DE3437834A1 - Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil - Google Patents

Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil

Info

Publication number
DE3437834A1
DE3437834A1 DE19843437834 DE3437834A DE3437834A1 DE 3437834 A1 DE3437834 A1 DE 3437834A1 DE 19843437834 DE19843437834 DE 19843437834 DE 3437834 A DE3437834 A DE 3437834A DE 3437834 A1 DE3437834 A1 DE 3437834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
sleeve
housing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843437834
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert 6050 Offenbach Ocvirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843437834 priority Critical patent/DE3437834A1/de
Priority to JP22899285A priority patent/JPS6198665A/ja
Publication of DE3437834A1 publication Critical patent/DE3437834A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

ALFRKiD TiOVKS GMBH : -" - _;_:..; '..'-":' P 5666 . .
ι; „
Mehrwegevent il, insbesondere f remdkraf tgesteuerter; Bremsventil
Die Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil, insbesondere ein freindkraftgesteuertes Brerasventil mit einem ira Ventilgehäuselangsverschiebbar geführten Steuerschieber und mit längsverschiebbaren Venti !körpern.. die zusammen den Druckirdtteldurchgaug von einer Druckni.i ttelqueile zürn Druckraum eines Druckgebei"s und von diesem Druckraum zu einem Nachlaufbehä3.tei: steuern»
Derartige Mehrwegeventile werden beispielsweise bei Bremsdruckgeber)! für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Schlupfregelung eingesetzt, wo sie ein Nachströmen von Druckmittel in den den Verstärkerkolben enthaltenden Druckraum gestatten, sobald ein Bremsvorgang durch Niederdrücken des Bremspedals eingeleitet wird. Nach beendeten Bremsvorgang ermöglichen solche Ventile das Rückströmen des im Druckraum vorhandenen Druckmittels in den N a chiaυfbehä11er.
Bei einem bekannten Mehrwegeventil dieser Art (P 33 38 249.2) ist das vom Bremspedal über ein Hebelgetriebe anqesteuejrtä Ventilglieci als Steuerschieber ausgebildet, v.'ö.'c den Nachteil hcit, daß diooor, insbesondere nach längerer Betriebszeit, oftmals undicht wird und ein
/IJLjJ1MjU Ί I>v J'.ia OMiJIi III '.III I " l~ P 5666 - .
*"■ D ~~
unerwünschter! Nachütrömen von Druckmittel in den Druck- VrXUK hinter Oun Verstcirkerkolban bewirkt, oder aber einen να.! lutürviigen Druckaufbau im Druckraum verhindert, da ein Toi I des eingeströmten Druckmittels sofort in den Rücklauf gedruckt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mchrv.'egeventi.1 des infragestehenden Typs zu schaffen, das weitgehend verschleißfrei und betriebssicher arbeitet. Darüber hinaus sollen die Ansteuerkräfte für das Ventil vergleichsweise sehr gering sein; weiterhin soll es keine Schaltsteilung aufweisen, in der alle drei Anschlüsse gleichzeitig miteinander verbunden sind. Schließlich soll das Ventil einfach im Aufbau sein und eine Veränderung der Steuerzeiten in engen Grenzen durch einfaches Justieren ermöglichen.
Erfindungsgoiiiäß wird dies durch zwei koaxial hintereinanderliegend in einer Gehäusebohrung längsverschiebbar angeordneten Ventilhülsen erreicht, wobei jeweils zwischen der ersten Ventilhülse und der zweiten Ventilhlilse und zwischen der zweiten Ventilhülse und dem Kopfteil des Steuerschiebers ein Schließkörper, beispielsweise eine Ventilkugel, angeordnet ist und wobei die Lcingsbohrung als Stufenbohrung ausgebildet ist und die Stufen mit größerem Durchmesser die mit Gehäuseanschlüssen korrespondierenden Ventilräume (Federraum, Ventilraum, Verstärkerrücklaufraura) bilden.
Vorzugsweise ist die den pruckmitteldurchgang vom an die Druckquciic angeschlossenen Federraum zum über den
Alfred TKVKS GMBH : : : : : * ::--'-' ρ 5666
343783A
und den Kanal an den Druckraum angeschlossoncn Ventilraum bildenden ernten Venti.lhülse an ihrem der Ventilkugel zugekehrten Knde mit einem Plansch verliehen, der mit den Armen eines die Ventilkugel übergreifenden Korbes susaiamenwirkt, der seinerseits ein der zwei ten Ventilhülse anliegt und von dieser bewegbar ist.
Zweekinäßigerweise ist die mit der ersten Venti.lhülse zusammenwirkende Ventilkugel von einem Käfig gehalten, der aus einer in eine Nut in der Gehäusebohrung einrastenden Halteplatte besteht, die einen Kranz von die Von t i 1 k uq «1 t e i Iwe i s e übei" greif enden 'Z i nk en a u £w eist und die mit Öffnungen für den Durchtritt der Anne des Korben ist.
Mit Vorteil weist der Steuerschieber an seinem der zweiten Ventilhülse zugewandten Ende ein Kopfteil auff das mit einem Kranz aus Zinken versehen ist, die die zviisehen dem Kopfteil und der zweiten Ventilhülse angeordneten Ventilkugel zumindest teilweise übergreifen und diese an einer Bewegung quer zur Längsrichtung des Ventils hindern.
Beide VenLilhülsen weisen jeweils an ihren den zugeordneten Ventilkugeln zugekehrten Enden teller- oder flanschartige Endstücke auf, an deren Stirnflächen die Ventilsitze für die Ventilkugeln angeordnet sind, wobei die !zylindrischen. Schäfte der Ventilhülsen in der Gehäusebohrung gedichtet gehalten und geführt sind.
Um ein eindeutiges Öffnen und Schließen des Ventils zu ermöglichen, sind die wirksamen /^ußendurchiaesscr der
Schäfte <k-r beider; Ventilhülsen und die wirksamen Durch- !:icr,.-;otr der Venti 1 sϊ l:ze gleich groß bemessen.
Mj. t Vor Lei 1 ist die Querschnittsfläche des Schaftes einer Venti lhül.'ie, ob:'.üg.Iich der wirksamen Fläche des zugehörigen Vent· J..lsi tzes für die jeweilige Ventilkugel, größer oder gleich bemessen der wirksamen Querschnittsfläche dei; jeweiligen Ventilsitzes. Um eine besonders preiswerte Fertigung und die Austauschbarkeit einzelner Teile zu ermöglichen, ist die Gehäusebohrung in mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufgeteilt, wobei zum einen die beiden Abschnitte der Längsbohrung für die Lagerung der ersten und zweiten Ventilhülse gleiche Querschnitts flachen und zum anderen die den Pederraum, den VentilrauHi und der Verstärkerrücklaufraum bildenden Abschnitte gleiche Querschnitts flächen auf v/eisen.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anhängenden Zeichnung schematisch dargestellt, die einen Längsschnitt durch das erfindun-gsgemäßs Mehrwegeventil, sowie durch den an das Mehrwegeventil angeschlossenen Brerndruckgeber mit Einströmventil zeigt, wobei die mit dem Bremsdruckgeber zusammenwirkenden Radbremsen, Hydrospeicher, Nachlaufbehälter und Magnetventile nur in Form von Symbolen dargestellt sind.
In der Darstellung ist mit 1 das Gehäuse der Bremsbetätigungsvorrichtung bezeichnet, in dem eine Zylinderbohrung mit im wesentlichen drei Bohrungsabschnitten 3,4,5 angeordnet ist. Gegenüber dem Bohrungsabschnitt 3 der Zylinderbohrung 2 hat der Bohrungsabschni-tt 5 einen vergrößer-
ALPRKD TKVKS GMBK : : : : : : :_: ·' P 5666
~" j ■-·
ten Durchmesser, während der Bohrung,sabschnitt 4 den größten Durchmesser der Zylinderbohrung 2 besitzt.
Im Bohrur^r^ibschni tt 3 mit dein geringsten Durchmesser sind Kwo:i IJaupfczylinderkolben 6,7 axial verschiebbar angeordnet, wobei der Hauptzylinderkolben 6 mit dem Gehäuse 1 eine Arbeitskammer 8 begrenzt, die übar einen Gehäuseanuchluß-9 und entsprechende .Druckleitungen eine hydraulische Verbindung zur Radbremse 10, die sich beispielsweise; an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges befindet, heit.
Der Hauptzylinderkolben 6 verfügt über ein Zentralventil 12, das bei einer vorgebbaren, geringen Axialverschiebung d.es Hauptzylinderkolbens 6 in Betätigungsrichtung eine Verbindung zwischen der Arbeitskammer 8 und einem Ringraum 13 unterbricht. Sobald das Zentralventil 12 geschlossen ist, ist somit zugleich eine Verbindung zwischen einem Nachlaufbehälter 14 und der Arbeitskammer 8 unterbrochen, so daß der an die Arbeitskammer 8 angeschlossene Bremskreis ein geschlossenes hydraulisches System darstellt.
Der Haupt^ylinderkolben 7 liegt koaxial zum Hauptzylinderkolben 8 und begrenzt mit diesem eine Arbeitskammer 15, von der über einen Gehäuseanschluß 16 eine hydraulische Verbindung zur Radbremse 17 hergestellt ist» Auch der Hauptzylinderko.lben 7 verfügt über ein Zentralventil 19, das dem Zentralventil 12 im Hauptzylinderkolben 6 entspricht und die gleiche V7irkungsweiso. hat. Darüber hinaus ist an den pedalnahen Hauptzylinderkolben 7 eine Druckstanga 20 angeformt, die den Bohrungsabschnitt 4 der
ALF]TIJ.) T-:VJ-:.1? GMJUI : T : : Z I -_-":' P 5666 . .
*~ 10 —
'υy\ .ί .li'.ie»: bohrung 2 durchragt und sich mit dem pedalnahen VInO.ir. ,-in oinoiri Verstärkerkolben 21 abstützt. Zwischen dein F(;jupl-.üyl.ind<_-rkolben 7 und dem Verstärkerkolfoen 21 wird somit ein Ringraum 22 gebildet, der den Füllstufenraum drirni.ßT J !■, Vom Füllstufenraum 22 führt ein Druckmittelkanal 33 zur Druckiuittelkairuiier 14.
Das dem !''üllRtufcuraum 22 abgewandte 13n.de des Verstärkerkolbens 21 begrenzt einen Druckraum 25 eines hydraulischen Kraftverstärkars, in dem ein von der Intensität der Bronisbetütigung abhängiger Hilfsdruck einstellbar ist. Der Verstärkerkolben 21 steht mit eineia Betätigungskolben
26 in Verbindung, der seinerseits über eine Pedalstange
27 mechanisch mit einem Bremspedal 28 gekoppelt ist. Weiteres Bestandteil des hydraulischen Kraftverstärkers ist ein Bremsventil 29, das über einen Steuerschieber verfügt, der in Abhängigkeit von der Stellung des Bremspedals 2« eine bestimmte Relativstellung gegenüber einem den Steuerschieber 30 umgebenden Ventilgehäuse 31 einnimmt. In der Darstellung wird links des Steuerschiebers 30 ein Verstärkerrücklaufraum 32 gebildet, der über einen Gehäuseanschluß 33 mit dem drucklosen Nachlaufbehälter verbunden ist.
/im Steuerschieber 30 des Bremsventils 29 greift ferner eine Hebelhetätigung an, die im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Hebeln 34,35 besteht. Der Hebel 35 verfügt dabei über einen kugelförmigen Kopf 36, der fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Das andere JSnde des Hebels 35 greift in eine Ausnehmung des Betatigimgskolbens 26 ein. Das in der Darstellung obere Ende des Hebels 34 liegt a;n Steuerschieber 30 des Bremsventils
ALPRKD TKVCS GMPH ;_:. " .:. : : :..; P 5C66
29 em. Das in der Darstellung untere linde des Hebels 34 ist am Verstärkerkolben 21 zur Anlage gebracht. Über eine Drehverbindung 37 sind die Hebel 34,35 miteinander verbunden» Die beschriebene Bremsanlage zeichnet sich durch folgende Wirkungsweise aus:
In der ßreinslösestellung nehmen alle beweglichen Teile die aus der Darstellung ersichtliche Position ein. Wird eine Betütigungskraft ciuf das Pedal 28 ausgeübt, so verschiebt sich der Betätigungskolben 26 in der Darstellung nach links, wobei in Abhängigkeit von der Stellung des Bremspedals 28 ein hydraulischer Hilfsdruck über das Bremsventil 29, das an einem Druckspeicher 38 angeschlossen ist, eingestellt, wird. Bei. einem bestimmten Druckniveau im Druckraum 25 des hydraulischen Kraftverstärkers werden die einer Verschiebung des Verstärkerkolbens 21 entgegenwirkenden Kräfte überwunden, so daß sich der Verstärkerkolben 21 in Betätigungsrichtung in Bewegung setzt, wobei das aus dem Füllstuf enrsuiti 22 verdrängte Druckmittel über einen Druckmittelkanal 23 in die Druckmittelkammer 14 und von dort aus bis in den Nachlaufbehälter 18 gedruckt wird«. Durch den in der Arbeitskammer 15 aufgebauten Druck wird die Radbremse 17 an der Hinterachse des Kraftfahrzeuges druckbeaufschlagt. Darüber hinaus sorgt der hydraulische Druck in der Arbeitskammer 15 dafür, daß auch der Hauptzylinderkolben 6 in Betätigungsrichtung bewegt wird, so daß ebenfalls in der Arbeitskammer 8 ein hydraulischer Druck erzeugt wird, der über den Gehäuseanschluß 9 und. eine entsprechende Druckleitung der Radbremse 10 zugeführt wird«.
Sobald ein Fahrzeugrad in einen kritischen Schlupfbereich
ALFIiKH '.11IiVKi*! ChMIl ; ; : : : : : Tc
12 ~
(jο.1 .-!η(,{!:, wird die« durch die nicht dargestellte Schlupf-i5V)erwai.)).!.airji.!elGkij:oni1i registriert, wodurch entsprechende ■Klollniyialo an das Einströmventil 24 bzw. an die Magnet. vonI:i.If? "0-, 39 bzw.. 41, 42 abgegeben werden. Bei Erregung dor. Mcu/t η-ten GS rl ft π Einntröraventi] £> 24 wird eine hydraulische Vorbindung zwischen der Druekjtiittelkanuner 14 und dor Druckleitung 43 hergestellt, wozu das Einströmventil in eine stellung gelangt, in der der Ventildurchgang sum Nnel·!aufbehälter 18 geschlossen ist. Der Druck des hydraulischen Druckspeichers 38, der auch in der Druckleitung 43 herrscht, baut sich über das Einströmventil die: Druckleitung 66, die Druckmittelkammer 14, die Druckmittelkanäle 23, 45 bis in die Ringräurae 13 und 22 auf. Gleichzeitig ji'it dar Druckmittelverbindung zwischen dem Druckrauiu 25 bzw. dam Speicher 38 und den Ringräuiaen 13, 22 wurde das Magnetventil 39 bzw. 41 in seine Sperrstellung und das Magnetventil 40 bzw. 42 in seine Öffnungsstellunc; bewegt, r,o daß sich der Druck, der iin Radzylinder de.s in den kritischen Schlupfbereich gelangenden Fahrzeugrades 10 bzw. 17 herrscht, aum Behälter 46 bzw« 4V hin abbauen kann. Nach erfolgtem Druckabbau in der Radbremse 10 bzw. 17 des betreffenden Fahrzeugrades schließt das Magnetventil 40 bzw. 42 und das Magnetventil 39 bzw. 40 öffnet den Druckmitteldurchgang, so daß nun dos; Druckmittel vom Speicher 38 her über das Einströmventil 24, die DruckiTiittelkammer 14 und die Zentralventile 12, 19 nnchströmen kann, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, daß der Verstärkerkolben 21 sich nicht weiter in Betätigungsrichtung bewegt. Sobald die Blockierneigung der Fahr'/.cugrödor· bzw. eines Fahrzeugrades vorüber ist, öirimit <5<iß Einströmventil 24 den Druckmitteldurchgang von
TKVKS GMBH .:.*.." .:.'.-' :.i; 5666 -
- 13 --
dor Druokiiiitteikammer 14 zum Nachlaufbehälter 18 und verschließt qloicliif.eitig don Druckaiittelanschluß 48 zum Druckr.-ium 25,
Das Γ: i η?! (-..1'UIr1 vent 11 24 v/ex st hierzu eine in einer er.'; ton G eli ei u se bohrung 49 gelagerte Ventilhülse 50 auf., die gegen die Kraft der Feder 51 verschiebbar ist. In der Ventilhülse 50 ist eia Schließkörper 52 gehalten und geführt, der eine Längr.hohrung 53 besitzt, an deren einem Ende ein Ventilsitz 54 vorgesehen ist, der mit einer Ventilhugol 55 Kuoujimienwirkt, die ihrerseits von einem Käfig 56 ortsfest gehalten ist. An der der Veulilhülsa 50 abgew;;nöten Se5 te der Ventilkugel 55 ist in einer zweiten Gehäusfibohrung 57 ein Schließglied 58 gelagert, das einen Ventilsitz 59 hat, der an der Venfci!kugel 55 anliegt,, wenn der Druckmittelan&chlxiß 48 iü:c die Druckleitung 43 verschlossen ist. Die Ventilhülse 50 ist an ihrem dor Ventilkugel 55 zugewandten Ende iait fingerförmigen Zöpfen 60, GO1 versehen, die mit Spiel durch kojrrespondierende Öffnungen 61, 61' in dem die Ventilkugel 55 haltenden, in einer Nut 62 des Ventilgehäuses gelagerten Käfig 56 hindurchgrcift?n. An dem der Ventilkugel 55 abgewandten Ende der Vontilhülse 50 ist in einer Bohrung 63 den Ventilgehäuses 75 ein Stößel 64 gelagert, der von einem Magneten 65 verschiebbar ist und dessen eines Ende an der Ventilhülse 50 anliegt.
Das Einströmventil 24 arbeitet wie folgt: In dar in der Zeichnung dargestellten Phase (Bremslösestellung) befindet sich die Ventilhülso 50 in ihrer Ausgangsstellung asu linken Ende der ersten Gehäusebohrung 49, in die sie von der Feder 51 gedruckt wird. Das Schließgiied 58 wird von
κ η 1I1ItVi:;; r.rnwi ; : *: ; : : : r: -bt'GG
3Λ3783Λ
- 14 ~
üor. mn Gi.-hä'Uj^anschluß 48 bzw. in der Druckleitung 43 ίΐ·.-.·!. .rochcj-Klnii Druck mit seinem Ventilsitz 59 gegen die Ve;»'.i ! ku'/(.'J vy'j gepraßt, wobei der ringförmige Querschnitt ύον. fJchJΐ (.'.PjC1I xoäc 58 wirksam ist. Das in der Druckmittellifuiitcr 14 des eingeschlossenen Aggregats vorhandene Druckjtiit (ei kann in dieser Stellung über die Druckleitung 66, do η (iehciuseanschluß 67, durch die Öffnungen 61, 61' z.v/j.;-t..'1)en den Zapfen 60, 60' und dem Käfig 56 hindurch, dm oh die Löngsbohnmg 53, den Kanal 68, die Querbohrung 69, den Gehä'ufieanschJ.uö 70 und die Leitung 71 zum Nach-3«jufVKiha.lter 18 strömen. Gerät nun eines der Fahrzeugräder in ilen kritischen Schlupfbereich, dann wird der Magnet 65 erregt, wobei der Stößel 64 die Hülse 50 nach rechts bewegt, l>is die Zapfen 60, 60' am Kragen 72 anliegen und das Schließglied 58 von der Ventilkugel 55 abheben. Die Länge der Zapfen 60, 60' ist dabei so bemessen, daß unmittelbar vor dem Abheben des Schließglieds 58 von der Ventilkugel 55 sich der Ventilsitz 54 des Schließkörpers 52 auf der Ventilkugel 55 anlegt und damit den Durchtritt des Druckmittels vom Gehäuseanschluß 67 ?.ur.i Gehiraseanschluß 70 versperrt. Da in der zuletzt genannten Phase der am Gehäuseanschluß 48 herrschende Druck nicht mehr auf die Ringfläche in Schließsinne wirkt, kann nun das Druckmittel ungehindert vom Druckraum 25 über die Druckleitung 43, den Gehäuseanschluß 48, die Längsbohrung 73 im Schließglied 58, die Ventilkammer 74, den. Gehäuseanschluß 67 und die Druckleitung 66 zur Druckiiiittelkammer 14 und von dieser aus über die Kanäle 23, 45 in die Füllstuf enränine 13, 22 und weiter über die Zenütalventile 12, 19 bis in die Arbeitskammern 8, 15 strömen.
ALFRED TEVES GMBH : ' ~· .Ι."..· :.P'ü666. - .
- 15 -
Das Mehrwegeventil 29 besteht aus dem im Ventilgehäuse 31 längsverschiebbar geführten Steuerschieber 30, dessen Kopfteil 102 sich über die Feder 80 am Ventilgehäuse 30 mit Entlüftungsbohrung 96 abstützt und an dessen Stirnfläche ein sich in Längsrichtung erstreckender Kranz von Zinken 81 vorgesehen ist, die eine Ventilkugel 82 halten und führen« Die Ventilkugel 82 wirkt mit dem Ventilsitz 83 einer im Ventilgehäuse 29 gelagerten Ventilhülse 84 zusammen, deren dem Ventilsitz 83 gegenüberliegendes Ende an einen Korb 85 anliegt. Dieser Korb 85 stützt sich über die Anne 86 auf einer Ventilhülse 87 bzw. deren den Ventilsitz 88 auf v/eisenden Flansch 89 ab. Die Ventilhülse 87 ihrerseits liegt mit dem der Ventilkugel 90 abgewandten Ende an einer Ring-Scheibe 91 an, die sich über eine Feder 92 am Ventilgehäuse 29 abstützt. Die Ventilkugel 90 wird von einer ffalteplatte 93 geführt, die mit Hilfe von radialen Armen 94 ortsfest int Ventilgehäuse 29 gehalten ist und die einen Kranz von Zinken 95 aufweist, die die Ventilkugel 90 übergreifen.
Das Mehrwegeventil oder Bremsventil 29 arbeitet wie folgt: Bei der Betätigung des Bremspedals 28 verschiebt die Pedalstange 27 über den Betätigungskolben 26 und den Hebel 34 den Steuerschieber 30 nach links. Infolge dieser Schiebebewegung setzt sich die Ventilkugel 82 auf den Ventilsitz 83 der Steuerhülse 84 auf und verschließt die Druckmittelverbindung vom Druckraum 25 über den Kanal 101, die Ventilhülse 84, den Verstärkerrücklaufraum 32, den Gehäuseanschluß 33 die Leitung 97 zum Nachlaufbehälter 11« Sobald sich nun die Ventilkugel 82 auf den Ventilsitz 83 der Ventilhülse 84 aufgesetzt hat, hebt der an der Ventilhülse 84 anliegende Korb 85 über seine Arme
ΛIjFRKO THVES GMBH ; ; : : : ; : Ι· *5ΐ?66 .
— 16 —
ÖG, ftß1 die Ventilhülse 87 von der Ventilkugel 90 ab und ve*.aohiebt diese nach links, so daß das Druckmittel aus dom Druckspeicher 38 über die Leitung 98, den Federraum 99, durch die Ventilhülse 87 hindurch, durch den Ventilraum 100 hindurch und durch den Kanal 101 in den Druckraum 25 stromern kann. Die Länge der Arme 86, 86' ist dabei £iO bemessen,, daß sich unmittelbar nach bzw. gleichzeitig mit dem Aufsetzen der Ventilkugel 82 auf den Ventilsitz 83 der Ventilhülse 84 auch die Ventilhülse bewegt und so dem Schließvorgang am Ventildurchlaß 82, einen ÖffnungsVorgang am Ventildurchlaß 88, 90 folgen ISßt.
ALFRED TKVES GMBH
Auflistung der Einzelteile
1 . Gehäuse 26«
2. ZyI inderbohrung 27.
3c Bohrungsabschni11 28.
4. BoIt rung s ab s chn i 11 29.
5. Bohr ungsabs chrii 11 30.
6. Hauptzylinderkolben 31.
7. Kauptzylinderkolben 32.
8. Arbeitskammer 33.
9. Gehäuseanschluß 34.
10. Radbremse 35.
11. Nachlaufbehälter 36.
12. Zentralventil 37.
13. Füllstufenraum 38.
14. Druckmittelkammer 39.
15. Arbeitskammer 40.
16. Gehäuseanschluß 41.
17. Radbremse 42.
18. Nachlaufbehälter 43.
19. Zentralventil 44.
20. Druckstange 45.
21. Verstärkerkolben 46»
22. Ringraum, Füllstufenrauia 47.
23. Druckraittelkanal 48.
24. E i nströmveiit i 1 49.
25. Druckraum 50.
Betätigungskolben Pedalstange
Bremspedal
Breiiisven ti l/Mehr wege ventil Steuerschieber Vent 11g ehäuse Verstärkerrücklaufraum Gehäuscans chluß Hebel
Hebel
kugelförmiger Kopf Drehverbindung Druck spe i eher Magnotventil Magnetventil Magnetventil Magnetventil Dr u ckleitung Drucklei tung Druckmittelkanal Behälter
Behälter
Druckmittelanschluß erst ·:-> G eli ä u s eboh r u ng Ventilhülse
Λΐ.ι1··]-!Ι·;|·» TfAMiS
P '5-666
bl . b?.. 53. 54. i>5. 56. GV. r)ß. 59. 60, 61c 62. 63. 64. 65. 66, 67. 60. 69. 70. 71. 72. 73. ,
Fed or Schi icßktfrper L'irnjGbohrung Vent j 1 .j..i ta VorHilkvgcl Käfig r.vieito G^häusebolirung Sclil .ι oßgliecl Venf-.i.lfi.ifc!s Zapfen
Nui-Boh.vurxj· Stoße).
Magnet Druckleitung Gßhäuoeanschluß Kai η a.I Querbohrung G eh ä u s e a η s eh 1 u ß Leitung Kragen Läng sboh r ung Von i: i J k a minor
75. Ventilgehäuse
76. Auslaßkammer
77. Schließfeder
78. Bodenteil
79. Stu fenbohrung
80. Feder
81. Zinken
82. Ventilkugel
83. Ventilsitz
84. Ventilhülse
85. Korb
86. Arm
87. Ventilhülse
88. Ventilsitz
89. Flansch
90. Venti.!kugel
91. Ringscheibe
92. Feder
93. Halteplatte
94. radialer Arm
95. Zinken
96, Entlüftungsbohrung
97. Leitung
98. Leitung
ALFkKD Tl]VEf-: GMDH ; : : : . : y '.-GGG
99» Pederrauin
100. Ventilraum
101. Kanal
.102. Kopfteil
103. Goliiiusebohrung
J. 04. Gel :■ a υ s e a α π ei 11 uß
.105. Gehä u ü ea as el ι luß
106. Flansch
%0 - Leerseite -

Claims (4)

  1. ALFRIED TEVES GMBII 25. September 1984
    Frankfurt am Main ZL Tu/di (1105Q)
    P 5666 N. Ocvirk - 5
    Patentansprüche
    Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes Bremsventil (29) mit einem im Ventilgehäuse längsverschiebbar geführten Steuerschieber (30) und mit längsverschiebbaren Ventilkörpern (82, 84 bzw. 87, 90), die zusammen den Druckmitteldurchgang von einer Druckmittelquelle (38) zum Druckrauin (25) eines Druckgebers und von diesem Druckraum (25) zu einem Nachlaufbehälter (11) steuern, gekennzeichnet durch zwei koaxial hintereinander liegend in einer Gehäusebohrung (103) längsverschiebbar angeordneten Ventilhülsen (84, 87), wobei jeweils zwischen der ersten Ventilhülse (87) und der zweiten Ventilhülse (84) und zwischen der zweiten Ventilhülse (84) und dem Kopfteil (102) des Steuerschiebers (30) ein Schließkörper, beispielsweise eine Ventilkugel (90 bzw. 82), angeordnet ist und wobei die Längsbohrung (103) als Stufenbohrung ausgebildet ist und die Stufen mit größerem Durchmesser die mit Gehäuseanschlüüsen (104, 105, 33) korrespondieren Ventilräume (Federraum 99, Ventilraum 100, Verstärkerrücklaufraum 100) bilden.
  2. 2. Mehrwegeventil nach Ansiiruch 1, dadurch g e -
    k <; η η ζ e j. c h η e t , daß die den Druckinitteldurrhgeing vom an die Druckquelle (38) angeschlossenen Poderrauin (99) zum über den Gehäuseanschluß (105) und dan Kanal (101) an den Druckraum (25) angeschlossenen Ventilraum (100) bildenden ersten Ventilhülse (87) an ihrem der Ventilkugel (90) zugekehrten Ende mit einem Flansch (89) versehen ist, der mit den Armen (86, 86') eines die Ventilkugel (90) übergreifenden Korbes (85) zusammenwirkt, der seinerseits an der zweiten Ventilhülse (84) anliegt und von dieser bewegbar ist.
  3. 3. Mehrwegeventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die mit der ersten Venfcilhülse (87)zusammenwirkende Ventilkugel (90) von einem Käfig gehalten ist, der aus einer in eine Nut in der Gehäusebohrung (103) einrastenden Halteplatte (93) besteht, die einen·Kranz von die Ventilkugel (90) teilweise übergreifenden Zinken (95) oder einen hülsenförmigen Ansatz aufweist, wobei die Halteplatte (93) mit Öffnungen für den Durchtritt der Arme (86, 86') des Korbes (85) ausgestattet ist.
  4. 4. Mehrwegeventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerschieber (30) an seinem der zweiten Ventilhülse (84) zugewandten Ende ein Kopfteil (102) aufweist, das mit einem Kranz aus Zinken (81) versehen ist, die die zwischen dem Kopfteil (102) und der zweiten Ventilhülse (84) angeordneten Ventilkugel (82) zumindest
    ALFREDTEVKSGMDH .:."..· .:.■-" "--* "- Ρ 5666 - .
    teilweise übergreifen und diese an einer Bewegungquer zur Längsrichtung des Ventils hindern.
    Mohrwegevent.il nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h ·- net, daß beide Ventilhülsen (87, 84) jeweils an ihren den zugeordneten Ventilku.geln (90 bzw. 82) zugekehrten Enden Flansche (89, 106) auf v/eisen, ein deren Stirnflächen die Ventilsitze (88 bzw. 83) für die Ventilkugeln (90 bzw. 82) eingeordnet sind, wobei die zylindrischen Schäfte der beiden Ventiihülsen (87 bzw. 84) in der Gehäusebohrung (103) gedichtet gehalten und geführt sind.
    Mehrwegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Schaftes einer Ventilhülse (87 bzw. 84), abzüglich der wirksamen Fläche des zugehörigen Ventilsitzes (88 bzw. 83) für die jeweilige Ventilkugel (90 bzw. 82), größer oder gleich bemessen ist der wirksamen Querschnittsfläche des jeweiligen Ventilsitzes (80 bzw. 83).
    Mehrwegeventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäusebohrung (103) in mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufgeteilt ist, wobei zum einen die beiden Abschnitte der Längsbohrung (103) für die Lagerung der ersten und zweiten Ventilhülse (87, 84) gleiche
    AL)·.l-'KD TCVlOS GMBH .;_"--* .:.*--" "--* · P 5666
    Querschnittsflächen und zum anderen die den Federraum (99), den Ventilrauin (100) und der Verstärkerrijck.laufrauiii (32) bildenden Abschnitte der Längsbohrung (103) gleiche Querschnittsflächen aufweisen.
DE19843437834 1984-10-16 1984-10-16 Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil Ceased DE3437834A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437834 DE3437834A1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
JP22899285A JPS6198665A (ja) 1984-10-16 1985-10-16 多方向制御弁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437834 DE3437834A1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437834A1 true DE3437834A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6247978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437834 Ceased DE3437834A1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6198665A (de)
DE (1) DE3437834A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602835A1 (fr) * 1986-08-16 1988-02-19 Teves Gmbh Alfred Amplificateur hydraulique d'effort de freinage
DE3726525A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur uebersetzung eines hydraulischen drucks in eine translatorische kraft
DE3804851A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE3912233A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
DE3915878A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer schlupfgeregelte bemsanlagen
DE4332820A1 (de) * 1993-06-09 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
US5887956A (en) * 1993-09-28 1999-03-30 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic brake system with slip control

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925805A (en) * 1960-02-23 Hydraulic brake booster
US2976686A (en) * 1958-02-07 1961-03-28 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US3751912A (en) * 1972-02-10 1973-08-14 Bendix Corp Hybrid brake booster using charging valve
US3764183A (en) * 1971-12-27 1973-10-09 Deere & Co Hydraulic brake actuator
US3768370A (en) * 1970-06-08 1973-10-30 Bendix Corp Hydraulic brake booster
DE2328562A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-10 Dba Sa Kraftverstaerker
DE2338782A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Girling Ltd Hydraulik-durchflussregelventil
US3830549A (en) * 1971-11-18 1974-08-20 Aisin Seiki Fluid pressure control valve apparatus for dual system brake
GB1374634A (en) * 1971-12-31 1974-11-20 Dewandre Co Ltd C Dual brake valves
US3886746A (en) * 1972-11-30 1975-06-03 Girling Ltd Power assisted master cylinder assemblies
US3896620A (en) * 1974-01-14 1975-07-29 Gen Motors Corp Two-stage accumulator valve
US3991573A (en) * 1974-02-13 1976-11-16 Girling Limited Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems
GB1509187A (en) * 1974-06-15 1978-05-04 Girling Ltd Power control valve assembly for a vehicle braking system
US4117766A (en) * 1975-11-21 1978-10-03 Societe Anonyme D.B.A. Hydraulic booster
DE3046530A1 (de) * 1979-12-11 1981-09-17 Centro Ricerche Fiat S.p.A., 10043 Orbassano, Torino Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug
DE2362350C2 (de) * 1972-12-18 1983-10-27 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise
US4462300A (en) * 1981-09-17 1984-07-31 Itt Industries, Inc. Hydraulic power booster with a mechanically operated separate brake control valve member

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925805A (en) * 1960-02-23 Hydraulic brake booster
US2976686A (en) * 1958-02-07 1961-03-28 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US3768370A (en) * 1970-06-08 1973-10-30 Bendix Corp Hydraulic brake booster
US3830549A (en) * 1971-11-18 1974-08-20 Aisin Seiki Fluid pressure control valve apparatus for dual system brake
US3764183A (en) * 1971-12-27 1973-10-09 Deere & Co Hydraulic brake actuator
GB1374634A (en) * 1971-12-31 1974-11-20 Dewandre Co Ltd C Dual brake valves
US3751912A (en) * 1972-02-10 1973-08-14 Bendix Corp Hybrid brake booster using charging valve
DE2328562A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-10 Dba Sa Kraftverstaerker
DE2338782A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Girling Ltd Hydraulik-durchflussregelventil
US3886746A (en) * 1972-11-30 1975-06-03 Girling Ltd Power assisted master cylinder assemblies
DE2362350C2 (de) * 1972-12-18 1983-10-27 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise
US3896620A (en) * 1974-01-14 1975-07-29 Gen Motors Corp Two-stage accumulator valve
US3991573A (en) * 1974-02-13 1976-11-16 Girling Limited Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems
GB1509187A (en) * 1974-06-15 1978-05-04 Girling Ltd Power control valve assembly for a vehicle braking system
US4117766A (en) * 1975-11-21 1978-10-03 Societe Anonyme D.B.A. Hydraulic booster
DE3046530A1 (de) * 1979-12-11 1981-09-17 Centro Ricerche Fiat S.p.A., 10043 Orbassano, Torino Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug
US4462300A (en) * 1981-09-17 1984-07-31 Itt Industries, Inc. Hydraulic power booster with a mechanically operated separate brake control valve member

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602835A1 (fr) * 1986-08-16 1988-02-19 Teves Gmbh Alfred Amplificateur hydraulique d'effort de freinage
DE3726525A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur uebersetzung eines hydraulischen drucks in eine translatorische kraft
DE3804851A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
US4923256A (en) * 1987-10-17 1990-05-08 Alfred Teves Gmbh Hydraulic booster
DE3912233A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
DE3915878A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer schlupfgeregelte bemsanlagen
DE4332820A1 (de) * 1993-06-09 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
US5887956A (en) * 1993-09-28 1999-03-30 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic brake system with slip control

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6198665A (ja) 1986-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605625C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
EP1657481B1 (de) Schnellkupplung
EP0497194B1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Auslassventilstössels im Bremsbetrieb einer Brennkraftmaschine
DE2129627C3 (de) Hydraulikanlage, insbesondere Fahrzeug-Bremsanlage
DE2757757A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE1931403C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0368120A1 (de) Ventil
DE3437834A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
DE1930279B2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE69301829T2 (de) Mit zentralventilen versehener hauptbremszylinder mit selbsteinstellendem ausgleichszentralventil
DE1917793A1 (de) Steuerungsanordnung fuer den hydraulischen Bremsdruck
DE2248352A1 (de) Druckzylinderanordnung fuer kraftfahrzeug-bremseinrichtungen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE10303567A1 (de) Hydraulischer Mitnehmerkipphebel
DE102019218481A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE3305442A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE102022117873B3 (de) Ventilanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2436808C2 (de) Stufenhauptzylinder
DE610562C (de) Regelventil fuer eine Unterdruckbremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2335424A1 (de) Hydraulisches fremdkraft-bremsventil
EP0305712B1 (de) Bremszylinder
DE2062533C3 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
DE19643975C1 (de) Verstärker für hydraulische Steuerleitungen an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection