DE2419552A1 - Tunnelofen fuer die thermische behandlung von gegenstaenden mit kreisfoermigem querschnitt - Google Patents

Tunnelofen fuer die thermische behandlung von gegenstaenden mit kreisfoermigem querschnitt

Info

Publication number
DE2419552A1
DE2419552A1 DE2419552A DE2419552A DE2419552A1 DE 2419552 A1 DE2419552 A1 DE 2419552A1 DE 2419552 A DE2419552 A DE 2419552A DE 2419552 A DE2419552 A DE 2419552A DE 2419552 A1 DE2419552 A1 DE 2419552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
disks
tunnel furnace
furnace according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2419552A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Moussou
Jean Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceraver SA
Original Assignee
Ceraver SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceraver SA filed Critical Ceraver SA
Publication of DE2419552A1 publication Critical patent/DE2419552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • F27B9/2415Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace) the charge rotating about an axis transversal to the axis of advancement of the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

PP/F/RCH
23
F 8782 °
Patentanwälte
Manitz, Finstxrwa'/J £ Grämkrr
8 LiünolsGü 22, RoberL-Kc-Gh-btrCL-
C-E-R AVER
12, rue de la Baume, 75008 PARIS (Frankreich)
TUNNELOFEN FUR DIE THERMISCHE BEHANDLUNG VON GEGENSTÄNDEN MIT KREISFÖRMIGEM QUERSCHNITT
Die Erfindung betrifft einen Tunnelofen für die thermische Behandlung von Gegenständen mit kreisförmigem Querschnitt, der Mittel aufweist, mit denen das Brenngut im Ofen senkrecht zu seiner Längsachse gerollt werden kann, sowie Mittel, mit denen es gleichzeitig um diese Längsachse durch Drehen auf zylindrischen Oberflächen in Rotation versetzt wird. Die Erfindung wird insbesondere für das Brennen von länglichen zylindrischen Werkstücken wie beispielsweise Stangen, Rohre usw. verwendet, die während des Brennvorgangs keinerlei Verformung aufgrund ihres Gewichts oder aufgrund von unglexchmassiger Wärmeeinwirkung erleiden dürfen, vor allem für das Brennen von Keramik-
409848/0737
werkstücken. Jedoch kann die Erfindung auch anders angewendet werden, beispielsweise bei der thermischen Behandlung von Metallwerkstücken.
Zur Vermeidung jeglicher Verformung der einer Wärmebehandlung in einem Ofen ausgesetzten Werkstücke wurde bereits vorgeschlagen, dieses Brenngut in rohrförmig31 zylindrische! Trägiim unter zubringen, die wahrend des Brennvorgangs um ihre Achse rotieren. Auf diese Weise wurden Ofen hergestellt, die ein die Brennkammer durchlaufendes Rohr enthalten, das um seine Achse rotiert und durch Rollscheiben oder Getriebe angetrieben wird und in das das. Brenngut eingeführt wird. Das Trägerrohr kann an einem Ende verschlossen sein, kann aber auch offen bleiben. Im ersten Fall wird das Brenngut an ein und derselben Seite in das Trägerrohr verbracht und aus ihn entnommen, im zweiten Fall kann das Brenngut kontinuierlich auf einer Seite eingeführt und auf der anderen Seite herausgenommen werden.
Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, das Trägerrohr durch eine Walze mit mehreren Trägerrohren zu ersetzen, die um ihre Achse rotiert. Bei diesen verschiedenen Ausführungen ist die Rotationsachse des Trägerrohrs oder der Walze im Ofen fest.
Es wurde weiter vorgeschlagen, das Brenngut in Trägerrohren unterzubringen, die in einer Lage auf der geneigten Herdsohle eines kontinuierlichen Ofens parallel zueinander und senkrecht zur Ofenachse angeordnet werden. Diese Trägerrohre können durch den Ofen bewegt werden, wobei jedes Rohr um seine Achse rotiert.
409848/0737
Es wurde auch vorgeschlagen, das Brenngut in mehreren übereinander angeordneten Lagen auf Rollen unterzubringen, die auf Wagen untergebracht sind, die auf Schienen parallel zur Ofenlängsachse verschoben werden, wobei diese Rollen mit Hilfe von auf seitlichen Rollwegen rollenden Scheiben in Rotation versetzt werden.
Die Durchsatzleistung solcher Ofen ist relativ begrenzt; eine Erhöhung der Anzahl der Trägerrohrlagen kann nur unter Schwierigkeiten vorgesehen werden. Denn man ist in dem Falle gezwungen, zur Einhaltung eines einwandfreien Rollens der Trägerrohre ziemlich schwierige Bedingungen einzuhalten, die von der Dichte des Trägerrohrs, von Reibungskoeffizienten, von der Neigung der Ofensohle, von der Anzahl der Lagen, von der Ofenlänge usw. abhängen.
Die Erfindung will die gleichzeitige thermische Behandlung einer grossen Anzahl von Gegenständen mit gradem kreisförmigem Querschnitt in einem Tunnelofen einer noch annehmbaren Länge ermöglichen. Die Erfindung hat weiterhin zum Ziel, ggf. die zylindrischen Rolloberflächen mit einer je nach Temperaturhöhe in dem gerade durchquerten Bereich veränderlichen Umfangsgeschwindigkeit zu versehen, damit jegliche Verformung des Brennguts, selbst im Bereich der höchsten Ofentemperaturen, vermieden wird.
Ein erfindungsgemässer Tunnelofen ist dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Rolloberflächen, die das
409848/0737
Rollen des Brennguts bewirken, in mindestens einer Walze zusammengefasst sind, die den Ofen in Ofenlängsrichtung rollend durchläuft.
Darüber hinaus weist der erfindungsgemäss Tunnelofen nindestens eins der folgenden Kennzeichen auf:
- Er enthält zwei seitliche Rollwege, und die Walze ist an jedem ihrer Enden mit Rollscheiben versehen, die auf diesen Rollwegen laufen und deren Durchmesser vom Durchmesser der Walze verschieden ist.
- Die Walze weist mindestens zwei kreisförmige Scheiben auf, die auf eier Ofensohle laufen.
- Der erfindungsgemässe Ofen enthält mindestens zwei Walzen, und zwischen zwei aufeinander folgenden Walzen ist eine Rolle angeordnet, die mit Führungszapfen ausgestattet ist, die lose auf ihrer Achse befestigt sind.
- Die Walzen sind mit Rollscheiben ausgestattet, und der Durchmesser der Führungszapfen der Rolle ist kleiner als der der Walzenrollscheiben.
- In einem Ofen mit mindestens zwei mit Führungsrollen ausgestatteten Walzen wird zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzen eine Distanzrolle mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet, auf deren Umfang die Rollscheiben laufen und die mit zwei lose auf ihrer Achse angebrachten Führungsscheiben versehen ist.
- In einem Ofen mit mindestens zwei mit Führungsscheiben versehenen Walzen ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzen
409848/0737
ein aus zwei Trägern bestehendes Zwischenstück angeordnet,
wobei diese Träger auf den Achsen einer geraden Anzahl von
Scheiben gleichen Durchmessers ruhen, die auf denselben Rollwegen wie die Rollscheiben der Walzen laufen und untereinander sowie mit den Rollscheiben der Walzen über Scheiben verbunden sind, deren Anzahl um eins höher ist als die vorgenannte gerade Anzahl, deren Achsen in einer unter der Ebene der Achsen
der vorgenannten geraden Anzahl von Scheiben befindlichen
Ebene liegen und deren Durchmesser genügend klein ist, damit sie nicht mit den Rollwegen in Berührung treten; diese Scheiben laufen in Lagern in den beiden Trägern.
- In einem Ofen mit mindestens zwei mit Fuhrungsscheiben versehenen Walzen ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzen ein Paar von sich in einer Halterung um übereinander angeordnete Achsen drehenden Rollen angebracht, deren Durchmesser
und höhenverschiedene Anordnung so sind, dass sie auf dem Umfang der Walzen rollen.
- Mindestens eine Rolle des Rollenpaares ist mit zylindrischen Oberflächen versehen, die dafür sorgen, dass Gegenstände mit geradem kreisförmigem Querschnitt bei der Wärmebehandlung gedreht werden können.
- In dem Bereich des Ofens, wo die Temperatur am höchsten ist, ist der Abstand zwischen der Herdsohle und den Rollwegen, gemessen senkrecht zur Sohle, grosser als der Radiusunterschied zwischen den kreisförmigen Walzenscheiben und den Rollscheiben, in den übrigen Ofenbereichen ist dieser Abstand kleiner als
dieser Unterschied.
