DE2521459C3 - Zündschloß für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zündschloß für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2521459C3
DE2521459C3 DE2521459A DE2521459A DE2521459C3 DE 2521459 C3 DE2521459 C3 DE 2521459C3 DE 2521459 A DE2521459 A DE 2521459A DE 2521459 A DE2521459 A DE 2521459A DE 2521459 C3 DE2521459 C3 DE 2521459C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
actuating rod
lock
pin
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2521459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521459B2 (de
DE2521459A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTIVOLS SIMPLEX SA DIJON-SAINT- APOLLINAIRE (FRANKREICH)
Original Assignee
ANTIVOLS SIMPLEX SA DIJON-SAINT- APOLLINAIRE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTIVOLS SIMPLEX SA DIJON-SAINT- APOLLINAIRE (FRANKREICH) filed Critical ANTIVOLS SIMPLEX SA DIJON-SAINT- APOLLINAIRE (FRANKREICH)
Publication of DE2521459A1 publication Critical patent/DE2521459A1/de
Publication of DE2521459B2 publication Critical patent/DE2521459B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521459C3 publication Critical patent/DE2521459C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • B60R25/02121Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zündschloß für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten derartigen Zündschloß (FR-PS 83 726) kann sich der Sperriegel unter dem Druck der ihn in Sperrichtung vorspannenden Schließfeder bereits in die Sperrstellung bewegen, wenn ohne Herausziehen des Schlüssels aus dem Schließzylinder dessen Zylinder- « kern soweit verdreht wird, daß der Zapfen der Betätigungsstange des Sperriegels an dem schraubenförmig verlaufenden Treibabschnitt des Stirnnockens angreift. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch unerläßlich, daß der Sperriegel seine Sperrstellung nicht einnehmen kann, solange der Schlüssel nicht ganz oder zumindest zum Teil aus dem Schließzylinder herausgezogen ist. Um dieser Sicherheitsanforderung gerecht zu werden, wurden zahlreiche Lösungen vorgeschlagen, die jedoch alle kompliziert und aufwendig, und in einigen Fällen auch wenig zuverlässig sind.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Zündschloß der im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen Art so auszubilden, daß der Sperriegel in einfacher Weise daran gehindert wird, seine Sperrstel- «> lung einzunehmen, solange der Schlüssel nicht ganz oder zumindestens zum Teil aus dem Schließzylinder herausgezogen ist.
Dies wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebene Lösung erreicht. 6'
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Zündschloß der Zylinderkern des Schlicßzylinders so weit verdreht ist, daß der Zapfen der Betätigungsstange des Sperriegels auf den Halteabschnitt des Stirnnockens aufläuft und die Betätigungsstange unter der Wirkung des Radialnokkenteiles mit ihrem Halteansatz in die gehäusefeste Radialausnehmung eingeschwenkt wird, wird der Sperriegel über die Betätigungsstange und den Halteansatz auch dann an der die Radialausnehmung zum Sperriegel hin begrenzenden Schulter gehalten, wenn der Zylinderkern des Schließzylinders so weit zurückgedreht wird, daß der Zapfen der Betätigungsstange in Höhe des schraubenförmig verlaufenden Treibalschnittes des Stirnnockens liegt. Die Verrastung des Sperriegels zwischen dem Halteansatz seiner Betätigungsstange und der Radialausnehmung des Schloßgehäuses wird erst gelöst, wenn durch Herausziehen des Schlüssels der zugeordnete Zuhaltestift in eine entsprechende Schlüsselkerbe eintritt oder nach vollständigem Herausziehen des Schlüssels in den Schlüsselschlitz eintritt und dadurch den mit dem Halteansatz der Betätigungsstange zusammenwirkenden Auswerfer freigibt, der dann unter der Kraft seiner Feder den Halteansatz aus der Radialausnehmung ausrückt. Erst dann kann der Sperriegel sich in seine Sperrstellung bewegen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Betätigungsstange zur Radialausnehmung hin abgebogen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. I einen Axialschnitt durch ein Zündschloß eines Ausführungsbeispiels, wobei der Schlüssel herausgezogen ist und sich der Sperriegel in der Sperrstellung befindet,
Fig. 2 einen Axialschnitt wie in Fi g. 1, wobei jedoch der Schlüssel eingesteckt und der Zylinderkern in eine Stellung gedreht ist in welcher der Sperriegel in seine innere Endstellung in das Schloß zurückgezogen ist,
Fig.3 einen Axialschnitt wie in Fig. I und 2, wobei jedoch der Zylinderkern in seine Arbeitsstellung verdreht ist,
Fig.4 eine Detailansicht des Sperriegels und des daran schwenkbar angelenkten Teils seiner Betätigungsstange und
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung der Nockenanordnung des Zylinderkerns.
F i g. 1 zeigt, daß das Schloßgehäuse 1 einen Schließzylinder mit einem Zylinderkern 2 aufweist, in welchem ein Zuhaltestift 3 radial gleitet, der durch einen Auswerfer 4, an dem eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder 5 angreift, in den Schlüsselkanal 16 gedrückt wird. Der in einer radialen Ausnehmung 8'" des Schloßgehäuses 1 gleitende Auswerfer 4 kann mit seinem einen Ende 4' teilweise in das Führungsloch des Zuhaltestiftes 3 eingreifen und weist an seinem anderen Ende einen Fingeransatz 4" auf, welcher in der Radialausnehmung 8'" angeordnet ist.
Das Zündschloß weist einen in Längsrichtung des Schlosses verlaufenden Sperriegel 6 mit einer ihn verlängernden Betätigungsstange 7 auf, welche an einer von einem Zapfen gebildeten Achse 17 derart angelenkt ist, daß sie in der aus Fig.4 ersichtlichen Weise radial zum Schließzylinder schwenkbar ist.
Die Betätigungsstange 7 des Sperriegels ist an ihrem dem Sperriegel 6 abgewendeten Ende zu der Radialausnehmung 8'" abgewinkelt, so daß ein Haltcansatz 9 gebildet wird. Außerdem weist die Betätigungsstange einen weiteren abstehenden Ansät/ 10 und einen an ihrer diesem gegenüberliegenden Seite abstehenden
Zapfen 11 auf.
An dem Ansatz 10 greift eine Feder 12 an, die sich mit ihrem anderen Ende an einer Schulter 8" des Schloßgehäuses 1 abstützt, die an der einen Seite eines Längsvorsprunges 8 ausgebildet ist, der auf der anderen Seite die Radialausnehmung 8'" mit einer zweiten Schulter begrenzt und zwischen den Schultern eine Stützfläche 8' für den Halteansatz 9 der Betätigungsstange 7 bildet.
Durch die Abstützung der Betätigungsstange 7 mit ihrem Halteansatz 9 auf der Stützfläche 8' des Längsvorsprunges 8 wird der Zapfen 11 in Eingriff mit einem Stirnnocken 13 an dem Zylinderkern 2 gehalten, so daß die Betätigungsstange dem Verlauf des Stirnnockens 13 bei der Drehung des Zylinderkerns 2 folgt. Wie aus Fig.5 ersichtlich ist, weist der Stirnnocken irn Anschluß an einen Anfangsabschnitt a einen schraubenförmig verlaufenden Treibabschnitt b auf, an welchen ein Halteabschnitt d anschließt, in dessen Höhe ein Radialnockenteil c ausgebildet ist.
Durch das Zusammenwirken zwischen dem Zapfen 11 und dem schraubenförmig verlaufenden Treibabschnitt b des Stirnnockens 13 wird die Drehung des Zylinderkerns 2 in eine Hin- und Herbewegung der Betätigungsstange 7 des Sperriegels 6 entsprechend der Drehstellung des Zylinderkerns 2 und des Schlüssels umgesetzt.
Der Halteabschnitt t/ist eine Ringfläche, deren Breite etwas kleiner ist als die Breite der übrigen Abschnitte des Stirnnockens. Der Radialnockenteil c bildet eine so Schrägrampe, welche den Zapfen 11 in der Betriebsstellung radial nach außen drückt, und dadurch die Betätigungsstange in der äußeren Endlage hält.
Der Sperriegel 6 ist in einer Führung 14 geführt, die mit dem Schloßgehäuse 1 fest verbunden ist. J5
Der Auswerfer 4 dient zusätzlich auch zur Positionierung des Zylinderkerns 2 in dessen Betriebsstellung, die aus Fig.3 ersichtlich ist. Das aus dem Kern 2 und dem Gehäuse 1 bestehende Zylinderschloß ist in einer rohrförmigen Hülse 15 untergebracht. Die Stirnplatte 20 des Zylinderkerns 2 wird durch eine Abdeckkappe 21 gehalten, welche das feststehende Schloßgehäuse 1 hintergreift.
Die Wirkungsweise des Zündschlosses ist wie folgt:
In der Verriegelungsstellung, die aus Fig. I ersiehtlieh ist, ragt der Sperriegel 6 aus dem Schloßgehäuse 1 heraus und befindet sich somit in seiner Sperrstellung. Der Schlüssel ist aus dem Schlüsselkanal 16 herausgezogen, so daß der Auswerfer 4 unter der Druckkraft der Feder 5 mit seinem Ende 4' in das Führungsloch des so Zuhaltestiftes 3 eingreift und diesen in den Schiüsselkanal 16 drückt. Wenn der Schlüssel in das Schloß gesteckt wird, wird der Zuhaltestift 3 am Schlüsselende zurückgeschoben, so daß die Berührungslinie zwischen dem Zuhaltestift 3 und dem Auswerferende 4' mit einer v-, Mantellinie des Zylinderkern 2 zusammenfällt, so daß der Zylinderkern 2 gedreht werden kann, während der Fingeransatz 4" des Auswerfers 4 in die Rart/mlausnehmung 8'" des Schloßgehäuses 1 eingetreten ist.
Der Schlüssel läßt sich somit zum Verdrehen des Zylinderkerns 2 verdrehen. Durch die Verdrehung des Zylinderkerns 2 wird der Zapfen 11 der Betätigungsstange 7 des Sperriegels 6 an dem Treibabschnitt b des Stirnnockens 13 zurückgezogen, bis der Zapfen 11 auf den Halteabschnitt t/(F i g, 2) gelangt. In dieser Stellung befindet sich der Halteansatz 9 der Betätigungsstange 7 des Sperriegels in Höhe der Radialausnehmung 8'". Wenn die Drehung des Zylinderkerns 2 fortgesetzt wird, kommt der RadialnockentetI c zur Wirkung, so daß die Betätigungsstange 7 des Sperriegels 6 vom Zylinderkern 2 weggeschwenkt wird und der Halteansatz 9 der Betätigungsstange 7 in die Radialausnehmung 8'" eingeschwenkt wird, wobei der Zapfen U mit dem Halteabschnitt d in Eingriff bleibt In dieser Stellung ist somit der Sperriegel 6 durch Halteansatz 9 und Zapfen 11 in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten.
Am Ende der Drehung des Zylinderkerns 2 im Uhrzeigersinn ergibt sich die in Fig.3 dargestellte Stellung. In dieser Position ist dr-. Sperriegel wie vorstehend geschildert, in seiner zurückgezogenen Stellung gesichert. In dieser Stellung greift das Ende 4' des Auswerfers 4 in eine Rastmulde des Zylinderkerns ein, welche die Betriebsstellung des Zylinderkerns markier", ohne daß der Fingervorsprung 4" des Auswerfers an dem Halteansatz 9 der Betätigungsstange 7 des Sperriegels anstößt. Der Halteabschnitt d des Stirnnockens 13 ist hinreichend lang, um ohne Veränderung der Stellung des Sperriegels 6 den Zylinderkern 2 im allgemeinen gegen die Kraft einer nicht gezeigten Rückstellfeder für das Anlassen des Motors weiterdrehen zu können.
Wird der Zylinderkern 2 entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgedreht, wird der Sperriegel 6 zunächst an dem Zapfen Il und dem Halteansatz 9 gehalten, bis der Zapfen 11 den Halteabschnitt d verläßt. Nun wird der Sperriegel 6 nur noch an dem Halteansatz 9 zurückgehalten.
Durch das Herausziehen des Schlüssels aus dem Schlüsselkanal 16 in der »Halt«-Stellung des Zylinderkerns 2 wird der Zuhaltestift 3 für sein Eintreten in den Schlüsselkanal 16 freigegeben. Dadurch wird der Auswerfer 4 unter dem Druck seiner Feder 5 verschoben und drückt dabei den Halteansatz 9 aus der Ausnehmung 8'" heraus, so daß der Sperriegel 6 sich unter der Druckkraft der Feder 12 in seine Sperrstellung bewegt.
Das beschriebene Zündschloß ist in üblicher Weise mit einem Zünd-Anlaß-Schalter 19 verbunden.
Durch die beschriebene Konstruktion ist es gewährleistet, daß der Sperriegel 6 unabhängig von der Winkelstellung des Zylinderkerns bis zum Herausziehen df*s S.h'üssels aus dem Schlüsselkanal 16 in seiner Sperrstellung verbleibt, wodurch die geltenden Sicherheitsvorschriften erfüllt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Zündschloß für Kraftfahrzeuge, mit einem Schließzylinder, dessen Zylinderkern mittels eines Schlüssels drehbar ist, und mit einem parallel zur Schließzylinderachse bewegbaren Sperriegel zur Blockierung betriebswichtiger Teile des Kraftfahrzeugs, der in der Sperrichtung vorgespannt ist und an dem eine ihn verlängernde Betätigungsstange befestigt ist, weiche mit einem Zapfen an einem Stirnnocken angreift, der mit dem Zylinderkern verbunden ist und die Längsbewegung der Betätigungsstange und damit des Sperriegels bei Angreifen des Zapfens an einem schraubenförmig verlaufenden Treibabschnitt des Stirnnockens bei dessen Verdrehung bewirkt, an dessen Treibabschnitt ein Halteabschnitt anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (7) um eine quer zur Längsrichtung des Sperriegels (6) verlaufende Achse (17) verschwenkbar an diesem befestigt ist und mitteJs eines in Höhe des Halteabschnittes (d) des Stirnnoc&ens (13) ausgebildeten Radialnockenteiles (c) mit einem an dem freien Ende der Betätigungsstange (7) ausgebildeten Halteansatz (9) in eine Radialausnehmung (8'") des Schloßgehäuses (1) einschwenkbar ist, in welcher ein federnd zum Zylinderkern (2) hin vorgespannter und durch einen schlüsselbetätigbaren Zuhaltesiifte (3) im Schließzylinder bewegbarer Auswerfer (4) den Halteansatz (9) hintergreift. J°
  2. 2. Zündschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (7) zur Radialausnehmung i<f'") hin abgebogen ist.
DE2521459A 1974-06-04 1975-05-14 Zündschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE2521459C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7419164A FR2273694A1 (fr) 1974-06-04 1974-06-04 Antivol a pene longitudinal pour vehicules

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521459A1 DE2521459A1 (de) 1975-12-18
DE2521459B2 DE2521459B2 (de) 1979-04-19
DE2521459C3 true DE2521459C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=9139578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521459A Expired DE2521459C3 (de) 1974-06-04 1975-05-14 Zündschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3959996A (de)
JP (1) JPS51137236A (de)
AR (1) AR206715A1 (de)
BE (1) BE829461A (de)
BR (1) BR7503414A (de)
CA (1) CA1008687A (de)
DE (1) DE2521459C3 (de)
ES (1) ES437957A1 (de)
FR (1) FR2273694A1 (de)
GB (1) GB1473614A (de)
IT (1) IT1044284B (de)
NL (1) NL7506557A (de)
SE (1) SE402889B (de)
YU (1) YU37285B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700581C2 (de) * 1977-01-07 1984-08-23 Neiman Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Lenkschloß, insbesondere für Motorräder
DE2706440C2 (de) * 1977-02-16 1979-01-18 Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal Schloßaufnahmegehäuse für ein Lenkschloß
IT1097320B (it) * 1977-07-28 1985-08-31 Warnod N Serratura antifurto per automobili ed altri veicoli in genere
FR2448019A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Seima Pene de serrure, ainsi que les serrures, et notamment les serrures antivol pourvues de ce pene
IT1118347B (it) * 1979-02-13 1986-02-24 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
IT1155605B (it) * 1982-02-12 1987-01-28 Champion Spark Plug Italiana Antifurto bloccasterzo per autoveicoli
FR2573465A1 (fr) * 1984-11-19 1986-05-23 Emain Jean Antivol notamment pour vehicules automobiles
IT206914Z2 (it) * 1985-08-02 1987-10-19 Magneti Marelli Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli particolarmente del tipo associato ad un commutatore di accensione
FR2591166B1 (fr) * 1985-12-11 1988-02-12 Neiman Sa Antivol a securite de presence de la cle
US5289707A (en) * 1990-11-30 1994-03-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Steering wheel lock device
US5457973A (en) * 1991-04-18 1995-10-17 Strattec Security Corporation Axially activated system for a key lock
DE4219846C2 (de) * 1992-06-17 2001-10-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
FR2799426B1 (fr) * 1999-09-17 2001-12-07 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
DE10025488C2 (de) 2000-05-23 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs
US6571587B2 (en) * 2001-01-09 2003-06-03 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
DE10121714C1 (de) * 2001-05-04 2003-01-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
JP3808789B2 (ja) * 2002-03-22 2006-08-16 株式会社東海理化電機製作所 電動ステアリングロック装置
JP2004314745A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
US7140213B2 (en) * 2004-02-21 2006-11-28 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
US7334441B1 (en) * 2007-01-16 2008-02-26 Lear Corporation Electronic vehicle key and housing assembly
JP5500797B2 (ja) * 2008-07-29 2014-05-21 株式会社東海理化電機製作所 キー装置
JP2010125970A (ja) * 2008-11-27 2010-06-10 Alpha Corp ステアリングロック装置
FR2952005B1 (fr) * 2009-11-05 2016-03-25 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol pour colonne de direction de vehicule a super condamnation assuree par bascule
EP2716509B1 (de) * 2012-10-04 2016-12-14 U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH Elektrisches Lenksäulenschloss für ein Automobil
FR3080074B1 (fr) * 2018-04-12 2020-08-28 U Shin France Dispositif de verrouillage d’une colonne de direction d’un vehicule automobile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022858A (en) * 1962-05-03 1966-03-16 Abram Neiman Anti-theft lock
FR1539404A (fr) * 1967-10-02 1968-09-13 Saseb S A Dispositif pour le blocage de l'arbre de direction de véhicules automobiles en position anti-vol
FR1583726A (de) * 1967-10-05 1969-12-05
DE1780228C2 (de) * 1968-08-17 1983-01-13 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Lenk-Zündschloß für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2026308A1 (de) * 1968-12-17 1970-09-18 Eichenauer Rudolf
IT958822B (it) * 1972-05-09 1973-10-30 Arman D Sas Perfezionamento relativo ai disposi tivi anti furto blocca sterzo per autoveicoli comportanti un inter ruttore elettrico
CH544868A (de) * 1972-08-28 1973-11-30 Owen Neale Charles Zylinderschloss mit Schlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2273694B1 (de) 1978-01-20
SE7506316L (sv) 1975-12-05
SE402889B (sv) 1978-07-24
CA1008687A (en) 1977-04-19
IT1044284B (it) 1980-03-20
YU121675A (en) 1983-04-27
BR7503414A (pt) 1976-05-25
JPS5410769B2 (de) 1979-05-09
AR206715A1 (es) 1976-08-13
DE2521459B2 (de) 1979-04-19
US3959996A (en) 1976-06-01
NL7506557A (nl) 1975-12-08
DE2521459A1 (de) 1975-12-18
BE829461A (fr) 1975-09-15
FR2273694A1 (fr) 1976-01-02
YU37285B (en) 1984-08-31
JPS51137236A (en) 1976-11-27
GB1473614A (en) 1977-05-18
ES437957A1 (es) 1977-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521459C3 (de) Zündschloß für Kraftfahrzeuge
DE69306906T2 (de) Schrauben-Führungs-Vorrichtung
DE2637141C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen und Auswerfen von Magnetbandkassetten bei Kassettentonbandgeräten
DE3503660A1 (de) Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE2007257A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2117035C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE69200617T2 (de) Verriegelung mit entkuppelbarem Rotor.
DE2157462C3 (de) Zündschalter für Kraftfahrzeuge
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2549774C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE3230633A1 (de) Magnetschloss
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2747185C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2814223C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2825873B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1913412B2 (de) Lenk- und zuendschloss fuer fahrzeuge
DE3110579A1 (de) Zuendanlassschalter- und lenkungsschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2651496C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3128407C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2646739A1 (de) Schlossanordnung
DE2327698A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer eine fahrzeuglenkung
DE2036736C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem axial verschiebbaren Mitnehmer, in dem ein Schlüssel eingreift

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee