DE2306726A1 - Hydraulische anlage, insbesondere zur bremsenbetaetigung an kraftfahrzeugen - Google Patents

Hydraulische anlage, insbesondere zur bremsenbetaetigung an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2306726A1
DE2306726A1 DE2306726A DE2306726A DE2306726A1 DE 2306726 A1 DE2306726 A1 DE 2306726A1 DE 2306726 A DE2306726 A DE 2306726A DE 2306726 A DE2306726 A DE 2306726A DE 2306726 A1 DE2306726 A1 DE 2306726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure chamber
hydraulic system
valve member
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306726A
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd Gene Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2306726A1 publication Critical patent/DE2306726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. H. Nogendank
DIpI. Ing. H. Hsuck - Did! Phys. W. Schmitz
Dipl. Ing. E. Graalfs - Dipl. Ing. W. Wehnelt
8 München 2, MezaitsiraSe 23
Telefon 5 38 05 86
The Bendix Corporation
Executive Offices
Bendix Center 9. Februar 1973
Southfield, Mich.48075,USA Anwaltsakte M-2517
Hydraulische Anlage, insbesondere zur Bremsenbetätigung an
Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein gespeistes hydraulisches System mit einer Hilfsquelle von unter Druck stehendem hydraulischem Fluid, j Insbesondere betrifft die Erfindung hydraulische Anlagen an Fahr- \ zeugen mit einer Pumpe, welche den hydraulischen Druck für ein :
Kraftlenkgetriebe und für einen Bremsverstärker erzeugt, während j ein Sammler bzw. Speicher als Hilfsquelle für den Bremsverstärker vorgesehen ist, wenn das hydraulische Druckmittel bzw. Fluid nicht aus dem normalen hydraulischen System in den Verstärker gelangen kann.
Derartige Druckmittelhilfsquellen sind bereits bekannt. Ein Nach4 teil der meisten Anlagen dieser Art besteht jedoch darin, daß der,
Sammler willkürlich geladen wird, wenn sich im hydraulischen !
309833/0944
System normaler Gegendruck infolge der Betätigung des Bremsverstärkers oder infolge der Betätigung des Kraftlenkgetriebes entwickelt. Darüber hinaus ist es möglich, daß sich der Sammler vollständig entlädt, wenn der Bremsverstärker oder das Kraftlenkgei triebe nicht in Betrieb genommen wird.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine hydraulische Anlage zu schaffen, welche den .voranstehend genannten Nachteilen nicht ausgesetzt ist.
' Die Erfindung ist verwirklicht in einer hydraulischen Anlage mit ; einer Pumpe zur Erzeugung eines Fluiddruckes, mit einem Bremsver-
■ - "
stärker, innerhalb welchem sich eine Druckkammer befindet und dessen Einlaßöffnung an den Auslaß der Pumpe angeschlossen ist, mit einem ersten Ventilorgan, welches die Verbindung zwischen den Einlaß- und Ausläßöffnungen des Verstärkers und der Druckkam- \ mer steuert, um eine Betätigung durch hydraulisches Fluid aüszu- :
j lösen, und mit einem an den Bremsverstärker angeschlossenen Spei-
; eher, wobei sich die Erfindung dadurch kennzeichnet, daß ein Lade-*
ι ventil die Strömung des Fluids von der Pumpe durch die hydraulische Anlage sicherstellt, während ein Teil des die Anlage pas-sie-;
renden Fluidstroms in den Sammler abzweigbar ist, um einen vorbe-j stimmten Minimaldruck in diesem aufrecht zu erhalten, und daß ; ein zweites Ventilorgan des Bremsverstärkers die Fluidverbindung
vom Sammler zur Druckkammer herstellt, wenn eine hydraulische Betätigung eingeleitet ist und wenn eine Fehlfunktion,die Fluidverbindung von der Einlaßöffnung in die Druckkammer unterbindet.
