DE2534228C3 - Wählvorrichtung, insbesondere für eine Notrufeinrichtung - Google Patents

Wählvorrichtung, insbesondere für eine Notrufeinrichtung

Info

Publication number
DE2534228C3
DE2534228C3 DE19752534228 DE2534228A DE2534228C3 DE 2534228 C3 DE2534228 C3 DE 2534228C3 DE 19752534228 DE19752534228 DE 19752534228 DE 2534228 A DE2534228 A DE 2534228A DE 2534228 C3 DE2534228 C3 DE 2534228C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching transistor
signal line
control
dialing
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752534228
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534228B2 (de
DE2534228A1 (de
Inventor
Dirk DipL-Ing.; Herrmann Walter; Brinkmeier Friedhelm; 4330 Mülheim Neumann
Original Assignee
Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim
Filing date
Publication date
Application filed by Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim filed Critical Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim
Priority to DE19752534228 priority Critical patent/DE2534228C3/de
Priority to AT478276A priority patent/AT351081B/de
Priority to SE7607778A priority patent/SE435884B/xx
Priority to NO762533A priority patent/NO141242C/no
Priority to CH935676A priority patent/CH599729A5/xx
Priority to FI762139A priority patent/FI61978C/fi
Priority to LU75483A priority patent/LU75483A1/xx
Priority to NLAANVRAGE7608423,A priority patent/NL175686C/xx
Priority to BE169406A priority patent/BE844714A/xx
Publication of DE2534228A1 publication Critical patent/DE2534228A1/de
Publication of DE2534228B2 publication Critical patent/DE2534228B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534228C3 publication Critical patent/DE2534228C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Wählvorrichtung, insbesondere für eine Notrufeinrichtung, mit mindestens einer Ruftaste, durch deren Betätigung die Wählvorrichtung, sowie ein Telefon oder Freisprechgerät eingeschaltet und die Aussendung von vorgegebenen Wählimpulsgruppen ausgelöst werden, wobei die Abgabe der Wählimpulse durch einen Schalttransistor bewirkt wird und die Stromversorgung der Wählvorrichtung durch den über die Signalleitung zugeführten Gleichstrom erfolgt, und bei der eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Steuerspannung vorhanden ist, deren Ausgang mit dem Eingang einer mit der Basis des Schalttransistors verbundenen Steuereinrichtung verbunden ist, wobei zum zeitweiligen Halten von Spannungen Kondensatoren dienen.
Eine derartige Wählvorrichtung ist als Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Teilnehmerstation durch die DT-AS 23 29 550 bekannt.
Bei einer Wählvorrichtung der oben beschriebenen Bauart besteht das zu lösende Problem darin, daß, wenn die Stromversorgung ganz aus dem über die Signalleitung zugeführten Gleichstrom erfolgt, d. h. wenn keine örtliche Stromversorgung verwendet wird, beachtet werden muß, daß der Spannungsabfall auf der Signalleitung infolge dieser Stromversorgung nur einen kleinen Bruchteil der herrschenden Spannung betragen darf. Nach Vorschriften der Deutschen Bundespost dürfen beispielsweise von 60-V-Spannung höchstens 2 V abfallen, d. h. es darf der Signalleitung zur Stromversorgung der Wählvorrichtung nur sehr wenig Energie entnommen werden.
Aus diesem Grunde ist es nicht möglich zum Aufbau
fts einer derartigen Vorrichtung normale Relaisschaltungen zu verwenden. Es ist vielmehr notwendig, wie beispielsweise bei der obengenannten bekannten Schaltung, eine derartige Wählvorrichtung möglichst
nur unter Verwendung von Halbleiterbauelementen aufzubauen.
Die bekannte Schaltung hat den Nachteil, daß sie relativ kompliziert ist und daß zum Einschalten der Vorrichtung noch ein eigener mechanischer GU-Kontakt erforderlich ist Dies ist deswegen der Fall, weil bei dieser Schaltung Parallelzweige zu der zum Sprechgerät laufenden Signalleitung vorhanden sind, über welche auch in den Pausen zwischen der Abgabe der Wählimpulse ein Strom fließt, so daß auch im Ruhezustand der Schaltung ein Strom über die Signalleitung fließen würde, wenn dies nicht durch einen mechanischen Kontakt verhindert würde.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Wählvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die möglichst einfach aufgebaut ist und somit insbesondere für Notrufeinrichtungen geeignet ist und bei der sowohl der Gabelumschaltkontakt als auch der nsi-Kontakt durch einen elektronischen Schalter ersetzt sind. Die Stromversorgung der Vorrichtung sollte ganz aus der Signalleitung erfolgen, wobei der Spannungsabfall möglichst klein gehalten werden sollte und es sollte ein möglichst hohes Widerstandsverhältnis zwischen den Zuständen »Ein« und »Aus« erreicht werden, so daß jeweils im abgeschalteten Zustand der Vorrichtung kein Strom über die Signalleitung f'ießt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgi. maß dadurch, daß der Schalttransistor in den einen Zweig der Signalleitung in Serie zum Telefon oder Freisprech- 3c gerät geschaltet ist und die Einschaltung dieses Gerätes bewirkt, in dem zum Durchschalten des Schalttransistors seine Basis über einen Widerstand und die Ruftaste mit dem anderen Zweig der Signalleitung verbindbar ist, wobei zum zeitweiligen Halten der Basisspannung dieses Schalttransistors ein erster Kondensator dient, welcher zwischen einem Punkt der Verbindung von Ruftaste und der Basis des Schalttransistors und dem ersten Zweig der Signalleitung angeordnet ist und daß die Vorrichtung zur Erzeugung einer Steuerspannung zur Erzeugung der Steuerspannung aufgrund des in der Signalleitung fließenden Gleichstromes in den ersten Zweig der Signalleitung eingeschaltet ist, wobei ihr Ausgang einerseits direkt mit der Basis des Schalttransistors verbunden und andererseits mittels der Steuereinrichtung der Basis des Schalttransistors zur kurzzeitigen Sperrung desselben dienende Steuerimpulse zuführbar sind und zum Halten der Steuerspannung während der kurzzeitigen Sperrung ein zweiter den Ausgang der Vorrichtung zur Erzeugung der Steuerspannung überbrückender Kondensator dient.
Der in die Signalleitung eingeschaltete Schalttransistor übernimmt also gleichzeitig die Funktion des Gabelumschaltkontaktes (GU) zum Schließen der Schleife und die Funktion des »nsi«-Kontaktes zur Übertragung der Wählimpulse auf die Signalleitung, so daß sowohl das Einschalten der Vorrichtung als auch das Auslösen der Wählimpulsgruppen durch einen einzigen Tastendruck erfolgen kann.
Die Wählimpulse selbst werden zusammen mit anderen notwendigen Steuersignalen in der obenerwähnten Steuereinrichtung erzeugt, die nach bekannten Prinzipien aufgebaut sein kann und beispielsweise einen programmierbaren elektronischen Wählimpulsgenerator enthalten kann, wie er z. B. in der älteren κ Patentanmeldung P 24 08 050.0 beschrieben ist. In die Steuereinrichtung kann eine bestimmte Notrufkennziffer, z. B. 110, einprogrammiert sein, so daß der Schalttransistor mit der dieser Kennziffer entsprechenden Wählimpulsgruppe angesteuert wird.
Die in die Signalleitung eingeschaltete Vorrichtung zur Erzeugung der Steuerspannung kann verschieden ausgebildet sein.
Für bestimmte Zwecke kann ein Ohmscher Widerstand ausreichend sein, an dem die benötigte Spannung abgegriffen und direkt der Steuereinrichtung zugeführt wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Vorrichtung zur Erzeugung einer Steuerspannung einen Gleichspannungsumrichter enthält Mit ihm kann die an der Signalleitung abgegriffene Spannung von beispielsweise 2 V auf 10 Y heraufgesetzt werden. Der Gleichspannungsumrichter kann in bekannter Weise als Wechselrichter einen Multivibrator enthalten.
Es kann aber für besondere Zwecke auch sehr vorteilhaft sein, wenn der Gleichspannungsumrichter als Wechselrichter eine Tunneldiode enthält. Da die Tunneldiode bereits bei 0,2 bis 03 ν anspricht, ist sie insbesondere dort anwendbar, wo der Spannungsabfall an der Signalleitung sehr viel kleiner als 2 V sein soll.
Da der Gleichspannungsumrichter nach seiner Inbetriebnahme im allgemeinen einen sich über einen bestimmten Zeilraum erstreckenden Anstieg seiner Ausgangsspannung besitzt, kann es weiterhin zweckmäßig sein, wenn zwischen dem Ausgang der Vorrichtung zur Erzeugung der Steuerspannung und dem Eingang der Steuereinrichtung ein Schwellwertschalter angeordnet ist, der einen gut definierten scharfen Anstieg der Steuerspannung liefert.
Weiterhin ist es ähnlich wie bei bekannten Fernsprecheinrichtungen nützlich, wenn während des Aussendens der Wählimpulse der Eingang des Telefons oder Freisprechgerätes kurzgeschlossen wird, damit die Wählimpulse nicht im Lautsprecher hörbar werden. Dieser sogenannte »nsa«-Kontakt kann bei der erfindungsgemäßen Wählvorrichtung gemäß der weiteren Erfindung dadurch verwirklicht werden, daß die beiden Zweige der Signalleitung unmittelbar vor dem Eingang des Telefons oder Freisprechgerätes durch einen zweiten Schalttransistor miteinander verbunden sind und der Basis dieses Schalttransistors vor der Abgabe der Steuerimpulse durch die Steuereinrichtung ein den Schalttransistor durchschaltendes Signal züge führt wird.
Wenn das Gespräch beendet ist, soll die Wählvorrichtung abgeschaltet werden. Dies könnte grundsätzlich von der Zentrale aus erfolgen. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die hierfür notwendigen Vorrichtungen in der erfindungsgemäßen Wählvorrichtung selbst vorgesehen sind. So kann z. B. eine von der Steuereinrichtung her ansteuerbare Entladevorrichtung zum Entladen der beiden Kondensatoren nach Beendigung dus Gespräches vorhanden sein. Weiterhin kann eine von der Steuereinrichtung her ar. steuerbare Sperrvorrichtung zur Sperrung des ersten Schalttransistors nach Beendigung des Gespräches vorhanden sein. Sowohl die Entladevorrichtung als auch die Sperrvorrichtung können jeweils eine gemeinsam unter der Wirkung eines Zeitschalters ansteuerbare Transistorstufe enthalten.
Schließlich kann der nsa-Kontakt in der Weise betätigt werden, daß das Durchschalten des zweiten Schalttransistors durch das vom Schwellwertschalter ausgehende Spannungssignal erfolgt, während sein Sperren nach dem Aussenden der Steuerimpulse durch ein von der Steuereinrichtung ausgehendes Signal
bewirkt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Wählvorrichtung läßt sich ein Widerstandsverhältnis zwischen den Schaltzuständen »Ein« und »Aus« von mehr als 1 :107 erreichen. Die Einzelteile der Wählvorrichtung lassen sich aufgrund der vollelektronischen Auslegung auf kleinstem Raum unterbringen und können beispielsweise als hybride Baueinheiten in Sandwichbauweise aufgebaut sein.
Im folgenden wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Schaltbildes ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Wählvorrichtung näher erläutert.
Der Eingang der dargestellten Wählvorrichtung ist an die von außen kommenden Zweige 5 und Sb angeschlossen. Zur Sicherung gegen Überspannungen dienen zwei Zenerdioden ZDi und ZD2 und zum Schutz gegen Umpolungen der Signalleitung ist eine Diodenbrücke mit den Dioden Di, D2. D3 und vorgesehen. In der Vorrichtung setzt sich der Zweig $2 der Signalleitung in dem Zweig 52 und der Zweig S\ in dem Zweig Si fort.
Als Gabelumschaltkontakt und als nsi-Kontakt dient ein in den Zweig Si eingeschalteter Schalttransistor Γι. Bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung wird die Ruftaste 2 kurz gedrückt. Dabei wird über einen Widerstand R7 der zwischen P und Si angeordnete Kondensator Q aufgeladen. Gleichzeitig wird über einen Widerstand R\ und eine Diode A der Transistor Γ, durchgeschaltet. Im Telefon oder Freisprechgerät 1 ist dann das Freizeichen zu hören. Durch den Kondensator G wird die Basisspannung des Transistors T\ so lange gehalten, bis ein in den Zweig Si der Signalleitung eingeschalteter Gleichspannungsumrichter 3 seine Ausgangsspannung erreicht hat, die dann über die Diode D5 der Basis des Transistors Ti zugeführt wird. Die Entladezeit des Kondensators Ci über den Widerstand R\ und den Transistor T\ muß daher größer sein als die Anlaufzeit des Gleichspannungsumrichters 3. Am Gleichspannungsumrichter 3 fällt eine Spannung von ca. 2 V ab. Diese wird auf ca. 10 V herauf transformiert und nach Gleichrichtung einem Schwellwertschalter 5 zugeführt Bei einem vorbestimmten Spannungspegel schaltet der Schwellwertschalter 5 durch und liefert nunmehr die Betriebsspannung für die Steuereinrich-
tung 4. Gleichzeitig schaltet er über die Transistoren Γ« und 71 den Schalttransistor T7 durch, welcher zwischen die Zweige Si und S? der Signalleitung unmittelbar vor dem Eingang des Telefons oder Freisprechgerätes 1 eingeschaltet ist und als nsa-Kontakt wirkt. Das Telefon 1 wird damit kurzgeschlossen. Nunmehr liefert die Steuereinrichtung 4, deren Aufbau nicht näher dargestellt ist, aber in bekannter Weise durchgeführt sein kann, einprogrammierte Wählimpulse über eine Diode Dg und einen Transistor T5 sowie eine Diode D9 an die Basis des Schalttransistors Γι. Der Transistor Γ5 leitet dabei die Basisspannung für den Transistor Γι ab und sperrt diesen jeweils für aufeinanderfolgende Zeiträume von z. B. 40 ms Dauer entsprechend der festgesetzten Kennziffer. Die Diode O* eliminiert die Restspannung des Transistors Γ5.
Der den Ausgang des Gleichspannungsumrichters 3 überbrückende Kondensator G überbrückt durch seine aufgespeicherte Energie die bei der Aussendung der Wählimpulse erfolgende Schleifenunterbrechung. Dadurch wird der Signalleitung keine Leistung zum kurzzeitigen Sperren des Transistors Γι entnommen.
Nach beendeter Wählimpulsserie wird ein positives Potential an die Basis des Transistors Te gelegt. Der Transistor T6 leitet dann die Basisspannung für den Transistor Γ4 ab. Dies hat zur Folge, daß der Transistor Ti wieder gesperrt wird und der nsa-Kontakt wieder geöffnet ist. Nunmehr ist im Telefon 1 das Rufzeichen hörbar und die Sprechverbindung möglich.
Nach Beendigung des Gespräches wird beispielsweise durch einen nicht dargestellten in der Steuereinrichtung 4 angeordneten Zeitschalter ein positives Potential über die Diode A. und den Widerstand Λ3 an die Basis des Transistors Ti gelegt, der dadurch durchgeschaltet wird. Nunmehr entlädt sich über den Widerstand Λ4 und den Transistor Tj der Kondensator G und über die Diode Ds der Kondensator G> Zusätzlich wird über die Diode Ch und Dg der Transistor Ts durchgeschaltet unc damit der Transistor Γι gesperrt. Damit ist die Schleif« Si, Sz wieder unterbrochen, der Gleichspannungsumrichter 3 arbeitet nicht mehr und die Wählvorrichtung befindet sich in Ruhestellung. Durch erneutes kurze; Drücken der Ruftaste 2 kann ein weiterer Ruf in dei beschriebenen Weise ausgesendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wählvorrichtung, insbesondere für eine Notrufeinrichtung mit mindestens einer Ruftaste, durch deren Betätigung die Wählvorrichtung sowie ein Telefon oder Freisprechgerät eingeschaltet und die Aussendung von vorgegebenen Wählimpulsgruppen ausgelöst werden, wobei die Abgabe der Wählimpulse durch einen Schalttransistor bewirkt wird und die Stromversorgung der Wählvorrichtung durch den über die Signalleitung zugeführten Gleichstrom erfolgt und bei der eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Steuerspannung vorhanden ist, deren Ausgang mit dem Eingang einer mit der Basis des Schalttransistors verbundenen Steuereinrichtung verbunden ist, wobei zum zeitweiligen Halten von Spannungen Kondensatoren dienen, d-adurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor (Ti) in den einen Zweig (Si) der Signalleitung in Serie zum Telefon oder Freisprechgerät geschaltet ist und die Einschaltung dieses Gerätes bewirkt, indem zum Durchschalten des Schalttransistors (Ti) seine Basis über einen Widerstand (Ri, R2) und die Ruftaste (2) mit dem anderen Zweig (S2) der Signalleitung verbindbar ist, wobei zum zeitweiligen Halten der Basisspannung dieses Schalttransistors (Ti) ein erster Kondensator (G) dient, welcher zwischen einem Punkt (P)der Verbindung von Ruftaste (2) und der Basis des Schalttransistors (Ti) und dem ersten Zweig (Si) der Signalieitung angeordnet ist und daß die Vorrichtung zur Erzeugung einer Steuerspannung zur Erzeugung der Steuerspannung aufgrund des in der Signalleitung fließendeil Gleichstromes in den ersten Zweig (Si) der Signalleitung eingeschaltet ist, wobei ihr Ausgang einerseits direkt mit der Basis des Schalttransistors verbunden ist und andererseits mittels der Steuereinrichtung (4) der Basis des Schalttransistors (Ti) zur kurzzeitigen Sperrung desselben dienende Steuerimpulse zuführbar sind und zum Halten der Steuerspannung während der kurzzeitigen Sperrung ein zweiter den Ausgang der Vorrichtung (3) zur Erzeugung der Steuerspannung überbrückender Kondensator (C2) dient.
2. Wählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (3) zur Erzeugung einer Steuerspannung einen Gleichspannungsumrichter enthält.
3. Wählvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungsumrichter als Wechselrichter eine Tunneldiode enthält.
4. Wählvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang der Vorrichtung (3) zur Erzeugung der Steuerspannung und dem Eingang der Steuereinrichtung (4) ein Schwellwertschalter (5) angeordnet ist.
5. Wählvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zweige (Si, S2) der Signalleitung unmittelbar vor dem Eingang des Telefons (1) oder Freisprechgerätes durch einen zweiten Schalttransistor (Ti) miteinander verbunden sind und der Basis dieses Schalttransistors (T2) vor der Abgabe der Steuerimpulse durch die Steuereinrichtung (4) ein den Schalttransistor (T2) durchschaltendes Signal zugeführt wird.
6. Wählvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, gekennzeichnet durch eine von der Steuereinrichtung (4) her ansteuerbare Entladevorrichtung (Tj) zum Entladen der beiden Kondensatoren (Q, C2) nach Beendigung des Gespräches.
7. Wählvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine von der Steuereinrichtung (4) her ansteuerbare Sperrvorrichtung (Ts) zur Sperrung des ersten Schalttransistors (Ti) nach Beendigung des Gespräches.
8. Wählvorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Entladevorrichtung als auch die Sperrvorrichtung jeweils eine gemeinsam unter der Wirkung eines Zeitschalters ansteuerbare Transistorstufe (T? bzw. 7s) s enthalten.
9. Wählvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchschalten des zweiten Schalttransistors (T2) durch das vom Schwellwertschalter (5) ausgehende Spannungssignal erfolgt, während sein Sperren nach dem Aussenden der Steuerimpulse durch ein von der Steuereinrichtung (4) ausgehendes Signal bewirkt wird.
10. Wählvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsverhältnis zwischen den Schaltzuständen »Aus« und »Ein« am ersten Schalttransistor (Ti) größer ist als ΙΟ7.
DE19752534228 1975-07-31 1975-07-31 Wählvorrichtung, insbesondere für eine Notrufeinrichtung Expired DE2534228C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534228 DE2534228C3 (de) 1975-07-31 Wählvorrichtung, insbesondere für eine Notrufeinrichtung
AT478276A AT351081B (de) 1975-07-31 1976-06-30 Waehlvorrichtung fuer eine notrufeinrichtung
SE7607778A SE435884B (sv) 1975-07-31 1976-07-07 Veljaranordning for en nodropsanleggning
NO762533A NO141242C (no) 1975-07-31 1976-07-20 Velger, saerlig for noedtelefon.
CH935676A CH599729A5 (de) 1975-07-31 1976-07-21
FI762139A FI61978C (fi) 1975-07-31 1976-07-27 Vaeljaranordning speciellt foer en noedtelefonanordning
LU75483A LU75483A1 (de) 1975-07-31 1976-07-28
NLAANVRAGE7608423,A NL175686C (nl) 1975-07-31 1976-07-29 Inrichting voor het opwekken van over een abonneelijn naar een telefooncentrale te zenden signalen.
BE169406A BE844714A (fr) 1975-07-31 1976-07-30 Dispositif selecteur, en particulier, pour un appareil d'appel de secours

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534228 DE2534228C3 (de) 1975-07-31 Wählvorrichtung, insbesondere für eine Notrufeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534228A1 DE2534228A1 (de) 1977-02-03
DE2534228B2 DE2534228B2 (de) 1977-06-30
DE2534228C3 true DE2534228C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534228C3 (de) Wählvorrichtung, insbesondere für eine Notrufeinrichtung
DE2541903C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre AnschluBleitiuigen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2522957C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlußleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2534228B2 (de) Waehlvorrichtung, insbesondere fuer eine notrufeinrichtung
DE2949513C2 (de) Notrufanlage
DE2533888C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von impulsmäßig betriebenen Zusatzeinrichtungen von Fernsprechapparaten
DE4123108C2 (de)
DE3531556C2 (de)
DE2250624C3 (de) Signal- und Anzeigeeinrichtung
DE2425603A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ueber ihre anschlussleitung gespeiste teilnehmerstationen mit tastengesteuerten waehleinrichtungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE2523478C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlußleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mitlmpulstasrwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE4241306C1 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechendgeräte
DE1948779C (de) Torschaltung für eine Wechselspannung
DE3627025C2 (de)
DE667086C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anruf in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE2218512C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlussleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mit Zusatzgeräten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0499869A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
DE1762678C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit bedienungslosen Unterämtern, insbesondere für Vorfeldeinrichtungen in Fernsprechwählanlagen
DD254835A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlich erweiterten wahlspeicherung in tastwahlfernsprechapparaten
DE2848986C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit Wähltastatur nach dem Impulswahl-Verfahren
EP0023691A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten eines Modems an eine Fernsprechleitung
DE1949135C3 (de) Schaltungsanordnung zur Meldung des Schaltzustandes wenigstens eines Schalters über eine Leitung
DE1512875C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung desselben zum wahlweisen Verbinden von parallel an einer Gesellschaftsleitung liegenden Anschlußstellen und einer Zentralstelle, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2734355C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Wechselstromauslösekennzeichens für eine Durchwahlamtsübertragung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE3802329A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die schnittstelle zum anschluss eines fernsprechapparates an eine teilnehmeranschlussleitung