DE2543606A1 - Verfahren zur steigerung der wirksamen reichweite von geschossen durch impulskorrekturen - Google Patents

Verfahren zur steigerung der wirksamen reichweite von geschossen durch impulskorrekturen

Info

Publication number
DE2543606A1
DE2543606A1 DE19752543606 DE2543606A DE2543606A1 DE 2543606 A1 DE2543606 A1 DE 2543606A1 DE 19752543606 DE19752543606 DE 19752543606 DE 2543606 A DE2543606 A DE 2543606A DE 2543606 A1 DE2543606 A1 DE 2543606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
projectile
pulse
trajectory
hit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543606
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543606C2 (de
Inventor
Joachim Dipl Phys Biele
Volker Dipl Ing Fleck
Weil Dr Ing Molitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Original Assignee
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL filed Critical Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Priority to DE19752543606 priority Critical patent/DE2543606C2/de
Priority to FR7628602A priority patent/FR2326676A1/fr
Publication of DE2543606A1 publication Critical patent/DE2543606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543606C2 publication Critical patent/DE2543606C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • F41G7/305Details for spin-stabilized missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

DR FERG niFL.-ING. STAPF 1^ u DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTAMWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245
Dr. Berg Dipl.-lng. Stapfund Partner, 8 München 86, P.O. Box 860245
Ihr Zeichen Your ref.
Unser Zeichen Our ref.
26
8 MÜNCHEN 80 Mauerkircherstraße
30. September 1975
Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis Saint-Louis/Frankreich
"Verfahren zur Steigerung der wirksamen Reichweite von Geschossen durch Impulskorrekturen"
(089) 988272 987043 983310
Telegramme: BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERGd
Banken: Bayerische Vereinsbank Manchen 453100 Hype-Bank München 3892623 Postscheck München 65343-808
7098U/0123
VS-VERTR
Verfahren zur Steigerung der wirksamen Reichweite von Geschossen durch Impulskorrekturen
Die wirksame Reichweite von Rohrwaffen wird grundsatzlich durch deren Streuung begrenzt, die wiederum aus der Richtgenauigkeit der Waffe und deren Abgangsfehlerwinkel resultiert, übersteigt die Streuung der Waffe die Dimension des zu bekämpfenden Ziels, so sinkt die TreffWahrscheinlichkeit auf einen nicht mehr annehmbaren Wert.
Zur Steigerung der wirksamen Reichweite über diese Entfernung hinaus sind zwei Verfahren bekannt, die vorwiegend bei Flugkörpern angewandt werden, grundsätzlich aber auch bei Geschossen aus Rohrwaffen eingesetzt werden können : das Suchkopf- und das Leitstrahlverfahren. Beiden gemeinsam ist die Lenkung des Projektils über die gesamte Flugbahn, zumindest aber einen erheblichen Teil derselben in Zielnähe, sowie die Gewinnung der Korrekturwerte aus der Missweisung gegenüber dem Ziel selbst oder einem auf dieses gerichteten Leitstrahl. Bekanntlich führen beide Verfahren zu aufwendigen Anordnungen, insbesondere an Bord der zu steuernden Geschosse.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine mit sehr einfachen Mitteln durchzuführende Korrektur der Flugbahn bei direktem Schuss auf einem vergleichsweise kurzen Abschnitt, z. B. in der Mitte derselben. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird dabei angenommen, dass das Geschoss einen Drall besitzt.
Erfindungsgemäss erhält das Geschoss eine Vorrichtung, deren Auslösung während des Fluges einen oder mehrere Impulse auf den Schwerpunkt des Projektils ausübt, der diesem eine Richtungsänderung erteilt. Amplitude und Richtung des möglichen Korrekturimpulses sind geschossfest vorgegeben. Seine Stärke ist so ausgelegt, dass die Richtung der Geschossbahn sich um einen Winkelbetrag ändert, der in der Grössenordnung der Streuung der Waffe liegt.
Die Impulskorrektur wird fernwirkend so ausgelöst, dass, wenn das Geschoss das Ziel zu verfehlen droht, die beobachtete Missweisung verringert
7098 U/0123
wird. Hierzu wird
1. - ein Teil der Flugbahn des Geschosses beobachtet und mit der theoretischen Flugbahn verglichen, die zu einem Treffer des zu bekämpfenden Punktziels führen würde. Dabei wird festgestellt» ob das Geschoss das Ziel voraussichtlich treffen wird.
2. - die Richtung der Abweichung der wirklichen von der theoretischen Bahn
in der Ebene senkrecht zur Flugbahntangente bestimmt, wenn zu erwarten ist, dass das Ziel verfehlt wird.
3. - die jeweilige Rollwinkellage des Geschosses gemessen.
Ist aufgrund der Beobachtung ein Verfehlen des Ziels zu erwarten, so wird der Korrekturimpuls in einer solchen Rollwinkellage ausgelöst, dass er der beobachteten Abweichung entgegenwirkt.
Rechnungen haben gezeigt, dass auf diese Weise gegen ruhende (oder langsam bewegte) Ziele geringer Ausdehnung bei gestreckter Flugbahn die gleiche Treffwahrscheinlichkeit in etwa der doppelten Entfernung erzielt wird, wie dies ohne Korrektur der Fall ist. Dabei ist nicht erforderlich, dass der Korrekturimpuls der Abweichung genau entgegengesetzt gerichtet ist. Er kann von dieser ohne merkliche Einbusse an Treffgenauigkeit um bis zu - 20° abweichen.
Pyrotechnische Verfahren zur Erzielung starker Korrekturimpulse sind an sich iri Verbindung mit Endphasensteuerungen bekannt. Im vorliegenden Fall handelt es sich aber um schwache Impulse etwa in der mittleren Phase der Flugbahn, die sich mit geringem pyrotechnischen Aufwand erzielen lassen. Wesentlich ist, dass die Dauer des Korrekturimpulses bedeutend kleiner ist als die für eine volle Geschossdrehung erforderliche Zeit.
Die Beobachtung der Flugbahn erfolgt von einer Stelle in Geschütznähe, vorzugsweise optisch mit Hilfe einer am Geschossheck angebrachten Lichtquelle. Im Gesichtsfeld des optischen Geräts erscheint neben dem Bild des
x s. Patentschrift 1 578 139, Deutsches Patentamt, 3. Mai 1973
7098U/0123
25A3606
Geschosses der zeitgleiche Bahnpunkt der theoretischen Flugbahn, die zu einem Treffer des anvisierten Zieles führen würde.
Aus dem Abstand beider wird entschieden, ob zu einem Treffer eine Korrektur erforderlich ist und in welche Richtung diese ggf. zu erfolgen hat. Diese Entscheidung erfolgt vorzugsweise automatisch im aufsteigenden Ast der Flugbahn unter Verwendung einer elektronischen Logik.
Zur funktionsrichtigen Auslösung einer sich als notwendig erweisenden Korrektur muss die jeweilige Rollwinkellage des fliegenden Geschosses relativ zu einer Bezugsebene gemessen werden. Anhand der Abweichung der wirklichen von der theoretischen Bahn' wird dann die RoI!winkellage des Geschosses relativ zur Bezugsebene bestimmt, in der der Korrekturimpuls auszulösen ist.
Insgesamt wird durch das der Erfindung zugrundeliegende Verfahren bereits bei einmaliger Anwendung eines Korrekturimpulses von konstantem Betrag eine Verdoppelung der wirksamen Kampfentfernung mit geringem Aufwand erreicht. Selbstverständlich können damit nicht so grosse wirksame Kampfentfernungen erzielt werden wie mit einem Suchkopf- oder Leitstrahlverfahren. Die Kostenwirksamkeit ist aber im praktisch interessanten Entfernungsbereich weit höher als die von Lenkwaffen und grosser als die des unkorrigierten Schusses.
Bei einmaliger Korrektur wird der Antrieb für den Ausgleichsimpuls vorzugsweise pyrotechnisch gewonnen. Die Bahnkorrektur kann aber auch aerodynamisch (ζ. Β. unter Zuhilfenahme kurzzeitig ausfahrbarer Spoiler) erfolgen. In diesem Falle kann es zweckmässig sein, die Bahnkorrektur durch mehrfache Wiederholung von Einzelimpulsen konstanten Betrages, die alle etwa gleiche Richtung haben, zu bewirken. Dies geschieht erfindungsgemäss dadurch, da^s alle Korrekturimpulse in der gleichen Drehphase der Geschossrotation ausgelöst werdenv Durch die Zahl der angewandten Korrekturimpulse kann die beobachtete Missweisung des Geschosses somit nicht nur der Richtung, sondern auch dem Betrag nach kompensiert werden, wodurch eine höhere wirksame Reichweite als bei einmaliger Korrektur erzielt wird.
7098U/Q123
Nachstehend wird anhand der beigefügten Zeichnungen das Verfahren der Steigerung der wirksamen Reichweite von Geschossen durch Impulskorrektur der Flugbahn erläutert und eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Fig.I zeigt das Prinzip der Steigerung der wirksamen Reichweite von Geschossen durch Impulskorrektur der Flugbahn,
Fig.2 zeigt das Vektordiagramm der Geschwindigkeiten im Punkt der Flugbahnkorrektur.
Fig«3 zeigt das Diagramm der Funktionen bei der Durchführung der Impulskorrektur der Geschoßflugbafau
Fig.4 zeigt die Vorrichtung im Waffenträger für die Impulskorrektur der Geschoßflugbahn.
Fig.5 zeigt die Vorrichtung im Geschoß für die Auslösung des Korrekturimpulses,
In Fig.l ist das Prinzip der Impulskorrektur der Flugbahn aufgezeigt. Um bei gegebener Kampfentfernung das Ziel 1 erfolgreich bekämpfen zu können, müßte das Geschoß aus der Position des Waffenträgers 2 heraus auf die gestrichelt gezeichnete theoretische Trefferbahn 3 gebracht werden. Vor allem aufgrund des Abgangsfthlers von Waffe und Munition besteht aber nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für das Erreichen dieser Trefferbahn. Bei gegebener Ausdehnung das Zieles besteht daher eine mit der Kampfentfernung abfallende Wahrscheinlichkeit für einen Treffer, wenn das Geschoß ganz auf seiner unkorrigierten Bahn 4 und 5 fliegen würde. Die mit dem Geschoßweg ansteigende Abweichung der Geschoßbahr von der theoretischen Trefferbahn 3 wird iu etwa iia Bereich des Gipfelpunktes deutlich feststellbar (Punkt 9). Durch einen Korrekturimpuls im Bahnpunkt 6, durch den sich die Geschoßflugbahn 7 nach dem Punkt 6 wieder der theoretischen Trefferbahn 3 annähert, wird die Treffwahrscheinlichkeit gegenüber dem unkorrigierten Schuß verbessert«
Wie aus Fig.2 ersichtlich, erfolgt die Richtungsänderung der Flugbahn durch vektorielle Addition der vom Korrekturimpuls erzeugten Quergeschwindigkeit Δ ν zur Schwerpunktsgeschwintiigkeit ν (4) , so daß die Richtung der Flugbahn um einen kleinen Winkel geändert wird, der sich im Bogenmaß als Quotient aus Betrag von Δν und Betrag von ν(4) ergibt.
7098U/0123
Der Betrag von Δ ν wird vorzugsweise konstant gehalten und so groß angesetzt, daß die Verbesserung an Treffwahrscheinlichkeit unter den gegebenen Bedingungen optimal ist. Die Richtung des Korrekturimpulses 8, zu der dann Δ ν parallel liegt, verläuft vorzugsweise unter 45 gegenüber der Horizontalen bzw. Vertikalen in der Ebene senkrecht zur Flugbahn 4 im Punkt 6. Für das Korrektur-Verfahren ist es wichtig, daß sich der neue Geschwindigkeitsvektor ν(7)der Richtung nach von ν(40 unterscheidet. Der Unterschied in den Beträgen ist praktisch ohne Bedeutung. . Der Korrektor-Impuls bewirkt also eine Änderung der Richtung der Bahn um den kleinen Winkel im Bogenmass Betrag von Δ ν dividiert durch Betrag von v(4). Die Ebene, in der dieser Winkel liegt, ist die, in der Δ ν liegt. Δ ν hat die Gegenrichtung des Korrektur-Impulses und liegt in der Ebene senkrecht zur Flugbahn 4 im Punkt 6 (Fig. 2), und zwar in dieser Ebene vorzugsweise unter 45° gegenüber der Horizontalen bzw. Vertikalen, Der Lagequadrant von Δ ν wird durch die auszumessende Geschossablage bestimmt.
Wie aus Fig.3 ersichtlich, wird der Waffenträger für die Durchführung der Impulskorrektur zusätzlich mit einer optronischen Automatik versehen, mit welcher die Geschoßablage von der Trefferbahn vermessen, das Erfordernis einer Korrektur beurteilt und im Bedarfsfälle ihre Richtung angegeben werden kann. Das fliegende Geschoß, welches im allgemeinen eine Rollbewegung um seine Längsachse ausführt, ist auf seiner Mantelfläche mit einem Korrekturelenient versehen, so daß der Korrekturimpuls in der Querschnittsebene durch den Schwerpunkt des Geschosses wirksam wird. Die noch zu erfüllenden Funktionen des Feststellens des Rollwinkels; des Geschosses gegenüber einem erdfesten Bezugswert, des Feststellens des für die Korrektur richtigen Rollwinkais und des Aus- ■ lösens der Korrektur werden vorzugsweise auf das Geschoß verlagert (in Fig.3 rechts durch die Doppelpfeile angedeutet). Jedoch können aufgrund taktischer oder technologischer Erfordernisse diese Funktionen auch ganz oder teilweise vom Waffenträger mitübernommen werden.
In Fig.4 ist c-ie bevorzugte Ausführungsforr der Korrektur-Vorrichtung im Waffenträger dargestellt. Mit dem Ballistischen Rechner werden dort die Waffe 10, die Optik 11 für die automatische Ablagemessung des Geschosses und die Laser-Lichtquelle 12, die zum Beleuchten des fliegenden
7098U/Q123 -!*
Geschosses zwecks Rollwinkelmessung und zur Übertragung der mit 10 ermittelten Korrekturdaten dient, eingerichtet. Die Automatik zur Ablagemessung 11 wird auf den Punkt 9 (Fig.l) der theoretischen Trefferbahn 3 gerichtet. Die Ebene senkrecht zur Trefferbahn 3 im Punkt 9 wird vorzugsweise in Quadranten eingeteilt (ähnlich wie in Fig.2 für die Ebene senkrecht zur Flugbahn 4 im Punkt 6 angedeutet), so daß allein durch Angabe des Ablage-Quadranten des fliegenden Geschosses die Richtung des Korrektur-Impulses 8 (Fig.2) festgelegt ist.
Wie aus Fig.5 ersichtlich, werden die Daten über den Ablage-Quadranten des Geschosses bevorzugt mit Laser-Licht zum Empfangselement 13 im Geschoßheck übertragen, gleichzeitig wird irn Empfangselement 13 die Rollwinkelmessung durchgeführt. Sobald für das Korrekturelement IA der für die Korrektur richtige Rollwinkel auftritt, wird über das Koinzidenz-Glied 15 der Sprengimpuls aus dem Korrektur-Element 14 ausgelöst. Der für die Ablagemessung zur Markierung des Geschosses für die Optik 11 am Geschoßheck angebrachte Leuchtsatz 15 arbeitet vorzugsweise unabhängig von der Auslösevorrichtung für den Korrektur-Impuls. Im Bedarfsfalle könnte es jedoch auch zur Übertragung von geschoßintern gemessenen Daten verwendet werden, die dann am Ausgang der Optik 11 (Fig.4) anfallen wurden.
709814/0123

Claims (5)

  1. Fa tentans prüche :
    My Verfahren zur Steigerung der wirksamen Reichweite von Geschossen gegen Einzelziele, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ausüben eines Impulses auf den Schwerpunkt des Geschosses die Flugbahn eine plötzliche Richtungsänderung erfährt, so dass dadurch die sonst in den Nachbarbereich eines Sieles treffenden Schüsse in den Zielbereich hineingeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur durch Beobachtung der Ablage des Geschosses gegenüber einem solchen theoretischen Bahnpunkt ermittelt wird, den das unkorrigierte Geschoss durchlaufen müsste, wenn es zu einem Treffer führen sollte.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Richtung des Korrekturimpulses an die Bahnabweichung angepasst wird, während der Betrag des Impulses vorzugsweise konstant gehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in etwa senkrecht zum Geschwindigkeitsvektor der Schwerpunktsbahn des Geschosses stehende Korrekturimpuls einen gleichgerichteten Geschwindigkeitsvektor bewirkt, dessen Betrag klein gegenüber dem der Schwerpunktsbahn ist,
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schwachen Korrekturimpulse sowohl mit pyrotechnischen Mitteln als· auch aerodynamisch wiederholt ausgeübt werden können, indem die Impulsfolge mit der Drehfrequenz des Projektils synchronisiert wird.
    7098U/0123
DE19752543606 1975-09-30 1975-09-30 Anordnung zur Flugbahnkorrektur eines rotierenden Geschosses Expired DE2543606C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543606 DE2543606C2 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Anordnung zur Flugbahnkorrektur eines rotierenden Geschosses
FR7628602A FR2326676A1 (fr) 1975-09-30 1976-09-23 Procede et dispositif pour augmenter la portee utile des projectiles tires contre des objectifs ponctuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543606 DE2543606C2 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Anordnung zur Flugbahnkorrektur eines rotierenden Geschosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543606A1 true DE2543606A1 (de) 1977-04-07
DE2543606C2 DE2543606C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=5957845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543606 Expired DE2543606C2 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Anordnung zur Flugbahnkorrektur eines rotierenden Geschosses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2543606C2 (de)
FR (1) FR2326676A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658167A1 (de) * 1976-10-30 1978-07-06 Eltro Gmbh Verfahren und vorrichtung zur korrektur der flugbahn eines geschosses
US5601255A (en) * 1994-05-07 1997-02-11 Rheinmetall Industrie Gmbh Method and apparatus for flight path correction of projectiles
DE4410326A1 (de) * 1994-03-25 1997-04-03 Rheinmetall Ind Ag Geschoß mit einer Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur
FR3035205A1 (fr) * 2015-04-20 2016-10-21 Roxel France Dispositif de correction de trajectoire d'un projectile et procede de correction de trajectoire

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002765A1 (en) * 1979-02-21 1982-08-19 Geoffrey Martin Spence Projectile guidance system
EP0058258A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-25 Geoffrey Martin Spence Lenksystem für Geschoss
CA1242516A (en) * 1982-04-21 1988-09-27 William H. Bell Terminally guided weapon delivery system
DE3827764A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Rheinmetall Gmbh Verfahren zur ermittlung von richtkorrekturwerten
DE3904684A1 (de) * 1989-02-16 1990-09-20 Asea Brown Boveri Verfahren zur korrektur der flugbahn aus einer rohrwaffe abgefeuerten oder selbststangetriebenen explosivgeschosses sowie geschoss, auf das das verfahren angewendet wird
DE3918701A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur verbesserung der treffgenauigkeit eines programmiert fliegenden flugkoerpers
DE4425285C2 (de) * 1994-07-16 1997-04-17 Rheinmetall Ind Ag Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von drallstabilisierten Geschossen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374967A (en) * 1949-12-06 1968-03-26 Navy Usa Course-changing gun-launched missile
DE2264243A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-12 Ship Systems Inc Lasergesteuertes geschoss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB524876A (en) * 1938-02-15 1940-08-16 Sperry Gyrosocope Company Inc Improvements in or relating to explosive projectiles (such as bombs or aerial torpedoes), and electrical apparatus for controlling their movement during flight
US2414103A (en) * 1941-07-08 1947-01-14 Sperry Gyroscope Co Inc Apparatus for controlling missiles in flight
US2629289A (en) * 1945-05-03 1953-02-24 Sperry Corp Fire control apparatus for controlling the flight of missiles
US3028807A (en) * 1959-08-24 1962-04-10 Mcdonnell Aircraft Corp Guidance system
US3868883A (en) * 1964-02-20 1975-03-04 Mc Donnell Douglas Corp Guidance system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374967A (en) * 1949-12-06 1968-03-26 Navy Usa Course-changing gun-launched missile
DE2264243A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-12 Ship Systems Inc Lasergesteuertes geschoss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658167A1 (de) * 1976-10-30 1978-07-06 Eltro Gmbh Verfahren und vorrichtung zur korrektur der flugbahn eines geschosses
DE4410326A1 (de) * 1994-03-25 1997-04-03 Rheinmetall Ind Ag Geschoß mit einer Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur
DE4410326C2 (de) * 1994-03-25 1998-07-02 Rheinmetall Ind Ag Geschoß mit einer Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur
US5836540A (en) * 1994-03-25 1998-11-17 Rheinmetall W & M Gmbh Projectile having an apparatus for flight-path correction
US5601255A (en) * 1994-05-07 1997-02-11 Rheinmetall Industrie Gmbh Method and apparatus for flight path correction of projectiles
FR3035205A1 (fr) * 2015-04-20 2016-10-21 Roxel France Dispositif de correction de trajectoire d'un projectile et procede de correction de trajectoire
WO2016169760A1 (fr) * 2015-04-20 2016-10-27 Roxel France Dispositif de correction de trajectoire d'un projectile et procede de correction de trajectoire

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326676B1 (de) 1982-04-09
DE2543606C2 (de) 1986-11-06
FR2326676A1 (fr) 1977-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Geschossen
CH626442A5 (de)
DE2907590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerten von simulierten schiessuebungen mit einer waffe auf ein ziel
DE102005007910A1 (de) Feuerwaffe für langsam fliegende Geschosse
DE2543606A1 (de) Verfahren zur steigerung der wirksamen reichweite von geschossen durch impulskorrekturen
DE3507007C2 (de)
DE3238848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesamten korrigieren des schiessvorganges von einem schuss auf den folgenden bei einer waffe mit gestreckter schussbahn
DE3531596C2 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Zieles mit einem Geschütz
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE2325355A1 (de) System zum regeln einer flugkoerperbewegung
DE3013405C2 (de) Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper
DE1553994A1 (de) Kurzstreckengeschuetz fuer nicht gelenkte Geschosse
EP1452825A1 (de) Verfahren zur Programmierung der Zerlegung von Projektilen und Rohrwaffen mit Programmiersystem
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
DE2612327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausloesung eines geschosses
DE2222785A1 (de) Infanteriegeschoss zur bekaempfung von erdzielen
DE3821309A1 (de) Flugkoerper zur panzerbekaempfung
DE2658167C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Geschosses
DE4018198C2 (de) Lenkverfahren für Geschosse und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2827155C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der ZweitschuBtrefferwahrscheinlichkeit
EP0536473A1 (de) Submunition für Tiefflugeinsatz
DE3046743C2 (de) Schießverfahren mit Suchkopf-Flugkörper
DE2306334C3 (de) Verfahren zur Korrektur der Abschußrichtung von Kampfgeschossen
DE1944152A1 (de) Munition,bestehend aus einem Abschussrohr und einem darin befindlichen Flugkoerper
DE3004317A1 (de) Zuendsystem fuer eine granate zur hubschrauberbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2650380

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee