DE2531734A1 - Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern - Google Patents

Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern

Info

Publication number
DE2531734A1
DE2531734A1 DE19752531734 DE2531734A DE2531734A1 DE 2531734 A1 DE2531734 A1 DE 2531734A1 DE 19752531734 DE19752531734 DE 19752531734 DE 2531734 A DE2531734 A DE 2531734A DE 2531734 A1 DE2531734 A1 DE 2531734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
goods
beginning
threads
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531734
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531734C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Schmid
Werner Dipl Ing Sommer
Antonius Dipl Ing Dr Vinnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Morat GmbH
Original Assignee
Sulzer Morat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Morat GmbH filed Critical Sulzer Morat GmbH
Priority to DE2531734A priority Critical patent/DE2531734C2/de
Priority to CH905576A priority patent/CH615964A5/de
Priority to GB29382/76A priority patent/GB1550849A/en
Priority to DD193853A priority patent/DD126384A5/xx
Priority to ES450409A priority patent/ES450409A1/es
Publication of DE2531734A1 publication Critical patent/DE2531734A1/de
Priority to US05/776,910 priority patent/US4109491A/en
Priority to US05/882,184 priority patent/US4287728A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2531734C2 publication Critical patent/DE2531734C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • D04B15/565Associated thread-clamping or thread-severing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/82Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the needle cams used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/96Driving-gear not otherwise provided for in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/24Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B7/26Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Patentanwalt
Diplom-Physiker
Reinfried Frhr. v. Schorlemer
D-35OO Kassel Brüder-Grimm-Platz 4 Telefon (Ο561) 153 35
D 4620
Sulzer Morat GmbH, 7026 Bonlanden
Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
Die Erfindung betrifft insbesondere die Rückführung der durch Schneiden am Warenende erhaltenen freien Fadenenden zum Warenanfang an einer maschenbildenden Maschine mit auf wenigstens einer Endlosbahn umlaufenden Fadenführern.
Eine bekannte Strickmaschine mit auf wenigstens einer Endlosbahn umlaufenden Fadenführern (DT-OS 1 585 454) weist zwei parallele Nadelbettpaare auf, zwischen denen eine Mehrzahl von Fadenführern auf einer durch eine endlose Kette gebildeten Bahn umlaufen und dabei abwechselnd dem einen und dem anderen Nadelbett Fäden zuführen. Um zu vermeiden, daß sich die zahlreichen Fäden aufgrund der ständigen Umlaufbewegung der Fadenführer miteinander verseilen bzw. verzwirnen, ist jeder Fadenführer an einem Rahmen befestigt, der auch Vorratsspulen, über den Nadelbetten angeordnete Fadenösen und Klemmvorrichtungen trägt, so daß jede aus Fadenführer, Fadenöse, Vorratsspule und Klemmvorrichtung gebildete Einheit eine gemeinsame, umlaufende Bewegung ausübt, die infolgedessen auch das am Strickende geschnittene und dann geklemmte Fadenende mitmacht, bevor es am Strickanfang wieder freigegeben wird.
Ein Nachteil der beschriebenen Fadenführung besteht darin, daß nur relativ wenige der genannten Einheiten an einer Strickmaschine angeordnet werden können, weil einerseits zum Transport
-2 - $09085/0521
vieler Vorratsspulen kein ausreichender Platz vorhanden ist und andererseits große Gewichte zu transportieren sind. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß leere Spulen nur im Stillstand der Strickmaschine ausgewechselt werden können, wodurch die Produktionsleistung erheblich verkleinert wird.
Eine andere bekannte Strickmaschine mit umlaufenden Fadenführern (DT-OS 2 351 741) weist ebenfalls zwei parallele Nadelbettpaare auf, enthält jedoch im Gegensatz zur zuerst genannten Strickmaschine feststehende Vorratsspulen, wobei die Fäden durch die Ösen eines oberhalb des Nadelbettpaares angeordneten, ebenfalls nicht umlaufenden Fadenösenträgers von den Vorratsspulen zu den Fadenführern geführt werden. Zur Vermeidung einer Verseilung der Fäden laufen die Fadenführer und mit ihnen die Klemmvorrichtungen außerdem nicht auf einer mehr oder weniger kreisförmigen bzw. ovalen Bahn, sondern auf einer Bahn nach Art einer Acht (8) um, wodurch erreicht wird, daß sich die Fäden beim Umlauf der Fadenführer im einen Teil der Acht in dem einen Drehsinn und beim Umlauf der Fadenführer im anderen Teil der Acht in dem entgegengesetzten Drehsinn verseilen, wodurch die zunächst hergestellte Verseilung wieder beseitigt wird und die Fäden, nachdem alle Fadenführer einen vollständigen Umlauf vollendet haben, in die erwünschte Ausgangsposition zurückgekehrt sind.
Auch diese bekannte Fadenführung besitzt den Nachteil, daß sie nur zum Führen einer begrenzten Anzahl von Fäden geeignet ist, wenn nicht für die Fadenführer und die Klemmvorrichtungen komplizierte Transporteinrichtungen vorgesehen werden, deren Kosten im Vergleich zu den Gesamtkosten der Strickmaschine viel zu hoch sind.
Die Erfindung bezweckt, die Nachteile des aufgezeigten Standes der Technik zu beseitigen und eine vergleichsweise billige, mit einfachen Mitteln realisierbare Fadenführung vorzuschlagen.
Der Erfindung liegt die spezielle Aufgabe zugrunde, die Rückführung der durch den Schneidvorgang am Warenende entstehenden Fadenenden in der Weise zu bewerkstelligen, daß eine Verseilung mehrerer Fäden nicht auftreten kann.
Ausgehend von einem Verfahren zur Rückführung der durch Schneiden am Warenende erhaltenen freien Fadenenden zum Warenanfang an einer ma-
S0966S/Ö521
schenbildenden Machine nit auf wenigstens einer Endlosbahn umlaufenden Fadenführern ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenende jedes inneren Fadens zwischen seinaibeiden Nachbarfäden und den durch diese Nachbarfäden begrenzten Teilen der Fadenschar hindurch und das Fadenende jedes äußeren Fadens an der durch die anderen Fäden gebildeten Fadenschar vorbei zum Warenanfang zurückgeführt wird, wobei unter den beiden "äußeren" Fäden diejenigen Fäden zu verstehen sind, die in einer von der Nadelbettoberkante abweichenden Richtung an den beiden äußeren Enden der Fadenschar andgeordnet sind, während alle übrigen Fäden als innerhalb der Fadenschar liegende "innere" Fäden zu bezeichnen sind.
Eine Fadenführung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einer maschenbildenden Maschine mit wenigstens einem Nadelbett, mit einer Mehrzahl von auf wenigstens einer Endlosbahn umlaufenden Fadenführern, mit wenigstens einem
Fadenösenträger, durch dessen Fadenösen die Fäden von Vorratsspulen zu den Fadenführern geführt sind, und mit wenigstens einer Fadenschneidvorrichtung am Warenende ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mittels der das Fadenende jedes inneren Fadens zwischen seinen beiden Nachbarfäden und den durch diese Nachbarfäden begiaizten Teilen der Fadenschar hindurch und das Fadenende jedes äußeren Fadens an der durch die anderen Fäden gebildeten Fadenschar vorbei zum Warenanfang zurückführbar ist.
Gemäß vorteilhafter Weiterbildunga^des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Rückführung der inneren Fäden entweder im wesentlichen innerhalb eines Raumsektors, der durch Flächen begrenzt ist, die von den beiden Nachbarfäden während des Transports vom Warenanfang zum Warenende gebildet werden, oder dadurch, daß die Fadenenden zunächst in Richtung von Fadenösen abgezogen und dann in Richtung des Warenanfangs umgelenkt v/erden, was beispielsweise mit Hilfe von Saug- bzw. Druckluft geschehen kann. Alternativ können auch alle Fadenenden innerhalb eines vorgegebenen Raumsktors zurückgeführt werden, der beispielsweise die durch die Nadelbettoberkante verlaufende vertikale Fläche einschließt.
V/eitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung , insbesondere der er-
609885/0521 - 4 -
findungsgemäßen Fadenführung, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
/ Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert,
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Strickmaschine;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Strickmaschine nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Nadelbett der Strickmaschine nach Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht der Fadenführung nach Fig. 4
Fig. 5 die schematische, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fadenführung
Fig. 6 eine schematische, perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 7 die vergrößerte Darstellung eines Klemmorgans der Fadenführung nach Fig. 6
In Fig. 1 bis 3 ist die erfindungsgeraäße maschenbildende Machine am Beispiel e/iner Flachstrickmaschine dargestellt.
609885/0521
In einem Gestell 1 sind V-förmig zwei Nadelbetten 3 ortsfest gelagert, in deren Nuten in bekannter V/eise Stricknadeln 5 mit Haken 6, vorzugsweise Zungennadeln, längsversehieblich gelagert sind. In jedem Nadelbett 3 ist eine Antriebswelle 7 in Lagern 8 drehbar gelagert. Die Antriebswellen 7 können mit nicht dargestellten Antrieben mit der erwünschten Drehzahl gedreht werden. Auf den Antriebswellen 7 ist eine der Zahl der Stricknadeln 5 entsprechende Anzahl von exzentrischen Kurvenscheiben 10 drehfest aufgereiht, wobei jede Kurvenscheibe 10 in derselben Ebene wie die zugehörige Stricknadel 5 angeordnet ist und eine Stärke besitzt, die kleiner als der Abstand der zugehörigen Stricknadel 5 von den beiden Nachbarnadeln ist. Alternativ können die Kurvenscheiben 10 in einer anderen Ebene als die zugehörigen Stricknadeln 5 liegen, wobei die Antriebselemente 12 eine geagnete Kröpfung aufweisen können.
Auf jede Kurvenscheibe 10 ist gemäß Fig. 2 und 3 je ein Antriebselement 12 aufgesetzt, das zweckmäßig in derselben Ebene wie die zugehörige Kurvenscheibe 10 liegt. Jedes Antriebselement 12 ist vorzugsweise als Gabel ausgebildet, die zwei im wesentlichen parallele Arme 14 und 15 aufweist, die durch einen zu ihnen im wesentlichen senkrecht angeordneten, als Koppelelement wirksamen Verbindungssteg 16 verbunden ßind. Die beiden Arme 14 und 15 umgreifen die Kurvenscheibe 10 beim gewählten Beispiel von zwei Seiten derart, daß ihre Berührungspunkte
B09885/0521
mit der Kurvenscheibe 10 auf einer Linie liegen, die im wesentlichen parallel zu den iViadelachsen verläuft, so daß die Antriebselemente 12 bei Drehung der Antriebswellen 7 von den Kurvenscheiben 10 parallel zu den Nadelachsen gehoben und gesenkt werden und auf diese Weise Austriebs- und Abzugshübe durchführen. Die Kurvenscheiben 10 und die Antriebselemente 12 sind vorzugsweise derart ausgebildet, da die beiden Arme 14 und 15 unabhängig von der Winkelstellung stets an wenigstens zwei gegenüberliegenden Stellen an der Kurvenscheibe 10 anliegen, so daß das Antriebselement 12 in jeder Phase seiner Bewegung formschlüssig von der Kurvenscheibe 10 geführt ist. Hierfür braucht die Kurvenscheibe 10 nicht kreisrund ausgebildet sein, sondern es genügt, daß sie ein Gleichdick darstellt.
An einem seitlichen, dem Verbindungssteg 16 zugewandten Teil des Antriebselementes 12 ist ein Schaft 18 vorgesehen, an dessen Ende gemäß Fig. 2 eine am Maschinengestell 1 befestigte Andrückfeder 20 angreift, welche den Verbindungssteg 16 an die Kurvenscheibe 10 anzulegen versucht und gemäß Fig. 3 alternativ an einem anderen Teil des Antriebselements 12 anliegen kann. Der Schaft 18 ist in einem Schiebe- und Drehlager gelagert, das beispielsweise durch ein Langloch 21 in dem Schaft 18 und eine im Gestell 1 befestigte, das Langloch 21 durchragende Achse 22 gebildet ist, so daß das Antriebselement 12 einerseits aufgrund der Wirkung der Andrückfeder 20 auf der Kurvenscheibe 10 gehalten und andererseits aufgrund des Schiebe- und Drehlagers 21,22 verschiebbar und drehbar gelagert ist. Alternativ kann das Antriebselement 12 vorteilhaft in einer Feder 23 gelagert sein (Fig. 27), so daß es ähnliche Bewegungen wie bei seiner Lagerung in dem Schiebe- und Drehlager 21,22 ausführen kann. Die Feder 23 kann gleichzeitig die Funktion der Andrückfeder 20 übernehmen.
An einem oberen Abschnitt des Antriebselementes 12 ist eine Aussparung vorgesehen, deren Oberkante als Abzugstell 24 und deren Unterkante als Austriebsteil 25 für einen Fuß der ihr zugeordneten Stricknadel 5 dient, dessen Unterkante entsprechend als Austriebsorgan 28 und dessen Oberkante als Abzugsorgan 29
609885/0521
anzusehen ist. Das Abzugsteil 24 besitzt eine solche Länge, daß es das Abzugsorgan 29 während des Abzugshubes der Kurvenscheibe 10 in jeder möglichen Stellung des Antriebselements 12 überlappt, wohingegen das Austriebsteil 25 so kurz ist, daß es das Austriebsorgan 28 nur in der aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Koppelstellung des Koppeleleiaentes 16 überlappt, in einer
Entkoppelstellung dagegen außerhalb des Wirkungsbereichs des Austriebsorgans 28 liegt.
Zur mustergemäßen Steuerung der Stricknadeln 5 ist je eine Steuereinrichtung vorgesehen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen mustergemäß steuerbaren Haltemagneten 33 und eine Steuerfeder 34 enthält, die beide im Gestell 1 befestigt sind. Die Steuerfeder 34 ist einseitig eingespannt, und ihr freies Ende kann mittels eines am Schaft 18 vorgesehenen Vorsprungs 36 unter Vorspannung an die Polfläche des Haltemagneten 33 angelegt werden. Zieht der Haltemagnet 33 die Steuerfeder 34 an, dann kann der Verbindungssteg 16 von der Andrückfeder 20 gegen die zugehörige Kurvenscheibe 10 gelegt werden, bis das Austriebsteil 25 das Austriebsorgan 28 überlappt. Wird die Steuerfeder 34 dagegen vom Haltemagneten 33 nicht angezogen, dann fällt sie aufgrund ihrer Vorspannung von dessen Pofläche ab und legt sich gegen einen am Schaft 18 ausgebildeten Anschlag 37, so daß das Antriebselement trotz Wirkung der Andrückfeder 20 in einer zurückgezogenen Stellung arretiert wird und das Austriebs-■f·^iI 25 außerhalb des Eingriffsbereichs des Austriebsorgans 28 stehen bleibt.
Die auf den Antriebswellen 7 aufgereihten Kurvenscheiben 10 weisen vorzugsweise einen konstanten Winkelversatz auf, so daß sich in bekannter Weise ein Verlauf nach Art eines Gewindes ergibt und diejenigen Kurvenscheiben, die innerhalb einer Ganghöhe angeordnet sind, ein Stricksystem bilden. Zur Herstellung des erwünschten Winkelversatzes können die Kurvenscheiben 10 mit einer geeigneten Innenverzahnung, die Antriebswellen 7 dagegen mit einer entsprechenden Außenverzahnung versehen werden. Alternativ kann zwischen den Kurvenscheiben je eine mit Innenverzahnung
£09885/0521
versehene Abstandsscheibe angeordnet sein, während die Kurvenscheiben 10 selbst keine Innenverzahnung aufweisen, sondern nahezu spielfrei auf die Antriebswellen 7 aufgesetzt werden, damit sie im zentrierten Zustand in jede Lage gedreht und dann durch Verklebung mit den Abstandsscheiben oder dergleichen fixiert werden können. Beispielsweise bilden jeweils vierundzwanzig, sechsunddreißig oder zweiundsiebzig benachbarte Stricknadeln 5 je ein Stricksystem, d.h. jede vierundzwanzigste, sechsunddreißigste bzw. zweiundsiebzigste Kurvenscheibe 10 ist in derselben Winkelstellung auf die Antriebswellen 7 aufgesetzt. Bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel bilden jeweils zehn benachbarte Stricknadeln 5 ein Stricksystem und es sind insgesamt fünf Stricksysteme an jedem Nadelbett 3 vorgesehen. Die Phasenlage der beiden Antriebswellen 7 kann aus stricktechnischen Gründen variiert werden. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede Stricknadel 5 einen Strickfuß 39 auf, der mit einer Mehrzahl von Kulierteilen 40 zusammenwirken kann. Die Kulierteile 40 sind an endlosen Bändern 42 befestigt, die auf jeweils wenigstens zwei Umlenkrollen 43 oder anderen Umlenkelementen gelagert sind und mittels einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung angetrieben werden. Die Transportrichtung ist durch Pfeile auf den Umlenkrollen 43 angedeutet. Im Bereich der beiden Nadelreihen laufen die Kulierteile 40 parallel zu den Nadelbetten 3 auf ortsfeste, über die gesamte Breite der Nadelbetten erstreckte Gleitschienen 46 auf, damit sie während des Vorbeigangs an den Stricknadeln 5 stets in derselben unveränderlichen Höhe angeordnet sind. Jedes Kulierteil 40 besitzt eine erste, in Abzugsrichtung wirksame Kurve 48 und eine zweite, in Austriebsrichtung ansteigende Kurve 47, die zusammen einen Kanal 49 bilden, in welchen die Strickfüße 39 der Stricknadeln 5 einlaufen, um zunächst von der ersten Kurve 48 zwecks Bildung einer Masche abgezogen und anschließend von der zweiten Kurve 47 in die normale Durchlaufstellung zurückgebracht zu werden.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die zweite Kurve 47 an einem festen Teil des Kulierteils 40 befestigt, wohingegen die erste Kurve 48 verschiebbar auf dem Kulierteil 40 ge-
lagert ist und einen Arra 50 aufweist, auf den eine am Kulierteil 40 befestigte Druckfeder 51 einwirkt. Als Gegenlager für die Oberkante der Kurve 48 dient wenigstens je eine, über die gesamte Breite der Nadelbetten 3 erstreckte, in ihrer Höhe verstellbare Gleitschiene 53. Vorzugsweise sind mehrere solcher verstellbaren Gleitschienen 53 vorgesehen, die an ihrer der Oberkante der Kurve 48 zugewandten Seite eine Führung 54 aufweisen. In einer der Zahl dieser Führungen 54 entsprechenden Anzahl von Nuten, die in der Oberkante des Arms 50 ausgebildet sind, können mustergemäß ausgewählte Platten 55 individuell eingesetzt werden, deren Oberkanten in die ihnen zugeordnete Führung 54 einlaufen und dadurch den Abstand der beiden Kurven 47 und 48 festlegen. Auf diese V/eise kann die Kuliertiöfe der Stricknadeln 5 durch die Kurven 48 verschieden eingestellt werden.
Die Kulierteile 40 sind relativ zu den Strickfüßen 39 in einer solchen Höhe angeordnet, daß diese in den Kanal 49 erst dann einlaufen können, nachdem die Stricknadeln 5 mit Hilfe der Abzugsteile 24 der Antriebselemente 12 nahezu bis in die normale Durchlaufstellung abgezogen worden sind. Die Kurven 48 werden daher nur am Schluß eines vollen Abzugshubes der Kurvenscheiben 10 wirksam und bewirken nur denjenigen kleinen Teil des Abzugs, der dazu dient, eine Masche zu formen bzw. die von einem Haken gebildete Fadenschleife durch die vorher gebildete, auf dem Nadelschaft sitzende Masche hindurchzuziehen, wohingegen der größte Teil des Abzugs mit Hilfe des formschlüssig von der Kurvenscheibe 10 angetriebenen Antriebselementes 12 durchgeführt wird. Um zu vermeiden, daß der von der Kurve 48 bewirkte zusätzliche Abzugshub den vom Antriebselement 12 bewirkten Abzugshub stört, ist die Anordnung so getroffen, daß der Abstand zwischen den Abzugsteilen 24 und den Austriebsteilen 25 der Antriebselemente etwa um so viel größer als der Abstand zwischen dem Austriebsorgan 28 und dem Abzugsorgan 29 der Stricknadel 5 ist, wie es dem maximal mit der Abzugskurve 48 erreichbaren zusätzlichen Abzugshub entspricht, d.h. daß die antriebsmäßige Verbindung der Stricknadel 5 w^ ^r Kurvenscheibe 10 so viel Spi:el aufweist, daß die Stricknadel 5 in Richtung ihrer Bewegung zusätzlich zu
- 10 -
109885/0521
der durch die Kurvenscheibe 10 bewirkten Bewegung um eine ausreichend große Strecke bewegbar ist.
Der Abstand von benachbarten Kulierteilen 40 auf den Bändern 42 entspricht dem Abstand der Stricksysteme, ausgedrückt in der Nadelzahl. Die Transportgeschwindigkeit der Bänder 42 ist mit der Drehung der Antriebswellen 7 so synchronisiert, daß die ersten Kurven 48 immer dann auf einen Strickfuß 39 einzuwirken beginnen, wenn die zugehörige Stricknadel 5 durch das zugehörige Antriebselement 12 bis nahezu in die Durchlaufstellung abgezogen worden ist.
Zur Zuführung der Fäden kann beispielsweise die aus Fig. 1 ersichtliche Vorrichtung verwendet werden. Oberhalb des Maschinengestells ist ein Träger 57 für Fadenösen 59 angeordnet, die etwa in der Mitte der Nadelbetten 3 und senkrecht zu diesen angeordnet und derart gebogen ist, daß alle Fadenösen 59 im wesentlichen desselben Abstand zu dem zwischen den beiden Nadelbe"tten 3 verlaufenden Spalt besitzen. Oberhalb der Fadenösen 59 sind in einem nicht dargestellten Gestell so viele Fadenspulen 61 vorgesehen, wie Fadenösen 59 vorhanden sind, wobei im Bedarfsfall in bekannter Y/eise auch Reservespulen vorgesehen werden können.
Im Bereich der Haken 6 der Stricknadeln 5, bezogen auf deren Austriebsstellung, ist eine Mehrzahl von Fadenführern 63 vorgesehen. Die Fadenführer sind an endlosen Bändern 64 befestigt, die auf jeweils wenigstens zwei Umlenkrollen 67 oder anderen Umlenkelementen gelagert sind und mittels einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung auf einer zu den Nadelbetten 3 parallelen Linie an den Stricknadeln vorbeigeführt werden. Jeder Fadenführer 63 weist eine Öse 69 auf, in welche ein von irgendeiner Fadenspule 61 kommender Faden 70 eingelegt werden kann. Bei Bewegung der Fadenführer 63 in Richtung der auf den Umledrollen 67 befindlichen Pfeile befindet sich an den in Fig. 1 rechten Enden der Nadelbetten 3 eine an sich bekannte Schneidvorrichtung 71 für die Fäden 70. Diese Schneidvorrichtung hat die Aufgabe, den von irgendeinem Fadenführer 63 angebotenen
- 11 -
609885/0521
Faden 70 abzuschneiden, sobald dieser von dem Haken 6 der letzten Stricknadel 5 erfaßt worden ist, die diesen Faden verarbeitet.
Zum Zurückführen des durch den Schneidvorgang frei werdenden Fadenendes zu dem in Fig. 1 linken Ende der Nadelbetten 3 ist ein Blasrohr 72 vorgesehen, durch das mit einem an eine Druckluftquelle angeschlossenen Schlauch 73 Druckluft in Richtung eines Pfeils P1 gedrückt wird. Das untere Ende des Blasrobrr. 7? ist dicht oberhalb derjenigen Stelle angeordnet, an dt -e an den Fadenführern 63 angebrachten Ösen 69 vorbeiwandern, und z.3. in einem Kugelgelenk Ik oder dergleichen gelagert. Dem Blasrohr 72 ist ein an sich beliebiger Schwenkinechanisinus 75 zugeordnet, mittels dessen das obere Ende des Blasrohrs 72 dicht unterhalb jeder Fadenöse 59 angeordnet werden kann. Jedes Blasrohr 72 weist außerdem einen seitlichen, von oben bis unten durchgehenden, zu dem in Fig. 1 rechton Ende der Nadelbetten 3 hinweisenden Schlitz 76 auf, der im Bedarfsfall mit einem längs der einen Schlitzkante befestigten, elastischen Material abgedeckt sein kann, das einerseits einen einwandfreien Transport des Fadens im Blasrohr sicherstellt, andererseits jedoch ein seitliches Herausziehen eines im Blasrohr befindlichen Fadens durch den Schlitz ermöglicht. Das obere Ende des Blasrohrs ist schließlich so ausgebildet, daß es in Verbindung mit der zugeführten Druckluft eine kombinierte Saug- und Blaswirkung ausübt. Hierdurch wird erreicht, daß ein durch eine Fadenöse 59 herabhängendes, am Ende freies und daher nicht kontrolliertes Fadenstück nach Einstellung des oberen Endes des Blasrohrs 72 auf diese Fadenöse 59 einerseits zum ooeren Ende des Blasrohrs 72 gezog.en und andererseits von dort durch das Blasrohr 72 hindurch zu dessen unterem Ende transportiert wird.
Um das mittels des Blasrohrs 72 vom Ende der Nadelbetten 3 zum Anfang der Nadelbetten 3 transportierte freie Fadenende festzuklemmen, kann entweder an dem in Fig. 1 linken Ende der Nadelbetten 3 eine übliche, nicht dargestellte Fadenklemmvorrichtung oder eine pneumatische Saugvorrichtung 68 vorgesehen
- 12 -
609885/0521
sein, mittels der das Fadenende mit Hilfe von Saugluft wenigstens so lange festgehalten wird, bis der Faden 70 in einige Haken 6 eingelegt und von diesen zu einer Masche verarbeitet worden ist.
Die Fadenführer 63 sind auf den Bändern 64 in Abständen angeordnet, die der Breite der Stricksysteme, ausgedrückt in der Nadelzahl, entsprechen. Die Transportgeschwindigkeit der Bänder 64 ist mit der Drehzahl der Antriebswellen 7 so synchronisiert, daß den offenen Haken 6 der ausgetriebenen Stricknadeln 5 ein Faden 70 angeboten wird, kurz bevor diese zum Strikken ausgewählten Stricknadeln 5 mittels der Antriebselemente und dann mittels der Kulierteile 40 abgezogen werden.
Soll auf der in Fig. 1 dargestellten fünfsystemigen Strickmaschine ein dreifarbiges Muster hergestellt werden, dann werden hierzu beispielsweise sechs Fadenspulen 61 eingesetzt, wobei Je zwei Fadenspulen 61 mit Fäden derselben Farbe versehen sind. Es laufen daher in ständiger Wiederholung folgende Vorgäng^ab, die sich teilweise überdecken können. Auf der einen Seite wird der von irgendeinem Fadenführer 63 an den Haken 6 der ausgewählten Stricknadeln vorbeitransportierte Faden am rechten Ende der Nadelbetten 3, d.h. am Gestrickende abgeschnitten, so daß er von der zugehörigen Fadenöse 59 frei nach unten hängt und der zugehörige Fadenführer 63 an einem hinteren Teil eines Nadelbettes 3 zum linken Teil der Nadelbetten, d.h. zum Gestrickanfang zurückwandern kann. Auf der anderen Seite wird das obere Ende des Blasrohrs 72, nachdem ein in ihm zum Gestrickanfang transportierter Faden durch den seitlichen Schlitz herausgezogen worden ist, auf die Fadenöse 59 desjenigen Fadens eingestellt, dessen Fadenende zurücktransportiert werden soll, wodurch dieser Faden in Richtung der Fadenöse 59 angesaugt, durch das Blasrohr 72 zum Strickanfang transportiert, in die Öse 69 des nächsten, unter dem unteren Ende des Blasrohrs 72 vorbeiwandernden Fadenführers 63 eingefädelt und schließlich am Gestrickanfang festgehalten wird, bevor dieser nächste Fadenführer 63 in die Einlegeposition für die erste Stricknadel 5 kommt. Da fünf Systeme, dagegen sechs Fäden vorhanden sind, ist auf
- 13 - 109885/0521
diese Weise immer ein Faden für den Rücktransport frei.
Ein Faden 70, der. mit Hilfe des Blasrohrs 72 in die Öse 69 eines Fadenführers 63 eingelegt worden ist, wandert zusammen mit diesem Fadenführer in Richtung des Gestrickendes. Da das Fadenende am Gestrickanfang zunächst festgehalten wird, wird der Faden aufgrund der Bewegung des Fadenführers durch den Schlitz des Blasrohrs 12 herausgezogen, wobei dieses Herausziehen im unteren Teil des Blasrohrs 72 beginnt, bis nach dem Vorbeigang des Fadenführers an einer bestimmten Anzahl von Stricknadeln 5 das gesamte zwischen dem Fadenführer 63 und der Fadenöse 59 befindliche Fadenstück aus dem Blasrohr 72 herausgezogen ist, so daß dessen oberes Ende rechtzeitig vor Einlauf des nächsten Fadenführers 63 auf die Fadenöse 59 des nachfolgend zu transportierenden Fadens eingestellt werden kann.
In Abhängigkeit von der Zahl der Stricksysteme und der Zahl der benötigten Farben können auch mehrere Blasrohre verwendet werden, deren Arbeitsspiele sich dann teilweise überlappen. Schließlich ist es möglich, durch Steuerung des Blasrohrs die Reihenfolge der zu verarbeitenden Fäden in beliebiger Weise zu ändern. Zum Abzug und Aufwickeln des beim Arbeiten der Strickmaschine hergestellten Gestricks ist eine Abzugs- und Aufwickelvorrichtung 75 vorgesehen, die unterhalb des zwischen den beiden Nadelbetten 3 befindlichen Spalts im Gestell 1 untergebracht ist.
Die beschriebene Strickmaschine arbeitet wie folgt:
Zum Stricken eines einfarbigen Gestricks ohne jedes Muster werden die Steuerfedern 34 ständig von den Haltemagneten 33 angezogen, so daß sie ständig aus dem Bereich des Anschlags des Schaftes 18 herausgeschwenkt bleiben. Infolgedessen bewegt, wenn die Bewegung irgendeiner Stricknadel 5 betrachtet wird, die zugehörige Kurvenscheibe 10 das auf ihr gelagerte Antriebselement 12 zunächst nach oben, wobei das Austriebsteil 25 des Antriebselements 12 aufgrund der Wirkung der Andrückfeder 20 unter das Austriebsorgan 28 der Stricknadel 5 greift und diese
- 14 -
609885/0521
anhebt, Ms der Austriebshub der Kurvenscheibe 10 vollendet ist und die Stricknadel 5 ihr höchste Stellung erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt gleitet ein Fadenführer 63 an dem geöffneten Haken 6 dieser Stricknadel 5 vorbei, so daß ein Faden 70 eingelegt wird, der von dem Haken 6 während des nachfolgenden Abzugshubes der Kurvenscheibe 10 zu einer Schleife gezogen wird. Während der ersten Hälfte dieses Abzugshubes drückt die Kurvenscheibe 10 gleichzeitig gegen den als Koppelelement wirksamen Verbindungssteg 16, so daß dieser zusammen mit dem gesamten Antriebselement 12 gegen die Kraft der Andrückfeder 20 auch in einer zur Achse der Stricknadel 5 senkrechten Richtung verschoben wird. Bei dieser Bewegung bleibt das Abzugsteil 24 ständig mit dem Abzugsorgan 29 der Stricknadel 5 im Eingriff. Da die Steuerfeder 34 vom Haltemagneten 33 festgehalten wird, wird das Antriebselement 12 während der zweiten Hälfte des Abzugshubes der Kurvenscheibe 10 aufgrund der Wirkung der Andrückfeder 20 in der zur Achse der Stricknadel 5 senkrechten Richtung wieder zurückgeschoben, so daß das Austriebsteil 25 des Antriebselementes 12 zu Beginn des nächsten Austriebshubes der Kurvenscheibe 10 wieder mit dem Austriebsorgan 28 der Stricknadel gekoppelt ist.
Nach Vollendung des Abzugshubes hat ein Kulierteil 40 eine solche Stellung erreicht, daß seine Kurve 48 auf den Strickfuß 39 der in Durchlaufstellung befindlichen Stricknadel 5 einzuwirken beginnt und der Stricknadel 5 einen Kulierhub vermittelt, dessen Größe vorher mittels der Gleitschienen 53 auf den erwünschten Wert eingestellt worden ist, während gleichzeitig die Kurvenscheibe 10 ihren Austriebshub beginnt, so daß die Stricknadel 5 nach Vollendung des Kulierhubes erneut in ihre höchste Stellung gebracht wird. Hat die Stricknadel 5 diese höchste Stellung wieder erreicht, dann befindet sich der nächste Fadenführer 63 im Bereich ihres Hakens 6, so daß erneut ein Faden eingelegt werden kann.
Soll ein Muster dadurch hergestellt werden, daß die betrachtete Stricknadel 5 während eines Austriebshubes der Kurvenscheibe 10 in der Durchlauf stellung verbleibt, dann wird dem Haltemagneten
- 15 -
609885/0521
ein Steuersignal so zugeleitet, daß die Steuerfeder "5h aufgrund ihrer Vorspannung abfällt und sich beim Zurückbewegen des Antriebselementes 12 in der zur Nadelachse senkrechten Richtung
der gegen den Anschlag 37 legt. Dadurch werden Verbindungssteg 16 und auch das Antriebselement 12 in einer Stellung arretiert, in welcher sich das Austriebsteil 25 außerhalb des Wirkungsbeleichs des Austriebsorgans 28 befindet und infolgedessen die Stricknadel 5 beim Austriebshub der Kurvenscheibe 10 nicht angehoben wird. Da jedoch das Antriebselement 12 bei jedem Austriebshub angehoben wird, legt sich der Vorsprung 36 gegen die Steuerfeder 3^ und drückt deren Ende wieder an die Polfläche des Haltemagneten 33 an, so daß eine neue Auswahl vorgenommen werden kann.
Soll schließlich ein mehrfarbiges Muster hergestellt werden, dann werden einerseits den Fadenführern 63 Fäden 70 unterschiedlicher Farbe zugeführt, während andererseits die den Stricknadeln zugeordneten Haltemagnete 33 in geeigneter V/eise angesteuert werden, so daß auf die übliche V/eise ein Jaquardgestrick entsteht. In diesem Fall wird allerdings nicht beim Vorbeigang jedes einzelnen Fadenführers 63 an den Nadelbetten 3 eine Maschenreihe gebildet, sondern es muß eine der Farbenzahl entsprechende Anzahl von Fadenführern zur Bildung einer Maschenreihe an den Nadelbetten vorbeigeführt werden.
Die Herstellung von Ringelmustern ist ohne Ansteuerung der Haltemagnete 33 dadurch möglich, daß mittels des Blasrohrs 72 über eine bestimmte Anzahl von Maschenreihen hinweg immer nur Fäden einer bestimmten Farbe in die Ösen 69 der Fadenführer 63 eingeblasen werden und dann mustergemäß auf die Fäden einer anderen Farbe übergegangen wird.
Gemäß der bisherigen Beschreibung werden die Fadenenden durch einen kombinierten Saug- und Blasvorgang zunächst an einer in der Nähe der Fadenösen 59 befindlichen Stelle in Richtung der Fadenösen 59 abgezogen und dann in Richtung des Strickanfangs umgelenkt bzw. zurückgeführt. Dabei liegt das gesamte Blasrohr unabhängig von seiner Schwenksteilung stets oberhalb der
-16. §09885/0521
durch die Fäden 70 gebildeten Fadenschar 77 (Fig. 4), so daß es den Transport der bereits in die Fadenführer eingelegten sFäden 70 nicht behindern kann.
Wie sich insbesondere der schematischen, perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 5 entnehmen läßt, wird jeder Faden in einer Fläche 78 bis 80 geführt, die im wesentlichen durch die Oberkante 82 der Nadelbetten 3 und die zugehörige Fadenöse 59 gebildet ist. Während des kontinuierlichen Strickvorgangs befindet sich beispielsweise der durch die in Fig. 5 ganz linke Öse 59 geführte Faden zuerst am Strickanfang und nimmt die durch eine Linie 83 angedeutete Lage am Rand der Fläche 78 ein. Beim Transport dieses Fadens mittels des zugehörigen Fadenführers in ichtung des Pfeils P3 wandert der Faden längs der Fläche 78, bis er das Strickende erreicht hat und infolgedessen die durch eine Linie 84 angedeutete Lage einnimmt. Nachdem Schneidvorgang wird dieser Faden dann im wesentlichen längs der Linie 84 zur Fadenöse 59 und von dort längs der Linie 83 wieder zu einem Fadenführer zurückgeführt.
Die durch die Flächen 78 und 80 in Fig. 5 definierten Fäden können als äußere Fäden bezeichnet werden, die die durch alle Fäden gebildete Fadenschar 77 (Fig. 4) außen begrenzen. Alle übrigen Fäden, also auch der durch die Fläche 79 definierte Faden, liegen innerhalb der Fadens diar 77 und sind als innere Fäden zu bezeichnen.
Die Erfindung läßt sich daher in allgemeinster Form auch so definieren, daß das Fadenende jedes äußeren Fadens (Flächen 78 und 80) außen an .der Fadenschar 77 vorbei zum Strickanfang zurückgeführt wird, wohingegen das Ende jedes inneren Fadens (Fläche 79) jeweils zwischen dessen beiden Nachbarfäden und den durch diese Nachbarfäden begrenzten beiden Teilen der Fadenschar 77 hindurch zum Strickanfang zurücktransportiert wird. Die inneren Fäden sind dabei während des gesamten Strickvorgangs innerhalb eines Raumsektors angeordnet, der durch Flächen begrenzt ist, die durch die obere Nadelbettkante 82 und die beiden Flächen gebildet sind, die von den beiden Nachbarfäden während des Transports vom Strickanfang zum Strickende gebildet werden, wenn davon abgesehen wird,
- 17 -
S0988S/0521
17 " 253Ί734
daß die freien Fadenenden während ihres Abzugs In Richtung der Fadenösen 59 kurzzeitig diesen Raumsektor verlassen können.
Anstatt das Blasrohr schwenkbar und den Fadenösenträger 57 ortsfest anzuordnen, kann das Blasrohr ortsfest und der Fadenösenträger 57 in Richtung seiner Umfangslinie verschiebbar angeordnet sein. In diesem Fall ..wird das Blasrohr vorzugsweise in deijpnigen vertikalen, in Fig. 4 durch die strichpunktierte Linie 86 angedeuteten Ebene angeordnet, die im wesentlichen durch die Oberkanten der Nadelbetten 3 verläuft, während der Fadenösenträger 57 so bewegt wird, daß im richtigen Takt diejenige Öse 59 am oberen Ende des Blasrohrs angeordnet wird, deren Faden zurückgeführt werden soll. Auf diese Weise werden sämtliche Fäden 70 innerhalb eines und desselben Raumsektors zurückgeführt. Bei beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen ist eine Verseilung der Fäden nicht möglich.
Anstelle des Blasrohrs 72 (Fig. 1) kann auch eine mechanische Einrichtung vorgesehen werden, um die Fadenenden zum Strickanfang zurückzutransportieren. Gemäß Fig. 6 und 7 ist hierzu auf einem endlosen, umlaufenden Band 88 eine Anzahl von Klemmorganen 89 vorgesehen. Das Band 88 ist auf Umlenkrollen 91 bis 95 geführt, wobei wenigstens eine Umlenkrolle zwangsweise angetrieben ist. Die Drehrichtung der Umlenkrollen ist durch Pfeile angegeben. Der Fadenösenträger 57 ist auf ssiner Rückseite mit einer schwalbenschanzartigen Führung 98 versehen, die in einer entsprechenden Nut eines senkrecht zur Nadelbettoberkante 82 angeordneten Traggestells 99 gleitend gelagert ist. Zur Verschiebung des Fadenösenträgers 57 in den durch den Doppelpfeil P4 angedeuteten Richtungen ist im Traggestell 99 ein Ritzel 101 gelagert, das mit einer am Fadenösenträger 57 befestigten Zahnstange 102 zusammenwirkt und beispielsweise mit einem reversierbaren Schrittmotor angetrieben wird.
Am Fadenösenträger 57 sind ferner Fadenführungsrohre 103 befestigt, durch die die von den Fadenösen 59 kommenden Fäden 70 geführt sind. Die Fadenführungsrohre 103 erstrecken sich in einer zur Nadelbettoberkante 82 parallelen Ebene, sind ;pdoch in dieser Ebene schräg zur Nadelbettoberkante angeordnet. Die Länge der Fadenführungsrohre
- 18 -
609885/0521
- 1Ö -
103 ist vorzugsweise so bemessen, daß ihre Austrittöffnungen etwa in einer vertikalen Ebene angeordnet sind, die in Strickrichtung kurz hinter einer am Strickende vorgesehenen Schneidvorrichtung
104 quer zur Nadelbettoberkante verläuft. Die Schneidvorrichtung 104 kann beispielsweise, wie in Fig. 6 angedeutet ist, aus zwei hakenförmigen, anstelle je einer Stricknadel in die Nadelbetten 3 eingesetzten, hakenförmigen Elementen bestehen, die an ihren Innenseiten ein Schneidmesser aufweisen und wie die Stricknadeln von einer Kurvenscheibe angetrieben werden, so daß sie während jeder Drehung der Antriebswellen einen vollständigen Schneidzyklus durchlaufen.
Die Umlenkrollen 91 bis 95 sind zweckmäßig sämtlich in einer vertikalen, zur Nadelbettoberkante 82 parallelen Ebene angeordnet. Die Umlenkrolle 91 befindet sich dabei in unmittelbarer Nähe des Fadenösenträgers 57 und lenkt dort die Klemmorgane 89 von oben nach unten bo um, daß diese den aus dem zugehörigen Fadenführungsrohr 103 herabhängenden und bereits geschnittenen Faden 70 aufnehmen und außerhalb der von den Fäden gebildeten Fadenschar in Richtung Strickanfang transportieren. Am Strickanfang dienen die beiden Umlenkrollen 93 und 94 dazu, die Klemmorgane 89 senkrecht nach unten umzulenken, damit die von ihnen geklemmten Fäden in einen vorbeilaufenden Fadenführer 63 eingelegt werden. Durch die Umlenkrollen 92 und 95 werden die Klemmprgane dann, ebenfalls außerhalb der Fadenschar, zurück zum Fadenösenträger 57 transportiert. Im Bereich der Umlenkrollen 91 und 95 ist je eine Gleitschiene 105 bzw. 106 angeordnet, die die Arbeitsweise der Klemmorgane 89 steuert.
Am Strickanfang ist weiterhin eine Klemmvorrichtung 107 angeordnet, die ebenfalls aus zwei hakenförmigen Elementen besteht, die anstelle von Stricknadeln in den Nadelbetten 3 gelagert sind und mittels Kurvenscheiben betätigt werden, so daß sie bei einer Umdrehung der Antriebswellen einen vollständigen Klemmzyklus durchlaufen. Die Klemmvorrichtung 107 hat die Aufgabe, entsprechend der Saugvorrichtung 68 gemäß Fig. 1 die Enden der in die Fadenführer 63 eingelegten Fäden so lange festzuhalten, bis der Faden von einigen Stricknedeln verstrickt worden ist.
19 609885/0521
Die Ausbildung eines Klemmorgans 89 ist insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich. An einer am Band 38 befestigten Halterung 109 ist eine Tragplatte 110 befestigt, die in ihrem oberen Teil einen Vorsrung 111 und in ihrem unteren Teil eine senkrecht zur Tragplatte 110 angeordnete Bodenplatte 112 trägt. Der Steg 111 und die Bodenplatte 112 enthalten je ein Drehlager für einen Schwenkhebel 114, der an seinem oberen Ende einen rechtwinklig abgebogenen Arm 115 aufweist. Am unteren Ende des Schwenkhebels 114 ist ein ebenfalls rechtwinklig abgebogener Arm 117 vorgesehen, dessen äußeres Ende ein zylindrisches Klemmelement 118 trägt, das bei Drehung des Schwenkhebels 114 längs einer kreisförmig gebogenen, an der Bodenplatte 112 ausgebildeten Führungsfläche 119 entlanggleitet. Um den Schwenkhebel 114 ist eine Spiralfeder 121 gewickelt, deren eines Ende sich an der Tragplatte 110 abstützt, während das andere Ende am unteren Arm 117 des Schwenkhebels 114 angreift.
Die Führungsfläche 119 ist an ihrem einen, in Fig. 7 linken Ende durch einen Anschlag 122 begrenzt. Das rechte Ende der Führungsfläche ist dagegen V-förmig gekrümmt, wobei die hierdurch gebildete Kontur 124 einen dem Durchmesser des Klemmelementes 118 entsprechenden Durchmesser aufweist.
Am äußeren Ende der Bodenplatte 112 ist eine Führungsscheibe befestigt, die etwas oberhalb der Bodenplatte und parallel zu dieser angeordnet ist. Die Führungsscheibe 125 besitzt an ihrem vorderen, in Fig. 7 linken Ende eine schräge Gleitkante 127, deren Schräge in Richtung der Führungsfläche 119 verläuft und die an einem mittleren Teil der Führungsfläche 119 endet. Im Zwischenraum zwischen der Führungsscheibe 125 und der Bodenplatte 112 ist an einer an die Kontur 124 der Führungsfläche 119 angrenzenden Stelle ein aus Schaumgummi oder dergleichen bestehendes Bremskissen 128 vorgesehen, das nur mit seiner Oberseite an der Führungsscheibe 125 befestigt ist und zwischen seiner Unterseite und der Bodenplatte 112 einen etwa der Stärke des Fadens 70 entsprechenden Spalt frei läßt. Die Dicke des Spaltes kann durch Änderung der Dicke des Bremskissens 128 eingestellt werden.
- 20 -
609885/0521
Alternativ kann das Bremskissen mit Hilfe von Stellschrauben an der Führungsplatte 125 befestigt sein, so daß die Dicke des Spaltes bei Änderung der Fadenstärk^fait einem Handgriff verstellt werden kann. Das Bremskissen 128 schließt in Richtung der Tragplatte 110 bündig mit der Führungsscheibe 125 ab und weist an seinem Ende eine in Richtung der Bodenplatte 112 verlaufende Schräge 130 auf. In Richtung der Tragplatte 110 ist der Raum zwischen der Bodenplatte 112 und der Führungsscheibe 125 offen.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:
Nach Einlegen eines Fadens in einen Fadenführer im Bereich des Strickanfangs wird der Fadenführer mit Strickgeschwindigkeit zum Strickende transportiert, wobei der Faden in die Haken der ausgewählten Stricknadeln eingelegt wird. Nachdem der Faden in den Haken der letzten ausgewählten Stricknadel eingelegt ist, wird die Schneidvorrichtung 104 betätigt, wodurch der Faden geschnitten wird und das Fadenende etwa in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise frei herabhängt. Inzwischen ist der Fadenösenträger 5 mittels des Ritzels 101 so bewegt worden, daß das freie Ende des dem geschnittenen Faden zugeordneten Fadenführungsrohrs dicht neben der ümlenkrolle 91 angeordnet ist. Durch die schräge Anordnung des Fadenführungsrohrs 103 wird erreicht, daß zwar das äussere Ende der Bodenplatte 112 des nächsten, von der Umlenkrolle 91 nach unten gelenkten Klemmorgans 89 dicht an dem Fadenführungsrohr 103 vorbeigeführt werden kann, daß sich jebch die Gleitkante 127 nach vollendeter Umlenkung des Klemmorgans 89 dicht unter der Austrittsöffnung des Fadenführungsrohrs 103 und unmittelbar hinter dem Faden befindet, dessen Ende zum Strickanfang zurückgeführt werden soll.
Nach Beginn der Umlenkung des Klemmorgans 89 läuft das Ende des Schwenkhebels 115 auf die Gleitschiene 105 auf und wird infolgedessen gegen die Wirkung der Feder 121 in die aus Fig. 7 ersichtliche Stellung geschwenkt.
Bei der weiteren Bewegung des Klemmorgans 89 (in Fig. 6 und 7 nach links) gleitet das freie Fadenende an der Gleitkante 127
- 21 -
609885/0521
und an der Oberseite der Führungsscheibe 125 entlang in Richtung Tragplatte 110, bis es schließlich das Ende der Führungsscheibe 125 erreicht und von dieser auf die Bodenplatte 112 herabfällt, wobei sich das äußere Fadenende nun gegen die Führungsfläche 119 legt. Im weiteren Verlauf gelangt der Faden dann aufgrund der Wirkung der Führungsfläche 119 und der Schräge 130 in den Spalt zwischen dem Bremskissen 128 und der Bodenplatte 112. Obwohl das freie Fadenende jetzt kontrolliert geführt ist, ist die Bremswirkung des Bremskissens 128 nicht so stark, daß der Faden entgegen der Wirkung von hinter den Fadenösen 59 angeordneten Fadenbremsen von der Vorratsspule abgezogen werden könnte. Das freie Fadenende gleitet vielmehr kontrolliert durch den genannten Spalt, während gleichzeitig sein äusseres Ende durch die Kontur 124 gezogen wird.
Das Klemmorgan 89 erreicht nun das Ende der Gleitschiene 105. Hierdurch wird bewirkt, daß sich der Schwenkhebel aufgrund der Wirkung der Feder 121 um etwa 90° dreht, bis das Klemmelement 118 fest an der in der Führungsfläche 119 ausgebildeten Kontur 124 anliegt und dadurch den Faden festklemmt. Ist der Abstand des Endes der Gleitschiene von der Austrittsöffnung des zugehörigen Fadenführungsrohrs etwas küfzer als der Abstand'der Austrittsöffnung des Fadenführungsrohrs von der Schneidvorrichtung 104, dann ist sichergestellt, daß das freie Fadenende praktisch in seinem letzten Teil festgeklemmt wird.
Der geklemmte Faden wird nun durch das Klemmorgan 89 gegen die Wirkung der Fadenbremsen in Richtung Strickanfang transportiert. Nach Umlenkung des Klemmorgans mit Hilfe der Umlenkrollen 93 und 94 ist die Bodenplatte und mit ihr die Führungsscheibe 125 vertikal angeordnet. In dieser Stellung werden diese beiden Teile durch einen aus Fig. 6 ersichtlichen, seitlichen Schlitz 132 eines Fadenführers 63 geführt, wodurch gleichzeitig der transportierte Fadsi in den Bereich der Klemmvorrichtung 107 gelangt und von dieser festgeklemmt wird, so daß der Fadenführer 63 auf übliche Weise mit dem Einlegen des Fadens in die Nadelhaken beginnen kann. Das Klemmorgan, das diesen Faden zugeführt hat, wird anschließend durch nie Umlenkrolle 95 erneut umgelenkt, wobei der Arm 115 des .. ^khebels 114 auf die Gleitschiene
- 22 -
609885/0521
aufläuft, die das Klemmelement 118 in die aus Fig. 7 ersichtliche Stellung zurückschwenkt. Das freigegebene Fadenende wird daher jetzt durch den Spalt zwischen der Bodenplatte 112 und dem Bremskiaasn 128 hindurchgezogen, und das Klemmorgan 89 wird zur Umlenkrolle 91 zurückgeführt. Die Zurückführung der Fadenführer vom Strickende zum Strickanfang kann auf jede beliebige Weise erfolgen.
Die beschriebene Arbeitsweise ist bei allen Fadenführern 63 und Klemmorganen 89 gleich. Außerdem sind die Abstände zwischen den einzelnen Fadenführern 63 und den einzelnen Klemmorganen 89 sowie die Transportgeschwindigkeiten dieser Teile so aufeinander abgestimmt, daß immer dann, wenn ein Fadenführer 63 am Strickende ankommt, auch ein Klemmorgan 89 auf die Gleitschiene 105 aufläuft, während am Strickanfang jedes über die Umlenkrolle 94 geführte Klemmorgan 89 anschliessend durch den seitlichen Schlitz 132 eines Fadenführers 63 transportiert wird.
Um die Bewegung des Fadenösenträgers 57 zu vereinfachen, ist vorgesehen, beim Hinlauf die geradzahligen und beim Rücklauf die ungeradzahligen Fadenführungsrohre 103 int Bereich der Umlenkrolle 91 anzuordnen. Anstatt einen verschiebbaren Fadenösenträger 57 vorzusehen, könnte auch die gesamte, aus den Klemmorganen 89 gebildete Einheit schwenkbar angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist ein wesentliches Merkmal darin zu sehen, daß der zum Strickanfang zurückzutransportierende Faden an einer Stellte ergriffen wird, die oberhalb der Fadenschar liegt, und dann außerhalb der Fadenschar zum Strickanfang zurückgeführt wird, d.h., daß jeder innere Faden zwischen seinen beiden Nachbarfäden hindurchgezogen wird, während jeder äußere Faden an der Fadenschar vorbei zurückgeführt wird. Eine Verseilung der Fäden kann daher nicht eintreten. Selbst eine teilweise Verdrillung oder ein Reiben der Fäden aneinander ist nicht möglich.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen ,Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt sich in vielfacher Hinsicht abwandeln. Insbesondere können anstelle der beschriebenen pneumatischen und mechanischen Transport- bzw. KIe mmeinrichtungen auch magnetische oder elektrische Einrichtungen eingesetzt werden. Grundsätzlich läßt sich
- 23
609885/0521
jede Einrichtung verwenden, die geeignet ist, in Abweichung vom Stand der Technik die Enden der inneren Fäden zwischen den beiden Nachbarfäden und die Enden der äußeren Fäden an der Fadenschar vorbei zum Warenanfang zurückzubringen. Derartige Einrichtungen können auch Trommel-, Flaschenzug-, Schlaufenspeicher oder andere Fadenspeicher enthalten, die dazu dienen, jeden Faden zwischenzuspeiehern, bevor dieser zum Warenanfang zurückgeführt wird. Diese Fadenspeicher sind insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Fadenösenträger 57 im Bereich des Warenanfangs oder der ersten Nadelbetthälfte angeordnet ist. Reicht die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Einrichtung nicht aus, können mehrere derartiger Einrichiungen vorgesehen werden.
Die Zahl der Vorratsspulen ist im allgemeinen gleich der Zahl der Stricksysteme. Da der Faden jedoch nicht unendlich schnell zum Warenanfang zurückgeführt werden kann, wird für jede Fadenart zweckmäßig wenigstens je eine Vorratsspule zusätzlich vorgesehen. Die Geschwindigkeit des Bandes 88 kann gleich oder größer als die Geschwindigkeit des Bandes 64 sein. Zweckmäßig ist die Geshwindigkeit des Bandes jedoch wesentlich größer, damit die Zahl der zusätzlichen Vorratsspulen klein gehalten werden kann*
Eine Variation der Strickbreite kann dadurch vorgenommen werden, daß die Schneidvorrichtung 104 und die Klemmvorrichtung 107 an einer anderen, an sich beliebigen Stelle des Nadelbettes vorgesehen werden.
Ein Rücktransport der Fadenenden über den Ort der zugehörigen Fadenösen, beispielsweise mit Hilfe der beschriebenen Einrichtungen, ist in den meisten praktischen Fällen zweckmäßig· Erforderlich ist diese Maßnahme jedoch immer dann nicht, wenn die Fäden auf andere Weise innerhalb der anhand Fig. 5 beschriebenen Raumsektoren bzw. Flächen zum Warenanfang zurücktransportiert werden.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der Abstand der Fadenösen 59 vom Warenende vorzugsweise gleich dem Abstand der Fadenösen 59 vom Warenanfang ist, wird bei der Fadenführung nach Fig. 6 und 7 eine Anordnung des Fadenösenträgers 57 im Bereich des Warenendes bevorzugt. Allerdings könnte auch bei/dieser Aus-
- 24 - 609885/0521
führungsform der Fadenösenträger 57 in der Nadelbettmitte angeordnet sein, indem beispielsweise anstelle des Klemmorgans 89 ein von den Fadenösen 59 in Richtung Warenanfang transportiertes Transportelement vorgehen wird, auf dem der Faden mit kontrollierter Reibung gleitet, ohne festgeklemmt zu sein.
Anstelle des anhand Fig. 6 und 7 beschriebenen Klemmorgans (89) kann . weiterhin ein Klemmorgan vorgesehen werden, das ein Bremselement aufweist, welches den Faden immer stärker abbremst, bis dieser schließlich durch Selbsthemmung zum Stillstand gebracht und daher geklemmt wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 könnte dies dadurch erfolgen, daß die Gleitschiene 105 nicht auf das Klemmelement 118, sondern auf das Bremskissen einwirkt und dieses, nachdem der Faden in den Spalt zwischen dem Bremskissen 128 und die Bodenplatte 112 eingelegt ist, immer mehr gegen die Bodenplatte 112 drückt, bis der Faden schließlich festgeklemmt ist. Alternativ lassen sich für diesen Zweck sogenannte Gitterbremsen einsetzen, die zwei kammartige Bremselemente aufweisen, deren Zähne ineinandergreifen und den zu bremsenden Faden mehrfach umlenken, bis durch die erhöhte Reibung eine Selbsthemmung eintritt.
Die Erfindung ist schließlich nicht auf Flachstrickmaschinen beschränkt, sondern läßt sich auch bei Rundstrickmaschinen und anderen maschenbildenden Maschinen realisieren.
609885/0521

Claims (21)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Rückführung der durch Schneiden am Warenende erhaltenen freien Fadenenden zum Warenanfang an einer maschenbildenden Maschine mit auf wenigstens einer Endlosbahn umlaufenden Fadenführern, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenende jedes inneren Fadens zwischen seinen beiden Nachbarfäden und den durch diese Nachbarfäden begrenzten Teilen der Fadenschar (77) hindurch und das Fadenende jedes äußeren Fadens an der durch die anderen Fäden gebildeten Fadenschar (77) vorbei zum Strickanfang zurückgeführt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung der Fadenenden der inneren Fäden im wesentlichen innerhalb eines Raumsektors erfolgt, der durch Flächen begrenzt ist, die von den beiden Nachbarfäden während des Transports vom Warenanfang zum Warenende gebildet werden.
3) Verjähren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenenden zunächst in Richtung von Fadenösen transportiert und dann in Richtung des Warenanfangs umgelenkt werden.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Fadenösen wenigstens ein Transportelement in Richtung Warenanfang transportiert wird, an dem der Faden mit kontrollierter Reibung gleitet.
5) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden in der Nähe der Fadenösen angesaugt und von dort in Richtung des Warenanfangs geblasen werden.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß alle Fadenenden innerhalb eines vorgegebenen Raumsektors zurückgeführt werden, der die durch die obere Nadelbettkante verlaufende Fläche einschließt.
7) Fadenführung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, an einer maschenbildenden Naschine mit
- 26 _
609885/0521
mindestens einem Nadelbett, mit einer Mehrzahl von auf wenigstens einer Endlosbahn umlaufenden Fadenführern, mit wenigstens einem Fadenösenträger, durch dessen Fadenösen die Fäden von Vorratsspulen zu den Fadenführern geführt sind, und mit wenigstens einer am Warenende wirksam werdenden Fadenschneidvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mittels der das Fadenende jedes inneren Fadens zwischen seinen beiden Nachbarfäden und den durch diese Nachbarfäden begrenzten Teilen der Fadenschar (77) hindurch und das Fadenende jedes äußeren Fadens an der durch die anderen Fäden gebildeten Fadenschar (77) vorbei zum Strickanfang zurückfUhrbar ist.
8) Fadenführung nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine am Warenanfang wirksam werdende Haltevorrichtung (68, 107) für die zugeführten Fadenenden vorgesehen ist.
9) Fadenführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (68) eine mit Saugluft arbeitende Einrichtung enthält.
10) Fadenführung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zurückführen der Fadenenden wenigstens ein zwischen dem Warenanfang und dem Fadenösenträger (57) gelagertes Blasrohr (72) enthält, das in Richtung des Warenanfangs von Blasluft durchströmt ist und in Richtung des Warenendes einen durchgehenden Längsschlitz (76) aufweist.
11) Fadenführung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zurückführen der Fadenenden wenigstens ein Klemmorgan (89) enthält, das den geschnitenen Faden unterhalb des Fadenösenträgers (57) erfaßt und zum Warenanfang abzieht.
12) Fadenführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Blasrohr (72) ein Schwenkmechanismus (75) zugeordnet ist, durch den das im Bereich des Fadenösenträgers (57) befindliche Ende des Blasrohrs (72) in einer vorgewählten Reihenfolge auf die verschiedenen Fadenösen (59) einstellbar ist.
609885/0521
13) Fadenführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß dem Klemmorgan ein Schwenkmechanismus zugeordnet ist, durch den das Klemmorgan in einer vorgewählten Reihenfolge auf die verschiedenen Fäden ausgerichtet wird.
14) Fadenführung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fadenösenträger (57) eine Transporteinrichtung (101, 102) zugeordnet ist, mittels der die Fadenösen (59) in einer vorgewählten Reihenfolge am oberen Ende eines ortsfesten Blasrohrs oder im Bereich eines in einer orstf esten Flachs bewegbaren Klemmorgans (89) angeordnet werden.
15) Fadenführung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenösenträger (57) in einer Ebene senkrecht zur oberen Kante (82) des Nadelbettes angeordnet ist.
16) Fadenführung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenösen (59) so angeordnet sind, daß für jede Fadenöse der Abstand zum Warenende gleich dem Abstand zum Warenanfang ist.
17) Fadenführung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Klemmorganen (89) vorgesehen ist, die auf einer endlosen Bahn umlaufen, und daß der Abstand der umlaufenden Fadenführer (63) und Klemmorgane (89) sowie deren Umlaufgeschwindigkeiten so gewählt sind, daß jedem am Strickende ankommenden Fadenführer (63) ein den von diesem getrennten Faden (70) aufnehmendes Klemmorgan (89) und jedem am Strickanfang einlaufenden Fadenführer (63) ein ein Fadenende in den Fadenführer (63) einlegendes Klemmorgan (89) zugeordnet ist.
18) Fadenführung nach Anspruch 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmorgan (89) ein durch Gleitschienen (105,106) betätigbares Klemmelement (118) aufweist.
" 28 ~
609885/0521
19) Fadenführung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmorgan (89) einen durch ein Bremskissen (128) und eine Bodenplatte (112) gebildeten Spalt aufweist, in den der zu klemmende Faden (70) einlegbar und durch den der zu klemmende Faden bis zu seinem äußersten Ende durchziehbar ist.
20) Fadenführung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung wenigstens ein in Richtung Warenanfang transportierbares Bremselement (128) aufweist, an dem der Faden mit kontrollierter Reibung gleitet.
21) Fadenführung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremslelement so ausgebildet ist, daß der Faden durch Selbsthemmung festklemmbar ist.
609885/0521
DE2531734A 1975-07-14 1975-07-16 Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern Expired DE2531734C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531734A DE2531734C2 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
CH905576A CH615964A5 (de) 1975-07-16 1976-07-14
GB29382/76A GB1550849A (en) 1975-07-16 1976-07-14 Thread feeding system in knitting machines having revolving yarn guides
DD193853A DD126384A5 (de) 1975-07-16 1976-07-14
ES450409A ES450409A1 (es) 1975-07-16 1976-07-16 Procedimiento y dispositivo para el guiado de los hilos en maquinas formadoras de mallas, dotadas de guiahilos circu- lantes en trayectoria sinfin.
US05/776,910 US4109491A (en) 1975-07-14 1977-03-11 Thread guidance in mesh-forming machines with rotating thread guides
US05/882,184 US4287728A (en) 1975-07-16 1978-02-28 Thread guidance in mesh-forming machines with rotating thread guides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531734A DE2531734C2 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531734A1 true DE2531734A1 (de) 1977-02-03
DE2531734C2 DE2531734C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=5951632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531734A Expired DE2531734C2 (de) 1975-07-14 1975-07-16 Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4109491A (de)
CH (1) CH615964A5 (de)
DD (1) DD126384A5 (de)
DE (1) DE2531734C2 (de)
ES (1) ES450409A1 (de)
GB (1) GB1550849A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377351A1 (fr) * 1977-01-17 1978-08-11 Sulzer Morat Gmbh Dispositif equipant un metier textile pour amener des matieres sous forme de fils, de bandes ou de rubans
FR2377350A1 (fr) * 1977-01-17 1978-08-11 Sulzer Morat Gmbh Dispositif equipant un metier textile pour amener des matieres sous forme de fils, de bandes ou de rubans
DE2907080A1 (de) * 1978-04-25 1980-02-28 Elite Diamant Veb Fadenzufuehrvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2925217A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Sulzer Morat Gmbh Fadenfuehrung
EP0025978A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-01 Werner Arndt Strickmaschine
DE3003570A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strickmaschine
DE3138337A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strickmaschine
DE3225345A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strickmaschine
DE3333500A1 (de) * 1983-09-16 1985-06-27 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenfuehrer
DE3701671A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
DE4008058A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Stoll & Co H Einfaedel- und fadenwechselvorrichtung fuer fadenfuehrer
DE102011113286A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531734C2 (de) * 1975-07-16 1983-12-22 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
DE3003811A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strickmaschine
US5297323A (en) * 1989-09-19 1994-03-29 Rhone-Poulenc Viscosuisse S.A. Device and process for automatically joining threads
TW479084B (en) * 2000-02-17 2002-03-11 Shima Seiki Mfg Method of knitting stripe pattern of tubular knitting fabric and the knitting fabric
US8561436B2 (en) * 2011-08-08 2013-10-22 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Direct driving auxiliary yarn guide apparatus for flat knitting machines
US8397541B1 (en) * 2011-09-19 2013-03-19 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Sinker control apparatus for flat knitting machines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938749U (de) * 1966-03-18 1966-05-18 Schubert & Salzer Maschinen Flache kulierwirkmaschine mit fadenablenk-einrichtung.
DE1585454A1 (de) * 1951-01-28 1970-03-12 Fahrradwerk Elite Diamant Veb Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Betaetigung der Nadeln mittels Kurbeltrieb
DE2351741A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-24 Toyo Boseki Vorrichtung zum zufuehren von garnen zu kulierwirkmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US559850A (en) * 1896-05-12 johanson
US284905A (en) * 1883-09-11 Island
US528810A (en) * 1894-11-06 Island
DE1044337B (de) * 1956-02-04 1958-11-20 Fahrradwerk Elite Diamant Veb Flachstrickmaschine
DE1204354B (de) * 1963-05-24 1965-11-04 Karl Tannert Rundstrickmaschine
GB1212978A (en) * 1967-02-13 1970-11-18 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of slub effect fabrics
DE2531734C2 (de) * 1975-07-16 1983-12-22 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585454A1 (de) * 1951-01-28 1970-03-12 Fahrradwerk Elite Diamant Veb Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Betaetigung der Nadeln mittels Kurbeltrieb
DE1938749U (de) * 1966-03-18 1966-05-18 Schubert & Salzer Maschinen Flache kulierwirkmaschine mit fadenablenk-einrichtung.
DE2351741A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-24 Toyo Boseki Vorrichtung zum zufuehren von garnen zu kulierwirkmaschinen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377351A1 (fr) * 1977-01-17 1978-08-11 Sulzer Morat Gmbh Dispositif equipant un metier textile pour amener des matieres sous forme de fils, de bandes ou de rubans
FR2377350A1 (fr) * 1977-01-17 1978-08-11 Sulzer Morat Gmbh Dispositif equipant un metier textile pour amener des matieres sous forme de fils, de bandes ou de rubans
DE2907080A1 (de) * 1978-04-25 1980-02-28 Elite Diamant Veb Fadenzufuehrvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2925217A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Sulzer Morat Gmbh Fadenfuehrung
EP0025978A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-01 Werner Arndt Strickmaschine
DE3003570A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strickmaschine
DE3138337A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strickmaschine
DE3225345A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strickmaschine
DE3333500A1 (de) * 1983-09-16 1985-06-27 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenfuehrer
DE3701671A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
DE4008058A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Stoll & Co H Einfaedel- und fadenwechselvorrichtung fuer fadenfuehrer
DE102011113286A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine
EP2570536A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 H. Stoll GmbH & Co. KG Flachstrickmaschine
DE102011113286B4 (de) * 2011-09-14 2014-09-11 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH615964A5 (de) 1980-02-29
DD126384A5 (de) 1977-07-13
ES450409A1 (es) 1977-12-01
US4109491A (en) 1978-08-29
GB1550849A (en) 1979-08-22
DE2531734C2 (de) 1983-12-22
US4287728A (en) 1981-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE1685151B2 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine
DE2204123A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Florstoffen
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE3244887C2 (de)
DE1760613B2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE3823475A1 (de) Maschinenverknuepfte maschenwaren
DE2134022A1 (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Fullfaden zu einer Wirkmaschine
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
DE1942274A1 (de) Stickmaschine
DE3438265C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektfadens
DE3889458T2 (de) Hochgeschwindigkeits-garnstrickvorrichtung.
DE2351741A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von garnen zu kulierwirkmaschinen
DE3003811A1 (de) Strickmaschine
DE621544C (de) Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung
DE19538081C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Strickware mit integrierten Schuss- und/oder Kettfäden
EP2122024A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
DE2925217A1 (de) Fadenfuehrung
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE2737548A1 (de) Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen
DE1230958B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE2907080C2 (de) Fadenzuführvorrichtung für Strickmaschinen
WO2020094497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D04B 15/56

8126 Change of the secondary classification

Ipc: D04B 7/04

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMID, MANFRED, DIPL.-ING., 7445 BEMPFLINGEN, DE SOMMER, WERNER, DIPL.-ING., 7300 ESSLINGEN, DE VINNEMANN, ANTONIUS, DIPL.-ING. DR., 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee