DE2436513A1 - Karde zum behandeln von fasern - Google Patents

Karde zum behandeln von fasern

Info

Publication number
DE2436513A1
DE2436513A1 DE2436513A DE2436513A DE2436513A1 DE 2436513 A1 DE2436513 A1 DE 2436513A1 DE 2436513 A DE2436513 A DE 2436513A DE 2436513 A DE2436513 A DE 2436513A DE 2436513 A1 DE2436513 A1 DE 2436513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
passage
stripping roller
stripping
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2436513A
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm Clayton
Keith Grimshaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Card Clothing Co Ltd
Original Assignee
English Card Clothing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Card Clothing Co Ltd filed Critical English Card Clothing Co Ltd
Publication of DE2436513A1 publication Critical patent/DE2436513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

ti ·4
π » -. ·* Münchens öen <■ ί>. Jn/ί i'ij
Patentanwalt ™ oo^ /IT on " 'J
OE 2oo /w.SSo
D-S?.iüVchon-22 2436515
Tel. (O£>9) £9S123
Limited The English Card Clothing Company/ in Lindley, Huddersfield,
Yorkshire, Großbritannien«
Karde zum Behandeln von Fasern
- Am Lieferende einer Karde muß das kardierte Faserband von der letzten Kardenwalze, die man üblicherweise als "Doffer" bezeichnet, abgeleitet werden« Dies geschieht gewöhnlich mit Hilfe eines hin- und herschwingenden Dofferkamms, mit dem jedoch gewisse Nachteile verbunden sind, da die hin- und hersohwlngenden Bewegungen des Dofferkamms die Liefergeschwindigkeit der Maschine beeinträchtigen und außerdem auch Ungleichmäßigkelten in der Ausrichtung der Fasern des gelieferten Faserbandes nach sich ziehen.
Es ist auch bekannt, anstelle eines Abnahmekammes satzweise angeordnete Abstreifwalzen zu verwenden, die so angeordnet sind, daß die Fasern beim Durchlaufen der Abstreifwalzen zunehmend lockerer werden, so daß das Faserband schließlich durch ein Klemmwalzenpaar abgeleitet werden kann» Es ist auch schon vorgeschlagen worden, das kardierte Faserband mittels eines Durchzuges abzuleiten, der durch eine umlaufende Walze und eina ortsfeste
509808/0793
243651
Abstreifleiste gebildet wird, die tangential zur Abstreifwalze angeordnet ist und die Pasern an die zylindrische Oberfläche der Abstreifwalze andrückt* '
Die .Erfindung ist darauf gerichtet, ein verbessertes Ableiten des Faserbandes von einer umlaufenden Kardenwalze zu erreichen und dadurch auch die Lieferleistung der Karde zu erhöhen, Obsohon das Faserband dabei vornehmlich von einer Dofferwalze abgeleitet werden soll, 1st die Erfindung nicht auf diese besondere Ausrüstung einer Karde mit einer Dofferwalze beschränkt, sondern sie kann auch zur Ableitung eines Faserbandes von irgendeiner anderen, mit einem Kratzenbelag versehenen Walze verwendet werden, z.B» bei der Ableitung der Fasern von einer Arbeitswalze zum Doffer,, Neuerungsgemäß soll ein kardiertes Faserband von einem umlaufenden Träger dadurch abgenommen werden, da3 das Faserband einen Durchzug zwischen einem umlaufenden Träger und einem nicht umlaufenden Glied durchläuft, wobei der Durchzug in einer Radialebene bezüglich des umlaufenden Gliedes fortlaufend geöffnet und geschlossen wird»
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das umlaufende Glied eine Abstreifwalze und das ortsfeste Glied eine messerartige Leiste, und der Durchzug wird durch die engste Stelle zwischen diesen beiden Teilen gebildeto Nach einer Ausführung der Erfindung wird das Faserband dadurch abgeleitet, daß es eine Klemmstelle zwischen einer Abstreifwalze und einer Leiste durchläuft, die mindestens mit einem Teil so dicht an der Oberfläche der Abstreifwalze liegt, da3 eine ständige Relativbewegung zwischen einem Teil der Abstraifwalze und der Ableitleiste statt-
509808/0793
_3- ■ 243651
findet, die das Öffnen und Schließen des Durchzuges bewirkt. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das Faserband dadurch abgeleitet, daß es zwischen der Umfangsfläche einer Abstreifwalze und einer dicht daran angeordneten Abstreifleiste hindurchläuft, wobei die Abstreifwalze einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist, so daß die Umfangsfläche der Abstreifwalze bezüglich der nicht umlaufenden Leiste durch das Drehen der AbstreIfwalze ständig eine Säherungsbewegung und sodann eine Öffnungsbewegung durchführt, was dem Öffnen.und Schließen des Durchzuges entspricht„
Durchzuges aus einer Leiste, die mindestens teilweise dicht an*der Umfangsfläche^dei^-^AbsrtrelTwalze angeordnet 1st. Die Durchzugieistetemn--den-Umfang d-er-Absfereifleiste berühren oder auch nicht.
ϊ&@~~Stelle—des .geringsten .Atosiajftdes-zwi-s^h&ii'· dre-m Walzenumf und der Durchzugleiste durch eine der Ecken des prismatischen Querschnitts gegeben 1st, worauf das Faserband längs dpr Durchcugleiste Infolge der Umdrehung der Walze zusätzlijzn zur Öffnungsund Schließbewegung des Durchzuges das Ableitendes Faserbandes bewirkt. In diesem Falle wird die Ableltfee>fegung Im 3ereiche einer Klemmsteile durch die Ableitbewagung einer "lachfolgenden Klemmstelle fortgeführt« Kömmt andernfalls die nicht umlaufende Gleitleiste mit der nicht kreisförmigen Umfangsfläche der Abstreifwalze in Berührungj/so wird die Walze eine Sohwlngbewegung der Ableitleiste relativ zur Achse der Abstreifwalze bewirken, was andererseits ß/Le Öffnungs- und Schließbewegunr des Durch- z\xg&s neroelrfüiwrt.
509808/0793
ORIGINAL INSPECTED
-1*- 2436512
Vorzugsweise ist der nicht drehbare Teil des Durchzuges durch eine Leiste gebildet, die mindestens teilweise dicht an der Umfangsfläche der Abstreifwalze angeordnet ist» Dieser Teil des Durchzuges kann die Umfangsfläche der Abstreifwalze berühren oder auch nicht«.
Bei einer abgewandelten Ausführung der Erfindung kann die Vorrichtung eine Abstreifwalze aufweisen, die um ihre eigene Achse drehbar gelagert ist, sowie eine Abstreifleiste, die mindestens teilweise dicht am Umfang der Abstreifwalze angeordnet ist, wobei Mittel vorzusehen sind, die ein ständiges Öffnen und Schließen des Durchzuges zwischen der Abstreifwalze und der Abstreifleiste bewirken.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die Abstreifwalze einen nicht kreisförmigen Querschnitt, so daß sich bei ihrer Drehung entweder dem leistenförmigen Teil des Durchzuges nähert oder von ihm entfernt, sofern dieser Teil von der Abstreifleiste in Abstand liegt, oder dieser Teil führt eine Schwingbewegung zur Achse der Abstreifwalze aus, wenn die Leiste die Abstrelfwalzo berührt. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die Abstreifwalze einen polygonalen Querschnitt, so daß jede der Ecken der Walze abwechselnd dicht mit der Leiste des Durchzuges zusammenliegt und eine Klemmstelle für das Faserband herstellt.
In abgewandelter Ausführung kann die Abstreifleiste auch so angeordnet sein, daß sie in Bezug auf die Abstreifwalze eine hin- und hergehende Schwingbewegung ausführt, was der Öffnungsund Schließbewegung des Durchzuges entspricht. Hat beispielsweise
509808/0793
·' - 5 - 2436515
die Abstreifwalze einen polygonalen Querschnitt, so kann die Durchzugleiste bezüglich der Abstreifwalze eine Schwingbewegung ausführt, wenn sie beim Umlaufen der Abstreifwalze mit den Ecken dieser Walze ständig abwechselnd in/Eingriff txadt-o:agrtff kommt. In abgewandelter Ausführung kann die Durchzugleiste in Richtung auf die Abstreifwalze auch eine federnde Belastung aufweisen, wobei besondere Nocken vorgesehen werden können, die eine Schwingbewegung■der Durchzugleiste hervorrufen» Weiterhin kann auch ein elektrisch betätigtes Getriebe vorgesehen sein, das eine Schwingbewegung der Durchzugleiste bewirkt» In jedem Falle kann die Durchzugleiste so> angeordnet sein, daß sie den Umfang der Abstreifwalze berührt oder die Durchzugvialze kann auch so angeordnet sein, daß sie mit der Abstreifleiste niemals zur Berührung kommt, aber trotzdem bezüglich dieser Leiste eine hin- und herschwingende 3ewegung ausführt.
Die Abstreifleiste kann auch so angeordnet sein, daß sie bis an beide Seiten der Radialebene der Abstreifwalze reicht, die rechtwinklig zur Oberfläche der Abstreifleiste an der der Abstreifwalze am nächsten gelegene Stelle liegt, oder sie kann auch so angeordnet sein, daß sie nur auf derjenigen Seite der erwähnten Radialebene liegt, die am weitesten von'derjenigen Seite entfernt ist, an der das kardierte Faserband in den Durchzug zwischen der Abstreifwalze und der Abstreifleiste eintritt.
Obschon die Abstreifleiste vorzugsweise aus biegsamem Werkstoff besteht, wie z.B. aus Federstahl, aus Kunststoff, z.B. Nylon, könnte sie auch' aus starrem Werkstoff hergestellt sein, und wenn
509808/0793
" 6 - 243651
die Abstreifleiste Schwingungen durchführen 30II, so kann sie an Haltern befestigt werden, mit denen die Leiste an Zapfen schwingen kann. Die Abstreifleiste kann auch aus federndem Werkstoff hergestellt sein, und an dem Umfang der Abstreifwalze angedrückt werden. In diesem Falle wird es bevorzugt, wenn eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, mit der die auf die Leiste übertragene Belastung geregelt werden kann.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um die Einstellung der Abstreifleiste bezüglich der Abstreifwalze regeln zu können. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Stellvorrichtungen vorgesehen, die quer z'ur Breite der Vorrichtung an in Abstand liegenden Stellen angeordnet sind. Die Stellmittel sind dabei so angeordnet, daß es möglich 1st, eine örtlich begrenzte Regelung der Einstellung eines Teils der Abstreifleiste herbeizuführen.
In bevorzugter Ausführung ist die Abstreifleiste federnd gelagert und mit einer Mehrzahl von in Querrichtung in Abstand voneinander liegenden Stellschrauben versehen, mit denen bestimmte Stellen der Abstreifleiste in den Bereich jeder entsprechenden Stellvorrichtung gebracht werden können.
Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ableitung eines kardlerten Faserbandes von der letzten^mit Kratzen versehenen Walze einer Karde, und zwar zeigen
Pig. 1 eine scheraatische Stlrnansioht einer Ausfuhrungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
509808/0793
"'-■■ - ?- 2436515
Fig. 2 eine Einzelheit einer abgeänderten Ausführung der
Vorrichtung nach Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, bei der sioh die Teile der Vorrichtung aber in einer anderen Stellung
befinden, .
Flg. k zeigt eine schematische Stlrnansioht einer dritten
Ausführung der Vorrichtung,
Fig. 5 zeigt eine Stirnansicht, teilweise im Schnittjeiner
vierten Ausführungsmöglichkelt der Vorrichtung und Fig. 6 zeigt in größerem Maßstab eine Einzelheit der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung.
Bei der besonderen Anordnung, die in Fig. 1 dargestellt ist, 1st die Vorrichtung am Lieferende einer Karde angeordnet. Dabei ist mit 10 eine Dofferwalze bezeichnet, die das kardierte Fasergut vom vorhergehenden Zylinder oder,von einer nicht dargestellten Haspel abnimmt. Auf der Dofferwalze 10 befindet sich das kardierte Fasergut in der für die anschließende Verarbeitung erforderlichen Stärke, wobei die anschließende Verarbeitung im Falle einer Wollkarde durch einen anschließenden Verdichter oder im Fälle einer Baumwollkarde aus einer Luntenaufwickelvorrichtung besteht. Es ist üblich, einen Dofferkamm oder eine mit einem Kardenbelag versehene Abstreifwalze vorzusehen,"um das.kardierte Fasergut von der Dofferwalze abzunehmen, doch sind im vorliegenden Falle der Dofferkamm oder eine mit einem Kardenbelag versehene Abstreifwalze fortgelassen. ' -
Die nach der vorliegenden Erfindung vorgesehene Abnahmevor-
509808/0793
243651
richtung besteht aus einer Abstreifwalze 12 und einer Abstreifleiste lll·. Die Abstreifwalze 12 und die Leiste 1'I- bilden gemeinsam die Vorrichtung zum Ableiten des kardierten Fasergutes von der Dofferwalze lü. Diese Teile sind dicht cm Umfang der Dofferwalze 10 angeordnet. Beide Teile, die Walze 12 und die Leiste l'l-f erstrecken sich über die ganze Breite der Dofferwalze 10' und sind damit geeignet, das kardiertc Fasergut in voller Breite aufzunehmen, in der es vor.; Doffer abzuleiten ist»
Die Abstroifwulze 12 kann eitlen Vollquerccanitt haben oder hohl ausgebildet sein, v/eist aber in jsderr Falle LL.^erans'ltzo 16 auf, mit denen sie von Lagern des Kardenrahmens aufgenommen warden kann. Und an einem Ende ist die Abstreifwal^e 12 durch ein geeignetes Getriebe mit der Antriebsvorrichtung der Karde verbunden, so da^ die Abstreifwalze synchron mit der Dofferwalze 10 angetrieben werden kann. Die Dofferwal::e 10 und die Abstreifwalze 12 werden dabei in Richtung der in Flg. 1 eingezeichneten Ff eile V.: uni 20 '.ngo tr leben, laufen an ihren einander zugekehrter. Stellen also getjensinnig um, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Abstreifwalze 12 größer oder gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Dofferwalro seia kv.nn.
Die Abstreifwplze 12 hat einen polygonalen Querschnitt, der nach Fig. 1 sochssehn Seitenksnten 22 aufweist, doch kör.Mte die Abstreifwjlre auca ei:ic andere Anzahl von Guiton aufweisen. Abstreifwalzen mit zwölf, sechdzehn und vieruidzwanzig Seiteti haben sich als zufriedenstellend erwiesen, doch sei erwühnt, de. euch Abstreifv^alzen mit kleinerer Seitenanzahl, selbst Ab-
509808/0793
2436515
streifwalzen, die nur einen quadratischen oder dreieckigen Querschnitt aufweisen, in manchen Fällen zufriedenstellend sind.,
Der leistenförmige Teil 14· v/eist eine verhältnismäßig dünne Leiste 24 aus nachgiebig biegsamem Werkstoff, z.3. aus Federstnlg^L oder aun Nylon auf, die in einen Halter aus zwei Klemmbügeln ^26 eingespannt ist, die um ,zwei koaxiale Drehzapfen 28 am Maschinenrahmen schwenkbar gelagert Sind. Bei dieser besonderen Ausführung dar Vorrichtung ist es nicht wesentlich, daß die Leisten biegsam oder federnd ausgebildet sind. Eine Spannfeder 30 ist zwischen den Haltern 28 und einer Verankerungsstelle 32 an einem festen Teil des Maschinenrahmens verspan.it0 Die Feder 30 stellt eine Zugfeder dar, die bestrebt ist, den Halter 26 in Figo 1 in der Drehrichtung des Uhrzeigers zu drehen, wie die Teile in Fig. 1 dargestellt sind. Aus Fig» I geht hervor, dai3 die Leiste .24 die Oberfläche der Walze 12 nicht berührt, und zwar weist die Vorrichtung einen nicht dargestellten Anschlag auf, der dafür sorgt, daß die Feder 30 die Leiste 24 nicht mit der Oberfläche der Abstreifwalze in Eingriff bringen kann. Demzufolge besteht ein enger Spalt zwischen dem Umfang der Abstrelfwalze 12 und der Oberfläche der Leiste 24, die der Abstreifwalze
gegenüber liegt, und zwar 1st es dieser Spalt, der als Durchzgg *der Faserbandabnahmevorrichtung" bezeichnet wird»
Die gestrichelte Linie 25 in Flg. 1 ist eine Radialebene, die durch die Drehachse der Abstreifwalze 12 geht und rechtwinklig zur Oberfläche der Leiste 24 liegt, die die eine Seite des Durchzuges bildet. Hier ist zu bemerken, daß in der in dieser
50Ί9808/0793
Figur dargestellten Anordnung die Endkanto der Leiste 2k mit der Radialebene 25 zusammenfällt,und iemgemäS liegt die LeIcte 2k nur auf einer Seite derjenigen Ebene, lie vom Doffer 10 ab^jkehrt i.st„ Es sei jedoch bemerkt, dall die Leiste Zk auch auf beiden Seiten der Ebene 25 liegen könnte,
Wenn das Gerät in Betrieb ist, läuft das kardierte Faserband, äiü von der Dofferwalze 10 abgenommen werden sdII, durch den Durchzug des Gerätes. Obsehon die Leiste 2k stationär bleibt, wird der Durchzug fortlaufend geöffnet und geschlossen. Kommt eine der Ecken der Lieferwalze 12, z.B* die Ecke 23» in den Bereich der Ebene 25, so wird der Durchzug geschljssen, ivell ler Unifang der Abstreifwalze 12 an dieser Stelle mit der Leiste 2k am nächsten zusammenliegt,. Hinter dieser Stelle wird infolge der Drehung der Abstreifwalze 20 die Klemmung zwischen dor Ecke 23 und der Leiste 24 jedoch wieder geöffnet, bis die in Fig. 1 dargestellte volle Üffnungslage erreicht ist, in der die Leiste 2k im v/es entliehen parallel a*4rt einer der Seitenflächen 22 der Abstreifwalze 12 liegt. Der Durchzug im Bereich der Linie 25 wird jedoch erst auf dem ersten Teil der Weiterbewegung der Kleinmstelle geöffnet und auf dem hinteren Teil wieder geschlossen bis die anschließende Ecke 23 der Abstreifv/nlze 12 wieder in den ßerelch der Linie 25 kommt. Dieses ständige Öffnen und Schließen des Durchzuges hat sich als äußerst.wirksam für das Ablaufen des Faserbandes von der Dofferwalze bei hohen Geschwindigkeiten erwiesen.
Besteht eine Gefahr, daß der Durchzug durch Irgend ein Hinder-
609808/0793
BAD OB)G(NAt
" L1 ' 2436515
nis, ^.3. durch irgendeine unvorhergesehene Verstärkung des ablaufenden Faserbandes blockiert wird, ftann kann die Leiste 2k infolge ihrer abgefederten Halterung nachgeben, ohne daI3 dabei eine Beschädigung des Geräten Eintritte
Eine etwas ebgeänderta Aucführung der Vorrichtung ist.in Figc 2 und 3 dargestellt, wobei die Vorrichtung mit der in Figc 1 beschriebenen Ausbildung praktisch identisch ist, v/obei jedoch kein Anschlag vorgesehen ist und die Feder 30 die Leiste 2h "tit der Umfang'sfläche der Abstreifir^lze 12 in Berührung bringen kann. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist in Figo unl 3 dargestellt und 'ihnlich wie die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fl^c Ic Bei-'i Umlaufen der Abstrelfwalr.e 12 ruft sie eine oclv.vi-i.;bewegung der Leiste 2k um die Achse ?.'.> hervor, was durch die polygonale Umfangsgestalt der Abstreifwalze 12 zustande kora.Tit. Wenn daher eino Ecke wie 23 in Fig. 2 mit der Leiste 2k in 3er i-'irung ko'i..it, so beginnt sie, die Leiste ?k im Gegensinn zur U.nl-iufrichtung des Uhrzeigers zu drehen, sobald aber die Stelle 23 der Abstrelfwalze 12 beim Weiterdrehen iber diese Stelle hinwegkommt,, bewegt sich die Leiste 2'f· durch ihre Abfederung in der Drehrlchtung des Uhrzeigers(bis die in Fig. dargestellte Lage der Teile wieder erreicht ist, in der die Leiste 2k flach an der nachfolgenden ebenen Fläche der Ab-itrsifw tl.:e 12 anliegt und der Duron::ug zwisehen den Teilen vollständig geschlossen ist. Die volle Öffnungsl^pe tritt ein, wenn die Ecke 23 die Lei;:te 2k berührt, wie dies in Figc 2 dargestellt 1st.
Auch bei diesor abgeänderten Anordnung tritt daher ein abwechselndes Offnen Und Schließen de:? Durchzuges ein, die sich
509808/0 7 93
BAD ORlQlNAU, ...
als so wirksam erwiesen hat»und überdies ist zu bemerken, da£ die Klemmung zwischen der Ecke 23 und dar Leiste Zk beim Umlaufen der Abstreifwalze 12 während eines Teils joi der Leistenlänge erhalten bleibt« Die ^Kombinierte Cffnungs- und Schlletfwirkung des Durchzuges und das Wandern der Klemmstelle längs der Leiste Zk ist ähnlich der Wirkung eines Pingers, den man mit dem Daumen zusammenlegt, um einzelne Fasern aus einem Faserband zu erfassen»
Soll die Leiste Zk in eine Schwingung fgftrsetzt werden, so läL't sich dies erreichen, ohne d'aii die Leiste mit der pg-ygonalen Oberfläche der Abstreifwalze 12 in Berührung kommt, Beispielsweise könnte die Leiste I^ bzw. Zk einen gesonderten Schwingungsantrieb aufweisen, der vom Antrieb der Karde abgeleitet ist. In anderer Welse könnte die Leiste Zk auch durch einen elektro-'nagnetischen Antrieb in Schwingungen versetzt werden. 3ei einer Abstreifwalze vom- zylindrischem Querschnitt könnte ein polygonaler Nocken vorgesehen werden, der ähnlich wie die Abstreifwalze 12 nach Fig. 1 wirkt, aber nur an einem Ende der Abstrelfwalze angeordnet 1st, und mit einem-entsprechenden Ansatz der Leiste Zk zusammenwirkt, U..1 dicht am Umfang der zylindrischen Ab.;treifvfs.lze eine Schwingung der Durchzugleiste zu erzeugen.
3ei einer weiteren Anordnung, die in Flg. k der Zeichnung dargestellt ist, ist ebenfalls eine polygonale Abstreifwalze dicht neben de>n Umfang einer mit einem Kratzenbelar versehenen Dofferwalze ^O vorgesehen» Dieser Anordnung macht jedoch von einer Stahlfeder kk Gebrauch, die sich über die ganze Breite ler
509808/0793 BADORIGJNAL
2436512
Kaschlne.erstreckt und die In der Mähe Ihres unteren Endes an einem Block Λ6 befestigt ist, dflraT mit ■ Achszapfen 4-8 in nicht dargestellten Lagern des- Iiahmens der K/atöe drehbar angeordnet ist. Der Block '46 trägt einen Arm 50, der zwischen zwei Ansätzen 52 eines am !lahmen der Karde befestigten Halters 5^ liegt. Mit Hilfe von Stellschrauben 5& und 5/>> die durch entsprechende aewlndelÖGher der Ansätze 52 ragen, kann der Arm 50 nach oben und unten in seiner Einspannung verstellt werden*
Die Einstellung ies Blockes kG mit Hilfe der Schrauben 56 und. 5?' kann so erfolgen, das die Feder f-l4 an der Abstreifwalze ^-2 mit einstellbarer Spannung anliegt, νιο bei. die Feder ^'4 in der Anlagesteilung normalerweise durchgebogen ist»
Beim Umlaufen der.AbstreIfwalze ^2 wird die Feder Ψϊ in gleicher Weise in Schwingungen versetzt, wie dies für die Anordnungen nach Fig. 2 und 3 beschrieben worden ist, so daß also ein entsprechendes Öffnen und Schließen des Durchzuges und eine längs der Feder kk wandernde Klemmstelle entsteht«
Die Vorrichtung nach Figo 5 und 6 1st so ausgebildet, daß eine gleichmäßige Einspannung des Faserbandes über die ganze Di·31te der Maschine Zustandekommen kann. In diesem Zusammenhange sei erwähnt, daß bei breiten Karden das Faserband eine Breite von etwa drei Metern aufweisen kann, wobei besondere Probleme bezüglich der Durchbiegung und ungleichmäßigerAusrichtung von Teilen der Faserbandableitvorrichtung auftreten können. Durch die Ausbildung der Teile gemäß Fig« 5 und 6 können diese Schwierigkeiten aber bei Karden jeglicher Breite vermieden werden.
509808/0793 BAD
- ik - . 2 4 3 6 51 S
Die Dofferwalze ist hier mit 60 bezeichnet und arbeitet mit einer Abstreifwalze o2 zusammen. Die Anordnung der Abstreifwalze 62 ist ähnlich wie die Anordnung der Abotreifwalzen bei den zuvor beschriebenen Ableitvorrichtungen, Auch hier ist eine blagsame und federnd nachgiebige Leiste 6k vorgesehen, die am Umfang der Abstreifwalze 62 zur Anlage korn 1Ht und dabei einen Durchzug für das Faserband herstellt, der abwechselnd geöffnet und geschlossen wird« Die Durchzugleiste 6k ist hierbei in ihrer Anlagesteilung durchgebogen, doch kann die Durchbiegung bei der dargestellten Anordnung sehr klein gehalten werden. An einem Winkelelsen 66, das über die gan::e nreite der Karde reicht und am Maschinenrahmen befestigt ist, befinden sich an den nach oben ragenden Schenkel in entsprechenden Abständen voneinander paarweise angeordnete Lageransätze 68, an den3n jeweils mit einer Achse 70 ein Einstellhebel 72 angelenkt ist» An den oberen Enden dieser Hebel ist eine Tragstange 7k vorgesehen, die zweckmäßig eine gewisse Federung aufweist und gemäß Fig» 6 alle Hebel 72 verbindet. In der Tragstange 7k befindet sich eine tiefe Längsnut, an der die Federleiste 6k mit Schrauben 76 verspannt ist» Bei Bedarf kann die Federleiste 6k bei etwaiger Abnutzung leicht in ihrer Einspannung verändert.oder ausgewechselt werden.
Jeder Hebel 72 weist genü3 FIg, 5 eine Stellschraube 7P auf, die einen Schlitz oder ein Loch des Hebels 72 durchragt und in ein Gewindeloch des U-Eisens 66 eingeschraubt ist. Dabei befindet sich auf der Stellschraube 78 eine Druckfeder 80, die zwischen dem nach oben ragenden Schenkel des U-Elsens 66 und dem unteren
509808/0793
Ende des Hebels ?2 ang-eWdnet ist und den letzteren gegensinnig zur Drehrichtung des Uhrzeigers zu drohen suchte und dadurch die Feder 'ik von ihrem Anlagedruck an der Abstreifwalze 62 entlastet.
Im rJetriebszustand- -wird jede Stellschraube ?8 so angezogen, da.3 sie die Feder 80 unter Druck setzt und die Blattfeder 6k mit dam gewünschten Druck gegen den· Umfang der Abstreifwalze 62 drückt. Durch Anordnung einer Mehrzahl von Hebeln 72 können diese bei Bedarf unabhängig voneinander .so eingestellt werden, da'i die Leinte Gk aber die ranze Masohinenbreite irAt gleichem Druck an dar Abntreifwal^e 62 anlieft. Ist die Vorrichtung go ausgebildet, · da.j in der Anlagestellung ein Spalt zwischen der Druckleiste 6k und dar Aostreifwal*:e 62 verbleibt, so kann die· Vorrichtung zur Einstellung einer «jleiohmüßigen Spaltbreite über die ganze Länge der Abstreifleiste verwendet werden«,
. Natürlich kann jede der unterschiedlich ausgebildeten Vorrichtungen nur dann zufriedenstellend arbeiten, v/enn der Abstand zwischen den Spitzen der Zähne des Kardenbelages auf der Dofferwalze 10 oder kO und dem Eintritt des Durchzuges der Vorrichtung, der in Flg. 2 durch den Pfeil χ kenntlich gemacht 1st, nicht großer als die mittlere Stapellänje des kariiertsn Fasermaterials ist. Für jeies besondere 3'indel von Textilfasern ist es möglich, eine durchschnittliche Stapellänge zu definieren, wobei unter diesen: Ausdruck die durchschnittliche Länge der Fasern gemeint -1st, die die H.\uptmenge der im kodierten Faserband befindlichen Fesern bilden-.
Die Abctreifwalze-kann besondere Ausführungen aufweisen, die
509808/0793 BAD ORIGINAL
für eine gute Aufnahme der Fasern förderlich sindo So können in einer besonderen Ausführungι bei der die Abstreifwalze einen polygonalen Querschnitt aufweist, wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist, in der Walze Schlitze angeordnet sein, die parallel zur Stirnfläche der Walze liegen und sich über die Walzeneiken erstrecken» Diese Schlitze können sehr tief und bei Bedarf auch schraubenförmig angeordnet sein, um die Herstellung zu erleichtern«
509808/0793

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ^l^Verfahren zum Ableiten eines kardierten Faserbandes von einer umlaufenden Trägerwalze, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband beim Ableiten von der Trägerwalze einen Durchzug durchläuft, der in einer Radialebene dsr umlaufenden Trägerwalze eine ständige Öffnungj-und Schließbewegung durchführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Trägerwalze eine Abstreifwalze ist und der nicht umlaufende Teil aus einer Abstreifleiste besteht, wobei der Durchzug durch die Klemmstelle, d.h. die nächstgelegene Stelle zwischen der Abstreifwalze und der Abstreifleiste gebildet ist.
    3- Verfahren nach Anspruch 1, äaä&XEfex bei dem das Faserband beim Ableiten eine Klemmstelle zwischen einer 'Abstreifwalze und einer Abstreifleiste durchläuft, die mindestens teilweise dicht an der Oberfläche der Abstreifwalze angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Abstreifleiste und der Abstreifwalze einer ständigen Cffnungc- und SchlieSbewegung des Durchzuges unterliegt.
    ^. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Faserband für seine Ableitung einen Durchzug zwischen der Umfangsfläche einer Abstreifwalze und einem tHcht umlaufenden Teil durchläuft, der dicht an der Abstreifwalze angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifwal^ze einen nicht*kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Umfangsfläche der Walze Infolge der Walzendrehung sich dem nicht umlaufenden Teil des Durchzuges abweahselnd
    509808/0793 '
    - Ib -
    243651S
    nähert und entfernt, wobei durch diese Bewegung das Öffnen und Schließen des Durchzuges bewirkt wird,
    5» Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 und kt dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifwalze einen winkelförmig begrenzten, prismatischen Umfang aufweist.
    6» Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umlaufende Peil des Durchzuges von der Abstreifwalze in Abstand liegt und die Stelle der dichtesten Annäherung des nicht umlaufenden Gliedes an die Abstreifwalze durch eine der Ecken der prismatischen Walzenflache gebildet ist, wobei diese Ecken längs des nicht umlaufenden Durchzuggliedes durch die jjrehung der Abstreifwalze zusatzlich zur Naherungsbewegung una anschließenden Entfernun^sbewegung die üffnungs- und Schließbewegung des Durchzuges zwischen der Abstreifwalze und dem nicht umlaufenden Teil des Durchzuges vermitteln.
    7» Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umlaufende Teil ^0R Durchzuges mit der nicht kreisförmigen Umfangsfläche der Abstreifwalze zusammenliegt, so daß die Walze den nicht umlaufenden Teil des Durchzuges relativ zur Achse der Abstreifwalze in Schwingungen versfetzt und auf diese Weise das Offnen und Schließen des Durchzuges bewirkt, .
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umlaufende Teil leistenförmig
    509808/0793
    ~ 19 -
    ausgebildet ist und mit wenigstens einem Teil seiner Länge dicht an der Umfangsfläche der Abstreifwalze liegt.
    9e Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Ableiten eines kardierten Faserbandes von einer umlaufenden Trägerwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer drehbar gelagerten Abstreifwalze (12,42,62) und einem schwingenden Durchzugteil (24,44,64) besteht, der wenigstens mit einem Teil seiner Länge der Umfangsfläche der Abstreifwalze dicht benachbart ist, und wobei die Teile so angeordnet sind? daß der Durchzug des Faserbandes zwischen der Abstreifwalze {12^2^62) und dem Durchzugteil (24,44,64) eine ständige Öffnungs« und Schließbewegung durchführt·
    10ο Vorrichtung nach Anspruch 9S dadurch gekennzeichnet,, daß die Abstreifwalze (12S42S62) einen nicht krelsför-mlgea. Querschnitt aufweist 0 so daß sie bei ihrer Drehung mit üirer Umfangsfläche den nicht umlauf enden Teil (24a 44 ΰ 6*0 des Durchzuges in eine schwingende Beilegung bezüglich der Achse der Abstreifwalze (12,42362) oder in eine hin- und herschwingende Bewegung zur Anlagefläche versetzt«,
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, ■daß die Abstreifwalze (12,42,62) einen palygonalen Querschnitt aufweist, wobei j-ede. Ecke (23) des Walzenquerschnittes art dem nicht umlaufenden Teil des Durchzuges vorbeikommt und eine Klemmstelle für das Faserband bildet.
    509808/0793
    2436512
    12, Vorrichtung nach- einem der Einsprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umlaufende Teil des Durchzuges so ausgebildet ist, daß er eine Schwingbewegung bezüglich der Abstreifwalze durchführt und hierbei das Offnen und Schließen des Durchzuges für das kardierte Faserband bewirkt.
    13« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umlaufende Teil des Durchzuges (2^,^,64) in Richtung auf die Abstreifwalze federnd belastet ,ist«
    1^, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurci· gekennzeichnet» daß der nicht umlaufende Teil des Durchzuges in Richtung auf die Abstreifwalze federnd belastet und durch zugeordnete Nocken in eine hin- und herschwingende Sewegung versetzt ist.
    15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umlaufende Teil des Durchzuges in Richtung auf die Abstreifwalze federnd belastet und mit elektrischen Antriebsmitteln versehen ist, die eine hin- und herschwingende Bewegung dieses Durchzugteils bewirken,
    16, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 15» dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umlaufende Teil des Durchzuges an der Umfangsfläche der Abstreifwalze anliegt»
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 15* dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umlaufende Teil des Durchzuges
    509808/0793
    so angeordnet ist, daß er mit der Umfangsfläche der nbstreifwalze nicht in Berührung kommt, aber eine Anstell- und Rückzugsbewegung zur Umfangsfläche der Abstreifwalze durchführt
    (Fig. 1).
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-17, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umlaufende Teil des -Durchzuges
    auf beiden Seiten einer Radialebene (25) der Durchzugwalze
    liegt, die iherseits senkrecht zur Oberfläche des nicht umlaufenden ieils aes Durchzuges liegt, wenn dieser sich im geringstmöglichen abstand von der Abstreifwalze befindet.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 171 dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umlaufende feil des Durchzuges
    auf derjenigen Seite der vorerwähnten Radialebene (2^) liegt, die am weitesten von der Seite entfernt ist, auf der das kardierte faserband in aen Durchzug zwischen der Abstreifwalze
    und dem nicht umlaufenden' Teil einlauft.
    2ΰ.ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-19, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umlaufende Teil des Lurd-zuges
    aus biegsamem v-jerkstoff besteht.
    21. Vorrichtung nach einem der Einsprüche 9 - 2ü, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht umlaufende Teil des Durchzuges
    federnd nachgiebig ausgebildet ist.
    22, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 -. 2i, dadurch ge kennzeichnet j daß Stell vorrichtungen (7.8r3ü) vorgesehen
    sind, um die Anstellung des nicht umlaufenden Teils an die
    509808/0793
    Abstreifwalze veränderlich zu machen,
    23» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-22, dadurch gekennzeichnet,daß der nicht umlaufende Teil des Durchzuges an den Umfang der Abstreifwalze angedrückt ist und Mittel (78,80) zum Einstellen des Anlagedruckes an der vlalze vorgesehen sind,
    2^« Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Oteilschraub en (78) vorgesehen ist, aie in Richtung der Breite ues haschinenrahmens in ^bstand voneinander liegen und eine lokalisierte einstellung des verstellbaren Teils des nicht umlaufenden Durchzugteils ermöglichen.
    25« Vorrichtung nach Anspruch £/*·, aaaurch gekennzeichnet, aaß der nicht umlaufende Teil des Durchzuges eine abgefeaerte Befestigung aufv/eist una aafür eine hehrzahl von in querrichtung der Karde verteilt liegenden btellschrauben (78) vorgesehen ist, um bestimmte stellen aes nicht umlaufenden Durckzut,teils nach bedarf an den umlaufenden Durchzugteil (62) anstellen zu können.
    509808/0793
DE2436513A 1973-07-31 1974-07-29 Karde zum behandeln von fasern Pending DE2436513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3635373A GB1476318A (en) 1973-07-31 1973-07-31 Textile carding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436513A1 true DE2436513A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=10387376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436513A Pending DE2436513A1 (de) 1973-07-31 1974-07-29 Karde zum behandeln von fasern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4017942A (de)
JP (1) JPS5036733A (de)
BE (1) BE818283A (de)
CH (1) CH585281A5 (de)
DE (1) DE2436513A1 (de)
ES (1) ES428763A1 (de)
FR (1) FR2239546A1 (de)
GB (1) GB1476318A (de)
IN (1) IN139893B (de)
IT (1) IT1018271B (de)
PL (1) PL88845B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046074A (en) * 1976-02-02 1977-09-06 International Business Machines Corporation Non-impact printing system
JPS5597518U (de) * 1978-12-27 1980-07-07
US4332058A (en) * 1980-04-28 1982-06-01 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Web doffing apparatus
EP0432430A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze
US7886515B2 (en) * 2008-07-02 2011-02-15 AG Technologies, Inc. Process for manufacturing yarn made from a blend of fibers of cotton, nylon and silver
US7882688B2 (en) * 2008-07-02 2011-02-08 AG Technologies, Inc. Process for manufacturing yarn made from a blend of polyester fibers and silver fibers
DE102013013602A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung an einer Karde oder Krempel für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren Abstreifwalze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283366A (en) * 1965-08-02 1966-11-08 Johnson & Johnson Apparatus for removing a fibrous web from a rotatable surface
GB1208264A (en) * 1966-10-13 1970-10-14 Tmm Research Ltd A method of forming sliver from textile fibres and machines for this purpose
GB1189372A (en) * 1967-02-15 1970-04-22 Carding Spec Canada Improvements in or relating to Carding Machines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5036733A (de) 1975-04-07
US4017942A (en) 1977-04-19
CH585281A5 (de) 1977-02-28
IT1018271B (it) 1977-09-30
FR2239546A1 (de) 1975-02-28
GB1476318A (en) 1977-06-10
PL88845B1 (de) 1976-09-30
IN139893B (de) 1976-08-14
BE818283A (fr) 1974-11-18
ES428763A1 (es) 1977-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH691264A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z.B. Baumwolle oder synthetischem Fasergut.
DE3815771A1 (de) Aufbereitungsmaschine fuer faserpflanzen
DE2113180A1 (de) Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
EP2006425B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0342450A1 (de) Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine
EP0365856B1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE102011113367A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke, Karde, Kämmermaschine o.dgl. mit einem Streckwerk
DE3510951C2 (de)
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
DE2711619C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE19628164B4 (de) Verstellbarer Vliesführer
DE19547462A1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
EP1068927B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Garnitur
DE3343762A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE4419881A1 (de) Zylindereinrichtung zum Bewegen von Fasermaterial in einer Kämmaschine
DE3048464A1 (de) Absauganlage an den streckwerken einer spinnmaschine
DE1510581B1 (de) Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE2021103A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Textilfasern
DE10348690B4 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Florabnahme- und Bandbildungseinrichtung
DE102007031151A1 (de) Luftspinnmaschine
DE3334634A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE7425834U (de) Karde zum Behandeln von Fasern
DE1292048B (de) Vorrichtung an Karden oder Krempeln zum Umwandeln des Faserflors in ein Kardenband

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee