten für die Stellungen eines Stellelementes in der Form einer Legeschföne 11, dia diese in ihrer Längsrichtung jeweils hinsichtlich einer Nadel 12 einnehmen muß, um das verlangte Muster der Wirkware herzustellen. Die gespeicherten Daten werden von einem Lesekopf 13 gelesen. Die entsprechend erzeugten Impulse werden über tinen Verstärker 14 einer Verdrängungsvorrichtung 15 zugeführt Die Verdrängungsvorrichtung 15, die schematisch dargestellt ist besteht im wesentlichen aus einer Exzenterscheibe 16, die mit einer Antriebswelle 17 ein- und auskuppelbar ist Die Exzenterscheibe 16 ist in zwei um 180° gegeneinander verdrehten Stellungen A und B arretierbar. Dazu ist sie versehen mit einer Arretierscheibe 18, die zwei diametral liegende Aussparungen 19 und 20 aufweist in die eine Sperrolle 21 einrasten kann. Die Rolle 21 ist auf einem mit einer Feder 22 belasteten Hebel 23 befestigt
Das eine Ende der Legeschiene 11 ist mit einem Zugelement in der Form eines Zugbandes 25 verbunden, das mittels einer Stellschraube 26 an einem Maschinen- es gestell 27 befestigt ist Das andere Ende der Legeschiene 11 ist fiber eine Zugfeder 28 ebenfalls mit dem Maschinengestell "SI verbunden. Das Zugband 25 umschlingt die Exzenterscheibe 16, Das Zugband 25 wird von zwei Stützrollen 29 and 30, die in einem Träger 31 bzw- 32 drehbar gelagert sind, in Kontakt mit der Exzenterscheibe 16 gehalten, Wenn die Exzenterscheibe 16 auf einen Impuls der Speichervorrichtung hin mit der Antriebswelle 17 gekuppelt ist wird sie von dieser im Gegenuhrzeigersinn gedreht Das Zentrum der Exzenterscheibe 16 wird daher in Richtung quer zum Zugband 25 verlegt so daß das Zugband 25 aus seiner ursprünglichen Bahn verdrängt wird und die Lage 25' annimmt. Dabei wird die Länge des Zugbandes 25 zwischen den Stützrollen 29 und 30 größer und die auf die Legeschiene 11 wirksame Länge des Zugbandes 25 um denselben Betrag kleiner, so daß die Legeschiene 11 um dieselbe Strecke nach rechts gezogen wird. Die auf die Legeschiene 11 wirksame Länge des Zugbandes 25 ist die Länge / des Zugbandes 25 zwischen seinem Anhängepunkt an der Legeschiene 11 bis zum Tangentenberührungspunkt der Stützrolle 29. Nach jeder Drehung von 180° wird die Exzenterscheibe 16 von der Antriebswelle 17 entkuppelt Die Sperrolle 21 rastet in die Aussparung 19 era und sichert die Exzenterscheibe 16 in der erreichten Lage.
Soll die Legeschiene 11 beim nächsten Maschinentakt in der soeben erreichten Stellung verharren, so erzeugt die Speichervorrichtung keinen Impuls zum Kuppeln der Antriebswelle 17 mit der Exzenterscheibe 16, und diese wird nicht in Drehung versetzt Muß jedoch die Legeschiene 11 in die Ausgangsstellung zurückkehren, so wird auf einem entsprechenden Impuls der Speichervorrichtung die Exzenterscheibe 16 wiederum mit der Antriebswelle 17 gekuppelt und von dieser um 180° weiter gedreht bis die Sperrolle 21 in die Aussparung 20 einrastet Die dabei freigegebene Länge des Abschnittes des Zugbandes 25 zwischen den Stützrollen 29 und 30 wird von der Zugefeder 28 aufgenommen und diese zieht dabei die Legeschiene 11 in ihre Ausgangsstellung zurück.
Die Ausgangslage der Legeschiene 11 hinsichtlich der Nadel 12 kann mit Hilfe der Stellschraube 26 korrigiert werden. Die von der Exzenterscheibe 16 herbeigeführte Änderung der wirksamen Länge des Zugbandes 25, d. h. der Hub der Legeschiene 11, ändert sich dadurch nicht In der (gezeichneten) Ausgangsstellung der Exzenterscheibe 16 wird der Umschlingungswinkei1 zwischen Zugband 25 und Exzenterscheibe 16 bestimmt ihirch die Höhe der Stützrollen 29 und 30. Soll die Größe des Hubes der Legeschiene 11 verändert werden, so kann dies durch Änderung des Umschtingungswinkels mittels Änderung der Höhe der Hubeinstellrollen 29 und 30 durch Drehen der Stellschrauben 33 und 34 geschehen. Je größer der Umschlingungswinkei des Zugbandes 25 ist, desto größer wird der Hub der Legeschiene 11 bei gegebener Exzentrizität der Exzenterscheibe 16.
Damit der Umfang der Exzenterscheibe 16 bei ihrer Drehung nicht über das Zugband 25 schleift ist sie versehen mit einem Ring 16', der unter Zwischenschaltung eines (in der Zeichnung nicht sichtbaren) Kugellagers drehbar auf dem Umfang der eigentlichen Exzenterscheibe 16 gelagert ist. Bei Drehung der Exzentersrheibe 16 bleibt der Ring 16' hinsichtlich des Zugbandes 25 in Ruhe.
Die Exzenterscheibe 16 braucht nicht immer vom Zugband 25 umschlungen zu sein, es genügt wenn dies während der Verdrängungs-Arbeitsstellung der Fall ist Statt eines Zugbaides 25 kann ein Zugseil oder eine Kette verwendet werden.
Um der Legeschiene mehrere und unterschiedliche
Hübe erteilen zu können, werden mehrere Exzenterscheiben 51, 52,53,54, 55 und 56 in Reihe angeordnet (Fig.2). Ein Zugband 50 umschlingt die sechs Exzenterscheiben 51,52,53,54,55 und 56 und erstreckt sich zwischen der Legeschiene 11 und dem Maschinengestell 27. Jede Exzenterscheibe 51 bis 56 wird einzeln oder in Kombination mit anderen, wie für F i g. I beschrieben, gemäß den von einer Musterspeichervorrichtung 57 gelieferten Impulse mit einer zugehörigen Antriebswelle 58, 59, 60, 61, 62 und 63 gekuppelt Die Exzentrizität der Exzenterscheibert 51 bis 56 ist verschieden und zwar in dem MaBe, daß, gerechnet von der Legeschiene Il aus, eine folgende Exzenterscheibe einen Hub der Legeschiene 11 herbeiführt, der zweimal so groß ist wie der von der vorangehenden Exzenterscheibe verursachten Hub. Somit ist z. B. der von der 5. Exzenterscheibe verursachte Hub der Legeschiene 11 sechzehnmal so groß wie der Hub infolge der Exzerüerschcibc Si aücin. Letztgenannter Hub wird hier als Hubeinheit bezeichnet und ist gleich der Nadelteilung. Die von den aufeinanderfolgenden Exzenterscheiben 31 bis 56 bewirkten Hübe der Legeschiene 11 sind somit in der Reihenfolge nach rechts um die Faktoren 2,4,8,16,32 mal größer als die Hubeinheit. Die Faktoren sind Stellenwerte des Dualsystems. Werden zwei oder mehr Exzenterscheiben eingekuppelt, so ist der resultierende Hub der Legeschiene 11 gleich der Summe der von den einzelnen Exzenterscheiben verursachten Hübe.
Es sei noch bemerkt, daß die Anordnung der Exzenterscheiben 51 bis 56, wie in F i g. 2 gezeigt, nicht so zu sein braucht, daß deren Exzentrizität von links nach rechts zunimmt, sondern die Anordnung der Exzenterscheiben 51 bis 56 eine willkürliche sein kann.
Um zu verhindern, daß das Zugband von einer Exzenterscheibe 51 bis 56 durch die Bewegung einer oder beider benachbarter Exzenterscheiben abgehoben wird, sind Rollen 75,76,77,78,79,80 und 81 angebracht, die das Zugband 50 angedrückt halten. Auch diese Rollen 75 bis 81 können als Hubeinstellrollen ausgeführt sein zur Änderung des Umschlingungswinkels und damit zur Regelung der Exzentrizität.
Fig.3 zeigt eine weitere Anordnung von in Reihe geschalteten Exzenterscheiben 101 bis 106. Diese Anordnung nach der Art eines Flaschenzuges ermöglicht eine gedrungene Bauweise der Musterungsvorrichtung. Ein Zugband 100 umschlingt nacheinander die Exzenterscheiben 101, 102, 103, 104, 105 und 106. Der Umschlingungswinkel jeder Exzenterscheibe 101 bis 106 beträgt 180°. Die Ansteuerung jeder Exzenterscheibe 101 bis 106i*.t schematisch durch die Linien 107,108, 109,110,111 und 112 dargestellt, die über eine Linie 113 mit einer Wirkmuster-Speicherungsvorrichtung 114 verbunden sind. Hubeinstellrollen sind bei dieser Anordnung nicht nötig. Der Hub einer Exzenterscheibe 101 bis 106 beeinflußt den Hub der anderen nicht Die Änderung des Verdrängungsweges der Exzenterscheiben 101 bis 106 wird hier erreicht durch Einstellung der Exzentrizität der Exzenterscheiben 101 bis 106.
F i g. 4 zeigt eine weitere mögliche Anordnung von in Reihe geschalteten Verdrängungsvorrichtungen. Diese Anordnung unterscheidet sich von der Anordnung gemäß F i g. 3 darin, daß die Umschlingungswinkel des Zugbandes 126 um die Exzenterscheiben 135 bis 140 unterschiedlich sind. Das eine Ende 125 des Zugbandes 126 ist mittels einer Stellschraube 127 an dem Maschinengestell 27 befestigt Das andere Ende 128 des Zugbandes 126 ist mit einem Ende 129 eines Hebels 130, der um einen Festpunkt 131 am Maschinengestell 27 drehbar ist, verbunden. Die Legeschiene 11 ist einerseits Qber eine Verbindungsstange 132 in einem Punkt 133 mit dem Hebel 130 und andererseits Qber die Zugfeder 28 mit dem Maschinengestell 27 verbunden. Die Länge des Hebelteils 130' zwischen dem Testpunkt 131 und dem Befestigungspunkt 133 muß ein Vielfaches des möglichen Gesamtversatzes der Legeschiene 11 sein. Das Zugband 126 umschlingt nacheinander die Exzenterscheiben 135, 136, 137, 138, 139 und 140. Der Umschlingungswinkel des Zugbandes 126 bei den Exzenterscheiben 137, 139 und 140 beträgt etwa 180°, der bei den Exzenterscheiben 135,136 und 138 weniger als 180°. Der Umschlingungswinkel bei den Exzenterscheiben 137, 139 und 140 sollte zwischen 170-190° betragen.
Alle Exzenterscheiben 135 bis 140 sind fest am Maschinengestell 27 gelagert. Die Hübe der Legeschiene 11 äiiiu Tcgciuär uUfCu nnucniüg υ€Γ ι^ΛΣ£ϊϊΐΠΣΐίαί der Exzenterscheiben 135 bis 140. Die Stellungen der Exzenterscheiben 135 bis 140 zueinander sind so gewählt, daO die großen Hübe der Legeschiene 11 sich gegenseitig nicht beeinflussen können. Der Fehler, der bei gleichzeitigem Einsatz einer Exzenterscheibe 135, 136 oder 138 mit benachbarten Exzenterscheiben 137 resp. 139 oder 140 infolge gegenseitiger Veränderung der Umschlingungswinkel entsteht, ist so gering, daß selb:' in der extremsten Kombination von einer Korrektur abgesehen werden kann. Die Summe der Umschlingungswinkel des Zugbandes 126 ist kleiner als bei der Anordnung gemäß F i g. 3, und es sind keine einstellbaren Stützrollen nötig.
Die Exzentrizitäten der Exzenterscheiben 135 bis 140 sind verschieden und so berechnet daß in der Reihenfolge Exzenterscheibe 138,136,135,140,139,137 eine folgende Exzenterscheibe einen Hub der Legeschiene 11 herbeiführt der zweimal so groß ist als der von der vorangehenden Exzenterscheibe verursachten Hub. Wie für F i g. 2 erklärt sind die unterschiedlichen Hübe der Legeschiene 11 in Reihenfolge soviel mal größer als die Hubeinheit wie das Produkt aus dieser Hubeinheit und dem betreffenden Stellenwert des Dualsystems 1, 2, 4, 8, 16 und 32 beträgt Eine Adjustierung des Hubes der Legeschiene U ist möglich durch Verschiebung des Befestigungspunktes 133 der Verbindungsstange 132 am Hebel 130. Dazu ist der Hebel 130 mit einer Längsaussparung versehen, in welcher die Befestigungsstange 132 gleitbar und feststellbar ist
Als Verdrängungselement kann anstelle einer Exzenterscheibe ein sich linear bewegendes ^fernem verwendet werden, das mit dem erforderlichen Hub hinsichtlich des Zugelementes hin- und her bewegt wird. F ι g. 5 zeigt eine solche Anordnung. Eine Schubstange 154, die mit einer Rolle 155 versehen ist, ist in einer Bohrung 156 des Maschinengestelles 27 geführt Die Rolle 155 ist von einem Zugband 157, das an der Legeschiene 11 befestigt ist umschlungen. Die Schubstange 154 win; von einer Kurbelscheibe 158 mit Kurbelstange 159 auf- und abbewegt Die Drehung der Kurbelscheibe 158 wird von einer Musterspeichervorrichtung 160 ausgelöst, Die Kurbelscheibe 158 ist am Umfang mit zwei Aussparungen 161 und 162 versehen, die mit einer Sperrolle 163, die auf einem federbelasteten Hebel 164 befestigt ist zusammenwirkt Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist ähnlich wie für F i g. 1 beschrieben.
Das Rückstellelement für die Legeschiene 170 kann
statt einer Feder ein anderes Verdrängungseiemcnt sein, wie in Fig.6 gezeigt. Beide Enden einer Legeschiene 170 sind über ein Zugband 171 bzw. 172 mit dem Maschinengestell 27 verbunden. Die Legeschiene 170 befindet sich etwa in der Mitte zwischen beiden Zugbändern 171 und 172. Das Zugband 171 ist an einer Umlenkrolle 173 und zwei Hubeinstellrollen 174 und 175 jpciührt. Das Zugband 172 ist an zwei Umlenkrollen 176 und-177 und zwei Hubeinstellrollen 178 und 179 geführt. Auf beide Zugbänder 171 und 172 ist eine Exzenterscheibe 180 wirksam, die von e>ner Welle 181 angetrieben wird. Der Antrieb verläuft wie bereits für Fig. 1 beschrieben. Bei Auslenkung nach unten verdrängt die Exzenterscheibe 180 einerseits das Zugband 171 nach unten, wodurch dieses in seiner
wirksamen Länge verkürzt wird, so daß die Legeschiene 170 nach rechts gezogen wird. Andererseits nimmt die Verdrängungswirkung der Exzenterscheibe 180 auf das Zugband 171 ab, so daß dessen wirksame Länge größer wird und der Zugbewegung des Zugbandes 171 nachgibt.
Bei der nächsten halben Umdrehung der Exzenterscheibe 180, mit Auslenkung nach oben, nimmt deren Verdrängungswirkung auf das Zugband 171 ab, die auf das Zugband 172 zu. Die Legeschiene 170 wird folglich nach links bewegt. Auch die Rückbewegung der Legeschiene 170 verläuft somit formschlüssig. Die Rückstellkraft auf die Legeschiene 170 ist konstant und nicht veränderlich wie bei einer Feder.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung Jwr Programmsteuerung der Versatzbewegung einer Legeschiene, bei welcher die Größe des Versatzes durch mehrere programmgemäß ansteuerbare Verdrängungselemente bestimmbar ist und mittels der Verdrängungselemente die wirksame Länge eines an der Legeschiene angreifenden Versatzelementes verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungselemente um einen Winkel verstellbare Exzenter aufweisen und das Versatzelement als flexibles Zugelement ausgebildet ist, dessen eines Ende mit einem Fixpunkt verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter als von dem Zugelement umschlungene Exzenterscheibe (16; 51—56; 101—106; 135—140; 180) ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Bezug auf die Erstreckungsrichtung a<s Zugelementes vor und hinter einem Verdrängungselement ein Stützelement angebracht ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement eine Exzenterscheibe (101—106) mit einem Winkel von 180° umschlingt
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet daß das Zugelement die Exzenterscheiben (137, 139, 140) mit großer Exzentrizität mit einem Winkel von 180° umschlingt und die Exzenterscheiben (135, 136, 138) mit kleiner Exzentrizität mit einem kleineren Winkel umschlingt und daß die Exzenterscheiben (135,136,138) kleiner Exzentrizität zwischen den Exienterstneiben (137, 139-, 140) großer Exzentrizität angeordnet sind. :
6. Vorrichtung nach einem i-jr Ansprüche 2—5, dadurch gekennzeichnet daß die Exzenterscheibe (16) mit einem darauf drehbar gelagerten Ring (16") versehen ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet daß der Exzenter in zwei unterschiedlichen Stellungen (A, B)arretierbar ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Stützelemente hinsichtlich des Abstandes zur Exzenterscheibe (51—56, 180) einstellbarsind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement über ein Justierelement mit dem Fixpunkt verbunden ist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—9, dadurch gekennzeichnet daß zwei Zugelemente vorgesehen sind, auf die dieselben Verdrängungselemente gegensinnig wirken.
DE2610888A 1976-03-05 1976-03-16 Vorrichtung zur Programmsteuerung der Vorsatzbewegung einer Legeschiene Granted DE2610888B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH275676A CH609390A5 (de) 1976-03-05 1976-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610888A1 DE2610888A1 (de) 1977-09-22
DE2610888B2 true DE2610888B2 (de) 1979-03-15
DE2610888C3 DE2610888C3 (de) 1983-01-20

Family

ID=4240902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610888A Granted DE2610888B2 (de) 1976-03-05 1976-03-16 Vorrichtung zur Programmsteuerung der Vorsatzbewegung einer Legeschiene

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4139997A (de)
JP (1) JPS52107354A (de)
CH (1) CH609390A5 (de)
DE (1) DE2610888B2 (de)
FR (1) FR2343070A1 (de)
GB (1) GB1577347A (de)
IT (1) IT1076170B (de)
NL (1) NL7701692A (de)
SU (1) SU719518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222581A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Elektromagnetisch steuerbare kupplung einer textilmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623365A5 (de) * 1977-07-21 1981-05-29 Sulzer Ag
JPS5599287U (de) * 1978-12-28 1980-07-10
DE2926018C2 (de) * 1979-06-12 1982-12-02 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE2925693C2 (de) * 1979-06-12 1982-06-24 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE2926325C2 (de) * 1979-06-15 1981-10-29 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschienen
DE2926075C2 (de) * 1979-06-19 1983-07-21 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen von Kettenwirkmaschinen
DE3110526A1 (de) * 1980-03-21 1981-12-24 Spencer Wright Industries, Inc., 37406 Chattanooga, Tenn. Tufting-maschine
DE3117683C2 (de) * 1981-05-05 1984-12-06 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Vorrichtung zur Steuerung der Versatzbewegung einer Legeschiene
JPH03193957A (ja) * 1989-12-22 1991-08-23 Harisa Kogyo Kk 経編機などの変位運動制御装置
DE4113953A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Textilma Ag Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgallonmaschine
DE19938871C1 (de) * 1999-08-17 2001-05-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE10035160B4 (de) * 2000-07-19 2004-06-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
CN201003097Y (zh) * 2007-01-29 2008-01-09 王占洪 经编机花梳栉横移传动装置
EP2623653A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2623654A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124163A (en) * 1964-03-10 Slayter
US3124165A (en) * 1964-03-10 Drive mechanism for high production loom
US3124164A (en) * 1964-03-10 Shuttle and heddle drive mechanism for
DE467899C (de) * 1927-02-19 1928-11-02 Kappel Maschf Getriebe zum Verstellen der Lochnadelschienen an Raschelmaschinen und Kettenwirkstuehlen
DE482949C (de) * 1928-07-24 1929-09-24 Schubert & Salzer Maschinen Lochnadelbarrenschaltvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen, Rascheln o. dgl.
US1972609A (en) * 1931-10-03 1934-09-04 Raalte Company Van Warp knitting machine
DE609463C (de) * 1933-01-28 1935-02-15 Karl Wunderlich Jr Haekelgalonmaschine
US2577131A (en) * 1948-07-22 1951-12-04 Celanese Corp Yarn winding device
DE827477C (de) * 1950-09-10 1952-01-10 Thulinverken Ab Federzugregister fuer Webstuehle
DE950874C (de) * 1952-07-29 1956-10-18 Liebrandt Karl Vorrichtung zum Spannen der Federn fuer die Lochnadel- oder Legeschienen von Kettenwirkmaschinen
US2997867A (en) * 1958-10-08 1961-08-29 Native Laces & Textiles Inc Pattern chain for warp knitting machines
US3149648A (en) * 1961-10-23 1964-09-22 Nat Res Dev Weaving looms
GB1078178A (en) * 1964-10-28 1967-08-02 Mayer Textilmaschf An arrangement for shogging the guide bars of warp knitting machines
GB1148015A (en) * 1966-03-10 1969-04-10 Mayer Textilmaschf Method of and apparatus for controlling the needle movement in warp knitting machines
US3589416A (en) * 1966-05-31 1971-06-29 Stetson Ross Machine Co Inc Orbi-lift positioning device
DE1635816A1 (de) * 1967-04-19 1971-05-27 Ind Schauenstein Antriebsvorrichtung fuer den Schussfadenfuehrer einer Raschelmaschine mit Schusseintrag
FR2036719A1 (de) * 1969-03-06 1970-12-31 Charbin & Cie Martin
DE2012734A1 (de) * 1969-03-19 1970-09-24 Harwood Cash Knitting Ltd., Chadderton, Lancashire (Großbritannien) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von Führungsschienen bei Strickmaschinen bzw. Wirkmaschinen
GB1241638A (en) * 1969-05-27 1971-08-04 Clutsom Penn Internat Ltd Improved means for controlling guide bars in warp knitting machines
CS149784B1 (de) * 1970-04-28 1973-08-23
DE2056325A1 (en) * 1970-11-16 1972-05-25 Schneider, Harald, Wicha, Cornel, 8900 Augsburg Pattern bar selection - for warp knitting or raschel machine
GB1424411A (en) * 1972-03-25 1976-02-11 Semitex Ag Circular knitting machine including means for selecting and operating the needles thereof
CH567129A5 (de) * 1973-04-27 1975-09-30 Battelle Memorial Institute
DE2401688C2 (de) * 1974-01-15 1975-11-20 Karl Mayer, Textil-Maschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Einrichtung
US3987648A (en) * 1975-07-21 1976-10-26 J. P. Stevens & Co., Inc. Drive for full width shogging movement of the thread guide bar on raschel knitting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222581A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Elektromagnetisch steuerbare kupplung einer textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7701692A (nl) 1977-09-07
FR2343070A1 (fr) 1977-09-30
DE2610888A1 (de) 1977-09-22
DE2610888C3 (de) 1983-01-20
US4139997A (en) 1979-02-20
JPS52107354A (en) 1977-09-08
FR2343070B1 (de) 1980-07-11
IT1076170B (it) 1985-04-27
CH609390A5 (de) 1979-02-28
GB1577347A (en) 1980-10-22
SU719518A1 (ru) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610888B2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Vorsatzbewegung einer Legeschiene
DE3641640C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorlage von Schussfaeden fuer Kettenwirkmaschinen mit Laengsfoerderern und Versatzrechen
DE2508111C3 (de) SchuBfadenabzugs- und Meßvorrichtung für Webmaschinen
DE4408691C1 (de) Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen
DE1752276C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Zuführen von Bandmaterial od.dgl
DD262252A5 (de) Vorrichtung zum legen von schussfaeden
DE2317669A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines werkzeugmaschinenelements
DE282223C (de)
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
CH501073A (de) Schaftmaschine
DE2028334C3 (de) Vorrichtung zur kantengeraden Führung einer kontinuierlichen Stoffbahn
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
AT349597B (de) Musterungsvorrichtung zum steuern der stellelemente von textile flaechen bildenden maschinen
DE1942246C3 (de) Schußfadenanschlagvorrichtung für Rundwebmaschinen
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE953552C (de) Vorrichtung zum Stopfen von Strickwaren
DE960955C (de) Knopfloch-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE3639199C2 (de)
DE629678C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Fadenenden
DE740389C (de) Ohne Reibungskupplungen arbeitende Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienenvon flachen Kulierwirkmaschinen
DE570447C (de) Mustervorrichtung mit Musterkette fuer die Steuerung von Strickmaschinen
DE2250458C3 (de) Schußfaden-Wechselvorrichtung einer schützlosen Webmaschine, insbesondere einer Bandwebmaschine
DE673226C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE976731C (de) Einrichtung zum Einstellen veraenderlicher relativer Verschiebungen zwischen Schreibunterlage und Typentraeger einer Fernschreibmaschine in der Zeilenrichtung
DE1585387A1 (de) Steuergetriebe zur Regelung der Gestrickbreite und Betaetigung von Musterorganen fuer selbsttaetig arbeitende Flachstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: KNOBLAUCH, U., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee