DE2550301C3 - Quetschverbinder - Google Patents

Quetschverbinder

Info

Publication number
DE2550301C3
DE2550301C3 DE2550301A DE2550301A DE2550301C3 DE 2550301 C3 DE2550301 C3 DE 2550301C3 DE 2550301 A DE2550301 A DE 2550301A DE 2550301 A DE2550301 A DE 2550301A DE 2550301 C3 DE2550301 C3 DE 2550301C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
elevations
wires
shaped
crimp connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2550301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550301A1 (de
DE2550301B2 (de
Inventor
Wallace A. Fort Wayne Ind. Hansen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essex International Inc
Original Assignee
Essex International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essex International Inc filed Critical Essex International Inc
Publication of DE2550301A1 publication Critical patent/DE2550301A1/de
Publication of DE2550301B2 publication Critical patent/DE2550301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550301C3 publication Critical patent/DE2550301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Quetschverbinder gemäß Oberbegriff des Anspruchs I sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Quetschverbinders gemäß Oberbegriff des Anspruchs 5.
Es ist bekannt, isolierte Drähte mit Hilfe von Quetschverbindern zu verbinden. Einen solchen Verbinder zeigt die US-PS 28 00 638. Dieser bekannte Verbinder ist jedoch nur begrenzt verwendbar, da ω maximal nur drei Drähte mit einem Mehrdrahtleiter zufriedenstellend verbunden werden können.
Die US-PS 35 66 006 zeigt einen Quetschverbinder mit einer äußeren und einer inneren Hülse. Die innere Hülse weist einwärts gerichtete Grate auf. Obgleich mit diesem Verbinder mehr Drähte als mit dem Verbinder nach der US-PS 28 00 638 verbindbar sind, hat er den Nachteil, daß eine Verdrillungsmaschine erforderlich ist.
da die Hülsen relativ zueinander verdrillt werden müssen, um eine Quetschverbindung herzustellen.
Durch die US-PS 37 15 705 ist ein Quetschverbinder bekanntgeworden, bei dem mehrere separate, hintereinandergesermltete U-Profi|e oder Mehrfach-U-Profile eingesetzt werden, die auf einem Schenkel nach innen weisende Spitzen aufweisen. Bei diesen bekannten Quetschverbindern müssen zum ordnungsgemäßen Verbinden zusätzlich Schütze und in die Schlitze steckbare und umbiegbare Laschen ausgebildet sein, wodurch sich die Herstellung aufwendiger und die Handhabung schwieriger gestaltet Außerdem sind relativ hohe Kräfte vonnöten, um eine ausreichend gute Quetschverbindung herstellen zu können, weil irgendwelche Hilfsmittel, die aufgewandten Kräfte unterstützend, nicht vorhanden sind.
Ein weiterer Quetschverbinder ist durch die US-PS 37 98 347 bekanntgeworden. Dieser bekannte Verbinder besteht aus einfachen Winkel- oder U-Profilen, deren Innenseiten mit Erhebungen versehen sind. Auf der Außenseile von vergleichsweise dünn ausgebildeten freien Enden der Schenkel der U-Profile sind Erhebungen angeordnet Die dünnen freien Enden werden umgebogen, um so einen U-förmigen Quetschverbinder mit nach innen zeigenden Erhebungen zu ergeben. Der Nachteil bei diesem Quetschverbinder muß insbesondere darin gesehen werden, daß durch das Umbiegen der dünnen Schenkelenden zur Anlage mit einem stärker ausgebildeten Außenteil eine Art Sandwichwirkung zustandekommt, wodurch das gesamte U-Profil relativ stabil und starr wird, so daß erhebliche Kräfte aufgewandt werden müssen, um eine ausreichende Quetschverbindung zustandezubringen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Quetschverbinder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit geringem Kraftaufwand eine Vielzahl von Leitern sicher mit Hilfe herkömmlicher Quetschvorrichtungen verbindbar sind und die Herstellung der Quelsch^erbintipr vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch I angegebenen Gestaltungsmcrkmale gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Quetschverbinder werden die miteinander zu verbindenden Drähte zwischen beide U-Profilc eingeführt, die beide mit aufeinanderzuzeigcnde Erhebungen versehen sind. Durch diese Ausbildung ist bereits bei Ausübung nur geringer Druckkräfte eine bessere und haltbarere mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Drähten herstellbar, wobei die bekannten im Handel erhältlichen Quetschvorrichtungen einsetzbar sind. Die Handhabung ist sehr einfach.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2—4 gekennzeichnet.
Durch die Ausgestaltung nach dem Anspruch 3 ist es möglich, weitere Leiter mechanisch und elektrisch miteinander zu verbinden und eine einwandfreie Verbindung zwischen den zwischen U-Profilen und den im zweiten U-Profil liegenden Leitern herzustellen.
Ein zweckmäßiges und vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Quetschverbinders ist im Anspruch 5 angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind den Ansprüchen 6 und 7 entnehmbar. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist der Quetschverbinder einfach und preiswert herstellbar.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen, in
denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden. Es zeigt
F ί g, 1 eine perspektivische Ansicht eines Quetschverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Quetschverbinder in einer Zwischenstufe der Herstellung,
Fig.3 einen vergrößerten Teilquerschnitt, gelegt entlang der Linie 3-3 nach F i g. 2,
F ig. 4 einen Querschnitt durch eine Vielzahl mitein- ι ο ander verbundener Drähte in einem Quetschverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig.5 einen Querschnitt durch den in Fig.4 gezeigten Quetschverbinder, gelegt entlang der Linie 5-5 gemäß F i g. 4.
Die Figuren zeigen einen Quetschverbinder zur Verwendung in herkömmlichen Quetschvorrichtungen zum Verbinden von acht oder mehr Drähten und einem Mehrdrahtleiter. Der Quetschverbinder weist zwei U-förmige Profile 10 und 12 auf, d;e einstückig ausgebildet sind, wobei das Profil 12 kleiner ist a's das Profil 10. Das größere Profil 10 ist mit riffeiförmigen Erhebungen 14 versehen.
Das mit dem Profil 10 einstückig ausgebildete Profil 12 ist über einen Verbindungssteg 16 mit dem Profil 10 verbunden und innerhalb des Profils 10 angeordnet, wobei die Seitenwände 17 des Profils 12 im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden 15 des Profils 10 verlaufen. Das Profil 12 kann im wesentlichen die gleiche Querschnittsform haben wie das Profil 10 und jo weist ebenfalls eine Vielzahl von riffeiförmigen Erhebungen 18 auf, die quer um die Außenseite herum verlaufen. Die Isolierung der miteinander zu verbindenden Drähte, die zwischen den U-Profilen 10 und 12 angeordnet sind, wird entweder durch die Erhebungen r> 14 oder 18 oder beide durchstoßen, sobald der Quetschverbinder zusammengedrückt wird.
Das innenliegende U-förmige Profil 12 kann vorzugsweise, wie dargestellt, zusätzlich auf der Innenseite mit Erhebungen 20 versehen sein, die versetzt zueinander -»o und in Reihen angeordnet sind. Die Erhebungen 20 können durch Stanzen von der Außenseite her hergestellt werden, so daß Grate auf der Innenseite gebildet werden, die die Isolierung sämtlicher Drähte durchstoßen, die im inneren U-förmi^cn Profil 12 4-, angeordnet sind.
Bei dieser Ausführungsform ist wesentlich, daß sowohl die Innen- als auch Außenseiten des inneren Unförmigen Profiles 12 als auch die Innenseite des äußeren U-förmigen Profiles 10 mit Erhebungen zum w Durchstoßen der Drahtisolierungen versehen sind. Die Erhebungen auf der Innenseite des U-förmigen Profiles 12 können auch riffelartig ausgebildet sein und querverlaufend angeordnet sein. Außerdem können die riffelartigen Erhebungen 14 und 18 auch durch andere v, geeignet geformte Erhebungen ersetzt werden.
Es soll nun Bezug genommen werden auf F i g. 2. die einen Quetschvefbihder in einer Herstellungszwischenstufe zeigt Der Quetschverbinder kann aus jedem geeigneten leitenden Metall hergestellt werden, derart. f>n daß das Teil 12 vom Teil 10 getrennt ausgebildet wird und über den Verbindungssteg 16 einstückig mit diesem verbunden bleibt. Die Erhebungen 20,14 und 18 können von der gleichen Seile des Quetschverbinder-Rohlings hergestellt werden, bevor der Rohling in die endgültige Form umgebogen wird.
In der F i g. 3 ist eine vergrößerte Querschnitlsansicht eines Teiles des Profiles 12 dargestellt. Die riffelartigen Erhebungen 18 werden vorzugsweise durch Fräsen ausgebildet, wenn der Rohling noch im gestreckten Zustand, wie in der F i g 2, ist. Zwischen den riffelartigen Erhebungen 18 befinden sieh flache Ausnehmungen 22, die mit den Seiten 24 der Erhebungen einen stumpfen Winkel bilden. Beim Fräsvorgang wird an jeder Schnittstelle 26 der Seite 24 mit der Oberfläche 28 des Quetschverbinder-Rohlings ein Grat gebildet. Die riffelartigen Erhebungen 14 auf dem Profil 10 werden auf die gleiche Art und Weise gebildet
Vorzugsweise werden die die Erhebungen 20 erzeugenden Durchbrüche im Profil 12 von dergleichen Seite her gestanzt, auf der die riffelartigen Erhebungen 18 ausgebildet sind. Beim Stanzen der Durchbrüche im Profil 12 von der Seite 28 her werden Grate an den Schnittstellen der Unterseite 30 mit den Durchbrüchen gebildet. Die Durchbrüche brauchen nicht dem in den Zeichnungen dargestellten Muster zu entsprechen. Es ist nur erforderlich, daß wenigstens ei" Durchbruch einen in dem U-förmigen Profil 12 angeordneten Draht schneidet, sobald der Quetschverbinder zusammengedrückt wird. Außerdem brauchen die Durchbrüche nicht notwendigerweise die gleiche wie in den Figuren gezeigte Form zu haben. Die Durchbrüche können rund, dreieckig stfn oder jede andere geeignete Form haben.
Die Art der Anordnung der in dem Quetschverbinder miteinander zu verbindenden Drähte ist unkritisch. Wenn beispielsweise acht Drähte und ein Mehrdrahtleiter verbunden werden sollen, können die Drähte sämtlich zwischen den beiden U-förmigen Profilen 10 jnd 12 angeordnet sein und kann der Mehrdrahtleiter innerhalb des Profiles 12 angeordnet sein. Alternativ dazu kann der Mehrdrahtleiter zwischen den Profilen 10 und 12 zusammen mit einem oder zwei oder mehreren der Drähte und können die restlichen Drähte innerhalb des Profiles 12 angeordnet sein. Diese Beispiele sollen lediglich zwei der möglichen Drahtanordnungen im Quetschverbinder darstellen.
Es können auch mehrere Quetschverbinder miteinander verbunden werden, beispielsweise durch brechbare Laschen in Slreifenform und in herkömmlichen Quetschvorrichtungen eingesetzt werden. Da der Quelschverbinder vor dem Zusammendrücken eine offene Seite aufweist und weil die Drähte im Quetschverbinder keine Vorzugsorientierung aufzuweisen brauchen, können die Verbindungen in sehr kurzer Zeit und damit kostenreduzierend hergestellt werden. Ein Teil der Drähte braucht nur seitlich in den Quetschverbinder zwischen die beiden U-förmigen Profile 10 und 12 eingeführt zu werden und der Rest der Drähte in das Profil 12, wonach es nur noch notwendig ist, deii Quetschverbinder in einer herkömmlichen Quetschvorrichtung zusammenzudrücken, um die gewünschte Verbindung herzustellen.
Der Abstand zwischen der Außenseite des innen angeordneten Profiles 12 und der Innenseite des außen angeordneten Profiles 10 sollte möglichst die Summe der Durchmesser zweier miteinander zu verbindender Drähte nur gering übersteigen. Somit sollten, unter Bezug auf Fi g. 1, die Abstände A, B und C die Summe der Durchmesser der Drähte möglichst nur gering übersteigen. Falls der Abstand die Summe der Durchmesser der Drähte wesentlich übersteigt, besteht die Gefahr, daß einer de- Drähte im Quetschverbinder in eine Lage gerät, in der er weder die Innenseite des Profils 10 noch die Außenseite des Profils 12 berührt, und das dadurch kein elektrischer Kontakt zu diesem Draht hergestellt wird. In der Praxis brauchen die
Abstände bzw. Beträge A. Bund Γ nicht die gleichen /u sein. Zum Beispiel können diese Abstände ein wenig größer gemacht werden, um so zu erreichen, daß die Drähte leichter in den Raum zwischen den beiden Profilen eingeführt werden können, und kann der Abstand Ckleiner gemacht werden, um auf diese Weise Raum für lediglich einen Draht zwischen der Außenseite des Profils 12 und der Innenseite des Profils 10 zu schaffen.
In den Fig.4 und 5 ist ein Querschnitt durch eine !Quetschverbindung zwischen einer Vielzahl von Drähten und einem Mehrdrahtleiter gezeigt. Man erkennt, daß in diesem Fall mehrere stärkere Drähte, z. B. mit einem Durchmesser von 3,26 mm, die mit der Bezugsziffer 33 bezeichnet sind, zwischen den zwei U-förmigcn Profilen angeordnet sind. Mit der Bezugsziffer 36 ist ein Mehrdrahtleiter bezeichnet, der innerhalb des Profils 12
angeordnet ist. Außerdem sind zwei dünne Drähte 34, z. B. mit einem Durchmesser von 2,05 mm, so angeordnet, daß ein Draht innerhalb und ein Draht außerhalb des Profils 12 angeordnet ist.
Man erkennt, daß sich die Drähte 33 und 34 sämtlich in Kontakt mit entweder dem Profil 12 oder dem Profil 10 oder in Kontakt mit beiden Profilen befinden. Da die beiden Profile einstückig sind, ist zwischen ihnen eine einwandfreie elektrische Verbindung gewährleistet. Die Drähte werden überdies in die Vertiefungen zwischen den riffelartigen Erhebungen 18 und 14 und in die Durchbrüche des Profils 12 gepreßt, wodurch auch zähe und widerstandsfähigere Isolierungen der Drähte leicht durchstoßen werden und somil stets eine ausgezeichnete elektrische Verbindung zwischen den Magnetdrähten hergestellt wird.
Hierzu 2 Blatt zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche;
    J, Quetschverbinder zur Verbindung mehrerer elektrischer Leiter mit einem im wesentlichen U-förmigen Profil, dessen Innenseite mit Erhebungen zum Durchstoßen von Leiterisolierungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des U-Profils ((0) ein zweites U-förmiges Profil (12) angeordnet ist, das an das U-Profil (10) einstückig angeformt und im Abstand zu diesem U-Profil angeordnet ist und dessen Außenseite mit Erhebungen (18) zum Durchstoßen der Isolation versehen ist
  2. 2. Quetsch verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (14,18) beider U-förmigen Profile (10, 12) riffelartig ausgebildet sind.
  3. 3. Quetschverbinder nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite U-Profil (12) zusätzlich auf der Innenseite mit Erhebungen (20) zum Durchstoßen der Isolierung von elektrischen Leitern versehen ist.
  4. 4. Quetschverbinder nach einem der Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (14,18,20) als Grate ausgebildet sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Quelschverbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verbindung mehrerer elektrischer Leiter durch Ausbildung von Graten auf einer Seite eines Mctallslreifens und durch Verformung des Streifens jo zu einem U-förmigen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Metallstreifens zu einem ersten U-förmigen Teil (lö) verformt wird und daß der verbleibende Teil zu einetn zweiten innerhalb des ersten U-förmigen Teiles (10> angeordneten U-förmigen Teil (12) verformt wird, derart, daß die Grate (14,18) auf beiden Abschnitten zueinander mit Abstand gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grate (14, 18) durch Fräsen von <to Riffelungen ausgebildet werden und daß das zweite U-förmige Teil zusätzlich mit nach innen weisenden Graten (20) versehen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen weisenden Grate (20) des zweiten U-förmigen Teils (12) durch Ausstanzen von Durchbrüchen von der geriffelten Seite her gebildet werden.
DE2550301A 1975-01-06 1975-11-08 Quetschverbinder Expired DE2550301C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538795A US3916085A (en) 1975-01-06 1975-01-06 Electrical connector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550301A1 DE2550301A1 (de) 1976-07-08
DE2550301B2 DE2550301B2 (de) 1979-04-26
DE2550301C3 true DE2550301C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=24148440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7535584U Expired DE7535584U (de) 1975-01-06 1975-11-08 Quetschverbinder
DE2550301A Expired DE2550301C3 (de) 1975-01-06 1975-11-08 Quetschverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7535584U Expired DE7535584U (de) 1975-01-06 1975-11-08 Quetschverbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3916085A (de)
JP (1) JPS557668B2 (de)
CA (1) CA1020247A (de)
DE (2) DE7535584U (de)
DK (1) DK137478B (de)
FR (1) FR2296948A1 (de)
GB (1) GB1522326A (de)
IT (1) IT1052319B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359524A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Amp Inc Cosse de connexion
DE3043209C2 (de) * 1980-11-15 1983-01-05 Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55133 Saint Paul, Minn. Preßverbinder für elektrische Leitungen
JPS6139381U (ja) * 1984-08-10 1986-03-12 清司 細川 墨つぼの係止装置
JP2541072Y2 (ja) * 1991-11-26 1997-07-09 住友電装株式会社 中間ジョイント用圧着端子
DE19812093C1 (de) * 1998-03-19 1999-10-07 Framatome Connectors Int Crimpverbindung
JP5078572B2 (ja) 2007-11-27 2012-11-21 矢崎総業株式会社 銅電線とアルミニウム電線とのジョイント構造およびジョイント方法
US8221144B1 (en) 2011-05-03 2012-07-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Partial discharge resistant connector
JP6024609B2 (ja) * 2013-07-09 2016-11-16 日立金属株式会社 集配電リング
JP6020436B2 (ja) * 2013-12-16 2016-11-02 住友電装株式会社 電線接続用の端子および該端子の電線接続構造
US9859624B2 (en) * 2016-04-29 2018-01-02 Deere & Company Electrical connector assembly
JP6506877B1 (ja) * 2018-10-29 2019-04-24 株式会社デルタプラス 圧着接続端子
JP7216895B2 (ja) * 2019-08-28 2023-02-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子、および端子付き電線
US11296432B2 (en) * 2020-07-02 2022-04-05 TE Connectivity Services Gmbh Electrical terminal for flat flexible cables

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL143377C (nl) * 1968-12-26 Amp Inc Elektrisch verbindingsorgaan met binnenste en buitenste buisvormig orgaan om onder tussenklemming van een aardgeleider te worden gekrompen op een coaxiale kabel.
US3621117A (en) * 1970-08-25 1971-11-16 Bell Telephone Labor Inc Wrapped insulation-piercing connector
GB1382811A (en) * 1971-01-11 1975-02-05 Post Office Clips
US3715705A (en) * 1971-03-29 1973-02-06 Thomas & Betts Corp Multicompartment connector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2296948B3 (de) 1980-06-06
CA1020247A (en) 1977-11-01
GB1522326A (en) 1978-08-23
US3916085A (en) 1975-10-28
JPS5194574A (de) 1976-08-19
DK137478C (de) 1978-08-21
DK594675A (de) 1976-07-07
DE7535584U (de) 1976-05-20
FR2296948A1 (fr) 1976-07-30
IT1052319B (it) 1981-06-20
DE2550301A1 (de) 1976-07-08
DK137478B (da) 1978-03-06
JPS557668B2 (de) 1980-02-27
DE2550301B2 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE69738308T2 (de) Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2642929C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2550301C3 (de) Quetschverbinder
DE2545505A1 (de) Schaltkreisanschlusstift
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
EP0852826B1 (de) Einrichtung zum anschluss eines koaxialverbinders an einer leiterplatte in sm-technik
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE1665171B2 (de) Einrichtung zum kontaktieren und/oder verbinden der leiter von bandfoermigen mehrfachleitern
DE2055583C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE10134944B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3912955C2 (de)
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE3224933A1 (de) Federkontakt fuer elektrische steckverbindungen
DE2165579A1 (de) Elektrischer Stecker für extrem enge Räume
DE2622892A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem isolierten leiter und einem elektrischen kontaktglied
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
DE4008439C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer Vielzahl von mit einer Isolation versehenen Leitern mit elektrischen Kontakten
DE2515250C2 (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)