DE1644218A1 - Monoazofarbstoffe - Google Patents

Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1644218A1
DE1644218A1 DE19671644218 DE1644218A DE1644218A1 DE 1644218 A1 DE1644218 A1 DE 1644218A1 DE 19671644218 DE19671644218 DE 19671644218 DE 1644218 A DE1644218 A DE 1644218A DE 1644218 A1 DE1644218 A1 DE 1644218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
parts
anilide
tetrahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644218
Other languages
English (en)
Inventor
Hanke Dr Hans Gerhard
Wolfrum Dr Gerhard
Horstmann Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644218A1 publication Critical patent/DE1644218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/34Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting ortho- or peri-dicarboxylic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wertvolle« neue»
sulfonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe der allgemeinen
Formel — "
N-N-D
worin A für einen ankondensierten N-haltigen heterocyclischen Ring steht, der mindestens eine -C-O-Gruppe enthält und D den Rest eines kupplungsfähigen Naphthols, Phenols oder Enols darstellt, wobei D sowie die Ringe B und C gegebenenfalls niohtionogene Substituenten aufweisen können.
Die-C-O-Gruppe im Ring A kann selbstverständlich auch in der tautomeren Hydroxylform vorliegen. Bevorzugte ankondensierte N-haltige heterocyclische Ringe A sind 5- oder 6-gliedrlge Ringe, wie 2-0xoimidazctlidin-, 2,3-Dioxo-tetrahydropyrazin-, 2,4-Dioxotetrahydropyrimldin oder Dioxo-tetrahydropyridazin-Ring. Geeignete Rest« D sind gegebenenfalls substituierte 2-Hydroxy-naphthoeeäure-(3)-r pyrazolone oder Aceteesigeäurearylamidreste.
Le A 10 822
009851/1926
16U218
Geeignete nichtlonogene Substituenten sind beispielsweise Alkylgruppen, mit 1-4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl·*, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppen, Nitrogruppen, Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy-, Äthoxy-, Butoxygruppen, Chlor-, Brom- oder Fluorsubstituenten, Alkylsulfonylgruppen wie Methylsulfonyl- oder Athylsulfonylgruppen, Trifluormethylgruppen' sowie Carbalkoxygruppen, beispielsweise Carbmethoxy- oder Carbäthoxygruppen.
Bevorzugte Monoazofarbstoffe sind solche der Formel
(II)
N-M-D sowie solche der Formel
HN NH
(III)
-N-D
009.811/1925
worin D für den Rest eines gegebenenfalls substituierten S-Hydroxy-naphtboesäure-J-arylamids, Pyrazolone oder Acetessigsäurearylamids steht und die Ringe B und C nichtionogene Substituenten aufweisen können.
Die neuen Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel (I) können nach zwei Verfahren erhalten werden*.
a) Azödicarbonsäuren der Formel
HOOC .COOH
(IV)
N=N-D
worin D für den Rest eines kupplungsfähigen, gegebenenfalls durch nichtionogene Substituenten substituierten Naphthols, Phenols oder Enols steht und der Ring C nichtionogene Substituenten aufweisen kann oder funktioneile Qerivate dieser Azodicarbonsäuren, insbesondere die Mono- oder Diester, die Mono- und Diamide, Dicarbonimide oder Anhydride werden in Gegenwart saurer Kondensationsmittel im Molverhältnis von annähernd 1:1 mit Aminen der allgemeinen ( Formel
(V)
in denen A die angegebene Bedeutung besitzt . und der Ring B nichtionogene Substituenten aufweisen kann,
umgesetzt, wobei die Komponenten so gewählt werden, daß die Endfarbstoffe frei von Sulfoneäuregruppen sind. Die Umsetzung der
Le A 10 822 0 0 «1 f / 1 9 2 B
1 16U218
Ausgangskomponenten wird vorzugsweise in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt, wobei auch die Komponenten als organisches Lösungsmittel fungieren können. Die Kondensation erfolgt bei erhöhter Temperatur, im allgemeinen im Bereich von 80-240°, vorzugsweise zwischen IJO0C und l8o°C.
Die Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (IV) werden in an sich bekannter Weise durch Diazotieren von gegebenenfalls substituierten 3- oder 4-Aminophthalsäuren oder deren funktionellen Derivaten und Kuppeln mit geeigneten Kupplungskomponenten D-H hergestellt, wobei man die Komponenten frei von Sulfonsäuregruppen wählt.
b) Amine der Formel
(VI)
in denen A die oben angebebene Bedeutung besitzt, und die Ringe B und C nichtionogene Substituenten aufweisen können,
werden in üblicher Weise diazotiert und mit den Kupplungskomponenten D-H gekuppelt. Die Verbindungen der Formel (VI) erhält man durch Umsetzung von gegebenenfalls substituierten ~Z>- oder 4-Nitrophthalsäuren oder deren funktioneilen Derivaten mit
LeA10822 -^- 009851/1925
-ÄT-
16ΛΑ218
Aminen der Formel (V) in Gegenwart saurer Kondensationsmittel. Die Reaktion wird in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Anschließend reduziert man die erhaltenen Nitroverbindungen in ' bekannter Weise zu den Aminen der B>rmel (VI).
Pur die Darstellung der Azoverbindungen (IV) kommen beispielsweise folgende Diazokomponenten in Frage: 3-Aminophthalsäure, 3-Aminophthalsäure-mono und -diester, wie 3-Amino-phthalsäuremonomethylester-(l) oder ^-Aminophthalsäuredimethylester, J-Amino-6-me thy !phthalsäure, 3-Amino-5-me thy !phthalsäure, jJ-Amino-5~ nitrophthalsäure, 3-Amino-6-nitrophthalsäure, ^-Amir.o-o-methoxyphthalsäure, ^-Amino-o-chlorphthalsäure, ^-Amino-^-methoxyphthalsäure, ^-Amino-o-bromphthalsäure, ^-Amino-o-fluorphthalsäure, 3-Amino-6-trifluormethylphthalsäure, ^-Amino-S-trifluormethy!phthalsäure, J-Amino-Siö-dimethoxyphthalsäure, 3-Amino-4,5,6-trimethoxy-phthalsäure, ^-Amino-Siö-methylendioxyphthalsäure, 3-Amino-5-cyanophthalsäure, ji-Amino-o-cyanophthalsäure, 3-Amino-4Hfne thy !phthalsäure, 3-Amino-5-caΓbäthoxyphthalsäure, 4-Amino-phthalsäure, l-Carbäthoxy-4-aminophthalsäure, 4-Aminophthalsäure-dimethylester, 4-Aminophthalsäure-diäthylester, 4-Amino-5-methoxyphthalsäure, 4-Amino-5-nitrophthalβäure.
Von den genannten substituierten Phthalsäuren können auch die Alkyl-, Aryl-, AralkyL-mono und -»diester, die Anhydride oder ImLde eingesetzt w^rcljn. IHü K.'jfcür· sind Lm .VergLoLch zu dan Diüj.rbMM;>:vur;in, Ι'ΐϋ.ιί·:- >n--.'iufi) irhydt'ld'-i. ·ιι·.1 iiiiduii in i;n
OH i \:iV K-')tlCltii'S:it'. ■ w ■»:. r/ίίΓ.-Ιίϊ . > i:.,i ■, ' . ,."^"i," \< , ..I BAD OKlGtNAL
164A218
Lösungsmitteln vielfach besser löslich. Als Kupplungskomponenten D-H können beispielsweise verwendet werden:
2-I^droxy-naphthoesäure-5-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2'-methoxy)-anilid, 2-Hydroxy-raphthoesäure-3-(4f-methoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2'-methyl)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(4'-methyl)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2',4ldimethyl)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(3'-nitro)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(4'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-j5-(2'-chlor-4■-methoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2'-methyl-41-chlor) anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2t-methyl-5l-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2f,4l-dimethoxy-5l-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3>-(2' ,5' -dimethoxy-4' -chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure —5-(2*-methyl-4'-methoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2'-methyl-3'-chlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2',3·,4',5',6'-pentachlor)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-^naphthyl-(1'27-amid, 2-Hydroxynaphthoesäure^-^/naphthyl(2' l7-am±d, 2-Hydroxy-naphthoesäure-X2!-äthoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure->-(4f-äthoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2',4l-diäthoxy)-anilid, 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2' -methoxy^i-methyl)-anilid, 3-Methoxy-2-^2'-hydroxy-3'-naphthoyl)-aminoZ-dibenzofuran, 2-Hydroxy-dibenzofuran-carbonsäure-3-(2l,5l-dimethoxy)-anilld, 2-Hy*roxycarba2oL-carbonsäure-3-(2'-methyL)-aniLid, 2-lIydroxy-carbazolearbonsäure-J5-(lf' -mathoKy)-anlLlü, 2-Hy4rp,T/~uarbazoL-■'- irbon
t ORIGINAL
phenyl)-^-methyl-pyrazolon^, l-(3'-NitrophenylJ-^-methylpyrazolon-5, l-(3' -Sulfonamide—phenyl)-J-methyl-pyrazolon-S» l-Phenyl-J-methyl-pyrazolon^, 3-Methyl-pyrazolon-5> l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, l-(3!-Chlorphenyl)-2-methyl-pyrazolon-5, l-(2l,5l-Dichlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, l-(4'-Nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5» l»(5'Carbaniyl)-3-niethylpyrazolon-5, l-Phenyl-pyrazolon-5-carbonsäure-J-amid, 1-Phenyl~
l-(J5'-Nitrophenyl)-
pyrazolon-S-carbonsäure-J-äthy!ester, Acetessigsäure-anilid, Acetessigsäure-^-ehlor-anilid, Aeetessigsäure-2,4-dimethylanilid, Acetessigsäure-2-<methylanilid, Acetessigsäure-2,5-ditnethoxy-4-chlor-anilid, Acetessigsäure^-methoxy-anilid, Acetessigsäure-naphthyl-(l)-amid, Acetessigsäure^-raethyl-^- chlor-anilid, Acetessigsäure-4-methyl-anilid, Acetessigsäure-2-rnethyl-4-chlor-anilid, Acetessigsäure^j^-dichlor-aniLid, Acetessigsäure-2 -nitro-4-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-nltro-4-methyl-anilid, Acetessigsäure^-nitro^-methoxy-anilid, Acetessigsäure-2-chlor-4-nitro-anilid, Acetessigsäure-2,4-dinitro- (j anilid, Acetessigsäure-pentachlor-anilid, Acetesslgsäure-2-methyl-5-nitro-anilid, Acetessigsäure-4-äthoxy-anilid, Acetessigsäure-2, ^-dimethyl-S-chlor-anilid, Acetessigsäure-2-(6-äthoxy-benzthiazolyl)-amid, Acetessigsäure-2-(benzthiazolyl)-amid.
Als Amine der Formel (V) können beispielsweise genannt werden: 4-Amino-benzimidazolon, 5-Amino-benzimidazolon, 5-Amino-4,7-dimethyl-benzimidazolon, ^-Amino-e-methyl-benzimidazolon, 6-
Le A 10 822 - 7 -
009851/1925
Amino-4-chlor-benzimidazolon, 5-Amino-tetrahydro-phthalazindion-1,4, 5-Amino-8-methyl-tetrahydro-phthalazin-dion-l,4, 5-AmInO-B-ChIOr-tetrahydro-phthalazin-dion-1,4, 5-Amino-tetrahydro-7,8-dlmethoxy-phthalazin-dion«l,4, 5-Amino-6-methoxytetrahydro-phthalazin-dion-1,4, 5-Amino-8-nitro-tetrahydrophthalaz.in-dion-1,4, 6-Amino-tetrahydro-phthalazin-dion~l,4, o-Amino-^-methoxy-tetrahydro-phthalazin-dion-l,4, 6-Amino-7-nitro-tetrahydro-phthalazin-dion-1,4, 5-Amino-tetrahydro-chinazolin-dion-2,4* 6-Amino-7-chlor-tetrahydro-chinazolin-dion-2,4, 6-Amino-7-methoxy-tetrahydro~chinazolin-dion-2,4, 6-Aminotetrahydro-chinazolin-dion-2,4, 5-Amino-tetrahydro-chinoxalindion-2,5, o-Amino-tetrahydro-chinoxalin-dion^,^, 6-Amino-7-chlor-tetrahydro-chinoxalin-dion-2,3* 7-Amino«5-methoxy-tetrahydro-chinoxalin«<iion-2,5, 5-Aniino-7~nitro-tetrahydro-chinoxalindion«2,J6
PUr die Kondensation der Monoaζoverbindungen (IV) mit den Aminen (V) oder der gegebenenfalls substituierten Nitrophthalsäuren mit den Aminen (V) in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln sind beispielsweise folgende über 1OOCC siedende Lösungsmittel zu nennens Eisessig, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, o-, m-, p-Dichlorbenzol, 1,2,3-, 1,2*4- und 1,2,5-Trichlorbenzol, Nitrobenzol, Chinolin und Gemische solcher Lösungsmittel.
Als saure Kondensationsmittel kommen beispielsweise in Betracht: Essigsäure, Propionsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Orthophosphorsäure, Aluminiumchlorid, Eisen-III-chlorid, Zinkchlorid und
009851/T925
wasserfreies Natriumacetat.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Monoazofarbstoffe der Formel (I) sind in Wasser schwer- bis unlöslich. Sie stellen wertvolle Pigmentfarbstoffe dar. Die Farbstoffe fallen meist in kristalliner Form mit guten Ausbeuten an. Sie zeichnen sich durch gute Farbstärke, Hitzebeständigkeit, Lösungsmittel-, Licht- und Migrationsechtheit aus, so daß sie sich zum Färben von Kunststoffen, Lacken, Papieren und zur Herstellung von Druckfarben und Pigmentpasten eignen. In der belgischen Patentschrift 652.251 sind
bereits Pigmentfarbstoffe der allgemeinen Formel
It
R1-N (A)-N=N-K
angegeben, wobei R, für Wasserstoff, einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclischen Substituenten, A für einen aromatischen oder heterocyclischen Rest und K für eine beliebige Kupplungskomponente steht.
Die Patentschrift enthält jedoch kein Beispiel für einen Farbsto'ff der dort angegebenen allgemeinen Formel und nicht einmal ein Beispiel für auch nur eine der Komponenten K, A und R,. Im übrigen enthält die Patentschrift nur wenige und sehr allgemein gehaltene Angaben über Verfahren zur Herstellung der Pigmentfarbstoffe.
Le A 10 822 - 9 -
0090B 1/1928
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile, die Temperaturangaben sind Celsiusgrade.
Beispiel 1:
90 Teile 3«Aminophthalsäure werden in 15ΟΟ Teilen Wasser suspendiert, 162 Teile konzentrierter Salzsäure zugegeben und bei 0-5° mit einer Lösung von 34,2 Teilen Natriumnitrit in 200 Teilen Wasser diazotiert. Überschüssiges Nitrit wird mit Amidosulfonsäure zerstört..
Man suspendiert 152 Teile 2-Hydroxy-naphthoesäure ^-i^' anilid in 320 Teilen Äthanol, gibt eine Lösung von 80 Teilen Natriumhydroxyd in 200 Teilen Wasser zu, wirft 500 Teile Eis ein ur*. aßt die Diazosuspension langsam einfließen. Anschließend wird bei 5-10° bis zur Beendigung der Kupplung nachgerührt, der Farbstoff dann durch Zugabe von lO^iger Salzsäure ausgefällt, abgesaugt, auf der Nutsche mit Wasser neutral gewaschen und bei 8o° bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Ausbeute beträgt 220 Teile. Zur Überführung in das Anhydrid wird der trockene pulverisierte Farbstoff in 1000 Teilen Chlorbenzol suspendiert, 100 Teile Essigsäureanhydrid eingetropft und 4 Stunden auf 110° erhitzt. Man saugt bei 5*0° ab und wäscht mit Benzin nach. Die Ausbeute an Monoazo-o-dicarbonsäure beträgt 180 Teile. 48,1 Teile des Anhydrids werden in 1000 Teilen o-Dichlorbenzol suspendiert, 100 Teile Eisessig und I5. Teile 5-Aminobenzimidazolon zugesetzt und 20 Stunden auf I300 erhitzt. Man saugt das Pigment
taAWftä2 -10- 009851/1925
16AA218
bei 8o° ab, wäscht mit heißem o-Dichlorbenzol nach und trocknet bei 70° im Vakuum. Die Ausbeute beträgt 56 Teile des Pigmentfarbstoffs der Zusammensetzung
\\-NH-OC
-OH
8 Teile des Farbstoffs, die durch Mahlen in einer Schwingmühle mit 2 Teilen Xylol und I60 Teilen Natriumchlorid und Auswaschen der Kochsalzanteile in feine Verteilung gebracht wurden, werden mit einem Einbrennlack aus 25 Teilen Kokosölalkydharz (40# Kokosöl), 10 Teilen Melaminharz, 5 Teilen Toluol und J Teilen Glykolmonomethyläther auf einer automatischen Hoover-Muller- Anreibmaschine angerieben. Man trägt die Mischung auf die zu lackierende Unterlage auf, härtet den Lack durch Einbrennen bei I500 und erhält rote deckkräftige Lackierungen sehr guter Uberlackier-Licht- und Wetterechtheit.
Beispiel 2;
45 Teile j5-Amino-phthalsäure werden in 600 Teilen Wasser suspendiert, 8l Teile konzentrierte Salzsäure zugegeben und bei 0-5° mit einer Lösung von 17·! Teilen Natriumnitrit in 100
Le A 10 822
- 11 -
009851/1925
Al-
16ΛΛ218
Teilen Wasser diazotiert. Man rührt 15 Minuten nach und zerstört überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure. 80 Teile 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2l-methyl-4l-chlor)-anilid werden in 200 Teilen Äthanol suspendiert, man gibt eine Lösung von 40 Teilen Natriumhydroxyd in 100 Teilen Wasser zu, wirft
JOO Teile Eis ein und läßt die Diazosuspension langsam einfließen. Nach 4 Stunden säuert man mit 10 #iger Salzsäure auf pH 2 an, saugt den ausgefällten Farbstoff ab, wäscht auf der Nutsche mit Wasser neutral und trocknet bei 80°. Die Ausbeute beträgt 116 Teile. Zur Überführung in das Anhydrid wird der trockene, pulverisierte Farbstoff in 500 Teilen Chlorbenzol suspendiert, mit 52 Teilen Acetanhydrid versetzt und 5 Stunden auf 110° erhitzt. Man kühlt anschließend auf 50°, saugt das Farbstoffanhydrid ab, wäscht auf der Nutsche mit Benzin nach und trocknet bei 80° bis zur Gewichtskonstanz. Die Ausbeute beträgt 95 Teile.
11 Teile des Anhydrids werden in 450 Teilen o-Dichlorbenzol suspendiert, 45 Teile Eisessig und 4,1 Teile 6-Amino-tetrahydrochinoxalin-dion-2,3 zugesetzt und 25 Stunden auf 135° erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 80° saugt man das Pigment ab, wäscht mit heißen o-Dichlorbenzol nach und trocknet im Vakuum bei 80 . Man erhält 14 Teile des Farbstoffs der Formel
Le A 10 822 - 12 -
009851 /1925
43-
Cl-A \\-NHOC
Eine Mischung aus 65 Teilen Polyvinylchlorid, 35 Teilen Diisooctylphthalat, 2 Teilen Dibutylzinnmercaptid, 0,5 Teilen Titandioxyd und 0,5 Teilen des obigen Pigmentes, das durch Mahlen mit Natriumchlorid in Anwesenheit von N-Methylpyrolidon in feine Verteilung gebracht wurde, wird auf einem Mischwalzwerk bei I650 eingefärbt. Man erhält eine rotgefärbte Masse, die zur Herstellung von Folien oder Formkörpern dienen kann. Die Färbung zeichnet sich durch sehr gute Licht- und Weichmacherechtheiten aus.
Beispiel 3:
20 Teile des Azofarbstoffs aus 3-Aminophthalsäure und 2-Hydroxynaphthoesäure-3-anilid (Darstellung analog Beispiel 1 und 2) werden in 700 Teilen o-Dichlorbenzol suspendiert, 40 Teile Eisessig zugesetzt und 4 Stunden auf 120° erhitzt. Darauf gibt man 6,6 Teile 5-Aminobenzimidazolon zu und erwärmt 25 Stunden auf 1300. Das ausgefallene Pigment wird bei 60° abgesaugt, mit
Le A 10 822 - 13 -
009851/1925
warmen o-Dichlorbenzol gewaschen und im Vakuum bei 80° getrocknet, Man erhält 21 Teile eines roten Pigmentfarbstoffs.
1 Teil des in Peinverteilung gebrachten Farbstoffs, 10 Teile Titandloxyd und 100 Teile eines in Pulverform vorliegenden Mischpolymerisates auf Basis von Acrylnitril-Butadien-Styrol werden gemischt und auf einem Walzwerk bei l40-l80° eingefärbt. Man erhält ein rotes Fell, das granuliert und in einer Spritzgußmaschine bei 200-250° verspritzt wird. Die anfallenden Formlinge haben eine gute Licht- und Migrationsechtheit sowie Hitzebeständigkeit. .
Auf ähnliche Weise, jedoch bei Temperaturen von l80-220° und ohne Zusatz von Titandioxyd werden Kunststoffe auf Basis von Celluloseacetat, Cellulosebutyrat und deren Gemische mit ähnlichen Echtheiten angefärbt.
Wenn man nach den in den Beispielen 1-3 angegebenen Verfahren arbeitet, jedoch anstelle der genannten Diazokomponente, der Kupplungskomponente und des Amins die in der folgenden Tabelle aufgezählten Diazo-, Kupplungs- und Aminkomponenten verwendet, so erhält man ebenfalls wertvoUe rote Pigmentfarbstoffe, die sich unter anderem ftir die in den Beispielen 1-3 sowie 4 angegebenen Verwendungszwecke eignen.
Le A 10 822 - 14 -
009851/1925
Tabelle
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Amin
1 3-Amino-phthalsäure 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2'-methyl)-anilid 5-Amlnobenzimidazolon
2 " M 6-Amino-tetrahydro-chinoxalin-
dion-2,3
P? 3 " " 6-Amino-tetrahydro-chinazolin-
w dion-2,4
4 M " o-Amino-e-methoxy-tetrahydro-
phthalazin-dlon-1,4
5 w 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2',4'-dimethr 5-Aminobenzimidazolon
oxy-5'-chlor)-anilid
6 " " 5-Amino-tetrahydro-chinoxalindion-2,3
7 " " 6-Amino-tetrahydro-phthalazin-. dion-1,4
8 " " 6-Amino-tetrahydro-chinazolin-
dion-1,4
" ^-Hydroxy-naphthoesäure-J-(4f-äthoxy)-anilid 6-Amino-tetrahydro-chinoxalino · dion-2,3
co
" " 6-Amino-tetrahydro-chinazolin- ^ v dion-2,4
_»11 " " 6-Amino-tetrahydro-phthalazincd dion-1,4 k
11 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-anilid o-Amino-tetrahydro-chinoxalin- j>.
dion-2,3 4^
M 2-I^droxy-naphthoesäure«-3-(2l-methyl-4l- 5-Aminobenzimidazolon —χ
chlor)-anilid oo
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Amin
14 2-Amino-phthalsäure 2-Hydroxy-naphthoesäure-j5-(4'-chlor)-anilid 6-Amino-tetrahydro-chinoxalin-
dion-2,3
" 5-Amino-benzimidazolon
M 6-Amino-tetrahydro-chinazolln-
dion-2,4
2-Hydroxy-naphthoesäüre-3-(3!-nitro)-anilid 5-Aminobenzimidazolon
w 6-Amino-tetrahydro-chinoxalin-
dion-2,3
2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2'-methoxy)- 5-Aminobenzimidazolon anilid
w 6-Amino-tetrahydro-chinoxalin-
dion-2,3
" 5-Amino-tetrahydro-chinoxalin-
dion-2,3
2-Hydroxy-naphthoesäure-3-<^naphthyl-(2' ^7- 5-Aminobenzimidazolon amid
" 6-Amino-tetrahydro-chinoxalin-
dion-2,3
2-Hydroxy-naphthoesäure-5-(2'-methy1-5'- 5-Aminobenzimidazolon chlor)-anilid
2-Hydroxy-naphthoesäure-5-(2f,5'-dimethoxy- 5-Aminobenzimidazolon 4'-chlor)-anilid
" 6-Amino-tetrahydro-chinoxalin-
dion-2,5
2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(^' -methyl) -anilid 5-Aminobenzimidazolon ^-1
6-Amino-tetrahydro-chinazolin- 0^
dion-2,4 4^
2-Hydroxy-naphthoesäure-3-anilid 5-Aminobenzimidazolon ho
Le A 10 j" ^ 15
16
It
Il
822 1985 17
18
η
ti
19 n
CD
Ni
tn
20 η
I
I-'
σ
21 It
ι 22 η
23 It
24 Il
25 ti
26 ti
27
2&
ti
If
29 Il
30 ti
2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(4'-äthoxy)-anilid 5-Aminobenzimidazolon
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Amin
31 4-Amino-phthalsäure 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(4'-äthoxy)-anilid 5-Amino-tetrahydro-chinoxalin«·
dion-2,3
> 32 " 2-Hydroxy-rmphthoesäure-3~(2l«methyl)-anilid 5-Amino-benzimidazolon
ο 33 " " 6-Amino-tetrahydro-chinazolin-
on dion-2,3
34 M 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(2l-methyl-4l- 5-Aminobenzimidazolon
chlor)-anilid
35 " 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-(4'-chlor)-anilid 5-Aminobenzimidazolon
CD O C£> OO
Beispiel 4:
44,5 Teile 3-Aminophthalsäure werden in 500 Teilen Wasser suspendiert, 250 Teile Eis und 80 Teile konzentrierte Salzsäure zugesetzt und bei 0-5° mit einer Lösung von 17*1 Teilen Natriumnitrit in 50 Teilen Wasser dlazotiert. Überschüssiges Nitrit wird mit Amidosulfonsäure zerstört.
4j Teile l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5 werden in 200 Teilen Wasser suspendiert, 400 Teile 10^ige Natronlauge zugegeben, 250 Teile Eis eingeworfen und dann bei 5-10° die obige Diazosuspension langsam eingetragen. Nach beendeter Kupplung säuert man mit halbkonzentrierter Salzsäure an, saugt ab, wäscht mit Wasser säurefrei und trocknet bei 80°. Die Ausbeute beträgt 85 Ter-a Azofarbstoff.
Zur Überführung in das Anhydrid erhitzt man die 85 Teile Azofarbstoff mit 500 Teilen Chlorbenzol und 50 Teilen Essigsäureaihydrid 4 Stunden auf 110°, kühlt dann auf Raumtemperatur, saugt ab, wäscht mit Benzin nach und trocknet. Man erhält so 80 Teile des Monoazo-o-dicarbonsäureanhydrids.
20,5 Teile des Anhydrids werden in 700 Teilen o-Dichlorbenzol und 65 Teilen Eisessig suspendiert, mit 10,7 Teilen 6-Aminotetrahydro-chinoxalin-dion-2,3 versetzt und 20 Stunden auf 130° erhitzt. Man saugt das Pigment bei 70° ab, wäscht mit 100 Teilen o-Dichlorbenzol und trocknet bei 8o° bis zur Gewichtskonstanz.
Le A 10 822 - 18 -
009851/1925
Bei dieser Arbeitsweise erhält man 27 Teile eines gelben Figmentfarbstoffe der Zusammensetzung
N — · 1 "*CH-
HO
Mit einer Druckfarbe, hergestellt durch Anreiben von 35 Teilen des in Peinverteilung gebrachten obigen Farbstoffs und 65 Teilen Leinöl und Zugabe von 1 Teil Siceativ (Co-Naphthenat 50#ig in Testbenzin) werden gelbe Offset-Drucke hoher Brillanz und Farbstärke und sehr guter Licht- und Lackierechtheit erhalten. Verwendung dieser Druckfarbe in Buch-, Licht-, Stein- oder Stahlstichdruck führt zu gelben Drucken ähnlicher Echtheiten.
Arbeitet man nach dem in Beispiel 4 angegebenen Verfahren, verwendet jedoch anstelle der dort genannten Diazokomponente und Kupplungskomponente bzw. des dort genannten Amins die in der folgenden Tabelle aufgezählten Diazo-, Kupplungs- und Amin- (
komponenten, so erhält man ebenfalls wertvolle rote Pigmentfarbstoffe, die sich unter anderem für die in den Beispielen 1-3 sowie 4 angegebenen Verwendungszwecke eignen.
Le A 10 822 - 19 -
009851/1925
Nr. Diazokomponente
Tabelle Kupplungskomponente
Amin
1. 2.
3-Aminophthalsäure l-Phenyl-^-methyl-pyrazolon-S
" 1«(^-Nitrophenyl)~3Hmethyl-pyrazolon-5
5 6
10
11
12
13
14
15
16
It 5-Aminobenzimidazolon 5-Aminobenz imidazolon
w 6-Amino-tetrahydro-chinoxalin-
dion-2,3
6-Amino-tetrahydro-chinazolin-
dion-2,4
1-(3'-Carbamy1-pheny1)-3-methyl-pyrazolon-5 5-Amino-benzimidazolon
n 6-Amino-tetrahydro-chinoxalin-
l-(jj«-Chlorphenyl)-5-methyl-pyrazolon-5
Il
l-Phenyl-^-carbäthoxy-pyrazolon-S
Il
1-(4'-Chlor-pheny1)-3-methyl-pyrazolon-5
Il
l-Phenyl-J-methyl-pyrazolon-S-
Il 6-Amino-tetrahydro-phthalazindion-1,4
5-Aminobenzimidazolon
o-Amino-tetrahydro-chinazolindion-2,4
5-Amino-benzimidazolon
6-Amino-tetrahydro-chinoxalindion-2,3
5-Aminobenz imidazolon
5-Amlno-tetrahydro-chinoxalindion-2,3 _v
5-Aminobenzimidazolon j>.
6-Amino-tetrahydro-chinoxalinV) dion-2,3 —>
-3-methyl-pyrazolon-5 5-Amlno-benzimidazolon
Beispiel 5ϊ
59 Teile des Amins der Formel
ti
N-
werden in 400 Teilen Wasser mit 8 Teilen Natriumhydroxyd in das Natriumsalz übergeführt, mit einer Lösung von 14 Teilen Natriumnitrit in 50 Teilen Wasser versetzt und bei 0-5° in ein Gemisch aus 90 Teilen konzentrierter Salzsäure und 70 Teilen Eis getropft. Man rührt 30 Minuten nach und zerstört dann überschüssiges Nitrit mit Amidosulfonsäure.
43 Teile Acetessigsäure-2-chloranilid werden in 300 Teilen Wasser mit 50 Teilen Natriumhydroxyd gelöst. Dazu läßt man bei 5-10° die Diazosuspension langsam einfließen. Nach Beendigung der Kupplung säuert man das Reaktionsgemisch an (pH 1-2), saugt den gelben Farbstoff ab, wäscht mit Wasser säurefrei und trocknet bei 70 . Es fallen 95 Teile des Pigmentes der Formel
N= N-CH-CONH-//
Das verwendete Amin erhält man durch Umsetzung molarer Mengen 3-Nitrophtnalsäureanhydrid mit 5-Aminobenzimidazolon in Chlor-
benzol-Eisessig und anschließender katalytischer Reduktion des anfallenden Imides.
Den gleichen Farbstoff kann man auch auf folgendem Weg erhalten; Umsetzung von diazotierter j3-Amino-phthalsäure mit Acetessigsäure2-chloranilid, Überführung der Monoazo-o-dicarbonsäure in das Anhydrid und Reaktion mit 5-Aminobenzimidazolon zum Imid der obigen Konstitution.
Nach dem in Beispiel 5 angegebenen Verfahren lassen sich unter Verwendung der in der folgenden Tabelle aufgezählten Diazo-, Kupplungs- und Aminkomponenten ebenfalls wertvolle Pigmentfarbstoffe erhalten, welche unter anderem fUr die in den Beispielen 1-3 und 4 angegebenen Verwendungszwecke eingesetzt werden könr* ■-,
Le A 10 822 - 22 -
\ η q
Tabelle
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Amin
-Aminophthalsäure Acetessigsäure-2-chloranilid . 6-Amino-tetrahydro-chinoxalin-
dion-2,3
Acetessigsäure-2-methyl-anilid 5-Aminobenzimidazolon
Aeetessigsäure^-methyl-^-chlor-anilid 6-Amino-tetrahydro-chinoxalin-
dion-2,3
" 5-Aminobenzimidazolon
" 6-Amino-tetrahydro-phthalazin-
dion-1,4
Acetessigsäure-2-methoxy-anilid 5-Aminobenzimidazolon
5-Amino-tetrahydro-chinoxalin-
dion-2,3
Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-chlor-anilid 5-Aminobenzimidazolon
6-Amino-tetrahydro-chinoxalin- \
dion-2,3 /V^
5-Amino-tetrahydro-chinoxalin- O*
4-Aminophthalsäure Acetessigsäure-anilid 6-Amino-tetrahydro-chinazolin-
dion-2,4
" 6-Amino-tetrahydro~chinoxalin-
dion-2,3
Acetessigsäure-2~chior-anilid 5-Aminobenzimidazolon
6-Amino-tetrahydro-phthalazin-
dion-1,4 -*
Acetessigsäure-4-methyl-anilid 5-Aminobenzimidazolon J^
n o-Amino-tetrahydro-chinoxalin- ^
dion-2,3 _,
1 3-An
φ
2
O
-—
cc
ro
ro
4
5
6
7
I
ro 8
VjJ
I 9
10
σ 11 4-Ar
CD
CO 12
OO
cn
13
14
co
ro
cn 15
16
mn
Il
It
It
It
It
ti
it
It
It
nir
Il
Il
Il
ti
Il

Claims (9)

  1. Patentansprüche;
    worin A für einen ankondensierten N-haltigen heterocyclischen Ring, welcher mindestens eine -CO-Gruppe enthält, und D für den Rest eines kupplungsfähigen Naphthols, Phenols oder Enols steht, wobei D sowie die Ringe B und C nichtionogene Substituenten aufweisen können.
  2. 2. Sulfonsäuregruppenfreie Monoazofarbstoffe der Formel
    N=N-D
    worin D für den Rest eines gegebenenfalls substituierten 2-Hydroxy-naphthoesäure-J5~arylamids, Pyrazolone oder Acetessigsäurearylamids steht und die Ringe B und C nichtionogene Substituenten'aufweisen können.
    Le A 10 822 - 24 -
    009851/1925
    16U218
  3. 3. Sulfonsauregruppenfreie Monoazofarbstoffe der Formel
    N=N-D
    worin D für den Rest eines gegebenenfalls substituierten 2-Hydroxy-naphthoesäure-3-arylamids, Pyrazolons oder Acetessigsaurearylamids steht und die Ringe B und C nichtionogene Substituenten aufweisen können.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien Monoazofarbstoffe^ dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbonsäuren der Formel
    HOOC
    =7"^ N=N-D
    worin D für den Rest eines kupplungsfähigen Naphthols, Phenols oder Enols steht und der Ring C nichtionogene Substituenten aufweisen kann, oder deren funktioneile Derivate, im Molverhältnis von annähernd 1:1 in Gegenwart saurer Katalysatoren mit Aminen der allgemeinen Formel
    !kondensiert,
    Le A 10 Ί22 - 25 -
    009851/1925
    worin der Ring A einen ankondensierten N-haltigen heterocyclischen Ring, welcher mindestens eine -C=O-Gruppe aufweist, darstellt, und der Ring B nichtionogene Substituenten aufweisen kann.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien
    Monoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazokompo- · nenten der Formel
    worin der Ring A einen ankondensierten N-haltigen heterocyclischen Ring darstellt, welcher mindestens eine -C»0-Orappe aufweist und die Ringe B und C nichtionogene Substituenten enthalten können, mit Kupplungskomponenten D-H vereinigt, wobei D für den Rest eines Naphthols, Phenols
    oder Enols steht.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von etwa 8o-24O° durchführt.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Gegenwart von Essigsäure und/oder Propionsäure durchführt.
    Le A 10 822 - 26 -
    009851/1925
  8. 8. Verwendung der sulfonsäuregruppenfreien Monoazofarbstoffe des Anspruchs 1 als Pigmentfarbstoffe zum Färben von Kunststoffen, Lacken und Papier sowie zur Herstellung von Druckfarben.
  9. 9. Kunststoffe, Lacke, Papier und Druckfarben gefärbt mit,
    bzw. hergestellt unter Verwendung der Monoazofarbstoffe des Anspruchs 1.
    Le A 10 822 - 27 -
    009851/1925
DE19671644218 1967-06-19 1967-06-19 Monoazofarbstoffe Pending DE1644218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052727 1967-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644218A1 true DE1644218A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=7105687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644218 Pending DE1644218A1 (de) 1967-06-19 1967-06-19 Monoazofarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE716794A (de)
CH (1) CH499595A (de)
DE (1) DE1644218A1 (de)
FR (1) FR1570220A (de)
GB (1) GB1182859A (de)
NL (1) NL6808612A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734745A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Schering Ag Tetrahydropyrrolo(2,1-c)(1,2,4)-thiadiazol-3-ylideniminobenzoxazinone und andere heterocyclisch substituierte azole und azine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
CH499595A (de) 1970-11-30
BE716794A (de) 1968-12-02
GB1182859A (en) 1970-03-04
NL6808612A (de) 1968-12-20
FR1570220A (de) 1969-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041999C3 (de) Pigmentfarbstoffe
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE1297259B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1544453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2457687B2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Farben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE1644218A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2832456A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2460490A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2417217C3 (de) Pigmentfarbstoffe mit Oxidazolylresten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0000737B1 (de) Monoazopigmente der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2429286A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
AT277416B (de) Verfahren zur herstellung von neuen farbstoffen der perylenreihe
AT237152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE2841532C2 (de) Neue Disazopigmentfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Färbung von Kunststoffen, Lacken und Druckfarben
DE1769789C3 (de) Gemische aus Chinophthalonfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE1544556A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644159C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe
DE1644236A1 (de) Phthalimid-Azofarbstoffe
DE2523175A1 (de) Organische verbindungen
DE1944702A1 (de) Monoazopigmente