DE2420584C3 - Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl. - Google Patents

Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.

Info

Publication number
DE2420584C3
DE2420584C3 DE2420584A DE2420584A DE2420584C3 DE 2420584 C3 DE2420584 C3 DE 2420584C3 DE 2420584 A DE2420584 A DE 2420584A DE 2420584 A DE2420584 A DE 2420584A DE 2420584 C3 DE2420584 C3 DE 2420584C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
contact roller
axis
winding mandrel
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2420584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420584A1 (de
DE2420584B2 (de
Inventor
John Salem Ohio Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf & Western Manufacturing Co Southfield Mich Us
Original Assignee
Gulf & Western Manufacturing Co Southfield Mich Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf & Western Manufacturing Co Southfield Mich Us filed Critical Gulf & Western Manufacturing Co Southfield Mich Us
Publication of DE2420584A1 publication Critical patent/DE2420584A1/de
Publication of DE2420584B2 publication Critical patent/DE2420584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420584C3 publication Critical patent/DE2420584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • B21C47/063Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum with pressure rollers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • B21C47/326Devices for pressing the end of the material being wound against the cylindrical wall of the reel or bobbin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung beirifft eine Wickelmaschine für tandmetall od. dgl. mit einem drehbaren Wickeldorn and einer hiermit zusammenwirkenden Vorrichtung zur lildung der Anfangswicklungen auf dem Wickeldorn, die mindestens eine verstellbare Kontaktwalze aufweist, »eiche an ihren beiden Enden um eine in Richtung der Wickeldornachse verlaufende Achse drehbar in einer kontaktwalzenhalterung gelagert ist, wobei zumindest an einem Ende der Kontaktwalze eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Winkelstellung der Kontaktwalze einstellbar und in der jeweiligen Einstellposition festlegbar ist.
Bei Wickelmaschinen für Metallbänder stellt sich die Forderung, einen dicht und fest gewickelten Wickelkörper herzustellen, dessen Wickellagen möglichst genau übereinanderliegen, so daß der zylindrische Wickelkörper senkrecht zur Wiekeldornachse gerichtete parallele Stirnflächen aufweist. Dabei sollen die einzelnen Wickeilagen und insbesondere die Anfangswicklungen sich möglichst nicht teleskopartig gegeneinander verschieben können.
Aus der US-PS 23 25 559 ist eine Wickelmaschine der vorgenannten Art bekannt, bei welcher um den Wickeldorn verteilt eine größere Anzahl Kontaktwalzen vorgesehen ist, die jeweils paarweise in einer Walzenhalterung drehbar gelagert sind, welche ihrerseits im Maschinengestell der Wickelmaschine in Richtung auf den Wickeldorn und in Gegenrichtung verstellbar angeordnet ist. Die Walzenhalterung ist zu diesem Zweck an zwei Kurbelhebeln angelenkt, so daß s;e über ein mehrgliedriges Hebelsystem verstellt werden kann. Um dabei ein den Wickelvorgang beeinträchtigendes Spiel in dem mehrgliedrigen Hebelsystem aufzuheben, weisen die beiden die Walzenhalterung mi! den Kurbelarmen verbindenden Gelenke als Gelenkbolzen drehbare Exzenterbolzen auf. Mit Hilfe dieser Exzenterbol/en ist es möglich, etwaiges durch Verschleiß oder durch Feitigungsungenauigkeiten bedingtes Spiel in den Hebelsystemen aufzuheben und dadurch die Kontaktwalzen in Parallellage zu dem Wickeldorn /u halten. Falls das Hebelsystem kein Spiel hat. ist es nicht ohne weiteres möglich, einen der beiden Exzenterbolzen ohiv gleichzeitige Verstellung des anderen Exztnterbolzens zu verstellen, da sich anderenfalls schädliche Zwängungen und Belastungsungleichheiten an den mit den beiden Enden der Walzenhalterung verbundenen Hebelsysteme einstellen, die zu starkem Verschleiß und Beschädigungen der Gelenke der Hebelsystem führen. Die Betätigung nur eines der beiden Exzenterbolzen ist daher ohne diese schädlichen Auswirkungen nur dann möglich, wenn das ihm zugeordnete Hebelsystem ein gewisses Gelenkspiel hat. Eine Einstellung der Kontaktwalzen in der Weise, daß ihre Achse unter einem Winkel zur Wickeldornachse verläuft, wird bei dieser bekannter. Wickelmaschine nicht angestrebt und ist, wie erwähnt, ohne Inkaufnahme der genannten Nachteile nicht möglich.
Die Herstellung exakt gewickelter Wickelkörper bereitet in der Praxis Schwierigkeiten, da der Wickeldorn oder die Kontaktwalzen einem ungleichmäßigen Verschleiß unierlngen oder fertigungsbedingte LJngleichmäßigkeiten aufweisen können. Hinzu kommt, daß die Metallbänder nicht selten durch den Walzvorgang bedingte Dickenabweichungen über ihre Breitenabmessung aufweiser,, was zu 'ingleichmäßig gewickelten Wickelkörpern führt. Da beim Wickeln von Bandmetall erhebliche Kräfte auftreten können sich selbst dann, wenn Wickeldorn und Kontaktwalzen aniangs exakt zueinander ausgerichtet sind, im späteren Betrieb aufgrund etwaiger Verformungen der Maschinenteile Fluchtungsfehler einstellen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei den anzustrebenden hohen Wickelgeschwindigkeiten einwandfrei gewickelte Wickelkörper erhalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einstellvorrichtung am Kontaktwalzenlager angeordnet ist.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Einstellvorrichtung am Kontaktwalzenlager angeordnet wird, ist es möglich, die Kontaktwalze gegenüber ihrer Kontaktwalzenhalterung zu verstellen. Dabei läßt sich die Kontaktwalze nicht nur in die genaue Parallellage zu
dem Wickeldorn bringen, sondern auch in eine vorbestimmte Winkellage, in der ihre Achse unter einem Winkel zu der Wickeldornachse verläuft. Dies ermöglicht es, etwaigen ungleichmäßigen Verschleiß der Kontaktwalze oder des Wickeldorns oder auch fertigungsbedingte Ungleichmäßigkeiten oder Einbauungenauigkeiten auszugleichen. Falls das Bandmaterial über seine Breite Dickenabweichungen aufweist, laßt sich die Kontaktwalze gezielt in eine solche Winkellage zu dem Wickeldorn bringen, daß diese Dickenabweichungen ausgeglichen werden. Dadurch ist es möglich, unter allen Umständen einwandfrei gewickelte Wickelkörper herzustellen. Falls, wie bekannt, mehrere Kontaktwalzen vorgesehen 'verden, so lassen sich diese einzeln einstellen, wobei Schwankungen im Kontaktwalzendurchmesser ebenfalls ausgeglichen werden können. Dabei kann die Einstellung der Kontaktwalzen auch so erfolgen, daß beim Zulaufen des Bandanfanges auf den Wickeldorn und bei der Bildung der ersten Wickellagen ein gewisser Trichtereffekt auf den Bandanfang ausgeübt wird, so daß auch die ersten Wickellagen einwandfrei und dicht gewickelt werden können.
Die Kontaktwalze wird zweckmäßig an beiden Enden mit einer Einstellvorrichtung versehen. Als Einstellvor· richtung wird zweckmäßig ein zur Kontaktwalzenachse exzentrisches Lagerteil, vorzugsweise eine drehbare Exzenterbuchse verwendet. Dabei wird die Kontaktwalze in bevorzugter Ausführung in der Innenöffnung der Exzenterbuchse in einem sphäiischen Wälzlagei gelagert. Die gesamte Exzenter-Einstellvorrichtung kann hierbei kleine Bauabmessungen erhalten. Die Wälzlager liegen geschützt in den Exzenterbuchsen und werden zusammen mit diesen verstellt, was sich in einfacher Weise bewerkstelligen läßt. Die Lagerung der Kontaktwalze in sphärischen Lagern, die innerhalb der Exzenterbuchsen liegen, erlaubt es, die Einstellung im Bedarfsfall auch nur an dem einen Endr der Kontaktwalze vorzunehmen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelmaschine sind in an sich bekannter Weise zusätzlich /u der (den) Kontaktwalze(n) am Umfang des Wickeldornes Leitorgane vorgesehen, die um eine zur Wickeldornachse im wesentlichen parallele Achse schwenkbar sind, wobei eine Einstellvorrichtung zur lustierung der Schwenkachse Her Leitorgane gegenüber der Wickeldornachse am Schwenklager vorgesehen ist. Auch diese Einstellvorrichtung der Leitorgane besteht vorzugsweise aus einer Exzentereinstellvorrichtung Zur Versrhwenkung der Leitorgane kann eine Kolbenzylindereinheit vorgesehen sein, wobei am Anschlußgelenk des Zylinders eine Justiervorrichtung zur Verstellung der Gelenkachse vorgesehen ist. Für diese Justiervorrichtung wird zweckmäßig ebenfalls eine Exzenterbuchse verwendet.
Die Leitorgane bestehen aus Schwenkplatten, deren dem Wickeldorn zugewandten Flächen entsprechend der Umfangskontur des Wickeldornes konkav gekrümmt sind, so daß sie eine Führung für Jas vordere Ende des einlaufenden Metallbandes bilden. Die Leitorgane wirken bei der Bildung der ersten Wickella= gen mit dem Wickeldorn und den Kontaktwalzen zusammen. Da die Leitorgane gegenüber dem Wickeldorn schwenkbar gelagert sind, lassen sie sich zur Herstellung der Anfangswickellagen in die Betriebsstellung gegen den Wickeldorn schwenken. Sobald die Anfangswickellagen eines Wickelkörpers fertiggestellt sind, können die Leitcrgane vom Wickeldorn zurückge schwenkt werden. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten erlauben eine genaue Justierung auch der Leitorgane, so daß Fertigungs- und Einbauungenauigkeiten u. dgl. ausgeglichen werden und eine genaue Lageeinstellung dieser Teile gegenüber dem Wickeldorn erreichbar ist
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Wickelmaschine in perspektivischer Darstellung, wobei Wickeldorn und Kontaktwalzen außerhalb ihrer Einbaulage im Maschinengestell dargestellt sind;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung der Wickelmaschine gemäß Fig. 1;
F i g. 3 eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile 3-3 der F i g. 2;
F i g. 4 die Wickelmaschine gemäß F i g. 3 πι Seitenansicht, teilweise im Schnitt:
F i g. 5 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, den einen der beiden Schlitten der Wiekelmaschii:·. zusammen mit der am Schlitten angeordneten Kontaktwa^envornchtung;
F i g. 6 eine Stirnansicht auf die Kontaktwalze der in F i g. 5 dargestellten Kontaktwalzenvorrichtung;
Fig. 7 .ine Einzelheit der Kontaktwalzen-Einstellvomchtung im Schnitt nach Linie 7-7 der F i g. 6;
F i g. 8 eine π Teil des Schlittens und der Kontaktwalze in einem Schnitt nach Linie 8-8 der F i g. 5;
F i g. 9 eine Einzelheit der justierbaren Verbindung zwischen der als Schwenkvorrichtung verwendeten Kolbenzylindereinheit eines Leitorgans und dem Schlitten im Schnitt nach Linie 9-9 der F i g. 5.
Die Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindrng wiedergegeben ist, zeigt insbesondere in den F ■ g. I bis 4 eine Wickelmaschine für Bandmetall od. dgl., die im wesentlichen aus einem Maschinengestell 10. einem Wickeldorn 12, einem Paar Kontaktwalzenvorrichtungen 14 und 14' sowie jus Schlitten 16 und 16' besteht, die in dem Maschinengestell verschiebbar geführt sind und jeweils eine Kontdktwalzenvorrichtung tragen, die mit Hilfe des Schlittens gegen den Wickeldorn 12 anstellbar und von diesem zurückstellbar ist.
Das Maschinengestell 10 weist .Seitenwände 18 und 20 sowie gegenüberliegende Stirnwände 22 und 24 auf. Die Seitenwände 18 und 20 sind mit öffnungen versehen, über die der Wickeldorn 12 und die Kontaktwalzenvorrichtungen 14 und 14' von der einen Maschinenseite her angetrieben und die Kontaktwalzenvorrichtungen von der anderen Maschinenseite her ausgebaut werden können. Zwischen den Seitenwänden 18 und 20 ist der Wickeldorn 12 angeordnet, der an dem Wickeldorn-Getriebe 20 f.ri auskragend gelagert ist. das sich außerhalb des Maschinengestells 10 befindet. Der Wickeldorn 12 ist um eine Achse .drehbar, die sich von drr einen Seitenwand 18 zur anderen Seitenwand 20 hin erstreckt. Der Antrieb erfolgt mittels einer Antriebsvorrichtung 28 über das Getriebe 26.
Jede Kontaktwal/envorrichtung 14 und 14' besteht aus einem Lagerkopf 30 mit einem Paar Kontaktwalzen 32 und einem zwischen den Kontaktwalzen fest angebrachten Führungselement 34. Die Kontaktwalzen 32 sind am Lagerkopf 30 um Achsen drehbar, welche im wesentlichen parallel zur Achse des Wickeldornes 12 verlaufen. Jede Kontaktwalze 32 wird über eine Welle 36 von einem Antriebsmotor 38 angetrieben, der auf der Seite der Wand 18 außerhalb des Maschinengestells 10
angeurdnet ist (I-ig. 2).
Die beiden Schlitten 16 und 16' sind quer zur Wickeldornachse im Maschinengestell 10 verschiebbar geführt, so daß die Kontaktwalz.envorrichliingen 14 und 14' in die Betriebsstellung gegen den Wickeldorn 12 angestellt werden können, um die ersten Wickcllagen auf dem Wickeldorn herzustellen. Anschließend können sie von dem Wickeldorn 12 zurückgefahren werden. Die Hin- und Herbewegung der Kontaktwalzcnvorrichtun- gen 14 und 14' und ihrer Schlitten 16 und 16' erfolgt mittels Antriebsvorrichtungen, die jeweils mehrere Druckluftzylindcr 37 aufweisen (F-"ig. I). An jedem Schlitten 16 und 16'ist mindestens ein als Schwenkplatte od. dgl. ausgebildetes l.eitorgan angeordnet, das bei der Herstellung der Anfangswickellagen mit den Kontakt walzen 32 und dem Wickeldorn 12 zusammenwirkt. Wie die F-" i g. 3 und 4 zeigen, ist der an der linken Maschinenseite angeordnete Schlitten 16 mit einem unteren Leitorgan 40 und der an der rechten Maschinenseite befindliche Schlitten 16' mit übereinander angeordneten Leitorganen 42 und 44 verschen. Die schwenkbaren l.eilorgane 40 bzw. 42 und 44 können mit Hilfe der Schlitten 16 und 16' gegen den Wickeldorn 12 vorgeschoben und von diesem zurückgefahren werden.
Die Wickelmaschine ist ferner mit einem Paar angetriebener Transportwalzen 46 und 48 versehen, die ein Metallband S der Wickelmaschine zuführen. <\n der Oberseite des Maschinengestells 10 sind angetriebene Transportrollen 50 vorgesehen, die ein Metallband nach Beendigung eines Wickclvorgangs am Wickeldorn 12 über die Maschine hinwegführen und befördern. Im Transportweg befindet sich eine schwenkbare Weiche 52. die bei ihrer in F-" i g. 3 dargestellten Schwenkbare das vordere linde eines zulaufenden Melallbandos nach unten in das Maschinengestell 10 umlenkt. Die I iihrimg des vorderen Bandendes im Finlaufbcreich wird durch ein feststehendes führungselement 56. das l.eitorgan 42 und ein oberes Kührungsorgan 54 unterstützt, das nut dem Führungselement 56 und dem l.eitorgan 42 einen trichterförmigen Fünlaufkanal bildet. Wird die Weiche 52 nach unten geschwenkt, so wird das vordere I-.nde des ankommenden Metallbandes .V an der Wickelma körpers geschaffen wird.
Die Kontaktwalzen 32 und die mit ihnen an den Schlitten 16 und 16' angeordneten Leitorgane 40 bzw. 42 und 44 sind in ihrer Raumlage gegenüber dem Wickeldorn 12 einstellbar, um eine genaue Spalteinstellung und/oder eine Ausrichtung dieser Teile gegenüber dem Wickeldorn zu ermöglichen. Im folgenden wird zunächst die Finstcllvorrkhüing fur die Kontaktwalzen 32 erläutert.
Wie die Fig. I und 5 zeigen, weist der Lagerkopf 30 jeder Kontaktwalzenvorrichtung 14 und 14' eine vertikale Lagerplatte 57 und zwei hieran endseing befestigte gabelförmige l.agcrarme 58 auf. an welchen die Kontaktwalzcn 32 gegenüber dem l.agcrkopf 30 drehbar gelagert sind. Bei dem dargestellten Ausfüti rungsbeispiel sind die beiden l.agcrarme 58 an den linden der vier Kontaktwalzen 32 untereinander gleich ausgebildet. Wie die Cig. 6 bis 8 zeigen, weist jeder Lagerarm 58 eine Laneröffnung 60 für die Aufnahme des betreffenden lindes der Kontaktwalze 32 auf. Die Kontaktwalze 32 besteht z. B. aus einer Stahlwclle 62 und einem Metallmantel M. der mit der Welle drehschlüssig verbunden ist. In der kreisrunden l.ageröffnung 60 ist eine Lagerbuchse .ingeordnet, die als Exzenterbuchse 66 ausgebildet ist Die Exzenter buchse 66 weist eine kreisrunde Innenöffnung 70 auf. derer. Mittelachse 72 exzentrisch zu der Mittelachse 6H der Lapcroffnung 60 bzw des zylindrischen Außeniim fangs tier exzenterbuchse 66 angeordnet ist. In der Inncnöffniing 70 ist ein sphärisches Walzlager 74 um das linde der .Stahlwelle 62 herum angeordnet, das die Kontaktwalze 32 um die Mittelachse 72 drehbar lagert. Is ist erkennbar, daß hei Drehung der Exzenterbuchse 66 um die Mittelachse 68 die Winkellage der Mittelachse 72 gegenüber der Mittelachse 68 und damit der Abstand zwischen der Achse 72 und der Achse des Wickeldornes 12 verändert wird. Um die Exzenterbuchse 66 in der l.ageröffnung 60 drehen zu können, weist sie einen Ringflansch 76 auf. der die äußere Stirnflache des Lagerarmes 58 übergreift. Der Ringflansch 76 ist mit über seinen Umfang verteilt angeordneten randoffenen Aussparungen 78 versehen, zw ischen denen Vorsprünge
portiert.
Wenn ein Metallband in der Wickelmaschine gewickelt werden soll, so wird es über den von den Führungselementen 54 und 56 sowie dem Leitorgan 42 gebildeten trichterförmigen Führungskanal nach unten in Richtung auf den Umfang des Wickeldornes 12 geführt. Bei diesem Vorgang befinden sich die Kontaktwalzen 32 und die l.eitorgane 40, 42 und 44 in ihrer Betriebssttllung in Nähe des Wickeldornes 12. so daß das vordere Ende des zulaufenden Metallbandes S im Gegenuhrzeigersinn um den Wickeldorn 12 herumgeführt wird. Der Wickeldorn 12 ist dabei im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, während die Kontaktwalzen 32 im Uhrzeigersinn umlaufen, wie in den F ι g. 3 und 4 durch die Pfeile angedeutet ist. Die Kontaktwal zen 32 und die feststehenden Führungselemente 34 sowie die Leitorgane 40, 42 und 44 sind gegen den Wickeldorn 12 angestellt, so daß das zulaufende Band um den Wickeldorn herumgeformt wird, wodurch auf dem Wickeldorn die ersten Wickellagen gebildet werden. Sobald auf dem Wickeldorn 12 die ersten Wickel'agen gewickelt worden sind, werden die Schlitten 16 und 16' von dem Wickeldorn zurückgefahren, wodurch am Umfang des Wickeldornes der erforderliche Raum für die Fertigstellung des Wickel-76 eine größere Anzahl über den Umfang verteilter Flanschöffnungen für die Aufnahme von Schrauben 82 auf. Der Lagerarm 58 ist entsprechend mit einer größeren Anzahl Gewindebohrungen 84 versehen, in welche die Schrauben 82 eingeschraubt werden können, welche die Exzenterbuchse 66 in jeder gewünschten Drehlage am Lagerarm 58 festlegen. Am Lagerarm 58 ist mit Hilfe von zwei Schrauben 88 ein keilförmiges Ausrichtorgan 86 beTestigt. das mit einer Nase 90 in die Aussparung 78 am Ringflansch 76 einfaßt. Mit Hilfe des Ausrichtorgans 86 lassen sich die Schraubenöffnungen des Ringflansches 76 und die Gewindebohrungen 84 des Lagerarmes 58 bei jeder Einstellung der Exzenterbuchse 66 zur Deckung bringen.
Um die Kontaktwalze 32 zu justieren, wird durch Lösen der Schrauben 88 zunächst das Ausrichtorgan 86 entfernt, worauf die Schrauben 82 gelöst werden. Anschließend kann die Exzenterbuchse 66 mit Hilfe eines Werkzeuges, z. B. eines Bolzenschlüssels od. dgl, in der Lageröffnung 60 gedreht werden. Dabei ist eine Einstellung in kleinen Stufen möglich, deren Größe abhängig ist von dem Umfangsabstand der Gewindebohrungen 84 des l^gerarmes 58. Nach der Einstellung der Exzenterbuchse 66 wird das Ausrichtorgan 86 wieder angeschlossen, welches hierbei die entsprechen-
den öffnungen im Ringflansch 76 und die Gewindebohrungen 84 in Deckung bringt, so daß die Schrauben 82 wieder eingeschraubt werden können, um die Exzenterbuchse 66 in der gewünschten Drehlage festzulegen.
Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die Kontaktwalzen 32 jeweils an beiden Enden in der beschriebenen Weise gesondert einstellbar, so daß sie durcd Justierung an dem einen oder an beiden Lagerenden entweder in eine genaue achsparallele Ausrichtung zu der Wickeldornachse oder in eine Schrägstellung zu der Wickeldornacnsc gebracht werden können. Auch ist es möglich, die Anordnung so /u treffen, daß die Kontaktwalzen 32 nur an ihrem einen I iigerende verstellt werden können. Das andere Lagerende der Kontaktwalzen 32 ist dabei in dem sphärischen Lager so gelagert, daß es die Verstellung der Kontaktwalze an dem anderen Lagerende zuläßt.
Aus F i g. 5 ist zu erkennen, daß das obere Leitorgan
42 aus emei Seuwciikpiäiic 32 bcSicni, die mittels einer von einer Kolbenzylindereinheit 94 gebildeten Schwenkvorrichtung schwenkbar ist. Entsprechend wird das untere Leitorgan 44 von einer Schwenkplatte % gebildet, die mittels einer aus einer Kolbenzylindereinheit 98 bestehenden Schwenkvorrichtung verschwenkt werden kann. Die beiden Schwenkplatten 92 und % sind an dem Schlitten 16' schwenkbar so gelagert, daß sie die Kontaktwalzen 32 von der Außenseite her umgreifen. Die inneren Leitflächen 100 und 102 der Schwenkplatten 92 und 96 lassen sich, wie dargestellt, in einen engen Spaltabstand gegen den Ur..ang des Wickeldornes 12 einstellen, um zu Beginn des Wickelvorgangs die Anfangswickellagen auf dem Wickeldorn herzustellen. Die Anstellung der Leitorgane 42 und 44 bzw. ihrer Schwenkplatten 92 und 96 gegenüber dem Wickeldorn 12 erfolgt mit Hilfe der Kolbenzylindereinheiten 94 und 98. Die genannten Leitorgane weisen ebenfalls Einstellvorrichtungen auf, um ihre Lage gegenüber dem Wickeldorn 12 und/oder den benachbarten Kontaktwalzen 32 einstellen zu können. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Schwenkachse der Schwenkplatten 92 und % gegenüber dem Schlitten 16' winkeleinstellbar ist. Außerdem sind die Zylinder der Kolbenzylindereinheiten 94 und 98 der Leitorgane 42 und 44 an dem Schlitten 16' schwenkbar gelagert, wobei die Gelenkachsen der Zylinder-AnschluBgelenke ebenfalls gegenüber dem Schlitten 16' winkeleinstellbar sind. In den F i g. 5,8 und 9 ist eine Einstellvorrichtung für die Leitorgane dargestellt.
Die Leitorgane 40 bzw. 42 und 44 sind in gleicher Weise an dem Schlitten 16 und 16' gelagert, so daß im folgenden nur die Verlagerung des Leitorgans 44 erläutert wird. Wie die F i g. 5 und 8 zeigen, weist der Schlitten 16' Lageranne 104 mit fluchtenden Offnungen
105 und Lagern 107 für die Gelenkachse 106 des Leitorgans 44 auf. An dem einen oder an beiden Enden der Gelenkachse 106 ist eine Stirnplatte 108 befestigt, die mit einem Schraubenkopf 110 versehen ist. an den ein Schraubenschlüssel zur Drehung der Gelenkachse 106 angesetzt werden kann. Die Stirnplatte 108 weist eine Anzahl Ober den Umfang verteilter Bolzenöffnungcn für die Aufnahme von Schrauben 112 auf. Der Lagerann 104 des Schlittens 16 ist entsprechend mit Gewindebohrungen 114 für die Schrauben 112 versehen. Mit Hilfe der Schrauben 112 kann somit die Gelenkachse 106 am Lagerarm 164 des Schlittens 16 festgelegt werden.
Die um ihre Längsachse 116 drehbare Gelenkachse
106 weist zwischen ihren Enden exzentrische Weflenab-
schnittt- 118 auf, von denen in Fig.8 nur ein einziger Wellenabschnitt erkennbar ist. Die Achse 120 der Wellenabschnitte 118 verläuft exzentrisch zu der Längsachse 116. Die Schwenkplatte % weist Arme 122 auf, die jeweils mit einem Wellenabschnitt 118 um die Achse 120 drehbar verbunden sind. )e nach der Länge der Leitorgane kann die Anzahl der Arme 122 und entsprechend die Anzahl der exzentrischen Wellenabschnitte 118 unterschiedlich sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Leitorgan zwei Arme 122 auf, die an zwei exzentrischen Wellenabschnitten 118 der Gelenkachse 106 angelenkt sind. Die Winkellage der Gelenkachse 120 des Leitorgans gegenüber der Längsachse 116 der Gelenkachse 106 läßt sich stufenweise einstellen, indem die Schrauben 112 gelöst werden und die Gelenkachse 106 mit Hilfe des Schraubenkopfes HO gedreht wird. Die Größe der Iiinstellstufen ist abhängig von der Anzahl der auf dem Ulüiarig abgeordneten Bo!?en1«<"hrr Hpr .Slirnnlatle lOH und/oder der Gewindebohrungen 114 des Lagerannes 104. Durch Einstellung des Drehwinkels der Achse 120 gegenüber der Längsachse 116 läßt sich die Position des Leitorgans gegenüber dem Wickeldorn 12 und der benachbarten Kontaktwalze 32 verändern, wenn sich diese Teile in der in Fig. 5 gezeigten Betriebslage befinden.
Wie erwähnt, erfolgt die Verschwenkung der Leitorgane mit Hilfe der Kolbenzylindereinheiten 94 und 98. Die Einstellung der Leitorgane gegenüber dem Wickeldorn 12 und der benachbarten Kontaktwalze 32 wird zusätzlich durch Justierung der Kolbenzylindereinheiten gegenüber dem Schlitten 16 bzw. 16' ermöglicht. Die Kolbenzylindereinheiten der einzelnen Leitorgane weisen Gelenkanschlüsse von übereinstimmender Aus bildung auf. Wie die Fig. 5 und 9 zeigen, besteht die Kolbenzylindereinheit 98 „as einem Zylinder 124 und einer Kolbenstange 126. Der Zylinder 124 ist vorzugsweise ein beidseitig beaufschlagbarer Druckluft/ylinder. Seine Kolbenstange 126 ist an der Schwenkplatte 96 des Leitorgans angelenkt, so daß das Leitorgan beim Ein· und Ausschub der Kolbenstange verschwenkt wird. De, Schlitten 16 bzw. 16' weist Tragarme 128 auf, die zu beiden Seiten des £yiinaers im angeordnet sind und jeweils eine kreisrunde Aufnahmeöffnung 130 für die Aufnahme einer zylindrischen Exzenterbuchse 132 haben. Die als Lagerbuchse ausgebildete Exzenterbuchse 132 ist gegenüber dem Tragarm 128 um die Mittelachse 134 drehbar. Sie ist mit einer kreisrunden Lageröffnung 136 versehen, deren Achse 138 gegenüber der Mittelachse 134 versetzt ist. Der Zylinder 124 weist an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten Zapfen i40 auf, die in den Lageröffnungen 136 der Exzenterbuchsen 132 gelagert sind. Die Zapfen 140 sind in einer in der Lageröffnung 136 angeordneten Lagerbuchse 142 drehbar gelagert, so daß der Zylinder 124 an den Tragarmen 128 um die Achse 138 schwenken kann.
In gleicher Weise wie die Kontaktwalzenlager weist die Exzenterbuchse 132 einen Umfangsflansch 144 auf, der sich gegen die Außenfläche des Tragarmes 128 legt. Der Umfangsflansch 144 ist mit Bolzenlöchern für Schrauben 146 versehen, während der Tragarm 128 Gewindebohrungen 148 aufweist, in welche die Schrauben 146 einschraubbar sind Nach Entfernen der Schrauben 146 kann die Exzenterbuchse 132 gegenüber der Mittelachse 134 gedreht und damit eine Winkeleinstellung der Zylsnder-Gelenkachse 138 gegenüber der Mittelachse 134 bewirkt werden. Nach der Winkeleinstellung werden die Schrauben 146 wieder eingesetzt
und mit dem Schlitten·Tragarm 128 verschraubt, wodurch die Exzenterbuchse 132 in ihrer Einstellposition am Tragarm festgelegt wird. Aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß bei dieser Einstellung die Zylinderachse 138 gegenüber der Wickeldornachse und der Leitorgan-Schwenkachse 120 verändert wird, wodurch eine Lageeinstellung der Schwenkplatte 96 gegenüber dem Wickeldorn 12 und der benachbarten Kontaktwalze 32 herbeigeführt wird Die Schwenkplatte % wird von einem Paar Kolbenzylindervorrichtungen betätigt, wobei jeder Zylinder mit einer si'mem Anschlußgelenk zugeordneten Einstellvorrichtung der beschriebenen Art versehen ist.
Die Kontaktwalzen und die Leitorgane sind, wie erwähnt, an den Schlitten 16 und 16' angeordnet, die mittels Druckluftzylinder 39 senkrecht zur Wickeldornachse in dem Maschinengestell 10 verschiebbar geführt sind. Die Kolbenstangen 156 der Druckluftzylinder 39 sind mittels eines Bolzens 158 am Schlitten 16 b/w. 16' ungeitriiki. Wie vor aileiii die Fig. i, 3, 4 und 5 /eigen, weisen die aus einer Stahlkonstruktion bestehenden Schlitten 16 und 16' einen etwa rechteckigen Querschnitt auf, wobei ihre Seitenwände 149 und 151 über Querverbinder verbunden sind. Für die Bewegung der Schlitten 16 und 16' sind jeweils drei Druckluftzylinder 39 vorgesehen, die sich mittels eines die Seitenwände 18 und 20 des Maschinengestells IO verbindenden Stahlrohres 150 und einer Konsole 152 am Maschinengestell 10 abstützen. Die am Stahlrohr 150 angeordnete Konsole 152 weist Lagerarme 155 auf, welche jeweils in die Lücken zwischen zwei benachbarte Druckluftzylinder 39 greifen und an ihren oberen Enden Gelenklager tragen, in welchen Gelenkzapfen 157 drehbar gelagert sind, die an diametral gegenüberliegenden Seiten der Druckluftzylinder 39 angeordnet sind. Die Schlitten 16 und 16' und die Kontaktwalzenvonichtungen 14 und 14' sind so ausgebildet und angeordnet, daß der Ein- und Ausbau der Kontaktwalzenvorrichtungen ir horizontaler Richtung von der Seitenwand 20 des Maschinengestells 10 her erfolgen können. Für das Ein- und Ausbauen der Kontaktwalzenvorrichtungen 14 und 14' sind diese mit unrunden Zapfen 260 versehen (Fig. I). Um den Anstellweg der Schlitten 16 und 16' veven den Wickeldorn 12 zu begrenzen und damit den Abstand der Kontaktwalzen 32 gegenüber dem Wickeldorn 12 zu bestimmen, sind Anschlagbegrenzungsvorrichtungen vorgesehen, die jeweils eine verstellbare Hubvorrichtungen mit einem ein- und ausschiebbaren Huborgan 162 an jeder Seite des Maschinengestells 10 aufweisen (Fig. 1 und 3). Die Huborgane 162 sind jeweils in einem Fenster 164 an der Seitenwand der Schlitten 16 und 16' angeordnet. Die Fenster 164 nehmen außerdem die Gelenkzapfen 157 der Druckluftzylinder 39 auf. Beim Vorschub der Schlitten 16 und 16' gegen den Wickeldorn 12 gelangt das rückwärtige Ende der Fenster 164 in Anschlag gegen die Huborgane 162, wodurch die Anstellbewegung der Schlitten 16 und 16' gegen den Wickeldorn 12 begrenzt wird.
Die beiden Huborgane 162 eines jeden Schlittens 16 bzw. 16' sind gleichzeitig einstellbar. Die Einstellung der Huborgane 162 in Em- und Ausschubrichtung erfolgt jeweils mittels je eines Getriebes 166 und mittels nach unten aus den Getrieben 166 herausgeführter Wellen 168, die ihrerseits am unteren Ende mit einem am Maschinengestell 10 angeordneten Eckgetriebe 170 verb/inden sind. Di" beiden Eckgetriebe 170 stehen über eine unterhalb des Schlittens 16 bzw. 16' angeordnete Welle 172 in Verbindung. Die Eingangswelle 174 der beiden Eckgetriebe 170 ist mittels eines (nicht dargestellten) Motors antreibbar, so daß über die Eckgetriebe 170, die Wellen 168 und die Getriebe 166 beide Huborgane 162 gleichzeitig ein- und ausgefahren werden können. Durch mehr oder weniger weites Ein- und Ausfahren der Huborgane 162 läßt sich der Weg der Schlitten 16 und 16', d. h. der Abstand der Schlitten und der an ihnen angeordneten Kontaktwaben und Leitorgane gegenüber dem Wickeldorn 12 in der Betriebsstellung einstellen.
Der Lagerkopf 30 der Kontaktwalzenvorrichtung 14 bzw. 14' weist außer der Lagerplatte 57 und den Lagerarmen 58 eine Tragplatte für das feststehende Führungselement 34 auf. Diese Tragplatte ist mit Wänden 59 und 61 versehen, die sich /wischen den
j/ ιιαι,ιι rum
i.ugerarmen jo vun uci uagci p
einer Stirnwand 63 erstrecken, in der das Führungselement 34 auswechselbar befestigt ist. Wie Fig. 5 zeigt, sind die obere und untere Plattenkante 176 bzw. 178 derart schräg verlaufend ausgebildet, daß ihre Ebenen in Richtung von der Seitenwand 20 des Maschinengestells 10 zu der anderen Seitenwand 18 konvergieren. An den Plattenkanten 176 und 178 sind Schleißplatten 177 befestigt. Die Plattenkanten 176 und 178 sind außerdem in Seitenansicht abgeschrägt, derart, daß ihre Ebenen in Richtung auf die Wickeldornachse gegeneinander konvergieren, wie dies die Fig. 1 und 5 zeigen. Am vorderen Ende des Schlittens 16 ist eine Lagerplatte 179 zwischen den Schlittenseitenwänden angeordnet, die an ihrem oberen und unteren Rand mit parallelen Aussparungen 181 versehen ist. Die Aussparungen 181 nehmen leistenförmige Futterstücke 180 und 182 auf, die entsprechend den Schleißplatten 177 an den Plattenkanten 176 und 178 des Schlittens abgeschrägt und geneigt verlaufen. Die Führungsflächen 184 und 186 der Futterstücke 180 und 182 konvergieren demgemäß in Richtung von der Seitenwand 20 des Maschinengestells 10 zu der gegenüberliegenden Seitenwand Ir" sowie in Rirhtnn? auf die Wickeldornachse.
Die keilförmig verlaufenden oberen und unteren Ränder der Lagerplatte 57 bilden Führungsvorsprünge, wogegen die entsprechend keilförmig gegeneinander geneigten Futterstücke 180 und 182 Führungsnuten für die Führung der Kontaktwalzenvorrichtung 14 bzw. 14' an dem Schlitten 16 bzw. 16' bilden. Verschleißplatten 188 und Futterstücke 190 können an den Lagerplatten 57 und 179 angeordnet sein, die einen Gleitbelag bilden und die Teile im zusammengebauten Zustand mit enger Passung aneinander abstützen. Die keilförmig verlaufenden Schrägführungen der Lagerplatte 57 und der Schlitten-Futterstücke 180 und 182 bieten die Möglichkeit, die Kontaktwalzenvorrichtungen 14 und 14' als Baueinheit in horizontaler Richtung von der Maschinenseite 20 des Maschinengestells 10 her aus der Wickelmaschine herauszuziehen. Außerdem werden die Kontaktwalzenvorrichtungen 14 und 14' von den SchrägfUhningen gegen vertikale Verschiebung relativ zu ihrem Schlitten 16 bzw. 16' in der Richtung von dem Schlitten zu dem Wickeldorn 12 hin gehalten.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wickelmaschine für Bandmetall od. dgl. mit einem drehbaren Wickeldorn und einer hiermit zusammenwirkenden Vorrichtung 2ur Bildung der Anfangswicklungen auf dem Wickeldorn, die mindestens eine verstellbare Kontaktwalze aufweist, welche an ihren beiden Enden um eine in Richtung der Wickeldornachse verlaufende Achse drehbar in einer Kontaktwalzenhalterung gelagert ist, wobei zumindest an einem Ende der Kontaktwalze cine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Winkelstellung der Kontaktwalze einstellbar und in der jeweiligen Einstellposition festlegbar ist, d a -durch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung am Kontaktwalzenlager angeordnet ist.
2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung aus einem zur Kontaktwalzenachse exzentrischen Lagerteil, vorzugsweise aus einer drehbaren Exzenterbuchse (66), besteht
J. Wickelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwalze (32) in der Öffnung (70) der Exzenterbuchse (66) in einem sphärischen Wälzlager (74) gelagert ist.
4. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zusätzlich zu der (den) Kontaktwalze^) am Umfang des Wickeldorns(12) Leitorgane (40, 42, 44) vorgesehen sind, die um eine zur Wickeldornachse im wesentlichen parallele Achse (106, 116) schwenkbar sind, wobei eine Einstellvorrichtung zur Justierung der ^Schwenkachse der Leitorganc p°geniiber dir Wickeldornachse am Schwenklager vorgesehen ist.
5. Wickelmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung der Leitorgane (40,42,44) aus einer Exzentereinstellvorrichtung besteht.
6. Wickelmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschwenkung der Leitorgane (40, 42, 44) eine Kolbenzylindereinheit (94, 98) vorgesehen ist. wobei am Anschlußgelenk des Zylinders eine Justiervorrichtung zur Verstellung der Gelenkachse (138) vorgesehen ist.
7. Wickelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiervorrichtung aus einer Exzenterbuchse (132) besteht.
DE2420584A 1973-05-07 1974-04-27 Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl. Expired DE2420584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00357806A US3828598A (en) 1973-05-07 1973-05-07 Wrapping roll adjustment for a strip coiling machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420584A1 DE2420584A1 (de) 1974-11-14
DE2420584B2 DE2420584B2 (de) 1980-10-16
DE2420584C3 true DE2420584C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=23407104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420584A Expired DE2420584C3 (de) 1973-05-07 1974-04-27 Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3828598A (de)
JP (1) JPS5517650B2 (de)
CA (1) CA1006141A (de)
DE (1) DE2420584C3 (de)
GB (1) GB1446149A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5555214U (de) * 1978-10-05 1980-04-14
CH658004A5 (de) * 1982-09-16 1986-10-15 Alusuisse Vorrichtung zum aufhaspeln von baendern.
DE102012000128A1 (de) 2012-01-06 2013-07-11 TEWISS-Technik und Wissen GmbH Einzugsvorrichtung einer Bandwickelmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325559A (en) * 1942-09-05 1943-07-27 Jr Patrick Henry Washam Strip coiler
US2693919A (en) * 1952-03-13 1954-11-09 Loewy Eng Co Ltd Apparatus for coiling rolled strip
US2756942A (en) * 1952-06-18 1956-07-31 United Eng Foundry Co Apparatus for coiling strip material
GB793869A (en) * 1955-01-25 1958-04-23 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to the coiling of strip material
GB831482A (en) * 1956-05-12 1960-03-30 Walker Brothers Wigan Ltd Improvements in or relating to winders for papermaking or the like

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5517650B2 (de) 1980-05-13
JPS5015763A (de) 1975-02-19
CA1006141A (en) 1977-03-01
US3828598A (en) 1974-08-13
DE2420584A1 (de) 1974-11-14
GB1446149A (en) 1976-08-18
DE2420584B2 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953820C1 (de) Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten
DE3534428C2 (de)
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
EP0212077B1 (de) Materialstangenzuführvorrichtung
DE2752697C3 (de) Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
DE102011014953B4 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
DE3445575A1 (de) Verfahren zum beabstanden und umdrehen von zwei koaxialen zigarettenlaengenabschnitten an einer maschine zum ansetzen von filtern
CH662758A5 (de) Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material.
DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE2620768C2 (de)
DE2555150A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen des foerderhubes in transfereinrichtungen
DE60217025T2 (de) Biegevorrichtung und ihr Kontrollverfahren
DE2420567C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial insbesondere Metallband
DE2702396C3 (de) Zentrier- und Drehvorrichtung
WO1998040189A1 (de) Vorrichtung zur werkstückzuführung für eine werkzeugmaschine
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
EP0332801A2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen
DE102017105837A1 (de) Drückmaschine
DE3333603A1 (de) Kurbelzapfen-walzeinrichtung
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
EP0620072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee