DE2164590C3 - Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2164590C3
DE2164590C3 DE2164590A DE2164590A DE2164590C3 DE 2164590 C3 DE2164590 C3 DE 2164590C3 DE 2164590 A DE2164590 A DE 2164590A DE 2164590 A DE2164590 A DE 2164590A DE 2164590 C3 DE2164590 C3 DE 2164590C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
main piston
bore
pressure chamber
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164590A1 (de
DE2164590B2 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2164590A priority Critical patent/DE2164590C3/de
Priority to US00307910A priority patent/US3827242A/en
Priority to ZA728742A priority patent/ZA728742B/xx
Priority to GB5770072A priority patent/GB1410379A/en
Priority to JP47126318A priority patent/JPS5124665B2/ja
Priority to IT33097/72A priority patent/IT972501B/it
Priority to BR008998/72A priority patent/BR7208998D0/pt
Priority to SE7216675A priority patent/SE382025B/xx
Priority to FR7246191A priority patent/FR2164934B1/fr
Publication of DE2164590A1 publication Critical patent/DE2164590A1/de
Publication of DE2164590B2 publication Critical patent/DE2164590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164590C3 publication Critical patent/DE2164590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hauptzylinder für Zweikreisbremsanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit den im Oberbegriff des Hauptan-Spruchs angegebenen Merkmalen.
Der Zweck eines derartigen Hauptzylinders besteht darin, das Bremspedal im wesentlichen nur als Steuerorgan zu verwenden und den eigentlichen Bremsdruck durch die im allgemeinen von einem Speicher gebildete Druckquelle aufzubringen, wobei im Falle eines Ausfallens der Druckquelle die mechanisch auf das Pedal aufgebrachte Kraft noch einen zumindest für eine Notbremsung ausreichenden Bremsdruck aufbringen können soll.
Fällt bei einer derartigen Bremsanlage der vom Hauptkolben beaufschlagte Bremskreis aus, so hat der Fahrer das unangenehme Gefühl des Durchfallens des Bremspedals, bevor der noch verbliebene intakte Bremskreis eine Reaktion zeigt.
Dieses unangenehme Durchfallen des Bremspedals kann zu Schreckreaktionen des Fahrers und allen damit verbundenen Unannehmlichkeiten führen.
Ein Hauptzylinderdereingangsgenannten Gattung ist in der US-PS 2410 269 beschrieben. Dort i:,t das dem Hauptdruckraum zugewandte Stirnende des Hauptkolbens gegen eine Rückstti.'feder abgestützt, deren anderes Ende an der Stirnwand des ersten Druckraums anliegt. In dieser Stirnwand ist auch die Druckleitung des ersten Bremskreises unmittelbar angeschlossen, so daß der erste Druckraum stets mit dieser Druckleitung in Verbindung steht. Wenn bei einer derartigen Anordnung also der erste Brcmskreis ausfällt, dann bricht der Druck im ersten Druckraum vollständig zusammen, so daß der Hauptkolben unterstützt von dem im /weiten Bremskreis herrschenden Druck die Kraft der Rückstellfeder sehr leicht überwindet und praktisch ungehindert »durchfallen« kann, bis er an der Stirnwand des ersten Druckraums in Hauptzylinder anliegt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, einen Hauptzylinder der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem im Falle des Ausfalls des vom Hauptkolben beaufschlagten Bremskreises das Durchfallen des Hauptkolbens und damit des Bremspedals im Fall-: einer Bremsung vermieden wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs an-* gegebenen Merkmale gelost.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung werden im Falle einer normalen Bremsung beide Flächen des Hilfskolbens vom gleichen Druck beaufschlagt, wobei die dem Hauptkolben zugewandte Fläche etwas eher
als die gegenüberliegende Fläche eine Druckkraft erfährt. Auf diese Weise verbleibt der Hilfskolben bei jeder normalen Bremsung in der Endstellung am Boden des Zylinders.
Füllt dagegen der vum Hauptkolben beaufschlagte Bremskreih aus, so schnellt der Hilfskolben innerhalb der Zylinderbohrung in Richtung auf den Hauptkolben hin, weil in diesem Falle nur seine dem Zylinderbaden zugewandte Räche mit Druck beaufschlagt wird. Dadurch legt sich die dem Hauptkolben zugewandte Seite Jes Hilfskolbens an die Stirnseite des Hauptkolbens an, so daß das Durchfallen des Hauptkolbens durch die vom Hilfskolben auf ihn ausgeübte Kraft verhindert wird.
Besonders bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hauptzylinders sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Hauptzylinders mit einem Haupt- und einem erfindungsgemäßen Hilfskolben, wobei schematisch auch der Speicher mit Pumpe und Behälter veranschaulicht sind,
Fig. la in vergrößerter Darstellung 'len Ausschnitt α in Fig. I und
Fig. Ib in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt h in Fig. 1.
Nach Fig. 1 ist in einem Hauptzylinder 17 ein Hauptkolben 13 angeordnet, welcher aus einem in konventioneller Weise ausgebildeten Kolbenteil 13« mit Primärmanschette 28, einem Verbindungsstück 13c verringerten Durchmessers und einem dahinter angeordneten Steuerteil 13/j besteht. Der Kolbenteii 13« arbeitet in üblicher Weise mit einer Ausgleichsbohrung 27 sowie einer Nachlaufbohrung 27« zusammen, die an einen Bremsflüssigkeit enthaltenden Behälter 49 angeschlossen sind.
Der Kolbenteil 13a weist außerdem einen Anschlag 26 auf, der beim Ausfall des mit dem Anschluß 29 verbundenen Bremskreises am Boden des Hauptzylinders 17 ^.ur Anlage kommt und eine weitere Verschiebung des Kolbens 13 in diesem Fall verhindert.
Durch eine Rückstellfeder 19 wird der Hauptkolben 13 stets wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt.
Der Steuerteil 13/> des Hauptkolhens 13 weist einen Nockcnbereich 31 auf, der sicii ringförmig an der Außenfläche des Steuerteils 13/? erstreckt und eine in der Zeichnung von rechts nach links abfallende Rampe bildet, die mit dem Stößel 11 eines in der Zylinderwand angeordneten Kugelventil 14 zusammenarbeitet. Das Kugelventil 14 wird durch eine Druckfeder 33 in Schließstellung vorgespannt, wobei der Nockenbereich 31 so ausgebildet ist. daß in der in der Zeichnung veranschaulichten Ruhelage der Stößel soweit nach innen bewegt ist, daß das Kugelventil 14 geschlossen ist. Beim Bewegen des Stcucrtcils 13/? nach links in Fig. I wird der Stöße! angehoben und öffnet das Kugelventil 14.
Das Ventil 14 ist an einen hydropneumatischen Speicher 32 angeschlossen, der von einer Pumpe 41 mit Druck beaufschlagt wird. Der Behälter 40 der Pumpe ist über eine Leitung mit einer weiteren Wandböhrung 39 des Hauptzylinders 17 verbunden.
Der Steuerteil 13i> des Hauptkoblens 13 weist eine axiale und zylindrische Bohrung 42 auf, in der ein Steüerkolben 15 längs verschiebbar angeordnet ist.
Zwischen einem Teil dieses Steuerkolhens und des Steuerteils 13/j ist ein Hohlraum 44 ausgebildet, in dem eine Feder 18 untergebracht ist, die den Steiierkolhen 15 aus der Zylinderbohrung 42 heraus/uhe*- r> wegen sucht. Die Feder 18 ist kräftiger als die Hmiptkolben-Rückstellfeder 19 ausgebildet.
Durch den gesamten Steuerkolben 15 hindurch erstreckt sich eine einfach herstellbare Längsbohrung 23, während außerdem eine Querbohrung 21, die in I» einer Ringnut 21a mündet, derart angeordnet ist, daß sie einerseits mit der Längsbohrung 23 kommuniziert und einen solchen axialen Abstand von einer Steuerten-Wandbohrung 22 aufweist, daß sie erst nach einer gewissen Relativverschiebung zwischen Steuerkolben Π 15 und Steuerteil 13/) mit dieser zur Ausrichtung kommt.
Des weiteren ist in dem Verbindungsstück 13f eine Verbindungsöffnung 20 vorgesehen, die mit der Zylinderbohrung 42 einerseits und einem Ringraum 38 andererseits in Verbindung steht. Der axiale Abstand dieser Bohrung 20 von dem Boden 25 des Steuerko',-bens 15 ist derart, daß der Steuer' ilben 15 die Öffnung 20 absperrt, bevor die Queibuüring 21 und die Bohrung 22 in Ausrichtung kommen.
> Der Ringraum 38 steht über die Wandbohrung 39 mit dem Rücklaufbehälter 40 der Pumpe 41 in Verbindur.5.
An der Stirnseite des Steuerkolbens 15 liegt ein von einem Bremspedal 16 mechanisch beaufschlagter ii) Stößel 24 an, der durch eine Dichtung 47 abgedichtet durch die Zylinderstirnwand hindurchgefuhrt ist.
Der Steuerkolben 15 erstreckt sich in einen am vorderen Ende des Hauptzylinders 17 vorgesehenen ji Druckraum 45 hinein und liegt stirnseitig an dem Stößel 24 an. Um den Druck im Innern der Längsbohrung 23 in den Druckraum 45 weiterzuleiten, ist eine /weite Querbohrung 46 in dem vorstehenden Teil des Steuerkolbens 15 vorgesehen.
Ein im Nockenbereich 31 vorgesehener Ripgraum 34 ist durch Dichtungen 35, 36 nach außen abgedichtet, so daß der in dem Ringraum 34 befindliche Druck sit h nur über die Steuerteilwandbohrung 22 fortsetzen kann.
4-, Des weiteren ist das Verbindungsstück 13t" gegen den Kolbenteil 13« durch eine weitere Ringdichtung 43 abgedichtet.
Das Ventil und der Ventilstößel 11 sind in einer entsprechenden Öffnung 37 des Hauptzylinders 17 -,η untergebracht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der mit dem ersten Bremskreis verbundene Anschluß 29 an den vom Kolbenteii 13« beaufschlagten Raum angeschlossen, während der zweite Bremskreis über einen γ, Anschluß 30 von dem Raum 45 abzweigt.
In dem vom Hauptkolbenteil 13« beaufschlagten Druckraum 60 ht ein frei verschiebbarer Hilfskolben 61 angeordnet, an dessen in Fig. 1 rechter Stirnfläche die Kolbenrückstellfeder 19 abgestützt ist.
, 60 An der dem Zylinderboden 64 zugekehrten Fläche des Hilfskolbens f.\ ist ein Zapfen 63 vorgesehen, derart, daß eine ringförmige Stirnfläche 62 und ein Ringraum 65 gebildet werden. Von dem Ringraum 65 zweigt eine schematisch dargestellte Leitung 66 ab. die durch eine Zylinderwandbohrung 68 zu einer von dem Kolbenteil \7>b und der Zylinderwand gebildeten Ventilanordnung 07 führi.
Der Ausschnitt« ist in Fig. la und der Aus-
schnitt /; ist in Fig. Ib vergrößert dargestellt. Der Abstand d in Fig. la ist größer als der Abstand / gemäß Fig. I b.
Die Funktion des Hauptzylinders flach Fig. 1 ist wie folgt: Beim Betätigen des Bremspedals 16 wird > über den Stößel 24 !zunächst der Steuerkolben 15 innerhalb des Stcuertcils 13/; unter Zusammendrükkungder Federn 18 so weit verschoben, bis der Steuerkolben 15 mit seinem vorderen Ende an der Anschlagflächc 69 des Häüptkolberis 13 anliegt. In M dieser Stellung des Stcuerkolbens 15 befindet sich die Bohrung 22 in Ausrichtung mit der Ringnut 21«, so daß der Ringraum 34 über die Bohrung 22 die Ringnut 21« die Bohrungen 21. 23 und 46 mit dem Raum 45 verbunden ist. Die zum Behälter 40 führende Bob- ι > rung 20 ist dabei durch den vorgeschobenen Steuer- -kolbcn 15 abgesperrt.
ben 15 der Hauptkolben 13 so weit nach links verschoben und im ersten Bremskreis ein gewisser Druck aufgebaut, bis das Ventil 14 von dem an der Rampe 31 des Hauptkolbens 13 hochgleitcndcn Stößels 11 geöffnet wird. Das nun in den Raum 45 gelangende Druckmittel beaufschlagt einerseits den Hauptkolben 13 und gelangt andererseits über den Anschluß 30 zum zweiten Bremskreis. Gleichzeitig lastet der in dem Raum 45 herrschende Druck auf dem Stößel 24. um auf das Bremspedal 16 die erwünschte Reaktionskraft auszuüben. Die feinfühlige Dosierung des in dem Druckraum 45 und dem zweiten Bremskreis herr- jo sehenden Drucks, von dem auch der Druck im ersten Bremskreis bestimmt wird, erfolgt über die durch die Querbohrung 22 und die Ringnut 21« gebildeten Steuerkanten. Sobald nämlich das Bremspedal in seiner Stellung festgehalten wird, verschiebt das in den J5 Raum 45 einströmende Druckmittel den Hauptkolben 13 nur so weit, bis die Bohrung 22 nicht mehr in Ausgangsrichtung mit der Ringnut 21a ist. Hierdurch wird die weitere Druckmittelzufuhr in den Raum 45 unterbrochen, so daß der Betätigungsvorgang zum Stillstand kommt.
Das Lösen der Bremse erfolgt durch Zurückbewegen des Bremspedals 16 bzw. durch Verminderung der der Reaktionskraft am Stößel 24 entgegenwirkenden Pedalkraft, so daß sich der Stößel 24 in seine Ausgangslage zurückbewegt. Der Steuerkolben 15 bewegt Sich dabei Unter dem Einfluß der Feder 18 in Fig. 1 nach rechts, worauf die öffnung 20 freigegeben und der in dem Raum 45 herrschende Druck über die Längsbohrung 23, die Bohrung 20, den Ringraum 38 und die Wandbohrung 39 zum Behälter 40 abgelassen wird. Dabei bewegt sich der Kolben 13 unter dem Einfluß der Rückstellfeder 19 und des im Bremskreis 29 herrschenden Drucks in seine Ausgangstage zurück, wobei das Ventil 14 geschlossen wird.
Der erste Bremskreis kann an die Vorderachse und der zweite Bremskreis an die Hinterachse angeschlossen sein. Dies deshalb, weil im Falle eines Ausfalles des zweiten Bremskreises der erste Bremskreis noch mechanisch mittels des Bremspedals 16 mit Druck beaufschlagt werden kann, wobei die Feder 18 so weit zusammengedrückt wird, bis der Boden des Stcuerkolbens 25 am Boden 69 der Zylinderbohrung 42 an üegi. Auch beim Ausfall der Druckwcllr 32 werden die Vorderräder aufgrund dieser Wirkungsweise gebremst.
Da der Abstand d etwas größer als der Abstand / sein soll, wird beim normalen Bremsen mit zwei intak-Ven Bremskreisen stets zuerst im Druckraum 60 ein Druck aufgebaut, so daß der Hilfskolben 61 eine in seine Endstellung am Kolbenboden 64 gerichtete Druckkraft erfährt Erst in einem späteren Stadium des Br'msvorgangcs wird der Druckraum 45 durch Öffnungder Ventilanordnung 67 an den Kanal 66 angeschlossen, so daß der Hilfskolben 61 auch eine auf seine in Fig. 1 linke Stelle wirkende Druckkraft gleicher Größe erfährt, die jedocb angesichts des zuvor erfolgten Druckaufbaus im Druckraum 60 und der Wirkung der Feder 19 den Kolben 61 nicht verschieben kann.
Es sei nun angenommen, daß der erste Bremskreis ausfällt, d. h., daß beim Treten des Bremspedals sich im Raum 60 kein Druck aufbauen kann.
Sobald sich der Hauptkolben so weit vorbewegt hat, daß die Bohrung 68 in der Zylinderwandung mit dem Druckraum 45 in Verbindung kommt, setzt sich der in Druckraum 45 befindliche Druck in den Ringraum 65 auf der linken Seite des Hilfskolbens 61 fort, und dieser bewegt sich nach rechts bis zum Anschlag an den Zapfen 26. Auf diese Weise wird das Durchfallen des Bremspedals 16 im Falle des Ausfalles des ersten Bremskreises wirksam vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, "i mit folgenden Merkmalen:
a) in der Bohrung des Hauptzylinders begrenzt ein Hauptkolben einen mit dem einen Bremskreis verbundenen ersten Druckraum,
b) an seiner dem ersten Druckraum zugewand- in ten Stirnseite trägt der Hauptkolben eine Primärmanschette, mit der beim Vorschieben des Hauptkolbens ein vom Druckraum zu einem Vorratsbehälter führende Ausgleichsbohrung verschließbar ist, r>
c) mit seiner dem ersten Druckraum abgewandten Stirnseite begrenzt der Hauptkolben einen mit dem anderen Bremskreis verbundenen zweiten Druckraum,
d) im Hauptkolben ist auf der dem zweiten Druckraum zugewandten Seite ein durch ein Bremspedal betätigbares Ventilglied verschiebbar geführt, mit dem eine Verbindung zwischen einer Druckmittelquelle und dem zweiten Druckraum steuerbar ist. wobei mit diesem Ventilglied die genannte Verbindung bei einer Pedalbetätigung freigegeben wird, gekennzeichnet dusch die Merkmale
c) in einer Verlängerung des ersten Druckraums, die sich anschließend an dem zum ersten Bremskreis führenden Anschluß (29) auf der dem Hauptkolben (13) abgewandten Seite e: itreckt, ist ein Hilfskolben (61) dichtend verschiebbar gefi;u.rt,
f) der vom Hauptkolben (13) abgewandten η Stirnseite des Hilfskolben: (61) und der Zylinderstirnwand (64) begrenzte Raum (65) ist über eine vom Hauptkolben (13) steuerbare Verbindungsleitung (66, 68) mit dem Druck der Druckmittelquelle (32) beaufschlagbar, wobei der Durchlaß durch diese Verbindungsleitung nach dem zum Verschließen der Ausgleichsbohrung (27) erforderlichen Hub des Hauptkolbens (13) freigegeben wird.
2. Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch ge- 4; kennzeichnet, daß der Hilfskolben (61) auf seiner vom Hauptkolben (13) abgewandten Seite mit einem durchmesserkleineren Zapfen (63) versehen ist, der in der Ruhestellung des Hilfskolbens an der Zylinderstirnwand (64) anliegt. ^0
3. Hauptzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den vom Hilfskolben (61) und der Zylinderstirnwand (64) angeschlossene Verbindungsleitung (66) mit einer Bohrung (68) verbunden ist, die innerhalb des Verschiebebereichs des Hauptkolbcns in den zweiten Druckraum (45) mündet und deren Öffnung in der Ausgangsstellung des Hauptkolbens von dessen pedalseitigem Endteil verschlossen ist, wobei der Abstand (d) zwischen der pedalseitigen Stirnkante des Hauptkolbens und der Öffnung der Bohrung (68) größer ist als der Abstand (/!zwischen der Vorderkante der Primärmanschette (28) und der Aüsgleichsböhrüng (27),
4. Hauptzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichent, daß die Öffnung der Bohrung (68) unmittelbar nach dem Überfahren der AUsgleichsbohrung (27) freigegeben wird.
5. Hauptzylinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (ü) zwischen der pedalseitigen Stirnkante des Hauptkolbens und der Öffnung der Bohrung (68) ca. 30% größer ist als der Abstand (/) zwischen der Vorderkante der Primärmanschette (27) und der Ausgleichsbohrung (27).
6. Hauptzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkolben (13) einen zum Hilfskolben (61) weisenden Anschlag (26) aufweist.
DE2164590A 1971-12-24 1971-12-24 Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE2164590C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164590A DE2164590C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US00307910A US3827242A (en) 1971-12-24 1972-11-20 Master cylinder for a two-circuit brake system
ZA728742A ZA728742B (en) 1971-12-24 1972-12-11 Master cylinder
GB5770072A GB1410379A (en) 1971-12-24 1972-12-14 Master cylinder
JP47126318A JPS5124665B2 (de) 1971-12-24 1972-12-18
IT33097/72A IT972501B (it) 1971-12-24 1972-12-19 Pompa idraulica per un sistema di freni a due circuiti
BR008998/72A BR7208998D0 (pt) 1971-12-24 1972-12-20 Cilindro-mestre para um conjunto de freio de dois circuitos
SE7216675A SE382025B (sv) 1971-12-24 1972-12-20 Huvudcylinder for tvakretsbromssystem
FR7246191A FR2164934B1 (de) 1971-12-24 1972-12-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164590A DE2164590C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164590A1 DE2164590A1 (de) 1973-06-28
DE2164590B2 DE2164590B2 (de) 1978-07-27
DE2164590C3 true DE2164590C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5829235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164590A Expired DE2164590C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3827242A (de)
JP (1) JPS5124665B2 (de)
BR (1) BR7208998D0 (de)
DE (1) DE2164590C3 (de)
FR (1) FR2164934B1 (de)
GB (1) GB1410379A (de)
IT (1) IT972501B (de)
SE (1) SE382025B (de)
ZA (1) ZA728742B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854106A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Hauptzylinder

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977193A (en) * 1973-07-11 1976-08-31 Tokico Ltd. Hydraulic braking force multiplying device
DE2360140C2 (de) * 1973-12-03 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremssteueranordnung
US3889467A (en) * 1974-06-24 1975-06-17 Midland Ross Corp Accumulator arrangement for a booster brake mechanism
JPS5813379B2 (ja) * 1974-10-31 1983-03-14 アイシンセイキ カブシキガイシヤ ハイドロリツクブ−スタ
US3955371A (en) * 1974-11-18 1976-05-11 Wagner Electric Corporation Anti-cup cutting master cylinder
JPS5179873A (ja) * 1974-12-28 1976-07-12 Honda Motor Co Ltd Sharyoyoyuatsuseidosochi
DE2602050C3 (de) * 1976-01-21 1983-11-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2606693A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker
DE2607140A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2615805A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Teves Gmbh Alfred Bremsgeraet mit hydraulischer uebersetzung
DE2725941A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Daimler Benz Ag Bremsvorrichtung
DE2834018A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Teves Gmbh Alfred Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge
JPS56147159U (de) * 1980-04-08 1981-11-06
US4422293A (en) * 1981-06-12 1983-12-27 The Bendix Corporation Closed-center hydraulic servo apparatus
FR2558785B1 (fr) * 1984-01-31 1986-05-30 Dba Dispositif d'assistance hydraulique
DE3422152A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3545975A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches zweikreisfremdkraftbremsventil in tandem-bauart
JPH0624915B2 (ja) * 1986-02-05 1994-04-06 トヨタ自動車株式会社 ブ−スタ付タンデムマスタシリンダ
DE3622556A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3627147C2 (de) * 1986-08-11 1997-09-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3627264C2 (de) * 1986-08-12 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
JP2734619B2 (ja) * 1989-03-31 1998-04-02 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
GB9224641D0 (en) * 1992-11-23 1993-01-13 Lucas Ind Plc Hydraulic master cylinder
GB2305477B (en) * 1995-09-12 1999-03-24 Delphi France Automotive Sys Master cylinder
US6217132B1 (en) * 1997-12-02 2001-04-17 Kelsey-Hayes Company Hydraulic control unit having a master cylinder and anti-lock braking valves integrally mounted therein
USH1912H (en) * 1998-12-15 2000-11-07 Caterpillar Inc. Remotely controlled brake system
US6415605B1 (en) * 1999-01-14 2002-07-09 Bosch Braking Systems Co., Ltd. Brake system
NO329833B1 (no) * 2009-05-13 2011-01-03 Olav Haughom As Anordning ved pumpestempel
JP6356642B2 (ja) * 2015-08-25 2018-07-11 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916882A (en) * 1956-01-03 1959-12-15 Gen Motors Corp Hydraulic power brake booster
US3283505A (en) * 1964-09-15 1966-11-08 Bendix Corp Power brake control means
US3572850A (en) * 1968-07-24 1971-03-30 Bendix Corp Pressure responsive splitter valve
DE1917954A1 (de) * 1969-04-09 1970-10-15 Langen & Co Hydraulischer Kraftverstaerker
US3638528A (en) * 1970-06-17 1972-02-01 Bendix Corp Hydraulic boost device with auxiliary fluid supply

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854106A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Hauptzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
ZA728742B (en) 1974-04-24
DE2164590A1 (de) 1973-06-28
US3827242A (en) 1974-08-06
DE2164590B2 (de) 1978-07-27
JPS5124665B2 (de) 1976-07-26
SE382025B (sv) 1976-01-12
FR2164934A1 (de) 1973-08-03
FR2164934B1 (de) 1976-06-04
GB1410379A (en) 1975-10-15
JPS4869962A (de) 1973-09-22
IT972501B (it) 1974-05-31
BR7208998D0 (pt) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2527928B2 (de) Servovorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2241500C3 (de) Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3545310A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE3114243A1 (de) "kraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge"
DE19722687C2 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2325046A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein fahrzeug
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3047814C2 (de)
DE3534199A1 (de) Hydraulische druckquelle fuer hydraulische kraftverstaerker in kraftfahrzeugen
DE2348624A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker
DE3836344C2 (de)
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE3712273A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2362315A1 (de) Hauptzylinder fuer eine fahrzeug-bremsanlage mit blockierschutz
DE3933635A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE2155669A1 (de) Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker
DE2925300A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee