DE2462931C2 - Kreiselheuwerbungsmaschine - Google Patents

Kreiselheuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE2462931C2
DE2462931C2 DE2462931A DE2462931A DE2462931C2 DE 2462931 C2 DE2462931 C2 DE 2462931C2 DE 2462931 A DE2462931 A DE 2462931A DE 2462931 A DE2462931 A DE 2462931A DE 2462931 C2 DE2462931 C2 DE 2462931C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prongs
swath
tine
rotary
tines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2462931A
Other languages
English (en)
Inventor
Ary Van Der Maasland Lely
Cornelis Van Der Zug Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NLAANVRAGE7314028,A external-priority patent/NL183975C/xx
Priority claimed from NL7400685A external-priority patent/NL168685B/xx
Priority claimed from NL7402172A external-priority patent/NL7402172A/xx
Priority claimed from NL7408181A external-priority patent/NL7408181A/xx
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Application granted granted Critical
Publication of DE2462931C2 publication Critical patent/DE2462931C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1085Having two rows of rotors on two different horizontal lines perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselheuwerbungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Kreiselheuwerbungsmaschine mit Schv/adlegevorrichtung ist bekannt (DE-OS 20 06 684 und Prospekt COGEAI/Zweegers »FANEUSE AN-DAINEUSE ULTRA-RAPIDE«). Die Ausbildung der Zinkenkreisel mit trommelartigem, in sich geschlossenem Mantel und durch den Mantel hindurch nach außen ragenden Zinken hat den Vorteil, daß mitgenommenes Heu nicht in den Innenraum des Kreisels und an die Befestigungsstellen der Zinken gelangen kann, wobei der Mantel beim Anfall größerer Heumengen als Abstützung für das Gut wirkt. Die beiden Zinkenkreisel sind bei der bekannten Maschine gegensinnig angetrieben und derart nebeneinander angeordnet, daß ihre gemeinsame Axialebene senkrecht zur Fahrtrichtung steht:. Das aufgenommene Heu wird daher zwischen den Kreiseln hindurch nach hinten mitgenommen und abgeschleudert und in der Schwadstellung der Maschine von der mittig hinter den beiden Kreiseln angeordneten Schwadlegevorrichtung aufgefangen und zusammengeführt. Mit der so arbeitenden Maschine können kleinere Schwaden, sogenannte Nachischwaden. durch Verlagern verhältnismäßig geringer Heumengen gebildet werden. Das Zusammenführen größerer Heumengen zu Schwaden, die zur Weiterverarbeitung oder zum Transport des Gutes von einer entsprechenden Erntemaschine aufgenommen werden sollen, ist mit der bekannten Maschine nicht ohne weiteres möglich, weil dabei Betriebsstörungen auftreten können. Das Heu wird im vorderen Bereich der Maschine zwischen den gegensinnig arbeitenden Kreiseln zum Teil hin und her geschleudert, wodurch insbesondere beim Verarbeiten größerer Heumengen Stauungen und Wickel entstehen, die das Trocknen im Schwad erschweren. Auch ist das Durchziehen des Halmgutes zwischen den beiden Kreiseln und das anschließende Auffangen in einem Schwadkorb störungsfrei nur bei kleinen Heumengen möglich.
Es ist auch eine Kreiselheuwerbungsmaschine bekannt (DE-AS 21 27 701), die zum Ablegen größerer Schwaden geeignet ist, wofür die beiden Kreisel gleichsinnig angetrieben und in Fahrtrichtung gestaffelt nebeneinander angeordnet werden, so daß sie als Seitenrechen arbeiten; der hintere Kreisel verlagert dann außer dem von ihm aufgenommenen auch dasjenige Halmgut, das von dem vorderen Zinkenkreisel seitwärts abgelegt wird. Zur seitlichen Begrenzung des Schwads ist neben dem hinteren Kreisel ein Schwadbrett angeordnet. Bei dieser bekannten Maschine sind die Zinken an frei vom Tragkörper nach auften ragenden Trägern befestigt und durch Drehbewegung der Träger derart gesteuert, daß sie beim Erfassen des Gutes nach unten gerichtet sind und zur Gutabgabe nach oben geschwenkt werden, wobei sie sich in bezug auf die Umlaufrichtung der Zinkenträger nach hinten erstrecken. Die Arbeitsweise dieser Maschine ist nicht befriedigend, weil der vordere Zinkenkreisel das Gut zunächst auf dem Boden ablegt, zum Teil aber auch beim Hochschwenken der Zinken von oben auf den hinteren Kreisel wirft, so daß nicht das gesamte Halmgut in den Schwad gelangt. Außerdem kann an den freiliegenden Zinkenwendeln, mit denen die Zinken an ihren Trägern befestigt sind, ein Hängenbleiben und Wickeln von Heu auftreten, insbesondere bei dem hinteren Zinkenkreisel, der das gesamte, von beiden Kreiseln aufgenommene Gut zu verlagern hat.
Es ist weiterhin an sich bekannt, die Zinken einer Kreiselheuwerbungsmaschine um zur Kreiselachse etwa tangential Achsen schwenkbar derart zu lagern, daß sie in ihrer vom Kreiseltragkörper nach außen gerichteten Arbeitsstellung unter Fliehkraft gehalten sind (DE-OS 20 27 316). Bei dieser bekannten Maschine sind die Kreisel in der üblichen Weise gegensinnig angetrie-5·-) ben und mit ihrer gemeinsamen Axialebene senkrecht zur Fahrtrichtung angeordnet; die Maschine arbeitet als Zetter und hat keine Schwadlegevorrichtung.
Ausgehend von dem eingangs erörterten Stand der Technik (DE-OS 20 06 684 und Prospekt COGEAI/ Zweegers) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung der Abstützwirkung des Trommelmantels der Zinkenkreisel eine Arbeitsweise der Maschine als Seitenrechen zu ermöglichen, bei der das Halmgut von den Zinken eines Kreisels an den Nachbarkreise! abgegeben wird und eine Steuerung der Zinkenstellung in bezug auf die Zinkenumlaufbahnen nicht erforderlich ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die an sich bekannte gestaffelte Anordnung bei gleichsinnigem Antrieb der Zinkenkreisel ergibt die Arbeitsweise als Seitenrechen, wobei die Gestaltung der
Kreisel mit trommelartigem Mantel genutzt wird, da das bei dieser Arbeitsweise in größeren Mengen anfallende Heu zwischen den nach außen gerichteten Zinken am Trommelrnantel abgestützt wird, dadurch nicht an die Zinkenhalterungen gelangt und auch leicht wieder freigegeben werden kann, ohne daß eine Zinkensteuerung erforderlich ist. Der hintere Kreisel kann das von den Zinken des vorderen Kreisek abgegebene und das von ihm selbst aufgenommene Gut störungsfrei verlagern und der seitlichen Schwadlegevorrichtung zuführen. Die federnde Abstützung der schwenkbaren und in ihrer Arbeitsstellung unter Fliehkraft gehaltenen, nach außen gerichteten Zinken folgen in ihrer bodennächsten Lage den Bodenunebenheiten und befinden sich dabei in Bewegung um die zur Kreiselachse tangentialen Schwenkachsen, wodurch das Heu schon kurz nach dem Abheben der Zinken vom Boden wieder freigegeben werden kann, zumal das Abgleiten auch durch die Zentrifugalkraft unterstützt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Untcransprüchen.
Ausführungsformen der Zinkenlagerung und eier Schwadlegevorrichtung werden im folgenden im Zusammenhang mit einer Kreiselheuwerbungsmaschine näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Kreiselheuwerbungsmaschine mit zwei gleichsinnig rotierenden, gestaffelt angeordneten Zinkenkreiseln,
F i g. 2 einen für die Maschine nach F i g. 1 geeigneten Zinkenkreisel im Teil-Axialschnitt,
F i g. 3 die Zinkenlagerung des Kreisels nach F i g. 2 in Draufsicht,
F i g. 4 eine andere Konstruktion der Zinkenlagerung in einer Draufsicht entsprechend F i g. 3,
F i g. 5 in Draufsicht eine Schwadlegevorrichtung, die bei der Maschine nach F i g. 1 anstelle der dort gezeigten Schwadlegevorrichtung zu verwenden ist,
F i g. 6 die Schwadlegevorrichtung nach F i g. 5 in Seitenansicht.
Wie F i g. Ί zeigt, hat die Maschine ein Gestell 1 mit einem Anbaubock 3, der mit unteren Zapfen 4 und einer oberen Gabel 5 an die Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers 2 angeschlossen ist. Zwei vom Anbaubock aus nach hinten divergierende Rohre 6 und 7 sind an einem horizontalen Querbalken 8 des Gestelles befestigt, der schräg zur Fahrtrichtung A angestellt ist. Zur Versteifung des Gestelles dienen zwei Streben 9 und 10. Am Querbalken 8 ist mittig das Gehäuse eines Getriebes 11 befestigt, dessen Eingangswelle 12 über eine Gelenkwelle 13 an die Schlepperzapfwelle angeschlossen ist. Über das Getriebe 11 und im Querbalken 8 liegende Wellen werden zwei Kegelradgetriebe 14 und 15 angetrieben, von denen je eines an einem Ende des Querbalkens 8 liegt und einen Zinkenkreisel 16 bzw. 17 antreibt. Die beiden Zinkenkreisel werden um ihre zueinander parallelen Achsen 18 und 19 gleichsinnig in Richtung der Pfeile B und C(Fig. 1) angetrieben. An das Rohr 6 ist hinten ein horizontaler Querträger ange-chweiBt, der zwei winklig zueinander liegende Rohre aufweist, die aus je zwei gelenkig verbundenen Einzelrohren 20 und 23 bzw. 22 und 24 bestehen, wobei die von einem Bolzen 21 gebildete Gelenkachse horizontal und in Fahrtrichtung liegt. In das Rohr 23 ist von außen eine Tragstange 26 eingeschoben, die mit einem Riegel 27 in verschiedenen axialen Lagen zum Rohr 23 verriegelbar und an einem in Fahrtrichtung stehenden Schwadbrett 25 befestigt ist. Das Schwadbrett ist daher in seinem Seitenabstand zum hinteren Zinkenkreisel 16 einstellbar und kann außerdem um die Gelenkachse 2t in eine Außerbetriebssteüung nach oben umgeklappt werden.
Die Zinkenkreisel 16 und 17 haben in Gruppen 3G angeordnete Zinken und können mit Zinkenhalterungen entsprechend den beiden Ausführungsformen versehen sein, die aus den F i g. 2 und 3 bzw. der F i g. 4 ersichtlich sind. Der in F i g. 2 ausschnittsweise dargestellte Zinkenkreisel hat einerf zylindrischen Mantel 34. der im Ausführungsbeispiel flexibel ist und in die zylindrische Form ίο unter Zentrifugalkraft gespannt wird.
Die F i g. 2 und 3 zeigen eine von mehreren Zinkenhalterungen 127, die sich innerhalb des Mantels 34 befinden. Die zugehörigen Zinken 128 und 129 bilden eine der Zinkengruppen 36 des Kreisels und ragen durch eine Durchbrechung 130 des Mantels 34 hindurch nach außen. Der Mantel ist an dieser Stelle durch einen Steg 114 versteift, der eine der Durchbrechung 130 entsprechende Ausnehmung hat. An der Innenfläche des Steges 114 ist beiderseits der Zinkenhalterung ein Konsolenpaar 131 angebracht. In den beiden Konsolen ist eine Achse 133 gelagert, deren Mittelacns.« die Drehachse des Kreisels senkrecht kreuzt. Die Zinkenhalterung ist symmetrisch zu einer Axialebene 134 des Kreisels gestaltet. Um die Achse 133 sind zwei Plattenpaar; 135 und 136 frei schwenkbar, deren Platten jeweils beiderseits der Symmetrieebene 134 liegen und durch einen oberen Quersteg 137 bzw. einen unteren Quersteg 138 verbunden sind. Zwischen den Verbindungsstegen 137 und 138 ist eine Buchse 139 mit einem sie durchsetzenden, stehend angeordneten Bolzen 143 befestigt. Die Gelenkachse 133 ist von einer Feder 140 umgeben, deren eines Ende an der unteren Verbindungsplatte 138 befestigt und deren anderes Ende als Haken 141 ausgebildet ist, der den Schenkel eines Verriegelungsbügels 142 übergreift, welcher mit seinem anderen Schenkel unter dem Druck der Feder auf dem Bolzen 143 aufliegt. Die beiden Zinken 128 und 129 sind über innere, die Buchse 139 umgebende Federwendeln 144 und 145 sowie ein bügeiförmiges Zwischenstück 146 der Wendeln miteinander verbunden. Dieses Zwischenstück ist in Dra-fsicht (F i g. 3) schräg nach innen gerichtet und liegt spielfrei zwischen einer Seitenkante des Verriegeiungsbügels 142 und der benachbarten Platte 136. Die aus den Platten 135 und 136,137 und 138 sowie der Buchse 139 und dem Bolzen 143 bestehende Einheit !st gemeinsam mit den Zinken 128 und 129 um die Gelenkachse 133 frei schwenkbar und wird bei Rotation des Kreisels unter Zentrifugalkraft in der in F i g. 2 dargestellten Lage gehalten, während sie in der Ruhelage nach unten gekippt ist, so daß der untere Zinken 129 auf dem unteren Rand der öffnung 130 aurüegt. Die Zinken können aus der Lage, in der sie in Draufsicht radial nach außen gerichtet sind, in eine zweite Lage umgestellt werden, so daß sie sicn dann in bezug auf die Drehrichtung L des Kreisels nach hinten erstrecken (Fig.3). Für diese Umstellung wird der Verriegelungsbügel 142 gegen die Kraft der Feder 140 angehoben, bis er das Zwischenstück 146 der Zinkenwendeln freigibt, so daß die Wendeln gemeinsam um die Buchse 135 gedreht und damit die Zinken 128 und 129 verxhwenkt werden können. Nach dem Verschwenken der Zinkengruppe und Freigabe des Verriegelungsbügels 142 liegt das Zwischenstück {46 zwischen der anderen Bügelkante und der dort befindlichen Platte 136. In ihrer bezüglich der Drehrichtung L nach hines ten gerichteten Stellung liegen die Zinken — bezogen auf die Drehrichtung — hinter der Axialebene 134. Diese Zinkenstellung ist zum Schwadlegen geeignet.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach F i g. 4
ist die Halterung 127 ebenfalls gemeinsam mit den Zinken als Einheit um die Achse 133 frei schwenkbar. Auf der Gelenkachse 133 ist ein in Draufsich" U-förmiger Zinkenträger 147 mit seinen beiden Schenkeln schwenkbar gelagert. Auf den Zinkenträger 147 ist eine obere Platte 148 aufgeschweißt, die parallel zur Gelenkachse 133 und zu einer unteren (nicht dargestellten) Platte des Zinkenträgers liegt. In der Nähe des Versteifungssteges 114 ist in den beiden Platten drehbar die Buchse 149 angeordnet, die von den Federwendeln der Zinken umgeben ist, welche bei dieser Ausführung an der Buchse befestigt sind. An die Buchse 149 ist oberhalb der Platte 148 ein Hebel iSOangeschwsißt, mit dem die Buchse 149 gedreht und damit die Zinkengruppe 36 verschwenkt werden kann. Zur Einstellung der Zinken in verschiedene Lagen in bezug auf die Drehrichtung des Kreisels ist in der Platte 148 eine Lochreihe 151 vorgesehen, an der der Hebel 150 in verschiedenen Schwenksteiiungen mit einem Steckboizeri 152 venicgelbar ist. Die Zinken können dadurch außer der zur Kreiseldrehachse radialen Lage verschiedene Schwenkstellungen haben, in denen sie, bezogen adf die Drehrichtung des Kreisels, hinter der Radialen liegen. Die Zinken können außerdem so weit nach vorne geschwenkt werden, daß sie sich vor dieser Radialen erstrecken.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Schwadlegevorrichtung anhand einer Einkreisel-Heuwerbungsmaschine erläutert. Diese Maschine ist nicht Gegenstand der Erfindung. Die Schwadlegevorrichtung kann anstelle des Schwadbrettes 25 nach Fig. 1 bei der dort dargestellten Maschine verwendet werden.
Die Maschine nach Fig. 5 hat ein Gestell, das oberhalb des Kreisels liegt und an dem ein Büjjel 200 befestigt ist, der als Stütze für eine seitlich neben dem Kreisel angeordnete Schwadlegevorrichtung 227 dient. An
Schwadlegevorrichtung 228 abgestützt.
Seitlich am Gestell ist drehbar ein rohrformiger Träger 230 gelagert, der horizontal und in Fahrtrichtung P liegt und dessen Achse in Draufsicht die Umlaufbahn der Zinken in zwei Punkten schneidet. An dem Träger 230 sind zwei seitwärts gerichtete Rohre 231 und 232 befestigt, die in der Arbeitsstellung der Schwadlegevorrichtung etwa horizontal liegen und mit Ansätzen 233 bzw. 234 auf dem Bügel 200 aufgelagert sind. Die Ansätze 233 und 234 sind von Stellbolzen 235 bzw. 236 durchsetzt, so daß die Höheneinstellung der Rohre 231 und 232 justierbar ist.
Die Rohre 231 und 232 sind an ilr-en äuäeren Enden um 90= abgewinkelt. Die abgebogenen Enden 237 und 238 sind in der Betriebsstellung der Schwadlegevorrichtung nach unten gerichtet und dienen als Halter für ein Schwadbrett 150, dessen vorderer Abschnitt aus einem mit Tuch bespannten Rahmen besteht. Die Halter 237 und 238 sind in ihrem oberen Bereich und unten jeweils durch ein etwa horizontales Rohr 239 bzw. 240 verbunden (F i g. 6). Das obere Rohr 239 ist vor dem Halter 237 nach unten gebogen und geht in ein vorde-es Rohr 241 über, das an dem unteren Rohr 240 befestigt ist. Unterhalb der Befestigungsstelle ist das Rohr 241 zu einem Gleitschuh 242 verlängert
In den hinteren Enden der Rohre 239 urd 240 Hegen abgestützte Federn 243 bzw. 244, an denen Stifte 245 bzw. 246 eines etwa vertikalen Bügels 247 üP.üegen, der die Rohre 239, 240 und 241 zu dem Rahmen verbindet, der mit Wachstuch oder dgl. bespannt ist und den vorderen Teil 248 des Schwadbrettes bildet. Unter dem Rohr 240 befindet sich eine Kufe, die ebenso wie der Gleitschuh 242 auf dem Boden gleitet, so daß das Schwadbrett Bodenunebenheiten durch Schwenken um die Achse des Rohres 230 folgt.
Rückseitig an dem Halter 238 sind sechs nach hinten gerichtete Stäbe 249 befestigt, die in gleichen Abständen übereinander liegen und paarweise einstückig ausgebildet sind. Die Stäbe sind durch hinten aufgeschobene Kunststoffstäbe verlängert und liegen parallel zu einer Ebene, die einen Winkel von etwa 20° mit der Ebene des Rahmens 239.240,241,247 bildet und in Richtung zu dem Zinkenkreisel verläuft.
Das Schwadbrett ist mit seinem vorderen Rahmen in einem Abstand zum Kreisel angeordnet, der etwa sieben Zehntel vom Kreiselradius beträgt, bezogen auf den dem Rahmen am nächsten liegenden Punkt der Zinkcnumlaufbahn. In Seitenansicht liegt dieser Teil der Schwadlegevorrichtung überwiegend vor der Drehachse ucS rvfciSciä.
Am äußeren Ende des Querträgers 199 ist eine Buchse 251 befestigt, an die ein Tragrohr 252 der hinteren Schwadlegevorrichtung 228 angeschweißt ist (Fig. 5), das von der Befestigungsstelle aus mit einem Teilstück 253 nach vorne gerichtet ist. Dieses Teilstück ist vorne nach innen abgewinkelt und bildet eine Stütze 254, die einen U- Bügel trägt, dessen nach oben gerichtete Schenkel beiderseits des Rohres 230 liegen und der von unten a?. Jem Rohr 230 angebracht ist und zur Führung des Rohrendes 254 dient.
Das Tragrohr 252 ist mittels der um den Querträger 199 drehbaren Buchse 251 um deren Achse schwenkbar. Hinter der Buchse 251 ist das Tragrohr 252 im Winkel von etwa 30° zu einem Teilstück 256 abgebogen, dessen Länge acht Zehntel vom Radius des Kreisels beträgt, und das in von der vorderen Schwadlegevorrichtung abgewandter Richtung schräg nach hinten verläuft. Am hinteren Ende is! das Tragrohr 252 in bezug auf das Teilstück 256 im Winkel von 60° nach außen gebogen, und dieses Endstück 257, dessen Länge etwa sjchs Zehntel vom Radius des Kreisels beträgt, bildet zusammen mit einem nach unten gerichteten Rohr 258 den Träger eines Schwadbrettes 260. Das vordere Rohr 258 ist unten nach hinten zu einem Rohr 259 abgebogen, das in Draufsicht unter dem freien hinteren Ende des Rohr-Stückes 257 endet. Der aus den Rohren bestehende Rahmen ist mit Tuch bespannt und bildet so das Schwadbrett 260, das in Draufsicht im Winkel von 30° in Richtung auf die in Fahrtrichtung stehende Ebene ausgerichtet ist. die durch die vordere Schwadlegevorrichtung 227 geht.
Das auf den vorderen Teil 248 der Schwadlegevorrichtung 227 auftreffende Gut gelangt bei der Vorwärtsfahrt der Maschine an das Schwadbrett 250 und wird dadurch etwas in Richtung zum Kreisel verlagert. Diese Lage behält es dann bei, weil die Stäbe des Schwadbrettes elastisch sind und nur einen geringen Reibungswiderstand haben. Der Schwad dehnt sich also nicht unregelmäßig zur Sehe aus.
Bei der weiteren Fahrt der Maschine kommt die andere Seite des zu bildenden Schwades mit dem Schwadbrett 260 in Berührung, das in Seitenansicht wenigstens teilweise hinter dem Kreisel und in Draufsicht auf der vom Schwadbrett 250 abgewandten Seite in der Nähe einer in Fahrtrichtung verlaufenden, an die Zinkenum-
fe5 !aufbahn gelegten Tangente liegt.
Die hintere Schwadlegevorrichtung 228 formt nicht nur die ihm zugewandte Seite des Schwades gleichmäßig und mit der gewünschten Schwadform, sondern
fängt auch durch seine Abstreifwirkung etwa zu weit vom Kreisel mitgenommenes und zu spät abgeworfenes Erntegut auf und fügt es dem Schwad zu.
Im Betrieb gleitet die vordere Schwadlegevorrichlung 227 mit dem Gleitschuh 242 auf dem Boden und folgt so den Bodenunebenheiten, während die hintere Schwadlegevorrichtung 228 um die Achse der Buchse 251 ,ν lwenken kann und mit dem Rohr 259 auf dem Boden gleitet, wobei sich die Schenkel des U-Bügels 255 beiderseits des Rohres 230 nach oben und unten bewegen.
Wenn die Maschine vom Schlepper ausgehoben wird, ruht die Schwadlegevorrichtung 227 mit den Anschlägen 233 und 234 bzw. den Stellbolzen 235 und 236 auf dem Bügel 200. während die Schwadlegevorrichtung 228 mit dem U-Bügel 255 von unten an dem Rohr 230 anliegt.
Um die Maschine in eine Transportlage umzustellen,
• nt f*-l ·>· irt ö/*>Kf* /-Ina Cr^l·»»!»<>i-lli»rTia\//~»t*ri/-»Vl11 inn "y}7 um Pt \l/(Λ
»II*J /,UIIUVIlJl UIV .^WH »t UtJIW^V, » «_<t ·!*,«·»«<.q *.·.· »ι·. ~ . .. „
180° um die Achse des Rohres 230 nach oben geklappt, bis die Stützen 231 und 232 auf einem Stützbügel 261 aufruhen, worauf die Schwadlegevorrichtung 228 um die Achse der Buchse 251 ebenfalls um etwa 180° umgeklappt wird, bis sie mit dem Tragrohrteil 256 auf dem Stützbügel 261 aufliegt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kreiselheuwerbungsmaschine mit Schwadlegevorrichtung und mindestens zwei Zinkenkreiseln, die jeweils einen trommelartigen, in sich geschlossenen Mantel mit Durchtrittsöffnungen für die Zinken aufweisen, die innerhalb des Mantels gelagert sind und durch ihn hindurch nach außen ragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenkreisel (16 und 17) gleichsinnig angetrieben und in Fahrtrichtung gestaffelt nebeneinander angeordnet sind, daß die Schwadlegevorrichtung (25; 227,228) an der Abgabeseite des hinteren Zinkenkreisels (16) vorgesehen ist und daß die um zur Kreiselachse etwa tangentiale Achsen (133) schwenkbaren Zinken (128, 129) federnd abgestützt und in ihrer Arbeitsstellung unter Fliehkraft gehalten sind.
2. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (128, 129) um die tangentialen Achsen (133) begrenzt frei schwenkbar sind.
3. Kreiselheuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gruppenweiser Anordnung der Zinken (128,129) die unteren Zinken (129) in der Nähe des unteren Randes des Mantels (34) liegen.
4. Kreiselheuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (128, 129) in ihrer Betriebsstellung, bezogen auf den Drehsinn des zugehörigen Kreisels, nach hinten gerichtet sind.
5. Kreiselheuwerbur.gsmasc.iine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (128,129) verstellbar gel: .jert sind.
6. Kreiselheuwerbungsmaschine nach einemder Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwadlegevorrichtung (227, 228) zwei nach hinten konvergierende und in Fahrtrichtung gestaffelt angeordnete Schwadbretter (250 und 260) aufweist.
DE2462931A 1973-10-12 1974-10-11 Kreiselheuwerbungsmaschine Expired DE2462931C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7314028,A NL183975C (nl) 1973-10-12 1973-10-12 Machine voor het verplaatsen van op de grond liggend gewas.
NL7400685A NL168685B (nl) 1974-01-18 1974-01-18 Hooibouwmachine.
NL7402172A NL7402172A (nl) 1974-02-18 1974-02-18 Hooibouwmachine.
NL7408181A NL7408181A (en) 1974-06-19 1974-06-19 Uneven ground centrifugal hay tedder - has rotors with crop-displacing flexible wall lying about rotation axis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462931C2 true DE2462931C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=27483811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448500A Expired DE2448500C2 (de) 1973-10-12 1974-10-11 Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2462931A Expired DE2462931C2 (de) 1973-10-12 1974-10-11 Kreiselheuwerbungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448500A Expired DE2448500C2 (de) 1973-10-12 1974-10-11 Kreiselheuwerbungsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4015411A (de)
JP (1) JPS5934329B2 (de)
CA (1) CA1039515A (de)
CH (1) CH586002A5 (de)
DE (2) DE2448500C2 (de)
DK (1) DK142641B (de)
FR (5) FR2278240A1 (de)
GB (3) GB1490845A (de)
IT (1) IT1022836B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184189C (nl) * 1976-07-16 1989-05-16 Lely Nv C Van Der Hooibouwmachine.
AT388274B (de) * 1976-11-08 1989-05-26 Zweegers P Rechrad fuer heuwerbemaschinen
ES494796A0 (es) * 1979-09-18 1983-06-01 Maquina segadora de heno perfeccionada
NL179440C (nl) * 1979-12-21 1986-09-16 Lely Nv C Van Der Hooibouwmachine.
FR2520578B1 (fr) * 1982-01-29 1986-01-31 Deere John Cie Francaise Groupeur d'andains
CH657248A5 (de) * 1982-03-05 1986-08-29 Bucher Guyer Ag Masch Heuwerbungsmaschine zum schwaden, wenden und zetten von geschnittenem halmgut.
JPH0247458Y2 (de) * 1984-12-27 1990-12-13
FR2756137B1 (fr) * 1996-11-26 1999-01-22 Kuhn Sa Machine de fenaison, notamment une andaineuse avec un deflecteur d'andainage reglage automatiquement dans differentes positions
FR2790358B1 (fr) * 1999-03-05 2001-05-11 Kuhn Sa Machine de fenaison avec au moins un rotor d'andainage muni d'un deflecteur dont la position est reglable
DE19918194A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Claas Saulgau Gmbh Heuwerbungsmaschine mit verstellbarem Prallelement
US6497294B2 (en) 1999-08-24 2002-12-24 Clark Equipment Company Soil conditioner implement
US6715275B1 (en) 2000-06-22 2004-04-06 Vermeer Manufacturing Company Hay rake twin tooth with continuous camber and lost-motion activation and a rake wheel using the same
US20090025358A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Eric Woodford Plastic Bands or Plastic Covers for Bands Located Between Tines on a Crop Pickup Apparatus
WO2012023846A2 (en) * 2010-07-06 2012-02-23 Forage Innovations B.V. Rake wheel with plastic support band for tines
FR3000870A1 (fr) * 2013-01-17 2014-07-18 Kuhn Machine de fenaison comportant un deflecteur perfectionne
FR3019440B1 (fr) * 2014-04-08 2016-03-25 Kuhn Sa Machine pour la recolte de fourrage presentant un deflecteur perfectionne
US10499568B2 (en) 2015-10-02 2019-12-10 Vermeer Manufacturing Company Rake wheels for gathering crop material
CN109368294A (zh) * 2018-11-19 2019-02-22 扬州快乐机械有限公司 一种下料耙及铺装机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1018252A (en) * 1962-07-20 1966-01-26 Ferdinand Steininger Improvements in or relating to hay harvesting implements
NL6702377A (de) * 1967-02-17 1968-08-19
DE1297386B (de) * 1967-05-11 1969-06-12 Stoll Kreiselrechwender
DE2006684A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-17 Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop (Niederlande) Gew&chsf tihr img.se inricb.tu.ng,»
DE2027316A1 (de) * 1969-06-05 1970-12-10 Zweegers P W
DE1757983A1 (de) * 1967-07-07 1971-06-16 Bucher Guyer Ag Masch Heuerntemaschine
DE2127701B1 (de) * 1971-06-04 1972-10-19 Wilhelm Stoll, Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Broistedt Heuwerbungsmaschine
DE2232555A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-31 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190805693A (en) * 1908-03-13 1908-12-31 Thomas Phipps Improvements in or relating to Swath Turning Machines.
CH327994A (de) * 1955-12-16 1958-02-28 Lang Alfred Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE1054265B (de) * 1957-05-02 1959-04-02 Arvika Verken Ab Reihensaemaschine
DE1757983U (de) 1957-07-27 1957-12-12 Heinrich Euler Zigarettenetui fuer kraftfahrzeuge.
DE1254264B (de) * 1958-04-24 1967-11-16 Goodrich Co B F Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten elektrischen Heizkoerpers von plattenfoermiger Gestalt
NL272457A (de) * 1958-05-27
DE1165923B (de) * 1960-07-09 1964-03-19 Heinrich Sprehe Heuwerbungsmaschine
FR1373390A (fr) * 1962-10-31 1964-09-25 Fahr Ag Maschf Machine de fanage, spécialement destinée à la formation d'andains
FR1345798A (fr) * 1962-11-22 1963-12-13 Lely Nv C Van Der Dispositif pour travailler les végétaux
NL6610785A (de) * 1966-08-01 1968-02-02
GB1195198A (en) * 1966-08-15 1970-06-17 William Thomas Teagle Improvements in and relating to Agricultural Machines.
NL6713676A (de) * 1967-10-09 1969-04-11
DE1582222A1 (de) * 1967-10-17 1971-09-16 Fella Werke Gmbh Vorrichtung zur Sicherung der Arbeitsstellung von Heuerntemaschinen
NL6901284A (de) * 1969-01-27 1970-07-29
NL165033B (nl) * 1970-12-11 1980-10-15 Lely Nv C Van Der Harkmachine.
FR2127029A1 (de) * 1970-12-11 1972-10-13 Lely Nv C Van Der
NL7209663A (de) * 1972-07-13 1974-01-15
GB1444074A (en) * 1973-02-23 1976-07-28 Weidtmann R Haymaking machines
NL169814C (nl) * 1973-04-13 1985-07-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het maaien respectievelijk harken of schudden van zich op de grond bevindend gewas.
FR2245274A1 (en) * 1973-07-19 1975-04-25 Reber Walter Haymaking machine with two adjustable spinners with tines - has central tedding and side windrowing deliveries
NL168685B (nl) * 1974-01-18 1981-12-16 Lely Nv C Van Der Hooibouwmachine.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1018252A (en) * 1962-07-20 1966-01-26 Ferdinand Steininger Improvements in or relating to hay harvesting implements
NL6702377A (de) * 1967-02-17 1968-08-19
DE1297386B (de) * 1967-05-11 1969-06-12 Stoll Kreiselrechwender
DE1757983A1 (de) * 1967-07-07 1971-06-16 Bucher Guyer Ag Masch Heuerntemaschine
DE2006684A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-17 Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop (Niederlande) Gew&chsf tihr img.se inricb.tu.ng,»
DE2027316A1 (de) * 1969-06-05 1970-12-10 Zweegers P W
DE2127701B1 (de) * 1971-06-04 1972-10-19 Wilhelm Stoll, Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Broistedt Heuwerbungsmaschine
DE2232555A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-31 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: COGEAI Faneuse Andaineuse ultra-rapide *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50157128A (de) 1975-12-18
GB1490847A (en) 1977-11-02
DE2448500A1 (de) 1975-04-24
FR2279323A1 (fr) 1976-02-20
IT1022836B (it) 1978-04-20
US4015411A (en) 1977-04-05
FR2392592A1 (de) 1978-12-29
CA1039515A (en) 1978-10-03
GB1490848A (en) 1977-11-02
JPS5934329B2 (ja) 1984-08-22
DK531874A (de) 1975-06-02
FR2405635A1 (fr) 1979-05-11
DE2448500C2 (de) 1983-12-22
FR2278240A1 (fr) 1976-02-13
CH586002A5 (de) 1977-03-31
FR2392592B1 (de) 1983-09-23
AU7418574A (en) 1976-04-15
GB1490845A (en) 1977-11-02
FR2279323B1 (de) 1981-02-27
FR2278240B1 (de) 1980-05-09
DK142641B (da) 1980-12-08
FR2521824A1 (fr) 1983-08-26
FR2405635B1 (fr) 1985-07-26
FR2521824B1 (fr) 1986-09-19
DK142641C (de) 1981-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050792C2 (de)
DE2462931C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2840632C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT391976B (de) Heuwerbungsmaschine
CH649678A5 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine.
DE2449413C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1800497C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2127701B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2448456C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1934817B2 (de) Heuwerbungsmaschine zum seitlichen zusammenrechen von erntegut
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE4201881A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0073900A2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1843431U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE2922853C2 (de)
DE1907337C2 (de) Kreiselzettwender
DE2222841C3 (de) Maschine zum Zetten,,Wenden und Schwaden von auf dem Boden liegenden Gras oder Heu mit wenigstens zwei Kreiseln
CH656286A5 (de) Ladewagen, insbesondere fuer landwirtschaftliches erntegut.
DE2909729A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1236262B (de) Kreiselzettwender
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1154303B (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2448500

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., RECHTSANW. WASMUTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8331 Complete revocation