30983 3/094 4
230672Q
Aus den vorangehenden Merkmalen der hydraulischen Anlage gemäß der Erfindung ist zu entnehmen, daß die Fluidaufladung im Sammler immer auf geeigneter Höhe gehalten wird, während das hydraulische System normal funktioniert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind Betätigungsmittel verschiebbar auf dem ersten Ventil angeordnet und relativ zu diesem bewegbar, um das zweite Ventil zu betätigen. In-
: nerhalb des ersten Ventils befindet sich ein Kanal, welcher die Einlaßöffnung des Verstärkers mit der Druckkammer verbindet, wenn das erste Ventil bzw. Ventilorgan aus seiner Ruheposition bewegt wurde. Die Betätigungsmittel sind relativ bezüglich des ersten
Ventils bewegbar um die Verbindung zwischen der Druckkammer und den Kanal zu beendigen und um anschließend das zweite Ventil zu betätigen, wodurch der Sammler mit der Druckkammer in Verbindung ] gebracht wird.
ι
t '
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die hydraulische Anlage so aufgebaut, daß der Kanal in ersten und zweiten öffnungen endet, welche den Kanal mit der Druckkammer verbinden, daß die Betätigungsmittel die ersten öffnungen bei Bewegung der Betätigungsmittel relativ zum ersten Ventilorgan schließen, und daß ein Rückschlagventil die Verbindung durch die zweite öffnung aus der Druckkammer in den Kanal verhindert, jedoch die Verbindung in entgegengesetzter Richtung zuläßt.
Aus den vorangehend aufgeführten Merkmalen ist zu entnehmen, daß das Fluid des primären hydraulischen Systems unmittelbar in die
-4-309833/0944
2306728
Druckkammer des Verstärkers gelangt, sollte das primäre hydraulische System normale Arbeitslage einnehmen, nachdem eine durch Druckmittel ausgelöste Betätigung unter Verwendung des Druckfluids im Sammler eingeleitet wurde.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines durch ein hy-
draulisches Druckmittel gespeisten Systems gemäß der Erfindung zur Verwendung an einem Fahrzeug; und ι
Fig. 2 ist eine Schnittansicht des hydraulischen Bremsverstärkers, welcher in dem in Fig. 1 dargestellten System verwendet ist.
Der hydraulische Bremsverstärker 10 wird über ein herkömmliches Bremspedal 12 betätigt, welches sich im Fahrerabteil des Fahrzeuges befindet und dazu dient, einen herkömmlichen Hauptzylinder 14 zu beaufschlagen. Auf diese Weise werden die herkömmlichen Scheibenbremsen 16 an den Vorderrädern des Fahrzeuges und Trommelbremsen 18 an den Hinterrädern des Fahrzeuges betätigt. Der Verstärker 10 weist eine Einlaßöffnung 20 auf, welche mit dem Auslaß bzw. der Hochdruckseite der Pumpe 22 für die Kraftlenkung verbunden ist, während eine Auslaßöffnung 24 mit dem Einlaß des Kraftlenkgetriebes 26 für das Fahrzeug verbunden ist. Der Verstärker 10 weist fernerhin eine Rückführungs- oder Ablaßöffnung 28 auf, die mit einem (nicht dargestellten) Behälter am Einlaß der Pumpe 22
309833/0944
in Verbindung steht; auch der Auslaß des Kraftlenkgetriebes 26 ist mit diesem Behälter verbunden. Das hydraulische System des Fahrzeuges weist fernerhin ein Ladeventil 30 auf, welches vorzugsweise einer Konstruktion entspricht, wie sie in der Patentanmeldung P 21 63 643.1 erläutert und dargestellt ist. Das Ladeventil 30 ist mit einer an die Hochdruckseite der Pumpe 22 verbundenen Einlaßöffnung 32 und mit einer ersten Auslaßöffnung 34 versehen, welche an die Einlaßöffnung des Verstärkers 10 angeschlossen iste Das Ladeventil 30 ist geeignet, die Strömung zwischen den öffnungen 32 und 34 einzuschnüren, so daß immer eine vorbestimmte Mindestmenge des Fluids in die Einlaßöffnung 20 gelangt. Wenn die Strömung eingeschnürt ist entsteht jedoch ein Gegendruck im hydraulischen System, welcher über eine zweite Auslaßöffnung 36
! in einen Sammler 38 bekannter Art abgeleitet wird. Das Ladeventil 30 ist fernerhin mit einer Rückführungs- oder Ablaßöffnung ausgestattet, welche mit dem (nicht dargestellten) Behälter am Einlaß der Pumpe 22 verbunden ist. Der Auslaß des Sammlers 38 ist an eine weitere Öffnung 42 des Verstärkers 10 angeschlossen.
Gemäß Fig. 2 weist der Verstärker 10 ein Gehäuse 44 mit einer Boh4 rung 46 und einer Druckkammer 48 auf. Ein Verstärkerkolben 50 ist innerhalb des Gehäuses 44 verschiebbar und liegt mit einem Ende . gegenüber dem Druck in der Druckkammer 48 frei. Eine Betätigungsstange 52 verbindet den Kolben 50 mit dem Hauptzylinder 14, um letzteren in herkömmlicher Weise zu beaufschlagen. Eine Rückhol- i feder 54 drückt elastisch den Kolben 50 gemäß Fig. 2 nach rechts,
d.h. in Richtung der Bremsenfreigabeposition. Eine Ventilspindel ; 56 ist innerhalb der Bohrung 46 verschiebbar undweist Nuten 58 j
309833/0944
und 60 als auch Schultern 62 und 64 auf. Diese wirken mit entsprechenden Nuten 66, 68 und Schultern 70, 72 an der Wand der Bohrung 46 zusammen. Gemäß Darstellung in der Zeichnung steht die Einlaßöffnung 20 mit der Nut 60 in Verbindung, während die Äuslaßöffnung 24 mit der Nut 64 in Verbindung steht. Die Rückführungsöffnung 28 ist an die Nut 58 angeschlossen. Eine Feder 74 drückt elastisch einen am linken Ende der Ventilspindel 56 getragenen Anschlag 76 an eine Schulter 77 an, welche sich an der Wand der Bohrung 14 befindet. Auf diese Weise wird die Bremsenfreigabeposition der Ventilspindel bestimmt. Ein Kanal 78 verbindet die Nut 68 mit einem ersten Satz von Öffnungen 80 und mit einer zweiten öffnung 82, welche normalerweise beide den Kanal und infolgedessen die Nut 68 mit der Druckkammer 48 in Verbindung setzen.
. ."■■■'
ι ■ ' -
Ein durch eine Hülse 84 gebildeter sekundärer Ventilkörper ist J verschiebbar am rechten Ende der Ventilspindel 56 geführt und
ι - ■ ■ ■
j ist in eine Position bewegbar, in welcher die Verbindung über
ι die öffnungen 80 gesperrt ist. Die Hülse wird jedoch durch eine ; Feder 86 elastisch in von den öffnungen 80 abgewandter Richtung verspannt. Die Feder 86 hält außerdem einen ringförmigen Körper
j bzw. Ring 88 zum Zwecke der Bewegung mit der Hülse 84. Der Zweck
j des Rings 88 wird ausführlicher nachfolgend erläutert. Ein Rück- >
schlagventil 90 verhindert die Verbindung von, der Kammer 48 über ■
■ - " ■ ι"
; die öffnung 82 in den Kanal 78, ermöglicht jedoch die Verbindung i
in entgegengesetzter Richtung. Das Rückschlagventil 90 besteht ' ; aus einer Kugel 92, welche mit einem Ventilsitz 94 zusammenwirkt.
Ein poröses Halteelement 96 wird durch eine Feder 98 gegen den
309833/0944
Sitz 94 angepreßt, so daß nur ein geringer Druckunterschied erforderlich ist, die Kugel 92 in vom Ventilsitz 94 abgewandter Richtung zu bewegen.
Die öffnung 42 steht mit einer zweiten Bohrung 99 innerhalb des Gehäuses 44 in Verbindung. Innerhalb dieser Bohrung sind ein ringförmiger erster Ventilkörper 100 und ein zweiter Ventilkörper 102 verschiebbar geführt. Eine Feder 104 drückt elastisch den Ventilkörper 102 unter Abdichtung an den Ventilkörper 100 an und drückt infolgedessen die Ventilkörper 100 und 102 als Ein-
heit gemäß Fig. 2 nach rechts, so daß sich der Ventilkörper 100 , an eine am Gehäuse 44 befindliche Schulter 105 anlegt. Das rechte Ende des Ventilkörpers 102 erstreckt sich durch die öffnung des ; ringförmigen Ventilkörpers 100, so daß sich der Ring 88 an den Ventilkörper 102 anlegen kann.
Der Bremsverstärker 10 wird durch eine Betätigungseinrichtung 106 ^ betätigt, welche eine innerhalb des Verstärkergehäuses verschiebbar
geführte Stange 108 umfaßt. Ein Ende der Stange ist an das Brems- ;
i pedal 12 angeschlossen, während das andere Ende verschiebbar in ! einer innerhalb des Kolbens 50 gebildeten Blindbohrung 110 aufgenommen ist. Ein erstes Gelenk 112 verbindet ein Ende eines Hebels 114 mit einem vom Kolben 50 getragenen Steg 116, während ein zweites Gelenk 118 das entgegengesetzte Ende des Hebels 114 mit der Hülse 84 verbindet. Ein drittes Gelenk 120 verbindet einen ander Stange 108 verschiebbar angeordneten Steg oder Bügel 122 in mittiger Position zwischen den Enden mit dem Hebel 114. Eine
-8-309833/09U
2306728
Feder 124 drückt elastisch den Bügel 122 an einen Anschlag 126,
\ welcher an der Stange 108 vorgesehen ist.
Die Funktionsweise des vorangehend beschriebenen Gerätes ist wie folgt: . ' . -
ι Die verschiedenen Bestandteile des Bremsverstärkers 10 befinden \ sich in Fig. 2 in derjenigen Position, welche sie bei entlasteten
Bremsen einnehmen. In dieser Position ist die Verbindung zwischen! den Nuten 60 und 68 verhindert, während eine im wesentlichen unbeschränkte Verbindung zwischen den Nuten 60 und 64 besteht. Das bedeutet, daß im wesentlichen der gesamte Strom des in die Einlaßt öffnung 20 gelangenden Fluids unmittelbar zur Auslaßöffnung 24 abgeleitet wird. Die Nut 63 steht mit der Nut 58 in Verbindung, so daß die Druckkammer 48 durch die öffnungen 80, den Kanal 78, die Nuten 68 und 58 und über die Ablaßöffnung 28 gegenüber dem Behälter an der Niederdruckseite der Pumpe 22 gelüftet ist. Da im wesentlichen unbeschränkter Fluß des Fluids durch den Verstärker 10 möglich ist bildet sich außer am Ladeventil 30 kein Gegendruck innerhalb des Systems, bis das Kraftlenkgetriebe 26 in Betrieb genommen wird. Das Ladeventil 30 kann in vorangehend beschriebener Weise Druck im hydraulischen System entwickeln, selbst wenn weder der Verstärker 10 noch das Kraftlenkgetriebe 26 betrieben werden. Der durch das Ladeventil 30 entwickelte Gegendruck wird verwendet, um den Sammler 38 zu laden, wenn das
'-. Fahrzeug zunächst angelassen wird. Auf diese Weise wird eine unmittelbare Fluidhilfsquelle. erstellt.
-9-309833/0944
Beim Anlegen der Bremsen drückt das Bremspedal 12 die Stange 108 gemäß Fig. 2 nach links, so daß sich der als Doppelhebel ausgebildete Hebel 114 um das Gelenk 112 dreht, da die Feder 124 ausreichend stark ist, den Bügel 122 normalerweise an den Anschlag 126 anzulegen. Durch Drehung des Hebels 114 wird die Ventilspindel 56 gemäß Fig. 2 nach links verlagert, da die Feder 86 ausreichend stark ist, so daß die Relativbewegung zwischen der Hülse 84 und der Ventilspindel normalerweise verhindert wird. Wenn sich die Aöitilspindel 56 verlagert verringert sich die öffnung zwischen den Schultern 64 und 70, d.h., daß die Strömung zwischen der Einlaßöffnung 20 und der Auslaßöffnung 24 eingeschürt wird und sich ein Druck des Fluids in der Nut 60 bildet. Gleichzeitig
ii
überlappt die Schulter 62 die Schulter 72, um eine Fluidverbindung zwischen den Nuten 68 und 58 zuverhindern. Dabei wird die Fluidverbindung von der Druckkammer 48 in Richtung der Ablaßöffnung 28 unterbrochen. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen den Nuten 60 und 68 eingeleitet, so daß der in der Nut 60 entstehende hohe Druck des Fluids über die Nut 68, den Kanal 78 und die öffnungen 80 und 82 in die Druckkammer 48 gelangen kann. In der Druckkammer 48 befindlicher hoher Druck wirkt am rechten Ende des Kolbens 50, um diesen gemäß Fig. 2 nach links zu verlagern; auf diese Weise werden die Bremsen angelegt. Selbst wenn der Druck innerhalb der , Druckkammer 48 ein verhältnismäßig hohes Niveau erreicht verbleibt der Ventilkörper 102 unter Abdichtung in an den Ventil- ; körper 100 angelegter Position, da der Druck des Fluids inner- ! halb der Druckkammer 48 gleichfalls am Ende des Ventilkörpers 100 wirksam ist, um letzteren gemäß Fig. 2 nach links zu verlagern.
-10-309833/0944
;■ ■ 2306728
j - 10 -
Er bleibt also unter Abdichtung in Anlage am Ventilkörper 102.
i ■ .
Wie bekannt kann ein Versagen des Systems dazu führen, daß die j normale Fluidverbindung in Richtung der Druckkammer 48 unterbun- ! den ist. Falls beispielsweise der Motor des Fahrzeuges "abstirbt",
falls die Pumpe 22 ausfällt oder falls der Antriebsriemen der Pumpe bricht kann kein Fluid durch das hydraulische System in Umlauf versetzt werden. Falls in vergleichbarer Weise die Ventilspindel 56 klemmt, also nicht bewegbar ist, kann sie keinen Druck des Fluids innerhalb der Druckkammer 48 aufbauen. Bei einem
I derartigen Versagen wird durch die manuell ausgeübte Kraft des Fahrers die Feder 86 zusammengedrückt, wodurch der Ring 88 an
I das Ende des Ventilkörpers 102 angelegt wird. Die weitere Bewegung der Hülse 84 relativ zur Ventilspindel 56 führt dazu, daß der Ventilkörper 102 aus seiner dichtenden Anlage bezüglich des Ventilkörpers 100 gelöst wird. Das unter hohem Druck stehende Fluid kann nunmehr aus dem Sammler 38 in die Druckkammer 48
j fließen, wo es am rechten Ende des Kolbens 50 wirksam ist und einnormales Alegen der Bremsen verursacht. Wenn sich die Hülse 84 relativ bezüglich der Ventilspindel bewegt bedeckt die Hülse 84 die Auslaßöffnungen 80, so daß die Fluidverbindung zwischen
; der Druckkammer 48 und dem Kanal 78 unterbunden ist. Es wird also verhindert, daß der vom Sammler in die Druckkammer 48 gelangende hohe Druck durch Leckage aus.der Druckkammer entweicht, die Geschlossenheit des Systems wird also aufrecht erhalten. Während das Rückschlagventil 90 die, Verbindung aus der Druckkammer 48 in den Kanal 78 verhindert kann eine Strömung aus dem Kanal 78 in die Druckkammer 48 stattfinden. Sollte der
30 9 83 37 09 44
2306728
Motor des Fahrzeuges wieder angelassen werden, die Pumpe für die j Kraftlenkung also wieder normal arbeiten, oder sollte eine fest- j geklemmte Ventilspindel frei werden und die normale Fluidverbindung in Richtung der Druckkammer 48 wieder herbeiführen, dann gelangt das unter hohem Druck in den Kanal 78 geleitete Fluid über die Öffnung 82 in die Druckkammer 48, selbst wenn der Fahrer das i
Bremspedal nicht freigibt. Die normale Arbeitsweise des Verstär- ! kers wird also wieder aufgenommen. Wenn während eines Stops bzw. Anhaltens der Fluidinhalt des Sammlers 38 benutzt wird, den Ver-, stärker 10 zu betätigen, dann bleibt das unter hohem Druck stehende Fluid in der Kammer 48 am rechten Ende der Ventilspindel
=
; 56, während gleichzeitig verhindert wird, daß unter Druck stehen- ; des Fluid an das linke Ende der Ventilspindel 56 gelangt. Es entsteht also eine hydraulische Kraft, welche die Ventilspindel 56 ι nach links bewegt und die Neigung besitzt, eine geklemmte Spindel wieder zu lösen. j
Wenn nach einem Versagen des hydraulischen Hauptsystems eine aus-j I
reichende Anzahl von Bremsbetätigungen vorgenommen sind erschöpft sich naturgemäß der Sammler. Wenn dies der Fall ist ! können die Bremsen immer noch manuell betätigt werden, da durch j Betätigung des Pedals 12 die Feder 124 zusammengedrückt wird. Das Ende der Stange 108 kann sich also an das Ende der Blindbohrung 110 anlegen, wodurch eine direkte mechanische Verbindung zwischen dem Pedal 12 und dem Hauptzylinder 14 herbeigeführt wird.
-12-309833/0944

Claims (9)

Patentansprüche
1. hydraulische Anlage mit einer Pumpe zur Erzeugung eines Fluiddruckes, mit einem Bremsverstärker, innerhalb welchem sich eine Druckkammer befindet und dessen Einlaßöffnung an den Auslaß der Pumpe angeschlossen ist, mit einem ersten Ventilorgan, welches die Verbindung zwischen den Einlaß- und Auslaßöffnun- I gen des Verstärkers und der Druckkammer steuert, um eine Be- ; tätigung durch hydraulisches Fluid auszulösen, und mit einem j an den Bremsverstärker angeschlossenen Speicher, dadurch ge- J kennzeichnet, daß ein Ladeventil (30) die Strömung des Fluids von der Pumpe (22) durch die hydraulische Anlage sicherstellt, während ein Teil des die Anlage passierenden Fluidstroms in den Sammler (38) abzweigbar ist, um einen vorbestimmten Minimaldruck in diesem aufrecht zu erhalten, und daß /einzweites \ Ventilorgan (100,102) des BremsVerstärkers (10) die Fluidver- :
-13- ' 309833/0 9 44
2306728
bindung vom Sammler zur Druckkammer (48) herstellt, wenn eine hydraulische Betätigung eingeleitet ist und wenn eine Fehlfunktion die Fluidverbindung von der Einlaßöffnung (20) in die Druckkammer unterbindet.
2. Hydraulische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeventil (30) eine Einlaßöffnung (32) aufweist, : daß eine erste Auslaßöffnung (34) mit der Einlaßöffnung (20) des Verstärkers in Verbindung steht, daß eine zweite Auslaßöffnung (36) an den Sammler (38) angeschlossen ist und daß eine einen Gegendruck erzeugende Vorrichtung die Fluidverbindung zwischen der Einlaßöffnung und der ersten Auslaßöffnung einschnürt, um den Sammler (38) aufzuladen.
3. Hydraulische Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gicennzeichnet, daß das erste Ventilorgan (56) aus einer die un-r gehinderte Verbindung zwischen der Einlaßöffnung (20) und den j Auslaßöffnungen (24) des Verstärkers herstellenden und die j Verbindung zwischen der Einlaßöffnung und der Druckkammer un- ; terbindenden Ruheposition in eine zweite Position verlagerbar ; ist, in welcher die Strömung zwischen den Einlaß- und Auslaß- I öffnungen des Verstärkers eingeschnürt ist, um einen Gegen- I druck in der Einlaßöffnung zu entwickeln und um die Einlaßöffnung zum Zwecke eines Antriebes mit der Druckkammer zu verbinden.
-14-309833/0944
4. Hydraulische Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstärker (10) eine Ablaßöffnung (28) aufweist, wel-
ehe mit dem Einlaß der Pumpe (22) verbunden ist, daß die Druck- : kammer (48) mit der Ablaßöffnung verbunden ist, wenn sich das erste Ventilorgan (56) in der Ausgangsposition befindet, und daß die Verbindung zwischen der Ablaßöffnung und der Druckkammer beendigt ist, wenn das erste Ventilorgan aus seiner t Ausgangsposition verlagert ist.
5. Hydraulische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsmittel (84,86,88) verschiebbar vom ersten Ventilorgan (56) getragen sind, und daß die Betätigungsmittel relativ zum ersten Ventilorgan verlagerbar sind, um das zweite Ventilorgan (100,102) zu beaufschlagen.
! 6· Hydraulische Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerhalb des ersten Ventilorgans (56) bestehender Kanal (78) die Einlaßöffnung (20) des Verstärkers mit der Druckkammer (48) Verbindet, wenn das erste Ventilorgan aus seiner Aüsgangslage bewegt ist, und daß die Betätigungsmittel (84,88) relativ zum ersten Ventilorgan bewegbar sind, um die.Verbindung von der Druckkammer (48) in den Kanal (78) zu beenden und um anschließend das zweite Ventilorgan zu betätigen, wodurch der Sammler an die Druckkammer anschließbar ist.
7. Hydraulische Anläge nach Anspruch 6 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (78) die Druckkammer (48)mit der Ablaßöffnung (28) verbindet, wenn sich das erste Ventilorgan in seiner Ausgangsposition befindet. -15-
30983370944
2306728
8. Hydraulische Anlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch : gekennzeichnet, daß der Kanal (78) in ersten (80) und zweiten
(82) Öffnungen endet, welche den Kanal mit der Druckkammer (48)
ι verbinden, daß die Betätigungsmittel (84,86,88) die ersten
Öffnungen (80) bei Bewegung der Betätigungsmittel relativ zum j
ersten Ventilorgan schließen, und daß ein Rückschlagventil j
(90) die Verbindung durch die zweite Öffnung aus der Druck- ! kammer in den Kanal verhindert, jedoch die Verbindung in ent- J gegengesetzter Richtung zuläßt.
9. Hydraulische Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, | daß das Rückschlagventil (90) einen den Kanal (68) umgebenden Ventilsitz (94) und ein Halteelement (96) aufweist, daß eine elastische Einrichtung (98) das Halteelement in Richtung des Ventilsitzes drückt, und daß sich eine Kugel (92) zwischen dem Halteelement und dem Ventilsitz befindet. i
J1O. Hydraulische Anlage nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch
i gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel eine Hülse (84) ,einen!
Ringkörper (88) und eine verschiebbar am ersten Ventilorgan j
angeordnete Feder (86) umfassen, daß die Feder die Hülse und den Ringkörper normalerweise als eine Einheit in Richtung einei Ausgangsposition verspannt, in welcher die Hülse im Abstand von den ersten Öffnungen (80) liegt, während der Ringkörper im Abstand vom zweiten Ventilorgan (100,102) liegt, und daß die Feder zusammendrückbar ist, so daß sich die Hülse und der Ringkörper relativ zum ersten Ventilorgan bewegen, wodurch die Hülse die ersten Öffnungen überdeckt, während der Ring-
-16-309833/0944
ί körper sich an das zweite Ventil anlegt, um dieses zu-betätigen..
j S 11.Hydraulische Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch j gekennzeichnet, daß das zweite Ventilorgan eine im Gehäuse befindliche Bohrung (98) aufweist, welche mit dem Sammler (38) j
I und mit der Druckkammer (48) in Verbindung steht, daß ein er- ί ster ringförmiger Ventilkörper (100) innerhalb der Bohrung ver-f
i schiebbar ist und mit einer Seite dem Druck innerhalb der j Druckkammer ausgesetzt ist, daß ein zweiter Ventilkörper (102) '.. innerhalb der Bohrung verschiebbar ist, daß eine Feder (104) ! den zweiten Ventilkörper an einem durch den ringförmigen Ven- I tilkörper gebildeten Ventilsitz anlegt, und daß der zweite , Ventilkörper mit einem Vorsprung versehen ist, welcher sich ! durch den ersten ringförmigen Ventilkörper in die Druckkammer erstreckt und durch die Betätigungsmittel betätigbar ist.
309833/0944
Leerseife
DE2306726A 1972-02-10 1973-02-10 Hydraulische anlage, insbesondere zur bremsenbetaetigung an kraftfahrzeugen Pending DE2306726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22516672A 1972-02-10 1972-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306726A1 true DE2306726A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=22843808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306726A Pending DE2306726A1 (de) 1972-02-10 1973-02-10 Hydraulische anlage, insbesondere zur bremsenbetaetigung an kraftfahrzeugen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3751912A (de)
JP (1) JPS5310230B2 (de)
AR (1) AR197886A1 (de)
AU (1) AU460850B2 (de)
CA (1) CA985346A (de)
DE (1) DE2306726A1 (de)
FR (1) FR2171121B1 (de)
GB (1) GB1368541A (de)
IT (1) IT978964B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217758A (en) * 1972-12-26 1980-08-19 The Bendix Corporation Hydraulic brake booster with integral accumulator
US4154059A (en) * 1972-12-26 1979-05-15 The Bendix Corporation Hydraulic brake booster with integral accumulator
US3875748A (en) * 1973-11-26 1975-04-08 Gen Motors Corp Accumulator piston stop
US3896620A (en) * 1974-01-14 1975-07-29 Gen Motors Corp Two-stage accumulator valve
US3945301A (en) * 1974-04-01 1976-03-23 The Bendix Corporation Spool valve for hydraulic brake booster
JPS5813379B2 (ja) * 1974-10-31 1983-03-14 アイシンセイキ カブシキガイシヤ ハイドロリツクブ−スタ
DE2453573C2 (de) * 1974-11-12 1983-11-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung mit Hilfskraftverstärkung
JPS5642431Y2 (de) * 1975-09-02 1981-10-05
JPS5917727Y2 (ja) * 1976-01-27 1984-05-23 自動車機器株式会社 流体ブレキ装置
US4377105A (en) * 1981-01-12 1983-03-22 The Bendix Corporation Hydraulic brake booster
DE3437834A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
DE3726525A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur uebersetzung eines hydraulischen drucks in eine translatorische kraft
US6161380A (en) * 1997-11-17 2000-12-19 Jidosha Kiki Co., Ltd. Hydraulic pressure boosting apparatus
WO2015037760A1 (ko) * 2013-09-13 2015-03-19 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계용 플로트 밸브
US10113476B1 (en) 2017-04-26 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic turbocharged engine with automatic start-stop
CN112744201B (zh) * 2019-10-31 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 电液制动***及应用于电液制动***的方法、车辆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133417A (en) * 1962-07-16 1964-05-19 Bendix Corp Accumulator charging system
US3165113A (en) * 1962-11-19 1965-01-12 Bendix Corp Combined flow divider and pressure regulator
US3353451A (en) * 1965-10-20 1967-11-21 Garrison Fluid operated booster having an accumulator safety system
US3575192A (en) * 1969-01-27 1971-04-20 Bendix Corp Vehicle hydraulic system and pressure regulator therefor
US3610102A (en) * 1970-05-18 1971-10-05 Bendix Corp Safety device for hydraulic brake booster
US3633363A (en) * 1970-06-03 1972-01-11 Bendix Corp Hydraulic boost device with emergency fluid supply
US3638528A (en) * 1970-06-17 1972-02-01 Bendix Corp Hydraulic boost device with auxiliary fluid supply
US3677007A (en) * 1970-09-29 1972-07-18 Bendix Corp Concentric brake booster with moving hoses
US3692039A (en) * 1970-12-21 1972-09-19 Bendix Corp Charging valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4891468A (de) 1973-11-28
IT978964B (it) 1974-09-20
AU460850B2 (en) 1975-05-08
JPS5310230B2 (de) 1978-04-12
US3751912A (en) 1973-08-14
FR2171121A1 (de) 1973-09-21
GB1368541A (en) 1974-09-25
AU5166173A (en) 1974-08-01
AR197886A1 (es) 1974-05-15
FR2171121B1 (de) 1976-05-14
CA985346A (en) 1976-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040562C2 (de)
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE2452952C2 (de)
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2306726A1 (de) Hydraulische anlage, insbesondere zur bremsenbetaetigung an kraftfahrzeugen
DE3224826A1 (de) Hydraulische kraftverstaerker-hauptzylinder-kombination
DE3508709C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE2201576A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE3502281A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE69006321T2 (de) Steueranlage für den hydraulischen Druck.
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE2505945A1 (de) Hauptzylinderanordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE2425326A1 (de) Rutschsteuereinrichtung
DE3538330A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4306801A1 (en) Fluid pressure controller e.g. for vehicle ABS braking system - has cylindrical slider in each brake-cylinder valve which slides only when associated brake is in antilock mode
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE69110559T2 (de) Bremsflüssigkeitsdrucksteuereinrichtung.
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler