DE2457687B2 - Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Farben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen - Google Patents

Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Farben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen

Info

Publication number
DE2457687B2
DE2457687B2 DE19742457687 DE2457687A DE2457687B2 DE 2457687 B2 DE2457687 B2 DE 2457687B2 DE 19742457687 DE19742457687 DE 19742457687 DE 2457687 A DE2457687 A DE 2457687A DE 2457687 B2 DE2457687 B2 DE 2457687B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
conh
parts
formula
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457687C3 (de
DE2457687A1 (de
Inventor
Peter Dr. Dimroth
Helmut Dr. 6706 Wachenheim Junge
Walter Dr. Kurtz
Hans Dr. Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742457687 priority Critical patent/DE2457687C3/de
Priority to CH430175A priority patent/CH611324A5/xx
Priority to DD185273A priority patent/DD118293A5/xx
Priority to GB14335/75A priority patent/GB1503811A/en
Priority to IT48991/75A priority patent/IT1035226B/it
Priority to FR7511043A priority patent/FR2267345B1/fr
Priority to JP50042400A priority patent/JPS5756942B2/ja
Publication of DE2457687A1 publication Critical patent/DE2457687A1/de
Publication of DE2457687B2 publication Critical patent/DE2457687B2/de
Priority to US05/924,196 priority patent/US4229343A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2457687C3 publication Critical patent/DE2457687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D265/26Two oxygen atoms, e.g. isatoic anhydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Farbstoffe der allgemeinen Formel
R2 R1
N=N-K
(D
in der
K den Rest einer der in der Beschreibung näher bezeichneten Kupplungskomponenten der Phenol-, Naphthol-, Acetoacetarylid-, Pyrazolon-, Chinolin-, Pyridin-, Pyrimidin- oder Isochinolonreihe,
R' und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl,Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Nitro, Cyan, Acetyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl.Chlorphenylsulfonyl, Carboxyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, N-Phenyl-, N-Chlorphenyl-, N-Methylphenyl-, N-Methoxyphenyl- oder N-Dichlorphenylcarbamoyl oder -sulfamoyl, Carbomethoxy, Carboäthoxy oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Chinazolonyl,
R2 Wasserstoff oder einen Rest der Formel
Γ) gegebenenfalls durch Methyl.Äthyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Methylchlorphenyl, Methoxyphenyl, Dimethylphenyl oder Dimethylchlorphenyl. N-substituiertes Phthalimidyl, Naphthyl, Anthrachinoyl, Pyridyl, 2,6-Dioxypyridyl, Chinolinyl, Chinaldinyl, Pyrimidinyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Chinazolonyl ist.
Einzelne Reste R sind neben den bereits genannten beispielsweise: Methyl, Butyl, /i-Äthylhexyl, Cyanmethyl, /i-Hydroxyäthyl, /i-Äthoxyäthyl, ß-Butoxyäthyl, Acetoxymethyl, Carbamoyl-methyl, N,N-Dimethylcarbamoylmethyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Methoxychlorphenyl, Methoxydichlorphenyl, Methylchlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Nitrochlorphenyl, Nitromethoxyphenyl, Nitromethylphenyl, Sulfamoylphenyl, N-Phenylsulfamoylphenyl, N-Dichlorphenylsulfamoyiphenyl, Phenylsulfonylphenyl, Acetylaminophenyl, Benzoylaminophenyl, Dichlorbenzoylaminophenyl oder Naphthoylaminophenyl sowie die Reste der Formeln
NH
und
X den über Sauerstoff an den Kohlenstoff gebundenen Rest der Formel
-Q-N=C-R
oder den über Stickstoff an den Kohlenstoff -n gebundenen Rest der Formel
-N=C-O-
bedeutet, wobei
R gegebenenfalls durch Hydroxy, C1- bis C4-Alkoxy, Cyan,Acetoxy,Carbamoyl oder Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl substituiertes C1-bis C8-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Styryl, Phenyl, durch Phthalimidyl, Chinazolonyl, Halogen, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Alkylsulfonyl, Cyan, Nitro, Carbamoyl, Sulfamoyl, N-Phenylcarbamoyl, N - Methoxychlorphenylcarbamoyl, N-CMorphenylcarbamoyl, N - Phenyl - sulfamoyl, N-Dichlorphenylsulfamoyl, N-Tolylsulfamoyl, Phenylsulfonyl, Phenylsulfonylamino, Methylphenylsulfonylamino, Acetylamino, Benzoylamino, Methoxychlorbenzoylamino, Dichlorbenzoylamino oder Naphthoylamino substituiertes Phenyl,
NH
Cl
oder
Einzelne Kupplungskomponenten sind z. B.
Phenol,
o-, m- oder p-Kresol,
«-Naphthol,
/i-Naphthol,
2-Naphthel-3-carbonsäureester und -amide,
Aceloacetanilid,
Acetoacel-o-anisidid,
l-Phenyl-3-meihyl-pyrazolon,
l-Phenylpyrazolon-3-carbonsäureesler
oder -amid,
2,4-Dihydroxychinolin,
N-MelhyM-hydroxy-chinolon^,
01
!,o-Dihydroxy-S-carbamoyl^-methylpyridin,
N-Methyl-, N-j'-Methoxypropyl-, N-Butyl- oder N-Benzyl-.'-hydroxy^-cyan^-methyl-pyridon-o, 2-Amino-4,6-dihydroxypyrimidin,
2,4-Dihydroxy-6-aminopyrimidin,
2,4-Diarnino-6-hydroxypyrimidin,
1,3-Dimethyl-4-hydroxy-pyrimidin-dion-2,6 oder 1,3-Dihydroxyisochinolin.
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Diazoverbinduna von Aminen der Formel II
(H)
mit einer Kupplungskomponente der Formel
HK
umsetzen.
Zur Herstellung der Farbstoffe mit 2-Naphthol-3-carbonsäur>;amidkomponenten kann es zweckmäßig sein, von Säurechloriden der Formel
R2 R1
HO
COCl
Andere Farbstoffe der Formel 1. insbesondere solche, bei denen R einen aliphatischen Rest bedeutet und die Kupplungskomponenten aus der Kresok N-Alkylpyrimidin-, N-Alkylpyridin- oder N-Alkylchinolinreihe stammt, sind gute Dispersionsfarbstoffe·, die vorzugsweisezum Färben von Polyesterfasern geeignet sind und Färbungen mit guten Lichtechtheiten ergeben.
Von besonderer technischer Bedeutung sind Fa rbstoffe der Formel I a
auszugehen und diese durch Umsetzung mit den entsprechenden Aminen nach an sich bekannte Methoden in die Farbstoffamide zu überführen.
Als Pigmente geeignete Farbstoffe sind insbesondere die Verbindungen der Formel I, bei denen R einen aromatischen Rest und K den Rest einer Kupplungskomponente der /i-Naphthol-, Acetoacetarylid-, Pyrimidin-, Dihydroxychinclin- oder Dihydroxypyridinreihe bedeutet. Diese Farbstoffe zeichnen sich durch große Unlöslichkeit in Lösungsmitteln aus und zeigen als Pigmente fast immer gute Uberlackier-, Migrationsund Uberspritzechtheiten neben sehr guter Lichtechtheit. Sie kommen daher z. B. für eine Verwendung in Druckfarben, Lacken oder Kunststoffen, wie PVC, in Betracht.
Die Pigmente der Formel I fallen nicht immer in der für den speziellen Verwendungszweck optimalen physikalischen Form an. Man kann sie jedoch durch an sich bekannte Methoden, wie Salzvermahlung, lirhilzcn in Wasser oder Lösungsmitteln, in die uceimictslc Form überführen.
R5 R4
(Ia)
R"
in der
R4 Wasserstoff", Chlor. Brom, Nitro. Carbamoyl oder Sulfamoyl.
R5 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Nitro.
R'' Wasserstoff oder einen Rest der Formel
und
K1 den Rest einer Kupplungskomponente der Acetoacelarylid-, Pyrimidon- und insbesondere der r> Pyridon- oder 2-Naphthol-3-carbonsäurearyl-
amidreihe bedeutet und X die angegebene Bedeutung hat.
Bevorzugte Reste R sind gegebenenfalls substituierte »ι Phenylreste oder Naphthyl, wobei als Substituenten Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Cyan, Nitro. Carbamoyl, Sulfamoyl oder wie angegeben N-substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl zu nennen sind. Weiterhin sind Chinazolonyl Phthalimidyl und die ι genannten N-substituierten Phthalimidylreste wertvoll. Aufgrund der Synthesemöglichkeiten sind die Verbindungen mit dem Rest
bevorzugt.
Kupplungskomponenten der Pyridon- und Pyrimidonreihe enthalten bei den bevorzugten Farbstoffen keine Substituenten an den Stickstoffatomen.
Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen aurdas Gewicht.
Synthese der Diazokomponcnien
Verfahren A
31 Teile Natriumcarbonat in 200 Teilen Wasser werden mit 55 Teilen Bcn/ocsäurcnitril in 250 Teilen Isobulanol und 45 Teilen Hv<fm\vl;imiTinniiim»;iilf:it
4 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, und in die Isobutanolphase werden 85 Teile Isatosäureanhydrid bei 90 bis !00''C portionsweise eingetragen. Man rührt 10 Minuten nach und versetzt in der Siedehitze mit 4 Teilen feingepulvertem Natriummethylat, wobei sich das 2-(3-Phenyl-oxdiazoIyl-l,2,4)-anilin als dicker Kristallbrei abscheidet. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, mit wenig Isobutanol nachgewaschen und getrocknet. Ausbeute 110 Teile, Schmp.: 128—130r'C.
Verfahren B
28 Teile Benzamidoxim in 40 Teilen N-Methylpyrrolidon werden mit 25 Teilen Nitroterephthalsäuredichlorid bei 25° C versetzt und danach zwei Stunden bei 1600C gerührt. Man läßt auf 1000C abkühlen, selzt 10 Teile Wasser zu, saugt den entstandenen Kristallbrei bei 100C ab, wäscht mit Methanol und trocknet bei 1000C. Man erhält 330 Teile 2,5-Bis-(3-phenyl-oxdiazolyl-l,2,4)-nitrobenzol, die man in 2000 Teilen Alkohol suspendiert und bei 60—70" C innerhalb von 1 Stunde mit einer Lösung von 540 Teilen Natriumdithionit in 2000 Teilen Wasser versetzt. Der pH-Wert wird durch gleichzeitige Zugabe von 2n-NaOH bei 6 gehalten. Man rührt 1 Stunde bei 70—800C nach, saugt ab, wäscht gut mit Wasser und trocknet bei 1000C. Ausbeute: 277 Teile 2,5-Bis-(3-phenyl-oxdiazolyl-l,2,4)-anilin (Schmp.: 249—250"C). κι
Verfahren C
43,3 Teile 2-Nitro-terephthalsäuredinitril werden mit 36 Teilen Natriumcarbonat in 150 Teilen Wasser, 51 Teilen Hydroxylammoniumsulfat und 200 Teilen Isobutanol 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei sich das gebildete 2-Nitro-terephthalsäurebisamidoxim in kristalliner Form abscheidet. Man saug! ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Ausbeute: 43 Teile, Schmp.: 199—2000C.
48 Teile davon werden in 80 Teilen N-Methylpyrrolidon gelöst und bei Raumtemperatur mit 56,2 Teilen Benzoylchlorid versetzt. Innerhalb von 2 Stunden erhöht man die Temperatur auf 1600C, läßt abkühlen, versetzt mit 100 ml Methanol, saugt ab und trocknet. Ausbeute 48 Teile 2,5-Bis-(5-phenyI-oxdiazolyl-l,2.4)-nitrobenzol, Schm.: 203°C.
41 Teile davon werden in 250 Teilen Eisessig unter Rückfluß gekocht und portionsweise mil 26 Teilen w Zinkstaub versetzt. Nach 3 Stunden verdünnt man mit 200 Teilen Wasser, saugt ab, löst den Rückstand in heißem Dimethylformamid, filtriert, fällt das Produkt mit Wasser, saugt erneut ab und trocknet bei iOO°C. Man erhält 31 Teile 2,5-Bis-(5-phenyI-oxdi- « azolyl-1,2,4)-anilin, Schmp.: 213—215"C.
Verfahren D
18 Teile 2-Nitrobenzamidoxim werden in 50 Teilen «> Nilrobenzol suspendiert, mil 15,5 Teilen Benzoylchlorid versetzt und 3 Stunden auf 160" C erhitzt. Man engt unter vermindertem Druck ein, saugt ab und wäscht mit wenig kaltem Alkohol. Ausbeute:
21 Teile 2-(5-Phenyl-oxdiazolyl-l,2,4)-nilrobenzol. tr,
19 Teile davon in 100 Teilen Alkohol werden mit einer Lösung von 50 Teilen Natriumdithionit in 180 Teilen Wasser innerhalb von 30 Minuten bei 65' C reduziert. Durch gleichzeitige Zugabe von Natronlauge wird ein pH von 6 eingehalten. Man rührt 30 Minuten bei 70° C nach, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Ausbeute: Il Teile 2-(5-Phenyl-oxdiazolyl-l,2,4)-anilin, Schmp.: 123—124°C.
Verfahren E
44 Teile 3,4-Dihydro-4-oxochinazolin-2-carbonsäureäthylester, 39 Teile 2-Amino-5-nitro-benzamidoxim und 3 Teile p-Toluolsulfonsäure werden in 200 Teilen Nitrobenzol langsam auf 160°C erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Man saugt kalt ab, wäscht mit Methanol nach und isoliert nach dem Trocknen 50 Teile einer Verbindung der ■ Formel
Schmp.: ab 3540C Zers.
Beispiel 1
59,3 Teile 2-(3-Phenyl-oxdiazolyl-l,2,4)-anilin werden bei 10—15° C in 250 Teile 98%iger Schwefelsäure eingetragen, auf 00C gekühlt und durch Zugabe von 80 Teilen Nitrosylschwefelsäure(45%)diazotiert. Man rührt bei 50C 3 Stunden, entfernt den Nitritüberschuß durch Zugabe von Harnstoff, gießt die Mischung auf 1200 Teile Eis und 600 Teile Wasser, versetzt mit einer Lösung von 37,5 Teilen S-Cyan^.o-dihydroxy^-methyl-pyridin in 1,21 0,5 n-NaOH und stellt mit verdünnter Natronlauge einen pH-Wert von 4—5 ein. Man rührt 5 Stunden nach, saugt ab und wäscht gründlich mit warmem Wasser nach. Nach dem Trocknen erhält man 93 Teile eines brillanten gelben Pulvers der Formel
HO
CN
Analog Beispiel I erhält man mit den Diazo- und Kupplungskomponenten der folgenden Tabelle Farbstoffe mit dem angegebenen Farbton. Die Synthese der einzelnen Diazokomponente!! erfolgt analog Vorschrift A.
Beispiel Nr. Diazokomponenle
Kupplungskomponente
Ο —Ν
NH, CH.,
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. CONH2
HO OH
CH,
CN
N N
NH,
NAN
HO NH,
OH
HO OH
OH
OH
CH3-COCH2-CONH^' "*>—NH-CO —CH3
NH
CH3-COCH2-CONH
CH.,
c(>o
Il ο
CH3-COCH, -CONH —<f V-NHCOCH2-COCh3
OH
CONH
orangerot
desgl.
desgl.
OH
CONH
OH
Cl
OCIl3
ci
OCH3
11
Fortsetzung
12
Beispiel Mr. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Ο—Ν
NH2
NH2
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
OH
CONH
Cl
Cl
CH3
CN
HO OH
CH3
CONH2
HO OH
NH2
H2O NH2
-OH
OH
HO
OH
H2O OH
CHj — COCH2 — CONH -^V-NHCO-CH3
NH
CH3-COCH2-CONH^ >-NH
CH3
CH3-COCH2 - CONH -\JlN>=0
HN'
CH3-COCh2-CONH-OH
13
Fortsetzung
14
Beispiel Nr. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Ο—Ν
O2N
NH2 CH3-COCH2-CONH
N I
desgl. CH3 N
desgl.
desgl.
desgl.
CH3- COCH2- CONH -^"^-NH —COCH2-COCH3 gelb
OH
(T)
OH
CONH
Cl
desgl.
desgl.
OH
CONH
OH
/YY CH3
CONH-
desgl.
desgl.
desgl.
Ο-Ν CH.,
NHj
NOj OH
OH
CONH
Cl
OCH.,
Cl
OCH.,
γ Yr
OH
CH,
CONH-/~S
CH.,
CN
HO OH
15
Fortsetzung
Beispiel Nr. Diazokomponente
.17
3K
40
42
45
O-N CH,
i ,' I '
'. ■ ι
/■ Ν' ■-..'■
NH,
NO,
desgl.
desgl.
O,N
Ο —Ν CH3
NH-, [
NO,
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
16
K upplungskomponente
OH
CONH
OH
OH
CONH
OCHj
OCH3
CH3
CN
H2O OH
OH
OH
CH3-COCH2-CONH-/ V-NH-CO-CH3
OH
CONH
OH
/V-V/ ei
CONH Cl
CH3
NH, NO,
CN
HO OH
NH
46 47
48
desgl.
desgl.
desgl.
CH3 — COCH2 — CONH CH3
CONH2
HO OH
OH
17
18
Fortsetzung
Beispiel Nr. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Ο —Ν
NH, NO.
desgl.
desgl.
Ο—Ν
O,N
NH, NO,
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
OH
CONH OH
CONH
Cl
OCH.,
OH
W\
Cl
CONH
CHj
CN
/Y
HO OH
OH
-Cl
Cl
OH
CH., — COCH,-CONH
NH-i·
-NH
CHj-COCH2-CONH -^~~V-NH—CO-CH.,
OH
CONH
(YY
OH CONH—f S-Cl OH
gelb gelb
19
Fortsetzung
Beispiel Nr. Diazokomponente
Kupplungskomponente
60
O, N
O-N
'yvVv/
I! Λ
NH, NO,
OH
CONH
/VS
Ο—Ν
Br
if
NH, CH3
CN
HO OH
62
67
68
69
desgl.
desgl.
desgl.
Cl
Ο—Ν
/V* N
NH2
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Cl
Ο—Ν
NH
OH
CONH-T >-CI
OH
Cl
CONH^f >—NHCO-<ζ\
Cl
CH3
CN
HO OH
N
OH
OH
^CONH
OH
Cl
Cl
CONH^-V-Cl
OH
CONH-
CH3
CN
Cl
OCH3
NH2 Cl
HO OH
21
22
"ortsetzung
Beispiel Nr. Diazokomponenle
Kupplungskompone.iie
Ο—Ν
ei
v\
MH, Cl
Ο—Ν
desgl.
T Cl
desgl.
desgl.
desgl.
djsgl.
Ο—Ν
ei T ι]
Cl
NH2 Cl
desgl.
Cl
O -N
NH, NO,
OH CONH-
-Cl
CH3
CN
NH2 NO2 HO OH
CH3 — COCH2-CONH
NH-
CH3
CN
HO OH
CH3 — COCH2 — CONH —/ >— NHCO -CH3
OH ^CONH^f V-Cl
OH Cl
OH
CII CONH^fl^NHCO^f V-Cl
CH3
CN
HO OH
OH
AA/ CONH
OH
Cl
Cl CONH-f ,-Cl
23
Fortsetzung
Beispiel Nr. Diii/okoinponenlc
Ο —Ν
Br
NH,
NO,
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Cl
Ο —Ν
NH,
NO2
desgl.
Cl
O-N
NO,
NH, NO,
desgl.
24
Kupplungskomponente
CH., CN
HO OH
VVN OH
CHj-COCH2-CONH
OH
conhV" V-Ci
OH NH CO — CHj
Cl
CONH
NHCO
Cl
CHj
HO OH
OH Cl
NH
CHj-COCH3-CONII —/ S-NH
( 1
OH
CONH--/' S-Cl
O-N / HO CH., CN
OjN I Il
(( Ii Ί
X ,
J Ϊ
ΛΝ· -. On
I Nil,
NO-
desgl.
CIIj COCHj CONII <' ν NIICO CH,
25
Fortsetzung
Beispiel Nr. Diazokomponente
Ο —Ν
O, N
NO,
NH,
desgl.
O, N
Ο—Ν
NO,
desgl.
Ο—Ν
O2N NH2
desgl. desgl.
desgl.
26
Kupplungskomponente
CONH
(YY
V/\A CONH-
ei
-CONH-/~~\
Cl
-Cl
CH1
NH, NO, HO
^OH
OH
OCHj
CONH^A^)—Cl
OCH.,
CH.,
[ CN
VN'\ HO OH
CH3-COCH2-CONH
NH
NH
OH
CH., N
gelb gelb
desgl.
desgl.
desgl.
OCH.,
27
Fortsetzung
Beispiel Nr. Diazokomponente
Ο —Ν
O2N NH,
desgl.
desgl. desgl.
Ο—Ν
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
Ο—Ν
CF3 NH2
desgl.
desgl. desgl.
Kupplungskomponente
CH3
28
CN
HO OH
CH3-COCH2-CONH-^ V
OH
NHCO-CH.,
OH
CONH-Cl
CH3
CN
O2N NH, NO, HO OH
NH
CH3 — COCH2 — CONH —/
OH
OH
^CONH-OH
-CONH
(Xi
CONH-
CH3
CN
HO OH
CH3-COCH2-CONH OH CONH-
OH Cl
-Cl
-Cl
-NHCOCH2-COCh3 gelb
Cl
29
Fortsetzung
Beispiel Nr. DiazokomrKincnlc
Ο —Ν
/NN/
CF, NH2
desgl.
Ο—Ν
Λ/\ V
CF, NH2 NO2
desgl.
desgl.
Ο—Ν
IJ-/
NH2
desgl.
desgl.
Ο —Ν
XX
NH2
desgl.
ücsgl.
desgl.
Kupplungskomponente OH
30
OCH.,
OH
C!
CONH^f >—NHCO-f V-Cl
CH,
I CN
C
HO OH
CH3-COCH2-CONH OH
NH-
C)CH,
CONH-
CH,
I CN
HO OH
OH
CONH-^ j>
OH
OCH,
CONH-/~\-C OCH,
CH1--COCH,-CONH
ClI
OH
YoNH-Z-V-Cl
OH
OCH1
OH
CONII ·: CONII
I":irhc
31
Fortsetzung
icispiL1! Nr. Diazokomponente
Ο —Ν
ii r ι- ι
NlI,
desgl.
desgl.
O,N
desgl.
desgl.
desgl.
desül.
desgl.
Ο —Ν
NH,
Ο —Ν
CF, NH,
desgl.
desgl.
Kiipplungsknmpiinenle CH,
1 CN
32
HO OH
OH
Cl
OH
OCH.,
CONH-< 5—OCHj
CH., — COCH, — CONH
tr γ"
OH
OH
NHCO —CH.,
CONH OH
""CONH-OH
CONH —<f>
Cl
OH
OCH.,
CONH^f S-Cl OCH3
CHj-COCH2-CONH—ιζ >—NH-COCH.,
OH
CONH" OH
33
Fortsetzung
Beispiel Nr. Diazokomponente
Ο—Ν
I I]
/V\
CF, NU,
Ο—Ν
NH2 Cl
desgl.
desgi.
O, N
Ο —Ν
NH, Cl
desgl.
destl.
Ο —Ν
Λ, CF3 NH2
desgl. desgl. desgl.
Kupplungskomponente OH
34
Cl
CH
CONH^f >—Cl Cl
CN
HO OH
HO—{ V-NH2
NyN
NH2
OH
CONH Cl
CH3
CN
HO OH
OH
C\
OH
OCHj
CH3-COCH2-CONH
OH
SCONH-OH
SCONH OH
COCH3
Cl
OCH3
Cl
Cl
35
Fortsetzung
36
Beispiel Nr. Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbe
Ο—Ν
"■N
O2N NH2
CHj
CN
HO OH
gelb
NH
desgl.
desgl.
desgl.
Ο—Ν
A/νΛΛΛ
O2N NH2
desgl.
desgl.
Ο—Ν
NH2
desgl.
Ο—Ν
O2N NH2
CH3 — COCH2 — CONH
OH
OH
CONH
CH3-COCH2-CONH
NHCO-CH3
OH
VA/
cn
VA/
OH
-o
OCH3
CH3
CN
HO OH
OH
CONH-OH
CONH
Cl
NHCO
gelb
gelb
rol
rot
gelb
rot
Cl
Beispiel 162
19,1 Teile 2,5-Bis-(3-phenyl-oxdiazolyl-l,2,4)-anilin versetzt dann mit einer Lösung von 13,2 Teilen
werden in ein Gemisch von 100 Teilen Eisessig und b5 2-NaphthoI-3-carbonsäure-N-phenylamid in 150 Tei-
Teilen Propionsäure eingetragen und bei O—5°C len Dimethylformamid und gibt langsam 70 Teile
durch Zugabe von 15 Teilen Nitrosylschwefelsäure Pyridin zu. Man rührt weitere 6 Stunden bei Raum-
(45%) diazotiert. Man rührt 4 Stunden bei 5°C nach, temperatur, dann 2 Stunden bei 80°C, saugt ab,
37
38
wäscht gründlich mit Wasser und Methanol und trocknet bei 80 C. Man erhält 25Teile eines orangeroten Pulvers der Formel
N-O
N N
ι—N N
OH
Beispiele 163—251
Man geht vor wie in Beispiel 162 beschrieben, der jeweiligen Diazokomponenten erfolgt analog den verwendet jedoch die in der Tabelle angegebenen >c> Vorschriften A bis E und ist bei der Diazokomponente Diazo- und Kupplungskomponenten. Die Herstellung vermerkt.
Bei- Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbe
Ν—Ο Ο—Ν
4 ^M
163 /V4 >^M )-^C\ B X/ N ^=^ N X/
NH2
164 desgl.
J CN
HO N OH
OH
CONH —<f V-Cl
gelb
orangerol
N-O Ο—Ν
165 CH3O
ö=/ ν
/Y
OCH3 B I Il
OH
CONH —f \-Cl
OCH3
orangerot
OCH3
167 desgl.
)SW
N N=Y N NH2
Ν—Ο Ο—Ν
N x=f N / NH2
169 desgl.
ΝΗν/ CH3COCH2CONH-^~^>—NH
CONH-/~V-CI OH
CONH —<ζ\—€\
Cl
CONH -^f ,-Cl
gelb
orangerot
I)i;i/okouiponeiile desgl. O N desgl. 39
N -O
//\/' ]! I ,
I I! Γ -
A X n'''
O2N NH2
desgl.
Fortsetzung desgl. desgl. desgl.
Hei
spiel
Nr.
desgl. desgl. O N
/' Il
NH;
170 O- N
.-.■, t Ii
O N
/ . I, IL. .:··' -
171 NH;
172 NII2
-CONII-/"
171
174
1, /-CONH
175
17(,
177 O
I7X O
174
IKI)
,K,
x;
■—<f >- Cl Λ 40
Kiippluiiüskonipoiicnic OM
N OH OH
CONH -<" /-Cl OH
OCH.,
CONH --:
CH,
CN
N x
OH OH
CONH -■
ι YT
OH
Vonh --( y OH
"γ" och.,
CONH —<ζ ■> CU,
CN
III) N OH
NH
CH,COCH;CONH -\ > NII OH
OCH,
CONII OH
CONII
CH1COCH2CONH —f >- NHCOCH, gell
41
Fortsetzung
Bei- Diazokomponente
42
Kupplungskomponente
I-ar he
(J-N _ Il
183 dcsul.
1X4 desgl.
NH, I
O-N
NH.
Ο—Ν
NH,
IK7 desgl.
IXX desgl.
O,r
O-N
\ N
NII,
desgl.
(J-N
NIIi
CH1COCH2C(JNH -<( .- NHC(JCH,
(JH
C(JNH-<J /-Cl (JH
YY
.Λ, ,Λ
CH, C(JNH —<f >
OH
C(JNH-C V-Cl
CHj
CN
HO IN OH
OH
(XX TJ C(JNH —C > (JCH.,
O! I
(JCH.,
A -'V
C(JNII ~\ >-■ Cl
(JCH, (JII
(j
C(JNH-U
(J
(JlI
V(JNIl -Oil
(JCH,
CONH
-ο-
Cl
43 Hei- DiiiAikiimpiincnte
spiel
Ni-.
y NHCO -/ / Λ 24 57 687 44 I-arbc
; Fortsetzung Ο—Ν
192 j |Γ M^l
■ ' NH,
K iipplunuskoniponenle gelb
CH,
CN
Λ /
ι ι
HO N OH
NH °
< )/
93 dcsul.
desgl.
195 clesül.
SA Ν ν~ΝΗα)
NH,
dcsul.
Ο—Ν
/VJ. Il /'<
. Il
mco
NH,
ilcsgl.
O-N
Nil,
201 desgl.
ο,ν
Ι !-Α
NH2
20.1 ilesgl.
CH1COCH2CONH
OH
-NH
OCH.,
CONH -^? '·\
OH
Λ/ν\ J-^
CONH —f >-Cl
-Cl
sys
OH
CONH
OH
OCH,
CONH
CHjCOCH2CONH
CH,
CN
Cl
/ N
HO OH
OH
V
CONH
OH
CONH
Oll
-ο
ί ϊ I
45
Fortsetzung 46
Bui- Diazokomponente spiel
Kupplungskomponente
Tar he
205 desgl.
O—N OCH, OCH,
NH,
'-NHCO-< >-CI A
NH,
N-O /\ O—N
/ VJ
207 desgl.
208 desgl.
209 desgl.
210 desgl.
NH2 N-O J\ Ο—Ν
NyN
NO,
212 desgl.
NHj
N--O A. O- N
21.1 Cl- ■/">■! J Γ I I. Jl. /"V-Cl B V-..' N .-· N V^/
214 desgl. on
OCH,
OH
VoNH—f >—Cl
Ί'
OCH.,
CH,
CN 1
HO ' OH
CH1COCH2CONH --; :— NHCOCH, OH
s/V
CONH - Cl
J_
>-CI
OH
CONH -
OH
Cl
OCH1
OCH.,
NH CH1COCH2CONH ---/' V NH
OH
CONII
Cl
OH
''V. N
OH
OH
CONII
NIICO ■ ■ r\
47 48
Fortsetzung
Hei-
spiel
Nr.
kupplungskomponente
l-"iirl
215 CH1O
NH,
N O /.- \ O—N
Ii ι ! ιί I Ii
V-OCH, B [ Il
N-O
NH,
21S desgl.
219 desgl.
220 desgl.
Cl
222 desgl.
N-O
N NH2
-Cl D
O—N N-O
224 desgl.
225 desgl.
NH, Cfx
OH
CONH OH
CONH
CH,
! CN
Cl
λ k
HO N OH
NH CH1COCH2CONH ~< V NH
OH
CONH
OH
CONH —W /—N
CH,
CN
' N x
HO N OH
OH
CONH^f V-Cl
CH,
CN
HO N OH
CHjCOCH2CONH OH
\ j
VoNH
·- NHCOCH.,
Cl
49
Fortsetzung
50
Bei- Diazokomponente spiel
Nr.
Kupplungskomponente
O-N N-O
N '
NH, OH
CONH
ei
227 desgl.
229 desgl.
O—N N-O
NO2 J\ N-O
S>v-
NH2
2.11 desgl.
232 desgl.
N ^=Y N NH2
Cl
OH
CONH-/ V-NHCO-/ \—Cl
OH
CONH^f V-Cl
OH
CONH —C >- OCHj O
OCH3
NH
CHjCOCH2CONH
NH
ΛΑ
OH
Von η
OH ^VY OCHj
CONH
n—o hnA
233 UU J—^ X
ci
n ν
NH2
234 desgl.
235 desgl.
HO NH2
YY
NyN
H2NCO
NH2
Nn
OH
Cl
CONH
OCHj
gelb
51
Fortsetzung
Bei- Dui/okomponenlc spiel
Kupplungskomponente
o,n
Ο—Ν
Il
NH2
NHSO2 OH
fYY
VVN
OH
237 desgl.
238 desgl.
OH
CONH
Cl
239 desgl.
OH
OCH3
Ο —Ν
Il ν'
NH2
NHSO2^f >-CH.i Cl
CH3COCH2CONH
Cl
241 desgl.
OH
CONH=Q1H5
242 ί
Ο—Ν
NH2
SO2NH-^f > A
NH
CHjCOCH2CONH —C >—NH
243 desgl.
OH
CONH
Cl
Ο—N
NHCO NH2
OH
CONH-^A-OCH3
Ο—Ν
Ii
245 CH1C
O Λ
V\ Ii
NH2 CNH2
CH3COCH2CONH —<f >— NHCOCH3
Fortsetzung Diii/iikiimpiiiiL'nlc Il /*\ Ο—Ν
1 Il
NH2
Bei
spiel
Nr.
Il /\/
-C
1
Ο —Ν
Cl
I
246 Cl-/7— "1JH-
0
!I
Cl
248 desgl.
NH,
Kupplunuskomponenlc
CHjCOCH2CONH —?
OH
OCH.,
CONH
CHjCOCH2CONH —':.
I .irhc
gelb
gelb
NH2
NH2
251 desgl.
CHj
• N-
J'
OH
(XX
CONH
CHj
gelb
Beis
Man geht vor wie in Beispiel 1, verwendet jedoch als Kupplungskomponente 47 Teile /i-Oxynaphthoesäure. Nach beendigter Kupplung säuert man mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 1 an, saugt ab, wäscht gründlich mit Wasser und trocknet. Man erhält 106 Teile der Säure
Γ Il Ο—Ν
I Il
/
V
[
N
Il
Il
N
OH
tV
\/ Κ/λ
piel abgekühlt, abgesaugt, mit Toluol gewaschen und getrocknet. Man erhält so 336 Teile des Säurechlorids.
22,3 Teile dieses Säurechlorids werden in 200 Teile
Nitrobenzol gegeben, mit 22 Teilen p-Aminobenzanilid versetzt und 1 Stunde bei 90°C, 1 Stunde bei 1100C und 2 Stunden bei 1300C gerührt. Man saugt danach bei 60'C ab, wäscht mit Nitiobenzol und Methanol und trocknet. Man erhält so 36 Teile eines roten Pulvers der Formel
55
bO
COOH
437 Teile dieser Säure werden in 1800 Teilen Dichlorbenzol, 2 Teilen Dimethylformamid und 350 Teilen Thionylchlorid eine Stunde auf 100 C, 2 Stunden auf 115 C und 1 Stunde auf 125 C erhitzt, dann
55
Beispiele 253—300
56
Analog Beispiel 252 erhält man mit den Carbonsäurechloriden und Aminen der folgenden Ta Farbstoffe mit dem angegebenen Farbton.
Bei- Carbonsäurcchlorid
Ο —Ν
I Il
253 ίΛΤ Ν Y^
j OH
C(JCl
254 desgl.
255 desgl.
Cl
NH,-/' "V-CO — NH-/
Cl
Cl
NH2 NH, -CO- NH —/ V-Cl
/ 'VCO—NH-/
Cl
256 desgl.
NH,-/ 'VCO- NH
257 dcsul.
CO
25« desgl.
2.W desgl.
260 desgl.
■/ 'V-CO-NH--/ Vn
co
NH2-<f V-CO-NH-
HN-
CH,
%
O
NH, <f ^-CONH -~<ζ VCONH\
261 desgl. -CONII /'
262 desgl.
Cl
Ί J-.
CO -Nil -ί' >
57
Fortsetzung
58
Bei- Carbonsäurechlorid spiel
Nr.
Λ mi π
l-'urbton
O- -N
263 N
I!
ι ι1 Τ
v\A
OH
COCI
NHy
CONH-
CO
N [I
CO
264 desgl.
265 desgl.
266 desgl.
Ο—N O2N
267 Γ Il '" Il
Il
OH
COCl
268 desgl.
269 desgl.
270 desgl.
271 dcsgl.
NH1-/ V-Cl
CO-NH^f VnH—CO-^ ■^NH—CO
NH2-/^—CO—
NH2^f VoCHj
CO-NH
NH2-/ V-OCHj
CO
// χ, V
CO-NH-<f V-N I J
CO
Cl
NH2^(V-C!
co
co—NH-< Vn
co
NH2-C V-CH, Cl
CO-NH
NH,
Cl
CO-NH-/' V-CO-NH-/ ^
rot
rot
ro I
rot
59
Fortsetzung
Bei- Carbonsaurechlorid spiel
Ο— Ν
O, N I !!
"ΥΥΛη
272
Il
OH
I I! T
COCl
273 desgl.
274 desgl.
275 desgl.
276 desgl.
277 desgl.
278 desgl.
279 desgl.
280 desgl.
281 desgl.
282 desgl.
60
Amin
NH,
f >-CO—
-SO,NH,
CO
-NH-? V-Cl
SO2-NH-^ ^
SO, — NH
Cl
CO
Cl
SO, —
NH2-? V-CO—NH
NH2-C Y-NH-CO
Y-NH-CO-^
Cl CO
CO
co < X)
co
NH-C
Cl Cl
NH2-cY-NH—CO-/~Vci
nh,-/~Vnh-co-/
Cl
CO
CO
CO
Cl
Cl
Farbion
Tr
CO
,-Ο-™,
rot
rot
rot
ro I
61 Bei- Carbcinsäurcchlorid /^ 284 desgl. Y^x 289 desgl. \/\ Ο—Ν
I Il
COCl Ο—Ν COCl Ο—Ν COCl Λ mi η 24 57 687 62 Cl OCH, —, N ]l . T l-iirbum
spiel T Ii ] t Λ \_YC1 co OCH, I .CO \
CO
Fortsetzung Nr. O2N N
Il
NH-C0-/Y ^n _/~\ (3-NH-COY h Υ_>γ>
M
N
N NO,
Π
V/\ /' ^=' CO
283 /0 / C I OH I!
N
N NO2 NH2- CO <rV- NH- CO—NH-<; % marron
O2N /Y I OH I OH V / co
285 desgl. Ka YY CC Y j-\ / YS
aA NH-CO—f /—N P I
286 desgl. <>CH-' co c, \=/ \ /V
287 desgl. Ih-co-zy Y-/ - co
V\ / y
NH2- CO OCH., rol
-/^)-NH —CO—CO- Nil—f ")■
O2N
NH,- rol
NH2- O
Il
marron
NH,- <QH.NH-co-/\-'\ ^
v ^. v
O
NH2- rol
NH2- rol
NH2- rol
241 ilcsul.
NH. -f -Nil CO ■ ,ι Ν
63
Fortsetzuni:
64
Hei- ('nrbeuisäiii echlorid ^piel
OjN
Ο —Ν
v/v
Il
OH
COCI
NO2
293 desgl.
Ν —Ο
/~V4 ,
ν'
295 desgl.
296 desgl.
297 desgl.
N Il N
Ο-Ν
Λ JL-
OH COCI
Λ m in
CO
Cl
CO
">—nhV V-ci
Cl
NH2
- CONH
OCH,
SO2NH2
Cl
H2N
NHCO-< V-Cl
Cl
H2N-^f V-CONH
l-'arbli
orangi rot
ο rang rot
298 desgl.
299 desgl.
NH,-
O
O
-NH-CO
V-I
orange vot
.1(H) desgl.
NH,
NII-CO-
Verwendung
Beispiel I
In Lacken
ca. 55*Xjiy in Bulanol/Xylol) werden in einem Attri angerieben. Nach dem Auftragen und einer Einbrei zeit von 30 Minuten bei 120 C werden brilla b5 Volltonlackierungcn mit sehr guter Lichtechtheit ι 5 Teile des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes Ubcrlackiercchthcit erhalten.
und95 Teile Einbrcnnlackmischungfz. B. 7()%Kokos- Bei Zugabe von z. H. TiO, werden brillante VVc
alkydharz. 6()%ig in Xylol und 30% Melaminharz. aufhellungcn erzieh.
Beispiel 2
In Kunststoffen
Kräftige, lichtechte, vor allem aber brillante Einfärbungen in Weich-PVC werden erhalten, wenn beispielsweise 0,05 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Pigmentfarbstofles in SO Teile einer Weich-PVC-Mischung, bestehend aus 65 Teiler, PVC-Pulver (z.B. ®Vinoflex 531), 35 Teilen Weichmacher (z.B. ®Palatinol AH) und 2 Teilen Stabilisator eingearbeitet werden. Die Einfarbung erfolgt auf einem heizbaren Mischwalzwerk bei 140°C innerhalb von 8 bis !0 Minuten.
Entsprechend lassen sich Weißverschnitte erzielen, wenn beispielsweise zu 0,25 Teilen des gemäß Beispiel 1
erhaltenen Farbstoffes und 50 Teilen Weich-PVC Mischung noch 2,5 Teile TiO2 (z.B. RN 56) züge mischt werden.
Beispiel 3
In Druckfarben
5 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs 30 bis 40 Teile Harz (z.B. mit Phenolformaldeh>c modifiziertes Kolophoniumharz) und 65 bis 55 Teilt Toluol werden in einem Dispergieraggregat innit vermischt. Man erhält so eine Toluoltiefdruckfarbt von ausgezeichneter Lichtechtheit und hervorragende: Brillanz.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Azofarbstoffe der Formel
    R2 R1
    N=N-K
    in der
    K den Rest einer der in der Beschreibung näher bezeichneten Kupplungskomponenten der Phenol-, Naphthol-, Acetoacetarylid-, Pyrazolon-, Chinolin-, Pyridin-, Pyrimidin- oder Isochinolonreihe, R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Nitro, Cyan, Acetyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Chlorphenylsulfonyl, Carboxyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, N-Phenyl-, M-Chlorphenyl-, N-Methylphenyl-, N-Methoxyphenyl- oder N-Dichlorphenylcarbamoyl oder -sulfamoyl, Carbomethoxy, Carboäthoxy oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Chinazolonyl,
    R2 Wasserstoff oder einen Rest der Formel
    N-
    und
    ill
    X den über Sauerstoff an den Kohlenstoff -tu gebundenen Rest der Formel
    -Q-N=C-R
    oder den über Stickstoff an den Kohlen- -r> stoff gebundenen Rest der Formel
    R
    -N=C-O-
    50
    bedeutet, wobei
    R gegebenenfalls durch Hydroxy, Ci- bis C4-Alkoxy, Cyan, Acetoxy, Carbamoyl oder Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl substituiertes Ci- bis C8-Alkyl, Cyclohexyl, r> Benzyl, Phenylethyl, Styryl, Phenyl, durch Phthalimidyl, Chinazolonyl, Halogen, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Alkylsulfonyl, Cyan, Nitro, Carbamoyl, Sulfamoyl, N-Phenylcarbamoyl, N-Meth- w> oxychlorphenylcarbamoyl, N-Chlorphenylcarbamoyl, N-Phenyl-sulfamoyl, N-Dichlorphenylsulfamoyl, N-ToIyI-sulfamoyl, Phenylsulfonyl, Phenylsulfonylamino, Methylphenylsulfonyl- b> amino, Acetylamino, Benzoylamino, Methoxychlorbenzoylamino, Dichlorbenzoylamino oder Naphthoylamino substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Methylchlorphenyl, Methoxyphenyl, Dimethylphenyl oder Dimethylchlorphenyl, N-substituiertes Phthalimidyl, Naphthyl.Antrachinoyl, Pyridyl, 2,6-Dioxypyridyl. Chinolinyl, Chinaldinyl, Pyrimidinyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Nitro substituiertes Chinazolonyl ist.
  2. 2. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
    N=N-K1 (Ia)
    in der
    R+ Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Carbamoyl oder Sulfamoyl,
    R5 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Nitro,
    R(1 Wasserstoff oder einen Rest der Formel
    und
    K1 den Rest einer Kupplungskomponente der Acetoacetarylid-, Pyrimidon- und insbesondere der Pyridon- oder 2-Naphthol-3-carbonsäurearylamidreihe bedeutet und X die angegebene Bedeutung hat.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II
    mit einer Kupplungskomponente der Formel
    HK
    umsetzt.
  4. 4. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen.
DE19742457687 1974-04-09 1974-12-06 Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen Expired DE2457687C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457687 DE2457687C3 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
CH430175A CH611324A5 (de) 1974-04-09 1975-04-04
DD185273A DD118293A5 (de) 1974-04-09 1975-04-07
IT48991/75A IT1035226B (it) 1974-04-09 1975-04-08 Azocoloranti
GB14335/75A GB1503811A (en) 1974-04-09 1975-04-08 Azo dyes
FR7511043A FR2267345B1 (de) 1974-04-09 1975-04-09
JP50042400A JPS5756942B2 (de) 1974-04-09 1975-04-09
US05/924,196 US4229343A (en) 1974-04-09 1978-07-13 Azo dyes from an oxadiazolyl-substituted aniline

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457687 DE2457687C3 (de) 1974-12-06 1974-12-06 Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457687A1 DE2457687A1 (de) 1976-06-16
DE2457687B2 true DE2457687B2 (de) 1978-04-20
DE2457687C3 DE2457687C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5932681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457687 Expired DE2457687C3 (de) 1974-04-09 1974-12-06 Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2457687C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611324A5 (de) * 1974-04-09 1979-05-31 Basf Ag
DE2709660A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Basf Ag Sulfonsaeuregruppenhaltige azofarbstoffe mit oxdiazolylresten
DE2721955A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Basf Ag Azofarbstoffe
DE2734927A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-22 Basf Ag Azofarbstoffe
DE2804599C2 (de) * 1978-02-03 1983-03-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2949913A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe
JPS58150576A (ja) * 1982-03-03 1983-09-07 Sumitomo Chem Co Ltd 新規な1,2,4−オキサジアゾ−ル誘導体
DE3905242A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Basf Ag Verfahren zur herstellung von phenyloxdiazolylanilinen
DE3906525A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Basf Ag Farbmittelmischungen, enthaltend azoverbindungen auf basis von phenyloxdiazolylanilin

Also Published As

Publication number Publication date
DE2457687C3 (de) 1979-01-04
DE2457687A1 (de) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2609388B2 (ja) 水溶性アゾ着色剤およびその用途
DE2457687B2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Farben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1544453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2423548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen
DE3536196A1 (de) Verbindungen mit piperazinresten
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2351294A1 (de) Azopigmente
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2532540A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2445932C2 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2233871A1 (de) Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest
DE2417217C3 (de) Pigmentfarbstoffe mit Oxidazolylresten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH497505A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2520896A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe
DE2408291C3 (de) Wasserunlösliche Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2001916C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE3428493A1 (de) Benzimidazol-2-carbonsaeure-derivate
DE2021326A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1278040B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE1644218A1 (de) Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)