DE2354974A1 - Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln

Info

Publication number
DE2354974A1
DE2354974A1 DE19732354974 DE2354974A DE2354974A1 DE 2354974 A1 DE2354974 A1 DE 2354974A1 DE 19732354974 DE19732354974 DE 19732354974 DE 2354974 A DE2354974 A DE 2354974A DE 2354974 A1 DE2354974 A1 DE 2354974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bags
stack
tape take
bag
support table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354974
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lehmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732354974 priority Critical patent/DE2354974A1/de
Publication of DE2354974A1 publication Critical patent/DE2354974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42264Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Lh 511
Patentanmeldung
des
Herrn Hans Lehmacher, 5216 Niederkassel-Mondorf, Postfach
Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Ablegen von Beuteln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln und Ablegen von Beuteln, insbesondere Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie.
Zum Stapeln von Beuteln wurde bereits eine Vorrichtung mit den Merkmalen vorgeschlagen, daß der untere Schweißbacken einen sich in Bewegungsrichtung der Hülle erstreckenden vorspringenden Rand aufweist, an dem von unten ein Träger derart zur Anlage kommt, daß hierdurch das eine Ende der Säcke nach dem Schneidvorgang klemmartig erfaßt wird, und daß ferner der,Träger eine Stützfläche für die aufgestapelten Säcke aufweist, über die er mit einem Halter zusammenwirkt, der hinter dem oberen Schweißbacken angeordnet ist und sich parallel zu diesem Schweißbacken bew egt.
Mit dieser bekannten Vorrichtung lassen sich nur Beutel mit einer Bodennahtschweißung stapeln in der Weise, daß die Beutel im Bereich der Schnittkante der Querabschweißung durch die Klemmeinrichtung erfaßt werden. Mit dieser bekannten Vorrichtung lassen sich nicht Beutel mit einer Seitennaht, bei der zwei quer zur
— 2 —
609819/0196
Bahn in geringem Abstand verlaufende Schweißnähte einen dazwischenliegenden Trennschnitt erhalten, stapeln, weil durch das Klemmen der Beutel beim Stapeln die noch nicht erkalteten Schweißnähte dazu führen können, daß ein unerwünschtes Anhaften der Schweißnähte beim Stapeln erfolgt. In gleicher Weise läßt sich die bekannte Vorrichtung nicht verwenden, zum Stapeln von Beuteln mit einer Quernahtschweißung, der durch einen erhitzten Keil erfolgt, da auch in einem solchen Falle die Gefahr besteht, daß mit dem Stapeln der Beutel die nicht erkalteten Schweißnähte zu einem unerwünschten Zusammenbacken führen. Die bekannte Vorrichtung zeigt keine Maßnahmen zum Abtransport der gestapelten Beutel, so daß dieser von Hand erfolgt.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, Beutel oder Säcke mit unterschiedlichen Querschweißnähten zu stapeln, so daß die Quer Schweißnähte auch Seitenschweißungen sein können, d.h. zwischen zwei in geringem Anstand zueinander befindlichen Querschweißnähten ein' Trennschnitt vorgenommen wird, oder die Quer abschweißung in Verbindung mit einem Schweißkeil erfolgt, der zugleich den Trennschnitt gibt. Zugleich wird von der Aufgabe ausgegangen, im unmittelbaren Anschluß an die Stapelung die Beutel zu falten, ggf. zu stanzen und dann auf ein weiteres Förderband abzulegen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Stapeln und Ablegen von Beuteln, insbesondere als Tragetaechen aus thermoplastischer Kunststoffolie, erfindungsgemäß vorgeschlagen,
- 3 -509819/0196
daß die Beutel fortlaufend übereinander gestapelt, dann der Beutelstapel unter eine Falteinrichtung bewegt und die gefalteten Beutelstapel durch eine Transporteinrichtung wegtransportiert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung macht es. möglich, das Stapeln, Falten sowie den Abtransport der Beutel maschinell in schneller Arbeitsfolge erfolgen' zu lassen.
In weiterer, erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird als Vorrichtung zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens vorgeschlagen,daß die Stapelvorrichtung aus einer Auflage für die gestapelten Beutel besteht, die mit einer Klemmeinrichtung zusammenwirkt, die die Beutel bzw. den Beutelstapel im Bereich der Längskanten erfaßt, zur Relativverschiebung zwischen Auflagetisch und Klemmeinrichtung Federelemente angeordnet sind und weiterhin auf die Beutel ein Niederhalter einwirkt. Durch die Maßnahme, die Beutel bei ihrer Stapelung im Bereich ihrer Seitenkanten zu erfassen, werden die hinteren querverlaufenden Bereiche der Beutel nicht aneinander gepresst, so daß in solchen Bereichen ggf. vorhandene, noch nicht oder nicht ausreichend abgekühlte Schweißnähte auf die Stapelung ohne Einfluß sind. Da die Schweißnähte zur Stapelung ohne Einfluß sind, können sie verschiedenartigste Ausbildungsformen haben. Durch die erfindungsgemäße- Stapelung ist es insbesondere möglich, dickwandige Folie zu verarbeiten, deren Schweiß-
609819/0196
- 4 nähte wesentlich längere Zeit zur Abkühlung brauchen.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist ein Auflagetisch federnd gelagert und weist an beiden Längskanten des Auflagetisehes diesen tun ein geringes Maß übergreifende Anschläge auf, damit zwischen Auflagetisch und Anschlägen die Klemmung des Beutelstapels erfolgt. Besonders vorteilhaft ist der Auflagetisch entgegen dem Druck von Pederelementen um eine horizontale Achse kippbar.
Es ist in weiterer erfindungsgemäßer Abwandlung auch möglich, daß der Auflagetisch feststehend angeordnet und die Anschlagleisten durch den Druck von Fedeielementen an den Beutelstapel anpressbar und entgegen dem Druck von Federelementen anhebbar sind.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß in Bewegungsrichtung der zu stapelnden Beutel vor dem Niederhalter ein parallel zu diesem bewegter Abstreifer angeordnet ist, der die Aufgabe hat, den beim Schweißen des Beutels vorhandenen Bereich aus der Schweißvorrichtung oder, sofern es sich um eine Trennschweißvorrichtung oder auch nur Trennvorrichtung handelt, aus dieser herauszuziehen.
Besonders vorteilhaft ist die Lösung, daß im unmittelbaren Anschluß an den Auflagetisch ein Bandabzug angeordnet ist
609819/0196
und bei dem Stapeln der Beutel die Beutel mit ihrem in Bewegungsrichtung vorderen Teil auf dem Bandabzug und hinteren Teil auf dem Stapeltisch aufliegen. Somit ist die Auflage für die zu stapelnden oder gestapelten Beutel unterteilt in einen ersten Bereich, der zugleich Transportvorrichtung ist und einen weiteren Bereich,der Klemmeinrichtung ist.
In Verbindung mit den Maßgaben, den Auflagetisch fest anzuordnen und Anschlagleisten als Klemmvorrichtung relativ zu dem feststehenden Auflagetisch zu verschieben, kann der Auflagetisch selbst auch die Abzugsvorrichtung sein', so daß in einem solchen Fall der Begriff " Auflagetisch " auch als Auflage bezeichnet werden kann.
Im Rahmen des Vorschlages, die Auflage bei der Stapelung zugleich als Transporteinrichtung für den Weitertransport der gestapelten Beutel zu verwenden, kann auch die Transporteinrichtung bei feststehenden Anschlagleisten entgegen dem Druck von Pederelementen absenkbar und unter dem Druck der Federelemente anhebbar sein. Der erfindungsgemäße Grundvorschlag läßt in dieser Hinsicht vielerlei Abwandlungen zu.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung sind zum Transport und Falten des Beutelstapels zwei in einem Abstand hintereinander angeordnete Bandabzüge vorgesehen, wobei der in Transportrichtung erste Bandabzug einen gleichbleibenden Um-
SO-9 819/ΟΙΟβ "
laufsinn hat, der dahinterliegende Bandabzug auf einen Rücklauf umstellbar ist und in dem Bereich zwischen den beiden -Bandabzügen ein zwischen diesen bewegbares Faltschwert angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung dieser erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, daß der erste Bandabzug und der nachgeschaltete zweite Bandabzug in ihrem einander angrenzenden Bereich parallel oder im wesentlichen parallel und vertikal gerichtete Förderrichtungen haben. Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der erste Bandabzug eine solche Führung aufweist, daß er die gefalteten Beutelstapel auf ein weiteres Transportband überführt.
Die erfindungsgemäße Lösung macht es möglich, auf den Beutelstapel eine Stanze einwirken zu lassen, so beispielsweise um Grifflöcher auszustanzen oder im wesentlichen rechteckige Ausstanzungen vorzunehmen, um Beutel mit zwei Griffschlaufen zu erhalten, die als "Hemdchenbeutel" bezeichnet werden. Dazu ist im Bereich oberhalb des zweiten Bandabzuges eine auf den Beutelstapel einwirkende Stanze vorhanden, wobei in weiterer erfindungegemäßer Ausgestaltung in einem Bereich unterhalb der Stanze und innerhalb des bewegungsmäßig umstellbaren Bandabzuges ein quer zu diesem verlaufendes Transportband für die ausgestanzten Teile des Beutelstapels angeordnet ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die
- 7 -509819/0196
dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegenden Abwandlungen möglieh. Es zeigen:
Pig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Oberansicht
Figo 3 die Stapel-und Falteinrichtung nach Fig. 1 in dieser
gegenüber vergrößerte Darstellung in Seitenansicht Fig. 3a die Schweiß-und Trennvorrichtung in größerer Darstellung
Fig. 4 die Stapelvorrichtung nach Fig, 1 in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
Fig. 4a die Stapelvorrichtung nach Fig. 4 in Stirnansicht
Fig. 5 die Stapelvorrichtung nach Fig. 4a in anderer Arbeitsstellung
Fig. 6 die Stapelvorrichtung nach Fig. 4 in Seitehansicht und
in Fig. 4 gegenüber anderer Arbeitsstellung Fig. 6a die Stapelvorrichtung nach Fig. b in Stirnansicht
Fig. 7 eine abgewandelte Stapelvorrichtung in Seitenansicht Fig. 7a die Stapelvorrichtung nach Fig. 7 in Stirnansicht
Fig. 8 die Stapelvorrichtung nach Fig.7 in anderer Arbeitsstellung und in Seitenansicht
609816/0196
Fig. 8a die Stapelvorrichtung nach ^ig. 8 in Stirnansicht
Nach den Fig. 1 und 2 ist die Anlage für eine doppelbahnige Arbeitsweise hergerichtet. Sie besteht aus den beiden Abwickelböcken 10 und 10a mit den Vorratsrollen 11 und 11a für die Folienbahnen 12 und 12a, die über zugeordnete faltdreiecke und 1^a der Verarbeitungsmaschine als Halbschläuche zugeführt werden. Mit 14 ist eine Längsschweißeinrichtung bezeichnet, um die Halbschläuche an den offenen Längskanten zu schließen und somit einen Schlauch bilden. Entsprechend ist jeder Bahn 12 bzw. 12a eine Längsschweißeinrichtung 18 zugeordnet. Anschließend gelangen die Fo]3enbahnen in eine Seitenfalteinrichtung, um in die Schläuche Seitenfalten einzulegen. Die beiden Seitenfalteinrichtungen sind mit 15 und 16 bezeichnet. Aus Pig.2 geht schematisch die Verminderung der Breite der Schläuche durch das Einlegen der Seitenfalten hervor. Unterhalb der beiden Seitenfalteinrichtungen 15 und 16 sind Folienausgleichsschwinger 17 angeordnet, um den Übergang zwischen kontinuierlicher Folienbeweguhg zu der Seitenfalteinrichtung und diskontinuierlicher Arbeitsweise beim Herstellen der Beutel durch Abtrennen von Schlauchabschnitten bewirken zu können. Mit 18 ist der kontinuierliche Folienabzug bezeichnet und mit 19 das Hauptmaschinenteil der Polienschweißvorrichtung. Mit 20 ist eine Fotozelle bezeichnet.
Die beiden Folienbahnen 12 und 12a werden durch eine Schweiß-
- 9 509819/0196
einrichtung 21 in Beutel abgetrennt, wobei es sich zur Herstellung der in der erläuterten besonderen Beutelform in Gestalt der sogenannten " Hemdchenbeutel " um eine Trennschweißeinrichtung mit einem erhitzten Keil oder um eine Doppelnahtschweißeinrichtung nandelt in der Weise, daß in einem gei'ingen Abstand zueinander Schweißnähte angebracht werden, zwischen denen ein Trennschnitt erfolgt. Daraus ergibt sicn, daß die querverlaufenden Kanten am Anfang und am Ende der zu stapelnden Beutel mit Scnweißnähten versehen sind. Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, eine Stapelung mit zeitweiliger Festklemmung des Beutelstapels in Bereichen ausserhalb der Schweißnähte vorzunehmen. Dies wird durch die besondere Ausbildung der Stapel-und Klemmvorrichtung erreicht, die nach Fig. besteht aus dem um eine horizontale Achse 22 entgegen dem Dructc von Pederelementen nach unten absenkbaren stapeltisch 2.5 in Verbindung mit den Klemmleisten 24 und dem Niederhalter 25, wie das im einzelnen aus Fig. 3 hervorgeht.
Fig. 3 zeigt die Schweißeinrichtung 21 mit den beiden Vorzugswalzen 26 und 27 und den Einführkämmen 28 und 29. Der zu verarbeitende Schlauch wird zwischen dem oberen Sohweißbalken 30 und dem unteren Schweißbalken 40 geführt, wobei beide Schweißbalken zugeordnet Scnweißflachen 3üa und 30b bzw. 31a und 31b haben, zwischen denen das vorzugsweise vom oberen Schweißbalken 30 ausgenende' Trennmesser 32 angeordnet ist. Ernaltan werden somit doppelte Schweißnähte, zwischen denen ein Tfennschnitt durch das Messer 32 vorgenommen wird.
- 10 -
509819/0196
-re-· A
Zur Herstellung der Beutel werden die Schlauchbahnen 12 und 12a durcn die Vorzugswalzen 2.6 und 27 um einen Betrag, der der Länge der herzustellenden Beutel entspricht, vorgeschoben. Dann wird die Rotation der Vorzugswalzen 26 und 27 unterbrochen und der öchweiidDalken J50 abgesenkt, der in Verbindung mit dem Gegenschweiß-Dalken -$\ die Doppelnahtschweißung und durch das Schneidmesser den Trennschnitt herbeiführt. Sobald der Schweißbalken 50 wieder abheot, geht der Niederhalter 2^ Herunter und mit diesem Niederhalter zugleich der Abstreifer 26»
In Fig. 3 sind der Niederhalter 25 und der Abstreifer 26 in voller Linie gezeichnet in ihrer Ruhestellung, in gestrichelter Linie gezeichnet in ihrer Arbeitsbewegung. Der Abstreifer 2β hat die Aufgabe, den in Bewegungsrichtung hinteren Bereich des Beutels aus der Schwejfeinrichtung auszuziehen und nach unten abzuwinkein, wie das in Fig. J5 bei den gestapelten Beuteln ersichtlich
Aufbau und Wirkungsweise, der Stapelvorrichtung werden anhand der Fig. h- bis 8 erläutert.
Die Beutel werden auf dem vorerwähnten Stapeltisch 23 und auf dem Abzugsband 2J5 gestapelt in der Weise, daß der in Bewegungsrichtung vordere Teil des jeweiligen Beutels auf das Abzugsband und der hintere Teil auf dem Stapeltisch 2j5 aufgelegt wind. Der Stapeltisch 23 ist um die vorerwähnte horizontale Achse 22 nach unten schwenkbar, und zwar entgegen dem Druck einer Schrauben-
-11-
509819/0196
-η -
linienfeder· und der gleichen Federelement 34, die sich mit einem Ende an der Unterseite des SEapeltisches und dem anderen Ende an einer feststehenden Auflagefläche abstützt. Aus Fig. 4a ist zu sehen, daß an beiden Seiten des Auflagetisch.es 23 Anschläge 36 und 36 a vorhanden sind, die jeweils den Auflagetisch 23 um ein geringes Maß übergreifen. Nach den Figo 4 und 6 sind die Anschläge feststehend angeordnet, Sie haben neben den horizontal ausgerichteten Klemmflächen 37 und 37a in Richtung zu den Beuteln bzw. zu dem Auflagetisch 23 geneigte obere Außenflächen 38 und 38 a, damit jeweils obere Beutel 40 durch den Wiederhalter 39 mit dessen Herabgehen an seinen beiden längsverlaufenden Seitenrändern nach oben abgebogen und dann die zunächst nach oben abgebogenen Seitenrandbereiche mit dem Heruntergehen des Niederhalters 39 unter die Klemmflächen 37 und 37 & gelangen«, In Fig. 5 ist in gestrichelter Linie die Zwischenstellung eines Beutels 40 dargestellt, um das Abbiegen dessen Seitenrandbereiche nach oben darzustellen. Mit dem Heruntergehen des Niederhalters und dessen Auflage auf dem ersten Beutel oder dem inzwischen gebildeten Beutelstapel . wird der Auflagetisch 23, wie die Fig. 6 und 6a zeigep, nach unten abgeschwenkt, so daß zwischen den jeweils oberen Beuteln und den Anschlag-bzw. Klemmflächen 37 und 37 a ein ausreichender Spalt gebildet wird,, Die nach oben federnd abgewinkelten Seitenkantenbereiche des jeweiligen löteten Beutels können dann somit die Normalstellung einnehmen und mit der übrigen Beutelfläche eine' Ebene bilden. Mit dem nachfolgenden Heraufgehen des Niederhalters 39 wird somit auch der jeweils obere Beutel in seinen Seitenbereichen zwischen Ablagetisch bzw. dem auf diesem bereits befindlichen
-12-
509819/0196
Beutelstapel und der Anschlagleiste bzw. Klemmleisten 38 und 38 a festgeklemmt.
Die Fig. 7 bis 8 zeigen die Maßnahme, daß der Auflagetisch 23 feststehend angeordnet ist. Die Anschläge 36 und 36a sind zu diesem relativ verschiebbar, um die vorerwähnte Klemmung der Beutel nach ihrer Stapelung zu erreichen. Mit oder vor dem Niedergehen des Niederhalters 39 werden die Anschlagleisten 36 und 37 über an einer Welle 41 geordnete Excenter 42 und 42a angehoben. Sobald der letzte Beutel durch den Niederhalter auf die anderen Beutel aufgelegt ist und der Niederhalter den Beutelstapel somit auf dem Auflagetisch 23 festgeklemmt hat, werden die Anschlagleisten 36 und 36a, die an ihren unteren Bereichen mit Portsätzen versehen sind, durch eine Schraubenlinienfeder 44, die sich an einer feststehenden Fläche 45 abstützt, bei der weiteren Drehung der Exeenter nach unten bewegt, so daß die Anschläge nunmehr das Pesthalten des Beutelstapels am Auflagetisch bewirken und somit der Niederhalter entlastet wird und wieder hochgehen kann. Es findet somit ein dauerndes Wechselspiel zwischen dem Niederhalter und Anschlagleisten statt, bei stetig neuer Zufuhr von zu stapelnden Beuteln, bis ein ausreichender Stapel vorhanden ist. Sobald ein Stapel in ausreichender Anzahl an Beuteln vorhanden ist, werden die Anschlagleisten angehoben. Dann wird das Förderband 33 nach Fig. 4 und nach Fig.1 in Gang gesetzt, damit der Weitertransport des Beutelstapels erfolgen kann. Der feststehende Auflagetisch kann auch das Förderband 35 sein, und zwar in Verbindung mit dem auf-undabsenkbaren
-13 509819/0196
Anschlagleisten 36 und 36a. Es ist jedoch auch möglich, daß das Förderband oder der Bandabzug 33 als Auflage für die zu stapelnden Beutel entgegen dem Druck von FedejsLementen durch den Niederhalter 39 nach unten bei feststehenden Anschlagleisten 36 und 36 a schwenkbar ist, und somit der besondere, in Fig. 1,3 und 4 dargestellte Auflagentisch wegfallen kann,, Es ist auch verständlich, daß die Anschlagleisten nicht die in der Zeichnung dargestellte Raumform zu haben brauchen. Es brauchen diese Anschlagleisten auch nicht in vertikaler Ebene auf-und abbewegt zu werden, sofern sie beweglich angeordnet sind. Möglich sind auch Anschlagleisten in Gestalt klappenartiger Gebilde, die um Achsen schwenken, die seitlich und parallel zu den Längskanten der Beutel verlaufene
Die Fig. 1 und 3 zeigen die weitere Maßnahme, daß dem ersten Bandabzug 33 ein weiterer Bandabzug 46 nachgeschaltet ist. Der erste Abzug 33 läuft in angegebenem Umlaufsinn 47, sobald er satzweise betätigt ist«, Er hat eine Antriebswelle 48, die von einer Kette oder einem Zahnriemen 49 angetrieben wird, der wiederum einen Antrieb von einer Rolle 50 erhält, die durch einen von einem Elektromotot 5I abgeleiteten Zahnriemenantrieb 52 angetrieben wird. Von der Umlenkrolle 48 gelangt das Band zu"einer Umlenkrolle 53, von dort zu der Umlenkrolle 54 im nahen Bereich bzw. angrenzend an den Stapeltisch 23. Von dort ist es geführt über die Umlenkrolle 55 und die senkrecht darunter befindliche Umlenkrolle 56, von der aus es auf die erstgenannte Antriebsrolle 48 geführt wird.
-14 -
509 819/0196
Vorhanden ist ein weiterer Bandabzug 46 mit der Antriebsrolle 57, die ihren Antrieb erhält durch einen Zahnriemen q. dgl. 58, ausgehend von der Riemenscheibe 50, die auch den Bandabzug 33 antreibt„ Das Förderband 46 wird weiter umgeleitet durch die Walzen 59>6O und 61, so daß es im wesentlichen auf rechteckiger bzw. viereckiger Bahn geführt wird.
Nachdem ein Stapel in ausreichender Menge an Beuteln gebildet worden ist, wird nach Lösung der Klemmeinrichtung 36 der Stapel zunächst von dem Transportband 33 in angegebener Pfeilrichtung 47a transportiert. Bei diesem Transport in angegebener Pfeilrichtung 47a läuft auch das Förderband 46 in angegebener Pfeilrichtung 47b, damit das in Bewegungsrichtung vordere Ende des Beutelstapeis, wie aus Fig. 3 hervorgeht·, unter eine Stanze 62 gebracht wird, die nach dem Ausführungsbeispiel aus einem U-förmigen Messer besteht. DieseB Messer wird bewegt über einen Kniehebel 63,64 in Verbindung mit einer Kolbenstange 65 eines hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinderantriebes 66. Vorhanden ist unterhalb des Obertrums des Bands 46 eine Gegenschneide 67.
Innerhalb des auf nahezu rechteckiger bzw. viereckiger Bahn geführten Bandabzuges 46 ist ein Förderband 68 vorhanden, das quer zum Bandabzug 46 verläuft und die Umlenkwalze 69 hat. Die ausgestanzten Teile des Beutelstapels fallen aus der Stanze auf das Förderband 68 und werden von diesem wegtransportiert. Nachdem die Ausstanzung erfolgt ist, die Ausstanzung erfolgt bei stillstehenden
- 15 509819/0196
Bandabzügen 53 und 46, wird der Bandabzug ~^> in angegebener Pfeilrichtung 47 erneut in Bewegung gesetzt, und der Bandabzug 46 in einer Bewegungsrichtung 47c, also gegenläufig. Dies erfolgt durch ein Umkehrgetriebe an der Antriebswelle 57. Das Umkehrgetrj&e ist nicht besonder zeichnerisch dargestellt, weil es ohnehin verständlich ist und verschiedene Bauformen haben kann.
Zugleich mit der Bewegung der Bandabzüge 55 und 46, vorteilhaft etwas früher, wird ein Faltschwert 70 in angegebener Pfeilrichtung 71 nach unten bewegt. Dieses Faltschwert 70 faltet den Beutelstapel etwa in seiner Mitte um eine Achse quer zur Längsrichtung und stößt den Beutelstapel zwischen die beiden etwa parallel und senkrecht zueinander verlauf enden Trums der Bandabzüge 55 und 46, so daß der gefaltete Beutelstapel durch die Bandabzüge 55 und 46 nach unten transportiert wird. Im unteren Bereich übernimmt der Bandabzug 53 mit seinem umlaufenden Teilabschnitt 55& den Transport zu einem weiteren Förderer 72, der in angegebener Pfeilrichtung 75 bewegt wird und dazu um die Umlenkwalze 74 geführt ist. Mit 75 ist noch ein Übergabeblech oder Übergaberost von dem Bandabzug 55 zum Förderer 72 angegeben.
Es sei verstanden, daß die Bandabzüge 55 und 4b, sofern eine Stanze 62 Anwendung findet, nicht aus jeweils einem breiten Band besteht, sondern aus mehreren schmalen, im Abstand zueinander befindlichen Bändern oder auch aus Schnüren. Um den Übergang des gefalteten, von den Bandabzügen 33 und 46 transportierten
-16-
509819/0196
Beutelstapels aus der vertikalen Richtung schräg nach unten in Richtung zum Förderer 72 zu erleichtern, ist vorteilhaft noch ein Umleitungsrost 74 aus Gittstäben vorhanden.
Es sei verstanden, daß die erfindungsgemäße Lösung auch ohne die Anordnung einer Stanze 62 möglich ist, weil sie ein Verfahren und eine Vorrichtung beschreibt, mit der eine Vielzahl von Beutelstapeln in verschiedenen Beutelformen transportiert und gefaltet sowie als gefaltete Stapel weitertransportiert werden können
509819/0196

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ί 1. jVerfahren zum Stapeln und Ab^en von Beuteln, insbesondere als Tragetaschen, aus thermoplastischer Kunststoffolie, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel fortlaufend überä&nander gestapelt, dann der Beutelstapel unter eine Falteinrichtung bewegt und die gefalteten Beutelstapel durch eine Transporteinrichtung wegtransportiert werden«
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1* dadurch gekenn ζ eich ne t, daß die Stapelvorrichtung aus einer Auflage (23,33) für die gestapelten Beutel besteht, die mit einer Klemmeinrichtung (36) zusammenwirkt* die die Beutel, bzw den Beutelstapel im Bereich der Längskanten erfaßt, zur Relativverschiebung zwischen Auflage (23^33) und Klemmeinrichtung Federelemente (34) angeordnet sind, weiter» hin auf die Beutel ein Niederhalter einwirkte
  3. 3 ο Vorrichtung nach Anspruch 2Γ," dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch federnd gelagert ist und an beiden fcängskanten des Auflagetisches diesen um ein geringes Maß übergreifende Anschläge (37) vorhanden sind und zwischen Auflagetisch und Anschlägen die Klemmung des Beutelstapels erfolgte
    509819/0198
    •tr
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (23,5j5) entgegen dem Druck von Federelementen (34) um eine horizontale Achse
    (22) kippbar ist. ·
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch feststehend angeordnet und die Anschlagleisten (%) durch den Druck von Federelementen (44) an den Beutelstapel anpreßbar und entgegen dem Druck dieser Federelemente (44) anhebbar sind,
  6. 6» Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der zu stapelnden Beutel vor dem Miederhalter (25,59) eih parallel zu diesem bewegter Abstreifer (26) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unmittelbaren Anschluß an den Auflagetisch (23) ein Bandabzug (33) angeordnet ist und beim Stapeln der Beutel die Beutel mit ihrem in Bewegungsrichtung vorderen Teil auf dem Bandabzug (33)+hinteren Teil auf dem Stapeltisch (2^) aufliegen.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
    zum Transport und Falten des Beutelstapels, gekennzeichnet durch zwei in einem Abstand hintereinander angeordnete
    509819/0196
    -1 -
    Bandabzüge (33*46)> wobei der in Transportrichtung erste Bandabzug (33) ©inen gleichbleibenden Umlaufsinn hat, der dahinterliegende Bandabzug (46) auf einen Rücklauf umstellbar ist, ein in den Bereich zwischen den beiden Bandabzügen bewegbares Faltschwert angeordnet ist«
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch, gekennz e i c hne t, daß der erste Bandabzug (23) und der nachgeschaltete zweite Bandabzug (46) in ihren einander angrenzenden Bereich parallel oder im wesentlichen parallel und vertikal gerichtete Fördereinrichtungen haben.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bandabzug (23) eine solche Führung aufweist, daß er die gefalteten Beutelstapel auf ein weiteres Transportband (72) überführt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Trums des zweiten Bandabzuges.(46) eine auf den Beutelstapel einwirkende Stanze (62) vorhanden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich unterhalb der Stanze (62) und innerhalb des bewegungsmäßig umstellbaren Bandabzuges (46)
    5 0 9 8 19/0196
    ein quer zu diesem verlaufendes Transportband (68) für die ausgestanzten Teile des Beutelstapels vorhanden ist.
    509819/0196
    Leerseite
DE19732354974 1973-11-02 1973-11-02 Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln Pending DE2354974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354974 DE2354974A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354974 DE2354974A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354974A1 true DE2354974A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5897117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354974 Pending DE2354974A1 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2354974A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750392A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Printex Maschine zum herstellen von beuteln aus kunststoff
DE2746670A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-26 Stiegler Karl Heinz Vorrichtung zum stapeln von folienfoermigen abschnitten
FR2458498A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Leonetti Michel Procede et installation pour l'empilage de sacs notamment en matiere plastique
FR2490997A1 (fr) * 1980-09-26 1982-04-02 Fmc Corp Fabrication de sacs en matiere thermoplastique
EP0050339A1 (de) * 1980-10-16 1982-04-28 Fmc Corporation Apparat zum Stapeln von Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff
EP0084880A2 (de) * 1982-01-25 1983-08-03 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
FR2561988A1 (fr) * 1984-03-29 1985-10-04 Lagain Georges Dispositif d'empilage de sacs en matiere plastique dispose a la sortie de machines pour la fabrication de ces sacs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750392A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Printex Maschine zum herstellen von beuteln aus kunststoff
DE2746670A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-26 Stiegler Karl Heinz Vorrichtung zum stapeln von folienfoermigen abschnitten
FR2458498A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Leonetti Michel Procede et installation pour l'empilage de sacs notamment en matiere plastique
FR2490997A1 (fr) * 1980-09-26 1982-04-02 Fmc Corp Fabrication de sacs en matiere thermoplastique
EP0050339A1 (de) * 1980-10-16 1982-04-28 Fmc Corporation Apparat zum Stapeln von Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff
EP0084880A2 (de) * 1982-01-25 1983-08-03 Windmöller & Hölscher Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
EP0084880A3 (en) * 1982-01-25 1985-01-30 Windmoller & Holscher Device for tranversely cutting webs
FR2561988A1 (fr) * 1984-03-29 1985-10-04 Lagain Georges Dispositif d'empilage de sacs en matiere plastique dispose a la sortie de machines pour la fabrication de ces sacs
EP0159251A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-23 Georges Lagain Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln aufgestellt am Ende einer Maschine zur Herstellung dieser Beutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
EP0059420B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Säcken
DE2710474C2 (de)
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE2406304A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und stapeln gesaeumter stoffstuecke
EP2049327A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbeuteln mit verstärktem bodenbereich sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2618690C3 (de) Verpackungsmaschine
DE7635390U1 (de) Bahnabstreifvorrichtung für Beutelherstellungsmaschinen
DE3886521T2 (de) Vorrichtung zum säumen von angepassten textil-flächengebilden.
DE2141045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zu einem block gestapelten, durch schweissung miteinander verbundenen beuteln oder dergl. verpackungen
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE2354974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln
DE2236524A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln oder dergleichen verpackungen aus thermoplastischer kunststoffolie und deren stapelung
DE2244697C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken mit einem Innensack mit Z-Falte
DE2729964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen einer mit ware gefuellten schale in eine plastikfolie
DE3812604A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behaeltern
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE1479421B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen und Trennen von thermoplastischen Kunststoff-Schlaeuchen oder zusammengelegten Kunststoff-Folien
DE19515718A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Schlauchbeutel
DE2648235C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen mehrmals gefalteter, vernähter Sackböden
DE1265563C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2254527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen zweier übereinander liegender Materialbahnabschnitte unterschiedlicher Länge
DE2833233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von für die Herstellung von Säcken bestimmten Schlauchabschnitten von Schlauchbahnen und zu deren Transport zu Bodenlegemaschinen
DE215478C (de)