DE2513692A1 - Offen-end-spinnrotorverfahren zum verspinnen von stapelfasern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens - Google Patents

Offen-end-spinnrotorverfahren zum verspinnen von stapelfasern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2513692A1
DE2513692A1 DE19752513692 DE2513692A DE2513692A1 DE 2513692 A1 DE2513692 A1 DE 2513692A1 DE 19752513692 DE19752513692 DE 19752513692 DE 2513692 A DE2513692 A DE 2513692A DE 2513692 A1 DE2513692 A1 DE 2513692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
feed
spinning
compressor
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513692C2 (de
Inventor
Marie Brozkova
Pavel Dipl Ing Celerin
Frantisek Dipl Ing Hortlik
Frantisek Jaros
Jan Junek
Zdenek Kotrba
Ludmila Lihtarova
Karel Dipl Ing Mares
Vladimir Ohlidal
Josef Dipl Ing Ripka
Vaclav Vobornik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS238274A external-priority patent/CS173842B1/cs
Priority claimed from CS238374A external-priority patent/CS172615B1/cs
Priority claimed from CS238574A external-priority patent/CS172616B1/cs
Application filed by Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS filed Critical Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Publication of DE2513692A1 publication Critical patent/DE2513692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513692C2 publication Critical patent/DE2513692C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

. sUt·. C-oeeAaed
26, März 1975 Anw.-Akte: 75.802
PATENTANMELDUNG Anmelder: V^zkumny Ostav bavln&rsky, Usti nad Orlici
Titel; Offen-End-Spinnrotorverfahren zum Verspinnen von Stapelfasern und Vorrichtung zum Durchfuhren dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Offen-End-Spinnrotorverfahren zum Verspinnen von Stapelfasern in einer Spinneinheit, bestehend aus einem Drallgeberorgan, z. B. einem Spinnrotor, und einer Faserauflösevorrichtung mit einem in einer Gehäuseaushöhlung gelagerten Kämmzylinder, wobei die Aushöhlung mittels eines zum Kämmzylinder tangential verlaufenden Faserzufuhrkanals mit dem Drallgeberorgan kommuniziert, und die Drehachse des Kämmzylinders zur Drehachse des Drallgeberorgans windschief steht, sowie eine Vorrichtung zum Durchfuhren dieses Verfahrens.
Das Auflösen bzw. Vereinzeln von Fasern aus einem Faserverband zum Offen-End-Spinnen wird entweder mit Hilfe eines Hochverzug-Walzenmechanismus und nachträglichem Faserauflösen durch einen Luftstrom oder durch einen mit Sägezahn- bzw. Nadelbelag versehenen Kämmzylinder vorgenommen. Zum Einsatz an modernen Hochleistungs-Spinnsystemen ist der erstgenannte Mechanismus nicht empfehlenswert, vor allem weil
B098A3/0610
infolge der Steigerung der Drehgeschwindigkeit der Verzugswalzen die . Gleichmäßigkeit des Auflösevorgangs erheblich abnimmt. Deshalb werden in der Praxis Faserauflösevorrichtungen mit Kämmzylindern immer häufiger angewandt·
Zum Steigern der Leistung einer Offen-End-Spinneinheit ist es nötig, die Produktivität der Faserauflösevorrichtung zu erhöhen. Dabei ist die Steigerung der Drehgeschwindigkeit der Kämmzylinder über eine gewisse Grenze unzulässig, da die Fasern durch die Verstärkung der Wirkung der Auflöseelemente beim Trennen vom Faserverband beschädigt werden können. Auch die Zufuhr eines dickeren Faserverbandes ist ungeeignet, da dadurch die erwünschte Verteilung des Fasermaterials der Breite nach erschwert wird« Schließlich sind solche dickere Faserverbände nicht in normalen Karderien herstellbar.
So ist z. B. eine Vorrichtung bekannt, bei der einem einzigen Spinnrotor eine Anzahl von Kämmzylindern zugeordnet ist, so daß hier die Zufuhr der Fasern von mehreren Faserverbänden erfolgt. Dabei wird jeder der Kämmzylinder an das Innere des Spinnrotors durch einen selbständigen Faserzufuhrkanal angeschlossen. Der Nachteil einer solchen Anordnung liegt in der verhältnismäßig komplizierten Konstruktion und dadurch einem höheren Preis einer solchen Spinneinheit, da hier mehrere Zufuhrkanäle im Gehäuse gebohrt werden müssen.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung sind einem einzigen kegelförmigen Kämmkörper zwei benadelte, entweder neben- oder nacheinander angeordnete Speisewalzen zum gleichzeitigen Zuführen der zwei Faserverbände von unterschiedlichem Charakter zugeordnet. Dabei ist die gegenseitige Anordnung des Spinnrotors und des kegelförmigen Kämmkörpers koaxial. Die Anbringung einer solchen
5 0 9 8 U / 0 B 1 Ü
Vorrichtung an Hochleistungs-Spinneinheiten, bei denen die Drehachse des Kämmzylinders zur Achse des Drallgeberorgans windschief steht, wobei der Kämmzylinder in der durch den tangentialen FaserzufUhrkanal mit dem Drallgeberorgan kommunizierenden Gehäuseaushöhlung gelagert ist, muß als unzureichend bezeichnet werden. Unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten, mit denen die zugefUhrten Faserverbände vom kegelförmigen Belag des Kämmkörpers aufgelöst werden, stellen neben der Gestalt des FaserzufUhrweges in den Spinnrotor eine beträchtliche Hemmung der zuverlässigen Auskämm- und Gerademachungswirkung, die insbesondere bei einem Hochparameter-Spinnregime so wichtig sind, dar·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angeführten Nachteile des bisheringen Standes der Technik zu vermeiden und die Gleichmäßigkeit der Faserzufuhr zu einem Hochleitungs-Drallgeberorgan zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einem Offen-'End-Spinnrotorverfahren zum Verspinnen von Stapelfasern in einer Spinneinheit, bestehen aus einen Drallgeberorgan und einer Faserauflösevorrichtung mit eine« in einer Gehäuseaushöhlung gelagerten Kämmzylinder, wobei die Aushöhlung mittels eines zum Kämmzylinder tangential verlaufenden Faserzufuhrkanal mit dem Drallgeberorgan kommuniziert, und die Drehachse des Kämmzylinders zur Drehachse des Drallgeberorgan· windschief steht, dadurch gelöst, daß dem Drallgeberorgan zumindest zwei Faserverbände zugeführt werden, von denen sich selbständige Ströme von Einzeifasern bilden, die sich vor dem Eintritt in da« Drallgeberorgan zu einem einzigen Faserfluß vereinigen.
Indem sich zumindest zwei Ströme von Einzelfasern noch vor den Ein-
509843/0610
tritt in das Drallgeberorgan zu einem einzigen gemeinsamen Faserfluß vereinigen, werden teilweise ihre Ungleichmäßigkeiten kompensiert, so daß der resultierende Faserfluß gleichmäßiger und die Qualität des fertigen Garnes höher wird. Außerdem ermöglicht es7 ein solcher vielfacher resultierender Faserfluß die Produktivität der Auflösevorrichtung zu steigern und diese somit einem Hochleistungs-Drallgeberorgan anzupassen· Ebenfalls ist es möglich, dem Drallgeberorgan ein Gemisch von verschiedenen Faserorten zuzuführen«
Die Erfindung weist weiterhin den "/orteil einer Erhöhung der Gleichmäßigkeit des so hergestellten Garnes auf und ermöglicht es, die Spinneinheitsleistung ohne eine Verschlechterung der Garnqualität in Kauf nehmen zu mUssen, zu steigern* Außerdem ermöglicht die Erfindung ein Vermischen von verschiedenen Fasersorten·
Die erste Ausfuhrungsform der Vorrichtung zum Durchfuhren des erfindungsgemäßen Verfahren weist si* mindestens zwei Kämmzylinder mit miteinander parallelen Drehachsen auff die in den selbständigen Aushöhlungen eines Gehäuses der Faserauflösevorrichtung gelagert sind, wobei die Aushöhlung nacheinander mit dem gemeinsamen tangentialen Faserzufuhrkanal zum Befördern der Einzelfasern kommunizieren·
Die zweite Aueführungsform der Erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Durchfuhren des eben beschriebenen Verfahrens besteht dari^, daß einem einzigen Klimmzylinder s^mindest zwei nacheinander angeordnete Speiseeinrichtungen sygeoxdnei sind, deren engetriebe Speisewalzen miteinander parallele Achsen aufweisen«,
509843/0610
Die drittes Ausfuhrungsform der Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens besteht erfindungsgemäß darin, daß einem einzigen Kämmzylinder zumindest zwei nebeneinander angeordnete Speiseeinrichtungen zugeordnet sind, deren angetriebe Speisewalzen koaxial sind.
Die vierte Ausfuhrungsform der Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß dem Kämmzylinder eine einzige Speiseeinrichtung zum Speisen von mindestens zwei nebeneinander verlaufenden Faserverbänden zugeordnet ist. Diese AusfUhrungsform zeichnet sich durch die niedrigsten Herstellungskosten aus und ist außerordentlich raumsparend.
Die Vorrichtung zum Durchfuhren des erfindungsgemäßne Verfahrens kann selbstverständlich durch eine Kombination von mindestens zwei der vier oben angeführten Ausfuhrungsbeispiele gebildet werden, das heißt, daß sie gleichzeitig
509843/0610
Merkmale von zumindest zwei Ausführungaforaen enthalten kann. So z.B. kann die Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgem&ssen Verfahrens mindestens zwei Kfimmzylinder enthalten, von denen jede» zumindest zwei nacheinander angeordnete Systeme von Speiseeinrichtungen zugeordnet sind, wobei in je« dem System mindestens zwei Spelseeinrichtungen nebeneinander angeordnet sind, deren angetriebene Speisewalzen koaxial sind» Dieses Ausführungebeispiel enthält Merkmale der drei oberwfihnten Vorrichtungen und ermöglicht es» zumindest acht selbständige Flüsse von Einzelfasern zu einem einsigen Faeerfluse zu vereinigen«
Die dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vor· richtung, d.i· die Vorrichtung mit den nebeneinander angeordneten Speiseeinrichtungen, bestehend aus einem Verdichter, einer Speisewalze und einem dieser zugeordneten Andrückelement zum Klemmen des Faserverbandes, d.i. entweder einem Anpressschuh oder einer Anpresswalze, sowie die vierte Ausführungsform weisen vorzugsweise den Verdichter mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten formgebenden Kanfile zum Führen der FasexverbSnde auf, wobei die Anzahl dieser Kanfile vorzugsweise dem Anzahl der der Spinneinheit zuzufüh» renden FaserverbSnde entspricht· Auf diese Art und Weise kann man die richtige Lage der FaserverbSnde in der KLemmzone bestimmen·
Die erwünschte Lage des auskämmenden Faserverbandes
509343/0610
zum Bilden.eines selbständigen Flusses von Elnselfasem wird bei der Aueführungsform erreicht, bei der der Anpressschuh soviel Gabeln sum Führen des Faserverbandes hinter dem Klemmzone aufweist, wieviel FaserverbSnde der Spinneinheit vorgelegt werden·
Der Verdichter kann entweder als ein Ganzes gestaltet sein, was vom Herstellungsgesiehtspunkt einfacher ist, oder kann geteilt sein und aus austauschbaren Sektionen bestehen· Diese Ausführungsform ist tOr die Verarbeitung der Faserverbfinde von unterschiedlicher Faserfeinheit vorteilhaft, da sich das Profil der formgebenden Kanäle den individuell su verarbeitenden Faserverbinden anpassen lftsst·
Falls die einzelnen, nebeneinander beförderten Faserverbande gegen die Speisewaise von einem einsigem gemeinsamen Andrückelement gedrückt werden, kann man nicht jede Stelle des Faserverbandes vollkommen kontrollieren· Dies wird dadurch verursacht, dass die einseinen Faserverbinde ungleich dick sind, so dass das gemeinsame indrückelement in der Oemmzone immer nur den dicksten Faserverband kos* trolliert, wahrend die dünneren Stellen von andern Faaerverbinden unkontrollierbar bleiben, was unvollkommenes Auflösen bsw· Vereinsein dieser Faserverbinde sur Folge hat· Deswegen wird die Aueführungsform bevorzugt, bei der die Speiseeinrichtung mit soviel selbständigen federbelasteten Andrückelementen versehen 1st, wieviel Faserverbinde der
509843/0610
Spinneinheit vorgelegt werden«, Diese Ausführungeform ist insbesondere bei der Verarbeitung der Faserverbände von unterschiedlichen Faserfeinheiten oder verschiedenen Fasersorten vorteilhaft·
Ferner werden die Aueführungeformen bevorzugt, bei denen die Speisewaise geteilt ist und entweder aus unterschied« lieh geriffelten Sektionen oder aus Sektionen mit gegenseitig versetzten Riffelungen besteht· Solche Aueführungsformen eollen die Entstehung der periodischen Ohglelchmässigkelten im Endprodukt vermeiden·
Zur Verarbeitung von verschiedenen Fasersorten wird die AU8führung8fom empfohlen, bei der die Oberfläche des KSmmzyllnders aus mindestens zwei Sektionen von unterschiedlichen AuflSseelementen gebildet ist, wobei der Kämmzyllnder mit einer schraubenförmig aufgewickelten Sage versehen ist, die abwechselnd angeordnet· Sektionen mit unterschiedlichen Zähnen aufweisto
Einige bevorzugte Ausführungebeisplele der vorliegenden Erfindung eollen weiterhin anhand der beigefügten schematisehen Zeichnungen näher erläutert werden· Babel zeigen:
Flg· 1 die erste Aueführungeform mit zwei Kämmzyllndern In vertikaler Schnittaneicht;
Fig« 2 die zweite AusfOhrungsform mit einem einzigen Kämmzylinder und zwei nacheinander angeordneten Speiseein-
509843/0610
richtungen in vertikaler Schnittansicht%
Fig· 3 perspektivische Ansicht der dritten Ausführungeform mit einem einzigen Kaamzylinder und zwei nebeneinander angeordneten Speiseeinrichtungen;
Fig· 4 perspektivische, teilweise Schnittansieht der vierten Ausführungsform mit einem einzigen KSamzylinder und einer einzigen Speiseeinrichtung für zwei nebeneinander vor» gelegte Faserverbande;
Fig« 5 Vorderansicht des Verdichters und des Anpressschuhes für die dritte Ausführungsfoim nach einem andern Ausführungsbeispiel;
Fig· 6 perspektivische Detailansicht der dritten Ausführungsform nach einem andern Ausführungsbeispiel;
Fig« 7 perspektivische» teilweise Schnittansicht der dritten Ausführungsform mit selbständigen Anpressschuhen;
Fig» 8 perspektivische Detailansicht der dritten Ausführungsform mit selbständigen Anpresswalzen;
Fig» 9 perspektivische Detailansieht der dritten Aueführungeform nach einem modifizierten Aueführungsbeispiel) und
Pig· 10 Detailansicht einer Ausführung des Sfigezahnbelags«
509843/0610
Die erste, in Figo 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht aus einem Drallgeberorgan in Form von einem Spinnrotor 1 und einer in einem Gehäuse 2 vorgesehenen Faserauflösevorrichtung« Der Spinnrotor 1 weist eine kegelförmige Rutschwand 2 1^ eine entlang seines grössten Umfang verlaufende Sammelrinne £ auf0 Aus dem Spinnrotor 1 mündet ein Fadenabzugskanal j> zum Abführen des Garnes auso In zwei im Gehäuse 2 der Faserauflösevorrichtung vorgesehenen Aushöhlungen 6, sind je einem Kämmzylinder 2 gelagert, die mit einem Teil ihres Umfange in einen gemeinsamen, tangential verlaufenden Faserzuführkanal 8 hineinragen· Dieser geht durch einen, einen Teil des Gehäuses 2 bildenden und teilweise ins Innere des Spinnrotors 1 einragenden Deckel £ hindurch, so dass er im Spinnrotor 1 ausmündet0 Im Immp· bereich der Aushöhlungen 6, und des Faserzuführkanals 8 befinden sich Faserabnahraezonen 10, in denen Einzelfasern 11 von der Oberfläche der Kämmzylinder 2 abgestreift werden·
Den beiden Kämmzylindern 2 sind je eine Speiseeinrichtung zum Speisen des durch einen Verdichter 1£ durchgehenden Faserverbands 12 zugeordnet. Eine der Speiseeinrichtungen ist hinter den Verdichter IJ - im Sinne des Fasermaterialflusses gemeint - mit einer angetriebenen Speisewalze 1£ und mit einem daran nachgiebig angedrückten Anpressschuh 15. versehen· Bei der zweiten Speiseeinrichtung ist das ment als eine Anpresswalze 16 gestaltete
509843/0610
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermassen:
Der Faserband 12 geht durch den Verdichter IjJ hindurch, der sein Profil zu einer solchen beiläufig rechteckigen Form um*i*U*, damit er in der Klemmzone der Speiseeinrichtung gleichmässig ausgebreitet würdec Derart wird der Faserband 12 gleichmässig zusammengedrückt und alle seine Fasern beim Auskämmvorgang werden kontrolliert· Durch die Speise» einrichtung wird der Faserband 12 dem Kammzylinder 2 zugeführt, dessen Auflöseelemente davon Einzelfasern 11 abscheiden· Ih einem ringförmigen, zwischen der Wand der Aushöhlung 6. und der Oberfläche des Eammzylinders 2 befindlichen Kaum wird derart ein Fluss von Einzelfasern 11 gebildet·
In den Faserabnahmezonen 10 werden Einzelfasern 11 von den Kämmzylindern 2 abgenommen und die zwei selbständigen sich derart bildenden Flüsse von Einzelfasern 11 verbinden sich im Faserzuführkanal 8 zu einem einzigen vereinigten Faserfluss, der ins Innere des Spinnrotors 1 befördert wird· Durch Vereinigung der zwei Faserflüsse werden ihre individuellen Ungleichmässigkeiten teilweise kompensiert, so dass sich der resultierende Faserfluss durch hohe QleichB&eeig» keit auszeichnet«
Von dem infolge der Drehung des Spinnrotors 1 entstehenden Luftstrom werden die Einzelfasern 11 ins Inner· des Spinnrotors 1 mitgerissen, wo sich daraus ein von Spinnrotor 1 durch den Fadenabzugskanal £ abgezogenes Garn bildet«
509843/0610
Durch Verarbeitung der zwei Faserverbände in einer einzigen Spinneinheit kann man es erzielen, dass jeder der Faserverbände mit einer niedrigeren Geschwindigkeit gespeist und ausgekämmt werden kann, ohne die Leistung der Spinn einheit beeinträchtigt würde. Daraus geht es klar hervor, dass die Steigerung der Leistung einer solchen Spinneinheit nicht in diesem Fall die Steigerung der Drehgeschwindigkeit des KSmmzylinders 2. erfordert, so dass die Einwirkung der Auflöeeelemente auf die Fasern schonend ist und das fertige Garn durch hohe Qualität hervorragt·
Die Ausführungsform gemäss Figo 1 eignet sich zur Verarbeitung der aus zwei verschiedenen Fasersorten bestehenden Fas erverbanden.
Die zweite in Figo 2 dargestellte Aueführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung unterscheidet sich von der in Fig· 1 veranschaulichten Ausführungsform, indem sie nur einen einzigen KBmmzylinder "J. aufweist, welchem zwei nacheinander angeordnete Speiseeinrichtungen zugeordnet sind. Jede dieser Speiseeinrichtungen besteht aus der angetriebenen, nach dem Verdichter angeordneten Speisewalze 1£ und dem daran nachgiebig angedrückten Anpressschuh Ij?, Die Achsen der beiden Speieewalzen 14_ sind miteinander parallel·
Der KSmmzy linder J. scheidet von den zwei Fas erbfinden 12 die Einzelfasern 11 ab, aus denen sich zwei selbständige Flüsse von Einzelfasern 11 in den Eintrittsteilen des ring-
509843/061-0
förmigen Raumes zwischen der Wand der Aushöhlung 6, und der Oberfläche des Kämmzylinders Jm bilden« In dem ringförmigen Raum hinter der zweiten Speiseeinrichtung - im Sinne des Faserflusses gemeint - und im Faserzuführkanal £5 verbinden sich diese selbständige Flüsse zu vereinigtem, ins Innere des Spinnrotors 1 zu beförderndem Fluss von Einzelfassern llo
Diese Ausführungsform, die selbstverständlich auch höhere Anzahl der Speiseeinrichtungen aufweisen kann als in Figo 2 dargestellt, eignet sich auch zum Verarbeiten der FaserverbSnde von verschiedenen, mit ein und demselben Belag auskämrabaren Fasersorten, z©B<> Baumwoll- und baumwollartigen Viskosefasern«
Die dritte Ausftihrungsform der erfindungsgemassen Vorrichtung ist in Fig« 3 dargestellt» Sie weist wiederum nur einen einzigen Kämmzylinder 2. auf, dem zwei nebeneinander angeordnete Speiseeinrichtungen zugeordnet sind«, Jede Speiseeinrichtung besteht hinter dem Verdichter l£ aus der angetriebenen Speisewalze IJ. und aus der mit dieser zusammenarbeitenden Anpresswalze 16«, Die Speisewalzen 1£ als auch die Anpresswalzen 16 sind in diesem Falle koaxiale Der Verdichter I^ *sa^-s e^n Ganzes gestaltet und weist zwei ne-,beneinander angeordnete formgebende Kanäle zum Führen der Faserverbände auf«.
5093/,3/0610
~ 14 -
Auch bei dieser Ausführungsform werden die Einzelfasern
11 von jedem Faserverband 12 durch den Kammzylinder 2 abgetrennt, welche Einzelfasern 11 im ringförmigen Raum zwischen der Wand der Aushöhlung 6, und der Oberfläche des Kammzylindeis£ zwei selbständige Faserflüsse bilden«, Diese vereinigen sich wiederum im Faserzuführkanal 8 zu gemeinsamen Fas er fluss, der dann ins Innere des Spinnrotors 1 befördert wirdo
Ahnlich wie die zweite in Figo 2 dargestellte Ausführungsform eignet sich die dritte Ausführungsform zur Verarbeitung der Faserverbände von zwei, mit ein und demselben. Belag auskämmbaren Fasersorten, ZoB9 Baumwollfasern und baumwollartigjsn Viskosefasernο Da der Verdichter I^ soviel formgebende Kanäle aufweist, wieviel Faserverbände der Spinneinheit zugeführt werden, wird die richtige Lage von Faserverbänden in der Klemmzone zwischen den Speisewalzen 1£ und 16 erzielt·
Die niedrigsten Herstellungskosten und maximale Raumersparnisse werden durch Einsatz der vierten in Figo 4 veranschaulichten Ausführungsform erreicht· DemKammzylinder 2 ist hier eine einzige, zum Befördern der zwei nebeneinander verlaufenden Faserverbände 12 bestimmte Speiseeinrichtung zugeordnete Diese besteht aus dem Anpressschuh IJj, der mit einer Gabel 12 zum Führen der Faserverbände nach der Klemmzone, d.i. im Bereich der Einwirkung des Kämmzyllnder3 2, versehen isto Der Verdichter Ij3 weist zwei formgebende Kanäle auf»
5 0 9 8 4 3/0610
Die geforderte Lage der einzelnen FaßerverbSnde 12 beim Auskämen nach der Klemmzone und somit die Ausbildung der zwei selbständigen Faserflüsse wird durch die Ausführungeform gemäss Figo 5 gewährleistet. Der Anpreeeschuh Ig weist hier die selbständige Gabel 17 zum Führen des jeden Faeerverbandes 12 auf·
Fig. 6 zeigt einen geteilten, aus austauschbaren Sektionen bestehenden Verdichter 12. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich zur Verarbeitung der Faeerverbände von unterschiedlichen Feinheiten, da das Profil der formgebenden Kanäle desselben je nach den individuellen zu verarbeitenden Faserbänden gewählt werden kann«
Zur Verarbeitung der FaserverbSnde von verschiedenen Feinheiten eignen sich die Ausführungsformen gemäss Fig« 7 und 8o Figo 7 zeigt die Speiseeinrichtung, die mit zwei selbständigen federbelasteten Andrückelementen in Form von Anpressschuhen Ij? versehen ist« Jeder zugeführte Faserverband 12 wird hier individuell von dem selbständigen Anpressschuh 1£ gegen die gemeinsame angetriebene Speisewalze l£ gedrückt· Vorteil dieser Ausführungeform besteht in der vollkommenen Kontrolle der Fasern im jeden Faserverband, in gleichmässigerer Speisung von Fasern im jeden Faserverband und im regelmässigerem Faserauflöse - bzw· Vereinzelungsprozess. Auseerdem lässt sich der Andruck individuell je nach der Feinheit und Charakter von Fasern einstellen«
509843/0610
Der gleiche Zweck und Effekt wird von der Ausführungeform gemäss Fig· 8 verfolgt. Diese unterscheidet sich von der Ausführung gemfiss Flg. 7 nur dadurch, dass die Andrückeleatente als Anpresswalzen 16 gestaltet sind«
Figo 6 zeigt eine profilierte Speisewalze 1£, die aus Sektionen mit gegeneinander versetzten Hiffelungen besteht· Dies soll die Entstehung von periodischen Uhgleichmfissigkeiten im gemeinsamen Faserfluss und somit im fertigen Garn vermelden·
Zur Verarbeitung von verschiedenen Fasersorten eignet sich die in Fig· 9 veranschaulichte Aueführungeform· Ihr Kämmzylinder 2 weist einen aus zwei Sektionen Ig mit unter-*» schiedlich gestalteten AuflöeezShnen 18 gebildeten Belag, deren ein· Sektion l£ zum Auflösen dee von der einen Speise* einrichtung gespeisten Faserverbands 12 und die zweite Sektion 1£ zua Auflösen des von der zweiten Speiseeinrichtung gespeisten Faserverbands 12 bestirnt ist«
Zur Verarbeitung mehrerer Faserverbände von unterschied·· liehen Faeersorten 1st eine in Fig· IO dargestellte Säge bestimmt, die abwechselnd angeordnete Sektionen Ig mit unterschiedlich gestalteten Zähnen Jß aufweist« Nach dem Aufwickeln dieser Säge auf einen Zylinder entsteht ein KSnmbelag mit mehreren Sektionen ^ mit unterschiedlichen Zäh*· nen 180
509843/0610

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1· Offen-Enä-Spinnrotorverfahren zum Verspinnen von Stapel-"' fasern la einer Spinneinheit» bestehend aas einem Drallgeberorgan und einer Faserauflösevorrichtung alt einem in einer Gehäuseaushöhlung gelagerten Kfimmzyllnder, welche Auehöhlung mittels eines sum Kfimmzylinder tangential ▼erlaufenden Faserzuführkanal mit dem Drallgeberorgan kommuniziert, wobei die Drehachse des KBmmzylinders zur Drehachse des Drallgeberorgane windschief steht, dadurch gekennzeichnet. dass dem Drallgeberorgan zumindest zwei Faserverbtode augeführt werden, von denen sich selbständige Flüsee von Einzelfasern bilden, die sich vor dem Eintritt ins Drallgeberorgan zu einem einzigen Faserfluss vereinigen«,
    Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei KMamzylinder (7) mit miteinander parallelen Drehachsen aufweist, die in den selbstfindigen Aushöhlungen eines Gehfiuses (2) der Faserauflösevorrichtung gelagert sind, welche Aushöhlungen nacheinander mit dem gemeinsamen tangentialen Faserzuführkanal (8) zum Befördern der Einzelfasern (11) kommunizieren.
    509843/0610
    3© Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass einem einzigen Käimnzylinder (7) zumindest zwei nacheinander angeordnete Speiseeinrichtungen zugeordnet sind, deren angetriebene Speisewalzen (14) miteinander parallele Achsen aufweisen»
    Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! dass einem einzigen Kammzylinder (7) zumindest zwei nebeneinander angeordnete Speise» einrichtungen zugeordnet sind, deren angetriebene Speisewalzen (14) koaxial sind0
    5» Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kämmzylinder (7) eine einzige Speiseeinrichtung zum Speisen zumindest zwei nebeneinander verlaufender Faserverbände zugeordnet 1st·
    6· Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, bei der die Spei·* seeinrichtung aus einem Verdichter und einer angetriebenen, nach diesem vorgesehenen Speisewalze besteht, welcher ein Andrückelement zum Klemmen des Faserverbands zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (13) zumindest zwei nebeneinander angeordnete Kanäle zum Führen der Faserverbände aufweistο
    7ο Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (13) soviel formgebende Kanäle aufweist, wieviel Faserverbände der Spinneinheit vorgelegt werdeno
    509843/0 6 10
    8« Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennseichnet, dass das Andrückeleaent ein Anpreeeachuh (15) ist, der soviel Gabeln (17) sub Führen des Faserverbandes hinter der Klesmzone aufweist, wieviel Faserverbande der Spinneinheit vorgelegt werden0
    9« Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8» dadurch gekennzeichnet, daaa der Verdichter (13) als ein Ganzes gestaltet ist«
    10· Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekenn·» selehnet, dass der Verdichter (13) geteilt iit und aus austauschbaren Sektionen besteht«
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4» 6« 7» 9 und 1O9 dadurch gekennzeichnet, dass sie mit soviel selbständigen Andrückeleaenten versehen ist, wieviel Faserverbande der Spinneinheit vorgelegt werden·
    12» Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisewaise (14) geteilt ist und aus unterschiedlich geriffelten Sektionen besteht·
    I3o Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisewalze (14) geteilt let und aus Sektionen alt gegenseitig versetzten Riffelungen besteht»
    14· Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der K&amzylinder (7) die aus mindestens
    509843/061 0
    swel Sektionen (19) ait unterschiedlichen Aufluseeleaenten gebildete Oberfläche zur Verarbeitung der runindeet xwei Faserverbände von unterschiedlichem Charakter aufweist·
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, dass der KäMsylinder (7) alt einer schraubenförmig auf« gewickelten Säge versehen ist» welche SSge abwechselnd angeordnete Sektionen (19) «it unterschiedlichen Zähnen (13) aufweist·
    509843/0610
    Z4
    Leerseite
DE2513692A 1974-04-03 1975-03-27 Faserauflösevorrichtung für eine Rotorspinneiheit mit einer in einem Gehäuse angeordneten Auflösewalze Expired DE2513692C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS238274A CS173842B1 (de) 1974-04-03 1974-04-03
CS238374A CS172615B1 (de) 1974-04-03 1974-04-03
CS238574A CS172616B1 (de) 1974-04-03 1974-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513692A1 true DE2513692A1 (de) 1975-10-23
DE2513692C2 DE2513692C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=27179368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513692A Expired DE2513692C2 (de) 1974-04-03 1975-03-27 Faserauflösevorrichtung für eine Rotorspinneiheit mit einer in einem Gehäuse angeordneten Auflösewalze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3998040A (de)
JP (1) JPS5824532B2 (de)
CH (1) CH616711A5 (de)
DE (1) DE2513692C2 (de)
FR (1) FR2266758B3 (de)
GB (1) GB1490756A (de)
IT (1) IT1034778B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613263B2 (de) 1976-03-27 1978-07-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zum Spinnen von Fasern und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3227401A1 (de) * 1981-07-25 1983-04-14 Hollingsworth (U.K.) Ltd., Accrington, Lancashire Verfahren zum spinnen eines fadens aus zwei unterschiedlichen stapelfaser-komponenten
DE2660060C2 (de) * 1976-03-27 1985-09-05 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zum Erzeugen eines Kernmantelfadens
DE3517253A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 V&yacute;zkumn&yacute; ústav bavlná&rcaron;sk&yacute;, Ustí nad Orlicí Vorrichtung zum vereinzeln von fasern an einer offen-end-spinneinheit
DE3533470A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 V&yacute;zkumn&yacute; ústav bavlná&rcaron;sk&yacute;, Ustí nad Orlicí Faseraufloeseeinrichtung einer offen-end-spinneinheit
DE3608811A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Reiners & Fuerst Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine
US4970855A (en) * 1987-06-24 1990-11-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for piecing a reserve feed stock with a production feed stock
DE4024786A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Schlafhorst & Co W Garniturring einer aufloesewalze
DE10215453A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Zuführwalze und Auflösevorrichtung für eine Spinnvorrichtung
DE102018006984A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Effektgarnherstellung mit einer Offenend-Rotorspinneinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52150639U (de) * 1976-05-10 1977-11-15
CS208842B1 (en) * 1978-07-20 1981-10-30 Josef Ripka Apparatus for separation of staple fibres
FR2479857A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Alsacienne Constr Meca Separateur de fibres pour l'alimentation d'un poste de filature a fibres liberees
DE3536827A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effektgarnes auf offenend-spinnvorrichtungen
CH668086A5 (de) * 1985-11-18 1988-11-30 Tsnii Sherstya Promysh Verfahren zum ringlosen spinnen.
CS264430B1 (en) * 1987-06-15 1989-08-14 Safar Vaclav Device for fibres opening for spinning unit of spinning machine
DE4013689A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
CZ298791B6 (cs) * 2000-03-29 2008-01-30 Rieter Cz A. S. Podávací stolecek pramene vláken podávacího ústrojí pramene vláken sprádací jednotky sprádacího stroje
DE60305640T2 (de) * 2003-04-03 2007-01-11 Saurer Czech Republic S.R.O. Mehrfachkomponenten rotor-gesponnenes Garn
CH702456A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-30 Amsler Tex Ag Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von flammgarnen auf einer rotorspinnmaschine.
CN103088472B (zh) * 2011-11-07 2015-09-09 德州中原集团有限公司 集梳纺纱装置及集梳纺纱生产工艺
CN103911696A (zh) * 2014-03-24 2014-07-09 东华大学 一种双喂给分梳装置
CN103952808B (zh) * 2014-03-24 2017-01-04 东华大学 一种转杯纺纱机的纺纱器
CN103911695B (zh) * 2014-03-24 2016-07-06 东华大学 一种转杯纺纱机
CN105113066B (zh) * 2015-08-21 2018-02-16 江南大学 五棉条异步输入和三级分梳的转杯纺纺纱方法及装置
JP6469196B1 (ja) * 2017-09-28 2019-02-13 東海精機株式会社 開繊装置
LU503052B1 (de) * 2022-11-14 2024-05-14 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co Kg Rotorspinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Rotorspinnmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111549B (de) * 1960-07-28 1961-07-20 Spinnbau G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
FR1551372A (de) * 1967-12-08 1968-12-27
DE2138487A1 (de) * 1971-07-31 1973-03-22 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und offen-end-spinnvorrichtung zur herstellung von effektgarnen
DE1560330B2 (de) * 1966-03-04 1974-01-10 Vyzkumny Ustav Bavlnarschsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern an einer Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT262855B (de) * 1966-02-24 1968-06-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Verspinnen von Textilfasern
AT264338B (de) * 1966-03-19 1968-08-26 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Textilfasern
US3523300A (en) * 1966-08-18 1970-08-04 Toray Industries Spinning method and apparatus for manufacturing yarn from textile fibers
AT281642B (de) * 1966-08-24 1970-05-25 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Spinnen eines S- oder Z-Drehung aufweisenden Garnes
GB1220390A (en) * 1967-06-05 1971-01-27 Daiwa Spinning Co Ltd Method and apparatus for spinning of fibrous materials utilizing a rotary spinning chamber
DE1928290A1 (de) * 1968-08-10 1970-02-12 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinneinheit zum spindellosen Spinnen von Garn
CH499636A (de) * 1968-08-10 1970-11-30 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnvorrichtung zum spindellosen Spinnen von Textilfasern
JPS4826096U (de) * 1971-08-02 1973-03-28
US3834148A (en) * 1972-03-27 1974-09-10 Toyoda Automatic Loom Works Ringless spinning apparatus
JPS5536730B2 (de) * 1972-09-11 1980-09-24
JPS4963228U (de) * 1972-09-20 1974-06-03
DE2300967A1 (de) * 1973-01-10 1974-07-11 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von garnen aus fasern unterschiedlicher eigenschaften in einer offen-endspinnmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111549B (de) * 1960-07-28 1961-07-20 Spinnbau G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE1560330B2 (de) * 1966-03-04 1974-01-10 Vyzkumny Ustav Bavlnarschsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern an einer Offenend-Spinnvorrichtung
FR1551372A (de) * 1967-12-08 1968-12-27
DE2138487A1 (de) * 1971-07-31 1973-03-22 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und offen-end-spinnvorrichtung zur herstellung von effektgarnen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613263B2 (de) 1976-03-27 1978-07-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zum Spinnen von Fasern und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2660060C2 (de) * 1976-03-27 1985-09-05 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zum Erzeugen eines Kernmantelfadens
DE3227401A1 (de) * 1981-07-25 1983-04-14 Hollingsworth (U.K.) Ltd., Accrington, Lancashire Verfahren zum spinnen eines fadens aus zwei unterschiedlichen stapelfaser-komponenten
DE3227401C2 (de) * 1981-07-25 1986-11-06 Hollingsworth (U.K.) Ltd., Accrington, Lancashire Verfahren zum Spinnen eines Garnes aus zwei unterschiedlichen Stapelfaser-Komponenten
DE3517253A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 V&yacute;zkumn&yacute; ústav bavlná&rcaron;sk&yacute;, Ustí nad Orlicí Vorrichtung zum vereinzeln von fasern an einer offen-end-spinneinheit
DE3533470A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 V&yacute;zkumn&yacute; ústav bavlná&rcaron;sk&yacute;, Ustí nad Orlicí Faseraufloeseeinrichtung einer offen-end-spinneinheit
DE3608811A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Reiners & Fuerst Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine
US4970855A (en) * 1987-06-24 1990-11-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for piecing a reserve feed stock with a production feed stock
DE4024786A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Schlafhorst & Co W Garniturring einer aufloesewalze
DE10215453A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Zuführwalze und Auflösevorrichtung für eine Spinnvorrichtung
DE102018006984A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Effektgarnherstellung mit einer Offenend-Rotorspinneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1490756A (en) 1977-11-02
JPS5824532B2 (ja) 1983-05-21
FR2266758A1 (de) 1975-10-31
CH616711A5 (de) 1980-04-15
US3998040A (en) 1976-12-21
JPS50142830A (de) 1975-11-17
FR2266758B3 (de) 1977-12-16
DE2513692C2 (de) 1982-09-23
IT1034778B (it) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513692A1 (de) Offen-end-spinnrotorverfahren zum verspinnen von stapelfasern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DD292278A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes aus baumwoll- und chemiefasern
DE3346327C2 (de)
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP0271677A2 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE2953527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE2364230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE19746602A1 (de) Spinnverfahren
CH694332A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter.
EP0661394B1 (de) Vlieskrempel, sowie Verfahren zur Vliesherstellung
DE3924208A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fadens aus fasermaterial
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE4430500A1 (de) Krempel und Verfahren zur Herstellung eines aerodynamisch gebildeten Faserflors
EP0887448A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes und Vorrichtung
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
EP3699334B1 (de) Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage
EP0384551B2 (de) Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientiertem Faservlies
EP1056893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer fasermasse für eine fasersortierung
DE2514302C3 (de) Core-Garn
EP0622480A1 (de) Verfahren zur Dosierung vorgebbarer Mengen von Faserflocken unterschiedlicher Qualität und/oder Farbe
DE3719281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von jeweils zwei fadenkomponenten
DE4032941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP0518801A1 (de) Verfahren und seine entsprechende Vorrichtung für die Vorbereitung der Lunten und ihr Spinnen nach dem Streichgarnspinnverfahren
WO1986002953A1 (en) Open-end spinning process and device
EP0101443B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnfasergarnen aus oder mit faserkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee