DE3545498C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3545498C2
DE3545498C2 DE3545498A DE3545498A DE3545498C2 DE 3545498 C2 DE3545498 C2 DE 3545498C2 DE 3545498 A DE3545498 A DE 3545498A DE 3545498 A DE3545498 A DE 3545498A DE 3545498 C2 DE3545498 C2 DE 3545498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
molded parts
drying
continuous furnace
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3545498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545498A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITTNER HELMUT 7120 BIETIGHEIM DE
Original Assignee
ITTNER HELMUT 7120 BIETIGHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITTNER HELMUT 7120 BIETIGHEIM DE filed Critical ITTNER HELMUT 7120 BIETIGHEIM DE
Priority to DE19853545498 priority Critical patent/DE3545498A1/de
Publication of DE3545498A1 publication Critical patent/DE3545498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545498C2 publication Critical patent/DE3545498C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • F27D3/0022Disposition of the charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gebrannter keramischer Formteile wie Ziegel und Platten, bei dem die Formteile auf eine Transportvorrichtung gesetzt und durch eine Trocknereinrichtung und unmittelbar an­ schließend einen Durchlaufofen geführt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung gebrannter keramischer Formteile wie Ziegel und Platten mit einer Trocknungseinrichtung, einem unmit­ telbar danach folgenden Durchlaufofen und zumindest einer Transportvorrichtung zum Aufsetzen und für den Transport der Formteile durch die Trocknungseinrichtung und den Durchlaufofen.
Eine derartige Vorrichtung beziehungsweise ein derartiges Verfahren sind beispielsweise aus der DE-OS 34 06 556 bekannt.
Üblicherweise wird weitestgehend in getrennten Verfahrens­ schritten zunächst getrocknet und dann der Brand im Durch­ laufofen durchgeführt, demzufolge sind hierfür getrennte Einrichtungen zum Trocknen und für den Brand vorgesehen.
Die ausgeformten Formteile aus keramischem Material werden zunächst auf eine Transportvorrichtung gepackt, und zwar, beispielsweise bei Ziegeln, in einer zum Trocknen geeigneten Anordnung gestapelt. Dann wird die Förder­ einrichtung mit dem zu trocknenden keramischen Gut in den Trockner befördert. Nach Abschluß des Trocknungs­ prozesses wird das getrocknete Gut aus dem Trockner heraus­ befördert und auf eine zweite Transporteinrichtung gestapelt, welche den im Durchlaufofen auftretenden Temperaturen standhalten kann. Je nach Art des Durchlaufofens wird das getrocknete Brenngut geeignet auf das zweite Trans­ portmittel gepackt. Bei einem nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Tunnelofen muß der Stapel aus keramischem Brenngut in Förderrichtung, das heißt in Längsrichtung des Tunnelofens, von Gasen durchströmbar sein. Das Umsetzen des Brennguts zwischen Trockner und Tunnelofen erfordert einen erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand. Darüber hinaus besteht die Gefahr von Beschädigungen der getrockneten, aber noch nicht gebrannten keramischen Formteile beim Umsetzen.
Zur Überwindung der vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten wird in der DE-OS 34 06 556 vorgeschlagen, die Formteile nicht mehr in Paketen anzuordnen, sondern einzeln, mit gegenseitigem Abstand, zu trocknen und unmittelbar an­ schließend an den Trocknungsvorgang zu brennen. Zwar entfällt hierbei das Umsetzen zwischen Trocknen und Brennen, die Vereinzelung der Formteile hat jedoch einen erheb­ lichen Aufwand zur Folge. Die Durchsatzmenge sinkt nennens­ wert, während sich der Energieverbrauch stark erhöht. Die aus der DE-OS 34 06 556 bekannten Maßnahmen sind daher zur Herstellung von Massenprodukten wie Ziegeln oder dergleichen nur bedingt geeignet.
Weiterhin ist aus der DE-OS 30 37 204 bekannt, einzelne Schichten von Formteilen versetzt zueinander unter Aus­ bildung von Hohlräumen beziehungsweise tunnelartigen Zwischenräumen anzuordnen und von unten mit Trocknungs­ luft zu beaufschlagen. Dieses Trocknungsverfahren ermöglicht keine gleichmäßige Wärmebehandlung der zu behandelnden Formteile. Eine Vereinzelung der Formteile ist weiterhin beispielsweise aus der DE-OS 32 44 184 bekannt, in welcher ein Ofenwagen beschrieben wird, auf dem Halterungen für die aufrechtstehenden Formteile angeordnet sind. Hier ist entsprechend die Durchsatzmenge beim Brennen verringert und der Energieaufwand vergrößert.
Aus der DE-AS 29 14 243 ist ein Trockner bekannt, der eine Kammer aufweist, in die das zu trocknende Gut einge­ bracht wird. Die Trocknung erfolgt mittels eines in der Kammer während des Trocknungsvorgangs verfahrbaren kasten­ förmigen Lüfterwagens, der mit Seitenwänden versehen ist, die mit Luftleitblechen ausgerüstete Luftaustritts­ öffnungen aufweisen. Die aus den Luftaustrittsöffnungen seitlich austretende Trocknerluft durchstreicht horizontale Schlitze oder Zwischenräume im Brenngut. Maßnahmen zum Brennen der Formteile sind dieser Schrift nicht zu ent­ nehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei denen die nach der Lehre der DE-OS 34 06 556 bestehenden Be­ schränkungen nicht mehr bestehen und im Direktsetzverfahren der wärmetechnische Wirkungsgrad in bezug auf das Trocknen und Brennen gleichzeitig optimiert wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Längsströmung der Gase im Tunnelofen im Gegenstrom zur Förderrichtung des Brennguts von einer in bisherigen Betrachtungen vernachlässigten Querströmung überlagert wird. Es zeigt sich, daß die Querströmung wesentlich mehr zum Wärmeübergang beiträgt als die Längsdurchströmung. Die Querströmung läßt sich durch geeignete Wahl des Be­ satzaufbaus auf der Fördereinrichtung, also durch geeignetes Anordnen der keramischen Formteile, direkt beeinflussen. Der Erfindung liegt die weitere Erkenntnis zugrunde, daß sich Trockner und Tunnelofen als nach gemeinsamem Prinzip arbeitende Wärmetauscher auffassen lassen.
Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung gebrannter keramischer Formteile wie Ziegel und Platten, bei dem die Formteile auf eine Transportvorrichtung gesetzt und durch eine Trocknereinrichtung und unmittelbar anschließend durch einen Durchlaufofen geführt werden, bei welchem die Transport­ einrichtung in scheibenartiger Anordnung, wobei jeweils zwei Scheiben im Abstand voneinander gesetzt sind, mit den Formteilen beladen wird und quer zur Transportrichtung verlaufende, sich über die gesamte Quererstreckung der Formteilscheiben erstreckende Zwischenräume ausgebildet werden, durch die quer zur Transportrichtung sowie entlang der Zwischenräume zuerst das Trocknungsmedium und dann die Brennströme geführt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden daher im Ergebnis in der Trocknereinrichtung und in dem Tunnel­ ofen äquivalente Betriebsbedingungen zur Verfügung gestellt. Ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß eine Optimierung der Rauchgas- und damit Wärmeverteilung im Trockner und im Ofen im gemeinsamen Durchlaufbetrieb erreicht wird, ohne daß ein Umsetzen des Brennguts zwischen dem Trocknen und dem Brennen erforderlich wäre. Neben der erheblichen Arbeits- und damit Kostenersparnis ergibt sich auch eine Verringerung der zur Herstellung der Keramikprodukte erforderlichen Energie, da die zugeführte Wärme besser genutzt wird und die in dem getrockneten keramischen Gut enthaltene Wärme nicht mehr verloren geht. In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, daß der thermische Prozeß, also das Trocknen und Brennen, bei der Herstellung keramischer Massenprodukte einen der größten Kostenfaktoren darstellt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich weiterhin in vorteilhafter Weise eine hohe und gleichmäßige Konvektions­ strömung an den Oberflächen des keramischen Guts, wodurch ein besonders wirksamer Wärmeübergang erreicht wird. Die Querströmung führt weiterhin in vorteilhafter Weise zu einer guten Regelbarkeit des Verfahrens hinsichtlich Einflußgrößen wie Temperatur, Wassergehalt und Geschwindig­ keit. Weiterhin ergeben sich aufgrund der symmetrischen gleichmäßigen Anordnung der keramischen Formteile gleich­ artige Feuchtegradienten an allen Stellen des Querschnitts der Scheiben, es gibt daher keine örtlich bedingten Trocknungs­ verzögerungen, und die Anfälligkeit zur Trockenrißbildung ist daher nur vom Ort der jeweiligen Querschnittsfläche abhängig.
Die gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit führt weiterhin in vorteilhafter Weise dazu, daß nicht etwa einzelne Zonen des keramischen Guts "nachhinken", wodurch gemäß der Erfindung eine weitere Zeitersparnis resultiert.
Da gemäß der Erfindung Randspalten zu den Seitenwänden des Tunnelofens hin kleingehalten werden können, tritt auch in vorteilhafter Weise keine unkontrollierte Durch­ strömung in Längsrichtung des Tunnelofens auf. Die Höhe der Scheiben aus keramischen Formteilen kann im Verhältnis zur ihrer Breite niedrig gehalten und hierdurch die Ofen­ atmosphäre leicht gesteuert werden. Hinzu kommt als weiterer Vorteil, daß das Wärmeangebot an allen Stellen des Quer­ schnitts gleich ist.
Vorteilhafterweise werden bei dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren mehr als zwei Scheiben aus Formteilen in regelmäßiger Anordnung mit jeweils etwa gleichem Abstand der Scheiben voneinander vorgesehen, was zu einer besonders wirksamen Nutzung der Trocknereinrichtung und des Tunnelofens führt. Der Abstand der Scheiben wird vorteilhafterweise groß gewählt, um eine hohe Geschwindigkeit des Trocknungs­ mediums beziehungsweise der Brennströme durch den Zwischen­ raum zu ermöglichen. Die hohe Geschwindigkeit führt zu einem besonders guten Wärmeübergang und damit zu einer Verkürzung der für das Trocknen beziehungsweise Brennen erforderlichen Zeit. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Stärke der Scheiben ein mehrfaches, vorzugsweise maximal das achtfache, der kleinsten Abmessungen eines Formteils. Hierdurch läßt sich die Durchsatzrate erhöhen, ohne daß das Trocknen oder Brennen beeinträchtigt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wird das Trocknungsmedium durch jeweils benachbarte Zwischenräume in jeweils entgegengesetzter Richtung geleitet. Auf einen Zwischenraum, der von dem Trocknungsmedium in einer Richtung durchströmt wird, folgt also ein Zwischenraum, durch den das Trocknungsmedium in entgegengesetzter Richtung strömt. Hierdurch kann eine besonders gleichmäßige Trocknung des keramischen Guts erreicht werden.
Vorteilhafterweise wird die Transportvorrichtung während des Trocknens in der Trocknungseinrichtung verfahren, so daß sich derart die Vorteile einer Durchlauftrocknung ausnutzen lassen. Ein derartiges Vorgehen ist besonders vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Transportvorrichtung in der Trocknereinrichtung mit relativ kurzen Verfahr­ zeiten indexiert so verfahren wird, daß in jeder festen Indexposition das Trocknungsmedium die Zwischenräume für einen relativ langen Zeitraum durchstreicht. Auf einen relativ langen Trocknungsschritt folgt also ein relativ sehr kurzer Transportvorgang, bis die nächste, durch den Index vorgegebene Position in der Trocknereinrichtung erreicht ist. Hierbei strömt das Trocknungsmedium vorteil­ hafterweise quer durch die Trocknereinrichtung von einer zur jeweils gegenüberliegenden Seitenwand.
Auf ähnliche Weise wie in der Trocknereinrichtung kann auch in dem Tunnelofen eine getaktete Bewegung des Brennguts erfolgen, und hierzu wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorge­ schlagen, daß die Transportvorrichtung im Durchlaufofen indexiert mit relativ kurzen Verfahrzeiten so, daß in jeder festen Indexposition zumindest ein Brenner für einen relativ langen Zeitraum in den Zwischenraum zwischen jeweils zwei Scheiben aus Formteilen feuert, verfahren wird. Hierdurch erfolgt eine gleichmäßige und aufgrund der großen Wärmeübergangsfläche besonders wirksame Aufheizung des keramischen Brennguts, und bei der kurzen Weiterbe­ wegung des Brennguts bis zur nächsten festen Indexpo­ sition wird vermieden, daß etwa der Randbereich der Scheibe aus Formteilen übermäßig stark beaufschlagt wird, verglichen mit dem nicht direkt vom Brenner beaufschlagten mittleren Abschnitt der Scheibe. Vorteilhafterweise werden jeweils zwei benachbarte Zwischenräume von in etwa entgegengesetzte Richtungen feuernden Brennern beaufschlagt. Damit wird eine in Förderrichtung des Brennguts alternierende Brenn­ wärmebeaufschlagung der Scheiben und somit eine besonders gleichmäßige Erwärmung erreicht.
Insbesondere in der Aufheizzone eines Durchlaufofens (gefolgt von der Brenn- und Kühlzone) ergeben sich Probleme der Temperaturverteilung über den Querschnitt durch eine weitestgehend unkontrollierte Konvektion. Dies ist zum Beispiel dadurch bedingt, daß das Rauchgasvolumen zwischen Brennzone und Ofeneinfahrt abnimmt und damit auch die Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase. Der Rauchgasstrom wandert dann häufig nur noch durch die Rand- und Decken­ spalte, die zwischen Ofenwagen (mit Besatz) und Ofenwänden beziehungsweise -Decke verbleiben und strömt nicht mehr in ausreichendem Maße am Brenngut vorbei.
Zur Behebung dieser Schwierigkeiten sieht die Erfindung vor, zumindest im Bereich der Aufheizzone des Durchlauf­ ofens Rauchgase abzuziehen und mit höherer Strömungsge­ schwindigkeit anschließend wieder in die Aufheizzone, vorzugsweise in den Zwischenraum zwischen den Formteil­ scheiben, einzuleiten. Vorteilhafterweise erfolgt hierbei die Rückführung der Rauchgase in denselben Zwischenraum, aus dem sie zuvor abgezogen worden sind. Besonders vorteil­ haft ist es, die Entnahme und Rückführung der Rauchgase in bezug auf benachbarte Zwischenräume von gegenüber­ liegenden Seiten aus erfolgen zu lassen.
Mit dieser Vorgehensweise wird eine gute Querumwälzung der Rauchgase auch in der Aufheizzone erreicht, was den Wärmeübergang aufgrund der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit verbessert. Dieser Effekt kann durch Anordnung eines Gebläses weiter vergrößert werden.
Eine Optimierung auch in bautechnischer Hinsicht kann dadurch erfolgen, daß mehrere derartige Einrichtungen zur Rauchgasführung in den gegenüberliegenden Seitenwänden des Ofens angeordnet sind, wobei - in Transportrichtung der Formteile gesehen - jeweils eine in der einen Seitenwand angeordnete Absaug-/Zuführeinrichtung auf eine in der anderen Seitenwand angeordnete entsprechende Einrichtung folgt und von jeweils aufeinanderfolgenden Einrichtungen jeweils entgegengesetzt verlaufende Rauchgasströme abge­ geben werden. Vorzugsweise werden die Rauchgase unterhalb der Ofendecke abgesaugt und oberhalb der Wagenplattform wieder eingeblasen.
Es wird damit ein ähnliches Luft/Gas-Umwälzsystem wie im Trockner und ein ähnlicher Effekt wie beim zusätzlichen Einblasen von Luft in die Aufheizzone erreicht.
Damit beim Aufbau der Scheiben aus keramischen Formteilen keine Probleme bezüglich Deformation und sonstiger Beschä­ digungen auftreten können, werden die Formteile vorteil­ hafterweise im Steifpreßverfahren ausgeformt. Derartig hergestellte Formteile sind besonders formstabil und lassen sich gut zu ausgedehnten Scheiben stapeln.
Bezüglich der Vorrichtung zur Herstellung gebrannter keramischer Formteile wie Ziegel und Platten wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung mit einer Trocknungs­ einrichtung, einem unmittelbar danach folgenden Durchlauf­ ofen und zumindest einer Transportvorrichtung zum Aufsetzen und für den Transport der Formteile durch die Trocknungs­ einrichtung und den Durchlaufofen, bei welcher die Transportvorrichtung zur Beladung der Formteile in einer regelmäßigen Scheibenanordnung ausgebildet ist und die Trocknungseinrichtung und der Durchlaufofen eine ebenso regelmäßige Anordnung von Trocknungsmediums-Leitvorrichtungen beziehungsweise Brennern aufweisen.
Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Vorteile gelten sinngemäß auch für die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrich­ tung benötigt nur eine Transportvorrichtung, auf welche das zu trocknende und zu brennende keramische Gut in einer regelmäßigen Scheibenanordnung aufladbar ist; diese regelmäßige Scheibenanordnung setzt sich im Trockner in einer ebenso regelmäßigen Anordnung der Vorrichtungen fort, welche das zu trocknende Gut mit dem Trocknungs­ medium beaufschlagen, und sitzt sich in äquivalenter Weise auch in dem Tunnelofen fort, in welchem die Brenner entsprechend angeordnet sind. Bei der gesamten, aus Transportvorrichtung, Trocknungseinrichtung und Durchlauf­ ofen bestehenden Vorrichtung wird daher konsequent und einheitlich das Querstromprinzip angewendet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung ist eine Einrichtung zum getakteten Verfahren der Transportvorrichtung in der Trocknungsein­ richtung vorgesehen. Geeignete Steuer- oder Regelorgane hierfür sind dem Fachmann wohlbekannt. Auf ähnliche Weise ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Einrichtung zum getakteten Verfahren der Transportvorrichtung in dem Durchlaufofen vorgesehen. Die keramischen Formteile können so getaktet durch die Trocknungseinrichtung und/ oder den Durchlaufofen befördert werden; hierbei kann der Takt in der Trocknungsvorrichtung anders eingestellt werden als in dem Durchlaufofen.
Ist die Scheibenanordnung der keramischen Formteile gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Querscheibenanordnung, so kann die Transportvorrichtung besonders einfach aufge­ baut sein, da deren Trägerplattform nur an den Stellen, auf welche eine Querscheibe zu liegen kommt, für die erforderliche Belastung ausgelegt sein muß, im Bereich der Zwischenräume jedoch leichter ausgeführt sein kann. Hierdurch wird unter anderem auch Material gespart, das darüber hinaus nicht bei jedem Trocknungs- oder Brennvor­ gang wieder erhitzt werden muß.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung sind die Leitvorrichtungen für das Trocknungsmedium in zwei Seitenwänden der Trockner­ einrichtung angeordnet, wobei - in Transportrichtung der Formteile - jeweils eine in der einen Seitenwand angeordnete Leitvorrichtung auf eine in der anderen Seitenwand angeordnete Leitvorrichtung folgt und von jeweils aufeinanderfolgenden Leitvorrichtungen jeweils entgegengesetzt verlaufende Ströme des Trocknungsmediums abgebbar sind. Diese Anordnung in Förderrichtung alternie­ rend verlaufender Ströme des Trocknungsmediums führt, wie bereits erwähnt, zu einer besonders wirksamen und kostengünstigen Trocknung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung ist der Abstand zweier in Trans­ portrichtung aufeinanderfolgender Leitvorrichtungen gleich der Verfahrstrecke der Transportvorrichtung bei einem Takt. Der Abstand zweier in Transportrichtung aufeinanderfolgender Leitvorrichtungen ist selbstver­ ständlich gleich dem Abstand zweier Zwischenräume, die durch eine Scheibe aus keramischen Formteilen getrennt sind. Bei jedem Takt rückt daher die Transportvorrichtung einen Zwischenraum weiter vor.
Auf ähnliche Weise sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Brenner im Durchlaufofen in Transportrichtung der Form­ teile voneinander beabstandet angeordnet. Der Abstand zweier in Transportrichtung aufeinanderfolgender Brenner ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gleich der Verfahr­ strecke der Transportvorrichtung bei einem Takt, so daß jeder Zwischenraum von jeweils zumindest einem Brenner beaufschlagt wird und in einem Takt von einem Zwischen­ raum zum nächstfolgenden vorgerückt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung sind zwei in Transportrichtung jeweils aufeinanderfolgende Brenner jeweils versetzt abwechselnd im oberen Bereich und im unteren Bereich der einen beziehungsweise anderen Ofenwand angeordnet. Diese gegenläufige Wärmebeaufschlagung der Zwischenräume zwischen den Brenngutscheiben ermöglicht eine besonders wirksame und zeitsparende Erwärmung des Brennguts.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus welchem weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Transportwagens mit darauf in Querscheiben angeordneten keramischen Formteilen, nämlich Ziegeln,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Aufheizzone eines Durch­ laufofens,
Fig. 3 eine Aufsicht (teilweise im Schnitt) auf die Aufheizzone gemäß Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Transportwagen 10 dient zum Transport von keramischen Formteilen sowohl durch einen Trockner als auch durch einen Tunnelofen. Der Transportwagen 10 läuft auf Rädern 16, 20, welche um Achsen 18 beziehungsweise 22 drehbar sind, auf Schienen 12 durch den nicht dargestellten Trockner und den nicht darge­ stellten Tunnelofen. Auf einem Rahmen 14 des Transport­ wagens 10 ist eine Ladeplattform 24 angebracht.
Auf der Ladeplattform 24 sind in regelmäßigen Abständen voneinander Querscheiben 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38 und 40, also bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel acht Querscheiben, angeordnet. Die Abstände zwischen jeweils zwei Querscheiben sind gleich, beispielsweise zwischen den Querscheiben 26, 28 beziehungsweise 28, 30. Hierdurch entstehen zwischen den Querscheiben gleich breite Zwi­ schenräume 27, 29, 31, 33, 35, 37 und 39.
Der Aufbau einer Querscheibe ist exemplarisch anhand der Querscheibe 26 dargestellt. Die Querscheibe 26 ist, wie die anderen Querscheiben, aus mittels Steifpressung hergestellten Ziegelformlingen aufgebaut.
Ein übliches Ziegelmaß beträgt 24 × 12 × 6 cm. Bei dem Ausführungsbeispiel ist in der obersten Lage der Quer­ scheibe 26 ein Ziegel 42 erkennbar, der in Transport­ richtung, vergleiche den Pfeil unterhalb der Schiene 12, mit seiner größten Abmessung, also 24 cm, angeordnet ist. Die nächstfolgende Lage ist durch einen ebenso angeordneten Ziegel 44 veranschaulicht. Unter dem Ziegel 44 sind in einer Lage drei nebeneinanderliegende Zie­ gel 46, 48 und 50 erkennbar. Die drei Ziegel 46, 48, 50 sind so hochkant gestapelt, daß ihre vereinigte kleinste Abmessung etwa der größten Abmessung des darüberliegen­ den Ziegels 44 entspricht. Selbstverständlich sind auch andere Stapelarten zur Ausbildung der Querscheiben 26, 28 usw. denkbar. Es muß nur sichergestellt werden, daß bei den unvermeidlichen Ruckbewegungen beim getakteten Bewegen des Transportwagens 10 die Querscheiben 26, 28 usw. nicht kippen.
In der nicht dargestellten Trocknereinrichtung sind zum Beispiel mit Gebläsen bestückte Luftleitvorrichtungen angeordnet, die jeweils voneinander den gleichen Abstand aufweisen, wie er zwischen den Zwischenräumen 27 und 29, 29 und 31, usw. besteht. Um diese Entfernung wird der Transportwagen 10 bei einem Takt in der Trockner­ einrichtung bewegt, so daß die Trocknerluft die Zwischen­ räume 27, 29, . . ., 39 quer zur Transportrichtung (und senk­ recht zur Zeichenebene der Fig. 1) durchstreicht.
In äquivalenter Weise sind in dem Tunnelofen, der eben­ falls nicht dargestellt ist, Brenner in derartigen Ab­ ständen voneinander angeordnet, die jeweils dem Abstand zweier Zwischenräume 27, 29 usw. voneinander entsprechen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Ausschnitte der Aufheizzone eines Durchlaufofens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Insbesondere in Fig. 2 ist der durch den Ofenkanal geführte Ofenwagen 10 zu erkennen. In den Seitenwänden 56, 58 sind, jeweils im Abstand zueinander, Absaug-/ Zuführeinrichtungen 62, 64, 66, 68 für die in der Aufheiz­ zone zirkulierenden Rauchgase angeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 mit Bezug auf die Einrich­ tungen 64 und 66 dargestellt, weist jede dieser Ein­ richtungen eine Absaugleitung 64 a, 66 a auf, die vom Deckenbereich des Ofens nach außen verläuft und zu einer Gebläseanordnung 70 führt, an die sich eine Rückführ­ leitung 64 b, 66 b anschließt, die durch die Seitenwände 56, 58 des Ofens in den Ofenkanal zurückführen, und zwar - wie im Ausführungsbeispiel dargestellt - etwas oberhalb der Wagen-Plattform 24. Über die Gebläseanord­ nungen 70 wird der abgezogene Rauchgasstrom beschleunigt von einer Absaugstelle zu einer im Abstand dazu ange­ ordneten Zuführstelle gefördert.
Die Absaugleitungen 64 a, 66 a und zugehörigen Zuführ­ leitungen 64 b, 66 b sind jeweils vertikal übereinander angeordnet, wie sich aus Fig. 3 ohne weiteres ergibt. Die Einrichtungen 62, 64, 66, 68 sind in den gegenüber­ liegenden Seitenwänden 56, 58 versetzt angeordnet (Fig. 3), und zwar in einem solchen Abstand zueinander, daß die Zuführleitungen (dargestellt sind die Zuführleitungen 64 b, 66 b) genau in die Zwischenräume 27, 29, 31 zwischen den Querscheiben 26, 28, 30, 32 einmünden, um den Rauch­ gasstrom entsprechend durch die Zwischenräume führen zu können. Es wird so eine besonders günstige Wärme­ verteilung und damit Aufheizung des Brenngutes erreicht, die durch die erhöhte Rauchgasgeschwindigkeit optimiert wird.
Wenngleich vorstehend immer nur ein Transportwagen be­ schrieben worden ist, so werden bei einem Durchlauftrock­ ner und/oder -ofen doch stets mehrere Wagen hintereinan­ der durch die entsprechenden Aggregate transportiert.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung gebrannter keramischer Formteile wie Ziegel und Platten, bei dem die Form­ teile auf eine Transportvorrichtung gesetzt und durch eine Trocknereinrichtung und unmittelbar an­ schließend einen Durchlaufofen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (10) in scheibenartiger Anordnung (26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40), wobei jeweils zwei Scheiben (26, 28, . . .) im Abstand von­ einander gesetzt sind, mit den Formteilen beladen wird und quer zur Transportrichtung verlaufende, sich über die gesamte Quererstreckung der Formteil­ scheiben erstreckende Zwischenräume (27, 29, 31, 33, 35, 37, 39) ausgebildet werden, durch die quer zur Transportrichtung sowie entlang der Zwischenräume (27, 29, . . ., 39) zuerst das Trocknungsmedium und dann die Brennströme geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (26, 28, . . ., 40) in einer Stärke, die ein mehrfaches, vorzugsweise maximal das acht­ fache, der kleinsten Abmessung eines Formteiles (42, 44, . . ., 50) beträgt, angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsmedium durch jeweils benachbarte Zwischenräume (27, 29, . . ., 39) in jeweils entgegenge­ setzter Richtung geleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (10) in der Trocknerein­ richtung mit relativ kurzen Verfahrzeiten indexiert so, daß in jeder festen Indexposition das Trocknungs­ medium die Zwischenräume (27, 29, . . ., 39) für einen relativ langen Zeitraum durchstreicht, verfahren wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (10) im Durchlaufofen indexiert mit relativ kurzen Verfahrzeiten so, daß in jeder festen Indexposition zumindest ein Brenner für einen relativ langen Zeitraum in den Zwischenraum (27, 29, . . ., 39) zwischen jeweils zwei Scheiben (26, 28, . . ., 40) aus Formteilen feuert, verfahren wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Zwischenräume (27, 29, . . ., 39) von in etwa entgegengesetzte Richtungen feuernden Brennern beaufschlagt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Aufheizzone (60) des Durchlaufofens Rauchgase abgezogen und mit höherer Strömungsgeschwindigkeit anschließend wieder in die Aufheizzone (60), vorzugsweise in den Zwischen­ raum (27, 29, . . ., 39) zwischen den Formteilscheiben (26, 28, . . ., 40) eingeleitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme und Rückführung der Rauchgase in bezug auf benachbarte Zwischenräume (27, 29, . . ., 39) von gegenüberliegenden Seiten aus erfolgt.
9. Vorrichtung zur Herstellung gebrannter keramischer Formteile wie Ziegel und Platten mit einer Trocknungs­ einrichtung, einem unmittelbar danach folgenden Durchlaufofen und zumindest einer Transportvorrichtung zum Aufsetzen und für denTransport der Formteile durch die Trocknungseinrichtung und den Durchlaufofen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (10) zur Beladung der Formteile (42, 44, 46, 48, 50) in einer regelmäßigen Scheibenanordnung (26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40) ausgebildet ist, und daß die Trocknungseinrichtung und der Durchlaufofen eine ebenso regelmäßige Anord­ nung von Trocknungsmediums-Leitvorrichtungen beziehungs­ weise Brennern aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum getakteten Verfahren der Transportvorrichtung (10) in der Trocknungseinrichtung und/oder dem Durchlaufofen vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtungen für das Trocknungsmedium in zwei Seitenwänden der Trocknereinrichtung angeord­ net sind, wobei - in Transportrichtung der Formteile (42-50) - jeweils eine in der einen Seitenwand ange­ ordnete Leitvorrichtung auf eine in der anderen Seitenwand angeordnete Leitvorrichtung folgt und von jeweils aufeinanderfolgenden Leitvorrichtungen jeweils entgegengesetzt verlaufende Ströme des Trock­ nermediums abgebbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier in Transportrichtung aufein­ anderfolgender Leitvorrichtungen gleich der Verfahr­ strecke der Transportvorrichtung (10) bei einem Takt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der Aufheizzone (60) des Durchlauf­ ofens wenigstens eine Rauchgas-Absaug-/Rückführein­ richtung (62, 64, 66, 68) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaug-/Rückführeinrichtung (62, 64, 66, 68) aus einem Gebläse (70) mit entsprechenden Anschluß­ leitungen (64 a, 64 b; 66 a, 66 b) besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch mehrere Absaug-/Rückführeinrichtungen (62, 64, 66, 68) in den beiden Seitenwänden (56, 58) der Aufheizzone (60) des Durchlaufofens, wobei - in Transportrichtung der Formteile (42-50) - jeweils eine in der einen Seitenwand (58) angeordnete Einrichtung (66, 68) auf eine in der anderen Seitenwand (56) angeordnete Einrichtung (62, 64) folgt und von jeweils aufein­ anderfolgenden Einrichtungen (62, 66; 64, 68) jeweils entgegengesetzt verlaufende Ströme des Rauchgases abgebbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der Ansprüche 10-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner im Durchlaufofen voneinander in Transportrichtung der Formteile (42-50) beabstandet angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier in Transportrichtung aufeinander­ folgender Brenner gleich der Verfahrstrecke der Transportvorrichtung (10) bei einem Takt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei in Transportrichtung aufeinander­ folgende Brenner jeweils versetzt abwechselnd im oberen Bereich und im unteren Bereich der einen beziehungsweise anderen Ofenwand angeordnet sind.
DE19853545498 1985-12-20 1985-12-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung keramischer massenprodukte Granted DE3545498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545498 DE3545498A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung keramischer massenprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545498 DE3545498A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung keramischer massenprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545498A1 DE3545498A1 (de) 1987-06-25
DE3545498C2 true DE3545498C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6289198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545498 Granted DE3545498A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung keramischer massenprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3545498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004329A1 (en) * 1992-08-12 1994-03-03 Bridgelane Ltd. Process for the drying of perforated brick blocks and plants for carrying out the process
DE19712136A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Nabertherm Gmbh & Co Industrie Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus keramischen oder oxidkeramischen Werkstoffen sowie Brennofen zur Durchführung desselben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010850A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwi Verfahren zur herstellung von plangenauen ziegelsteinen
AT401817B (de) * 1993-12-01 1996-12-27 Rieger Walter Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE19723692C2 (de) * 1996-06-05 2000-11-23 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen sowie Brennofen zur Verfahrensdurchführung
FR2862130B1 (fr) * 2003-11-07 2006-03-17 Imerys Toiture Procede de cuisson de brique longues

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493623A (en) * 1946-08-27 1950-01-03 Major E Gates Manufacture of ceramic articles
US3464682A (en) * 1967-11-29 1969-09-02 Bickley Furnaces Inc Continuous kiln firing system
GB1517188A (en) * 1975-09-06 1978-07-12 Frank J Tunnel kilns
DE2735061C2 (de) * 1977-08-03 1983-11-24 Minskij naučno-issledovatel'skij Institut Stroitel'nych Materialov, Minsk Gasumwälzeinrichtung für einen Tunnelofen
DE2914243C3 (de) * 1979-04-09 1986-03-27 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen
DE3037204A1 (de) * 1980-10-02 1982-05-06 Ziegelwerk Trost GmbH & Co, 7081 Essingen Verfahren zum herstellen von ziegelwandplatten
DE3244184A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Ofenwagen
DE3406556A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Marin 6729 Hatzenbühl Schnorr Verfahren zum herstellen von ziegeln
DE3421895A1 (de) * 1984-04-11 1985-12-19 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Brennstoff-kassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004329A1 (en) * 1992-08-12 1994-03-03 Bridgelane Ltd. Process for the drying of perforated brick blocks and plants for carrying out the process
DE19712136A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Nabertherm Gmbh & Co Industrie Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus keramischen oder oxidkeramischen Werkstoffen sowie Brennofen zur Durchführung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3545498A1 (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758847C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von gebrannten Ziegelformlingen
EP2568244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen
DE1189053B (de) Vorrichtung zum Trocknen und Brennen von aus Rohphosphaten bestehenden Formlingen
EP0707530B1 (de) Verfahren und eine anlage zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen
DE3545498C2 (de)
DE3042708C2 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE3832734C1 (de)
DE4002643C2 (de)
AT401817B (de) Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
WO2011042394A1 (de) Einrichtung und verfahren zum transportieren von formlingen aus zunächst plastischem, insbesondere keramischem, material zu und von einem trockner und einem brennofen
EP2778588B1 (de) Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen
EP0059849B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbspiels beim Brennen von flächigem keramischen Brenngut
DE2512485C3 (de) Verfahren zum Brennen von keramischen Gegenständen im Brennraum eines intermittierenden Ofens und Brennofen zur Durchführung des Verfahrens
AT405878B (de) Verfahren zum trocknen von formlingen aus keramischem material, insbesondere von ziegeln, sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0042372A1 (de) Verfahren zum Brennen von dünnwandigen, insbesondere Kernlöcher enthaltenden keramischen Formlingen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19702871C2 (de) Anlage zum Trocknen und Brennen keramischer Formlinge, insbesondere Mauer- oder Dachziegel
EP0639257B1 (de) Industrieofen mit rollelementen und laufflächen für den transport von brenngütern
DE2418358A1 (de) Trocknungsanlage
DE19723692C2 (de) Verfahren zum Brennen von Ziegeln in einem Rollen-Brennofen sowie Brennofen zur Verfahrensdurchführung
EP0618418A1 (de) Verfahren zum Trocknen und Brennen von Ziegelformlingen und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
DE2547400C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Veramischen Formungen, insbesondere Ziegelformlingen
EP0600386A1 (de) Hubtunnelofen
DE1170857B (de) Einrichtung zur Umwaelzung der Ofenatmosphaere von Tunneloefen quer zur Ofenlaengsachse
DE2100072B2 (de) Anordnung zur Schnellkühlung in Tunnelofen mittels Schiebeluft
DD203621A1 (de) Verfahren und anordnung zum trocknen von brennhilfsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee