DE1944344A1 - Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1944344A1
DE1944344A1 DE19691944344 DE1944344A DE1944344A1 DE 1944344 A1 DE1944344 A1 DE 1944344A1 DE 19691944344 DE19691944344 DE 19691944344 DE 1944344 A DE1944344 A DE 1944344A DE 1944344 A1 DE1944344 A1 DE 1944344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
hydrogen
methyl
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944344
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Dr Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1944344A1 publication Critical patent/DE1944344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/33Aceto- or benzoylacetylarylides
    • C09B29/335Aceto- or benzoylacetylarylides free of acid groups
    • C09B29/338Heterocyclic arylides, e.g. acetoacetylaminobenzimidazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/033Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is an arylamide of an o-hydroxy-carboxylic acid or of a beta-keto-carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/38Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting two or more ortho-hydroxy naphthoic acid dyes with polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELL SCHAF T, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6552/K
Deutschland
Anwaltsakte 18 7oo München, den 1. Sept. 1969
Neue wasserunlösliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren
Herstellung.
Es wurde gefunden, dass man zu wertvollen neuen wasserunlöslichen Azofarbstoffpigmenten der Formel
(1) R1-N=N-R2-CONHR3
gelangt, worin R, einen aromatischen oder heterocyclischen Rest und R_ einen Hydroxynaphthalinrest, in welchem die Azo-,
id.
Hydroxy- und Carbonsaureamidgruppe in 1,2,3-Steilung stehen, oder den Rest einer enolisierbaren oder enolisierten Ketomethylenverbindung und R, einen Carbostyrilrest bedeutet, wenn
a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
R1-N=N-R-COHaI
009811/1032
mit einem Aminocarbostyril kondensiert, oder . b) eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines Amins der Formel R,NHp mit einer Azokomponente der Formel
R2CONH-R
kuppelt.
Da ,es si&h bei den erfindungsgemässen Farbstoffen um Pigmente handelt, sind wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere saure wasserlöslichmachende Gruppen, wie Sulfonsäure- öder Carbonsäuregruppen, selbstverständlich ausgeschlossen.
Von besonderem Interesse sind Farbstoffe der Formel
(2)
N-R.
Il 4
N
OH
ι υ
^AAA01
ONHR
worin R1. einen Benzolrest, R, einen Carbostyrilrest und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxy-, Nitro- oder Cyangruppe bedeuten. Diese Farbstoffe entsprechen vorzugsweise der Formel
009811/1032
—■ J,
N Il N
worin W ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro- oder Carbonsäureestergruppe, U ein Wasserstoffoder Ilalogenatom, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe, V ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethyl-,
/oder eine SuI fonsäurearnidfcrMppe / eine Carboncäureamidgruppe/ X, ein 'Wasserstoffatom,
eine Alkyl- oder Phenylgruppe, Xp und X Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppen bedeuten
und Y die angegebene Bedeutung hat und worin die NH-Gruppe in 6- oder 7-Sct-Ilu::^ an den Carboatyrilrest gebunden ist.
Ebenfalls von Interesse sind die Farbstoffe der Formel
COCR7
R-N=N-CH-CONHR
insbesondere jene der Formel
N=N—CH CONH-
worin R-,, R^, U, V, W, X-, X und X die angegebene Bedeutung haben, oder jene der Formel
Q 0-981 1/103.2
COCH.
(6)
R-NHCOCH-N=N-R^ 3 5
COCH
N=N—CH-CONHR, 3
insbesondere jene der Formel
/'2 COCH Z -NHCOCH-N=N
COCH X2
-N=N-CH-CONH
worin R^ einen Di'phenylrest, Z, und Zp V/asserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, R7., X,, X„ und X, die angegebene Bedeutung haben.
Die Farbstoffe der Formel (2) erhält man zweckmässig durch Kondensation eines Azofarbstoffcarbonsäurechlorides der Formel
Ν—R. N
(8)
OH OCl
mit einem Aminocarbostyril.
Die Azofarbstoffcarbonsäuren, aus denen die Säurechloride der Formel (8) hergestellt werden, erhält man, wenn man die Diazoverbindung eines Amins der Formel R^-NHp mit einer 2,3-Hydroxynaphthoesäure der Formel
(9)
kuppelt.
OH
jOX
009811/1032
Als Beispiele für diazotierbare Amine der Formel p seien die folgenden genannt: Anilin und insbesondere halogenierte Aniline, wie 2-, 3- oder 4-Chloranilin, 2,4-Dichloranilin, 2,3-Dichloranllin, 2,5-Dichloranilin, 3,4-Dichloranilin, 2,6-Dichloranilin, 2,4,5-Trichloranilin, 2,4,6-Trichloranilin, 2-, 3- oder 4-Bromanilin, 2,4-Dibromanilin, 2,5-Dibromanilin, 2-Fluoranilin, 2-Methyl-3-chloranilin, 2-Methyl-4-chloranilin, 2-Methyl-5-chloranilin, 3-Trifluormethylanilin, 3,5-Di-trifluormethylanilin, 2-Chlor-5-trifluormethylanilin, 4-Chl(?r-2-trif luorme thylanilin, 4-Chlor-3-trifluormethylanilin, 2-Methoxy-5-trifluormethylanilin, ferner Nitraniline, wie 2rt ..3-roder 4-NItroanilin,
009811/1032
19U344
2,4-Dinitroanilin, 4-Chlor-2-nitroanilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 2,5-Diehlor-1l-nitroanilinJ 4-Methyl-3-nitroanilin, 4-Methyl-2-nitroanilin, 2-Methyl-5-nitroanilin, 2-Methyl-4-nitroanilin, 2,4-Dimethyl-3-nitroanilinJ ferner Alkoxy- und Phenoxyaniline, wie 2» und 4-Methoxyanilin, 2- und 4-Aethoxyanilin, 2,4-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2-Methoxy-5-chloranllin, 2-Methoxy-5-nitroanilin,, 3-Chlor-4-methoxyanilin, . 2-Methoxy-4-nitroanilin, 2-Nitro-4-methoxyanllin, 2-Nitro-5-methoxyanilin, 2-Nitro-4-äthoxyanilin, 5-Nitro-4-methyl-2-methoxyanilln, 2-Methoxy-4-chlor-5-nlethylanilin, 2,4-Dimethoxy-5-chloranilin, 2,5-Dimethoxy-4-chloranilin, 2-r Arainp-4- chliardipheny lather,
009811/1032
2-Amino-2',4-dichlordiphenyläther, 2-Amino-4,4' -dichlordlphenylather, 2-Amino-4-trifluormethyl-diphenyläther, 2- Amino-4-trifluormethyl-4-chlordipheny lather, 4-Amino-2-trifluormethyl-diphenyläther, ferner
4-Amino-3-nitrobenzotrifluorid, 2-Amino-5-nitrobenzotrifluorld, 2-Amino-benzoesäuremethylester, 2-Amlno-benzoesäure-äthylester, 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-methylester, 4-Methyl-3-aminobenzoesäure-äthylesteri 4-Methoxy-3-aminobenzoesäure-methylester, 2-Amino-5-nitro-benzoesäure-methylester, 3-Amino-benzoesäure-phenylester, 4-Amino-benzoesäure-phenylester, 4-Amino-4'-diphenyl-carbonsäure-äthylester, 2-Amino-diphenylsulfon, 4-Methoxy-3-aminobenzol-l-benzylsulfon, 4-Methoxy-3-aminobenzol-l-äthylsulfon, ferner
3-Amino-benzoesäureamid, 4-Amino-benzoesäureamid, 4-Chlor-3-aminobenzoesäureamld, 4-Methyl-3-aminobenzoesäureamid, 4-Methyl-3-aπlino-benzoesäure-N-methylamid,
009811/1032
4-Methyl-3-alIlinobenzoesäure-N-dίäthylamid, 4-Amino-3-methylbenzoesäureamid, ^-Methoxy^-amino-benzoesäureamid, 4-Methoxy-3-amino-benzoesäure-N-methylamid, 4-Chlor-3-amino-beήzoesäure-anilid, 4-Chlor-3-amino-benzöesäure-4'-chToräniiid, 4-Chlor-3-amino-benzoesäure-2',4 ' -dichloranilid, 4-Chlor-3-amino-benzoesäure-2',4',5*-trichloranilid, 4-Chlor-3-amino-benzoesäure-3'-trifluormethylanilid, 4-Chlor-3-amino-benzoesäure-2'-chlör-5'-trifluormethylanilid, 2,4-DiGhlor-5-amino-benzöesäure-anilid, 2i4-Dichlor-5-amino-benzoesäure-3-chloranilid, 2,4-Dichlor-5-amino-benzoesäure-2'J4'-dichloranilid, 2,4-Dichlor-5-amino-benzoesäure-2',5'-dichloranilid, 2,4-Dichlor-5-aminö-benzoesäure-3'-trifluormethylanilid, 2,4-Dichlor-5-anjino-benzoesäure-2' -chlor-5' -trifluormethylanilid, 5-Amino-4-methoxy-2-chlor-benzoesäure-3'-trifluormethylanilid, 4-Methyl-3-amino-benzoesäure-anilid, 4-Methyl-3-amino-benzoesäüre-3'-trifluormethylanilid, 4-Methyl-3-amino-benzoesäure-3'-chloranilid, 4-Methyl-3-amino-benzoesäure-2',4'-dichloranilid, 4-Amino-3-niethyl-benzoesäure-anilid, 4-Amino-3-methyl-benzoesäure-4'-chloranilid, 4-Amino-3-methyl-benzoesäure-3'-trifluormethylanilid, •4-Methoxy-3-amino-benzoesäure-3'-trifluormethylanilid, 4-Methoxy-3-amino-benzoesäure-2f-chlor-5'-trifluormethylanilid,
0 0 9 811/10 3 2
4-Methoxy-3-amino-benzoesäure-anilid,
^-Methoxy-^-amino-benzoesäure^' >5'-ditrifluor-methylanilid, 4-Methoxy-3-amino-benzoesäure-2',5'-dichloranilid, 4-Amino-4' -diphenylcarbonsäure-anilid, ^Carbomethoxy-jJ-amino-benzoesäure-anilidj 4-Carbomethoxy-3-amino-benzoesäure-2' ,4' -dichloranilid, 4-Carbomethoxy-3-amino-benzoesäure-4'-methylanilid, 4-Methoxy-3-anlino-benzol-sulfo-N-diäthylamid, 4-Methoxy-3-amino-benzol-sulfonsäure-anilidJ 4-Methoxy-3-araino-benzol-sulfonsäure-2',5'-dichloranilid, 4-Chlor-3-araino-benzol-sulfonsäure-anilid, 4-Chlor-3-aminobenzol-sulfonsäure-2'-chlor-5'-trifluormethylanilid.
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren v/erden mit Mitteln behandelt, die befähigt sind, Carbonsäuren in ihre Halogenide, z.B. Chloride oder Bromide, überzuführen, so insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentabromid oder Phosphortrichlorid oder -pentachlorid, Phosphoroxyhalogeniden und vorzugsweise mit Thionylchlorid.
Die Behandlung mit solchen säurehalogenierenden Mitteln wird zweekmässig in indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z.B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol durchgeführt, bei den 5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid .
009811/1032
- ίο -
Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist. es in der Regel zweckmässig, die in wässerigem Medium hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch Kochen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von Wasser zu befreien. Die azeotrope Trocknung kann gewünschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit den säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden.
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäurechloride
einem / werden nun mit einem Amino-carbostyril, vorzugsv/eise/solchen
der Formel H2N- Xp T 5 h 3
I
χ S
</
8
Si * K
(10)
)H
worin Χχ, X2 und X die angegebene Bedeutung haben und die Amino-
gruppe in 6- oder 7-Stellung steht, kondensiert.
Als Beispiele seien die folgenden Aminocarbostyrile
genannt:
6-Aminocarbostyril,
7-Aminocarbostyril,
^-Methyl-Y-amino-carbostyril,
^,ö-Dimethyl-Y-aminocarbostyril,
4 s 5-Dimethyl-7-aminocarbostyril,
4,5,8-Trimethyl-7-aminocarbostyril, ^-Methyl-e-methoxy-T-aminocarbostyril, 4 , 6,8-Trimethyl-7-aminMarbostyril,
4-Phenyl-7-aininocarbostyrii,
4-Methyl-6—aminocarbostyril,
^-Methyl-j-chlor-o-aminocarbostyril, 4-Methyl-c-chlor-7-aminoearbostyril,
4,7-Dimethyl-o-aminocarbostyril,
4,5JO-TrInIe thy Γ-6-aminocarbostyrii, 4-Methyl-7-methoxy-6-aminocarbostyril, 4-Methyl-5,8-dimethoxy-6-alninocärbostyrίl, ^-Methyl^iS-dimethoxy-o-amlnocarbostyril, 4-Methyl-6-arπino-7i8-benzo-carbostyril.
Die Kondensation zwischen den Carbonsäurechlorlden der eingangs erwähnten Art und dem Amino-carbostyril wird zweekmässig in wasserfreiem Medium bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise in Gegenvjart eines organischen Lösungsmittels, wie Toluol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol oder insbesondere H-Methy!pyrrolidon durchgeführt.
Man kann auch ein säurebindendes Mittel, wie wasserfreies Natriumacetat oder Pyridin, zugeben. Die erhaltenen Farbstoffe sind z.T. kristallin und z.T. amorph und werden meistens in sehr guter Ausbeute und reinem Zustande erhalten. Es ist zweckmässig, die aus den Carbonsäuren erhaltenen Säurechloride vorerst abzuscheiden. In manchen Fällen kann aber ohne Schaden auf eine Abscheidung der Säurechloride verzichtet werden, und die Kondensation kann unmittelbar anschliessend an die Herstellung der Carbonsäurechloride erfolgten.
009811/1032
Zu den Farbstoffen der Formel (2) gelangt man auch durch Kuppeln der Diazoverblndung eines Aminobenzols der Formel Rj,-NH mit einem Naphthol der Formel
OH
ONH-R,
Auch die Farbstoffe der Formel (4) erhält man zweckmässig durch Kuppeln eines diazotierten Aminobenzols mit einem Acetoacetylaminocarbostyril, insbesondere einem solchen der Formel
CH COGH2CQITH-
worin X1X und X die angegebene Bedeutung haben.
Schliesslich erhält man die Farbstoffe der Formel (6) ebenfalls am besten nach dem Kupplungsverfahren s nämlich durch Kuppeln eines diazotierten Diaminodiphenyls, insbesondere eines solchen der Formel
Z2 Z2 ,
worin Z1 und Z2 die angegebene Bedeutung haben, mit dem entsprechenden Acetoacetylaminocarbostyril im Molverhältnis 1:2-. ;
0 0 9811/103,2,
19U344
Die Kupplung findet zweckmässig durch allmähliche Zugabe der wässerig-alkalischen Lösung der Kupplungskomponente zur sauren Lösung des Diazoniumsalzes statt. Die zur Lösung der Kupplungskomponente zu verwendende Alkalihydroxydmenge wird iiweckmässig so bemessen, dass sie für die Neutralisierung der bei der Kupplung aus dem Diazoniumsalz freiwerdenden Mineralsäure ausreicht. Die Kupplung wird zweckmässig bei einem p„-Wert von 4 bis 6 durchgeführt. Der pu-Wert wird vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers ein-
gestellt. Als Puffer kommen z.B. die Salze, insbesondere Alkalisalze der Ameisensäure, Phosphorsäure oder insbesondere der Essigsäure in Betracht. Die alkalische Lösung der Kupplungskomponente enthält zweckmässig ein Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel, beispielsweise ein Aralkylsulfonat, wie Dodecylbenzolsulfonat oder das Natriumsalz der 1,1'-NaphthyImethansulfonsäure, Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von Aethylenoxyd auf p-tert.-Octylphenol, ferner Alkylester von SuIforielnoleaten, beispielsweise n-Butylsulforicinoleat. Die Dispersion der Kupplungskomponent.e kann auch vorteilhaft . Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter, in Wasser schwer löslicher oder unlöslicher organischer Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlor- ,
kohlen * benzole oder Nitrobenzol, sowie aliphatisehe Haloger^wiasserstoffe,
009811/1032
- 14 - f ■ ' -
wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthylen, ferner jnit V/asser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Aethylenglykolmonomethylather, Methyläthylketon, Methanol, Aethanol oder Isopropanol oder Dimethylformamid.
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchführen, dass man eine saure Lösung des Diazoniumsalzes mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdüse kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Es ist darauf zu achten, dass Diazokomponente und Kupplungskomponente in äquimolekularen Mengen in der Mischdüse vorhanden sind, wobei sich ein geringer Ueberschuss an Kupplungskomponente als vorteilhaft erweist. Dies wird am einfachsten durch Kontrolle des p„-Wertes
.ti
der Flüssigkeit in der Mischdüse bewirkt. Auch ist in.der Mischdüse für eine starke Durchwirbelung der beiden Lösungen zu sorgen. Die entstandene Farbstoff dispers ion wird der Mischdüse laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtrieren abgetrennt.
Zu den neuen Farbstoffpigmenten gelangt man auch, wenn man eine den Rest R, enthaltende Diazoaminoverbindung mit der Kupplungskomponente in einem organischen LSsungs- ° mittel, gegebenenfalls in einem wässerig-organischen Lösungsoo mittel, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure erhitzt. ^ Die verfahrensgemäss zu verwendenden Aryldiazoamide ο werden erhalten nach bekanntem Verfaliren durch. Kondensation eines Aryldiazoniumsalzes mit einem primären oder vorzugsweise
mit einem sekundären Amin. Für diesen Zweck eignen sich die
verschiedensten Amine, beispielsweise aliphatische Amine, wie Methylamin, Aethylatnin, Äethanolamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin und insbesondere Dimethylamine Diäthylamin, Diäthanolamin, Methyläthanolamin, Dipropylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Butylaminoessigsäure, Aminoäthansulfonsäure, Methylamlnoäthansulfonsäure, Guanyläthansulfonsaure, ß-Aminoäthylschwefelsäure, alicycllsche Amine, wie Cyelohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexsrlamin, aromatische Amine, wie 4-Amxnobenzoesäure, Sulfanilsäure, ^-Sulfo^-amlnobenzoesäure, (4-Sulfophenyl)-guanidln, 4-N-Methylaminobenzoesäure, 4-Aethylaminobenzoesäure, l-Aminonaphthalin-^-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-2,4-disulfonsäure, heteroeycllsche. Amine, wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin,, Dihydroindol und schliesslich auch Natrlumeyanamid oder Dicyandiamid.
In der Regel sind die erhaltenen Diazoaminoverbindungen in kaltem Wasser schwer löslich und können gegebenenfalls nach Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten Presskuchen für die weitere Umsetzung verwendet werden. In einzelnen Fällen kann es sich als zweckmässig erweisen, die Diazoamide vorgängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern.
Die Kupplung der Diazoaminoverbindung mit dem Naphthol erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise -
00981*17.1032
19U3U
Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin, Aethylenglykol, Aethylenglykolrnonomethyl- oder -monoäthyläther, Dimethylformamid, Ameisensäure oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es nicht nötig, die Diazoaminoverbindungen in v/asserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise die wässerigfeuchten Nutschkuchen verwendet werden. Die der Kupplung vorangehende Spaltung der Diazoaminoverbindung erfolgt in saurem Medium. Verwendet man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zugabe einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, erforderlich.
Die Kupplung wird vorzugsweise in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 bis l80 C durchgeführt und verläuft im allgemeinen sehr rasch und vollständig.
Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente aus den Reaktionsgemischen durch Abfiltrieren isoliert werden. Da die Nebenprodukte in Lösung bleiben, fallen die erhaltenen Pigmente in hervorragender Reinheit an. Eine Nachbehandlung mit organischen Lösungsmitteln bei Pigmenten, die auf dem. wässerigen Kupplungsweg erhalten werden, ist angezeigt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist die hohe Ausbeute, die pigmenttechnisch günstige Form und die Konstanz der Eigenschaften der erhaltenen Pigmente.
Die verfahrensgemäss erhältlichen Pigmente können dank ihrer günstigen Eigenschaften für die verschiedensten Pigment-
009811/10 3 2
applikationen verwendet werden, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von hochmolekularem Material wie Celluloseäthern und -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern, Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
009811/1032
Beispiel 1.
36,1 Teile des Farbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem 2,5-Dichloranilin auf 2,3-Hydroxynaphthoesäure erhält, werden in 150 Vol.-Teilen o-Dichlorbenzol mit 10 Teilen Thionylchlorid während 3 Stunden bei 110 bis 120 behandelt. Das nach dem Erkalten in glänzenden roten Nadeln kristallisierende Farbstoffsäurechlorid wird abfiltriert, mit Benzol und dann mit Petroläther gewaschen und im Vakuum bei 40 bis 45° getrocknet. Man erhält ca. 34 Teile des Chlorides, entsprechend 89,7# der Theorie.
4,2 Teile 4-Methyl-6-chlor-7-aminocarbostyril werden in I50 Vol.-Teilen N-Methylpyrrolidon gelöst und bei Raumtemperatur unter Rühren 5,6 Teile des oben erhaltenen Färbstoffsäurechlorides eingetragen. Man rührt 10 Stunden bei Raumtemperatur, verdünnt dann mit I50 Vol.-Teilen o-Dichlorbenzol und erwärmt auf l40 bis 1%5 · Nach einer Stunde wird heiss filtriert, mit heissem Dichlorbenzol gewaschen, bis das Filtrat vollständig farblos abläuft. Anschliessend wird mit Methanol und zum Schluss mit heissem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 90 bis 100° erhält man 9*8 Teile, entsprechend 89^ der Theorie, eines dunkelroten Pulvers. Das Pigment entspricht der Formel
009811/1032
19U3U
Cl
Cl
In Polyvinylchlorid eingewalzt erhält man mit diesem Pigment farbstarke blaustichig rote Färbungen von ausgezeichneter Migrationsechtheit und sehr guter Lichtechtheit.
Die folgende Tabelle enthält weitere Pigmentfarbstoffe, die auf dem angegebenen Wege hergestellt werden können, wenn man die in Kolonne I aufgeführten Diazobasen mit 2,3-Hydroxynaphthoesäure kuppelt, die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren ins Säurechlorid überführt und mit den in Kolonne II genannten Aminocarbostyrilen kondensiert. Kolonne III charakterisiert die Nuance der mit dem Pigment gefärbten Polyvinylchlorid folie.
009811/1032
I 0 II .. . III
2,5-Dichloranilin 4-Methyl-7-aminocarbostyril Scharlach
2 ir 4,ö-Dimethyl-T-aminocarbo-
styril
rotbraun
3 It 4-Methyl-6-methoxy-7-amino-
carbostyril
rot
4 2,4,5-Trichlor-
anilin
4-Methyl~6-chlor-7-amino-
carbostyril
blaurot
5 Il 4,o-Dimethyl-Y-aminoearbo-
styril
braun
6 It 4-Methyl-7-aminocarbostyril Scharlach
7 ti 4-Methyl-7-chlor-6-amlno-
carbostyril
braun
8 2,5-Dichloranilin 4,7-DImethyl-6-aminocarbo-
styril
braun
9 It 4-Methyl-6-amino-7,8-benzo-
carbostyril
violett-
braun
10 2-Chlor-5-tri-
fluormethyl-
anilin
4-Methyl-7-chlor-6-amino-
carbostyril
orange
11 ti 4-Methyl-6-chlor-7-amlno-
carbostyril
Scharlach
12 Il 4,6-Dimethyl-7-amlnocarbo-
styrll
orange
13 2-Nitro-4-tri-
fluorme thylani1in
4-Methyl-7-aminocarbostyril Scharlach
14 Il 4-Methyl-6-chlor-7-amino-
carbostyril
orange
15 Il 4,6-Dimethyl-7-aminocarbo-
styril
Scharlach
16 M 4-Methyl-6-methoxy-7-amino-
carbostyrll
braun
09811/1032
I 009 II III
17 2-Amino-benzoesäure-
methylester
4-Methyl-7-aminocarbostyril Scharlach
18 Il 4-Methyl-6-chlor-7-amino-
carbostyril
rot
19 Il 4,6-Dimethyl-7-aminocarbo-
styril
rot
20 Il 4-Methyl-6-methoxy-7-amino-
carbostyril
rot
21 2-Amino-benzoesäure-
äthylester
4-Methyl-7-chlor-6-amino-
carbostyril
rot
22 η 4-Methyl-5,6-benzo-7-amino-
earbostyril
grau
violett
23 4-Chlor-2-aminodi-
phenyläther-4'-car-
bonsäureäthylester
4-Methyl-7-chlor-6-aInino-
carbostyril
rot
24 2-Amino-4-trifluor-
methyl-4'-chlordi-
phenyläther
4-Methyl-6-chlor-7-amino-
carbostyril
Scharlach
25 It 4-Methyl-7-chlor-6-amino-
carbostyril
Scharlach
26 2-Methoxy-4-nitrani-
lin
4,6-Dimethyl-7-amino-
carbostyril
bordeaux
27 It 4-Methyl-7-chlor-6-amino-
carbostyril
braunrot
28 2,4,5-Trimethyl-
anilin
4-Methyr-6-chlor-7-amino-
carbostyril
bordeaux
29 π 4-Methyl-7-aminocarbostyril blaurot
30 4-Methoxy-3-amlno-
benzoesäure-3'-tri-
fluormethylanilid
4-Methyl-6-chlor-7-amino-
carbostyril
rubinrot
31 N
4-Methyl-7-chlor-6-amino-
carbostyril
blausti-
chig rot
B11/1032
19U344
I II III
32 4-Methoxy-3-amino-
benzoesäure-3'-tri-
fluormethylanilid
4,6-Dlmethyl-7-ann.no-
carbostyril
rubinrot
33 4-Methyl-3-amino-
benzoesäure-3'-tri-
fluormethylanilid
Il Scharlach
34 Il ^-Methyl-Y-chlor-o-
aminocarbostyril
rot
35 Il ^-Methyl-o-chlor-J-amino-
carbostyril
rot
36 4-Chlor-3-amino-
benzoesäure-21,4'-
dichloranilid
^-Methyl-Y-aminocarbo-
styril
orange
37 Il 4,6-Dimethyl-7-amino-
carbostyril
Scharlach
38 Il ^-Methyl-o-chlor-?-
amlnocarbostyril
Scharlach
39 η ^-Methyl-T-chlor-o-
aminoearbostyril
Scharlach
009811/1032
Beispiel 2.
l8,δ Teile 4,6-Dimethyl-7-aminocarbostyril werden in 250 Vol.-Teilen N-Methylpyrrolidon verrührt. Dann werden bei Raumtemperatur 23,5 Teile 2,3-Hydroxynaphthoesäurechlorid eingetragen. Die Temperatur steigt langsam bis 40 und nach kurzer Zeit tritt klare Lösung ein. Nach ca. einer Stunde beginnt das Kondensationsprodukt zu kristallisieren. Man rührt 6 Stunden bei Raumtemperatur, verdünnt dann mit 250 Vol.-Teilen Methanol und filtriert. Der Filterrückstand wird mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 70 bis 75° erhält man 28,5 Teile, entsprechend 79*5/6 der Theorie, der Naphtholkomponente der Formel
H
OHN-ί
Λ N OH H 5, 50 N 7.81*
-J V H 5, 00 N 7,78* .
OH-
C 73, 73
C 73, 75
Analyse: Berechnet
Gefunden
3,2 Teile 2,5-Dichloranilin werden auf bekannte Weise mit 5 Vol.-Teilen 30#iger Salzsäure und 5 Vol.-Teilen 4n-Natriumnitritlösung bei 0 bis 2° diazotiert. Die Diazolösung wird wenn nötig klärfiltriert und auf 200 Vol.-Teile und 0° gestellt. Nach Zugabe von 10 "Teilen"kristallisiertem Natrium-
009811/1032
acetat lässt man unter Rühren bei 20 bis 25 eine Lösung von 7,2 Teilen des naeh Absatz 1 erhaltenen 2,3-Hydroxynaphthoesäurearylides in 100 VdI.-Teilen Dimethylformamid und 25 Vol.-Teilen 2n-Natronlauge zutropfen. Zur Beendigung der Kupplung lässt man eine Stunde bei 20 bis 25° rühren und erwärmt dann auf 80 bis 85°. Man filtriert heiss und wäscht den Farbstoff mit heissem Wasser salzfrei. Naeh dem Trocknen im Vakuum bei 90 bis 95° erhält man 9,4 Teile, entsprechend 88,7$ der Theorie, des Farbstoffes der Formel
01 HO COM Jj Y°H
Dieses Pigment färbt Kunststoffe wie Polyvinylchlorid oder Lacke in roten Tönen mit sehr guter Migrations- und Liehtechtheit. Ein Pigment mit besseren Theologischen Eigenschaften wird durch kurzzeitiges Erhitzen des Rohproduktes in Nitrobehzol auf l40 bis 150° erhalten.
Die folgende Tabelle enthält weitere Pigmentfarbstoffe, die auf dem angegebenen Wege hergestellt werden können, wenn man die in Kolonne I aufgeführten Amine mit den- Naphtholen kuppelt, die man durch Kondensation von 2,3-Hydroxynaphthoesäurechlorid mit den in Kolonne II erwähnten Aminocarbostyrilen erhält! Kolonne III gibt die mit diesem Pigment in Polyvinylchlorid erzielten Nuancen an. 009811/1032
I II III
1 4-Methoxy-3-amino-
benzoesäureamid
4,6-Dimethyl-7-amino-
carbostyril
blaurot
2 η 4,5,8-Trimethyl-7-
aminocarbostyril
bordeaux
3 η 4-Methyl-7-chlor-6-
aminocarbostyril
rot
4 4-Methyl-3-amino-
benzoesäureamid
η Scharlach
5 It 4,6-bimethyl-7-amino-
carbostyril
rot
6 4-Methoxy-3-amino-
benzol-sulfo-N-di-
äthylamid
4-Methyl-6-chlor-7-
aminocarbostyril
blaurot
7 It 4-Methyl-7-ChIOr-O-
aminocarbostyril
rot
8 4-Chlor-3-amino-
benzoesäureamid
4-Methyl-7-amino-
carbostyril
orange ·
9 It 4,6-Dimethyl-7-amino-
carbostyril
Scharlach
10 4-Amino-3-methyl-
benzoesäureamid
4-Methyl-6-chlor-7-
aminocarbostyril
rot
11 η 4-Methyl-7-chlor-6-
aminocarbostyril
blaurot
12 η 4-Methyl-5,8-dimethoxy-
6-arainocarbostyril
bordeaux
009811/1032
Beispiel 5.
20,85 Teile ^-Methyl-o-chlor-^-aminocarbostyril werden in 200 Vol.-Teilen Eisessig suspendiert und bei 60 bis 650 unter Rühren in 10 Minuten 9 Teile Diketen zugetropft. Nach beendetem Zutropfen erwärmt man das Gemisch eine Stunde auf 90 bis 95°· Die anfangs sehr feine weisse Suspension verwandelt sich dabei in einen ' dicken Brei schöner glänzender Kristalle. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird genutscht, zunächst mit 40#iger Essigsäure und dann mit Wasser gewaschen, bis das Piltrat neutral abläuft. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 70 bis 75° erhält man 27,5 Teile, entsprechend 94# der Theorie, des ^-Methyl-e-chlor^-acetoacetylaminocarbostyrils in Form glänzender farbloser Nadeln, die bei 253° unter Zersetzung schmelzen.
Analyse: Berechnet C 57,2U H 4,45 Cl 12,14 M \ '
Gefunden C 57**3 H 4,38 Cl 12,09 N 9,6l#.
17,25 Teile 4-Chlor-2-nitroanilin werden In üblicher Weise diazotiert und die klärfiltrierte Diazolösung auf ■ ein Volumen von 400 Teilen und 0° gestellt. Nach Zugabe von 25 Teilen kristallisiertem Natriumacetat lässt man unter Rühren eine Lösung von 29,5 Teilen des nach Absatz 1 erhaltenen Acetessigarylides in I50 Vol.-Teilen Aethanol, 20 Teilen Natriumhydroxyd 30# und 200 Teilen Wasser zutropfen. Man rührt noch eine Stunde bei 20 bis 25°, erwärmt dann kurze
009811/1032
Zeit auf 90 3 filtriert und wäscht mit heissem Wasser salzfrei. Nach dem Trocknen bei 90 bis 95° im Vakuum erhält man 46 Teile, entsprechend 96*6$ der Theorie, des Farbstoffes der Formel
Cl-<^ 7^)-N=N-CH COHN—TT V>H
CO
Dieser ist in den gebräuchlichen Lösungsmitteln praktisch unlöslich. Er färbt Kunststoffe und Lacke in grünstichig gelben Tönen von ausgezeichneter Migrations- und Lichtechtheit .
Nachstehende Tabelle enthält weitere Pigmentfarbstoffe, die auf dem angegebenen Wege hergestellt werden können, wenn man die in Kolonne I aufgeführten Amine mit den Acetoacetylderivaten kuppelt, die man durch Kondensation von Diketen mit den in Kolonne II erwähnten Aminocarbostyrilen erhält. Kolonne III bezeichnet den Farbton der mit dem Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
0 0 9 811/10 3 2
I II III
1 2-Nitro-4-chloranilin ty-Methyl-o-methoxy-
7-aminocarbostyril
grünstichig "
gelb
CVJ Il 4-Methyl-7-chlor-6-
aminocarbostyril
gelb
3 2-Nitro-4-methylanilin 4-Methyl-7-amino-
carbostyril
gelb
4 It 4,6-Dimethyl-7-amino-
carbostyril
rotstichig
gelb
5 2-Ni tro-4-methoxy-
anilin
It rotstichig
gelb
6 2,5-Dimethoxy-anilin-
4-sulfonsäureanilid
4-Methyl-6-methoxy-
7-aminocarbostyril
gelb
7 4-Chlor-3-aminobenzoe-
säure-2'-methyl-5-
chloranilid
4-Methyl-6-chlor-7-
aminocarbostyril
grünstichig
gelb
8 H 4,6-Dimethyl-7-amino-
carbostyril
gelb
9 4-Chlor-3-aminobenzoe-
säure-2f-chlor-5'-tri-
fluormethylanilid
4-Methyl-6-methoxy-
7-aminocarbos tyril
gelb
009811/1032
19443U
Beispiel 4.
4,21 Teile des Kupplungsproduktes aus 1 Mol tetrazotiertem 3j3'-Dlchlorbenzidin und 2 Mol Diäthylamin werden mit 5,8 Teilen ^Methyl-o-methoxy-T-acetoacetylamlnocarbostyril in 150 Vol.-Teilen Eisessig verrührt und auf 100 bis 110° erwärmt. Man rührt während 4 Stunden bei dieser Temperatur, filtriert dann heiss und wäscht das abgeschiedene Pigment mit heissem o-Dichlorbenzol ■ und anschliessend mit Methanol. Nach dem Trocknen bei 90 bis 95° im Vakuum erhält man 6,8 Teile, entsprechend 87,2$ der Theorie, des gelben Pigmentfarbstoffes der Formel
Dieser färbt Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, in farbstarken rotstichig gelben Tönen, mit sehr guter Migrationsund Lichtechtheit;
Die nachfolgende Tabelle enthält weitere Pigmentfarbstoffe, die auf dem angegebenen Wege oder·nach der üblichen Methode durch direkte Kupplung der Komponenten erhalten werden, wenn man die in Kolonne I angegebenen Diamine
009811/1032
diazotiert und gegebenenfalls nach Ueberführung in die Diazoaminoverbindung mit dem Naphthol kuppelt, das man durch Kondensation von Diketen mit dem in Kolonne II
aufgeführten Carbostyril erhält. Kolonne III charakterisiert die Nuance der mit dem Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
I II III
1 3,3'-Dichlorbenzidin ^-Methyl-o-chlor-?-
acetoacetylamino-
carbostyril
rotstichig
gelb
2 3» 3'>6,6'-Tetrachlor-
benzidin
It gelb
3 3,3'-Dimethoxy-6,6'-
dichlorbenzidin
If gelb
4 3,3'-Dimethoxy-
benzidin
ti orange
5 3,3'-Dichlorbenzidin 4,6-Dimethyl-7-
acetoacetylamino-
carbostyril
rotstichig
gelb
6 3* 3f»6,6'-Tetrachlor-
benzidln
It gelb
7 3,3'-Dichlorbenzidin 4-Methyl-7-chlqr-
6-acetoacetylamino-
carbostyril
rotstichig
gelb
8 3,3',6,6'-Tetrachlor
benz id in
η neutrales Gelb
9 J^'-Dimethyl-ö^1-
dichlorbenzidin
. It- rotstichig
gelb
10 "3,3'-Dimethoxy-6,6'-
dichlorbenzidin
η gelb

11
3,3'-DImCt^Xy-
benzidin
η orange
009811/1032
Anwendungsbeispiel;
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1, Absatz 1 bis 2, erhaltenen Pigmentes werden miteinander vermengt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei l40° hin- und hergewalzt. Man erhält eine blaustiehig rote Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
009811/1032

Claims (1)

  1. Patentansprüche. /. Azofarbstoffpigmente der Formel
    R1-N=N-R2-CONH-R,
    worin R, einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, Rp einen Hydroxynaphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppen in 1,2,3-Stellung stehen, oder den Rest einer enolisierbaren oder enolisierten Ketomethylenverbindung und R, einen Carbostyrilrest bedeuten.
    2. Azofarbstoffpigmente gemäss Anspruch 1 der Formel
    N—R,
    I · ^
    K
    OH
    ONHR-
    worin R^ einen Benzolrest, R, einen Carbostyrilrest und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkoxy-, Nitro- oder Cyangruppe bedeuten.
    009811/1032
    194A344
    Monoazofarbstoffpigmente der Formel
    worin W ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxy-, Phenoxy-, Nitro- oder Carbonsäureestergruppe, U ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro- oder Trifluorinethylgruppe, V ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethyl-
    /oder Sulfonsäureamidgruppe/ oder eine Carbonsäureamidgruppe/ X, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe, Xp und X^ Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppen bedeuten
    und Y die angegebene Bedeutung hat und worin die NH-Gruppe in 6- oder 7-Stellung an den Carbostyrilrest gebunden ist. 4. Monoazofarbstoffpigmente gemäss Anspruch 1 der Formel
    iCH-
    CO
    R^-N=N-CE-CONHIL·
    4 j
    worin Rj. und R-. die angegebene Bedeutung haben.
    009811/1032
    5· Monoazofarbstoffpigmente gemäss Anspruch % der Formel
    V COCH- X
    1 I 3
    -N=N-CH CONH-
    X X-
    worin U, V, X, X1, X0 und X, die angegebene Bedeutung haben,
    6. Disazofarbstoffpigmente der Formel
    C0CH_ COCH-
    I 3 I 3
    H-NHCOCH—N=N-RC-N=N--CH-CONHIL· , 5 5 )
    worin Rc einen Diphenylrest und R- einen Carbostyrilrest 5 j
    bedeutet.
    7· Disazofarbstoffpigmente der Formel ICOCH-N=N-
    *3
    worin Z, und Zp Wasserstoff- oder Halogenatomen Älkyl- oder Alkoxygruppen, R», X,, Xp und X, die angegebene Bedeutung haben.
    009811/1032
    8. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffpigmenten der Formel
    R1-N=N-R0-CONHRx
    *· <- j *
    worin R, einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, R einen Hydroxynaphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsaureamidgruppe in 1,2,3-Stellung stehen, oder den Rest einer enolisierbaren oder enolisierten Ketomethylenverbindung und R^ einen Carbostyrilrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
    R1-N=N-R2-COHaI
    mit einem Jtainocarbostyril kondensiert, oder
    b) eine Diazo- oder Diazoaminoverbindung eines aromatischen oder heterocyclischen Amins mit einer Azokomponente der Formel
    R2CONH-R,
    kuppelt.
    9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Äzofarbstoffcarbonsaurechlorid der Formel
    009811/1032
    N—R, Il 4
    N OH
    OCl
    worin FL einen Benzolrest bedeutet und Y ein Wasserstoffoder Halogenatom, eine Alkoxy-, Nitro- oder Cyangruppe bedeutet, mit einem Aminoearbostyril kondensiert.
    10. Verfahren gemäss Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Azofarbstoffcarbonsäurechlorid der Formel
    N C >ü
    H V lOH
    fAaA0001
    ausgeht, worin X ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxy-, eine Phenoxy- oder Nitrogruppe, U ein Wasserstoff- oder Halogenatorn, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe, V ein Wasserstoff- oder·Halogenatom, eine Trifluorinethyl- oder eine Carbonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe bedeuten, und Y die angegebene Bedeutung hat.
    009811/1032
    19U344
    11. Verfahren gemäss Ansprüchen 9 und 10* dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aminocarbostyril der Formel
    verwendet, worin X, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylgruppe; X und X_ Wasserstoff- oder Halogenatome,
    Alkyl-, Phenyl- oder Alkoxygruppen bedeuten und die Aminogruppe in 6- oder 7-Stellung steht.
    12. Verfahren gemäss Ansprüchen 8 bis 11, dadurch
    gekennzeichnet, dass man die Kondensation in N-Methylpyrrolidon durchführt.
    13. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung eines Aminobenzole mit einer Verbindung der Formel
    kuppelt.
    l4. Verfahren gemäss Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazoverbindung ein Aminobenzol der Formel
    V
    1KI>MH2
    009811/1032
    verwendet, worin U, V und W die in Anspruch IO angegebene Bedeutung haben. ' ^,,,.,,
    15. Verfahren gemäss Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazoverbindung ein Diaminodiphenyl verwendet.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazoverbindung eine Verbindung der Formel
    verwendet, worin Z, und Z2 Wasserstoff- oder Halogenatome, .Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten.
    17. Verfahren gemäss Ansprüchen I3 bis l6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente eine Verbindung der Formel
    CH3COCH2COHN-
    verwendet, worin X,, X2 und X- die in Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben.
    009811/1032
    19U3U
    18. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Farbstoffes gemäss den Ansprüchen 1 bis 7·
    19· Das gemäss Anspruch 18 erhaltene pigmentierte Material.
    00981 1/1032
DE19691944344 1968-09-05 1969-09-01 Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1944344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1332668A CH519560A (de) 1968-09-05 1968-09-05 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944344A1 true DE1944344A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=4391446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944344 Pending DE1944344A1 (de) 1968-09-05 1969-09-01 Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3684792A (de)
CH (2) CH519007A (de)
DE (1) DE1944344A1 (de)
FR (1) FR2017988B1 (de)
GB (1) GB1261626A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418258A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Ciba Geigy Ag Pigments mono-azoiques anthraquinoniques

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141891A (en) * 1974-02-28 1979-02-27 Ciba-Geigy Corporation Quinolone-azo-acetoacetamino quinolone pigments
CH625819A5 (de) * 1977-06-03 1981-10-15 Ciba Geigy Ag
EP0498769A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Bisazopigmenten in halogenfreien Lösungsmitteln
WO2001060933A2 (en) * 2000-02-21 2001-08-23 Kao Corporation Water-based ink

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR721377A (fr) * 1930-08-19 1932-03-02 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de production de colorants azoïques insolubles dans l'eau
FR721952A (fr) * 1930-08-29 1932-03-10 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de production de nouveaux colorants azoïques insolubles dans l'eau
US2754293A (en) * 1952-12-23 1956-07-10 American Cyanamid Co Azo dyes from 6-aminocarbostyrils
US2781345A (en) * 1954-01-26 1957-02-12 American Cyanamid Co 6-amino-7, 8-benzocarbostyrils
US3137685A (en) * 1960-11-14 1964-06-16 Ici Ltd Aceto-acetarylide azo quinoline coloring compounds
GB1096362A (en) * 1965-06-01 1967-12-29 Ici Ltd Azoacylacetarylamide/amine condensation products
CH481178A (de) * 1967-03-06 1969-11-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418258A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Ciba Geigy Ag Pigments mono-azoiques anthraquinoniques

Also Published As

Publication number Publication date
CH519560A (de) 1972-02-29
FR2017988A1 (de) 1970-05-29
FR2017988B1 (de) 1973-12-07
US3684792A (en) 1972-08-15
CH519007A (de) 1972-02-15
GB1261626A (en) 1972-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2244035A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2032601A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE1942507C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1811180A1 (de) ?Case 6329/E/E Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2018920A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1903649A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544443A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE2021326C3 (de) Neue Monoazopigmente und deren Verwendung
DE1923256A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544462A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE2412076A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1278040B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE2423028A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
CH501705A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azopigmente
DE1794259A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644091A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1794100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten