DE2737548A1 - Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen - Google Patents

Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen

Info

Publication number
DE2737548A1
DE2737548A1 DE19772737548 DE2737548A DE2737548A1 DE 2737548 A1 DE2737548 A1 DE 2737548A1 DE 19772737548 DE19772737548 DE 19772737548 DE 2737548 A DE2737548 A DE 2737548A DE 2737548 A1 DE2737548 A1 DE 2737548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
winding device
shooters
shooter
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737548
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE2737548A1 publication Critical patent/DE2737548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/261Preparation of weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Maschinenfabrik Riiti AG, 863Q Riiti /ZlI, Schweiz
DowickluiiRseinrichtuns für Schussfadenspulen
Die Erfindung betrifft eine Dewicklungseinrichtung für die Schussfadenspulen von Webschützen einer Wellenfachwebmaschine, mit einer Füllstation, welche einen auf einer kreisförmigen Umlaufbahn rotieren den und einen Schussfaden führenden Fadenführer sowie erste Mittel zum aufeinanderfolgenden Bewegen der leeren Spulen in die Ebene des durch die Rotation des Fadenführers definierten Kreises aufweist .
Es ist bekannt, die Schussfadenspulen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen während der Bewegung der Schützen in ihrer Rücklaufphase mit Schussfäden zu beschicken. Bei einer ersten Einrichtung dieser Art wird parallel zum Rücklauf-Förderer der Schützen ein Fadenträger mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Schützen bewegt. Auf dem Fadenträger sind die Garnvorratseinheiten, - bestehend aus den Schussgarn-Vorlagespulen und den für den Abzug notwendigen Vorrichtungen, wie Fadenführer, Fadenbremse, usw., - angeordnet, und zwar derart, dass auf den parallelen
Erf.l35/K
809808/1028
Förderbahnen jedem sich bewegenden Schützen eine mitbewegte Gamvorratseinheit gegenübersteht.
Es ist ferner bekannt, bei einer solchen Einrichtung die Bewicklung der Spulen derart durchzuführen, dass nicht die Spule im Webschützen durch eine ihr vermittelte Rotationsbewegung das Garn aufwickelt, sondern dass das Garn durch einen rotierenden Wickler auf der nicht rotierenden Spule abgelegt wird.
Diese Einrichtungen haben den Nachteil, dass der Aufwand für das Bewickeln der Spulen sehr hoch ist. Ausserdem ist insbesondere eine Vielzahl von Garnvorratseinheiten und ein Transportsystem zu deren synchroner Bewegung mit den Schützen nötig. Als besonderer Nachteil ist auch der Umstand zu werten, dass spezielle Vorrichtungen nötig sind, um nach beendetem Spulvorgang die durch das Schneiden des Garns gebildeten Enden sowohl in der Schussfadenvorratseinheit als auch im Schützen zu halten.
Es sind auch Einrichtungen zum Beschicken der Schützen von Wellenfachwebmaschinen bekannt, bei welchen die Schussgarn-Versorgung durch eine einzige Spulstelle durchgeführt wird. Bei einer solchen Einrichtung wird das Schussgarn kontinuierlich von einer ortsfesten Vorratsspule abgezogen und durch einen ständig rotieren· den Wickler auf einen feststehenden und als Klinge ausgebildeten
809808/1028
Wickelkern gewickelt. Dabei kommt auf der Klinge eine Windung neben die andere zu liegen, sodass geordnete Windungspakete entstehen. Die hierbei verwendeten Webschützen besitzen einen U-förmigen Querschnitt und werden von oben über das auf der Klinge vorbereitete Windungspaket gestülpt, und zum Schusseintrag anschljessend seitwärts von der Klinge weg ins Fach geschoben. Diese Einrichtung dient somit nicht zum Bewickeln von Schussfadenspulen, sondern zur Herstellung tragerloser Garnwindungspakete.
Eine weitere, bekannte Einrichtung verwendet eine drehbare Trommel, bei welcher die Spulen am Umfang aufgebracht und durch schrittweise Schaltung zur Bewicklung in den Bereich des rotierenden Wicklers transportiert werden. Anschliessend gelangen sje in eine Position, wo die bewickelten Spulen wieder den Schützen übergeben werden. Der Nachteil dieser Einrichtung ist ihr intermittierender Betrieb: während der schrittweisen Drehung der Trommel muss der Wickler stillgesetzt und in Richtung seiner Achse zurückgezogen werden. Dies bedingt einerseits einen komplizierten Steuer- und Bewegungs-Mechanismus und wirkt andererseits leistungshenunend.
Die Erfindung hat die Aufgabe eine Bewicklungseinrichtung für die Schussfadenspulen von Webschützen anzugeben, welche einerseits einer möglichst geringen Anzahl von Garnvorratseinheiten
809808/ 1 026
bedarf und welche anderseits einen kontinuierlichen Betrieb des Fadenführers gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch zweite Mittel zum aufeinanderfolgenden Bewegen der gefüllten Spulen aus der genannten Ebene, welche erste und zweite Mittel so gesteuert sind, dass beim Herausbewegen einer gefüllten Spule aus der genannten Ebene eine leere Spule in diese hineinbewe.gt wird und dass sich beide genannten Spulen höchstens während eines einzigen Umlaufes des Fadenfiihrers gleichzeitig in der genannten Ebene befinden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer Füllstation zum Bewickeln von Schussfadenspulen von vorne gesehen,
Fig. 2 eine Ansicht der Füllstation nach Fig. 1 von der Seite gesehen bzw. im Schnitt gezeichnet,
Fig. 3 ein Detail von Fig. 2,
Fig. k einen Schnitt durch einen Schützen, und
Fig. 5 eine Ausführungsform mit vier Füllstationen.
809808/1026
Gemäss Fig. 1 durchlaufen die Schützen 11 beim Schusseintrag die Kettfaden 12 entlang einer strichliert eingezeichneten horizontalen Bahn Λ von links nach rechts und werden anschliessend in einer horizontalen Führung 13 zurückgeführt. Die Zurückfiihrung erfolgt mittels Förderstiften l'i, welche in gleichen Abständen an einer schematisch gezeichneten Antriebskette 15 befestigt sind. Nach der Rückführung 13 U11(l vor dein Wiedereintritt in die Kettfaden 12 durchlaufen die Schützen 11 eine Füllstation 16, in welcher jedem Schützen ein Schussfadenstück übergeben wird, dessen Länge der GeAvebebreite entsprechend bemessen ist.
Eine Webmaschine dieser Art ist im US-Patent Nr. 3 513 882 ausführlich beschrieben. Bei dieser Webmaschine wandern die Schützen beim Schusseintrag von rechts nach links und die Füllstation befindet sich dementsprechend an der rechten Seite der Webmaschine. Da die Transportrichtung der Schützen jedoch nicht von wesentlicher Bedeutung ist, wird für Konstruktion und Aufbau einer Webmaschine mit einer erf indurigsgemässen Bewicklungseinrichtung auf das genannte US-Patent verwiesen.
Jeder Schützen 11 ist mit einer Fadenspule 17 verseilen. Diese ist gemäss Fig. k an einer Blattfeder B befestigt, welche gegen die in Fig. k untere Schützenseite vorspannt ist. Durch Druck von unten durch eine schlitzförmige Oeffnung l8 hindurch
809808/1026
gegen die Blattfeder D kann die Fadenspule 17 aus dem Schützenkörper hinaus gedrückt und ausscrhalb desselben positioniert werden, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Förderkette 155 welche zum Rücktransport der Schiffchen dient, läuft von rechts nach links durch die Führung 131 um Räder 21 bis 26 tind vom Rad 26 längs und oberhalb der Führung 13 wieder nach rechts.
Anhand der Fig. 1 bis 3 soll nun die Füllstation l6 beschrieben werden: Die Füllstation l6 weist eine rotierbare Glocke 30 auf, welche in einem Lager 31 gelagert ist und mittels eines Riemens 32 in Rotation versetzt werden kann. Die Längsachse der Glocke 30 liegt senkrecht zur Schützenbahn A, wogegen bei der Ausführung nach dem genannten US-Patent Nr. 3 513 882 die Längsachse der Glocke in der Richtung der Schützenbahn liegt. Am äussersten Rand der Glocke 3O ist eine Oese 33 vorhanden. Ein Schussfaden 35» welcher durch eine Bohrung 19 in der Hohlwelle jW und von dieser durch einen Kanal F längs der Aussenseite des kegelförmigen Teils der Glocke 30 zur Fadenöse 33 und von dieser zu einer im Innenraum der Glocke JO angeordneten Spule 17 läuft, wird bei Rotation der Glocke 30 auf die aus einem Schiffchenkörper herausgedrückte Spule 17 aufgewickelt.
809808/1026
- r-
Im Weiteren umfasst die Füllstation l6 eine Platte 581 längs welcher die Schützen 11 bewegt werden. Die Platte 58 weist einen Ausschnitt 59 auf.
Zum Betätigen der Spulen 17 sind ein unterer Arm 36 und ein oberer Arm 37 vorgesehen. Der untere Arm 36 ist um eine Welle 38 schwenkbar und ist von dieser getragen. Die Welle 38 selbst ist am einen Ende eines zweiarmigen Hebels 40 befestigt, welcher um eine Welle 4l geschwenkt werden kann und an seinem anderen freien Ende mit einer Rolle 42 versehen ist, welche auf einer Kurvenscheibe 43 läuft. Ein in einem Schlitz 44 verschiebbarer Bolzen 45 ist am einen Ende einer Stange 46 befestigt, deren anderes Ende eine Rolle 47 trägt, welche auf einer weiteren Kurvenscheibe 48 rollt und mittels einer Feder 49 gegen diese vorgespannt ist. Der Schwenkbereich des Arms 40 ist durch Linien 5I angedeutet.
Der Arm 36 trägt an seinem oberen Ende ein Betätigungsorgan 52, welches zwei Zinken 53 besitzt. Die letzteren sind dazu vorgesehen, durch die seitlichen Endbereiche der Schlitze l8 durchzustossen. Eine Hin- und Herbewegung der Stange 46 bewirkt eine Hin- und Herbewegung des Betätigungsorgans 52 in im wesentlichen horizontaler Richtung. Eine Schwenkung des zweiarmigen Hebels 40 um die Achse 4l bewirkt eine Auf- und Abwärtsbewegung des Betätigungsorgans 52 und falls dieses
809808/1028
in den Schlitz l8 eines Schützens 11 eingetaucht ist, eine Auf- und Abwärtsbewegung dieses Schützens.
Analog der soeben beschriebenen Anordnung im Zusammenhang mit dem Arm 36 erfolgt die Arbeitsweise des Armes 37 mittels eines entsprechenden, zweiarmigen Hebels kO', einer Stange kS1 , eines verschiebbaren Bolzens ^5' und eines Schlitzes kk'. Das Betätigungsorgan 56 ist im Unterschied zum Organ 52 mit einem einzigen, plattenförmigen Glied 57 versehen. Dieses ist so bemessen, dass es durch die Schlitze l8 der Schiffchen 11 durchgestossen werden kann, und zwar im Zwischenraum zwischen den zwei Zinken 53 des Betätigungsorganes 52.
Die rotierende Oese 33 beschreibt einen Kreis. Die in Fig. 2 gezeichneten Spulen 17 befinden sich in der Ebene dieses Kreises.
Im Betrieb der Webmaschine werden, wie bereits erwähnt, die Schützen 11 mittels der an der Antriebskette 15 befestigten Förderstifte lk durch die Führung 13 der Füllstation l6 zugeführt. Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Momentanzustand wird der Schützen in der Position 11.1 eben in die Kettfaden 12 eingeführt, der Schützen in der Position 11.2 ist soeben voll bespult worden und beim Schützen in der Position 11.3 beginnt anschliessend der Spulvorgang.
809808/1026
Unter Bezugnahme auf die Hauptwelle der Webmaschine kann gesagt werden, dass nach jeder Umdrehung dieser Hauptwelle um 36O ein Schützen 11 in die Kettfäden 12 eintritt. Allgemein kann gesagt werden, dass an jeder Stelle, an der in den Fig. 1 und 2 ein Schützen 11 gezeichnet ist, sich nach einer Umdrehung um 36O der nachfolgende Schützen befinden wird.
Zur Erklärung des Spul- oder Füllvorganges sei nun der Schützen in der Position 11.4 betrachtet. Dieser wird vorerst durch die Kette 15 gemäss Fig. 1 genau unter die Füllstation l6 geschoben. In dieser Stellung wird der Stift 15, der den Schützen geschoben hat, um die Räder 21, 22 nach unten am Schützen vorbei bewegt.
Gleichzeitig befinden sich, als Folge der Steuerung durch die Nocken 43, 48 das mit den Zinken 53 versehene Organ 52 in seiner unterstaiLage und unmittelbar vor dem Schlitz l8 des Schützens. Durch Bewegung der Stange 46 gemäss Fig. 2 nach links wird das Organ 52 gegen den Schützen bewegt, wobei die Zinken 53 in den Schlitz l8 dieses Schützens eingetaucht werden. Vorerst erfolgt dieses Eintauchen nicht so tief, dass die Spule 17 dieses Schützens in Bezug auf den Schützenkörper bewegt würde.
Anschliessend wird als Folge einer Schwenkung des Doppelhebels 40 im Gegenuhrzeigersinn der Arm 36 nach oben bewegt und damit der Schützen in die Position 11.3 gebracht. Wenn sich der
809808/1026
273754B
Schützen in dieser Lage befindet, so erfolgt aufgrund der Form der Nockenscheibe 48 eine weitere Bewegung der Stange 46 nach links, wodurch der Arm 36 das Organ 52 noch weiter gegen die Glocke 30 hin bewegt. Dadurch wird die Spule I7 des sich in der Position 11.3 befindlichen Schützens durch die Zinken des Organs 52 gemäss Fig. 2 nach links aus dem Schützenkörper hinausgedrückt, sodass sich nun die Spule 17 in der Ebene des durch die Bewegung der Oese 33 definierten Kreises befindet. In dieser Position 11.3 ist die Spule I7 durch den auf sie durch das Betätigungsorgan 52 ausgeübten Druck gegen Rotation gesichert.
Bis zu diesem Augenblick befand sich nur die Spule 17 des sich in der Position 11.2 befindlichen Schützens innerhalb der genannten Rotationsfläche. Da die Oese 33 dauernd rotiert, wurde die Spule 17 des Schützens in der Position 11.2 mit dem durch die Oese 33 geführten Schussfaden 35 bewickelt. In dem Augenblick, in welchem die Spule I7 des sich in der Position II.3 befindlichen Schützens in die Ebene des durch die Bewegung der Oese 33 definierten Kreises hineingedrückt wird, wird nun die Spule I7 des Schützens in der Position 11.2 aus der Ebene des genannten Kreises herausbewegt. Die Spulen bewegungen sind so synchronisiert, dass die Spule des nachfolgenden Schützens 11.3 in demjenigen Zeitintervall in die Ebene des genannten Kreises hineingedrückt wird, während welchem wie in Fig. 2 dargestellt,
809808/1026
die Oese 33 über die obere Hälfte ihrer Kreisbahn, d.h. auf der Seite der Spule 17 des Schützens in der Position 13.2 rotiert. Entsprechend wird die Spule des vorangehenden Schützens 11.2 aus der Ebene des Kreises herausbewegt, während die Oese 33 über die untere Hälfte ihrer Kreisbahn, d.h. auf der Seite der Spule 17 des Schützens in der Position 11.3 rotiert.
Zu dem soeben beschriebenen Vorgang ist zu bemerken, dass die Bewegung der Spulen 17 der Schützen in den Positionen 11.3 und 11.2 in die Ebene des durch die Rotation der Oese 33 beschriebenen Kreises hinein und aus dieser Ebene heraus nicht schlagartig erfolgen muss, sondern relativ stetig vor sich gehen kann, Es ist darauf zu achten, dass kein Fadenstück entstellt, welches um beide Spulen gewunden ist. Hingegen ist der Fall, bei welchem die Oese 33 eine Umdrehung macht, ohne dass Faden 35 "uf eine der Spulen aufgewickelt wird, kaum nachteilig und auf jeden Fall ohne schwerwiegende Folgen.
Nachdem die Spule 17 des Schützens in der Position JJ.2 durch die auf die Spule wirkende Blattfeder B (Fj g. 1I) wieder in den Schüt zellkörper hinein bewegt ist, weil die Stange Ί(>" durch die ihr zugeordnete (nicht gezeichnete) Nockenscheibe nach rechts gestossen wurde, wird dem zwei arnii gen Hebel Ή) · «•ine Bewegung im (iegeniihrv.e j gersi im erteilt, wodurch der Schützen aus der Position .1 J . 2 angehoben und von (Irr Haiti;-
809 808/1028
anordnung 6l gefasst wird. Nachdem der Schützen der Halteanordnung 6l übergeben ist, erfährt die Stange Ί6' ihre maximale Bewegung nach rechts, wodurch sich das Betätigungsorgan 56 aus dem Schlitz l8 des Schützens herausbewegt. Anschliessend kann sich das Betätigungsorgan 56 nach unten bewegen und den nachfolgenden Schützen übernehmen. Der Schützen wird mittels der Kette I5 mit den Stiften I1I aus der Füllstation l6 weg und längs der Halteanordnung 6l quer zu den Kettfaden 12 bewegt.
Während der in der Position 11.2 gezeichnete Schützen zur Halteanordnung 6l bewegt wird, wurde der in der Position 11.3 gezeichnete Schützen bis ins Zentrum des durch die Oese 33 beschriebenen Kreises bewegt und dauernd bespult.
Durch das Betätigungsorgan 52 kann er nicht weiter nach oben bewegt werden. Jedoch wird in dieser Lage das Betätigungsorgan 56 in den Schlitz l8 des sich in der genannten Ebene befindlichen Schützens hinein bewegt, worauf sich das Betätigungsorgan 52 aus diesem herausbewegt. Der Spulvorgang dauert dabei ununterbrochen an und der zu bespulende Schützen wird darauf von seiner Lage im Zentrum des durcli die rotierende Oese 33 definierten Kreises in die Position 11.2 bewegt.
Dn terdesseii bewegt sLcli das Betätigungsorgan 52 in sein«; unterste Lagt;, in welcher es in den Schlitz 18 des neu in
809808/ 1026
die Füllstation l6 eingebrachten Schützens eintaucht ohne vor· erst dessen Spule aus dem Schützenkörper herauszudrücken und diesen Schützen in die Position 11.3 bewegt.
Es ist somit ersichtlich, dass das Betätigungsorgan 52 sich zwischen der Lage des Schlitzes l8 eines sich an einer bestimmten Stelle ausserhalb des durch die rotierende Oese 33 definierten Kreises befindlichen Schützens und dein Zentrum dieses Kreises bewegt. Ebenso bewegt sich das Betätigungsorgan 56 zwischen dem Zentrum dieses Kreises und der Lage des Schlitzes l8 eines sich an einer anderen Stelle ausserhalb des Kreises befindlichen Schützens.
Es besteht die Möglichkeit, während des Spulvorgangs die Spule 17) welche bewickelt wird, in Richtung der Spulenachse eine Hin- und Herbewegung ausführen zu lassen, damit auf der Spule eine Flächenbewicklung entstellt. Eine solche Hin- und Herbewegung kann z.B. durch eine entsprechend gewellte Forin der Kurvenscheibe Ί8 erzeugt werden.
Es ist ersichtlich, dass beim Uebergeben eines Schützens vom Bewegungsorgan 52 zum Bewegungsorgan 56 sich kurzzeitig beide; Endteile 53 und 57 im Schlitze l8 des Schützens befinden. Aus diesem Grunde ist der Teil 52 als Gabel mit den Zinken 5J ausgebildet und bildet der Teil 57 ein längliches
809808/ 1026
2737b48
Einzelstück, welches sich zwischen die beiden Zinken 53 der Gabel 52 einfügt.
Es ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass die mit den Stiften lk versehene Kette 15 um die Räder 2k, 25 und 26 und vom Rad 26 parallel zur Führung 13 läuft. Am rechten, nicht gezeichneten Ende der letzteren erfolgt die Eintritt der Kette 15 in die Führung 13· Der von der Halteanordnung 6l gehaltene Schützen wird durch einen Stift I^ der Kette 15 mitgenommen und in die Kettfaden 12 eingeschoben, wie dies für den Schützen 11.1 gezeigt ist. Der eingeschobene Schützen wird darauf vom Schützenantrieb weiterbefördert, welcher zum Bewegen der Schützen durch das Webfach vorgesehen ist.
Bei der Bewegung des Schützens aus der Position 11.2 in die Halteanordnung 6l wird dessen Entfernung vom nachfolgenden Schulzen grosser. Die dadurch notwendige, grösserc Fadenlänge zwischen diesen Schützen wird der Spule 17 des vorangehenden Schützens entnommen, indem dessen Spule 17 durch den Schussfaden automatisch rückwärts gedreht wird. Die gegenseitige Entfernung der beiden Schützen wird nochmals vergrössert, wenn der vorangehende Schützen durch einen Stift 1Ί der Kette 15 in die Kettfaden 12 geschoben wird, wie dies für den Schützen in der Position 11.1 der Fall ist. Auch bei diesem Vorgang wird die notwendige, griipscrc Faden] äuge durch automatisches llückwärt sspiil en der Spule 17 d«·.·; vorderen Schützens erhalten. Nachdem ein
809808/1028
Schützen vollständig in die Kettfaden 12 eingetreten ist, wird der aus dem Schützen auslaufende Schussfaden 35 am linken Ende des Gewebes eingewoben und darauf am Geweberand geschnitten. Es ist ersichtlich, dass beim soeben erwähnten Rückwärtsspulen das sich ergebende Fadenstück sich vom nachfolgenden Schützen, in diesem Fall vom Schützen in der Position 11.2 bis zur Schnittsteile am Geweberand erstreckt. Beim sich wiederum ergebenden Rückwärtsspulen der Spule des nun nachfolgenden Schützens wird dieses Fadenstück wieder in der Form von einigen Windungen auf dessen Spule aufgewickelt und insbesondere ins Innere dieses Schützens eingebracht, sodass dieses Fadenstück in keiner Weise zu Störungen Anlass gibt.
Es ist notwendig, dass das Durchlaufen der Stifte lk im Bereich oberhalb der Spuleinrichtung l6 synchron zum Austreten der Schützen 11 aus der Spuleinrichtung 16 erfolgt. Eine einfache Anordnung, mit welcher jede gewünschte diesbezügliche Einstellung erreicht wird, besteht darin, dass die Räder 23, 2'l z.B. in horizontaler Richtung parallel zur Zeichcnobene in verschiedenen, wählbaren Lagen befestigbar sind. Die Länge der Kette 15 muss natürlich den verschiedenen horizontalen Lagen der Rätler entsprechend gewählt werden. Es kann aber statt dessen der Verlauf der Kette 15 am nicht gezeichneten, rechten Ende ebenfalls einstellbar ausgebildet weiden.
809808/1028
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 5 sind vier Füllstationen 70, 71, 72 und 73 vorhanden. Die Kette 15 bewegt mittels der Stifte l't die Schützen 11 in der Führung 13 von rechts nach links. Nachdem sie die Schützen 11 an die Eingänge der Füllstationen 70 bis 73 befördert Lat, wird sie über die UmIe 11k räder 21, 22, 23 und 2 4 geführt und schiebt anschliessend die oberhalb der Füllstationen 7° bis 73 mit neuen Schussfadenwicklungen versehenden Schützen mittels der Stifte l'l nach rechts in die Kettfaden 12 ein. Darauf wird die Kette 15 über die Umlenkräder 25 und 26 geleitet und verläuft oberhalb der Führung nach rechts zum rechtsseitigen Ende der Führung 13·
Jede der Füllstationcn 70 his 73 entspricht im Wesentlichen in ihrem Aufbau der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Füllstation l6.
Ebenso wie bei der Füllstation l6 (Fig. l) wird auch bei der in Fig. 5 dargestellten Anordnung bei jeder Drehung der Hauptwelle der Webmaschine um 36O ein Schützen H in die Kettfaden 12 eingegeben. Ebenso bewegt sich während eines den entsprechenden Zeitintervalles jeder Stift lk in die Position des ihm vorangehenden Stiftes.
In der in Fig. 5 dargestellten Arbeitsphase befinden sich in jeder Füllstation 70 bis 73 je zwei Schützen, bei denen bei
809808/1026
jedem vorangehenden Schützen II der Spulvorgang soeben beendigt wurde und bei jedem nachfolgenden Schützen I soeben begonnen hat. Es werden nun einerseits in der Führung 13 weitere Schützen 11 unter die Füllstationen 7() bis 73 und anderseits die sich in der Halteanordnung 7'* befindlichen Schützen nach rechts gegen die Kettfaden 12 bewegt. Sobald der letzte Schützen die Halteanordnung 7!ί verlasst, werden die vier vorangehenden Schützen II gleichzeitig in die Halteanordnung 7k hineinbewegt, sodass das Einfahren von Schützen in die Kettfaden 12 keine Unterbrechung erleidet und in regelinässigen Abständen vor sich geht. Unterdessen ist unter jede Füllstation 70 bis 73 ein neuer Schützen herangebracht und die vier Schützen I sind in die Position der gezeichneten Schützen II bewegt worden, sodass nun diese vier neu herangebrachten Schützen gleichzeitig in die Positionen der gezeichneten Schützen I gebracht werden können.
Es ist ersichtlich, dass sich der Spulvorgang bei jeder der Füllstationen 70 bis 73 über eine Zeitspanne erstreckt, welche ungefähr dem vierfachen des Zeitintervalls von 36Ο gleich ist. Man hat daher für einen SpulVorgang viel mehr Zeit zur Verfügung als beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3.
Ebenso wie bei der Füllstation l6 (Fig. l) wird während des Transports der Schützen 11 gegen die Kettfäden 12 hin von
809808/102S
den Schützenspulen 17 sowohl Faden abgewickelt als auch wieder aufgewickelt. Damit sich die Fadenstücke zwischen den Spulen nicht gegenseitig verwickeln, ist für jedes Fadenstück ein spezieller Kanal vorgesehen:
Wenn sich der Schützen II aus der Füllstation 73 in die Position III bewegt, so wird der sich abwickelnde Faden 77 hinter die der Wand 58 der Füllstation l6 (Fig. 2) entsprechende Führungswand 78 gelegt, worauf er auf eine eine Führung bildende horizontal angeordnete Platte 79 zu liegen kommt, welche zusammen mit der Führungswand 78 einen Kanal bildet. Gleichzeitig wird das vom vorangegangenen Schützen 11 auf die Platte 79 abgelegte Schussfadenstück von diesem Schützen wieder aufgewickelt, d.h. von dieser Führung weggezogen. Nach dem Eintritt des Schützens in die Kettfaden 12 wird der Schussfaden 77 angeschlagen und eingewoben. Daraufhin wird er von einer Schere geschnitten und gehalten. Die Bewegung der Schere ist in der Weise gesteuert, dass sie den gehaltenen Faden in relativ gestreckter Lage auf der Platte 79 hält. Am den Kettfaden 12 zugewandten Ende derselben befinden sich eine Saugdüse S, von welcher das von der Schore zugeführte Fadenende eingesaugt wird, sobald das Schussfadenstück 77 vom Hall et eil der Schere freigegeben wird. Den Fül1stntioncn 70, 7J und 1?. sind entsprechend ebenin] J κ PJ alten 82, 8l und ßO zugeordnet , wel clic zusammen mit der jeweiligen riihrungs-
809808/ 1026
wand 851 84 bzw. 83 je einen Kanal bilden. Die einzelnen Kanäle liegen übereinander und die Führungswände 83» 84 und 85 haben jeweils eine solche Höhe, dass zwischen ihrem oberen Rand und der den nächsthöher angeordneten Kanal mitbildenden Platte 8l, 80 bzw. 79 jeweils ein Zwischenraum besteht. Dadurch wird jedes Schussfadenstück im jeweils zugeordneten Kanal abgelegt.
809808/1026
Leerseite

Claims (12)

Patentansprüche
1. Bevricklungseinrichtung für die Schussfadenspulen von Webschützen einer Wellenfachwebmaschine, mit einer Füllstation welche einen auf einer kreisförmigen Umlaufbahn rotierenden und einen Schussfaden führenden Fadenführer sowie erste Mittel zum aufeinanderfolgenden Bewegen der leeren Spulen in die Ebene des durch die Rotation des Fadenführers definierten Kreises aufweist, gekennzeichnet durch zweite Mittel zum aufeinanderfolgenden Bewegen der gefüllten Spulen (17) aus der genannten Ebene, welche erste und zweite Mittel so gesteuert sind, dass beim Herausbewegen einer gefüllten Spule aus der genannten Ebene eine leere Spule in diese hineinbewegt wird und dass sich beide genannten Spulen höchstens während eines einzigen Umlaufes des Fadenführers (33) gleichzeitig in der genannten Ebene befinden.
2. Bewicklungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Mittel je ein im wesentlichen senkrecht zur genannten Ebene bewegbares Betätigungsorgan (52, 56) umfassen, welche Betätigungsorgane durch eine Oeffnung (l8) in einer Wand der Schützen (ll) auf deren Spulen (17) einwirken und die letzteren aus den Schützen in die genannte Ebene und umgekehrt bewegen.
809808/1026
3. Bewicklungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, der Fadenführer (33) von einem glockenförmigen, in Drehrichtung antreibbaren Rotationsorgan (30) getragen ist, und dass die Transportbahn der Schützen (ll) und der Spulen (I7) im Bereich des Rotationsorgans entlang eines Durchmessers des Rotationsorgans verläuft.
k. Bewicklungseinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse des glockenförmigen Rotationsorganes (30) senkrecht zur Transportbahn (A) der Schützen durch die Kettfaden (12) orientiert ist.
5. Bewicklungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die genannte Ebene im Innenraum des glockenförmigen Rotationsorganes (3O) liegt und der Fadenführer (33) durch eine Oese in dessen Wand gebildet ist, und dass der Innendurchmesser des Rotationsorganes am Ort der genannten Ebene grosser ist als der doppelte Aussendurchmesser einer Spule (17).
6. Bewicklungseinrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (17) durch die zur genannten Ebene senkrechte Bewegung der ersten Mittel in die eine Hälfte der Ebene und durch die senkrechte Bewegung der
809808/1026
zweiten Mittel aus der anderen Hälfte der Ebene bewegt werden, und dass die Spulen von den ersten Mitteln von der einen Hälfte der Ebene in deren Zentrum und von den zweiten Mitteln vom Zentrum in die andere Hälfte der Ebene bewegt werden.
7. Bewicklungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schussfadenspule (17) unter einer Vorspannung gegen die mit der Oeffnung (l8) versehene Seitenwand ihres Schützens (ll) anliegt.
8. Bewicklungseinrichtung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Rotationsorgan (3O) und parallel zur genannten Ebene eine Führungswand (58) angeordnet ist, längs deren von der Ebene abgewandter Seite die Schützen (ll) geführt sind, welche Führungswand in dem Bereich, in welchem die Spulen (17) in das Rotationsorgan eintauchen, mit einem Ausschnitt (59) versehen ist.
9. Bewicklungseinrichtung nach Anspruch 1, mit einer über Umlenkräder geführten, endlosen Kette zum Zu- und.Abführen der Schützen zur bzw. von der Füllstation, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Umlenkräder (23, 2*0 wahlweise an verschiedenen Stellen
609808/1026
befestigbar ist, welche Stellen in einer zur durch die Bewegungsbahn (A) der Schützen (ll) definierten Ebene parallelen Ebene liegen.
10. Bewicklungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die genannte Ebene bewegte Spule (17) durch das zugeordnete Betätigungsorgan (52) gegen Rotation gesichert ist.
11. Bewicklungseinrichtung nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (l8) als länglicher Schlitz ausgeführt ist, dass das eine Betätigungsorgan (52) eine gabelförmiges Element mit zwei Zinken (53) umfasst, und dass das andere Betätigungsorgan (56) ein plattenförmiges Element (57) umfasst, dessen Breite kleiner ist als der gegenseitige Abstand der Zinken.
12. Bewicklungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Betätigungsorgane (52, 56) von einem um eine Achse (38) schwenkbaren, ersten Arm (36, 37) zur Erzeugung der im wesentlichen senkrecht zur genannten Ebene gerichteten Bewegungen und die Achse (38) ihrerseits von einem zweiten, schwenkbaren Arm (dO, dO1) zur Erzeugung der Bewegungen in der genannten Ebene und parallel zu dieser getragen ist.
809808/1026
13· Bewicklungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Arme (36, 371 40, 40') von je einer Steuerkurve zweier Exzenterscheiben ('13 j 48) geführt und durch diese bewegt sind und dass eine mit ihrem einen Ende am ersten Arm (36, 37) befestigte Stange (46, 46') mit ihrem anderen Ende auf einer der Steuerkurven geführt ist und dass der zweite Arm (40, 4O1) den einen Arm eines zweiarmigen Hebels bildet, dessen anderer Arm auf der anderen der Steuerkurven geführt ist.
Der Patent;
71
809808/1026
DE19772737548 1976-08-20 1977-08-19 Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen Withdrawn DE2737548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1060276A CH595489A5 (de) 1976-08-20 1976-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737548A1 true DE2737548A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=4364939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737548 Withdrawn DE2737548A1 (de) 1976-08-20 1977-08-19 Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4132248A (de)
JP (1) JPS5328772A (de)
CH (1) CH595489A5 (de)
CS (1) CS197298B2 (de)
DD (1) DD131191A5 (de)
DE (1) DE2737548A1 (de)
IT (1) IT1086001B (de)
PL (1) PL103005B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016182C2 (de) * 1980-04-26 1983-01-05 Adolf Dipl.-Ing. 7450 Hechingen Linka Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schußfadens in die Schußfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
JP5213765B2 (ja) 2009-03-06 2013-06-19 株式会社日立ハイテクノロジーズ 表面検査装置及び表面検査方法
PL214023B1 (pl) 2009-06-25 2013-06-28 Tugeb Polbud Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urzadzenie do wytwarzania betonu i sposób wytwarzania betonu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339777A (en) * 1971-05-11 1973-12-05 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Devices for winding a weft on to flanged bobbins
US3862648A (en) * 1973-06-05 1975-01-28 Vyzk Ustav Bavlnarsky Weft thread clamp and cutter for travelling-wave shedding looms
CH566410A5 (de) * 1974-04-24 1975-09-15 Rueti Ag Maschf
CH575488A5 (de) * 1974-08-16 1976-05-14 Rueti Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
US4132248A (en) 1979-01-02
PL200344A1 (pl) 1978-04-10
JPS5328772A (en) 1978-03-17
CS197298B2 (en) 1980-04-30
DD131191A5 (de) 1978-06-07
PL103005B1 (pl) 1979-05-31
CH595489A5 (de) 1978-02-15
IT1086001B (it) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462121A1 (de) Rundwebstuhl
DE7735237U1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2531734C2 (de) Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
EP3571148B1 (de) Aufspulmaschine
DE2953381C1 (de) Rundwebmaschine
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE1287526B (de) Verfahren zum Beschicken von Webschuetzen von Webmaschinen, insbesondere von Wellenwebmaschinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2710821B2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2051471A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2737548A1 (de) Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen
DE4017359C1 (de)
DE3003570C2 (de)
DE950898C (de) Webmaschine mit im Kreislauf gefuehrten Greiferwebschuetzen
DE3003811A1 (de) Strickmaschine
DE2511276C2 (de) Einrichtung zum Füllen der Schußfadenspulen an den Schützen einer Wellenfachwebmaschine
CH620720A5 (de)
DE3132883C2 (de)
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE1535962C (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2120584A1 (de) Verfahren zum Füllen der Schützen von Webmaschinen mit Schussfaden und Einrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
WO1980001392A1 (en) Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom
DE3922719A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fadenreserve in parallelwicklung auf der huelse einer spule einer spulmaschine
DE7345620U (de) Spulmaschine
DE836476C (de) Rundwebverfahren und Rundwebstuhl zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal