DE2545011A1 - Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2545011A1
DE2545011A1 DE19752545011 DE2545011A DE2545011A1 DE 2545011 A1 DE2545011 A1 DE 2545011A1 DE 19752545011 DE19752545011 DE 19752545011 DE 2545011 A DE2545011 A DE 2545011A DE 2545011 A1 DE2545011 A1 DE 2545011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
openings
line
lines
weak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752545011
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE2545011A1 publication Critical patent/DE2545011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • B21F15/06Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire with additional connecting elements or material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4983Diverse resistance to lateral deforming force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

7.Oktober 1975 Kl/go
300 Constitution Drive, Menlo Park, California 94025 U.S.A.
Anwürgverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Verbindungen einschließlich Abschlüssen durch Anwürgen. Die Erfindung ist insbesondere zur Bildung von Verbindungen mit Leitungen wie elektrischen Leitern, z.B. Drähten anwendbar, ebenso aber auch auf Leitungen aus nicht leitendem Material.
Anwürgen und Stauchen bzw. Tiefziehen sind übliche Methoden zur Formung von Leitungsenden und zum Abschluß einzelner Leitungen. Ein typisches Beispiel solcher Leitungen sind isolierte oder nicht isolierte, elektrisch leitende Drähte, massive oder verlitzte Drahtseile, nicht leitende Fasern und andere nicht leitende Leitungen.
Die Leitung wird in ein Gehäuse gebracht, dessen Querschnitt oval, rechteckig, rund oder beliebig anders geformt sein kann. Beim herkömmlichen Anwürgen wird das Gehäuse mit den eingesetzten Leitungen von gegenüberliegenden Seiten zusammengedrückt. Gewöhnlich sind extrem hohe Kräfte erforderlich, um einen zuverlässigen Kontakt zwischen Gehäuse und Leitung herzustellen. Die hohen Drücke deformieren nicht nur das Gehäuse, sondern auch die Leitungen. Das Gehäuse wird auf die Leitung aufgequetscht, um Reibungsschluß zu erhalten. Gewöhnlich wird dabei der Querschnitt der Leitungen und daher ihre Zugfestigkeit vermindert. Häufig wird auch die Fähigkeit
609817/0848
eines elektrischen Leiters zum Stromtransport verringert. ■
Beim Verfahren des Anwürgens ist es auch erwünscht, Oxide ! auf der Oberfläche der Leitungen an der Grenzfläche zum Gehäuse zu entfernen und einen gasdichten Verschluß herzustellen, der den Eintritt von Feuchtigkeit oder anderen Verschmutzungen verhindert, um eine Verschlechterung sowohl der elektrischen, als auch der mechanischen Verbindungen auf lange Sicht zu verhindern. !
Stauchen bzw. Tiefziehen kann im allgemeinen als Quetschen | oder Pressen eines weicheren Materials um ein härteres '
herum beschrieben werden. Hierdurch wird eine Deformation i des Querschnitts der Leitung vermieden, jedoch sind sehr \ hohe Kompressionskräfte erforderlich, die über weite Bereiche der Kontaktstelle wirken. Lediglich das Gehäuse wird verformt, und die Zugfestigkeit der Verbindung ist direkt abhängig von der Reibung zwischen der Leitung und dem deformierten Gehäuse. Herkömmliche Stauchverbindungen weisen auch keine Form von Rückprall bei Reaktion auf entlang der Leitung ausgeübte axiale Kräfte auf. In diesem Zusammenhang kann durch Anwürgen und in gewissem Ausmaß durch Stauchen die Tendenz des deformierten j Materials,in seine ursprüngliche Gestalt zurückzukehren, nicht ausgeschaltet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer angewürgten Verbindung, das dadurch gekennzeichnet j ist, daß wenigstens eine Leitung innerhalb eines defor- ', mierbaren Gehäuses angeordnet wird,welches wenigstens eine : Öffnung oder eine Schwachstelle entlang seiner Längsausdehnung aufweist, worauf in dieses Gehäuse Vertiefungen in der Art eingepägt werden, daß die Leitung in Eingriff : mit der Kante der Öffnung oder der Schwachstelle gezwungen . wird. Mit Längsausdehnung des Gehäuses ist hier die Ab- ! messung in der Richtung gemeint, in der sich die zu ver-
60981 7/0848
- 3 bindenden Leitungen erstrecken.
Gemäß der Erfindung wird daher ein^Gehäuse verwendet, das Unterbrechungen wie Öffnungen oder schwache Stellen aufweist. Die Leitung wird in das Gehäuse eingesetzt, worauf eine Kraft auf die der Öffnung oder der Schwachstelle gegenüberliegende Gehäusewand ausgeübt wird. Die Einrichtung, mittels der Kraft auf das Gehäuse ausgeübt wird, deformiert den betreffenden Gehäuseteil und den Teil der Leitung unter Erfassung der Öffnung oder Schwachstelle. Beim Anwürgen wird die Oberfläche der Leitung fest gegen die Kanten der Unterbrechung im Gehäuse gestreift. Durch diese Deformation und das Schleifen der Leitung gegen die Gehäusewand, wenn die Leitung in die Unterbrechung (Öffnung oder Schwachstelle) hineingebogen wird, wird ein gasdichter Verschluß an der Grenzfläche gebildet. Die selektiv angewandten Anwürgdrucke, die zur Herstellung einer zuverlässigen Verbindung erforderlich sind, sind wesentlich geringer und der Querschnitt der angewürgten Leitung wird nicht wesentlich vermindert. Daher wird nicht nur die mechanische Zugfestigkeit der Verbindung verbessert, sondern im Fall von Leitungen aus leitfähigen Materialien können auch höhere elektrische Ströme die Verbindungsstelle passieren, als das der Fall bei Verbindungen ist, deren Querschnitt vermindert wurde.
Ein weiterer Vorteil bestimmter Ausführungsformen der Erfindung liegt darin, daß die Isolierung einer isolierten Leitung wie ein Draht durch Kontakt mit der Schwachstelle | während des Anwürgens abgeschabt wird, wodurch eine ' elektrische Verbindung zwischen Gehäuse und Leitung her-
gestellt wird. ;
Weiter zeigen die angewürgten Verbindungen gemäß der | Erfindung eine Rückfederung als Reaktion auf axial auf j
609817/0848
die Leitungen wirkenden Kräfte.
Das Gehäuse kann vorteilhaft mit einer Vielzahl von
Öffnungen und/oder Schwachstellen über seine gesamte ' Länge versehen sein und die Vertiefungen werden gegenüber ! diesen Öffnungen und/oder Schwachstellen angebracht. . Die Öffnungen und/oder Schwachstellen sind im allgemeinen i parallel zur Achse des Gehäuses angeordnet.
Verschiedene Formen der Erfindung werden nachfolgend j beispielhaft anhand der Figuren erläutert: \
j Figur 1 stellt eine orthogonale Ansicht einer ersten und ! zweiten Leitung dar, die in ein Gehäuse gemäß der
Erfindung eingesetzt sind.
Figur 2 stellt einen Schnitt durch Figur 1 entlang 2-2
dar.
Figur 3 ist eine orthographische Ansicht eines oberen und
unteren Teils einer Einrichtung, mit der Kraft auf : bestimmte Punkte entlang des Gehäuses ausgeübt
wird.
Figur 4 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung von Figur 1, I die in der Vorrichtung von Figur 3 eingewürgt
worden ist. |
Figur 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 5-5 von
Figur 4.
Figur 6 zeigt Figur 1 nach dem Anwürgen.
Figur 7 ist eine Teilansicht von Figur 6, die den Eingriff
von Grenzflächenkanten mit einer Leitung zeigt.
09817/0848
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der eine lokale Entfernung einer elektrischen Isolierung während des Anwürgens erreicht wird.
Figur 9 ist ein':Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der die Unterbrechungen bzw. Unregelmäßigkeiten in der Gehäusewand nicht aus öffnungen, sondern aus weichen Teilen besteht.
In Figur 1 enthält das Gehäuse 1 die Enden einer ersten und zweiten Leitung 2 und 3· Das Gehäuse ist eine Quetschhülse ; von rundem Querschnitt mit einer äußeren Wand 10 und einer Innenwand 11. Sie kann jedoch auch andere Formen haben, z.B. einen rechteckigen Querschnitt zur Aufnahme einer Stromschiene, oder einen ovalen Querschnitt zur Aufnahme eines Paars runder Leitungen. Die Leitungen 2 und 3, die axial angeordnet sind, können massive Drähte, Litzen, Plastikseile, Drahtseile, Kunststoffleitungen mit einer relativ hohen Durometerhärte, oder andere bekannte Formen von Leitungen sein.
Die Quetschhülse 1 hat eine Außenwand 10 und eine Innenwand 11 und weist ferner eine Reihe von vier axial hintereinander angeordneten, räumlich voneinander getrennten öffnungen 14, 15, 16 und 17 auf. Wie gezeigt sind die öffnungen rund, sie können jedoch auch anders geformt sein und wie in Figur 9 beschrieben durch andere Typen von Unregelmäßigkeiten der Wand ersetzt werden. Die Anzahl dieser öffnungen und/oder Unterbrechungen kann variieren.
Figur 2 zeigt die typische Anordnung der Leitung 2 innerhalb der Hülse 1 bei der öffnung 15. Die öffnung 15 kann beispielsweise durch Ausfräsen der Hülse 1 in Querrichtung oder durch andere Methoden gebildet werden. Die Hülse kann auch gleich mit öffnungen hergestellt werden. Jede der ; öffnungen bildet eine Grenzflächenkante 19 mit der inneren
609817/0848
Wand 11. Die Hülse 1 ist hinsichtlich der Leitungen 2 und nach der üblichen Technologie beim Anwürgen oder Anklemmen dimensioniert. Die öffnungen 14 - 17 sind so proportioniert, daß die Leitungen 2 und 3 nach dem Anwürgen zuverlässig fest sitzen.
Die Presshülse 1 wird aus Zweckmäßigkeitsgründen durch eine obere Seite 20 mit den öffnungen 14-17 und eine untere Seite 21 beschrieben.
Figur 3 zeigt ein Werkzeug 25, das aus einer oberen Formhälfte 26 und einer unteren Formhälfte 27 besteht, wobei die Ausdrücke "obere" und "untere" wieder aus ZweckmäßigkeitsgrUnden verwendet werden. Die obere Hälfte 26 weist eine in Axialrichtung verlaufende Ausnehmung zum Festhalten der Hülse 1 auf. Die untere Hälfte 27 besitzt in Axialrichtung im Abstand voneinander angeordnete Eindringkörper 29, 30, 31 und 32, die aus der unteren Hälfte hervorspringen. Die Eindringkörper 29 - 32, die dazu dienen, eine Prägekraft auf die Hülse 1 auszuüben, sind so angeordnet, daß sie in axialer Übereinstimmung mit und gegeüber den öffnungen 14 - 17 angeordnet sind.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen die Anwürgoperation deutlicher. Die Hülse 1 wird in die Ausnehmung eingelegt und eine untere Oberfläche 33 der oberen Gerätehälfte 26 wird in Eingriff mit einer oberen Oberfläche 34 der unteren Hälfte 27 gebracht, wobei jeder Eindringkörper die untere Seite 21 der Presshülse 1 an einem Eindringpunkt 35 ergreift. Jeder der Eindringkörper 29 - 32 ist im Verhältnis zu den öffnungen 14 - 17 so proportioniert, daß z.B. der Indentor 29 die untere Seite 21 der Hülse 1 erfasst und einen Teil davon deformiert und einen Teil der Leitung in Kontakt mit der Zwischenflächenkante 19 von öffnung zwingt. Wenn die Breite der öffnung 14 geringer 3s; als die der Leitung 2 werden Teile der Hülse 1, die der öffnung
6098 17/084
l4 benachbart sind, in Querrichtung aufgeweitet. Die obere Oberfläche der Leitung 2 wird fest gegen die Kante 19 gestreift und die bleibende Deformation der Unterseite 21 des Gehäuses 1 und des Teils 2 der Leitung, der vom Eindringkörper 29 erfasst ist, reicht zur Herstellung einer gasdichten Verbindung aus.
Der Eingriff der Leitung 2 mit der Zwischenflächenkante 19 ist weiter in Figur 7 erläutert. Die Kante 19 kann geringfügig in die Leitung 2 eindringen, um einen festen Schluß zu gewährleisten. Jedoch ist der Deformationsgrad der Linie 2 in Relation zu ihrem Querschnitt nicht signifikant. Mit anderen Worten bleibt Leitung 2, während sie örtlich axial verschoben wird, hinsichtlich ihres Querschnittes im wesentlichen unverändert. Das ist ein besonderer Vorteil, da Materialien wie Stahldraht, die empfindlich gegen Kerbung sind, nicht schwerwiegend beeinträchtigt werden. Der Druck zwischen den Leitungen und der Zwischenflächenkante bildet im allgemeinen eine gasdichte Verbindung aus, die auch Feuchtigkeit und andere Verschmutzungen fernhält und die Unversehrtheit und Lebensdauer der Verbindung verbessert.
Wenn eine Zugspannung an die Leitung 2 und/öder J5 in Axialrichtung angelegt wird, vergrößern sich die Kontaktbereiche zwischen den Leitungen und den Zwischenflächenkanten 19, wodurch die Bewegung der Leitungen im wesent-* liehen verhindert wird. Die Leitungen 2 und j5 werden weiter an einer Geraderichtung unter axialer Spannung durch die bleibende Deformation der Hülse 1 gehindert. Eine inherente Tendenz zur Geraderichtung ist minimal, da die Öffnungen lh - 17 geringe oder keine entgegengesetzte Kraft auf die Eindringpunkte 35 ausüben, wodurch die Verbindung gelockert werden könnte.
Wie gezeigt wirken für Jedes Leiterende zwei Öffnungen
609817/.0 848
zusammen. Die Zugfestigkeit der Würgeverbindung steigt
mit der Anzahl von Öffnungen und Eindringkörpern, d.h.
mit der Anzahl an Klemmstellen. Die Zahl solcher Klemrastellen hängt für einen gegebenen Fall in einem großen ι Ausmaß von dem Material der Leitungen 2 und 3 und dem der , Hülse 1 ab (ebenso muß die Komplexizität der gesamten [ Baugruppe und die Herstellung der Hülse berücksichtigt j werden). ' '
Wenn beispielsweise die Leitungen 2 und 3 Stahldrähte
eines Durchmessers von 1,0 mm und die Hülse aus kupfer- j
plattiertem Stahl einer Dicke von etwa 0,5 mm besteht, i
wurde gefunden, daß drei Klemmstellen für jede Leitung j
eine Verbindung herstellen, deren Zugfestigkeit der der !
Leitungen entspricht. Weniger Quetschstellen sind .erforder- I
lieh, wenn der Draht stärker deformiert wird, jedoch ist :
eine sehr starke Deformierung bei einigen Materialien nicht j erwünscht.
Figur 8 zeigt eine Leitung 2, die mit einer elektrischen [
Isolierschicht oder einer anderen Beschichtung 45 versehen ;
ist. Im Betrieb wird das Gehäuse 1 wie weiter oben be- i
schrieben deformiert, jedoch kratzen die Kanten 19 die j
Beschichtung 45 von der oberen Oberfläche von Leitung 2 ab, !
so daß eine elektrische Verbindung zwischen Gehäuse und i
Leitung hergestellt wird. S
In Figur 9 sind anstelle von Öffnungen Unregelmäßigkeiten \ 50 in Form von schwächeren Bereichen der oberen Oberfläche j 20 vorgesehen, die rund sind oder auch anders geformt sein
können. In diesem Fall erstrecken sich die Teile der Leitung ■ 2 nicht durch eine Öffnung, sondern stoßen an und deformieren, den weichen Teil der Wandung..Eine solche Ausführungsform j ist nützlich, wenn keine Öffnungen erwünscht sind. |
i Selbstverständlich können in allen geschilderten Ausfürungs-
609817/0848
formen die Leitungen 2 und 3 nebeneinander anstelle von hintereinander entlang einer Achse eingesetzt werden.
Die Erfindung stellt damit sehr zuverlässige und starke Verbindungen zur Verfügung, in denen ein besserer Halt durch Eingriff von Grenzflächen in die deformierten Leitungen erreicht wird,trotz der Tatsache, daß die angewandte mechanische Gesamtkraft geringer als bei herkömmlichen Anwürgverfahren ist. Die Kraft wird wirkungsvoll durch selktive Anwendung spezieller Eindring-bzw. Deformationspunkte ausgenutzt, anstelle um den gesamten Umfang und über die Länge des Gehäuses zu wirken.
60981 7/0848

Claims (1)

  1. - ίο -
    Ansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer Anwürgverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Leitung in einem deformierbaren Gehäuse angeordnet wird, das wenigstens eine öffnung oder eine Schwachstelle entlang seiner Längsausdehnung aufweist, worauf in das Gehäuse derart Vertiefungen eingeprägt werden, daß die Leitung in Eingriff mit der Kante der öffnung oder der Schwachstelle gezwungen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Vielzahl von räumlich benachbarten öffnungen und/oder Schwachstellen aufweist.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen und/oder Schwachstellen parallel zur Längsachse des Gehäuses hintereinander angeordnet sind.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung mittels eines Würgewerkzeugs vorgenommen wird, das eine oder mehrer Eindringkörper aufweist, die auf die öffnungen oder Schwachstellen des Gehäuses eingestellt sind.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwachstelle als Stelle von relativer Weichheit beim Anwürgen deformiert wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß jede öffnung eine Grenzflächenkante aufweist und die Leitungen aus elektrisch isolierten Drähten bestehen, wobei die Isolierungen durch die Kanten von den Drähten während des Anwürgens abgestreift werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch ge-
    60981 7/0848
    - li -
    kennzeichnet, daß wenigstens zwei Leitungen axial in entgegengesetzten Enden des Gehäuses angeordnet sind.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Leitungen nebeneinander angeordnet sind.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Spleißhülse ist.
    10. Anwürgeverbindung, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Vielzahl von öffnungen und/oder Schwachstellen entlang der Länge des Gehäuses, wenigstens einer axial in dem Gehäuse angeordneten Leitung und in das Gehäuse gegenüber den öffnungen und/oder Schwachstellen eingeprägten Deformationen.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1-10 bestehend aus einer oberen Formhälfte, die eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung aufweist sowie einerunterenHälfte, aus deren Oberfläche vorzugsweise ebenfalls in Axialrichtung hintereinander angeordnete Eindringkörper hervorspringen.
    609817/0848
    Leerseite
DE19752545011 1974-10-09 1975-10-08 Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2545011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/513,307 US3976385A (en) 1974-10-09 1974-10-09 Method and apparatus for splicing lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545011A1 true DE2545011A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=24042712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545011 Withdrawn DE2545011A1 (de) 1974-10-09 1975-10-08 Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3976385A (de)
CA (1) CA1061878A (de)
DE (1) DE2545011A1 (de)
FR (1) FR2287286A1 (de)
GB (1) GB1491360A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621887A (en) * 1981-03-09 1986-11-11 Allied Corporation Electrical contact
US4571019A (en) * 1981-12-17 1986-02-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Connecting terminal
US4745239A (en) * 1986-09-09 1988-05-17 Teledyne Industries, Inc. Multiple wire joining device and method
US4804344A (en) * 1987-07-16 1989-02-14 Kings Electronics Co., Inc. Cable connector and crimping tool therefor
US5004865A (en) * 1989-10-10 1991-04-02 Krupnicki Theodore A Splicing device for fluid-cooled electric cables
GR960100215A (el) * 1996-06-25 1998-02-27 Innovatech S.A. Μεθοδος και μηχανη κατασκευης μεταλλικων πλαισιων για ελατηριωτα στρωματα.
ATE246849T1 (de) 1998-12-01 2003-08-15 Thomas & Betts Int Verbesserter messerkontaktsteckverbinder bestehend aus zwei teilen
GR1005922B (el) * 1999-04-22 2008-05-27 Innovatech International ������� �������� ���������� �������... Μεθοδος και μηχανισμος κατασκευης μεταλλικων πλαισιων με συνδεση των δυο ακρων μεταξυ τους.
GR990100157A (el) * 1999-05-11 2001-01-31 Innovatech International ������� ����������� ��� �������� ����... Μεθοδος κατασκευης μεταλλικων πλαισιων για ελατηριωτα στρωματα
JP4465581B2 (ja) * 2002-11-29 2010-05-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 重合板、重合管および重合管の張出かしめ方法、工具
DE102005050694A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Siemens Ag Elektrische Schaltgeräteanordnung
US7874881B1 (en) 2009-08-14 2011-01-25 Designed Metal Connections, Inc. Full tension swaged connector
US9240649B2 (en) 2009-10-21 2016-01-19 Sicame Austrailia Pty Ltd Power line coupler
US8202131B2 (en) * 2009-10-21 2012-06-19 Sicame Australia Pty Ltd Power line coupler
US7955147B1 (en) 2010-03-15 2011-06-07 Zierick Manufacturing Corporation Surface mount (SMT) crimp terminal and method of securing wire to same
GR1007792B (el) 2011-06-23 2013-01-03 Αντωνης Αναγνωστοπουλος Μεθοδος και συστημα παραγωγης μεταλλικων πλαισιων
US9166303B2 (en) 2011-08-15 2015-10-20 Dmc Power, Inc. Full tension swaged connector for reinforced cable
DE102013100435A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Conductix-Wampfler Gmbh Verbindungselement für eine Schleifleitung, Schleifleitung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifleitung
WO2019227002A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Hubbell Incorporated Misaligned deadend clamp

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675857A (en) * 1924-11-11 1928-07-03 Liebowitz Benjamin Wire connecter
US1906128A (en) * 1931-12-11 1933-04-25 Clinton B Alexander Connecter for repairing metallic measuring tapes
US2370725A (en) * 1942-12-03 1945-03-06 Herman L Gordon Wire connector
US2651671A (en) * 1951-03-17 1953-09-08 Joseph P Lanfear Electrical connection
US2901725A (en) * 1954-12-13 1959-08-25 Fargo Mfg Co Inc Line splice clamp
US3008119A (en) * 1955-12-28 1961-11-07 Amp Inc Crimped connection for electrical wire
US2783447A (en) * 1956-03-15 1957-02-26 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
DE1097505B (de) * 1956-06-05 1961-01-19 Amp Inc Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
US2958723A (en) * 1957-10-02 1960-11-01 Thomas & Betts Corp Electrical connector and sealing means therefor
US3137925A (en) * 1959-05-29 1964-06-23 Amp Inc Method of splicing insulated conductors
FR1600803A (de) * 1968-06-17 1970-08-03
DE1937788C3 (de) * 1969-07-25 1973-11-29 Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel, 7000 Stuttgart Abspannklemme
US3594704A (en) * 1969-10-02 1971-07-20 Raychem Corp In-line connector for electrical conductors or the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB1491360A (en) 1977-11-09
US3976385A (en) 1976-08-24
FR2287286B1 (de) 1979-07-06
CA1061878A (en) 1979-09-04
FR2287286A1 (fr) 1976-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857360B1 (de) Kontaktelement mit crimpabschnitt
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE4111054C2 (de)
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE3043209A1 (de) Pressverbinder fuer elektrische leitungen
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE60310773T2 (de) Mehrfachabzweigpressverbinder
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
DE19723663B4 (de) Draht-Quetschverbindungskonstruktion und Draht-Quetschverbindungsverfahren
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
DE10134944B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
DE8711955U1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE2539323A1 (de) Elektrische anpresszwinge
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE3115285C2 (de)
EP0675564B1 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
EP0721679B1 (de) Presshülse
EP0892472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
DE3824329A1 (de) Verbindungsstueck fuer kabel und werkzeug hierfuer
EP0006982B1 (de) Verbindung eines Leiterdrahtes mit einem Klemmenstück sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination