DE259136C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259136C
DE259136C DENDAT259136D DE259136DA DE259136C DE 259136 C DE259136 C DE 259136C DE NDAT259136 D DENDAT259136 D DE NDAT259136D DE 259136D A DE259136D A DE 259136DA DE 259136 C DE259136 C DE 259136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
images
filtered
lens
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259136D
Other languages
English (en)
Publication of DE259136C publication Critical patent/DE259136C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
und Projektion.
20. März 1883
die Priorität
Man hat bereits zur Gewinnung ruhender Projektionsbilder in natürlichen Farben drei Bilder desselben Gegenstandes oder Vorganges verwendet, welche durch Farbenfilter hindurch zunächst gleichzeitig aufgenommen und darauf gleichzeitig derartig projiziert wurden, daß sie sich auf dem Schirm überdeckten. Um die Anwendung einer solchen Einrichtung für die Kinematographie möglich zu machen, hat man bereits vorgeschlagen, drei Films zu verwenden, aber da man diese Films nur in Verbindung mit drei verschiedenen kinematographischen Apparaten brauchen kann, stieß man auf unüberwindliche Schwierigkeiten in der Praxis. Man hat auch bereits vorgeschlagen, um dieser Schwierigkeit aus dem Wege zu gehen, die filtrierten Bilder auf einem einzigen Film aufzunehmen. In einem solchen Falle waren die Bilder, welche dieselben Größenverhältnisse wie ein Bild eines gewöhnlichen Schwaizfilms besaßen, entweder nebeneinander oder hintereinander anzuordnen, so daß, falls jedes farbige Bild beispielsweise aus drei filtrierten Bildern zusammengesetzt war, man einen Film verwenden müßte, der entweder dreimal länger oder dreimal breiter ist als ein schwarzer Film, dei denselben Vorgang darstellt.
Abgesehen von den mechanischen Mängeln besitzen diese Anordnungen auch optische Nachteile, weil die Achsen der filtrierten Bilder und damit auch die der Objektive voneinander sehr weit entfernt sind. Wenn man drei filtiierte Bilder verwendet, würden die Achsen der äußeren Bilder 36 bis 38 mm voneinander entfernt sein. Wenn man diesen Abstand mit dem Augenabstande der das Bild betrachtenden Zuschauer vergleicht, der 7 cm beträgt und bekanntlich das stereoskopische Sehen der Gegenstände bewirkt, so ergibt sich, daß der Abstand der Objektive etwas größer als die Hälfte des Augenabstandes ist, daher eine stereoskopische Verschiebung der aufgenommenen Gegenstände eintreten muß und die äußeren Bilder sich nicht mehr übereinander lagern können. Man könnte diesem Ubelstande abhelfen, indem man geeignete optische Systeme einschaltet, aber diese besitzen den Ubelstand, daß sie Licht absorbieren und die Schärfe der Bilder verringern, da diese verschwommen werden. Mit kurzen Worten, die Verwendung von filtrierten Bildern, von denen jedes die Größen Verhältnisse eines Bildes eines gewöhnlichen Schwarzfilms besitzt, hat die folgenden Nachteile: große Vermehrung der Länge oder der Breite des Films, großer Abstand der Bilder und dadurch auch großer Abstand der Objektive.
Die Erfindung ermöglicht eine Vermeidung aller dieser Nachteile und eine praktisch
brauchbare Ausführung der Kinematographie in natürlichen Farben. Zu diesem Zwecke werden die Oberfläche der Films, welche der eines schwarzen Bildes eines gewöhnlichen Films entspricht, und das Objektiv, welches zur Aufnahme und auch zur Projektion der Bilder dient, in gleicher Weise in 2, 3 .... η filtrierte Bilder bzw. Objektivteile unterteilt. Diese 2, 3 .... η Bilder .werden gleichzeitig durch farbige Lichtfilter hindurch aufgenommen und nachher gleichzeitig projiziert. Der Film mit den filtrierten Bildern, welche die Wiederherstellung des Vorganges in seinen natürlichen Farben gestatten, besitzt dann dieselben Größen-Verhältnisse wie ein gewöhnlicher schwarzer Film, der denselben Vorgang aufnimmt, so daß man nach der Erfindung denselben Aufnahme- oder Projektionsappaiat für einen schwarzen Film wie für den Film mit filtrierten Bildern verwenden kann.
In dem Ausführungsbeispiele der Zeichnung ist Fig. ι ein Teil eines gewöhnlichen schwarzen Films. Die Fig. 2 bis 10 stellen verschiedene Ausführungen des mehrfachen Films für filtrierte Bilder in natüilichen Farben dar. Fig. 11 zeigt schematisch einen Projektionsapparat für die Verwendung eines Zweifarbenfilms nach Fig. 2, und die Fig. 12 bis 16 /eigen die Objektive für die obigen optischen Systeme.
Nach der Erfindung erhält man auf der Oberfläche eines gewöhnlichen Bildes eines schwarzen Films nach Fig. 1, die durch die übliche Breite des Films und durch die Größe seiner Verschiebung bestimmt wird, vermittels der 2, 3 .... η Teile ein und desselben Objektivs, wobei diese Teile mit den verschiedenen Lichtfiltern ausgerüstet sind, 2, 3 .... η ähnliche filtrierte Bildei, welche gleichzeitig aufgenommen und gleichzeitig projiziert werden.
Die Fig. 2 bis 10 zeigen als Ausführungsbeispiel verschiedene Ausführungen des Films für den Fall, daß η eine ganze Zahl ist. Falls ein Teil des Films durch die filtrierten Bilder nicht bedeckt wird, wie z. B. nach Fig. 2 und 5, so verwendet man zum Verdecken dieser Flächen eine Maske oder einen undurchsichtigen Schirm b, welcher im Fenster des kinematographischen Apparates (Fig. 11) angeordnet und derartig ausgeschnitten ist, daß er nur die Bilder erscheinen läßt.
Es ist leicht erkennbar, daß diese Anordnung der filtrierten Bilder auf dem Film eine Verringerung des Abstandes zwischen den Mittellinien der filtrierten Bilder im weiten Maßstabe gestattet, so daß jede stereoskopische Wirkung unterdrückt wird und diese gleichzeitig aufgenommenen und gleichzeitig projiziert en Bilder sich bei der Projektion genau übereinander lagern und daher den Vorgang in seinen natürlichen Farben wiedeigeben.
Für die Aufnahme des Bildes und für die Projektion verwendet man ein Objektiv, welches ' aus 2, 3 .... η Teilen entsprechend den 2, 3 .... η Bildern besteht, deren Vereinigung die Wiederherstellung des Bildes oder Vorganges in seinen natüilichen Farben gestattet. Diese 2, 3 .... η Teile des Objektivs sind in ein und derselben Tragvorrichtung angeordnet.
Die Fig. 12 bis 16 zeigen als Ausführungsbeispiel mehrfache Objektive für den Fall, daß η = 2 oder η = 3 oder η = 4 ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Film für Kinematographie in natürliehen Farben, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihm die in bekannter Weise filtrierten ■, gleichzeitig aufgenommenen und gleichzeitig zu projizieren den Teilbilder den Raum eines gewöhnlichen schwarzen Filmbildes normaler Größe einnehmen.
2. Photographisches Objektiv zur Aufnahme und Projektion des Films nach An-
. spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv aus einer entsprechenden Anzahl 8g von mit Lichtfiltern versehenen Teilobjektiven besteht, deren Mittelachsen eine solche Entfernung voneinander besitzen, daß die entstehenden, den verschiedenen Farben entsprechenden Teilbilder den Raum eines gewohnlichen schwarzen Filmbildes normaler Größe einnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259136D Active DE259136C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259136C true DE259136C (de)

Family

ID=516897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259136D Active DE259136C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727642C3 (de) Vorrichtung zum Projizieren einer Vielzahl zweidimensionaler Ansichten zur Herstellung von Parallaxstereogrammen
DE68922915T2 (de) 3-D-Kamera mit vergrösserter Schärfentiefe und 3-D-Bildstruktur.
DE2056605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren von Bewegung
DE3835308A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe stereoskopischer bilder
DE259136C (de)
DE755039C (de) Verfahren zur Erzeugung raeumlich wirkender Bilder
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE247923C (de)
DE662616C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrastervorfuehrfilmen durch Kopieren einer Linsenrasterzwischenkopie des Linsenrasteroriginalfilms
DE488315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen stereoskopischen Projektion
DE2244451C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler fotografischer Farbbilder
DE385990C (de) Verfahren zur Herstellung von Phasenbildern fuer Linsenraster
DE1291536B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung und Betrachtung eines aus einem rechtsaeugigen und einem linksaeugigen Bild zusammengesetzten Lichtbildes
DE441032C (de) Verfahren zur Gewinnung farbiger und naturfarbiger Bildwirkungen aus mehreren Farbteilbildern
DE732647C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Aufnahme und Projektion von plastisch wiederzugebenden Linsenrasterbildern
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE369092C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE613433C (de) Photographisches Material zur Aufnahme und Wiedergabe mehrfarbiger stereoskopischer Bilder
AT156111B (de) Verfahren zur Erzeugung von Parallaxstereogrammen.
DE460800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Wiedergabe farbiger Kinobilder
DE658577C (de) Verfahren zur Herstellung von plastisch und in natuerlichen Farben wiederzugebenden photographischen Einzelbildern oder kinematographischen Teilbildern
DE375688C (de) Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe feststehender oder bewegter Bilder in natuerlichen Farben
AT147613B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe.
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE655330C (de) Projektionsapparat fuer die Vorfuehrung bunter Bilder mit Linsenrasterfilmen