409848/0737
- Zwischen zwei benachbarten Walzen wird ein Distanzstück angebracht, das eine Rolle aufweist, die auf einer Achse sitzt, die in zwei mit Hilfe von Scheiben auf der Herdsohle rollenden Tragern gelagert ist.
- Ein anderer erfindungsgemässer Tunnelofen ist dadurch gekennzeichnet, .dass die zylindrischen Oberflächen auf eine oder mehrere übereinander liegende Schichten verteilt sind und dass sie durch eine Struktur zusammengehalten werden, die aus einer Reihe von nebeneinander liegenden Zwischenstücken gebildet wird.
Dieser andere erfindungsgemässe Tunnelofen umfasst darüber hinaus vorzugsweise das eine oder andere der folgenden Kennzeichen:
~ Die Zwischenstücke trennen die zylindrischen Oberflächen der unteren Schicht und gleiten mit einem Sockel in mindestens zwei parallel zur Ofenachse in der Herdsohle liegenden Einschnitten.
- Die Zwischenstücke weisen zylindrische Lagerausschnitte auf, mit denen sie auf mindestens einer der zylindrischen Oberfläche ruhen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein erfindungsgemässer Tunnelofen, bei dem die verschiedenen Ausführungsvarianten angewendet werden, beschrieben.
Fig. 1 stellt in perspektivischer Ansicht eine Walze mit Trägerrohren des'erfindungsgemässen Tunnelofen dar.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht mit Teilschnitt der Walze gemass Fig. 1.
409848/0737
Fig. 3 zeigt im einzelnen einen Schnitt entlang der' Achse eines zylindrischen Trägerrohrs der Walze mit einem im Innern dieses Trägerrohrs liegenden zu brennenden Keramikrohr.
Fig. 4 stellt schematisch einen Längsschnitt durch den Tunnelofen dar.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Ofen gemäss Fig. 4"senkrecht zur Längsachse durch die Ebene AA.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch denselben Ofen durch die Ebene BB derselben Fig. 4.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht von zwei nebeneinander liegenden Walzen, die durch ein kreisförmiges Distanzstück miteinander verbunden sind.
Fig. 8 zeigt eine Teilansicht derselben Walzen mit kreisförmigem Zwischenstück, wobei eine Rollscheibe des Zwischenstücks im Schnitt gezeigt wird.
Fig. 9 stellt eine Vorderansicht, Fig. 10 eine Teilaufsicht von zwei nebeneinander liegenden Walzen dar, die durch ein Distanzstück in Form von Trägern und seitlich angebrachten Scheiben miteinander verbunden sind.
Fig. 11 stellt eine Vorderansicht von zwei nebeneinander liegenden Walzen und einem Distanzstück mit horizontalen Achsen und senkrechter Haltevorrichtung dar.
Fig. 12 stellt dieselben Walzen und dasselbe Distanzstück in Aufsicht dar, wobei die Haltevorrichtung in Höhe der oberen Achse im Querschnitt gezeigt wird.
./. 409848/0737
Fig. 13 zeigt die Vorderansicht von zwei nebeneinander liegenden Walzen und einem Rollendistanzstück, das mit Hilfe von Scheiben auf der Herdsohle läuft.
Fig. 14 zeigt die Vorderansicht eines Distanzstücksystems für in zwei Schichten auf der Herdsohle eines Tunnelofens verteilte Trägerrohre.
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt entlang der Achse AA gemäss Fig. 14.
Fig. l6 stellt Distanzstücke mit zylindrischer Öffnung für jeweils ein Trägerrohr dar.
Fig. 17 zeigt ein Distanzstück mit zylindrischen Offnungen für zwei nebeneinander liegende Trägerrohre.
Fig. 18 zeigt zwei Distanzstücke mit zylindrischen Offnungen für auf zwei Schichten verteilte Trägerrohre.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Walze 14 mit den Trägerrohren besteht im wesentlichen aus zwei kreisförmigen Scheiben 1, durch deren Mitte eine an jedem Ende mit Rollscheiben versehene Achse 2 verläuft; die Rollscheiben sind mit Hilfe von Teilen 4 auf der Achse 2 befestigt.
Diese kreisförmigen Scheiben 1 nehmen Trägerrohre 5 auf, die durch gleichmässig verteilte Offnungen laufen. In diese Rohre 5 wird das längliche, gerade Brenngut 6 (Rohre aus Tonerde im dargestellten Falle) eingeführt, Stopfen 7 verhindern während dem Durchgang durch den Ofen ein Herausfallen des
409848/0737
Brennguts 6. Alle Bestandteile der Walze sind aus hitzebeständigem Material. Vorteilhafterweise viurde Graphit eingesetzt.
Der Ofen gemäss den Figuren 4 bis 6 besteht aus drei wesentlichen Teilen:, einem eigentlichen Ofenkörper 8, einer Eingangsschleuse 9 und einer Ausgangsschleuse 10.
Die Beschickung des Ofens erfolgt mit Hilfe eines ¥agens 11, der auf Schienen 12 läuft und zwei Laufflächen 13 besitzt, auf denen eine Walze 14 mit ihren Laufrollen 3 liegt. Eine zwischen den Walzen befindliche Kontaktrolle 15 ruht hinter der Walze mit ihrem Zapfen l6 auf den Laufflächen 13. Der beladene Wagen wird in die Eingangsschleuse so weit eingefahren, dass die Walze.14 und die Rolle 15 von einem beweglichen Tisch 17 übernommen werden können, der sie leicht anhebt und so den Wagen 11 freigibt, so dass er in seine Anfangsladestellung zurückgeführt werden kann. Danach wird die Tür 17 A der ' Eingangsschleuse geschlossen, über die Walze 14 und den die Rolle 15 tragenden Tisch wird eine dicht abschliessende Hülle gestülpt und im Innern dieser Hülle ein Vakuum hergestellt. Die Schleuse wird anschliessend mit einem Gas gereinigt, das dieselbe .Zusammensetzung aufweist, wie die im Ofen herrschende Atmosphäre. Die Hülle 18 wird wieder angehoben, die ins Ofeninnere führende Tür 18 A der Schleuse wird geöffnet, ein Wagen 19 der gleichen Form wie der Wagen 11, der auf die Schienen 12 verlängernden Schienen 20 bewegt wird, fährt mit seinen Laufflächen 21 unter die Laufrollen 13 und die Zapfen l6 der Walze 14 und der Rolle 15. Der Tisch 17 wird gesenkt und der Wagen
4 0 9848/0737
rollt rait seiner Ladung ins Ofeninnere, die Scb-leusontUr 18Λ· wird wieder geschlossen und die Arbeitsgänge können von vorne beginnen.
Da das Schliessen und Betätigen der Schleusentür, das Steuern der Wagen, des beweglichen Tisches, das Herstellen des Unterdrucks, -das Reinigen, alles Vorgänge die durch geeignete bekannte Mittel erzeugt· werden, an sich nicht Gegenstand der Erfindung sind, wurden sie weder hier dargestellt noch besonders beschrieben.
Der eigentliche Ofenkorper 8 besteht aus einem Tunnel aus hitzebeständigem Material mit einer Herdsohle. 22 und zwei Rollwegen 23, die für die Rollscheiben 3 und die Zapfen l6 der Walzen 14 bzw. der Rollen 15 vorgesehen sind. Diese Rollwege 23 sind geradlinig und schliessen sich an die Auflageflächen 21 des Wagens 19 an. Die obere Fläche der Herdsohle besteht aus verschiedenen Ebenen, deren Abstand zum Rollweg in Längsrichtung des Ofens in der V/eise abnimmt, dass die Walzen 14 entweder auf der Herdsohle 22 mit ihren kreisförmigen Scheiben 1 oder mit ihren Rollscheiben 3 auf den Rollwegen 23 bewegt werden und folglich bei konstanter Verschiebegeschwindigkeit eine Winkelrotationsgeschwindigkeit aufweisen, die umgekehrt proportional zum Verhältnis der Durchmesser der Rollscheiben und der kreisförmigen Scheiben der Walzen ist.
Der Ofen wird mit Hilfe des Jouleschen Effekts durch Graphitwiderstände geheizt, deren Verteilung und Kenndaten der im Ofen gewünschten Temperatürkurve angepasst sind.
./. 409848/0737
Falls die Bedingungen für Wärmeisolierung und das Ausscheiden von Verschmutzung sehr streng sind, wird eine Lösung gefunden, indem Graphit ebenso gut für die Wärmeisolierung wie für den Ofe-naufbau benutzt wird. Der eigentliche Feuerraum des Ofens wird mit Hilfe von Graphitfilz isoliert. Der Ofen wird von einer dicht abschliessenden Metallumhüllung 25 umgeben, mit deren Hilfe die Ofenatmosphäre im Innern aufrecht erhalten bleibt.
Die eine Lage bildenden Walzen, die die Beschickung des Ofens darstellen, durchlaufen den Ofen mit konstanter Geschwindigkeit unter dem Einfluss der Schwerkraft wegen der Neigung des Ofens und wegen der Verschiebungsbewegung einer Vorrichtung 26, die im einzelnen nicht dargestellt ist und die dazu dient, die Beschickung aufrecht zu erhalten; hierbei kann es sich beispielsweise um eine Vorrichtung handeln, die als Mutter auf einer über einen Motor angetriebenen, ein Gewinde aufweisenden Stange sitzt, die einen Anschlag trägt.
Die Verschiebung der auf der Herdsohle oder den Rollwegen laufenden Walzen macht es zur Erreichung eines störungsfreien Abrollens notwendig, dass jegliches Rutschen auf den Mantellinien, die mit den jeweiligen Auflageflächen in Berührung stehen, ausgeschlossen ist. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss zwischen jeweils zwei benachbarten Walzen eine Rolle 15 eingeschaltet, die mit lose auf der Rolle 15 sitzenden Zapfen l6 ausgestattet ist. Die Rotationen von zwei benachbarten Walzen 14, die gleiche Winkelgeschwindigkeiten auf-
409848/0737
weisen, übertragen sich als gleich grosse Tangentialgeschwindigkeiten auf die Mantellinien an der Kontaktstelle zwischen den Walzen und der Rolle. Diese Tangentialgeschwindigkeit der Rolle ist unabhängig von der Geschwindigkeit des Zapfens l6. Jedoch kann dieses Rutschen der miteinander in Berührung tretenden Oberflächen der Walzen und der Rollen oder ihrer Rollscheiben in den Mittelbereichen, wo zwei benachbarte Walzen verschiedene Winkelgeschwindigkeiten aufweisen, nicht verhindert werden. Dies stellt lediglich eine Nebenerscheinung ohne besondere Bedeutung dar, da der Raum und die Zeit, in der das Rutschen stattfindet, klein sind.
Um zu verhindern, dass die Rolle 15 aufgrund der zwischen den Walzen auftretenden Kompressionskräfte aus ihrer Lage zwischen zwei Walzen herausgedrückt wird, verleiht man dem Zapfen 16 einen Durchmesser, der kleiner ist als der der Walzenrollscheibe 3, so dass die miteinander in Berührung tretenden Mantellinien unterhalb der Mittelachsen der Walzen liegen.
Anstatt den Abstand zwischen den Walzen mit Hilfe von zwischen den kreisförmigen Scheiben 1 der Walzen liegenden Rollen 15 zu sichern, können auch zwischen den Rollscheiben 3 angeordnete Distanzstücke verwendet werden. So kann (Fig. 7 und 8) ein kreisförmiges Distanzstück 40 verwendet werden, dass auf einer von zwei Rollscheiben 42 getragenen Achse 41 sitzt. Ebenso kann ein Distanzstück hergestellt werden (Fig. 9 und 10), indem zwei Träger 50 auf zwei von zwei Scheiben 52 getra-
409848/0737
genen Achsen 51 angebracht werden, wobei der Träger 50 Achsen 54 aufnimmt, an denen drei Scheiben 53 befestigt sind, so dass die Mittelpunkte der Achsen 54 etwas unter den Mittelpunkten ' der Achsen 51 liegen, wobei die Durchmesser der Scheiben 53 so gewählt sind, dass sie "nicht auf dem Rollweg 23 laufen. Es ist darauf zu achten, dass die Summe der Anzahl der Scheiben ,52 und 53 ungerade ist (5, 7 usw. ...).
Ein Distanzstück kann auch in der Weise gebildet werden, dass (Figuren 11 und 12) zwischen zwei Walzen zwei Rollen 60 und 6l angeordnet werden, die auf zwei durch zwei Halterungen 63, die Bohrungen 64 aufweisen, miteinander verbundenen Achsen rotieren. Eine der Rollen 60, 6l könnte im übrigen aus einer Walze gebildet werden.
Ein Distanzstück kann weiterhin (Fig. 13) zwischen zwei nebeneinander liegenden Walzen durch eine Rolle 73 gebildet werden, die auf einer Achse 74 sitzt, die ±n zwei auf der Herdsohle 22 mit Hilfe von Scheiben 76 laufenden Trägern 75 gelagert ist.
Im zentralen Hochtemperaturbereich des Ofens 8 ist der Abstand zwischen Herdsohle und Rolloberfläche grosser als der Unterschied der Radien der kreisförmigen Scheiben 1 und der Rollscheiben 3. Die Walzen 14, die auf den Rollwegen 23 laufen, weisen hier also eine höhere Rotationsgeschwindigkeit auf als in den anderen Bereichen des Ofens, wo sie auf der Herdsohle rollen; hierdurch trägt man den in diesem Bereich des Ofens
409848/0737
starken, in Abhängigkeit von der Lage des Brennguts sich ändernden thermochetnischen Beanspruchungen des Brennguts Rechnung, die dadurch ausgeglichen werden, dass das Brenngut mit höherer Geschwindigkeit um seine eigene Achse gedreht wird.
Am Ende des Ofens 8 ist ein Bereich 27 vorgesehen, in dem die Walken einer stärkeren Abkühlung unterzogen werden; in diesem Bereich wird der Tunnel aus Metallummantelungen 28 gebildet, die von einem Zwangsumlauf von Kühlgasen (Kreislauf gemass den Pfeilen Fig. 6} durchflossen werden.
Für den Fall, dass keine Walzen verwendet werden, kann der Antrieb der Trägerrohre dadurch erreicht werden, dass diese mit Hilfe von Distanzstücken, wie sie in den Figuren bis 18 dargestellt werden, auseinander gehalten werden.
Auf der geneigten Herdsohle 22 des Ofens gemäss den Figuren 14 und 15 sind Trägerrohre 82 in zwei übereinander liegenden Schichten angeordnet. Im Innern der Trägerrohre sind die zu brennenden Gegenstände 83 untergebracht. In die Herdsohle sind zwei Längsschlitze 84 eingearbeitet, in denen Bauteile 85 angeordnet sind, die einen Sockel 86 mit rechtwinkligem Querschnitt umfassen, die jeweils mit einem Anschlag 27 versehen sind. Die Bauteile 85 weisen eine Länge auf, die dem gewünschten Ahstand zwischen zwei benachbarten Trägerrohren 82a und 82b entspricht. Ein nicht dargestellter Schieber lässt die Reihe dieser Bauteile 85 bei jedem Beschicken des Ofens mit zwei Trägerrohren 82c und 82d um eine Länge vorrücken, die der Achsenentfernung zwischen zwei benachbarten Trägerrohren ent-
./. A09848/0737
spricht. Der Schub wird durch die Sockel 86 übertragen. Die Anschläge 87 werden praktisch nur durch die Horizontalkomponerite des Gewichts der beiden Trägerrohre beansprucht, die Gleitreibung eines Trägerrohrs 82 an den Anschlagen .87 ist deshalb sehr begrenzt.
Anstatt die Distanzstücke 85 in Längsschlitzen 84 zu verschieben, können sie auch in Form von Werkstücken 88 hergestellt werden, die mit einer Lageröffnung 89 versehen sind, mit der sie auf jedes Trägerrohr 82 (Fig. l6) gesetzt werden könnenj oder in Form von Werkstücken 90 mit Lageröffnungen 91, mit denen sie auf zwei oder mehrere benachbarte.Trägerrohre (Fig. 17) gelegt werden können.
Auch können diese Werkstücke 90 auf die Trägerrohre der zweiten Schicht einer zweischichtigen Beschickung (Fig. 18) oder auf die dritte Schicht einer dreischichtigen Beschickung gelegt werden.
Im Rahmen der Erfindung kann die Wärmeerzeugung im Ofen durch Brenner erfolgen.
- Patentansprüche -40984870737

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Tunnelofen für die thermische Behandlung von Gegenständen mit geradem kreisförmigen Querschnitt, der Mittel enthält, mit denen diese Gegenstände im Ofen senkrecht zu ihrer Längsachse gerollt werden kb*nnen, sowie Mittel, mit denen sie gleichzeitig um diese Längsachse in Rotation versetzt werden können, indem sie auf zylindrischen Oberflächen gerollt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Oberflächen (15) in mindestens einer Walze (14) zusammengefasst sind, die vorwärts bewegt wird, indem sie entlang der Längsachse des Ofens rollt.
2* Tunnelofen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, dass er zwei seitliche Rollwege (23, I"ig. 6) aufweist und dass die Walze (14) an ihren Enden mit Rollscheiben (3) ausgestattet ist, mit denen sie auf den Rollwegen rollt und deren Durchmesser vom Walzendurchmesser verschieden ist.
3. Tunnelofen gemäss den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (14) mit mindestens zwei kreisförmigen Scheiben (1) versehen ist, die auf der Herdsohle (22) laufen.
4. Tunnelofen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Walzen (14, Fig. 4) umfasst und dass zwischen zwei
./. 409848/0737
aufeinanderfolgenden ?/alzen eine Bolle (15) angeordnet ist, die mit lose auf ihrer Achse angebrachten Führungszapfen (16) ausgestattet ist,
5. Tunnelofen gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (14) mit Rollscheiben (3) versehen sind und dass der Durchmesser der FUhrungszapfen (16) der Rolle (15) kleiner ist, als der Durchmesser der Rollscheiben der Walzen (14)·
6. Tunnelofen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei mit Rollscheiben (3) versehene Walzen (14* Fig. 7) enthält und dass zwischen zwei aufeinander folgenden Walzen ein kreisförmiges Distanzstück (40) angeordnet ist, dass mit seinem Umfang zwischen den Rollscheiben rollt und mit zwei lose auf seiner Achse (41) befestigten Führungsscheiben (42) versehen ist.
7. Tunnelofen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei mit Ftthrungsrollen (3) versehene Walzen (14, Fig. 9) enthält und dass zwischen zwei aufeinander folgenden Walzen ein aus zwei Trägern (50) gebildetes Distanzstück angeordnet ist, wobei die Träger (50) auf Achsen (51) einer geraden Anzahl von Scheiben (52) gleichen Durchmessers ruhen, die auf denselben Rollwegen laufen wie die Rollscheiben (3) der Walzen (14) und untereinander und mit den Rollscheiben der Walzen (14) über Scheiben (53) verbunden sind, deren Anzahl um eins höher ist als
409848/0737
die Anzahl der geraden Anzahl von Scheiben (52), deren Achsen (54) sich in einer Ebene "befinden, die unter der Ebene der · Achsen (51) der vorgenannten Scheiben (52) liegt, deren Durchmesser genügend gering ist, damit sie nicht mit den Rollwegen in Berührung treten, und die von den in den Trägem vorgesehenen Lagern getragen werden,
8. Tunnelofen gemä'ss einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei mit Führungsrollen versehene aufeinanderfolgende Walzen (14, Fig. 11) umfasst, wobei ein Rollenpaar (60, 61) auf zwei übereinander in einer Halterung liegenden Achsen (62) rotiert und wobei diese Bollen einen solchen Durchmesser und eine solche Lage aufweisen, dass sie auf dem Umfang der Walzen (14) rollen.
9. Tunnelofen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rollen des Rollenpaares mit zylindrischen Oberflächen versehen ist, mit denen die Rollbewegung der Gegenstände mit geradem kreisförmigem Querschnitt bewirkt wird.
10. Tunnelofen gemäss den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich, wo der Ofen die höchste Temperatur aufweist, der Abstand zwischen der Herdsohle (22, Fig. 4) und den Rollwegen (23), gemessen lotrecht zur Herdsohle, grosser ist, als der Unterschied der Radien der kreisförmigen Scheiben (1) der Walzen und der Roll-
409848/0737
scheiben (3) der Walzen, und dass in den Übrigen Bereichen des Ofens dieser Abstand kleiner ist als dieser Unterschied,
11, !Tunnelofen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Walzen (14, Fig, 13) ein Distanzstttck angeordnet wird, dass eine Bolle (73) umfasst, die auf einer Achse (74) befestigt ist, die ihrerseits von zwei Trägern (75) getragen wird, die mit Hilfe von Rollscheiben (76) auf der Herdsohle (22) rollen,
12, Tunnelofen gemäss Anöpruch 1, dadurch gekennze ichne t, dass die zylindrischen Oberflächen auf eine oder mehrere Ubereinanderliegende Lagen verteilt sind und dass sie durch eine Struktur miteinander verbunden werden, die aus einer Eeihe von nebeneinander liegenden DistanzstUcken (85, Pig. 14) gebildet wird.
13· Tunnelofen gemäss Anspruch 12, dadurch gekennz e ichne t, dass die Distanzstücke die zylindrischen Oberflächen der unteren Schicht voneinander trennen und mit einem Sockel (86, Fig. 15) in- mindestens zwei Längsschlitsen (84) parallel zur Ofenachse in der Herdsohle gleiten,
14, Tunnelofen gemäss Anspruch 12, dadurch gekennze ichne t, dass die DistanzstUcke zylindrische Lager (89, Fig. 16) aufweisen, mit denen sie auf mindestens einer der zylindrischen Oberflächen ruhen.
A09848/0737
Leerseite
DE2419552A 1973-05-08 1974-04-23 Tunnelofen fuer die thermische behandlung von gegenstaenden mit kreisfoermigem querschnitt Withdrawn DE2419552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7316587A FR2229313A5 (de) 1973-05-08 1973-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419552A1 true DE2419552A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=9118980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419552A Withdrawn DE2419552A1 (de) 1973-05-08 1974-04-23 Tunnelofen fuer die thermische behandlung von gegenstaenden mit kreisfoermigem querschnitt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3887327A (de)
JP (1) JPS5053406A (de)
DE (1) DE2419552A1 (de)
FR (1) FR2229313A5 (de)
GB (1) GB1471787A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750983B1 (fr) * 1997-01-27 1998-08-28 Ceramiques Tech Soc D Procede de frittage de tubes ceramiques
FR2758815B1 (fr) * 1997-12-15 1999-05-28 Ceramiques Tech Soc D Procede de frittage de tubes ceramiques
US6310324B1 (en) * 2000-09-18 2001-10-30 Wartrom Machine Systems Incorporated Tube heating apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372913A (en) * 1945-04-03 Internal and external milling
US1551827A (en) * 1921-12-14 1925-09-01 Us Cast Iron Pipe And Foundry Pipe-annealing furnace
US2795411A (en) * 1953-03-27 1957-06-11 Int Harvester Co Portable gas heat treating machine
US2707629A (en) * 1954-03-25 1955-05-03 Frank J Kennedy Method and apparatus for heating metal parts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1471787A (en) 1977-04-27
FR2229313A5 (de) 1974-12-06
US3887327A (en) 1975-06-03
JPS5053406A (de) 1975-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
DE1508508C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenherdofen
DE1807504C3 (de)
DE2712279A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE2433383A1 (de) Tunnelofen zur waermebehandlung von brenngut mit kreisfoermigem querschnitt
DE3440126C2 (de) Hubbalkenofen
EP0361147B1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
DE3816000A1 (de) Abstrahlwand, insbesondere fuer waermeaustauscher, muffeloefen und aehnliches
DE2419552A1 (de) Tunnelofen fuer die thermische behandlung von gegenstaenden mit kreisfoermigem querschnitt
EP0313726B1 (de) Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut
DE2846818C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
EP0131955A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE887102C (de) Vorrichtung zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren
DE3545498C2 (de)
DE3515856C1 (de) Tunnelförmiger Industrieofen
EP0400351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Rohren, insbesondere von keramischen Rohren, vorzugsweise von Muffen aufweisenden, aussen glasierten Steinzeugrohren
DE3736674C1 (en) Method and furnace for heating slabs, ingots, billets, sheets and similar products
DE1935921A1 (de) Ofen zur thermischen Behandlung roehren- oder stabfoermigen Gutes aus keramischen oder diesen aehnlichen Massen
DE605501C (de) Verfahren zum Betriebe von in ununterbrochenem Arbeitsgange arbeitenden OEfen zum Behdeln von Eisenblech o. dgl. und OEfen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE591036C (de) Ofenanlage zum Brennen von Ziegelsteinen und aehnlichen keramischen Gegenstaenden
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
DE2556721C3 (de) Hubbalkenofen
DE566717C (de) Kanalglueh- und Kuehlofen fuer Glasgegenstaende
DE1919982A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Brennen von Steinzeugrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee