DE2558339C3 - Sicherheitsvorderbacken - Google Patents

Sicherheitsvorderbacken

Info

Publication number
DE2558339C3
DE2558339C3 DE2558339A DE2558339A DE2558339C3 DE 2558339 C3 DE2558339 C3 DE 2558339C3 DE 2558339 A DE2558339 A DE 2558339A DE 2558339 A DE2558339 A DE 2558339A DE 2558339 C3 DE2558339 C3 DE 2558339C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toe piece
sole holder
sole
release
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2558339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558339A1 (de
DE2558339B2 (de
Inventor
Brigitte 7000 Stuttgart Sittmann Geb. Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2558339A priority Critical patent/DE2558339C3/de
Priority to AT871076A priority patent/AT353662B/de
Priority to CH1495676A priority patent/CH610772A5/xx
Priority to US05/748,735 priority patent/US4087114A/en
Priority to JP51155639A priority patent/JPS592507B2/ja
Publication of DE2558339A1 publication Critical patent/DE2558339A1/de
Publication of DE2558339B2 publication Critical patent/DE2558339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558339C3 publication Critical patent/DE2558339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsvorderbacken nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Sicherheitsvorderbacken dieser Art (DE-OS 23 59 490; DE-OS 22 59 916) sind die seitlichen Schwenkachsen für den .Sohlenhalter so angeordnet, daß bei seitlicher Beanspruchung die Schuhspitze bis zu einem bestimmten Drehwinkel des Sohlenhalters um den einen der Zapfen nicht aus der Bindung heraustreten kann und daß nach Beendigung der seitlichen Einwirkung durch die Wirkung der Feder der Sohlenhalter und damit auch der Schuh selbst in die Axialstellung zurückgeführt wird. Sollte das Ausschwenken des Sohlenhalters infolge Einwirkung der seitlichen Kräfte größer als der genannte Drehwinkel sein, so kann die Schuhspitze seitlich aus der Bindung treten und damit von der Verbindung mit dem Ski gelöst werden.
Die Federkraft ist bei den bekannten Sicherheitsvorderbacken so einzustellen, daß ein seitliches Ausschwenken des Sohlenhalters erst dann möglich ist, wenn ein gefährliches Torsionsmoment auf das Bein des Skifahrers einwirkt. Sind nun beispielsweise Teile der Bindung festgefroren oder verschmutzt, oder wirkt von einem mit dem Vorderbacken zusammenarbeitenden Fersenbacken ein übermäßiger Anschub nach vorn auf den Vorderbacken, so wird insbesondere durch die zu Beginn der Auslösebewegung zu überwindende Haftreibung die Auslösecharakteristik des Vorderbackens wesentlich verändert, und es kann trotz richtiger Voreinstellung der Vorspannung der im Vorderbacken angeordneten Feder zu einer übermäßigen Auslösekraft
d. h. zu Verletzungen kommen.
Weiter ist bereits ein Skibindungsvorderbacken bekannt (DE-OS 21 07 843), bei dem der Sohlenhalter um eine einzige senkrecht stehende, skifeste Drehachse schwenkbar ist, welche sich auf der Mittellängsachse der Bindung befindet Über ein mit zwei nebeneinander angeordneten Rollen versehenes Rückholglied übt eine Druckfeder eine den Sohlenhalter in seiner Mittelstellung haltende Kraft aus. Die Anordnung des gelenkig
ίο am Federwiderlager gelagerten Rückholgliedes stellt nicht nur einen erhöhten baulichen und montagemäßigen Aufwand dar, sondern bedingt auch, daß die Auslösekraft in der Normallage des Sohlenhalters am größten ist und durch Vereisung oder dergleichen über den voreingestellten Wert hinaus erhöht werden kann. Schließlich ist bereits eine Vorderabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen bekannt geworden (DE-OS 22 54 522), bei der zwei um senkrechte Drehachsen ausschwenkbare Sohlenhalter vorgesehen sind, welche sich bei einer Sicherheitsauslösung zunächst im wesentlichen seitwärts bewegen und erst nach einem gewissen Hub durch Verlagerung der Schwenkachse eine stärkere Bewegung nach vorn ausführen, derart, daß bei kleinen Scitwärtsbewegungen des Schuhvorderteils eine Freigabe noch nicht erzielt wird sondern erst nach vorbestimmten größeren Seitenhüben. Auch diese Anordnung kann nicht das Problem einer erhöhten Auslösekraft infolge Haftreibung im Falle von Vereisung oder Verschmutzung der Bindung lösen.
Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, einen Sicherheitsvorderbacken der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher auch bei vereister oder verschmutzter Bindung, im Falle des Vorliegens eines übermäßigen Anschubs von der Ferse her oder bei Vorliegen von sonstigen, die Auslösecharakteristik durch Erhöhung der eingestellten Auslösekraft negativ beeinflussenden Kriterien sicher bei einem vorgegebenen Wert der Seitenkraft auslöst, gleichwohl aber die für derartige Sicherheitsvorderbacken wichtige große Seitenelastizität aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Schwenkachsen sich während des Ausschwenkens des .Sohlenhalters nach außen verlagern. Der Verlagerung soll dabei 20 bis 30%, vorzugsweise 25% des Abstandes der anfänglichen Schwenkachse von der Mittellängsachse betragen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung erfoigt die erste Phase der Seitenauslösung bei einer für das Bein des Skifahrers noch ungefährlichen Seitenkraft.
Die hierbei zur Verfügung stehenden Kraftreserven stehen zum Überwinden der Haftreibung für das Lösen zusammengefrorener oder verschmutzter Teile der Bindung zur Verfügung. Sofern um die weiter innen liegenden Schwenkachsen ein gewisser geringer Schwenkwinkel zurückgelegt worden ist, werden also in dieser Schwenkphase die die Auslösung behindernden Einflüsse weitgehend ohne Erhöhung des eingestellten Auslösewerts aufgenommen. Nach dieser Phase wird die weiter außen liegende Schwenkachse wirksam, welche unter Berücksichtigung der Federkraft so gelegt ist, daß die Seitenauslösung des Sohlenhalters gerade bei der für das Bein des Skifahrers noch verträglichen Seitenkraft erfolgt. Die endgültige Auslösung kann also nunmehr bei einem wohldefinierten Auslösewert und
h5 ungehindert von anderen Einflußgrößen vor sich gehen. Es fällt also das Maximum der Auslösekurve nicht mit ■ !er Spitze der Haftreibung zusammen, wodurch eine gefährliche Erhöhung der Auslösekraft vermieden wird.
Praktisch verwirklicht werden kann die Erfindung z. B. dadurch, daß die innere Schwenkachse durch einen auf einer gehäusefesten Gegenfläche ruhenden Vorsprung definiert ist und daß sich nach außen zwei durch den Vorsprung in geringem Abstand gehaltene Abrollflächen anschließen.
Der Sohlenhalter ist zweckmäßig durch eine federbeaufschlagte, gelenkig an ihm befestigte Zugstange gegen die Schwenkachsen gedruckt
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Vorderbackens gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 1,
F i g. 3 eine Einzelansicht gemäß dem Ausschnitt A in Fig. 2,
F i g. 4 die Auslösecharakteristik der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Bindung und
F i g. 5 eine Draufsicht auf zwei weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Vorderbackens.
Nach den Fig. 1 und 2 ist der erfindungsgemäße Vorderbacken in herkömmlicher Weise auf dem Ski 18 befestigt. Im Gehäuse 19 ist in einer axial verlaufenden Ausnehmung 20 eine Schraubendruckfeder 21 angeordnet, welche das in der Zeichnung linke Ende einer Zugstange 16 beaufschlagt. Das Widerlager 22 der Schraubenfeder 21 ist durch eine auf die Zugstange 16 aufgeschraubte Mutter gebildet, so daß durch mehr oder weniger weites Aufschrauben der Mutter 22 auf die Zugstange 16 die Vorspannung der Feder 21 voreingestellt werden kann.
Das in der Zeichnung rechte Ende der Feder 21 stützt sich am Gehäuse 19 ab.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, bef'ndet sich zwischen der Mutter 22 und dem Gehäuse 19 ein ausreichender Spalt 23, damit im Zusammenhang mit dem Betrieb der Bindung auftretende leichte Schwenkungen der Zugstange 16 nach rechts und links ermöglicht werdtn.
An dem in der Zeichnung rechten Ende ist bei 17 der Sohlenhalter 12 um eine senkrecht aujdem Ski stehende Achse schwenkbar angelenkt. Der Sohlenhalter dient nicht nur zur seitlichen Halterung des Schuhs, sondern bewirkt auch die Niederhaltung der Schuhsohle. Ein 4s Schraubmechanismus 24 gestattet eine Höhenverstellung des Sohlenhalters 12, so daß dieser an verschiedene Schuhgrößen angepaßt werden kann.
Zwischen den η der Höhe zueinander verstellbaren Teilen des Sohlenniederhalters 12 ist ein elastisches Glied 25 angeordnet.
Erfindungsgemäß weist der Sohlenhalter symmetrisch zu beiden Seiten der Mittellängsachse 15 nach vorn weisende, als vertikale Kanten ausgebildete Vorsprünge 13 auf, die mit einer Gegenfläche des Gehäuses 19 zusammenarbeiten, um eine senkrecht auf dem Ski 18 stehende Schwenkachse 11 zu definieren. In den Fig. 2 und 3 ist nur die linke Schwenkachse 11 dargestellt; rechts von der Mittellängsachse 15 ist eine genau entsprechende Anordnung vorgesehen. bo
Von dem Vorsprung 13 nach außen erstrecken sich zwei einen geringen Abstand -^. einander aufweisende, in der dargestellten Weise gekrümmte Abrollflächen 14, 14'. Der geringe Abstand zwischen diesen beiden Flächen wird durch den Vorsprung 13 gewährleistet. bs
Wird nun eine Seitenkraft Q vorbestimmter Größe am Sohlenhalter 12 wirksam, so wird sich der Sohlenhalter zunächst um die auf der betreffenden Seite der Seitenkraft Q befindliche Schwenkachse 11 drehen, wobei über das Gelenk 17 und die Mutter 22 die Feder 21 etwas zusammengedrückt wird. Dieser Schwenkvorgang geht solange vor sich, bis die beiden Abrollflächen 14,14' aneinander zur Anlage kommen. Dieser Zustand ist in Fig.3 gestrichelt angedeutet. Die weitere Schwenkung erfolgt nunmehr um die weiter außen gelegene Schwenkachse 11'. Die Dimensionierung der einzelnen Teile und insbesondere des Vorsprunges 13 sowie des Abstandes der Abrollflächen 14,14' ist derart, daß beim Erreichen der gestrichelten Position nach F i g. 3 die vom Fersenbacken erzeugte Anschubkrait A im wesentlichen durch die äußere Schwenkachse 11' verläuft, wie das in F i g. 3 durch einen strichpunktierten Pfeil angedeutet ist. Während die Anschubkraft in der Normalstellung nach F i g. 2 ein Schließmoment auf den Vorderbacken ausübt, verschwindet dieses Schließmoment in der in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Ausschwenkposition des Sohlenhalters 12 im wesentlichen. Bei weiterem Ausschwenken ergibt dann die Anschubkraft ein Moment in öffnendem Sinne.
In F i g. 4 ist diese Wirkungsweise grafisch veranschaulicht. Auf der Ordinate ist die am Sohlenhalter angreifende Seitenkraft Q, auf der Abszisse der Auslöseweg aufgetragen.
Der erste Ast der Auslösekurve verläuft vom Ursprung bis zur Stufe »1«. Dieser Ast entspricht dem Ausschwenken um die innere Schwenkachse 11. Die eigentliche Auslösekraft befindet sich jedoch erst in Höhe der Stufe »2«, welche erst erreicht werden kann, wenn die Abrollflächen 14, 14' aneinander zur Anlage gekommen sind. Erst nach Überschreiten der Stufe »2« findet eine Freigabe des Schuhs statt. Erreicht der Sohlenhalter während eines Auslösevorganges die Stufe »2« nicht, so erfolgt nach dein Verschwinden der Seitenkraft eine Rückstellung des Vorderb;ickens in seine Normalposition.
Im ersten Teil des Auslösewejzes liegt also ein relativ kleiner Hebelarm zwischen Schwenkachse il und Gelenk 17 vor, so daß der erste Teil der Auslosung relativ leicht erfolgt. Nach Verlagerung der Schwenkachse nach außen hin nimmt dann die sich dem Ausschwenken entgegenstemmende Kraft im Sinne des Diagramms nach F i g. 4 zu. Im ersten Stadium der Auslösebewegung können somit durch Vereisung bewirkte ungewollte Verbindungen beweglicher Teile aufgebrochen oder Haftreibungen überwunden werden, während gleichzeitig die Überwindung des durch die Anschubkraft bedingten Schließmomentes erleichtert wird.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die Erfindung auch bei zwei separat schwenkbar angeordneten Seitenbacken angewendet werden kann. Auch könnte der Vorderbacken grundsätzlich auch als Fersenbacken verwendet werden, sofern er dann mit einer geeigneten Vorderbindung zusammenwirkt.
F i g. 5 zeigt schematisch, daß die Erfindung auch auf andere Weise als in den Fig. 2 und 3 dargestellt verwirklicht werden kann. In der oberhalb der Mittellängsachse 15 veranschaulichten Ausführungsform greift ein Vorsprung 13 in eine Vertiefung eines Elementes 26 am Gehäuse 19 ein. Nach einem gewissen Schwenkweg legen sich die weiter außen vorgesehenen Abrollflächen 14, 14' aneinander an, wobei der Vorsprung 13 von dem Boden der Vertiefung abhebt
Unterhalb der Mittelachse 15 ist eine andere Ausführungsform veranschaulicht, bei der im Normalbetrieb der innere Vorsorune 13 des Elementes 26 mit
einer entsprechenden Vertiefung am Sohlenhalter 12 zusammenarbeitet. Nach Erreichen eines gewissen Ausschwenkwinkels kommen dann die weiter außen liegenden Abrollflächen 14, 14' miteinander in Eingriff, um den Schwenkvorgang dann fortzusetzen.
icrzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsvorderbacken für eine Skibindung mit einem um jeweils eine von links und rechts der Mittellängsachse liegende, senkrecht- und in Skilängsrichtung feststehende Schwenkachsen seitlich ausschwenkbaren Sohlenhalter, an dem zwischen den Schwenkachsen in Richtung nach vorn eine den Sohlenhalter in seiner Normallage vorspannende Federkraft angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (11) sich während des Ausschwenkens des Sohlenhalters (12) nach außen verlagern.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung 20 bis 30%, vorzugsweise 25% des Abstandes der anfänglichen Schwenkachse (11) von der Mittellängsachse (15) beträgt.
3. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schwenkachse (11) durch einen auf einer gehäusefesten Gegenfläche ruhenden Vorsprung (13) definiert ist und daß sich nach außen zwei durch den Vorsprung in geringem Abstand gehaltene Abrollflächen (14, 14') anschließen.
4. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhaltrr (12) durch eine federbeaufschlagte, gelenkig an ihm befestigte Zugstange (16) gegen die Schwenkachsen (11,11') gedrückt ist.
DE2558339A 1975-12-23 1975-12-23 Sicherheitsvorderbacken Expired DE2558339C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558339A DE2558339C3 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Sicherheitsvorderbacken
AT871076A AT353662B (de) 1975-12-23 1976-11-24 Sicherheitsbacken, insbesondere vorderbacken
CH1495676A CH610772A5 (de) 1975-12-23 1976-11-26
US05/748,735 US4087114A (en) 1975-12-23 1976-12-09 Toe iron
JP51155639A JPS592507B2 (ja) 1975-12-23 1976-12-22 スキ−ビンデイング用足指金具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558339A DE2558339C3 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Sicherheitsvorderbacken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558339A1 DE2558339A1 (de) 1977-07-07
DE2558339B2 DE2558339B2 (de) 1980-01-17
DE2558339C3 true DE2558339C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5965442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558339A Expired DE2558339C3 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Sicherheitsvorderbacken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4087114A (de)
JP (1) JPS592507B2 (de)
AT (1) AT353662B (de)
CH (1) CH610772A5 (de)
DE (1) DE2558339C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129536A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-17 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757393A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsvorderbacken bei einer skibindung
DE2904660A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-14 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsvorderbacken bei einer skibindung
JPH0237527Y2 (de) * 1986-12-11 1990-10-11
DE3742391C2 (de) * 1987-12-14 1996-10-02 Geze Sport Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
FR2629354B1 (fr) * 1988-03-29 1991-03-29 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
AT391089B (de) * 1988-12-20 1990-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
AT395823B (de) * 1991-03-28 1993-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung fuer einen skibindungsteil
US7523953B2 (en) * 2006-08-08 2009-04-28 Vermont Safety Developments Alpine ski binding system having release logic for inhibiting anterior cruciate ligament injury

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949123A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-01 Hannes Marker Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
IT949893B (it) * 1972-03-04 1973-06-11 Covini L Snc Attacco anteriore per sci con pos sibilita di rotazione su perni la terali distanziati e ritorno ela stico
DE2254522B2 (de) * 1972-11-08 1977-08-11 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Vorderabstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129536A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-17 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558339A1 (de) 1977-07-07
DE2558339B2 (de) 1980-01-17
CH610772A5 (de) 1979-05-15
AT353662B (de) 1979-11-26
JPS5282533A (en) 1977-07-09
ATA871076A (de) 1979-04-15
JPS592507B2 (ja) 1984-01-19
US4087114A (en) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533470A1 (de) Skibremse
DE2558339C3 (de) Sicherheitsvorderbacken
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2759839C2 (de) Vorderbacken
DE2017849C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
DE2209055B2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
EP0429890B1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer Skibindung
DE1478138C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
DE3109734A1 (de) "sicherheitsbindung fuer ski"
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
EP0408855A2 (de) Vorderbacken
CH622953A5 (en) Front safety jaw for ski bindings
DE2637871C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP0111886B1 (de) Auslöseskibindung
DE3935551A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem ski
DE2907364C2 (de)
DE2553886C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
DE4027995A1 (de) Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
EP0438659B1 (de) Auslösbare Skibindung
DE90118C (de)
AT316379B (de) Vorderbacken für Skibindungen
AT399822B (de) Vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee