DE2420567B2 - Wickelmaschine für Bandmaterial insbesondere Metallband - Google Patents

Wickelmaschine für Bandmaterial insbesondere Metallband

Info

Publication number
DE2420567B2
DE2420567B2 DE2420567A DE2420567A DE2420567B2 DE 2420567 B2 DE2420567 B2 DE 2420567B2 DE 2420567 A DE2420567 A DE 2420567A DE 2420567 A DE2420567 A DE 2420567A DE 2420567 B2 DE2420567 B2 DE 2420567B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
pressure
support
winding machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420567A1 (de
DE2420567C3 (de
Inventor
John Gross
Andrew Kaloci
Laverne Henry Lutz
Ohio Salem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf & Western Manufacturing Co Southfield Mich (vsta)
Original Assignee
Gulf & Western Manufacturing Co Southfield Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf & Western Manufacturing Co Southfield Mich (vsta) filed Critical Gulf & Western Manufacturing Co Southfield Mich (vsta)
Publication of DE2420567A1 publication Critical patent/DE2420567A1/de
Publication of DE2420567B2 publication Critical patent/DE2420567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420567C3 publication Critical patent/DE2420567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • B21C47/063Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum with pressure rollers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • B21C47/326Devices for pressing the end of the material being wound against the cylindrical wall of the reel or bobbin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine für Bandmateria!, insbesondere Metallband, welche an ihrem Maschinengestell einen drehbaren Wickeldorn und eine mit einem Support versehene Andruckvorrichtung zur Bildung der Anfangswicklungen auf dem Wickeldorn aufweist.
Bei den bekannten Wickelmaschinen dieser Art hat die Andruckvorrichtung die Aufgabe, das dem rotierenden Wickeldorn zulaufende Bandende zu Beginn des Wickelvorgangs exakt um den Wickeldorn hcrumzulcgen, um auf diese Weise einen ,V:ckelanfang auf dem Wickeldorn herzustellen. Die Andruckvorrichtung ist dabei mit mindestens einer Andruckrolle versehen, die zu Beginn des Wickelvorgangs in ihre Arbeitsposition am Wickeldorn gebracht und nach Fertigstellen des Wickelanfangs von dem Wickeldorn zurückgestellt
·'■> wird. Die Andruckrollen können an einem gegenüber dem Wickeldorn verstellbaren Schlitten oder, wie zumeist der Fall, an Lagerarmen gelagert sein, die mittels Schwenkzylinder gegen den Wickeldorn schwenkbar und von diesem zurückschwenkbar sind.
w Die Andruckvorrichtungen müssen von den Wickelmaschinen abnehmbar sein, um ein Auswechseln dieser Vorrichtungen und/oder eine Reparatur derselben zu ermöglichen. Außerdem ist nicht selten eine Demontage der Andruckvorrichtung erforderlich, um Reparatur-
W oder Wartungsarbeiten an anderen Maschinenteilen, die im Einbauzustand der Andruckvorrichtungen nicht zugänglich sind, durchführen zu können. Die bekannten Wickelmaschinen weisen Leitorgane auf, welche zusammen mit den Andruckrollen zur Herstellung der
hn Anfangswicklungen des Metallbandes auf dem Wickeldorn dienen. Die Leitorgane sind im allgemeinen an dem Schlitten oder am Maschinengestell schwenkbar so gelagert, daß sie gegenüber dem Wickeldorn verschwenkt werden können.
'Γ| Bei den bekannten Wickelmaschinen ist der Ein- und Ausbau der Andruckrollen mit erheblichem Zeitaufwand verbunden. Hierbei müssen die Bolzenverbindungen der zahlreichen Befestigung«,- und Antriebsteile
sowie die Gelenkverbindungen der die Andruckrollen und/oder die Leitorgane tragenden Lagerarme gelöst und später wieder hergestellt werden. Bei anderen bekannten Wickelmaschinen muß der gesamte Schlitten zusammen mit der hieran angeordneten Andruckvorrichtung aus dem Maschinengestell ausgebaut werden. Auch dies erfordert aufgrund der zahlreichen vorhandenen Verbindungsmittel einen erheblichen Arbeitsaufwand.
Bei den bekannten Maschinen ergeben sich beim Ein- und Ausbauen der Andruckvorrichtungen auch gewisse Schwierigkeiten hinsichtlich der genauen Einstellung und Ausrichtung dieser Vorrichtungen innerhalb der Wickelmaschine und insbesondere gegenüber dem Wickeldorn. Außerdem sind die Andruckvorrichtungen von außen mitteis eines Kranes oder einer sonstigen Hubvorrichtung nur schwer zugänglich. Es besteht die Gefahr, daß die von der Wickelmaschine gelösten Andruckvorrichtungen beim Ein- und Ausbauen gegen Halterungsteile oder sonstige Maschinenteile stoßen und Beschädigungen hervorrufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Schwierigkeiten und Nachteile der bekannten Wickelmaschine zu beseitigen und die Andruckvorrichtung und deren Lagerung in der Wickelmaschine so auszubilden, daß insbesondere das Ein- und Ausbauen der Andruckvorrichtung und die genaue Lageeinstellung derselben erleichtert werden, um insgesamt den Zeitbedarf für die Wartung, die Reparatur jnd für das Umrüsten der Wickelmaschine möglichst gering zu halten. Dabei soll die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen werden, daß nur wenige, rasch zu bewerkstelligende Arbeitsvorgange erfcn !erlioh sind, um die Andruckvorrichtung von der Wickelmaschine abzunehmen. y-,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Andruckvorrichtung mit ihrem Support lösbar im Maschinengestell angeordnet und als Baueinheit aus dem Maschinengestell herausfiihrbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Wickelmaschine ist 4n demgemäß die Andruckvorrichtung an einem Support angeordnet, der zusammen mit der Andruckvorrichtung als Baueinheit aus der Maschine herausnehmbar und in diese einführbar ist. Das Ein- und Ausbauen der Andruckvorrichtung erfordert in diesem Falle eiien ts geringen Zeitaufwand, insbesondere dann, wenn die verschiedenen Verbindungen und Kupplungen s\\\- sehen dem Antrieb bzw. den Antriebswellen und den Andruckrollcn so ausgebildet werden, daß sie sich mit nur wenigen Handgrnfen lösen und herstellen lassen, so Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die ^druckvorrichtung mit ihrem Support in Richtung der Wickeldornachse aus dem Maschinengestell herausfiihrbar bzw. in dieses einführbar ist. Das Herausziehen und Einführen der Andruckvorrichtung aus dem b/w. in >5 das Maschinengestell wird hierbei von keinen Bauteilen der Wickelmaschine behindert. Der die Andruckvorrichtung tragende Support läßt sich so in der Wickelmaschine anordnen, daß beim Ein- und Ausbauen der Andruckvorrichtung keine mechanischer, Zwischen- en verbindungen zwischen diesen Teilen der Wickelmaschine und den Andruckrollen gelöst oder hergestellt n\ werden brauchen. Auch hierdurch wird das Ausbauen und das Auswechseln der Aminickvorrichnmjren erleichtert.
In bevorzugter Atisführnungsform ist eier Support de: ^druckvorrichtung mittels einer in Richtung i.Ilt '■'-'ickekiornachsc verlaufenden GleiMuhrunr verschiebbar im Maschinengestell geführt. Die Gleitführung ist so ausgebildet, daß sie die Andruckvorrichtung beim seitlichen Herausführen aus dem Maschinengestell bzw. beim seitlichen Hineinführen in das Maschinengestell führt und genau ausrichtet Hierdurch wird der Arbeitsaufwand für die genaue Einjustierung der Andruckvorrichtung verringert Vorzugsweise besteht die Gleitführung aus einer Nut-Federführung mit Paaren von gegeneinander konvergierenden Führungsflächen. Es empfiehlt sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Führungsflächen sowohl in Richtung der Wickeldornachse als auch senkrecht hierzu paarweise gegeneinander konvergieren. Die Führungsflächen sind demgemäß sowohl in Abziehrichtung der Andruckvorrichtung als auch quer hierzu keilförmig geneigt, wodurch sich eine exakte Führung und Ausrichtung der Andruckvorrichtung in dem Maschinengestell und damit eine genaue Ausrichtung der Andruckvorrichtung gegenüber dem Wickeldorn erreichen läßt.
In bevorzugter Ausgestaltung Jer erfindungsgemäßen Wickelmaschine ist der SuppOi t in einem Schütten angeordnet, der quer zur Wickeldornachse verstellbar im Maschinengestell geführt ist. Die Andruckvorrichtung weist zweckmäßig mindestens eine Andruckrolle auf, die über eine lösbare Kupplungsvorrichtung mit einer Antriebswelle verbunden ist, wobei eine beim Lösen und Herstellen der Kupplung die Antriebswelle mit ihrem Kupplungsende gegenüber dem Kupplungsende der Andruckrolle haltende Abstützvorrichtung vorgesehen ist. Während des Kupplungsvorganges wird demgemäß die Antriebswelle durch die Abstützvorrichtung so abgestützt, daß ihr Kupplungsende in der Kupplungsstellung verbleibt, so daß beim späteren Einbauen der Andruckvorrichtung die Kupplungsenden der Antriebswelle und der Andruckrolle ohne Schwierigkeiten rasch zusammengeführt werden können. Auch hierdurch wird der Arbeits- und Zeitaufwand des Ein- und Ausbauens der Andruckvorrichtu.igen erheblich vermindert. Die Abstützvorrichtung weist vorzugsweise eine ein- und ausfahrbare Hubstange auf. Sie wird -weckmäßig mit Auflagerrollen für die Antriebswelle versehen.
Es empfiehlt sich, an dem Support mehrere Andruckrollen anzuordnen, die jeweils über eine lösbare Kupplungsvorrichtung mit einer seitlich des Maschinengestells angeordneten Antriebswelle verbunden sind.
Ferner wird zweckmäßig eine den Support im Einbauzustand in der Gleitführung festlegende lösbare Riegelvorrichtung vorgesehen. Die Riegclvorrichtung wird zweckmäßig ebenfalls als Schnellschlußverbindung ausgebildet. Sie besteht vorteilhafterweise aus einem verschwenkbaren Riegelbolzen.
'.· weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein den Support in Abziehrichtung verstellender Verstellmechanismus vorgesehen. Mit Hilfe dieses Vcrstellmechanismus, der zweckmäßig aus einem am Maschinengesiell angeordneten druckmittelbeaufschlagten Kolben besteht, läßt sich die Keilverspannung an den keilförmig geneigten Fühlungsflächen der Gleitführung des Supports aufheben.
Mit der Erfindung wird insgesamt eine Andruckvorrichtung und eine Lagerung derselben geschaffen, welche ein einfaches und rasches Ein- und Ausbauen der Andruckvorrichtung ermöglicht. Der Zeit- und Kostenaufwand für die Wartung und Umrüstung der Wickelmaschine kann erheblich gesenkt werden. Es empfiehlt sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Andruckvnrnchtuns zu dcrienieen Seite aus eiern
Maschinengestell herausführbar ist, die der Antriebsseite abgewandt ist. Die Andruckvorrichtung kann in bevorzugter Ausführung zwei etwa parallele Andruck rollen aufweisen, die um Achsen drehbar sind, welche etwa parallel zur Wickeldornachse verlaufen; dabei werden zur Herstellung der Anfangswicklungen ferner Leitorgane vorgesehen, die unabhängig von der Andruckvorrichtung im Maschinengestell gelagert sind. Vorteilhaft ist auch, daß nach dem Lösen der Kupplungen die Andruckvorrichtung in dem Maschinengestell der Wickelmaschine gehalten wird, ohne das hierbei zusätzliche Halterungen oder Auflager benotigt werden. Die Verwendung der Gleitführung ermöglicht eine genaue Ausrichtung der Andruckvorrichtung in dem Maschinengestell.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh riinusbi'isnir'U nühpr i'rliiMtr-rl jn Hrr /oirhniing /(1IgJ
V i g. I eine Wickelmaschine gemäß der Frfindung für Metallband in perspektivischer Darstellung, wobei Wickeldorn unH Andruckrollen außerhalb ihrer Einhau lage im Maschinengestell dargestellt sind;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung der Wickelmaschine gemäß F i g. I;
I i g. J eine Seitenansicht in Richtung tier Pfeile J- i der I ig. 2;
I i g. 4 die Wickelmaschine gemäß F ι g. ! in Seitenansicht, teilweise im Schnitt:
F ι g. 5 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, den einen der beiden Schlitten der Wickelmaschine zusammen mit der am Schütte!! angeordneten Andruckvorrichtung:
I ι g. 6 eine Stirnansicht auf die Andrückrolle der in F ι g. 5 dargestellten Andruckvorrichtung:
F ι g. 7 eine Einzelheit der Andruckrollen-Einstellvorrichtung im Schnitt nach Linie 7-7 der F i g. b:
F i g. 8 einen Teil des Schlittens und der Andrückrolle in einem Schnitt nach Linie 8-8 der F i g. 5:
Fig. 9 eine Einzelheit der justierbaren Verbinduni; zwischen dem Betätigungszvlinder eines Leitorgans unJ dem Schlitten im Schnitt nach Linie 9-9 der F ι g. 5;
Fig. 10 den Schlittensupport und die Antriebsvor richtung in Draufsicht, teilweise im Schnitt:
F i g. 11 die Anordnung gemäß Fig. 10 in einer Stirnansicht nach Linie 11-11 der F i g. 10:
Fig. \7 die Andruckvorrichtung in einer Ansicht bzw C-niciii Sei im ü i uiL-li Linie i 2-i2 der F ι g. 3;
Fig. 1J die Andruckvorrichtung und den Schlitten im Schnitt nach Linie 13-13 der F i g. 5;
Fig. 14 eine Einzelheit im Schnitt nach Linie 14-14 der F i g. 13;
Fig. 15 einen Schnitt nach Linie 15-15der Fi g. 13:
Fig. 16 einen Scnnitt nach Linie 16-16 der Fig. 11:
Fig. 17 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung für den Andruckrollenkopf;
Fig. 18 eine Ansicht nach Linie 18-18 der Fig. 17:
Fig. 19 einen Schnitt nach Linie 19-19 der F ig. 18;
F i g. 20 in Seitenansicht eine mit einem Ausgleichsgewicht versehene Montagevorrichtung zum Ein- und Ausbau der Andruckvorrichtung bei der Wickelmaschine gemäß der Erfindung:
F i g. 21 die Vorrichtung gemäß F i g. 20 im Schnitt nach Linie 21 -21 der F i g. 20.
Die Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben ist, zeigt insbesondere in den F i g. 1 bis 4 eine Wickelmaschine für Metallbänder od. dgl, die als eine das Metallband im Zulauf nach unten wickelnde Maschine ausgebildet ist Die Wickelmaschine besteht im wesentlichen aus einem Maschinengestell 10. einem Wickeldorn 12. einem Paar Andruckvorrichlungen 14 mit Andruckrollen 32 sowie aus Schlitten 16. die in dem Maschinengestell verschiebbar geführt sind und jeweils eine Andruckvorrichtung ■Ί tragen, die mit Hilfe des Schlittens gegen den Wickeldorn anstellbar und von diesem /urüekstellbai ist.
Das mis einer .Stahlkonstruktion bestehende Maschinengestell 10 weist Seitenwände 18 und 20 sowie
in trcpenüberlic'gende Stirnwände 22 und 24 auf. /wischen den Seiteir.v.inden 18 und 20 sind die verschieden!!1 Mast hin.enteile der Wickelmaschine angeordnet. Die Seitenwände 18 und 20 weisen Öffnungen auf. über w eiche der Wickeldorn 12 und die Andrückrolle!! 32 von
:'< der einen Maschinenseite her angetrieben und the •Vulnickuirrichtungen 14 von der anderen Maschinenseile her ausgebaut werden können.
/wischen den .Seitenwänden 18 und 20 ist der Wickeldorn 12 angeordnet, der an einem Wickeldorn-
.1Ii Cietriebe 26 frei auskragend b/w. fliegend gelagert ist. Das (ietriebe 26 belmdet sieh außerhalb des Maschinengesl-.lls K) ,in der Außenseite der Seitenwand 18 desselben. Der Wickeldorn 12 ist um eine Achse d'-chlv. welche skh von der einen Seitenwand 18 /in
j ■ anderen Seitenwand 20 hin erstreckt. Der Antrieb erfolg: mittels einer Antriebsvorrichtung 28 über das Cietne'H' 26.
lede Andruckvorrichtung 14 besteht aus einem Support 50 mit einem Paar Andruckrollen 32 und einem
v> /wischen den Andruekrollen fest angebrachten Führungselement 34. Die Andrückrolle!; 12 sind ,im Support 30 um Achsen drehbar, welche im wesentlichen parallel zur Achse des Wickeldornes 12 verlaufen. |cde Andrückrolle 32 wird über eine Antriebswelle 36 von
ι-' einem Antriebsmotor 38 angetrieben, der auf der Seite der Seitenwand 18 außerhalb des Maschinengestells 10 angeordnet ist (F i g. 2).
Die beiden Schlitten 16 sind quer zur Wickeldornachse u:i \1asciiinenges;ell 10 verschiebbar geführt, so daß
■■'■ d:e \r,druekvorrichtungen 14 in die Betriebsstellung _-.g'-i: ί)ί:ΐι Wickeldorn 12 angestellt werden können,um (.lic --1'SiCM 'A'ickel!.:gen auf dem Wickeldorn herzustellen. Anschließend können sie von clem Wickeldorn 12 zurückgefahren werden. Die Hin- und Herbewegung
j- der AndruLkvorriLhtungen 14 und ihrer Schlitten 16 cr!o!g; mittels Aniricbsvorricrüungep. 37. die jeweils mehrere druckluftbetätigte Zylinder 39 aufweisen (Fig. 10 und 11). An jedem Schlitten 16 is; mindestens ein als Schwenkplatte od. dgl. ausgebildetes Leitorgan
-,o angeordnet, welches bei der Herstellung der Ar'angswickellagen mit den Andruekrollen 32 und dem Wickeldorn 12 zusammenwirkt. Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, ist der an der linken Maschinenseite angeordnete Schlitten mit einer unteren Leitvorrichtung 40 und der an der rechten Maschinenseite befindliche Schlitten mit übereinander angeordneten Leitvorrichtungen 42 und 44 versehen. Diese Leitvorrichtungen weisen schwenkbare Leitorgane auf, die mit Hilfe der Schlitten 16 gegen den Wickeldorn 12 vorgeschoben und von diesem zurückgefahren werden können.
Die Wickelmaschine ist ferner mit einem Paar angetriebener Transportwalzen 46 und 48 versehen, welche ein Metallband S od. dgl. der Wickelmaschine zuführen, im Transportweg des zu wickelnden Metallbandes können eine oder mehrere Wickelmaschinen angeordnet sein. An der Oberseite des Maschinengestells 10 sind angetriebene Transportrollen 50 vorgesehen, welche ein Metallband nach Beendigung eines
Wickelvorgangs am Wickeldorn 12 über die Wickelmaschine hinwegführen und befördern. Im Transportweg befindet sich eine schwenkbare Weiche 52, die bei ihrer in Fig. 3 dargestellten Schwenklage das vordere Ende eines zulaufenden Metallbandes nach unten in das Maschinengestell 10 umlenkt. Die Führung des vorderen landendes im Einlaufbereich wird durch ein feststellendes Führungselement 56, ein Leitorgan der Leitvorrichtung 42 und ein oberes Führungselement 54 unterstützt, das mit dem Führungselemer t 56 und dem Leitorgun einen trichterförmigen Einlaufkan.il bildet Wird die Weiche 52 nach unten geschwenkt, so wird das vordere Ende des ankommenden Metallbandes San der Wickelmaschine vorbei über die Transportrollen 50 weitertransportiert.
Wenn ein Metallband in der Wickelmaschine gewickelt werden soli, so wird es über den von den welche die Andrückrolle 32 um die Achse 72 drehbar lagert. Es ist erkennbar, daß bei Drehung der Exzenterbuchse 66 um die Mittelachse 68 die Winkellage der Achse 72 gegenüber der Mittelachse 68 und damit der Abstand zwischen der Achse 72 und der Achse des Wickeldornes 12 verändert wird. Um die Exzenterbuchse 66 in der Lageröffnung 60 drehen zu können, weist die Buchse einen Ringflansch 76 auf, welcher die äußere Stirnfläche des Lagerarmes 58 übergreift. Der Ringflansch 76 ist mit über seinen Umfang \erteilt angeordneten randoffenen Aussparungen 78 versehen, zwischen denen Vorsprünge oder Finger 80 liegen. Außerdem weist der Ringflansch 76 eine größere Anzahl über den Umfang verteilter Flanschöffnungen für die Aufnahme von Schrauben 82 auf. Der Lagerarm 58 ist entsprechend mit einer größeren Anzahl Gewindebohriingen 84 versehen, in
I-nhrimircpL'mpnl cn unit 5β SO**-!0 '!θ'1"1 ' Pi1nrir:in S~) ivplrhp Hip Si'hr-illlhpn Ä? ilinui'<.rhr;ll iht wprrtpn kfinnon
gebildeten trichterförmigen Führungskanal nach linien in Richtung auf den timfang des Wickeldornes \2 geführt. Hei diesem Vorgang befinden sich die Andrückrolle!! !2 und die Leitorgane in ihrer Betriebsstellung in Nähe des Wickeldornes 12. so daß da·- ·. ordere Ende des zulaufenden Metallbandes S im Gegenuhr/eigersmn um den Wickeldorn 12 herumgeführt wird. Der Wickeldorn 12 ist dabei im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, während die Andrückrolle!! 32 im Uhrzeigersinn umlaiiien. wie in den F i g. 3 und 4 durch die Pfeile angedeutet ist. Die Andruokrollen 32 und 'ie feststehenden Führungselemente 34 sowie die Leitvorrichtungen 40, 42 und 44 sind gegen den Wickeldorn 12 angestellt, so daü das zulaufende Rand um den Wickeldorn herumgeformt wird, wodurch auf dem Wickeldorn die ersten Wickellagen gebildet werden. Sobald auf dem Wickeldorn die ersten Wickellagen gewickelt worden sind, werden die Schlitten 16 von dem Wickeldorn 12 zurückgefahren, wodurch am Umfang des Wickeldornes der erforderliche Raum für die Fertigstellung des Wickelbunds geschaffen wird.
Die Andruckrollen 32 und/oder die mit ihnen am Schütten 16 angeordneten Leitorgane sind in ihrer Raumlage gegenüber dem Wickeldorn 12 einstellbar, um eine genaue Spaltcinstellung und/oder eine Ausrichtung dieser Teile gegenüber dem Wickeldorn zu cFfnögiiCiicn im iGigcr
cn Vrifu zunächst die Einstellvorrichtung für die Andruckrollen 32 erläutert.
Wie die F i g. 1 und 5 zeigen, weist der Support 30 der Andruckvorrichtung 14 eine vertikale Lagerplatte 57 und zwei hieran endseitig befestigte gabelförmige Lagerarme 58 auf. an welchen die Andruckrollen 32 gegenüber dem Support 30 drehbar gelagert sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiei sind die beiden Lagerarme 58 an den Enden der vier Andruckrollen 32 untereinander gleich ausgebildet Wie die F i g. 6 bis 8 zeigen, weist jeder Lagerarm 58 eine Lageröffnung 60 für die Aufnahme des betreffenden Endes der Andruckrolle 32 auf. Die Andruckrolle 32 besteht z. B. aus einer Stahlwelle 62 und einem Metallmantel 64, der mit der Welle drehschlüssig verbunden ist In der kreisrunden Lageröffnung 60 ist eine Lagerbuchse angeordnet, die als Exzenterbuchse 66 ausgebildet ist. Die Exzenterbuchse 66 weist eine kreisrunde Innenöffnung 70 auf. deren Achse 72 exzentrisch zu der Mittelachse 68 der Lageröffnung 60 bzw. des zyündrisehen Außenumfangs der Exzenterbuchse angeordnet ist. In der Innenöffnung 70 ist ein sphärisches Wälzlager 74 um das Ende der Stahlwelle 62 herum angeordnet welche die Exzenterbuchse 66 in jeder gewünschten
.Ό Drehlage am Lagerarm 58 festlegen. Am Lagerarm 58 ist mit Hilfe von zwei Schrauben 88 ein keilförmiges Ausrichtorgan 86 befestigt, weiches mit einer Nase 90 in die Aussparung 78 am Ringflansch 76 einfaßt. Mit Hilfe des Ausrichtorgans 86 lassen sich the Schraubenöffnun-
.'■"■ gen des Ringflansches 76 und die < iewindebohrungcn 84 des Lagerarmes 58 bei jeder Einstellung der Exzenterbuchse 66 ausrichten.
Um die Andruckrolle 32 zu lustieren. wird durch Lösen der Schrauben 88 zunächst das Ausrichtorgan 86 entfernt, worauf die Schrauben 82 gelöst werden. Anschließend kann die Exzenterbuchse 66 mit Hilfe eines Werkzeuges. /. B. eines Bolzenschlüssels od. dgl., in der Lageröffnung 60 gedreht werden. Dabei ist eine Einstellung in kleinen Stufen möglich, deren Größe
3Ί abhängig ist von dem 1 'mfangsabstand der Gewindeboh'"ungen 84 des Lagerarmes 58. Nach der Einstellung der Exzenterbuchse 66 wird das Ausrichtorgan 86 wieder angeschlossen, welches hierbei die entsprechenden Öffnungen im Ringflansch 76 und die Gewindeboh-
JO rungen 84 in exakte Deckung bringt, so daß die Schrauben 82 wieder eingeschraubt werden können, um die Exzenterbuchse 66 in der gewünschten Drehlage festzulegen.
Es versteht sich, daß das Maß. um welches sich bei der Drehbewegung die Exzenterbuchse 66 stufenweise verstellen laßt, veränderlich sein kann. Beispielsweise iassen sich die Einsteilstufen durch die Anzahl der über den Umfang angeordneten Bolzenöffnungen des Ringflansches 76 und durch die Anzahl der Gewindebohrun-
?i gen 84 des Lagerarmes 58 festlegen.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiei sind die Andruckrollen 32 jeweils an beiden Enden in der beschriebenen Weise gesondert einstellbar, so daß die Andruckrollen 32 durch Justierung ihrer Lage an dem einen oder an beiden Lagerenden entweder in eine genaue achsparallele Ausrichtung zu der Wickeldornachse oder in eine Schrägstellung zu der Wickeldornachse gebracht werden können. Es wäre aber auch möglich, die Anordnung so zu treffen, daß die Andruckrollen 32 nur an ihrem einen Lagerende justiert werden können. Das andere Lagerende der Andruckrollen 32 kann dann in einem sphärischen Lager so gelagert sein, daß es die Verstellung der Andruckrolle an dem anderen Lagerende zuiäßt.
Aus F i g. 5 ist zu erkennen, daß die obere Leitvorrichtung 42 ein schwenkbar gelagertes, nach Art einer Schwenkplatte ausgebildetes Leitorgan 92 mit einer ihm zugeordneten Kolben-Zylinder-Schwenkvor-
richtung 94 aufweist. Entsprechend ist die untere Leitvorrichtung 44 mit einem schwenkbaren Leitorgan 96 und einer Zylinder-Schwenkvorrichtung 98 versehen. Die beiden Leitorgane 92 und 96 sind an dem Schlitten 16 schwenkbar so gelagert, daß sie die Andruckrollen 32 von der Außenseite her umgreifen. Die inneren Leitflächen 100 und 102 der beiden Leitorgane 92 und 96 lassen sich, wie dargestellt, in einen engen Spaltabstand gegen den Umfang des Wickeldornes 12 einstellen, um zu Beginn des Wickelvorganges die Anfangswickellagen auf dem Wickeldorn herzustellen. Die Anstellung der l.eiiorganc 92 und 96 gegenüber dem Wickeldorn 12 erfolgt mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Schwenkvorrichtungen 94 und 98.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Leitorgane 92 und % lustiervorrichtungen auf, um ihre Lage gegenüber dem Wickeldorn 12 und/oder den benachbarten Andruckrollen 32 einstellen zu können. Dabei ist die Anordnung so getrotlcn, daß die Schwenkachse tier Leitorgane 92 und 96 gegenüber dem Schlitten 16 winkelcinstellbar ist. Außerdem sind die Zylinder der Kolben-Zyliiider-Schwenkvorrichtungen 94 und 98 der Leitorgane 92 und % an dem Schlitten 16 schwenkbar gelagert, wobei die Gelenkachsen der Zylinder-Anschlußgelenke ebenfalls gegenüber dem Schlitten winkeleinstellbar sind. In den F i g. 5,8 und 9 ist eine geeignete Justiervorrichtung für die Leitorgane 92 und % dargestellt.
Die Leitvorrichtungen 40, 42 und 44 sind in gleicher Weise an dem Schlitten 16 gelagert, so daß im folgenden nur die Lagerung der Leitvorrichtung 44 im einzelnen erläutert zu werden braucht. Wie die F i g. 5 und 8 zeigen, weist der Schlitten 16 Tragarme 104 mit fluchtenden öffnungen 105 und Lagern 107 für die Gelenkachse 106 der Leitvorrichtung auf. An dem einen oder an beiden Enden der Gelenkachse 106 ist eine Stirnplatte 108 z. B. durch Schweißen befestigt, die mit einem Schraubenkopf 110 versehen ist. an den ein Schraubenschlüssel od. dgl. zur Drehung der Gelenkachse 106 angesetzt werden kann. Die Stirnplatte 108 weist eine Anzahl über den Umfang verteilter Bolzenöffnungen für die Aufnahme von Schrauben 112 auf. Der Tragarm 104 des Schlittens 16 ist entsprechend mit Gewindebohrungen 114 für die Schrauben 112 versehen. Mit Hilfe der Schrauben 112 kann somit die Gelenkachse 106 als Tragarm 104 des Schlittens 16 festgelegt werden.
Die um ihre Längsachse 116 drehbare Gelenkachse 106 weist zwischen ihren Enden exzentrische Wellenabschnitte 118 auf, von denen in Fig. 8 nur ein einziger Wellenabschnitt erkennbar ist. Die Achse 120 der Wellenabschnitte 118 verläuft exzentrisch zu der Längsachse 116. Das Leitorgan 96 weist Arme 122 auf, die jeweils mit einem Wellenabschnitt 118 um die Achse 120 drehbar verbunden sind. Je nach der Länge der Leitorgane kann die Anzahl der Arme 122 und entsprechend die Anzahl der exzentrischen Wellenabschnitte 118 unterschiedlich sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Leitorgan zwei Arme 122 auf, die an zwei exzentrischen Wellenabschnitten 118 der Gelenkachse 106 angelenkt sind. Die Winkellage der Gelenkachse 120 des Leitorgans % gegenüber der Längsachse 116 der Geienkachse 106 läßt sich stufenweise einstellen, indem die Schrauben 112 gelöst werden und die Geienkachse 106 mit Kufe de< > Schraubenkopfes 110 gedreht wird. Dit Größe der Einstellstufen ist abhängig von der Anzahl der auf dem Umfang angeordneten Bolzenlöcher der Stirnplatte 108
und/oder ds- Gewindebohrungen 114 des Tragarmes 104. Durch Einstellung des Drehwinkels der Achse 120 gegenüber der Längsachse 116 läßt sich die Position des Leitorgans % gegenüber dem Wickeldorn 12 und der benachbarten Andruckrolle 32 verändern, wenn sich diese Teile in der in F i g. 5 gezeigten Betriebslage befinden.
Wie erwähnt, erfolgt die Verschwenkung der Leitorgane 92 und % mit Hilfe von Kolben-Zyiindcr-Schwenkvorrichtungen 94 und 98. Die Einstellung der Leitorgane 92 und 96 gegenüber dem Wickeldorn 12 und der benachbarten Andruckrolle 12 wird bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zusätzlich durch Justierung der Kolben-Zylindcr-Schwenksorrichtungen 94 und 98 gegenüber dem Schiitton Id ermöglicht. Die Kolben-Zylinder-Schwenkvorrichtungen 94 und 98 der einzelnen Leitorgane 92 bzw. % können unterschiedliche Abmessungen aufweisen; ihr Oelenkanschiuli ist aber von übereinstimmender Ausbiidung. Wie die F i g. 5 und 9 zeigen, weist die Kolben-Zylinder-Schwenkvorrichtung 98 einen Zylinder 124 mit einer Kolbenstange 126 auf. Der Zylinder 124 ist vorzugsweise ein doppelt beaufschlagbarer Druckluftzylinder. Seine Kolbenstange 126 ist an dem I.eitorgan 96 angelenkt, so daß dieses beim Ein- und Alisschub der Kolbenstange verschwenkt wird.
Der Schlitten 16 weist Tragarme 128 auf, die zn beiden Seiten des Zylinders 124 angeordnet sind und jeweils eine kreisrunde Aufnahmeöffnung 130 für die Aufnahme einer zylindrischen Exzenterbuchse 132 aufweisen. Die als Lagerbuchse ausgebildete Exzenterbuchse 132 ist gegenüber dem Tragarm 128 um die Mittelachse 134 drehbar. Sie ist mit einer kreisrunden Lageröffnung 136 versehen, deren Achse 138 gegenüber der Mittelachse 134 versetzt ist. Der Zylinder 124 weist an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten Zapfen 140 auf, die in den Lageröffnungen 136 der Exzenterbuchsen 132 gelagert sind. Die Zapfen 140 sind in einer in der Lageröffnung 136 angeordneten Lagerbuchse 142 drehbar gelagert, so daß der Zylinder 124 an den Tragarmen 128 um die Achse 138 schwenkbar ist.
In gleicher Weise wie die Andruckrollenlager weist die Exzenterbuchse 132 einen Ringflansch 144 auf. der sich gegen die Außenfläche des Tragarmes 128 legt. Der Ringflansch 144 ist mit Bolzenlöchern für Schrauben 146 versehen.während der Tragarm 128 Gewindebohrungen 148 aufweist, in welche die Schrauben 146 einschraubbar sind. Nach Entfernen der Schrauben 146 kann die Exzenterbuchse 132 gegenüber der Mittelachse 134 gedreht und damit eine Winkeleinstellung der Zylinder-Gelenkachse 138 gegenüber der Mittelachse 134 bewirkt werden. Nach der Winkeleinstellung werden die Schrauben 146 wieder eingesetzt und mit dem Schlitten-Tragarm 128 verschraubt, wodurch die Exzenterbuchse 132 in ihrer Einstellposition am Tragarm festgelegt wird. Aus F t g. 5 ist zu erkennen, daß bei dieser Einstellung die Zylinderachse 138 gegenüber der Wickeldornachse und der Leitorgan-Schwenkachse 120 verändert wird, wodurch eine Lageeinstellung des Leitorgans 96 gegenüber dem Wickeldorn 12 und der benachbarten Andruckrolle 32 herbeigeführt wird. Das Leitorgan 96 wird von einem Paar Kolben-Zylindervorrichtungen betätigt, wobei jeder Zylinder mit einer seinem Anschlußgelenk zugeordneten Justiervorrichtung der beschriebenen .Art versehen ist.
Die Führung der Schlitten 16 in dem Maschinengestell 10 läßt sich vor allem den Fig.4, 5, 10, 1! und \3
entnehmen. Die aus einer Siahlkonstruktion bestehenden Schlitten 16 weisen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei ihre .Seitenwände
149 und 151 über Querverbinder untereinander verbunden und den Seitenwänden 18 und 20 des > Maschinengestells 10 zugewandt sind. Das Maschinengestell 10 und der Schlitten 16 weisen zusammenwirkende Trag- und Führungsvorrichtungen 153 auf, wodurch der Schlitten senkrecht zur Wickeldornaehse in dem Maschinengestell verschiebbar geführt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden fur die llin- und Herbewegung des Schlittens 16 in dem Maschinengestell 10 drei Zylinder 39 verwendet, die mittels eines Rohre:: 150 aus Stahl, einer Konsole 152 und seitlicher l.agerblöcke 154 an den gegenüberliegenden Seiten- 'ö wänden 18 und 20 des Maschinengestell abgestützt sind. Das die Seitenwände 18 und 20 verbindende R:>hr
150 ist mit diesen Seitenwänden /. B. durch Schweißen verbunden. Die an dem Ruhr ί 50 angeoi diieic Kummhl· 152 weist Lagerarme 155 auf. welche jeweils in die Lücken /wischen zwei benachbarte Zylinder 39 fassen und an ihren oberen Enden Gelenklager aufweisen, in welchen Gelenkzapfen 157 drehbar gelagert snd. welche an diametral gegenüberliegenden Seiten der Zylinder 39 angeordnet sind. Die beiden äußeren Zylinder 39 weisen entspn· hcnde Gelenk/.apfen auf. welche in Lagerblöcken !">> der Maschinengestell·.Seiten wände 18und 20schwenkbar gelagert sind.
Die Zylinder 39 sind vorzrgsweise als Druckluftzylinder ausgebildet. Ihre Kolbens'.angen 156 sind mittels 3< > eines Bolzens 158 an dem Schlitten 16 angelenkt, der mit entsprechenden Anschlußorganen für den Gelenkanschluß versehen ist. Es empfiehlt sich, eine Anschlagbcgrenzungsvorrichtung vorzusehen, welche den AnMcII-weg der Schlitten 16 gegen den Wickeldorn 12 begrenzt 3ϊ und damit den Abstand der Andruckwickelrollen 32 gegenüber dem Wickeldorn bestimmt. In den Fig. 10. 11 und Ib ist eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Anschlagbegrenzungsvorrichtung dargestellt. Die Anschlagbegrenzungsvorrichtungen wehen eine ■><■ verstellbare Hubvorrichtung 160 an jeder Seite des Maschinengestells 10 auf. Jede Hubvorrichtung 160 is: mit einem aus- und einschiebbaren Huborgan 162 od. dgl. versehen, welches in einem Fenster 164 an der Seitenwand des Schlittens 16 liegt. Das Fenster 164 -'> nimmt neben den Hubvorrichtungen die Zylinder-Gelenkzapfen 157 und die Lagerblöcke 154 auf. Beim Vorschub der Schlitten 16 gegen den Wickeldorn 12 gelangt das rückwärtige Ende 165 des Fensters 164 in Anschlag gegen das Huborgan 162. wodurch die Anstellung der Schlitten gegen den Wickeid', rn begrenzt wird.
Die beiden dem Schlitten 16 zugeordneten Hubvorrichtungen sind gleichzeitig einstellbar. Die Einstellung der Huborgane in Ein- und Ausschubrichtung erfolgt mittels eines Getriebes 166 und mittels nach unten aus den Getrieben herausgeführter Wellen 168, die ihrerseits am unteren Ende mit einem am Maschinengestell 10 angeordneten Eckgetriebe 170 verbunden sind. Die beiden Eckgetriebe 170 stehen über eine unterhalb des Schlittens 16 angeordnete Welle 172 in Verbindung. Sie weisen jeweils eine Eingangswelle 174 auf, an die ein Antriebsmittel, wie z. B. ein Motor (nicht dargestellt), angeschlossen werden kann, um über die Getriebeeingangswelle 174, die Eckgetriehe 170, die Wellen 169 und die oberen Getriebe 166 beide Hubvorrichtungen gleichzeitig zu betätigen und damit die Huborgane 162. gleichzeitig ein- oder auszufahren. Durch mehr oder weniger weites Ein- oder Ausschieben der Huborgane 162 läßt sich der Schlittenweg, d. h. der Abstand des Schlittens 16 und der an ihm angeordneten Andruckrollen 32 nebst Leitorganen 92 und 96 gegenüber dem Wickeldorn 12 in der Betriebsstellung einstellen. Die Achse der Huborgane 162 liegt in der horizontalen Mittellinie des Schlittens 16 und der hieran angeordneten Andruckvorrichtung 14, so daß sich an dem Schlitten keine zu Schlittenverkantungen führende Drehmomente einstellen können.
Die Schlitten 16 und die Andruckvorrichtungen 14 sind so ausgebildet und angeordnet, daß der Ein- und Ausbau der Andruckvorrichtungen in horizontaler Richtung von der Seitenwand 20 des Maschinengestell·, 10 her erfolgen können. Diese Anordnung läßt sich vor allem den Fig. 1,5. 12 und 13 entnehmen. Der St pport 30 der Andruckvorrichtung 14 weist außer der Lagerplatte 57 und den Lagcrarmen 58 eine Tragplatte
C-- I Γ **_L_~,-1 I~*"" L. __ 1 * ~y A C f~\'
lÜi" Uti:> IL.M3ltlH.IIUL 1 Ulli ÜÜgSC ILItILItI -FT tlUI. IVILIL Tragplatte ist mit Wänden 59 und 61 versehen, die sich zwischen den Lagerarmen 58 von der Lagerplatte 57 nach vorne zu einer Stirnwand 63 erstrecken, an welcher das Führungselement 34 auswechselbar befestigt ist. Wie die F i g. 5 und 13 zeigen, sind die obere und untere Kante 176 bzw. 178 derart schräg verlaufend ausgebildet, daß ihre Ebenen in Richtung von der Seitenwand 20 des Maschinengestells 10 zu der anderen Seitenwand 18 desselben konvergieren. An den Plattenkanten 176 und 178 sind vorzugsweise Schleißplatten 177 aus Bronze «oder anderem verscnleißfestem Material befestigt. Die Kanten 176 und 178 sind außerdem in Seitenansicht abgeschrägt, derart, daß ihre Ebenen in Richtung auf die Wickeldornaehse gegeneinander konvergieren, wie dies die F i g. I und 5 zeigen.
Am vorderen Ende des Schlittens 16 ist eine Lagerplatte 179 zwischen den Schlittenseitenwänden 149 und 151 angeordnet, welche an ihrem oberen und unteren Rand mit parallelen Aussparungen 181 versehen ist. Die Aussf.rungen 181 nehmen leistenförmige Futterstücke 180 und 182 aus gehärtetem Stahl od. dgl. auf, die entsprechend den Schleißplatten 177 an den Kanten 176 und 178 des Schlittens 16 abgeschrägt und geneigt verlaufen. Die Führungsflächen 184 und 186 der Futterstücke 180 und 182 konvergieren demgemäß in Richtung von der Seitenwand 20 des Maschinengestells 10 vu der gegenüberliegenden Seitenwand 18 sowie in iJ ehtung auf die Wickeldornaehse.
Die keilförmig verlaufenden oberen und unteren Ränder der Lagerplatte 57 bilden demgemäß Führungs vorspränge, während die entsprechend keilförmig gegeneinander geneigten Futterstücke 180 und 182 Führungsnuten für die Führung der Andruckvorrichtung 14 an dem Schlitten 16 bilden. Aus Bronze od. dgl. bestehende Verschleißplatten 188 und Futterstücke 190 aus gehärtetem Stahl od. dgl. können an den Lagerplatten 57 und 179 angeordnet sein, welche beim Zusammenbau der Teile einen Gleitbelag bilden und die Teile im zusammengebauten Zustand mit enger Passung gegeneinander abstützen.
Die keilförmig verlaufenden Schrägführungen der Lagerplatten 57 und der Schlitten-Futterstücke 180 und 182 bieten die Möglichkeit, die Andruckvorrichtung 14 als Baueinheit in horizontaler Richtung von der Maschinenseite 20 des Maschinengestells 10 her aus der Wickelmaschine herauszuziehen. Außerdem wird die Andruckvorrichtung 14 von den Schrägführungen gegen vertikale Verschiebung relativ zu dem Schlitten 16 und in der Richtung von dem Schlitten zu dem
Wickeldorn 12 hin gehalten. Vorzugsweise sind die Schrägführungen zur horizontalen Mittellinie symmetrisch ausgebildet, um die Andruckvorrichtungen 14 an den beiden Schlitten 16 gegeneinander auswechseln zu können. Die formschlüssige Gleitverbindung kann auch mit Nut- und Federführungen anderer Ausbildung erreicht werden, wobei die Nutführung an dem Support 30 und die sich darin führenden Federvorsprünge am Schlitten 16 angeordnet werden können.
Im Montagezustand wird die Andruckvorrichtung 14 von der beschriebenen keilförmigen Nut-Federführung in ihrer Lage zwischen den Seitenflächen des Schlittens 16 gehalten, wobei die Sicherung der Position der Andruckvorrichtung mit Hilfe einer lösbaren Riegelvorrichtung 192 erfolgen kann (Fig 14). Die Seitenwand 149 des Schlittens 16 weist einen Flansch 196 auf, während &z benachbarte Seitenwand des Supports 30 der Wickelrollenvorrichtung 14 mit einer Aufnahmeöffnung 194 am Lagerarm 58 sowie einer Ausnehmung 195 an der Lagerplatte 57 versehen ist Der Flansch 196 weist eine Aussparung !98 für die Aufnahme des Schaftes eines schwenkbar gelagerten Riegelbolzens 200 der Riegelvorrichtung 192 auf. Das innere Ende des Riegelbolzens 200 liegt in der Ausnehmung 195; es ist hier mittels eines Gelenkbolzens 202, der ein Auge des Riegelbolzens 200 durchfa3t, an dem Support 30 schwenkbar gelagert. Ein an dem Support 30 angeordneter federbelasteter Rastnocken 204 arbeitet mit Aussparungen 206 und 208 am Gelenkanschlußteil des Riegelbolzens 200 zusammen. Auf das äußere Gewindeende des Riegelbolzens 200 ist eine Mutter 210 aufgeschraubt. Mit Hilfe der Mutter 210 kann der Support 30 gegen die Seitenwand 149 des Schlittens 16 fest angezogen werden. Es ist daher möglich, mittels der Riegelvorrichtung 192 die zusammenwirkenden keilförmigen Nul- und Federführungen des Schlittens 16 und des Supports 30 in feste Flächenanlage zu ziehen. Um die Andruckvorrichtung 14 von dem Schlitten 16 abzunehmen, wird die Mutter 210 zumindest soweit gelöst, daß der Riegelbolzen 200 in die strichpunktier: angedeutete Schwenklage gebracht werden kann (Fig. 14). In dieser Schwenklage wird der Riegelbolzen 200 von dem in die Aussparung 208 einrastenden Rastnocken 204 gehalten. Die Andruckvorrichtung 14 kann dann unbehindert von dem Schlitten 16 abgenommen werden. Beim Anschluß der Andruckvorrichtung 14 an den Schlitten 16 gelangen die keilförmigen Nut-Federführungen in Flächenanlage, wodurch der Support 30 in Nähe der Seitenwand 149 des Schlittens 16 durch Anschlag gehalten wird. Der Riegclbolzen 200 kann jetzt in die voll ausgezeichnete Riegelstellung zurückgeschwenkt werden, worauf die Mutter 210 festgezogen wird. Beim Anziehen der Mutter 210 werden die Andruckvorrichtung 14 und der Schlitten 16 fest miteinander verspannt. Der in die andere Aussparung 206 einfassende Rastnocken 204 hält den Riegelbolzen 200 während des Anziehens der Mutter 210 in der Riegelstellung.
Es versteht sich, daß anstelle der lösbaren Riegelvorrichtung 192 auch Befestigungsvorrichtungen anderer Ausführungen verwendet werden könnten.
Wenn die Verspannung zwischen der Andruckvorrichtung 14 und dem Schlitten 16 beim Ausbauen der Andruckvorrichtung aufgehoben ist, so kann die feste Flächenanlage zwischen den keilförmigen Nut-Federführungen so groß sein, daß eine bestimmte Kraft erforderlich ist. um den Reibungsschluß zwischen den Keilförmigen Fiihrungsflächen aufzuheben. Diese Kraft kann von einer Lüftvorrichtung unterschiedlicher ArI aufgebracht werden. Bei dem dargestellten Ausfüh rungsbeispiel erfolgt die anfängliche Verschiebung det Andruckvorrichtung 14 in Richtung auf die Seitenwanc 20 des Maschinengestells 10 mit Hilfe eines druckmittel· betätigten Versiellmechanismus 212, der, wie Fig. Ij zeigt, an der Seitenwand 149 des Schlittens 16 unterhalt der Riegelvorrichtung 192 angeordnet ist. Der Verstellmechanismus 212 ist in F i g. 15 gesondert dargestellt. Ei
ίο weist einen hydraulischen Zylinder 214 mit einerr Kolben 216 auf, der sich mit seinem freien Ende geger den Support 30 der Andruckvorrichtung 14 legt Durch Druckmittelbeaufschlagung des Zylinders 214 wird dei Kolben 216 aus dem Zylinder 214 ausgefahren, wobei ei den Support 30 von der voll ausgezeichneten Position ir die strichpunktiert angedeutete Position in Richtung au die Seitenwand 20 verschiebt Bei dieser Bewegung wire der Reibungsschluß zwischen den aufeinanderliegender keilförmigen Führungsflächen des Supportes 30 und de; Schlittens 16 aufgehoben. Die Druckmittelbeaufschla
-J..- -7-.i:_j ->« 4 f~l~. -~.u :— A-.—ui.-O-.--.~i
UC3 /~jrilllUCI3 A 1 "F CIIUIgI UUCI CHI /"Vl 131-1I1UU3 IIH-Γ
218. Der Zylinder 214 ist in einer Konsole 220 so an dei Wand 149 des Schlittens 16 gelagert, daß er siel gegenüber dem Support 30 einstellen läßt. Die Konsole 220 kann zu diesem Zweck z. B. mit einer Gewindeöff nung versehen sein, in welche der mit einerr Außengewinde versehene Zylinder 214 eingeschraub ist. Um den Zylinder 214 in der jeweiligen Einstellposi tion am Support 30 festzulegen, ist eine besondere Klemmvorrichtung od. dgl. an der Konsole 220 an geordnet.
Wie vorstehend erwähnt, wird jede Andruckrolle 3i von einem eigenen, auf der Seitenwand 18 de; Maschinengestells 10 angeordneten Antriebsmotor 3f über eine Antriebswelle 36 angetrieben. Um dit Andruckvorrichtungen 14 von dem Schlitten K abzunehmen, müssen daher die Kupplungen zwischer den Antriebswellen 36 und den Andruckrollen 32 gelösi werden. Für die Kupplung dieser Teile könner Vorrichtungen unterschiedlicher Ausführungen vorge sehen werden. Eine bevorzugte Ausführungsform einei Antriebsvorrichtung und einer ihr zugeordneten Vor richtung zur Halterung der Antriebswellen 36 währenc des Ausbauens und Einsetzens der Andruckvorrichtun gen 14 ist in den Fig. 12 und 17 dargestellt. Da! angetriebene Ende der Andruckroilen 32 ist mit einei Kupplungsvorrichtung 222 versehen, das an seinerr einen Ende mit der zugehörigen Andruckrolle antriebs mäßig derart verbunden ist. daß sie mit der Andruckvor richtung 14 entfernbar ist. Das andere bzw. äußere Ende der Kupplungsvorrichtung 222 nimmt das Ende dei Andruckrollen-Antriebswelle 36 auf. Die Verbindunf zwischen der Kupplungsvorrichtung 222 und dei Antriebswelle 36 ist nach Art eines Kardan- odei Kugelgelenkes ausgebildet, über welches die Drehbewegung der Antriebswelle 36 auf die Andruckrolle 3i übertragen wird. Außerdem erlaubt die Verbindung zwischen der Antriebswelle 36 und der Kupplungsvor richtung 222 eine relative Längsbewegung zwischer diesen Teilen, welche sich bei der Anstellbewegung dei Andruckvorrichtung 14 gegen den Wickeldorn 12 unc bei der Rückstellung der Andruckvorrichtung von derr Wickeldorn ergibt. In Fig. 17 sind die Bewegunger dieser Teile strichpunktiert angedeutet. Die verstellbare antriebsmäßige Verbindung kann z. B. dadurch erreich! werden, daß die Kupplungsvorrichtung 222 und da; hiermit zusammenwirkende Ende der Antriebswelle 3t mit einer Kerbverzahnung versehen werden.
Da jede Andruckrolle 32 mit einer eigenen Antriebswelle 36 versehen ist, müssen für die übereinander angeordneten Andruckrollen einer jeden Andruckvorrichtung 14 zwei übereinanderliegende Antriebswellen 36 vorgesehen werden. Die Antriebswellen 36 sind dabei zwischen den angetriebenen Enden derAndruckrollen 32 und den entsprechenden Kupplungsvorrichtungen 222 der Antriebe 38 hängend angeordnet. Um dabei die Antriebswellen 36 abzustützen, wenn die Kupplungsvorrichtungen 222 gelöst sind, und um zugleich das Wiederherstellen der Kupplungen nach dem Auswechseln der Andruckvorrichtungen 14 zu erleichtem, ist eine besondere Abstützvorrichtung 224 vorgesehen, die jeweils unter den vier Antriebswellen 36 angeordnet sind.
Die Abstützvorrichtungen 224 sind so ausgebildet, daß sie in einer Position angehoben werden können, in der sie die zugehörige Antriebswelle 36 von unten her abstützen, so daß ihre Kupplung mit der Andruckrolle 32 gelöst oder hergestellt werden kann, während die Λ w^ · ^ ψ Λ I^ F" tlr j"> J 1 f\ 11^ si f\ ^ r ^* ρΚλγΙ ■ f*% r*^ · Afl Ii 1 1 i^F^ ItI Fl (TC* FXy^C tit /*\ Γι ΓΛΙΙ Il Ii-U/J»> \-ll\. Ill VJV.I ,UIUbJlIIIIIlUkII IYU)y^lUllgJ^WJIllUII gehalten wird. Bei dieser Einstellung der Abstützvorrichtungen 224 lassen sich die im Kupplungseingriff mit den Kupplungsvorrichtungen 222 befindlichen Enden der Antriebswellen 36 axial von den Kupplungsvorrich- 2s tungen abziehen, wodurch die antriebsmäßige Verbindung der Andruckvorrichtungen 14 aufgehoben wird und diese aus dem Maschinengestell 10 herausgeholt werden können. Das Lösen der Verbindung zwischen den Antriebswellen 36 und den Kupplungsvorrichtungen 222 kann z. B. dadurch bewerkstelligt werden, daß die Antriebswellen 36 soweit verkürzt werden, daß ihre Enden aus dem Kupplungseingriff mit den Kupplungsvorrichtungen 222 herausgleiten. Diese Verkürzung der Antriebswellen 36 läßt sich in unterschiedlicher Weise bewerkstelligen. Beispielsweise kann ein Teil 226 der Antriebswellen 36 mit einer Kerbverzahnung od. dgl. versehen sein, während das benachbarte Teil 227 der Antriebswellen 36 eine Muffe bildet, die mit einer inneren Verzahnung in die Kerbverzahnung teleskopar- ao tig verschiebbar einfaßt. Die im Zahneingriff stehenden Teile 226 und 227 bilden demgemäß eine drehschlüssige, jedoch teleskopartig verschiebbare Kupplung der Wellenabschnitte. Um die Teile 226 und 227 in einer bestimmten Lage lösbar miteinander zu verriegeln und damit ihre Telcskopbewegung während des Wickelbetriebes der Maschine zu verhindern, kann eine Riegelvorrichtung, eine Sperrklinke, eine Anschlagarretierung od. dgl. vorgesehen sein.
Wenn die Antriebswelle 36 von der Kupplungsvor- richtung 222 gelöst werden "11. wird die genannte Verriegelung der beiden tcleskopartig verschiebbaren Teile 226 und 227 aufgehoben, so daß sich das Teil 227 gegenüber dem Teil 226 axial verschieben und damit das Finde der Antriebswelle 36 aus der Kupplungsvorrich- ->i !ung 222 herausgezogen werden kann. Nach dem Losen der Kupplung halten die WellenabstützvornchtunL'-'n 224 die Antriebswellen 3β in der Höhenlage, m d'.:r beim einführen der Anuruckvcrrichtuniicn 14 in die Scnlit-ei; 'M die Antnebswc ion 36 wieder mit clen Vüppiung.sviT· <o \-< ,-,chUingcn 222 verbunden werden. Für das Losen f!^? "... Kupplungen zwischen den Antriebswellen 36 umi ■ ;■■·,) •Xndruckrollen 32 können Vorrichtungen iinte"sciii"]l· . 'ic;· Vusführungci verwendet werden.
"".1Ie 'Vbstiit/vorrichtungen 224 sind in .Jen f- i s. 'K '::;:i
-> !are'.'Mellt. Die unterhalb ler \n;ricDswciien :'i
■ .-iicordnetcn Vbsuit/'-^rrichunger1 .!24 -in·! ■■ on ..pw'h.;.!- Λ ) !tKit/j!:na 'c !ti p|-'kpnph;ir dp.ß 'iip <<prrr· Abstutzvorrichtung an einer Konsole 228 gelagert ist, die an dem Gehäuse 26 des Wickeldorn-Getriebes 26 befestigt ist. Die untere Abstützvorrichtung ist dagegen an einer Konsole 230 angeordnet, welche sich an dem die Wickelmaschine tragenden Teil, z. B. dem Fundament, befindet.
Die untereinander gleich ausgebildeten Abstützvorrichtungen 224 weisen jeweils eine Kurbel 232 mit einem Betätigungseriff 234 für die Handbetätigung auf. Die Kurbel 232 ist mit einer Welle 236 versehen, welche ein Getriebegehäuse 238 durchgreift. Ober das Getriebe wird die Drehbewegung der Kurbel 232 in eine Hubbewegung einer Hubstange 240 umgewandelt. Durch Drehen der Kurbel 232 in der einen odsr anderen Richtung kann daher die Hubstange 240 gehoben oder gesenkt werden. Die Hubstange 240 weist an ihrem oberen Ende eine Stützplatte 242 mit zwe> hieran drehbar gelagerten Auflagerrollen 244 auf. L»ie Auflagerrollen 244 ermöglichen eine Drehbewegung der aufliegenden Antriebswelle 36 gegenüber der Abstütz-
dem Herstellen der Kupplung erforderlich ist, um die Verzahnungen an den Enden der Antriebswelle und der Kupplungsvorrichtung 222 in Eingriff zu bringen. Die Auflagerrollen 244 können an der Stützplatte 242 angeordnet werden, um eine Ausrichtung der Teile zu erzielen, so daß die Rollenachsen parallel zu der entsprechenden Antriebswelle 36 verlaufen.
Während des Betriebs der Wickelmaschine sind die Abstützvorrichtungen 224 abgesenkt, so daß ihre Auflagerrollen 244 nicht an den Antriebswellen 36 anliegen. Um die Andruckvorrichtungen 14 von den Schlitten 16 abzunehmen, werden die Abstüizvorrichtungen 224 durch Betätigung der Kurbeln 232 ausgefahren, so daß sie mit ihren Auflagerrollen 244 die Antriebswellen 36 abstützen. Die Wellenteile 226 und 227 werden dann soweit gegeneinander verschoben, daß die Enden der Antriebswellen 36 aus den Kupplungen 222 an den Enden der Andruckrollen 32 herausgezogen werden können. Die Andruckvorrichtungen 14 können dann ohne weiteres von dem zugehörigen Schlitten 16 abgenommen werden. Die Abstützvorrichtungen 224 stützen zwischenzeitlich die Enden der Antriebswellen 36 in der entsprechenden Ebene ab. in der später nach dem Anschluß der Andruckvorrichtung 14 die Kupplungen 222 mit den Antriebswellen 36 wieder hergestellt werden. Auf diese Weise ergibt sich beim Herstellen und Lösen der Kupplungen sowie beim Auswechseln der Andruckvorrichtungen 14 eine erhebliche Zeitersparnis. Anstelle der mit einer Handkurbel betätigten Abstützvorrichtungen 224 können auch Hub- und Stützvorrichtungen anderer Ausführungen verwendet werden.
Die Andruckvorrichtungen 14 und die Schlitten 16 sind, wie erwähnt, mit keilförmigen Führungen versehen, welche den Ein- und Ausbau der Andruckvorrichi'.mgen in hori/nntaier Richtung parallel zur Wickeldornachse gestatten. Sobald die Kupplung der Antriebsteilen 36 mit den Andruckrollen 32 aufgehoben worden iraucht lediglich die Rierelvorrichtung 192 gelöst 7.11 '-v.-.'rden. um die Andruckvorrichtung (4 von dem .■!ihnen Ui abzunehmen. Da. wie F i g. 5 zeigt, die '.oiiorpane 92 'ine; % τ» Schlitten 16 schwenkbar !•■ji.ipert sind und die Maschin·., keine in den '·, erschiebcweg der Andruckvorrichtung 14 ragende bauteile aufweist, ist cm unbehindertes Kin- und ■.iisnauen der AtuirucKvorrichtune möglich. Fs verstehl ■■■.'.'h. daß beim Fin one! ^nsbatidcr Andruckvorrichtun-
gen 14 die Schlitten 16 von dem Wickeldorn 12 zurückgezogen sind, so daß die Andruckvorrichtungen hierbei nicht in Berührung mit dem Wickeldorn gelangen können. Die Leitorgane 92 und 96 können aus der in F i g. 5 gezeigten Stellung nach außen zurückgeschwenkt werden, um zu verhindern, daß sie beim Ein- und Ausbau der Andruckvorrichtungen 14 in Kontakt mit den Andruckrollen 32 gelangen.
Der Ein- und Ausbau der Andruckvorrichtung 14 kann in verschiedener Weise bewerkstelligt werden. Vorzugsweise findet hierfür ein mit einem Ausgleichsgewicht versehenes Hilfsgerät Verwendung, von welchem in den Fig.20 und 21 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wiedergegeben ist. Das Hilfsgerät weist eine Rundstange 246 oder eine Schiene auf, die an ihrem einen Ende ein Gegengewicht 248 und an ihrem anderen Ende einen Anschlußkopf 250 trägt. Das Gegengewicht 248 und der Anschlußkopf 250 können in Nähe ihrer oberen Enden mit Öffnungen versehen sein, in welche die Stange 246 mit ihren Enden einfaßt. Die Stange 246 ist mit dem Anschlußkopf 250 z. B. durch Schweißen fest verbunden. Das Gegengewicht 248 ist drehfest an der Stange 246 befestigt, vorzugsweise derart, daß es von der Stange abgenommen werden kann. Auf diese Weise lassen sich unterschiedlich schwere Gegengewichte 248 an der Stange 246 anschließen. Es versteht sich, daü das Gegengewicht 248 nicht unbedingt an dem Stangenende angebracht zu werden braucht, sondern auch im Abstand von dem Stangenende.
Der Anschlußkopf 250 ist so ausgebildet, daß an ihm eine Andruckvorrichtung 14 für den Ein- und Ausbau sowie für den Transport angeschlossen werden kann. Für die Verbindung können Vorrichtungen unterschiedlicher Ausbildung vorgesehen werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Anschlußkopf 250 eine Einstecköffnung 252 auf, in die ein Zapfen 260 einsteckbar ist, welcher an der Andruckvorrichtung 14 angeordnet ist. Der Zapfen 260 weist eine der Einstecköffnung 252 entsprechende Kontur auf; er ist an derjenigen Seite der Andruckvorrichtung 14 angeordnet, welche der Seitenwand 20 des Maschinengestells 10 zugewandt ist. Der Zapfen 260 kann z. B. durch Schweißen an einem Lagerarm 58 der Andruckvorrichtung 14 befestigt sein, vorzugsweise derart, daß die Achse des Zapfens in der vertikalen und horizontalen Schwerachse der Andruckvorrichtung liegt.
Die Einstecköffnung 252 des Anschlußkopfes 250 ist, wie Fig. 21 zeigt, im oberen und unteren Bereich gekrümmt ausgebildet, während ihre Seitenränder geradlinig verlaufen. Der Zapfen 260 weist eine entsprechende Kontur auf. Vorzugsweise sind an den Seitenrändern der Einstecköffnung 252 Schleißplatten oder Futterstücke 262 befestigt, die seitlich in die Einstecköffnung 252 hineinragen und sich gegen die flechen Seitenflächen des Zapfens 260 legen. Die Abflachungen des Zapfens 260 und der Einstecköffnung 252 bewirken eine drehfeste Verbindung zwischen der Andruckvorrichtung 14 und dem Anschlußkopf 250. Um zu verhindern, daß der Zapfen 260 unbeabsichtigt aus der Einstecköffnung 252 heräusgleitet, kann er mit einer öffnung 264 versehen sein, in die ein Steckbolzen 266 od. dgl. einführbar ist.
Die Stange 246 weist auf ihrer Länge mehrere im axialen Abstand angeordnete Ringnuten oder Rillen 268 auf. In jeweils zwei Rillen 268 werden die Schlaufen 270 eines Kabels oder Seiles 272 einer Aufhängevorrichtung, z. B. eines Kranes, eingelegt. Die Schlaufen 270 des Seiles 272 tragen entweder nur die Stange 246 oder aber die Stange zusammen mit der hieran befestigten Andruckvorrichtung 14. Je nach der Gewichtsbelastung werden die Schlaufen 270 in diejenigen Rillen 268 der Stange 246 eingelegt, bei denen das am Seil angehängte Gewicht ausgeglichen und kippfrei gehalten wird. Die Rillen 268 verhindern außerdem ein Verschieben der Schlaufen 270 auf der Stange 246. Der Abstand der Rillen 268 ist so gewählt, daß die angehängte Last in
to jedem Fall kippfrei an dem Seil 272 hängt.
Das an dem Seil 272 hängende Gerät läßt sich ohne Schwierigkeiten in eine Position einstellen, in der der Zapfen 260 der Andruckvorrichtung 14 in die Einstecköffnung 252 eingeführt werden kann. Der Anschlußkopf
ί ■> 250 und das Gegengewicht 248 sind vorzugsweise zu der die Achse der Stange 246 schneidenden Vertikalebene symmetrisch so angeordnet, daß die Abflachungen der Einstecköffnung 252 vertikal verlaufen, wenn die Stange an dem Seil 272 hängt Hierdurch wird das Einführen des Zapfens 260 in die Einstecköffnung 252 erleichtert.
Das Gegengewicht 248 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es zumindest teilweise unter der Längsachse der Stange 246 liegt, so daß der Schwerpunkt des Gegengewichtes unterhalb des von der Achse der Stange 246 gebildeten Hubmittelpunktes liegt. Der Anschlußkopf 250 ragt ebenfalls an der Stange 246 nach unten, so daß der.Schwerpunkt der Andruckvorrichtung 14 unterhalb der Achse der Stange 246 liegt. Der tiefliegende Schwerpunkt des Gegengewichtes 248 bewirkt in vorteilhafter Weise eine Stabilisierung der Vorrichtung gegen eine Neigung der Vorrichtung um die Achse der Stange 246. Diese Stabilisierung ist für die Herstellung der Kupplung zwischen dem Gerät und der Andruckvorrichtung 14 sowie für die Arbeitsvorgänge beim Ein- und Ausbau der Andruckvorrichtung vorteilhaft.
Das Gewicht des Gegengewichtes 248 entspricht im wesentlichen dem Gewicht der Andruckvorrichtung 14. Sobald das Gerät an dem Zapfen 260 der Andruckvorrichtung 14 angeschlossen ist. werden die Schlaufen 270 in diejenigen Rillen 268 eingeführt, bei denen das an dem Seil 272 hängende Gewicht des Hilfsgerätes und der hieran befestigten Andruckvorrichtung 14 ausbalanciert ist. Bei Verwendung eines über Kopf angeordneten Kranes oder einer sontigen Hubvorrichtung läßt sich die Andruckvorrichtung 14 horizontal von dem Schlitten 16 abziehen, wie dies in F i g. 20 strichpunktiert angedeutet ist. Bei diesem Vorgang haben die tiefliegenden Schwerpunkte oes Gegengewichtes 248 und der Andruckvorrichtung 14 einen gewissen Pendeleffekt, welcher die Drehbewegung des Gerätes und der hieran angeschlossenen Andruckvorrichtung um die Achse der Stange 246 weitgehend unterbindet. Der Ein- und Ausbau der Andruckvorrichtung kann daher rasch und störungsfrei durchgeführt werden. Die von dem Schlitten 16 abgenommene Andruckvorrichtung 14 kann an dem Seil 272 kippfrei hängend zu einer Wartungs- oder Reparaturstelle transportiert werden.
Mit Hilfe des Hilfsgerätes läßt sich die Andruckvorrichtung 14 beim Einbau genau gegenüber dem Schlitten 16 ausrichten, so daß die keilförmigen Führungsleisten in die Keilnuten eingeführt werden können. Da das Gerät an der Außenseite des Maschinengestells 10 angeordnet ist, kann mit ihm die Andruckvorrichtung 14 von außen her vollständig in die Betriebsstellung am Schlitten 16 eingeführt werden. Anschließend wird dann mit Hilfe des Riegelbolzens 200 die Verriegelung zwischen der Wickelrollenvorrichtung 14 und dem
:n 16 hergestellt, worauf die Schlaufen 270 an der 246 umgehängt werden und das Hilfsgerät nach ziehen des Steckbolzens 266 aus dem Zapfen 260 η Maschinenbetrieb entfernt wird. Anschließend e Kupplung zwischen den Wickel rollen 32 und Antriebswellen 36 hergestellt, so daß die maschine wieder betriebsbereit ist.
i\\e der beschriebenen Zapfenverbindung für die ng des Hilfsgerätes mit der Andruckvorrichtung auch andere Kupplungsvorrichtungen verwen-
det werden. Beispielsweise kann das Hilfsgerät mit einem Ansatz oder Vorsprung od.dgi. versehen sein, während die Andruckvorrichtung mit einer entsprechenden Aussparung oder Öffnung für diesen Ansatz od. dgl. versehen ist Der Zapfen und die Einstecköffnung können auch eine andere Kontur aufweisen, wobei die Kontur dieser Teile vorzugsweise jedoch si ausgebildet ist, daß eine drehschlüssige Verbindung erzielt wird.
10
Hierzu 13 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Wickelmaschine für Bandmaterial, insbes. Metallband, welche an ihrem Maschinengestell einen drehbaren Wickeldorn und eine mit einem Support versehene Andruckvorrichtung zur Bildung der Anfangswicklungen auf dem Wickeldorn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (14) mit ihrem Support (30) lösbar im Maschinengestell (10) angeordnet und als Baueinheit aus dem Maschinengestell herausführbar ist.
2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (14) mit ihrem Support (30) in Richtung der Wickeldornachse aus dem Maschinengestell (10) herausführbar bzw. in dieses einführbar ist.
3. Wickelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (30) derAndruckvorrichtung (14) mittels einer in Richtung der wickeidornachse verlaufenden Gleitführung (176, 178,184,186) verschiebbar im Maschinengestell (10) geführt ist.
4. Wickelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung aus einer Nut-Federführung mit Paaren von gegeneinander konvergierenden Führungsflächen (176, 178, 184, 186) besteht.
5. Wickelmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (176, 178, 184, 186) ; wohl in Richtung der Wickeldornachse als auch senkrecht hierzu paarweise gegeneinander konvergieren.
6. Wickelmaschine nsch eimern der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Support (30) an einem Schlitten (16) angeordnet ist, der quer zur Wickeldornachse verstellbar im Maschinengestell (10) geführt ist.
7. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (14) mindestens eine Andruckrolle (32) aufweist, die über eine lösbare Kupplungsvorrichtung (222) mit einer Antriebswelle (36) verbunden ist. und daß eine beim Lösen und Herstellen der Kupplung die Antriebswelle (36) mit ihrem Kupplungsende gegenüber dem Kupplungsende der Andruckrolle haltende Abstützvorrichtung (224) vorgesehen ist.
8. Wickelmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung (224) mit einer ein- und ausfahrbaren Hubstange (240) versehen ist.
9. Wickelmaschine nach Anspruch 7 oder 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung (224) mit Aufiagerrollen (244) für die Antriebswelle (36) versehen ist.
10. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Support (30) mehrere Andruckrollen (32) angeordnet sind, die jeweils über eine lösbare Kupplungsvorrichtung (222) mit einer seitlich des Maschinengestells (10) angeordneten Antriebswelle (36) verbunden sind.
11. Wickelmaschine nach einem de Ansprüche I bis 10, gekennzeichnet durch eine den Support (30) im Einbauzustand in der Gleitführung festlegende lösbare Riegel vorrichtung (192).
12. Wickelmaschine nach Anspruch II. dadurch gekennzeichnet, 'hiß die insbare Riegelvorrichiiing
(192) aus einem verschwenkbaren Riegelbolzen (220) besieht.
13. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen den Support (30) in Abziehrichtung verstellenden Verstellmechanismus (212).
14. Wickelmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der im Maschinengestell angeordnete Verstellmechanismus (212) einen durckmittelbeaufschlagten Kolben aufweist.
15. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (14) zwei etwa parallele Andruckrollen (32) aufweist, die um Achsen drehbar sind, welche etwa parallel zur Wickeldornachse verlaufen, und daß zur Herstellung der Anfangswicklungen ferner Leitorgane (40, 42, 44) vorgesehen sind, die unabhängig von der Andruckvorrichtung (14) im Maschinengestell (10) gelagert sind.
16. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis i5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (14) zu derjenigen Seite aus dem Maschinengestell (10) herausführbar ist, die der Ar.triebsseite abgewandt ist.
DE2420567A 1973-05-07 1974-04-27 Wickelmaschine für Bandmaterial insbesondere Metallband Expired DE2420567C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00357794A US3841131A (en) 1973-05-07 1973-05-07 Wrapper roll and support assembly for a strip coiling machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420567A1 DE2420567A1 (de) 1974-12-19
DE2420567B2 true DE2420567B2 (de) 1979-11-15
DE2420567C3 DE2420567C3 (de) 1984-06-14

Family

ID=23407047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420567A Expired DE2420567C3 (de) 1973-05-07 1974-04-27 Wickelmaschine für Bandmaterial insbesondere Metallband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3841131A (de)
JP (1) JPS5730568B2 (de)
CA (1) CA1006142A (de)
DE (1) DE2420567C3 (de)
GB (1) GB1446148A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988916A (en) * 1975-03-17 1976-11-02 Wean United, Inc. Apparatus for coiling striplike material
US4063440A (en) * 1976-04-16 1977-12-20 Mesta Machine Company Quick-change coiler assembly for strip mills and the like
DE10300362A1 (de) * 2003-01-06 2004-07-22 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Walzen und anschließendem Haspeln von Metallband, insbesondere von Stahlband
CA2841620C (en) * 2004-10-28 2016-09-27 U.S. Manufacturing Corporation Method of manufacturing a tubular axle housing assembly with varying wall thickness
SE529858C2 (sv) * 2006-01-18 2007-12-11 Bergs Engineering Ab Förfarande och anordning för förbättrad upplindning
GB2537164A (en) * 2015-04-10 2016-10-12 Primetals Tech Ltd Foil coiling system and method
US10548690B2 (en) 2015-10-07 2020-02-04 uLab Systems, Inc. Orthodontic planning systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634346C (de) * 1934-03-20 1936-08-25 Robert Holdinghausen Richtmaschine mit auswechselbar angeordneten Richt- und Stuetzrollen
GB793869A (en) * 1955-01-25 1958-04-23 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to the coiling of strip material
GB950590A (en) * 1959-11-05 1964-02-26 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for coiling and uncoiling strip material
NL261056A (de) * 1960-02-17
DE1263442B (de) * 1962-02-08 1968-03-14 Schloemann Ag Haspel zum Auf- oder Abwickeln von insbesondere kaltgewalzten Metallbaendern mit verschiedener Dicke unter Zug mit einer auswechselbaren Haspeltrommel
DE1250237B (de) * 1962-09-13
DE1502963B2 (de) * 1964-01-15 1975-01-02 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Auswechseln von aus Schermesser und Futter bestehenden Einheiten bei Blechscheren
DE1499101A1 (de) * 1965-07-22 1969-10-02 Siemag Siegener Maschb Gmbh Aufwickel- und/oder Abwickelhaspel fuer bandfoermiges Wickelgut
DE1499103A1 (de) * 1966-01-29 1969-10-30 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zum Auswechseln der Haspelwelle einschliesslich der Haspeltrommel
DE1627297A1 (de) * 1967-06-21 1970-11-05 Erich Thomas Einrichtung zum schnellen Wechseln von Rundmessern fuer Laengsteilscheren

Also Published As

Publication number Publication date
CA1006142A (en) 1977-03-01
GB1446148A (en) 1976-08-18
US3841131A (en) 1974-10-15
DE2420567A1 (de) 1974-12-19
DE2420567C3 (de) 1984-06-14
JPS5015765A (de) 1975-02-19
JPS5730568B2 (de) 1982-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925208C3 (de) Beton- und Gesteinsbohrmaschine
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP2146027B1 (de) Bauarbeitsgerät mit schwenkbarem Mast
DE2528129C2 (de) Teleskopausleger
DE3347323A1 (de) Magazinschrauber
WO1993002834A1 (de) Schleifgerät zum schleifen einer zylindrischen oder sphärischen oberfläche einer walze, insbesondere einer walze einer papiermaschine
DE3149557C2 (de)
DE3013697C2 (de)
DE10261999A1 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
WO2001021333A2 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
DE2420567B2 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial insbesondere Metallband
EP0348806A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes od.dgl.mit einer Mitnehmerwelle
EP0369269B1 (de) Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten
EP0345253A1 (de) Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine.
DE10223897A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen
DE3538919C2 (de)
DE19508089A1 (de) Hebevorrichtung
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE2420529A1 (de) Lastausgleicher zur aufhaengung einer last, insbesondere zum ein- und ausbauen einer wickelrollenvorrichtung bei wickelmaschinen
WO2019057230A2 (de) Rüsten einer stanzmaschine
DE1452324A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2801108C2 (de) Gelenkanordnungen zur Verbindung einer Produktionssäule mit einem am Meeresboden angeordneten Grundaufbau
DE2803831C2 (de) Verfahren zum Einlegen von Gestängestücken in eine Borhmaschine und Bohrmaschine mit Gestängeeinlegevorrichtung
DE2759942C2 (de) Rohrschrägwalzgerüst
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GROSS, JOHN KALOCI, ANDREW LUTZ, LAVERNE HENRY, SALEM, OHIO, US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee