DE4123108C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4123108C2
DE4123108C2 DE19914123108 DE4123108A DE4123108C2 DE 4123108 C2 DE4123108 C2 DE 4123108C2 DE 19914123108 DE19914123108 DE 19914123108 DE 4123108 A DE4123108 A DE 4123108A DE 4123108 C2 DE4123108 C2 DE 4123108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
switching means
electronic switching
contact
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914123108
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123108A1 (de
Inventor
Ahmet Dipl.-Ing. 6050 Offenbach De Boran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telenorma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telenorma GmbH filed Critical Telenorma GmbH
Priority to DE19914123108 priority Critical patent/DE4123108A1/de
Publication of DE4123108A1 publication Critical patent/DE4123108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123108C2 publication Critical patent/DE4123108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/31Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
    • H04M1/312Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses pulses produced by electronic circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einem in die eine Sprechader eingeschleiften, den Schleifenstrom beeinflussenden elektronischen Schaltmittel, welches als Gabelumschaltkontakt und als Nummernschalterkontakt wirkt und durch den Gabelumschalter und eine, mit einer Wähltastatur verbundenen Steuereinrichtung zur Erzeugung der Wahlimpulse gesteuert wird, wobei der Gabelumschalter vor dem elektronischen Schaltmittel mit einer Sprechader verbunden ist und das elektronische Schaltmittel durch den geschlossenen Gabelumschalter in den leitenden Zustand gesteuert wird.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist bereits bekannt. So wird in der DE-OS 34 23 682 eine Schaltungsanordnung für eine Fernsprechteilnehmerstation beschrieben, bei welcher der in die eine Sprechader eingeschleifte Schalttransistor zum Einschalten der Teilnehmerstation von dem Steuersignal einer durch den Handapparat beeinflußbaren Schaltstufe ansteuerbar ist. Dabei wirkt die als Gabelumschaltkontakt ausgebildete Schaltstufe auf eine Verknüpfungsschaltung, die mit einem weiteren Steuereingang versehen ist, welcher das Einschalten der Fernsprechstation durch Befehle äußerer Zusatzeinrichtungen erlaubt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, welche die Ansteuerung des in die eine Sprechader eingeschleiften Schalttransistors durch eine Lauthör-/oder Freisprechtaste ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß über den Kontakt einer Lauthör-/Freisprechtaste ein, an der einen Sprechader angeschlossener Kondensator mit der anderen Sprechader verbindbar ist, daß durch den aufgeladenen Kondensator ein erster Transistor angesteuert wird, welcher das elektronische Schaltmittel schließt, und daß durch den fließenden Schleifenstrom die Steuereinrichtung mit Energie versorgt wird, welche anschließend die Ansteuerung des elektronischen Schaltmittels übernimmt.
In der DE-PS 36 09 706 wird eine Schaltungsanordnung beschrieben, bei welcher eine Steuerimpulseinrichtung mit einem, in die eine Sprechader eingeschleiften elektronischen Schalter verbunden ist, wobei dieser durch die Steuerimpulseinrichtung in Abhängigkeit von der Schaltstellung des an dieser angeschlossenen Gabelumschaltkontakts bzw. Kontakts der Lauthör-/Freisprechtaste oder durch den mit der Wähltastatur verbundenen Wahlspeicher zur Aussendung der Wahlimpulse gesteuert wird. Dabei wird davon ausgegangen, daß im Ruhezustand des Fernsprechapparates die Steuerimpuls-Einrichtung entweder durch einen geringen, aus der Schleife gezogenen Strom oder durch eine Batterie gespeist wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, ohne eine derartige Speisung die bekannte Schaltungsanordnung zu betreiben, hierzu sind jedoch weitere Kontakte des Gabelumschalters bzw. der Lauthör-/Freisprechtaste notwendig. Über den inneren Aufbau der Steuerimpulseinrichtung läßt sich der Druckschrift nichts weiter entnehmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsan­ ordnung werden nur diejenigen Einrichtungen gezeigt, die zum Verständnis der Erfindung unbedingt notwendig sind. So fehlen beispielsweise das Anruforgan, der Handapparat usw.
Der Brückengleichrichter B dient zum polunabhängigen Anschluß der Sprechadern a/b an die Teilnehmeran­ schlußleitung La/Lb, so daß sichergestellt ist, daß an der Sprechader a eine positive Spannung anliegt.
In die Sprechader a ist das elektronische Schaltmittel T3, beispielsweise ein Transistor, eingeschleift. Dahinter ist mit der Sprechader a eine Stromversor­ gungseinrichtung SV und der Sprechkreis SP ange­ schlossen, der als elektronischer Sprechkreis ausge­ bildet sein kann. Die Stromversorgungseinrichtung SV dient zur Versorgung der am Sprechkreis SP ange­ schlossenen Lauthöreinrichtung LH und der Steuerein­ richtung ST, die als Mikroprozessor ausgebildet sein kann. Die Steuereinrichtung ST ist über den Eingang 5 mit einer Wähltastatur WT verbunden, über welche die Ziffern einer auszusendenden Wahlinformation in die Steuereinrichtung ST eingegeben werden. Die Steuer­ einrichtung ST kann auch einen nicht gezeigten Spei­ cher aufweisen, in welchen Rufnummern einspeicherbar sind, die über die Wähltastatur WT eingegeben und über entsprechende Ziffern zur Aussendung aufgerufen werden können.
An der Sprechader a, und zwar zwischen dem Brücken­ gleichrichter B und dem "source"-Anschluß des elek­ tronischen Schaltmittels T3, ist ein Widerstand R1 angeschlossen, welcher mit seiner anderen Seite mit dem Gabelumschaltkontakt GU und dem Kontakt LH der Lauthör-/Freisprechtaste angeschlossen ist. Die andere Seite des Gabelumschaltkontakts GU ist direkt und die andere Seite des Kontakts LH der Lauthör-/Frei­ sprechtaste ist über die Diode D1 mit dem Widerstand R2 verbunden, wobei die Anode der Diode D1 mit dem Kontakt verbunden ist. Die andere Seite des Wider­ stands R2 ist mit einem Kondensator C, einem Wider­ stand R3 und mit dem "gate"-Anschluß eines elektro­ nischen Schaltmittels T1 verbunden. Der "source"-Anschluß des elektronischen Schaltmittels T1 und der Widerstand R3 und der Kondensator C sind andererseits mit Masse verbunden. Der "drain"-Anschluß des elektronischen Schaltmittels T1 ist über einen Widerstand R4 mit dem "gate"-Anschluß des elektro­ nischen Schaltmittels T3 verbunden. Parallel zum elektronischen Schaltmittel T1 ist der Transistor T2 geschaltet, und zwar ist dessen Kollektor mit dem Widerstand R4 und dessen Emitter mit Masse verbunden. Die Basis des Transistors T2 ist über den Widerstand R6 mit dem Anschluß 2 der Steuereinrichtung ST ver­ bunden. Die Basis des Transistors T2 liegt außerdem über einem Widerstand R5 an Masse. Die beiden elek­ tronischen Schaltmittel T1 und T3 können beispielsweise als n-Kanal bzw. p-Kanal FET-Transistor ausgebildet sein.
Sobald in der Ruhelage des Fernsprechapparates die Lauthörtaste betätigt wird, wird der Kondensator C aufgeladen, und zwar über folgenden Weg:
Sprechader a - R1 - LH - D1 - R2 - C - Masse.
Der Kondensator C und die Widerstände R1 und R2 sind dabei derart dimensioniert, daß bereits bei einem Tastendruck von mindestens 40 ms-Dauer der Kondensator voll aufgeladen ist. Durch die Ladespannung des Kondensators C wird das elektronische Schaltmittel T1 in den leitenden Zustand versetzt und steuert über den Widerstand R4 das elektronische Schaltmittel T3 an, worauf ein Schleifenstrom auf der Sprechader a über die Stromversorgung SV und den Sprechkreis SP nach Masse zu fließen beginnt. Von nun ab ist die Strom­ versorgung SV in der Lage, die Steuereinrichtung ST mit Energie zu versorgen, welche ihrerseits über den Ausgang 2 den Transistor T2 ansteuert, welcher jetzt die Funktion des elektronischen Schaltmittels T1 übernimmt und das elektronische Schaltmittel T3 im leitenden Zustand hält. Die Kapazität des Kondensators C ist auch derart bemessen, daß sichergestellt ist, daß das elektronische Schaltmittel T3 vom elektro­ nischen Schaltmittel T1 solange aufgesteuert wird, bis der Transistor T2 durch die Steuereinrichtung ST in den leitenden Zustand versetzt wird. Nach dem öffnen des Kontakts LH der Lauthör-/Freisprechtaste entlädt sich der Kondensator C über den Widerstand R3 oder über D2, wenn der Ausgang 3 der Steuereinrichtung ST auf Masse liegt.
Die Betätigung des Kontakts LH der Lauthör-/Frei­ sprechtaste wurde auch über den Eingang 1 der Steuer­ einrichtung ST signalisiert, die daraufhin über den Ausgang 4 die Lauthöreinrichtung LH aktiviert, so daß die ankommenden Sprachsignale vom Sprechkreis SP über den an der Lauthöreinrichtung LH angeschlossenen Lautsprecher wiedergegeben werden. Ist eine Frei­ sprecheinrichtung vorhanden, so wird diese ebenfalls über den Ausgang 4 der Steuereinrichtung ST aktiviert.
Bei Betätigung des Gabelumschaltkontakts GU erfolgt die Ansteuerung der elektronischen Schaltmittel T1 und T3 und des Transistors T2 in bereits beschriebener Weise, im Unterschied zur betätigten Lauthör-/Frei­ sprechtaste kann die Steuereinrichtung ST den betä­ tigten Gabelumschaltkontakt GU daran erkennen, daß am Eingang 1 der Steuereinrichtung ST kein Signal vor­ handen ist.
Durch den dauernd geschlossenen Gabelumschaltkontakt GU während des abgenommenen Handapparates wird der Kondensator C ständig aufgeladen gehalten, so daß sich das elektronische Schaltmittel T1 im leitenden Zustand befindet.
Die Aussendung der Wahlimpulse geschieht dadurch, daß der Transistor T2 durch die Steuereinrichtung ST über deren Ausgang 2 rhythmisch gesteuert wird, wodurch der Schleifenstrom in der Sprechader a durch das elektro­ nische Schaltmittel T3 im Rhythmus der auszusendenden Wahlimpulse unterbrochen wird. Während der Dauer der Aussendung einer Wahlimpulsserie sperrt die Steuer­ einrichtung ST über ihren Ausgang 3 durch Anlegen eines entsprechenden Potentials an den "gate"-An­ schluß des elektronischen Schaltmittels T1, so daß die Steuersignale des Transistors T2 am "gate"-An­ schluß des elektronischen Schaltmittels T3 wirksam werden. Damit ist auch die Aussendung einer Wahlin­ formation auch dann sichergestellt, wenn eine Wahl bei aufliegendem Handapparat erfolgt und während der Aussendung einer Wahlimpulsserie die Lauthör-/Frei­ sprechtaste betätigt wird, um beispielsweise durch eine zweite Betätigung die Lauthöreinrichtung LH wieder in den inaktiven Zustand zu schalten.
Die Aufgabe des Diode D1 besteht in der Entkoppelung der zum Eingang 1 der Steuereinrichtung ST führenden Leitung, damit nur bei Betätigung der Lauthör-/Frei­ sprechtaste LH und nicht bei Betätigung des Gabelumschaltkontakts GU ein Signal an den Eingang 1 gelangt. Die in die Leitung zwischen dem "gate"-Anschluß des elektronischen Schaltmittels T1 und den Ausgang 3 der Steuereinrichtung ST eingeschleifte Diode D2 dient ebenfalls zur Entkoppelung.
Der Ausgang 3 der Steuereinrichtung ST kann entweder sofort nach Einschaltung derselben dauernd Masse führen oder nur, wie bereits erwähnt, während der Aussendung der Wahlinformation. Im ersten Fall kann auf den Widerstand R3 verzichtet werden, da der Kondensator C über den Ausgang 3 entladen wird.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einem, in die eine Sprechader eingeschleiften, den Schleifenstrom beeinflussenden elektronischen Schaltmittel, welches als Gabelumschaltkontakt und als Nummernschalterkontakt wirkt und durch den Gabelumschalter und eine, mit einer Wähltastatur verbundenen Steuereinrichtung zur Erzeugung der Wahlimpulse gesteuert wird, wobei der Gabelumschalter vor dem elektronischen Schaltmittel mit einer Sprechader verbunden ist und das elektronische Schaltmittel durch den geschlossenen Gabelumschalter in den leitenden Zustand gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß über den Kontakt (LH) einer Lauthör-/Freisprechtaste ein, an der einen Sprechader angeschlossener Kondensator (C) mit der anderen Sprechader (a) verbindbar ist, daß durch den aufgeladenen Kondensator (C) ein erster Transistor (T1) aufgesteuert wird, welcher das elektronische Schaltmittel (T3) schließt, und daß durch den fließenden Schleifenstrom die Steuereinrichtung (ST) mit Energie versorgt wird, welche anschließend die Ansteuerung des elektronischen Schaltmittels (T3) übernimmt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelumschaltkontakt (GU) und der Kontakt (LH) der Lauthör-/Freisprechtaste auf der einen Seite über einen gemeinsamen Widerstand (R1) mit der einen Sprechader (a) und auf der anderen Seite über einen weiteren gemeinsamen Widerstand (R2) mit dem Kondensator (C) verbunden sind.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum ersten Transistor (T1) eine zweiter Transistor (T2) geschaltet ist, welcher durch die Steuereinrichtung (ST) zur Aussendung der Wahlimpulse steuerbar ist und daß während der Aussendung der Wahlimpulse der erste Transistor (T1) auf Veranlassung der Steuereinrichtung (ST) gesperrt wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kontakt (LH) der Lauthör-/Freisprechtaste und dem weiteren gemeinsamen Widerstand (R2) eine Entkoppelungsdiode (D1) geschaltet ist, und die mit dieser verbundenen Seite des Kontakts (LH) der Lauthör-/Freisprechtaste an der Steuereinrichtung (ST) angeschlossen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Transistor (T1) durch die Steuereinrichtung (ST) ständig gesperrt wird und daß durch diese der Kondensator C entladen wird.
DE19914123108 1991-07-12 1991-07-12 Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat Granted DE4123108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123108 DE4123108A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123108 DE4123108A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123108A1 DE4123108A1 (de) 1993-01-21
DE4123108C2 true DE4123108C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=6435998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123108 Granted DE4123108A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123108A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ264251A (en) * 1993-08-31 1997-03-24 Alcatel Australia Maintaining fet line switch saturation during line seizure
DE4415952C2 (de) * 1994-05-05 1996-09-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung für Telekommunikationseinrichtungen, insbesondere Zwei-/Vierdrahtschnittstellen von Schnurlos-Basisstationen
DE19606148A1 (de) * 1996-02-16 1997-09-11 Insys Gmbh Telefonleitungsanschaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423682A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Hagenuk GmbH, 2300 Kiel Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechteilnehmerstation
DE3609706C1 (de) * 1986-03-21 1987-11-05 Siemens Ag Verfahren zur elektronischen Nachbildung des Gabelumschalters und der Freisprech-Lauthoertaste in einer Freisprech-Lauthoerfernsprechstation
DE3711897A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechteilnehmerstation mit einer lauthoer- bzw. freisprecheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123108A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123108C2 (de)
EP0137901A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat
DE3711897C2 (de)
DE2541903B2 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlußleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3203050C1 (de) Schaltungsanordnung für über die Anschlußleitung gespeiste Teilnehmerapparate mit elektronischen Steuer- und Schaltmitteln in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3245005C2 (de) Stromversorgung für eine Schaltungsanordnung zur Wählzeichenstromstoßgabe in einem Fernsprechapparat
DE3783909T2 (de) Anordnung zur berichtsmeldung in einem fernsprechsystem.
DE2218410A1 (de) Steuerschaltung zum erzeugen einer zusaetzlichen schleifenunterbrechung fuer tastenwahl-fernsprechapparate
DE3531556C2 (de)
DE4416592A1 (de) Schaltungsanordnung für einen analogen Fernsprechapparat zum Anschluß eines Personal-Computers
DE2425603A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ueber ihre anschlussleitung gespeiste teilnehmerstationen mit tastengesteuerten waehleinrichtungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE3627025C2 (de)
DE2533888A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung von zusatzeinrichtungen fuer fernsprechapparate
DD254835A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlich erweiterten wahlspeicherung in tastwahlfernsprechapparaten
DE2622731A1 (de) Schaltungsanordnung fuer teilnehmerstationen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen mit einem aus der teilnehmerschleife gespeisten waehlimpulsgeber
DE2652534C2 (de) Schaltungsanordnung zur polaritätsrichtigen Zuschaltung einer Zusatzspannungsquelle zur Speisespannung bei Tastaturwahl
DE4241306C1 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechendgeräte
DE2534228C3 (de) Wählvorrichtung, insbesondere für eine Notrufeinrichtung
DE3802329A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die schnittstelle zum anschluss eines fernsprechapparates an eine teilnehmeranschlussleitung
EP0242541A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit Impulswahl
DE4306251C1 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmeranschlußleitungen
DE3741072A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung eines ankommenden gespraeches in einem fernsprechapparat
DE2445040A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
DE3028841A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine teilnehmersprechstelle mit waehltastatur
DE9409267U1 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TENOVIS GMBH & CO. KG, 60326 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee