DE1254264B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten elektrischen Heizkoerpers von plattenfoermiger Gestalt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten elektrischen Heizkoerpers von plattenfoermiger Gestalt

Info

Publication number
DE1254264B
DE1254264B DEG26607A DEG0026607A DE1254264B DE 1254264 B DE1254264 B DE 1254264B DE G26607 A DEG26607 A DE G26607A DE G0026607 A DEG0026607 A DE G0026607A DE 1254264 B DE1254264 B DE 1254264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heating
layers
protective skin
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG26607A
Other languages
English (en)
Inventor
Olin Miller Hoffman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1254264B publication Critical patent/DE1254264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/12De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/02Heaters specially designed for de-icing or protection against icing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten elektrischen Heizkörpers von plattenförmiger Gestalt Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten elektrischen Heizkörpers von plattenförmiger Gestalt, bei welchem Lagen aus wärmehärtbarem, plastischem, wärmeleitendem und elektrisch isolierendem Material durch Erwärmen verklebt werden und zwischen sich eingebettete Heizleiter enthalten.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinrichtung zur Verhütung einer Eisbildung oder des Einfrierens bekannt, bei dem auf dem zu schützenden Gegenstand eine Schicht aus elektrischem Isoliermaterial mit in diesem eingebetteter, aufgesprühter Metallschicht als Heizelement aufgebracht wird und schließlich die äußere Schutzschicht in Form eines ungehärteten, wärmehärtbaren Kunststoffs aufzubrineen ist. Die erhaltenen plattenförrnigen Heizeinrichtungen sind nach ihrer Fertigstellung, nicht mehr um größere Winkel zu biegen, ohne daß die Gefahr eines Bruches heraufbeschworen wird.
  • Ein bekanntes elektrisches Heizelement hat seine Heizleiter zwischen mit Kunstharz imprägnierten Faserstoffbahnen unter Anwendung von Hitze eingepreßt, so daß eine kompakte Kunstharzplatte entsteht. Das Heizelement wird aus mit Kunstharzen der Phenol-Formaldehyd-Klasse imprägnierten Papierblättern zusammengesetzt und kann Temperaturen von mehr als 1001 C nur aushalten, wenn ein Metallfolienwiderstand mit einem härtbaren Harz auf eine nicht imprägnierte Papierbahn geklebt und mit einem Deckblatt aus ebenfalls nicht imprägniertem Papier in einer Presse vorgepreßt und ausgehärtet wird. Für eine Verwendung an Flugzeugtragflächen ist ein solches Heizelement weder mechanisch noch thermisch geeignet.
  • Es sind auch Gewebe aus elektrisch leitendem Material bekannt, die als Einlagen in Heizkissen oder als Heizbelag zum Enteisen von Flugzeugtragflächen verwendet werden sollen. Die Heizdrahtgewebe des Belags sollen dabei aus Kett- und Schußfäden unterschiedlichen elektrischen Widerstands hergestellt sein. Eingebettet sind die Gewebe in Kunstgummi. Hierbei handelt es sich aber nicht um geschichtete Heizkörper, die eine Vorverformung ermöglichen und mit einer Schutzhaut zum Einbau in eine Flugzeugtragfläche versehen werden können.
  • Von diesen bekannten Ausführungen unterscheidet sich die Erfindung dadurch., daß die Lagen des Heizkörpers samt dem Heizelement nach dem Verkleben zwecks Anbringens an unebenen, auch scharf gekrümmten Flächen im wesentlichen in ihre endgültige Form gebracht werden und die der Auflanefläche abgewandte Schicht durch eine letzte Erwärmung mit einer Schutzhaut verbunden wird, die mit den verklebten Lagen eine Einheit bildet. Der Heizkörper wird durch Verkleben unter Wärineanwendung eines oder mehrerer metallischer Heizleiter mit einer durch Glasgewebe verstärkten Kunststoffschicht und darauffolgendes Verkleben der entstandenen Platte bei nochmaliger Erwärmung mit einer Kunststoffschicht hergestellt, die ebenfalls durch Glasgewebe verstärkt ist.
  • Als erster Verfahrensschritt erfolgt das Verpressen der metallischen Heizleiter mit Klebschichten und einer Glasfaserplatte zwischen einer Stahlunterlage mit Tetrafluoräthylenauflage und einer Druckplatte aus Polychloroprengummi in einem Autoklav mit Polychloroprengummideckel, woran sich eine Nachvulkanisation anschließen kann.
  • Die metallischen Heizleiter werden vorteilhaft aus einem Blech aus elektrischem Widerstandsmaterial durch Ausätzen nach einem vorbestimmten Muster, z. B. mittels Fotogravierung, hergestellt. Die mit Tetrafluoräthvien behandelte Gewebeplatte nimmt die durch äne Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung verbundene und verpreßte Platte mit der Metallschicht nach oben auf, und über sie werden Harzschichten oder -überzüge und eine Glasgewebeplatte mit einem gleichen Überzug sowie eine mit Tetrafluoräthylen behandelte Gewebeplatte aufgebracht; eine Schwammgummischicht nebst einer Glasfaserentlüftungsmatte dienen als Deckschichten zwischen der Stahlunterlage und derDruckplatte desAutoklav, in welchem das Verpressen der Schichten zu einer Heizvorrichtung erfolgt, die gebogen werden kann und mit einer Schutzhaut verbunden wird.
  • Der Heizkörper wird flach gestreckt erhitzt, aber dem Verkleben mit der Schutzhaut in Anpassung an deren Form gebogen, außerdem mit Entlüftungsöffnungen versehen, die ihn durchsetzen, um den bei der Umsetzung während des Verklebens mit der Schutzhaut entstehenden Gasen Abzug zu verschaffen. Das Verkleben des Heizkörpers mit der Schutzhaut erfolgt vorteilhaft in einem luftdichten Trog, der unter Vakuum gesetzt wird, um Heizkörper und Schutzhaut einem gleichmäßig verteilten Druck auszusetzen.
  • Der Trog hat einen der Biegung des Heizkörpers entsprechenden Querschnitt zur Aufnahme der Vulkanisierform und der zu verbindenden Teile, eines Gewebes, einer Schauniguminiplatte, einer Glasfasermatte und eines Gewebes sowie über die zu verbindenden Schichten greifende Wände nebst einer Verbindung zu einer Unterdruckquelle.
  • Die Vorrichtung kann auch aus einem länglichen Metallbehälter oder Kasten mit einer waniienförmi--en Vulkanisierfonn gewünschten Querschnitts bestehen, in die ein entsprechend geformter, gelochter Mantel eingesetzt und in einer Stellung gehalten werden kann, die Raum für den zu verpressenden Heizkörper zwischen dem Mantel und der Vulkanisierform läßt. Wärmeleitende Hartmetallkugeln oder Bälle können dabei den von der Abdeckung der Vulkanisierform ausgeübten Druck gleichmäßig übertragen und unterhalb der Wanne im Kasten einen gleichmäßigen Gegendruck ausüben. Auch in diesem Fall ist eine Verbindung zu einer Vakuumquelle vorgesehen.
  • Die Zeichnun- gibt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder, und zwar ist F i g. 1 die perspektivische Ansicht eines elektrischen Heizkörpers In der ausgeschnittenen Vorderkante einer Flugzeugtragfläche, die erfindungsgemäß hergestellt ist, wobei Teile weggebrochen und geschnitten gezeigt sind, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Innenfläche des fertiggestellten, vulkanisierten elektrischen Heizkörpers, der flach dargestellt ist und von dem Teile weggebrochen sind, F i g. 3 eine Tellansicht eines Mittelstückes des Heizkörpers nach F i g. 2 in vergrößertem Maßstab, wobei Teile weggebrochen sind, F i g. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, F i g. 5 ein Schnitt, der den ersten Verfahrensschritt zum Verbinden metallischer und nichtmetallischer sowie klebender Kunststoffteile zeigt, die eine Platte des Heizkörpers bilden, zusammen mit anderen Teilen vor dem ersten Vulkanisieren und Verfestigen, F i g. 6 ein Schnitt durch die Platte und die anderen in F i g. 5 gezeigten Teile in einem Autoklav züm ersten Vulkanisieren und Verfestigen, F i g. 7 ein Schnitt, der die zweite Phase des Zusammenbaus zusätzlicher. klebender Kunststoffe und nichtinetallischer Teile mit der vulkanisierten ersten Platte zeigt, um eine geschichtete, zweite Gruppe zu bilden, zusammen mit anderen Teilen vor einem z#%-e;ten Vulkanisieren und Verfestigen, F i g. 8 in vergrößertem 1%4a[3gtab ein Schnitt dufch den vulkanisierten, platteliartigen zweiten Unterteil des Heizkörpers, F i g. 9 ein Schnitt. der das Zusammenfügen eines klebeildgii Xtiiigtstoffilms mit der vulkarlisitrIen# ätis Lägeil aüfgetiatiteh z*eitdil Platte ±ölgt, Fig. 1.0 ein Schnitt durch eine äußere Metallschutzhaut in vergrößertem Maßstab, die vorgeformt ist, wobei Teile weggebrochen gezeigt sind, F i g. 11 ein Schnitt in vergrößertem Maßstab durch eine Vulkanisierforin mit einer Höhlung zur Veranschaulichung der Reihenfolge, in der die vorgeformte Metallschutzhaut und die vulkanisierte, aus Lagen bestehende zweite Platte mit dem daran angebrachten Kunststoffklebefilm gebogen in der Form übereinanderzulegen sind, F i g. 12 ein Querschnitt durch die übereitiatidergelegte Metallschutzhaut, die vulkanisierte, atis Lagen aufgebaute zweite Platte und den Kunstgtöffklebefilm, der zeitweilig an der Vulkanisierforin befestigt ist, F i g. 13 ein Schnitt durch alle in F 1 g. 12 gezeigten Teile in Verbindung miteinander in einem Vulkanisierbehälter, F i g. 14 eine Draufsicht auf die Vulkanisierform, die Metallschutzhaut, die vulkanisierte zweite Platte und den Kunststoffklebefilin und die anderen Teile, F i g. 15 eine perspektivische Ansicht eines lätiglichen Vulkanigierkagtens mit offener Oberseite, in dem ständia, eine -eformte Vulkanisierform atigeordnet ist, F i g. 16 eine perspektivische Ansicht eines länglichen, durchlochten und Druck übertragendth Schirms zur Verwendung in dem Kasten und der Form nach F i g. 15 und F i g. 17 ein Schnitt durch die Vulkanisiereirt richtung, wefin sie geschlossen ist, mit eingesetztem Kasten, Form und Schirm in einer Anordnung, daß sie die geschichtete zweite Kunststoffplatte an der Schutzhaut befestigen.
  • Der elektrische Heizkörper 20, der sich besonders zum Entfernen von Eis an der Vorderkänte Von Flugzeugflügeln 21 oder einer anderen Tragfläche eignet, kann hergestellt werden, indem eine düritie, durchgehende Grund- oder Innengchicht 22 aus dinein gegen Wärme widerstandsfähigen, klebenden Kutiststoff gebildet wird, der einem Erweichen bei höheren Temperaturen von etwa 17711 C Widerstand leigttt und beispielsweise ein sich bei Wärme verfestigender, klebender Kunststoff sein kann. Die Herstellutig erfolgt weiter dadurch, daß auf einer Fläche der Itillenschicht 12 mindestens ein, zweckmäßigerweise eine Mehrzahl durchgehender, bandförmiger Heizelemeitte 23, 24, 25 aus elektrischem Widerstandsmetäll in Schleifenform aufgebracht wird, die sich in einer Richtung vorzugsweise senkrecht zu dem Heizkörper erstrecken, und weiter eine dünne, durchgehende äußere Schicht 26 aus einem geeigneten, gegen Wärme widerstandsfähigen, klebenden KunsMtoff, etwa einem Thermoplast, gebildet und über die Heizelemente gelegt wird. Der Körper wird zu einem Ganzen verbunden, indem Wärme zusammen thit Druck oder Vakuum oder beides in gleichmäßiger Verteilung angewendet wird, so daß der Kunststoff vulkanisiert und.loder verfestigt wird, und die 'teile klebend miteinander verbunden werden. Diese vulkanisierte Platte stellt einen dünnen, steifen Kunststöffkörper aus verschiedenen Lagen dar, der sidh zu Heizzwecken eignet und in gewissen Grenzen gebogen werden kann und danach in die gewünschte Dauerform gebracht wird.
  • Beim Bilden der inneren Kunststoffschicht 22 und der äußeren Kunststoffschicht 26 wird in jede Lage eine endlose Verstärkung 35, 46 aus wärinebeständigem Gewebe eingebettet, das beispielsweise eng Gewobenes, geradegelegtes Glasgespinst in Leinenbindung sein kann. Die Verstärkung kann ungefähr in die Mitte der Kunststoffplatte gelegt werden, muß aber nahe den Heizelementen liegen.
  • Für eine gute und schützende Wärmeverteilutig an der Außenfläche besitzt der Heizkörper 20 iweckmäßig eine dünne, durchgehende Außenschutzhaut 27 aus Material hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Blech aus rostfreiem Stahl oder Aluminiumlegierung usw., die an der Außenftäche der äußeren Kunststoffschicht 26 anliegt und klebend mit ihr durch gleichmäßige Hitzeanwendung zusammen mit Druck oder Vakuum oder beidem verbunden ist. Dieses endgültige Vulkanisieren und Verfestigen erfolgt, während die Schutzhaut und die vulkanisierte, aus Schichten bestehende. Kunststoffplatte in der gewünschten Form abgestützt und gehalten werden, so daß sie sich einer gekrümmten oder flachen Oberfläche anpassen, nachdem das endgültige Vulkanisieren durchgeführt ist. Geeignete Befestigungsstreifen 18, 29 aus Aluminiumlegierungen können gewünschtenfalls an den gegenüberliegenden Rändem des Heizkörpers 20 angebracht und durch Kleben an der Schutzhaut und der vulkanisierten Kunststoffplatte befestigt werden.
  • Der genannte wärmebeständige Kunststoff muß wirksam elektrisch isolieren und soll weiter in der Lage sein, Wärme schnell mit einem geringsten oder nur begrenzten Widerstand gegen Wärineabfluß in einen Bereich niedriger Temperatur abzuleiten. Bevorzugt werden therrnoplastische Eigenschaften bei Erhitzung auf nicht mehr als 1211 C, Härte bei Erhitzung über 1211 C und kein Fließen, sondem nur eine geringe Erweichung bei der nachfolgenden Erhitzung bis auf beispielsweise 177' C. Er muß stabil und biegsam sein, ohne bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu springen, und gute film- oder plattenbildende Eigenschaften haben sowie gut zu verarbeiten sein.
  • Weiter muß der Kunststoff in sich haltbar sein und an metallischen sowie nichtmetallischen Gegenständen, wie beispielsweise Glaswolle, haften. Ein sich bei Wärme verfestigender, klebender Kunststoff, der die Herstellung und die Gleichmäßigkeit des Erzeugnisses erleichtert und auch die Leistung des Heizkörpers 20 verbessert, ist eine Mischung von Nitrilgummi (ein Butadien-Akrylnitril-Kopolymer) und einem klebenden Phenol-Formaldehyd-Harz mit geeigneten Vulkanisiermitteln für den Nitrilgumtni. Diese Mischung weist vulkanisiert die Härte und hobe Widerstandsfestigkeit des Harzes und die Zähigkeit und den niedrigen Brüchigkeitspunkt des Gummis auf. Der Nitrilgummi ergibt eine beschränkte Elastizität und beschränkte Dämpfungsei 'genschaften der Mischung, wenn diese in steifem und hartem Zustand vulkanisiert wird, und erhöht die klebenden Eigenschaften der Mischung. Die Mischung kann flüssig (als flüssiger Klebstoff) oder fest oder biegsam (als Film oder dünne Platte) oder auch fest, starr und hart hergestellt werden. Sie kann auf ein Gewebe aufkalätidert oder aufgespachtelt oder in anderer Weise aufgebracht werden und macht es damit mö&glieh, die verstärkten Kunststoffschichten 22 und 26 etwa durch Aufkalandern der gewünschten Stärke der Kunststoffmischung auf jede Fläche der Glaswolleschichten 35, 46 herzustellen.
  • Die Heizelemente 23 24 können aus festem oder litzenartigern, rundem Draht geeigneten Durchmessers aus elektrischem Widerstandsmaterial hergestellt werden, das in der schleifenförmigen Anordnung verlegt wird. Jedoch ist bei der bevorzugten Ausführungsform ein jedes Heizelement ein einzelner, dünner, flacher bandartiger Metallstreifen und besteht aus AluminiumSronze#Legierung für Niederspannung (100 V Wechselstrom) oder aus Chromnickel-Legierütig oder Chromnickelstahl7Legierung oder Nickel-Kupfer-Legierung füt Hochspannung (200 V Wechselstrbin).
  • Der erste Verfahrenssehritt besteht darin, die Teile 31 bis 35, wie in F i g. 5 gezeigt, vor dem Vulkanisieren und Verfestigen des Kunststoffmaterials und Verbinden dieser Teile durch Anwenden von Hitze, Druck und Vakuum zusanirnenzufügen. Zu diesem Zweck wird eine glatte, dünne, flache Stahlblechunterlage j0 von genügender Länge und Breite auf eine geeignete Fläche, wie etwa eine (nicht gezeigte) Tischplatte, gelegt. Eine einzige Lage eines Textilgewebes 31 in Leinwandbindung, das mit Tetrafluoräthyletihatz behandelt ist, wird daraufgelegt und überdeckt den größten Teil des Bereichs des flachen Stahluntertells 30 und wird zeitweilig, etwa durch im Abstand liegende Klebestreifen, an seinem Platz gehalten. Das Gewebe ist für den burchtritt von Gasen zu Entlüftungszwecken, leicht porös und wird zur schnellen Lösung und Trennung verwendet, weil es nicht an dem Metall, dem sich in der Wärme verfestigenden, klebenden Kunststoffgummi, Gummi und sonstigen Materialien haftet, die zur Herstellung des Heizkörpers 20 verwendet werden.
  • Eine einzelne flache Platte 32 aus geeignetem elektrischem Widerstandmaterial, wie rostfreiem Stahl (Chromnickelstahl-Legierung), und von geeigneter Länge, Breite, Dicke und gleichmäßiger Stärke wird vorzugsweise verwendet, um alle einzelnen, bandartigen Heizleiter23, 14, 15 zu bilden. Diese Platte wird auf das mit Tettafluoräthyleh behandelte Gewebe 31 gelegt und zeitweilig dort festgehalten. Die frei liegende Oberfläche der rostfreien Stahlplatte wird sorgfältig mit bekannten Reinigungsverfahren und Reinigungsmitteln gereinigt und dann mit einer sehr dünnen, gleichmäßigen Anstrichschicht 33 versehen, indem ein flüssiger Klebstöff daraufgestrichen oder -gesprüht wird der aus einer Mischung von Nitrilgummi und klebendem Phenolformaldehydharz und Vulkanisiermitteln in einem geeigneten, flüssigen Lösungsmittel besteht. Diese Anstrichschicht wird an der Luft getrocknet.
  • Ein einzelner, dünner, kontinuierlicher, fester Film 34 oder eine Platte von geeigneter Länge und Breite und gleichmäßiger Dicke aus der genannten Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung kann flach auf die Anstrichschicht gelegt werden. Eine einzelne dünne, endlose Platte aus Glasfasergewebe 35, etwa durch Tauchen in einen geeigneten flüssigen Klebstoff imprägniert oder behandelt, der die Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung enthält und danach getrocknet wird, kann flach auf den Film 34 in Ausrichtung mit diesem und mit der rostfreien Stahlplatte32 aufgebracht werden. Der Film 34 und die behandelte Glasfaserplatte 35 werden zeitweilig durch Klebstoffstreifen an ihrem Platz gehalten. Anstatt des genannten festen Films können mehrere aufeinanderfolgende Schichten des genannten, geeigneten flüssigen Klebstoffs auf die Grundanstrichschicht 33 aufgebracht werden, bis die Dicke der erwähnten aufeinanderfoluenden Schichten der Stärke des Films 34 entspricht; dabei wird jede Schicht an der Luft bei Zimmertemperatur getrocknet, bevor die nächste Schicht aufgebracht wird. Anstatt den genannten einzelnen, festen Film und eine einzelne, behandelte Glasfaserplatte zu verwenden, kann ein gleichmäßiger Film oder eine Schicht 34 a der Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung verwendet werden, die in der Dicke dem genannten festen Film gleichwertig ist und auf eine Fläche der behandelten Glasfasergewebeplatte 35 aufkalandert wird, wie F i g. 5 zeigt. Die kalanderte Glasfasergewebeplatte wird auf die Grundanstrichschicht 33 auf der rostfreien Stahlplatte 32 aufgelegt und zeitweilig festgehalten.
  • Eine zweite Platte 36 von genügend durchlässigem, mit Tetrafluoräthylen behandeltem Gewebe wird unmittelbar auf die behandelte Glasfaserplatte 35 auf-,gelegt, und eine etwas dickere Druckplatte 37 mit glatter Oberfläche aus geeigneter, fester Polychloropren-Gummi-Mischung wird dann auf die Platte 36 aufgelegt, wobei sowohl die Platte 36 als auch die Druckplatte 37 durch geeignete Mittel an ihrem Platz gehalten werden.
  • Die Teile 30 bis 37 einschließlich werden zusammen vom Arbeitstisch entfernt und mit der Stahlunterlage 30 zuerst auf die flache Oberfläche 38 einer geeigneten Metallplatte 39 aufgebracht, die miteinander verbundene endlose, sich über den Umfang erstreckende Entlüftungsnuten 40 in der Oberfläche 38 hat, die ihrerseits mit dem Stutzen 41 in Verbindung stehen, um mit einer Vakuumquelle verbunden werden zu können. Ein verhältnismäßig dicker, biegsamer, endloser Vakuumdeckel 42 aus geeigneter, fester Polychloropren-Gummi-Mischung wird über die zusammengefügten Teile 30 bis 37 gebracht und abnehmbar an allen Kanten der Platte 39 abdichtend befestigt, wie F i g. 6 zeigt, wobei die Platte 39 in einem Autoklav oder Erhitzer 43 liegt, der geöffnet und geschlossen und als Vakuum-Vulkanisiergerät dienen kann.
  • Nachdem die Teile 30 bis 37 und der Deckel 42 in den Autoklav 43 eingebracht sind und dessen (nicht gezeigte) Tür geschlossen ist, wird ein Vakuum von etwa 58,4 cm Quecksilbersäule durch den Stutzen 41 und die Nuten 40 auf den geschlossenen Raum zwischen der Platte 39 und dem Vakuumdeckel 42 zur Einwirkung gebracht, wodurch der Deckel veranlaßt wird, sich fest und gleichmäßig gegen die Druckplatte 37 aus Gummi zu legen und sich dieser und den darunterliegenden Teilen 30 bis 36 anzupassen.
  • Das Innere des Autoklavs wird während der vorstehend beschriebenen Vakuumeinwirkung unter Dampf oder Luftdruck von etwa 8,42 bis 9,83 kg/cm2 gehalten, und dieser Druck wird gleichmäßig durch den Deckel 42 verteilt und auf das Material übertrauen (Teile 37, 36), das sich den Umrissen der miteinander verbundenen Teile 32 bis 35 anpaßt. Während der Anwendung von Druck und Vakuum wird das Innere des Autoklavs für einen Zeitraum von etwa 1 Stunde auf 171 bis 1770 C gehalten. Der Dampf oder Wasserdampf und Ammoniakgas, die durch die chemischen Reaktionen der Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung während ihrer Erhitzung abgegeben werden, verlaufen durch das poröse, mit Tetrafluoräthylen behandelte Gewebe 36 und strömen in den geschlossenen Raum zwischen der Platte und dem Deckel und werden durch den Vakuumstutzen 41 abgesaugt. Dadurch werden Blasen in dem vulkanisierten Harz vermieden, die die dielektrische Stärke verrinuern. Dieses anfängliche Vulkanisieren des Gummis und Verhärten des Kunstharzes verbinden die rostfreie Stahlplatte 32, die Nitrilgummi-Phenolharz-Mischungen 33, 34 oder 34a und das behandelte Glasfasergewebe 35 gleichmäßig über ihre sich im wesentlichen im gleichen Umfang erstreckenden Bereiche und bilden die aus mehreren Schichten bestehende erste Platte blasenfrei und mit glatter Oberfläche, die aus den Teilen 32 bis 35 einschließlich besteht und die gewünschten Längen- und Breitenabmessungen hat, die für das Gerät 20 erforderlich sind.
  • Danach werden das Vakuum und der Dampf oder Luftdruck abaeschaltet, der Druck abgelassen, der Autoklav 43 geöffnet, die Polychloroprenabdeckung 42 entfernt, und die vereinigten Teile 30 bis 37 einschließlich werden auf die Tischplatte gebracht, auf der die Gummidruckplatte 37, die Tetrafluoräthylengewebe 36, 31 und der Stahlunterteil 30 getrennt und von der biegsamen, geschichteten ersten Platte abgenommen werden, die aus den Teilen 32, 33, 34a und 35 gebildet ist. Zweckmäßig wird die genannte Platte dann senkrecht in dem Autoklav aufgehängt und während etwa einer Stunde bei 177' C in Luft bei Atmosphärendruck nachvulkanisiert. Diese Nachvulkanisierung erhöht bis zu einem gewissen Grad die gute Verbindung zwischen der rostfreien Stahlplatte 32 und der Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung und auch zwischen der genannten Mischung und der Glasfasergewebeplatte 35 ohne unzulässige übervulkanisierung oder Vulkanisierung des Nitrilgummis.
  • Nach der Nachvulkanisierung wird die erste Platte aus dem Autoklav entfernt. Danach werden von der durchaehenden, rostfreien Stahlplatte 32 Teile, vorteilhaft in einem bekannten Lichtätzverfahren, entfernt, um die gewünschten, flachen, bandartigen Heizelemente- zu erzeugen. Die aus Schichten aufgebaute Platte, die die geätzte rostfreie Stahlplatte enthält, die mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet ist und die bandförinigen Heizelemente darstellt, wird sorgfältig nach bekannten, geeigneten Verfahren mit Reinigungsmitteln gewaschen und gereinigt.
  • In der zweiten Stufe des Zusammenbaus zusätzlicher Teile mit der vulkanisierten, geätzten ersten Platte, die F i -. 7 zeigt, kann die Platte 35, 34 a, 32 auf die flache, glatte, dünne, mit Tetrafluoräthylen behandelte Gewebeplatte 31 aufgelegt werden, die voll von dem flachen, glatten Stahlunterteil 30 gehalten wird. Die Plattenoberfläche mit den bandartigen, darin frei liegenden Heizelementen erhält eine sehr dünne, gleichmäßige Auftragsschicht 44 durch Aufpinseln oder Aufsprühen eines geeigneten flüssigen Klebstoffs, der die Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung enthält, wobei diese Schicht 44 anschließend an der Luft getrocknet wird.
  • Danach wird ein einzelner dünner, durchgehender, fester Film gleichmäßiger Dicke aus einer geeigneten Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung auf die Auftragsschicht 44 aufgebracht, und eine einzelne, durcherehende Glasgewebeplatte 46, die mit der erwähnten Mischung behandelt ist, kann auf den Film 45 aufgelegt werden. An Stelle des einzelnen festen Films können aufeinanderfolgende Schichten eines geeigneten, flüssigen Klebstoffs, der die genannte Mischung enthält, auf die Schicht44 aufgesprüht werd2n, bis die aesarnte Dicke der genannten Schichten gleich der des erwähnten Filmes ist, wobei jedoch jede Schicht vor dem Aufbringen der nächsten Schicht an der Luft getrocknet wird. Wahlweise kann eine geeignete, dünne, behandelte Glasgewebeplatte 46 einen geeigneten, dünnen Überzug oder eine Schicht 45 der genannten Mischung aufkalandert erhalten, die in ihrer Stärke dem einzelnen festen Film entspricht, und die kalanderte Platte 46, 45 kann auf die Grundschicht 44 aufgebracht werden, wie in F i g. 7 dargestellt ist. Ein zweiter dünner, endloser, fester Film 47 gleichmäßiger Dicke aus der genannten Mischung kann dann auf die Glasfasergewebeplatte 46 aufgelegt werden, und alle vorstehend genannten Teile gleicher Ausdehnung werden in übereinstimmung miteinander durch in geeignetem Abstand angebrachte Klebestreifen gehalten.
  • Die zweite leichte, poröse, mit Tetrafluoräthylen behandelte Gewebeplatte 36 wird über und auf den genannten zweiten Film 47 gelegt, und eine geeignete, luftdurchlässige Schaumgummiplatte 48 poröser Art wird auf die mit Tetrafluoräthylen behandelte Gewebeplatte 36 aufgebracht. Die Schwammgummiplatte 48 verteilt beim Vulkanisieren den Druck auf die darunterliegenden Teile und zwingt die Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung in die Zwischenräume zwischen benachbarten Teilen der Heizbänder zu fließen und die Zwischenräume auszufüllen, wobei das Entfernen von Blasen in den Bereichen zwischen diesen Teilen der Heizbänder in der Platte erleichtert wird.
  • Danach werden eine verhältnismäßig dicke Glasfaserentlüftungsmatte 49 für das Entlüften oder Entweichen von Gas auf die Schwammgummiplatte 48 und die feste Polychloropren-Druckplatte 37 auf die Glasfaserentlüftungsmatte 49 aufgelegt. Diese Teile 36, 48, 49, 37 werden ebenfalls durch Klebestreifen in Stellung gehalten. Die Glasfasermatte 49 gestattet das Abziehen oder Entweichen von Dampf und Gasen, die sich durch das Vulkanisieren und das Verfestigen der genannten Nitrilaummi-Plienolharz-Mischung ergeben. Das Entfernen ungünstiger Gasbläschen innerhalb der vulkanisierten Kunststoffheizplatte des Geräts ist wegen der verbesserten Festigkeit und der dielektrischen Festigkeit wichtig.
  • Die so vereinigten Teile (30, 31, 35-32, 44, 45-46, 47, 36, 48, 49, 37) werden (F i g. 7) mit der Stahlunterlage 30 zuerst auf die mit Nuten versehene Platte 39 in dem Autoklav gelegt, und die Gummiabdeckung 42 wird dann in der in F i g. 6 gezeigten Art und Weise an der Platte festgemacht und abgedichtet, so daß sie die Teile vollständig umschließt. Bei geschlossenem Autoklav wird ein Vakuum von etwa 56 cm Quecksilber durch den Stutzen 41 auf den geschlossenen Raum zwischen der Platte 39 und der Abdecktine, 42 zur Einwirkung gebracht, die dadurch veranlaßt wird, sich fest und gleichmäßig gegen die feste Polychloropren-Gummipreßplatte 37 züi legen und auf diese zu drücken, die in gleicher Weise auf die darunterliegenden Teile gepreßt wird. Das Innere des Autoklavs wird auf 171 bis 177' C gehalten, und ein Manometerdruck von 8,42 bis 9,83 kg/cm2 wird während eines Zeitraumes von etwa 1 Stunde aufrechterhalten, in dem das Vakuum zur Einwirkung gebracht wird. So werden die Teile 35, 32, 44, 45, 46 und 47 vulkanisiert und sicher miteinander verbunden, um die aus Schichten aufgebaute, blasenfreie, steife zweite Platte, wie in F i g. 8 gezeigt, mit glatter Oberfläche zu bilden, die für sich als unabhängige Heizvorrichtung dienen kann.
  • Nach dem Entfernen aus dem Autoklav kann auf die zweite Platte, wie in F i g. 8 gezeigt, ein dünner, flüssiger Klebstoffüberzug aufgetragen werden, der die genannte Nitrilgummi-Phenolharz-Mi,schung enthält, worauf diese überzüge anschließend an der Luft getrocknet werden. Die zweite Platte wird dann auf die mit Tetrafluoräthylen behandelte Gewebeplatte 31 aufgelegt, die auf der Stahlplatte 31 liegt und abnehmbar an dieser und an der Grundplatte 30 durch Klebestreifen befestigt wird. Die zweite Platte kann dann in Luft unter Atmosphärendruck in dem Autoklav und bei etwa 177'C ungefähr 1 Stunde lang nachvulkanisiert, danach aus dem Autoklav entfernt und auf ungefähr Raumtemperatur abgekühlt werden.
  • Diese zweite Platte stellt ein dünnes, steifes, mit Glasfasergewebe verstärktes, geschichtetes Kunststoffheizelement dar, das in begrenztem Ausmaß gebogen werden kann und elastisch ist und an einer gewölbt.
  • cl -n oder flachen äußeren Schutzschicht, beispi-elsweise durch Anwendung von Hitze und Druck oder Vakuum oder beidem zu gleicher Zeit, angepaßt und befestigt werden kann.
  • Wenn die in F i g. 8 gezeigte zweite Platte an einer metallischen, gewölbten Abdeckung oder der gewölbten äußeren Schutzhaut 27 nach F i g. 10 angebr,acht wird, ist es wichtig, die Ableitung des Dampfes oder Wasserdampfes oder des Ammoniakgases sicherzustellen, die ihre Ursache in dem Erhitzen, Verfestigen und Vulkanisieren der Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung haben, so daß die Bildung störender Bläschen verhütet wird, die die Durchschlagsfesti#gkeit und Klebkraft der zweiten Platte beeinträchtigen können. Um den Bereich zu entlüften, in dem sich später die stärkste Wölbung ergibt, wird die flache, aus Schichten aufgebaute zweite Kunststoffplatte auf eine flache, durchsichtige, starre Tischplatte aus Kunststoff (nicht gezeigt) gelegt, unter der sich elekrisches Licht befindet, das durch die Tischplatte hin#durchscheint, wodurch die zweite Platte lichtdurchlässig wird, so daß die Lage und Linienführung der Heizbänder klar erkennbar wird. Darauf wird eine Reihe von Luftlöchern od-er Öffnunggen kleinen Durchmessers 49 a, etwa mittels einer Ahle, vollständig durch die ganze geschichtete zweite Platte, vorzugsweise längs der Ränder der Längsmittelzone und in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Teilen der nahe arieinanderliegenden Heizbänder, gebohrt, wie insbesondere in F i g. 3 und 9 gezeigt ist. Diese öffnungen 49 a werden anschließend mit Kunststoff durch das Fließen der Kunststoffinischung in dem plattenartigen Heizelement während des folgenden Vulkanisierens und Verklebens gefüllt.
  • Zum Zusammensetzen und Verkleben der flachen, e, Cleschichteten, steifen Kunststoffplatte einschließlich des Klebefilms 51 an der aus Metall bestehenden, gewölbten Schutzhaut 27, die beispielsweise die in F ig. 11 gezeigte Form hat, wird eine Vulkanisierform 54 aus Aluminiumlegierung mit der gewünschten Hohlform verwendet. Die Wölbung der glatten, inneren Oberfläche 54a der Form 54 paßt sich im wesentlichen der Wölbung der Außenfläche der Schutzhaut27 und dem endgültigen Außenumfang der Vorrichtung 20 an. Die Innenfläche 54 a kann so olewölbt sein, wie F i g. 11 zeigt, wenn die Schutzhaut 27 entsprechend der bleibenden, gewölbten Vorderkante vorgeformt ist, die in F i g. 10, 11. und 12 wiedergegeben ist. Die Reihenfolge, in welcher die vorgeformte Schutzhaut27 und die aus Schichten bestehende, steife, zweite Kunststoffplatte in zeitweilig gebogenem Zustand in die Vulkanisierform eingebracht wird, ist in F i g. 11 gezeigt, wobei der Klebefilm 51 an den Grundüberzug 53 auf der Schutzhaut 27 gelegt ist, um das sichere und gleichmäßige Festkleben der aus Schichten aufgebauten, steifen, zweiten Kunststoffplatte an der Schutzhaut zu erleichtern.
  • Zu diesem Zweck wird die vorgeformte, metallische Schutzhaut 27 in die Höhlung der Vulkanisierform 54 eingelegt, und die oberen Ränder der Schutzhaut 27 werden abnehmbar an der Form 54 befestigt, etwa durch im Abstand voneinander angeordneten Metallfederklemmen 55 und Bolzenbefestigungen 56, wie in F i g. 12, 13 und 14 gezeigt. Die vulkanisierte flache, verhältnismäßig steife, geschichtete zweite Kunststoffplatte ist infolge ihrer dünnen Anordnung und Elastizität biegsam. Deswegen wird diese Platte zunächst gebogen und in den Raum eingebracht, der von der Schutzhaut 27 begrenzt ist und abnehinbar gebogen innerhalb der Schutzhaut 27, etwa durch Cle C eignete Schraubbefestigungen 57 oder andere Befestigun 'asmittel gehalten wird, die an den Enden der zweiten Platte am unteren Bereich oder Bogenteil der Vulkanisierform 54 angeordnet sind. Die Schraubbefestigungen 57 erstrecken sich durch die zweite Platte und greifen mit Gewinde in das Material der Vulkanisierform 54 ein, wie F i g. 14 zeigt. Darauf wird eine Platte aus geeignetem, mit Tetrafluoräthylen behandeltem Gewebe 58 auf die geschichtete, steife zweite Platte genau aufgelegt, und eine geeignete Schaumgummilüftungsplatte 59 wird genau auf die mit Tetrafluoräthylen behandelte Ge webeplatte 58 aufgelegt, wonach eine geeignete Glasfasermatte 60 zwecks Entlüftuna oder Gasableitung ausgerichtet auf die Platte 59 und dann eine zweite Platte aus mit Tetrafluoräthylen behandeltem Gewebe 61 auf die Matte 60 gelegt werden. Die Teile 58 bis 61 passen sich der geschichteten, steifen zweiten Kunststoffplatte an und bedecken sie und die Schutzhaut 27 vollständig, wie F i g. 13 und 14 zeigen, und werden in geeigneter Weise an der Vulkanisierform 54 durch Klebstreifen befestigt.
  • Die Vulkanisierform 54 und die vorstehend erwähnten damit verbundenen Teile werden jetzt vollständig in einen geeigneten Polychloroprenoumm,i-Vulkanisilertrog62 eingebracht und eingeschlossen, der innere Entlüftungsstreifen hat, die sich in Längsrichtung und um den Umfang der Innenfläche des Troges erstrecken. Der Trog 62 wird luftdicht verschlossen und dann mit seinem Inhalt auf die Platte 39 im Autoklav 43 gelegt, wobei die Vulkanisierform 54 zweckmäßig mit der öffnung nach oben auf der Platte verbleibt, wie F 1 g. 13 zeigt. Geeignete Leitungen oder Rohre 63, 64, 65, die mit einei: Vakuumquelle verbunden sind, werden an den Enden des Troges mit seinem Inneren verbunden.
  • Ein Vakuum von etwa 57 cm Quecksilbersäule wird auf den Trog zur Einwirkung gebracht, wo-C durch seine Wandung veranlaßt wird, sich gleichmäßig und ausgerichtet an die Teile 58 bis 61 zu legen, die sich über die gebogene, geschichtete zweite Platte oder die Schutzhaut 27 legen, wie insbesondere F i g. 13 zeigt. Dadurch wird die zweite Platte einschließlich des Klebefilms 51 fest und aenau ausgerichtet an und über die gesamte Schutzhaut 27 gepreßt, um eine sichere und gleichmäßige Befestigung zu bewirken. Während der Unterdruck eingeleitet. wird, befindet sich das Innere des Autoklav unter 8,4 bis 9,83 k-/cm*-' Druck für Luft oder Dampf und wird ungefähr 1. Stunde lang auf 177' C gehalten. Der Druck (d. h. der Druck inner- und außerhalb des Troges) wird durch die Wandung des Troges 62 und die Teile 58 bis 61, die sich der gewölbten Form der gebogenen zweiten Platte anpassen, gleichmäßig verteilt auf diese Platte übertragen. All das bewirkt das endgültige Vulkanisieren und Behandeln der Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung in der geschichteten Kunststoffheizplatte, paßt diese für die Dauer und befestigt sie sicher an der Schutzhaut 27.
  • Während des Erhitzens erzeugter Dampf oder> Wasserdampf und Ammoniakgas strömen durch die Durchbohrungen 49a und entweichen auch in anderen Bereichen der Platte und werden durch cUe durchlässigen, mit Tetrafluoräthylen behandelten Gewebeschichten 58, 61, die Schaumgummientlüftungsmatte 59 sowie die Entlüftungsmatte 60 und auch die Entlüftungsstreifen in dem Vulkanisiertrog 62 abgeleitet. Die Bohrungen 49a kleinen Durchmessers werden durch ein begrenztes Fließen der sich bei Wärme verfestigenden Kunststoffinischung während dieses endgültigen Erhitzens unter Druck und Vakuum verschlossen. Die Glasgewebeverstärkungen 36 und 46 widerstehen jedoch einem Verschieben in Längsrichtung und in Querrichtung der bandförmigen Heizeleinente und verhüten auch wirksam ein Verschieben dieser Heizelemente nach außen zu einer Berührung mit der metallischen Schützhaut 27 sowie ihre Verschiebung und Freilegung an der In#nenfläche der Vorrichtung 20 trotz des begrenzten Fließens der sich in der Wärme verfestigenden Kunststoffmischung bei diesem letzten Erhitzen, Verfestigen des Kunstharzes und Vulkanisieren und Verkleben des Gummis.
  • Nach Beseitigung der Hitze, des Vakuums und des Autoklavdrucks und Aufhebung des Drucks wird der Autoklav geöffnet und der Vulkanisiertrog 62 mit seinem Inhalt auf die Tischplatte gebracht, wo die Form 54 und die in ihr zusammengefügten Teile aus dem Vulkanisiertrog 62 herausgenommen werden. Dann werden die Teile 58 bis 61 entfernt, und die Vulkanisierform 54, die Schutzhaut 27 und dic zweite, geschichtete Platte können in den Auteklai zurückgebracht werden, in dem ein Nachvulkanisieren in Luft bei Atinosphärendruck und etwa 1771 C während eines Zeitraumes von 40 bkg 60 Minuten erfolgen kann. Die Klemmen 55 und dit Schraubbefestigungen 57 werden nun aus der Vulkanisierform herausgenommen und die Metallschutzhaut 27 nebst der mit ihr vereinten, geschichteten Platte oder der -eschichteten, steifen Heizplatte aue der Vulkanisierform enfernt und durch Augenscheit auf unerwünschte Blasen im Kunststoffmaterial überprüft.
  • Wenn die Vorrichtung 20 auf einer gewölbter Fläche, wie beispielsweise der Vorderkante einei Tragfläche, angebracht werden soll, können dii Enden der mit der geschichteten, starren Heizplatte vereinten Schutzhaut27 auf die gewünschte Form geschnitten werden, wie durch gestrichelte Linien 66, 67 in F ig. 14 und volle Linien in F i g. 2 gezeigt ist. Jedoch enthalten die abgeschnittenen Teile keine bandförmi,gen Heizelernente. Geeignete elektrische (nicht gezeigte) Leitungen sind mit den Enden der entsprechend-en Heizelemente durch Weich- oder Hartlöten verbunden, um sie an die Stromquelle anzuschließen, wenn die Vorrichtung auf einer Tragfläche angebracht ist. Die Aluminiumbefestigungsstreifen 28, 29 können durch Kleben an den Rändern der Schutzhaut 27 und der geschichteten Kunststoffh,eizplatte in der in F i g. 4 gezeigten Art und Weise mittels geeigneten, flüssigen Kl#ebstoffs befestigt werden, dem ein Heiz- und Vulkanisierver-.fahren folgt.
  • Die Vulkanisiereinrichtung nach F i g. 15 bis 17 kann statt der Form 54 und des Vulkanisiertroges 62 verwendet werden. Die Einrichtung besteht aus einem länglichen Metallbehälter oder Kasten 68 mit offener Oberseite mit drei oder mehr Querversteifungen 69 im Abstand voneinander, die in geeigneter Weise an einer gewölbten Vulkanisierform 70 aus Aluminiumblech befestigt sind und sie tragen, die vorzugsweise kurz vorden Enden des Kastens endet. Die Form 70 kann an ihrer Außenfläche eine abnehmbare, elektrisch beheizte Vorrichtung oder eine Gummiabdeckung 70 b aufweisen, um die Formwandung unmittelbar und gleichmäßig zu Klebezwecken zu erhitzen, wobei die Verstärkungsstreben 69 Ausschnitte zur Aufnahme der Gummiabdeckung 70 b aufweisen. .
  • Die Oberseite des Kastens hat einen endlosen, über den Umfang verlaufenden Flansch71, in dem im Abstand voneinander eine oder mehrere durchgehende, miteinander in Verbindung stehende Abdichtnuten72, 73 mit einer Leitung74 angeordnet sind, die die Nuten mit einer Vakuumquelle verbindet. Gewünschtenfalls kann ein durchgehender Abdichtstreifen oder eine Wulst aus Polychloroprengummi (nicht gezeigt) in einem durchgehenden Kanal neben einer Nut in den Flansch 71 eingebracht sein. Jedes Gehäuseende hat eine Verbindung oder ein Rohr 75, 76 zum Gehäuseinnern und kann mit einer Vakuumquelle verbunden werden. Ein vorzugsweise vorgeforintes, dünnes Alumi#niumblech 77 zum Entlüften und Verteilen des Druckes mit zahlreichen Löchern 78 im Abstand voneinander kann einen Querschnitt aufweisen, der ein Einpassen in und ein Anpassen an die Form 70 ermöglicht. Eine herausnehmbare, undurchlässige, sehr elastische Abdeckung 79 aus Polychloroprengummi oder Aluminium oder rostfreiem Stahlblech ist vorgesehen, um die Oberseite des Kastens 68 zu verschließen, und kann so angeordnet werden, daß sie abnehmbar an dem Flansch 71 abdichtend, etwa durch eine Klemmvor-richtung 80, befestigt wird. Wärmeleitende Kugeln oder Bälle aus Hartmetall 81, in einer Größe von etwa 6 mm Durchmesser und entweder fest oder hohl, sind vorgesehen, um den von der Gummi- oder Metallabd,eckung 79 gleichmäßig verteilten Druck zu Übertragen und sich dem Umfang der zweiten Platte und der Schutzhaut 27 anzupassen. Die Kugeln 81 bilden eine im wesentlichen durchgehende Abstützung der verhältnismäßig dünnen Wandung der Form 70 mit der erhitzten Gummiabdeckung 70b beim Vulkanisieren und/oder Kleben. Wenn der Kasten 68 leer ist und das Blech 77, der Deckel 79, die Metallkugeln 81 und die erhitzte Ab- deckung 70b entfernt sind, bestehen die abgewandelten Verfahrensschritte darin, die geformte und gewölbte Schutzhaut 27 in die Form 70 einzubringen und die Längsränder der Schutzhaut an die Längsränder der Form 70 zu legen, wie in F i g. 17 gezeigt ist, und zwar in einer Art und Weise, die der in Fig. 12 und 14 gezeigten gleicht. Darauf wird die zweite flache, geschichtete Kunststoffplatte oder das Heizelement mit dem daran befestigten Klebefilm 51 gebogen und der Schutzhaut 27 angepaßt gehalten, wobei der Klebefilm 51 an der Schutzhaut 27 anliegt, wie F i g. 17 zeigt. Die Endteile der gebogenen zweiten Platte sind abnehmbar, etwa durch Schrauben 57, am unteren Endbereich 70a an den Enden der Form 70 in einer Weise befestigt, die im wesentlichen der in F i g. 14 gezeigten entspricht. Danach werden die mit Tetrafluoräthylen behandelte Gewebeplatte 58, das Schwararagummidruckstück 59, die Glasfaserentlüftungsmatte 60 und die mit Tetrafluoräthylen behandelte Gewebeplatte 61 in dieser Reihenfolge der gebogenen zweiten Platte angepaßt und auf sie gelegt, wie F i g. 17 zeigt; die Art des Aufbringens ist im wesentlichen die in F i g. 12 gezeigte, worauf die Abschirmung 77 auf die oberste mit Tetrafluoräthylen behandelte Gewebeplatte 61 in Berührung mit dieser aufgelegt und an der Form 70, etwa durch in Abstand voneinander liegende Klebestreifen, befestigt wird.
  • Der ganze Raum in dem offenen Kasten 68 wird dann mit den kleinen Metallkugeln 81 gefüllt, so daß die Kugeln an der dünnen Wandung der Form 70 anliegen und sie gegen eine Verformung absichern sowie auch den gesamten R#aum innerhalb des Entlüftungsschirrns 77 ausfüllen und sich gegen diesen legen, wie F i g. 17 zeigt, wobei die oberste Lage Kugeln 81 anfangs mindestem in der Höhe der mit einem Flansch versehenen Oberseite des Kastens 68 liegt. Die Gummi- oder Metallabdeckung 79 wird flach auf den Oberteil des gefüllten Kastens 68 in Berührung mit den Kugeln 81 aufgelegt und abnehmbar am Flansch 71 dicht, etwa durch Klemmvorrichtungen 80, befestigt; dabei erleichtern die über den Umfang verlaufenden Vakuumnuten 72, 73 die gewünschte Abdichtung.
  • Der geschlossene Kasten 68 und sein Inhalt werden in den Autoklav eingesetzt und bei 74, 75, 76 mit einer Vakuumquelle verbunden. Das Innere des Kastens 68 wird einem Vakuum von ungefähr 560 mm Quecksübersäule ausgesetzt, während gleichzeitig der Raum im Autoklav außerhalb des Kastens einem Druck von 8,42 bis 983 kg/cm2 unterworfen ist und etwa 1 Stunde lang auf einer Temperatur von ungefähr 177' C gehalten wird. Dieses Erhitzen und der gleichmäßig durch den Deckel 79 und die Kugeln 81 verteilte Differentialdruck bewirken das endgültige Vulkanisieren der Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung in der geschichteten, starren Heizplatte oder der zweiten Platte und befestigen diese gleichmäßig und sicher an der Schutzhaut 27. Wird der beheizte Autoklav verwendet, braucht die Form 70 nicht durch ihre eigene elektrische Heizvorrichtung 70 b beheizt zu werden. Nachdem Vakuum, Hitze und Wärme abgestellt sind und der Druck abgelassen ist, werden der geschlossene Kasten und sein Inhalt aus dem Autoklav entfernt und die G#ummi- oder Metallabdeckung 79 sowie die Kugeln 81 aus dem Kasten herausgenommen. Das gestattet das darauffolgende Entfernen der Abdeckung77 und der Teile58, 59, 60 und 61 zusammen mit der für die Dauer zu einem Stück vereinten Schutzhaut27 und der Heizplatte. Die mit der Schutzhaut 27 vereinte Heizplatte kann gewünschtenfalls in geeigneter Weise nachvulkanisiert werden.
  • Da die Metallkugeln 81 wärmeleitend sind, erleichtern sie die Wärmeübertragung auf die Schutzhaut 27 und die zweite, geschichtete Heizplatte. Da die Teile 58 und 61 zusammen mit der Lüftungsplatte 77 Löcher 78 haben, sichern sie den Abzug der Gase, die durch das Erhitzen und Vulkanisieren des Kunststoffes in der erwähnten Heizplatte entstehen. Durch das alles wird eine kräftige, gleichmäßige Verbindung zwischen der Schutzhaut 27 und der starren, geschichteten Heizplatte geschaffen und Struktur- und elektrische Fehler sowie unerwünschte Blasen in der geschichteten Heizplatte aus Kunststoff vermieden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen eines geschichteten elektrischen Heizkörpers von plattenförmiger Gestalt, bei welchem Lagen aus wärmehärtbarem, plastischem, wärmeleitendem und elektrisch isolierendem Material durch Erwärmen verklebt werden und zwischen sich eingebettete Heizleiter enthalten, d a d u r c h g e k c n n -z e i c h n e t, daß die Lagen (22, 26, 35, 46, 51) samt Heizelement (32) nach dem Verkleben zwecks Anbringens an unebenen Flächen im wesentlichen in ihre endgültige Form gebracht werden und die der Auflagefläche abgewandte Schicht durch eine letzte Erwärmung mit einer Schutzhaut (27) verbunden wird, die mit den verklebten Lagen eine Einheit bildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (20) durch Verkleben unter Wärmeanwendung eines oder mehrerer metallischer Heizleiter (23, 24) mit einer durch Glasgewebe (46) verstärkten Kunststoffschicht (22) und darauffolgendes Verkleben der entstandenen Platte bei nochmaliger Erwärmung mit einer Kunststoffschicht (26) hergestellt wird, die ebenfalls durch Glasgewebe (35) verstärkt ist. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Verfahrensschritt das Verpressen der metallischen Heizleiter (32) mit Klebschichten (33, 34) und einer Glasfaserplatte (35) zwischen einer Stahlunterlage (30) mit Tetrafluoräthylenauflage (31) und einer Druckplatte (37) aus Polychloropren,-ummi in einem Autoktav (43) mit Polychloropreagummideckel (42) erfolgt, woran sich eine Nachvulkanisation anschließen kann. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennze;chnet, daß die metallischen Heizleiter aus einem Blech (32) aus elektrischem Widerstandsmetall durch Ausätzen nach einem vorbestimmten Muster, z. B. mittels Fotogravierung, hergestellt werden. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Tetrafluoräthylen behandelte Gewebeplatte (31) die durch eine Nitrilgummi-Phenolharz-Mischung verbundene und verpreßte Platte (32 bis 35) mit der Metallschicht 32 nach oben aufnimmt und über sie Harzschichten oder -überzüge (44, 45) und eine Glasfasergewebeplatte (46) mit einem gleichen Überzug (47) sowie eine mit Tetrafluoräthylen behandelte Gewebeplatte (36) aufgebracht werden und einc Schwammgummischicht (48) nebst einer Glasfaserentlüftungsmatte (49) als Deckschichten zwischen der Stahlunterlage (30) und der Druckplatte (37) des Autoklavs (43) dienen, in welchern das Verpressen der Schichten zu einer Heizvorrichtung erfolgt, die gebogen werden kann und mit der Schutzhaut (27) verbunden wird. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (20) flach gestreckt erhitzt, aber vor dem Verkleben mit dei Schutzhaut (27) in Anpassung an deren Form gebogen wird. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verkleben de* Heizkörpers (20) dieser mitEntlüftungsöffnunger (49a) versehen wird, die den Heizkörper durchsetzen, um den bei der Umsetzung während de Verklebens mit der Schutzhaut (27) entstehender Gasen Abzug zu verschaffen. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, daduret gekennzeichnet, daß das Verkleben des Heizkörpers (20) mit der Schutzhaut (27) in einerr luftdichten Trog (62) erfolgt, der unter Vakuurr. gesetzt wird, um Heizkörper und Schutzhau# einem gleichmäßig verteilten Druck auszusetzen 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurcl gekennzeichnet, daß das Verkleben des Heiz. körpers (20) mit der Schutzhaut (27) in einen festen Behälter (68) mit offener, durch einer biegsamen Deckel (79) luftdicht abzuschließen. der Oberseite erfolgt, der mit starren Kugeln (81' gefüllt wird, die beim Evakuieren des Behälter! auf lagenförmige Halter (70, 77) zur Aufnahm( des Heizkörpers und der Schutzhaut zwischer sich drücken und einen gleichmäßigen Druel erzeugen. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurcl gekennzeichnet, daß der verwendete Kunststof eine Mischung von Nitrilgummi, Phenol-Form. aldehyd-Harz und Vulkanisiermitteln ist. 1.1.. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, da. durch gekennzeichnet, daß mehr als ein Heiz' element (23) in die Schichten eingebettet wir( und die Heizelemente sich im wesentlichen üb&. die ganze Flächedes Heizkörpers erstrecken. 12. Vorrichtung zum Ausüben des VerfahTen# nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeich net, daß sie aus einem Trog (62) mit einen Querschnitt, der der Biegung des Heizkörper (20) entspricht, zur Aufnahme der Vulkanisier form (54) und der zu verbindenden Teile (20 27), eines Gewebes (58), einer Schaumgummi platte (59), einer Glasfasermatte (60) und. einen Gewebe (61) und über die zu verbindendei Schichten greifenden Wänden besteht, wobe Leitungen oder Rohre (63, 64, 65) die Verbin dung mit einer Unterdruckquelle herstellen. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurcl gekennzeichnet, daß Metallfederklemmen (55) Bolzenbefestigungen (56) und Schrauberibefesti gungen (57) zum Halten der miteinander zu ver bindenden Schichten im Trog (62) dienen. 14. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem länglichen Metallbehälteroder Kasten (68) mit einer wannenförmigen Vulkanisierforin (70) gewünschten Querschnitts besteht, ä in die ein entsprechend geformter, gelochter Mantel (77) eingesetzt und in einer Stellung gehalten werden kann, welche Raum für den zu verpressenden Heizkörper zwischen dem Mantel und der Vulkanisierform läßt. 10 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wärmeleitende Hartmetallkugeln oder Bälle (81) den von der Abdeckung (79) der Vulkanisierform ausgeübten Druck gleichmäßig übertragen und unterhalb derWanne (70) im Kasten (68) einen gleichmäßigen Gegendruck ausüben. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß Abdichtungen (71) und Verbindungen (75, 76) zu einer Vakuumquelle vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 906 661; schweizerische Patentschrift Nr. 218 846; USA.-Patentschriften Nr. 2 496 279, 2 467 349.
DEG26607A 1958-04-24 1959-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten elektrischen Heizkoerpers von plattenfoermiger Gestalt Pending DE1254264B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1254264XA 1958-04-24 1958-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254264B true DE1254264B (de) 1967-11-16

Family

ID=22419669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26607A Pending DE1254264B (de) 1958-04-24 1959-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten elektrischen Heizkoerpers von plattenfoermiger Gestalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254264B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448500A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Lely Nv C Van Der Kreiselerntemaschine
DE2753944A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektrischen widerstands-heizelementes
EP0188160A1 (de) * 1984-12-26 1986-07-23 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Enteisungsanlage für eine Flügelstruktur
EP1138470A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2003058063A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Christina Musekamp Rotorblattheizung
DE102012112914A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strömungskörper-Bauelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH218846A (de) * 1940-12-19 1942-01-15 Micafil Ag Elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
US2467349A (en) * 1943-08-13 1949-04-12 Gerrit Van Daam Electrically heated device
US2496279A (en) * 1945-02-10 1950-02-07 Safeway Heat Elements Inc Flexible electric heater for deicing airfoils
DE906661C (de) * 1951-08-21 1954-03-15 Napier & Son Ltd Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Einrichtung zur Verhuetung der Eisbildung bzw. des Einfrierens, bei der auf den zu schuetzenden Gegenstand eine Schicht aus elektrischem Isoliermaterial mit eingebetteter Metallschicht als Heizelement aufgebracht ist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH218846A (de) * 1940-12-19 1942-01-15 Micafil Ag Elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
US2467349A (en) * 1943-08-13 1949-04-12 Gerrit Van Daam Electrically heated device
US2496279A (en) * 1945-02-10 1950-02-07 Safeway Heat Elements Inc Flexible electric heater for deicing airfoils
DE906661C (de) * 1951-08-21 1954-03-15 Napier & Son Ltd Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Einrichtung zur Verhuetung der Eisbildung bzw. des Einfrierens, bei der auf den zu schuetzenden Gegenstand eine Schicht aus elektrischem Isoliermaterial mit eingebetteter Metallschicht als Heizelement aufgebracht ist

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448500A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Lely Nv C Van Der Kreiselerntemaschine
DE2753944A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektrischen widerstands-heizelementes
EP0188160A1 (de) * 1984-12-26 1986-07-23 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Enteisungsanlage für eine Flügelstruktur
FR2578377A1 (fr) * 1984-12-26 1986-09-05 Aerospatiale Element chauffant de dispositif de degivrage d'une structure alaire, dispositif et son procede d'obtention
US4737618A (en) * 1984-12-26 1988-04-12 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Heating element for a defrosting device for a wing structure, such a device and a process for obtaining same
EP1138470A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1138470A3 (de) * 2000-03-27 2002-09-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2003058063A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Christina Musekamp Rotorblattheizung
DE102012112914A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strömungskörper-Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100919T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Versteifungsrippen versehenen Platte aus Verbundwerkstoff und mit diesem Verfahren hergestellte Platte
DE2621534A1 (de) Waerme und schall isolierende platte sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102007026099A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Faserverbundstruktur
DE2827059A1 (de) Brandsohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE7619090U1 (de) Selbsttragendes Formteil für Kraftfahrzeuge
DE3314185A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gegenstaenden
DE3919742A1 (de) Energie-absorptionssystem fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung
DE1406000B1 (de) Gepolstertes Armaturenbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016224240A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständig geformten Oberteils
DE2630552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von folienartigem material mit kunstharz
DE2265289A1 (de) Verfahren zum verbinden eines bildinformationstraegers mit einer folie
DE69820273T2 (de) Faser-harz verbundkörper zur elektromagnetischen abschirmung, welcher einen elektrisch leitfähigen kontaktstreifen enthält und verfahren seiner herstellung
DE1254264B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten elektrischen Heizkoerpers von plattenfoermiger Gestalt
DE69621764T2 (de) Material für das herstellen von geprägtem tuch und methode zu dessen herstellung
DE2423062C2 (de) Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen
DE2856646C2 (de) Druckband für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen unter Wärmeeinwirkung
DE3622906A1 (de) Schaumstoffkoerper und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE202005018920U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken mit Farbmustern und mit dieser Vorrichtung hergestellter Gegenstand
DE102022104261B3 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Solarzellenlaminierung auf ein einfach oder mehrfach gekrümmtes Flächenelement und Laminierungsanlage
DE1504385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserschichtung
DE102005019780A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstücks
DE1288703B (de) Anordnung zum Verfestigen eines in einer Schicht eines Gegenstandes enthaltenen fluessigen oder viskosen Mediums
DE1061840B (de) Verfahren zum Herstellen eines Reflektors fuer elektromagnetische Wellen
EP3615317A1 (de) Mobile membranpresse
DE19608240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Applikationselementen