DE2243298A1 - Einrichtung zum foerdern, gravimetrischen dosieren und mischen von rieselfaehigem material mit anderen rieselfaehigen oder fluessigen oder teigfoermigen materialien - Google Patents

Einrichtung zum foerdern, gravimetrischen dosieren und mischen von rieselfaehigem material mit anderen rieselfaehigen oder fluessigen oder teigfoermigen materialien

Info

Publication number
DE2243298A1
DE2243298A1 DE2243298A DE2243298A DE2243298A1 DE 2243298 A1 DE2243298 A1 DE 2243298A1 DE 2243298 A DE2243298 A DE 2243298A DE 2243298 A DE2243298 A DE 2243298A DE 2243298 A1 DE2243298 A1 DE 2243298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
funnel
chambers
silo
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2243298A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich H Dr Daester
Alfred Juengling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daester Fairtec AG
Original Assignee
Daester Fairtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daester Fairtec AG filed Critical Daester Fairtec AG
Publication of DE2243298A1 publication Critical patent/DE2243298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/242Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses
    • B29B7/244Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in measured doses of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7485Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants with consecutive mixers, e.g. with premixing some of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/78Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant by gravity, e.g. falling particle mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/801Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

Patentanwalt
* Dr.RCollenbusch 8501 SAwaig/Nümbetg
5?5S45
Daester-Fairtec A.G., Basel
Einrichtung zum Fordern, gravimetrischen Dosieren und Mischen von rieselfähigem Material mit anderen rieselfähigeri oder flüssigen oder teigförmigen Materialien
Wie sich in der Praxis von vorzugsweise kunststoff verarbeitenden Betrieben gezeigt hat, genügen Rohmaterial- und Zusatzstoffdosiereinrichtungen, welche auf volumetrischer Basis arbeiten, den Anforderungen an Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der eingestellten Dosierverhältnisse nicht mehr. Beim Einsatz solcher Einrichtungen ist die gleichmässige Qualität des Ausstosses abhängig von zeitaufwendigen Justier- und Wägeversuchen, welche bei jeder gleichen oder veränderten Einstellung des Dosierverhältnisses durchgeführt werden müssen,,
309812/0811
Andererseits wurde das gravimetrisehe Prinzip, welches die Anforderungen an Genauigkeit und Reproduzierbarkeit erfüllt, bisher nur in einem Teilbereich der Be- ■ Schickung von Verarbeitungsmaschinen eingesetzt. Der Einsatz beschränkte sich auf die gravimetrisehe Vorlegung des Rohstoffes durch Band-, Kipp- und Absackwaagen. Da sich der Beschickungsprozess z.B. von Kunststoffverarbeitungsmaschinen jedoch aus drei wesentlichen Stufen - Fördern, Dosieren und Mischen - zusammensetzt, wurden kostenaufwendige Zusatzeinrichtungen für die Förderung und Mischung notwendig. Die mit diesen Einrichtungen verbundenen hohen Investitionen erbrachten zwar eine verbesserte Genauigkeit der Dosierung, nicht aber die erwünschte, arbeitssparende Vollautomatik.
Aufgabe der vorliegende Erfindung ist, eine Einrichtung zum Fördern, gravimetrischen Dosieren und Mischen von rieselfähigem Material mit anderen rieselfähigen oder flüssigen oder teigförmigen Materialien zu schaffen, die diese Vorgänge in einem vollautomatischen Ablauf ausführt und dabei mit sehr engen Einzel- und Totalgewichtstoleranzen zu arbeiten gestattet.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ist gekennzeichnet durch eine Siloanlage mit einer oder mehreren separaten Kammern zum getrennten Lagern des erstgenannten rieselfähigen Materials, eine an jeder der Kammern
309812/0811
vorgesehene Beruhigungszone für das erstgenannte rieselfähige Material, eine am unteren Ende Jeder dieser Beruhigungüzonen vorgesehene erste Dosiervorrichtung, mindestens eine erste Wägevorrichtung mit einem ersten Wägetrichter, einer ersten Ablassvorrichtung und einem ersten Waagebalken, einen oder mehrere Vorratsbehälter für die anderen rieselfähigen oder flüssigen oder teigförmigen Materialien mit je einer zweiten Dosiervorrichtung, eine zweite Wägevorrichtung mit einem zweiten Wägetrichter, einem Verschluss an diesem Wägetrichter, und einem zweiten Waagebalken, eine zweite Ablassvorrichtung, und ein Mischwerk, das Ganze derart, dass sich mindestens ein Teil des Einfüllöffnungsbereiches des ersten' Wägetrichters in Fallrichtung unterhalb der ihm zugeordneten ersten Dosiereinrichtungen befindet, dass sich mindestens ein Teil des Einfüllöffnungsbereiches des bezüglichen zweiten Wägetrichters in Fallrichtung unterhalb der Ablassvorrichtung des zugeordneten ersten Wägetrichters befindet, und dass die zweite Ablassvorrichtung in Fallrichtung unterhalb deß Verschlusses des zweiten Wägetrichters liegt und eine in der genannten Fallrichtung verlaufende Verbindung mit dem Mischwerk herstellt.
Es ist zweckmässig, die Silokammern über Fülleitungen, die durch erste Ventile absperrbar sind, S
309812/0811
mit Vorlagesilos zu verbinden. Vorteilhaft ist, die Silokammern über Vakuumleitungen, die durch zweite Ventile absperrbar sind und im oberen Teil der Kammern einmünden, mit einer Vakuumquelle zu verbinden., die zum Nachfüllen der Silokammern mit Material aus den' Vorlagesilos dienen, wobei die Silokammern je einen Filter enthalten, der unterhalb der Einmündung der genannten Vakuumleitung angeordnet ist, um das Absaugen von mittels Vakuum durch die Fülleitungen gefördertem,rieselfähigem Material zu vermeiden.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb der genannten Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Silokammern aus Vorlagesilos auf einen bestimmtel Füllstand aufgefüllt werden, dass bei Erreichen des bestimmten Füllstandes in einer der Kammern die bezügliche Materialzufuhr unterbrochen wird und hierauf durch Betätigung der zugeordneten Dosiervorrichtung eine erste Menge rleselfähigen Materials in den ersten Wägetrichter nach Gewicht dosiert wird, dass nach Abschluss dieses ersten Dosiervorgangs und unter der Voraussetzung, dass der bestimmte Füllstand in einer weiteren Kammer erreicht und die Materialzufuhr unterbrochen let« duroh Betätigung einer weiteren der ersten Doslervorrichtungen ein· zweite Menge rleselfähigen Materials in den ersten .Wägetrichter nach Gewicht dosiert wird, und die Dosiervorgänge solange
309812/0811
fortgesetzt werden, bis alle ersten Materialkomponenten im ersten Wägetrichter eingewogen sind, dass praktisch gleichzeitig mit dem Beginn der ersten Wägung in den ersten Wägetrichter auch die erste Materialmenge durch die erste der zweiten Dosiervorrichtungen in den zweiten Wägetrichter nach Gewicht eingegeben wird, dass nach Abschluss der ersten Materialeingabe in den zweiten Wägetrichter durch Betätigung einer weiteren der zweiten Dosiervorrichtungen eine weitere Materialmenge in den zweiten Wägetriehter eingegeben wird und die Dosiervorgänge solange fortgesetzt werden, bis alle zweiten Materialkomponenten in den zweiten Wägetrichter eingewogen sind* dass nach Abschluss des letzten Dosiervorgangs die Waagebalken der bezüglichen Wägetrichter arretiert werden, dass hierauf nacheinander die Sperrorgane der zweiten Ablassvorrlclv tung, des zweiten Wägetrichters und des ersten Wägetrichters freigegeben werden, wodurch vorerst der Hauptteil des im zweiten Wägetrichter enthaltenen zweiten Materials nach unten fällt, worauf das im ersten Wägetriehter enthaltene erste Material durch die erste Anlassvorrichtung in den zweiten Wägetrichter fällt und dort noch- aucüek-/ gebliebenes^: zweites Material ausräumt * und beide Materialkomponenten in den Mischer gelangen^ und dass sobliesslioh der Mischer für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt wird. ·
309812/0811
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einrichtung,
Fig. 2a und 2b eine Schieberdosiervorrichtung für körnige Materialien, und die
Fig. 3a und }b eine Ausführungsform des zweiten Wägetriohters mit einer schematischen Darstellung des Messfühlers und der Verschlussvorrichtung am zweiten Wägetrichter.
In der schematischen Darstellung der erfindungsgemässen Einrichtung gemäss Flg. 1 bezeichnet 1 allgemein ein Silo mit zwei Silokammern 1.1 und 1.2. Dem Silo 1 ist ein Vakuumaggregat 2 zugeordnet, das über Leitungen 3.I und 3.2, welche je ein ferngesteuertes Ventil 4.1, 4.2 enthalten, mit den Silokammern 1.1 und 1.2 verbunden ist. In die Silokammern münden Fülleitungen 5·1 und 5· 2!, die mit bezüglichen Ventilen 6.1 und 6.2 versehen sind und eine Verbindung mit nicht gezeigten Rohmaterialvorratsbehältern herstellen. Es versteht sich, dass diese Silokammern auch nur die Endabschnitte grösserer Vorlagesilos I und II sein können, aus welchen vorzugsweise gekörntes oder pulverförmiges Material nachgefördert wird. Die auch im gezeigten
309812/0811
Beispiel vorgesehenen Beruhigungszonen l.J>, 1.4, welche eine präzise Dosierung sicherstellen sollen, sind in jenem Fall selbstverständlich sehr wichtig.
Jeder Silokammer ist ein Füllstandsanzeiger 7.1, 7.2 zugeordnet, und jede Silokammer enthält in ihrem oberen Teil Filter 8.1 und 8.2, die etwas über der Einmündung der Fülleitungen 5.1* 5«2 in die Kammern angeordnet sind und das Absaugen von in die Kammern einströmendem Material über die Leitungen 3.1, 3.2 in das Vakuumaggregat 2 verhindern. Am unteren Ende jeder Silokammer, d.h. unterhalb der Beruhigungszonen I.3, 1.4 sind Dosier-· Vorrichtungen 9«1> 2 vorgesehen, die über ferngesteuerte Antriebe 10.1 und 10.2 betätigt werden.
Es versteht sich, dass das Silo 1 mehr als zwei Kammern enthalten kann, wobei jede der Kammern selbstverständlich mit den bezüglichen Zusatzvorrichtungen verbunden bzw, ausgerüstet ist. Als Vakuumaggregat 2 kann ein Seitenkanalverdichter, ein Druckluftin jektor oder eine Vakuumpumpe verwendet werden. Jeder Sllokammer kann ein separates Vakuumaggregat zugeordnet sein. Die Füllstandsanzeiger 7.1, f.2 können· Manostate bzw. Vakustate sein« weil bei Vollwerden der Silokammern der Luftstrom abreiset und sich die Druckverhältnisse vorübergehend um einen kleinen Betrag verändern, wodurch ein Kontakt im Manostat geschaltet werden kann. Indessen
309812/0811
können selbstverständlich auch Lichtschranken oder Annäherungsschalter sowie induktiv oder kapazitiv arbeitende Messsonden verwendet werden, letztere insbesondere dann, wenn eine kontinuierliche Ueberwachung des Füllstandes erwünscht ist.
Die Filter 8.1, 8.2 können Wellenfilterplatten oder Filterpatronen sein. Ihre Reinigung erfolgt zweckmässig durch eirien Gegenluftstrom, der entweder aus einer separaten, nicht gezeigten Druckluftquelle oder aus einem reversierbaren Vakuum-Druckaggregat gespeist wird. Das Reinigen der Filter kann indessen auch durch Vibrieren, Ausklopfen oder durch Abbürsten erfolgen. Die Dosiervorrichtungen am unteren Ende der Silokammern sind zweckmässig als Schieberorgane gestaltet, wie dies später anhand der Fig. 2a und 2b näher beschrieben ist.
Unter dem Auslassende der Silokammern ist ein erster Wägetrichter 11 vorgesehen, in welchem aus den Silokammern zugeführtes Material gewogen wird. Der Wägetrichter 11 1st mit einem Waagebalken 13 versehen,
der um einen Drehpunkt 12 schwenkbar gelagert und. durch eine Justierbare Feder lk gestützt ist. Am Waagebalken ist der bewegliche Teil eines Weg-Messfühlers 15 befestigt, der ein Weg- bzw. gewichteproportionales Signal an eine nicht gezeigte Wäger und
309812/081 1
Steuervorrichtung liefert. Die Eichung der Gewichtsskala kann z.B. durch gegenseitige Abstimmung der Vorspannung an der Feder l4, deren Einfederung ein Mass für die Amplitude des Gewichtssignals ist, und dem Messfühler erfolgen. Die Soll- oder Einstellwerte können z.B. an digitalen Zähleinheiten in der Steuervorrichtung vorgewählt werden, die in Gewichtseinheiten oder in Prozenten der gesamthaft einzuwägenden Menge geeicht sind. Die Vorwahl kann sowohl manuell als auch mittels Lochkarten vorgenommen werden.
In Fig. 1 ist der Weg-Messfühler 15 schematisch als verstellbares Potentiometer dargestellt. Es versteht sich, dass auch eine andere, wegproportionale Signale produzierende Vorrichtung diese Aufgabe erfüllen kann. Ferner ist eine Arretiervorrichtung 16 für den - Waagebalken vorgesehen, die wie in Fig. 3a bei 90 gezeigt, mit einer Schwingungsdämpfvorrichtung versehen "■ sein kann. Am unteren Ende des Wägetrichters 11 ist ein Auslassstutzen 11.1 vorgesehen, in welchem eine Sperrvorrichtung 17 in der Form einer Schwenkklappe oder einer gleichwertigen Einrichtung vorgesehen ist, welche von einem Antrieb l8 betätigt wird. Damit die aus den Silokammern 1.1 und 1.2 in den Wägetrichter einzudosierenden Materialien einigermassen glelchmässig verteilt in den Wägetrichter fallen, sind Fallbleche' 19 vorgesehen. 9-
309812/0811
die den Schüttkegel definieren. In jenen Fällen, wie z.B. bei einer grosseren Anzahl Silokammern oder wo grösscre Materialmengen sehr genau zu wägen sind, können mehrere Wägetrichter 11 vorgesehen sein, wobei jeder mit einem eigenen V/aagebalken und vorteilhaft mit einer eigenen Messanordnung versehen ist. Weitere Angaben über den Wägetrichter 11 gehen aus der später angeführten Funktionsbeschreibung der gesamten Einrichtung hervor.
Am unteren Ende des Auslassstutzens 11.1 schliesst ein Einrichtungsabschnitt 20 an, der aus einer Anzahl Dosier- und Zuführvorrichtungen 21 für vorzugsweise pulverförmige (Farbpigmente), aber auch granulierte, allenfalls flüssige oder pastenförmige Materialien, sowie einer zweiten Wägevorrichtung besteht, die in einem Gehäuse 22 untergebracht ist. Von den genannten Zuführeinrichtungen 21, die je nach anzulieferndem Material gleich oder voneinander abweichend aufgebaut sein können, ist nur eine für die Dosierung und Zuführung von pulverförmlgen oder körnigen Materialien gezeigt. Sie besitzt generell einen Einfülltrichter 23, ein Flügelrad 23.1 zum Lockern des pulverförmigen oder körnigen Materials im Trichter 23, sowie eine durch das Flügelrad 23.1 mit dem genannten Material beschickte Förderschnecke 24, die in einem Dosierrohr 25 drehbar angeordnet und von einem Motor 26 angetrieben
30981 2/081 1
- ii -
ist. Das Niveau des Materialvorrates im Trichter 23 wird zweckmässig durch eine nicht gezeigte Sonde über-. wacht, die ein Alarmsignal auslöst, wenn das Nachfüllen notwendig ist, oder die eine nicht gezeigte Fördereinrichtung betätigt, welche den Materialvorrat automatisch ergänzt. Der Motor 26 ist zwecks optimaler Dosiergenauigkeit drehzahlregulierbar.
Das Dosierrohr 25 ragt durch die Wand des Gehäuses 22 in den Einfüllbereich eines zweiten oder Mikro-Wägetrichters 27* der zur genannten zweiten Wägevorrichtung gehört und an einem Waagebalken 28 aufgehängt ist. Zur optimalen Steigerung der Dosiergenauigkeit ist das offene Ende des Dosierrohres 25 mit einem Einsatzring 25.1 versehen, um einen Staueffekt zu er zielen und somit ein genaues Stoppen des Materialflusses zu erreichen. Wenn keine hohe Dosiergenauigkeit erforderlich oder die Anordnung einer Förderschnecke nachteilig ist, können auch andere Dosiermittei eingesetzt werden. Flüssige und pastenförmige Materialien werden zweckmässig mit Quetschschlauch-, Kolben-, Drehschieber- oder Membranpumpen dosiert.
Der Waagebalken 28 ist um einen Drehpunkt schwenkbar und wird von einer justierbaren Feder 30 ge stützt. Am Waagebalken 28 ist gleich wie beim Waagebalken 13, der bewegliche Teil eines Weg-Messfühlers 3I
309812/0811
befestigt, der ein weg- bzw. gewichtsproportionales Signal an die nicht gezeigte Wäge- und Steuereinrichtung liefert. Der Weg-Messfühler j51 ist gleich wie der mit 15 bezeichnete dargestellt, kann aber auch nach einem anderen Konstruktionsprinzip,gestaltet sein. Bezüglich der Eichung der Gewichtsskala gelten die gleichen Ueberlegungen wie bei der Wägevorrichtung am Waagebalken I3. Ferner ist eine Arretiervorrichtung 32 für den Waagebalken 27 vorgesehen, die gleich wie die Arretiervorrichtung l6 gestaltet sein kann.
Wenn eine so grosse Anzahl Zuführeinrichtungen vorgesehen sind, dass ein einziger Mikro-Wägetrichter 27 unpraktisch ist, Materialien verschiedener Aggregatzustände (feste und flüssige Stoffe) abzuwägen Bind oder wo grössere Materialmengen eehr genau zu wägen sind, können mehrere Wägetrichter 27 vorgesehen sein, wobei alle en einem einzige Waagebalken befestigt Bind oder jedem Wägetrichter ein separater Waagebalken zugeordnet sein kann.
Ee iBt selbstverständlich auch möglich, einzelne oder alle mittels Zuführeinrichtungen 21 eu dosierende Materialien den Rohmaterialien im Wägetrichter 11 direkt ssuzufügen, was namentlich für Flüssigkeiten zweckmässig sein kann. Mit Rücksicht auf meist unterschiedliche Oewichtskategorien dürften dann
309812/0811
Wägebereichsumschalter erforderlich sein, um genügend genaue Wägungen durchführen zu können.
Der Mikro-Wägetrichter 27 besitzt an seinem unteren Ende eine wegschwenkbare Verschlussklappe 33* deren schematisch gezeigtes Betätigungsorgan mit 34 bezeichnet ist. Ein Ausführungsbeispiel eine's solchen Betätigungsorgans geht im Detail aus Fig. 3D hervor. Um das Reinigen des Mikro-Wägetrichters zu erleichtern, wird das Gehäuse 22 zweckmässig wegnehmbar gestaltet.
22
Am unteren Ende des Gehäuses/ist ein AblassstutJzen 35 vorgesehen, der mit dem Gehäuse J>6 eines Mischers 37 verbunden sein kann. Im Ablassstutzen 35 ist eine Sperrvorrichtung z.B. in der Form einer verschwenkbaren Klappe 38 angeordnet, die mittels einer Antriebsvorrichtung 39 betätigbar ist, und zum Trennen der oben beschriebenen Wäg- und Dosiervorrichtungen vom Misohergehäuse dient.
Als Mischer 37 ist ein Schrägtrommelmischer gezeigt, der von einem Motor 40 angetrieben wird,, dessen Drehzahl in Abhängigkeit von den su mischenden Materialien aufgrund eines Materialeodes festgelegt werden kann. Zu diesem Zweck·ist der Motoy mit einer (nicht gezeigten) Steuervorrichtung verbund®^ -dursh welche die Drehzahl der Mischertrommel unä allenfalls die Mischdauer gesteuert wircL· Es versteht
309812/Qi
auch andere Mischertypen verwendbar sind. Die Mischer können auch mit Heiz- und/oder Kühlvorrichtungen versehen sein. Der Auslass des Mischers ist in der Form eines Stutzens 4l gezeigt, der eine Klappensperrvorrichtung 42 enthält und z.B. direkt mit einer (nicht gezeigten) Produktionsmaschine verbunden sein kann.
Die Fig. 2a und 2b zeigen konstruktive Details einer bevorzugten Ausführungsform der Dosiervorrichtung 9.1, 9.2 in Fig. 1, wobei Fig. 2a einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2b, und Fig. 2b eine Aufrissdarstellung in Blickrichtung B in Fig. 2a ist, Mit 51 sind Wandelemente des Silos 1 (Fig. 1) bezeichnet, die mit einer Montageplatte 52 verbunden sind. Die Montageplatte 52 enthält eine Oeffnung 52.1, deren spezifische Form später begründet ist, und eine Vertiefung 53
eines ihrer Unterseite zur Aufnahme/Einsatzringes 54, der in der Vertiefung 53 zentriert und festgehalten ist. Der Einsatzring 54 ist mit einer pheripheren Hinterstechung 55 versehen, die zusammen mit einem Wandabschnitt der Vertiefung 53 an der Montageplatte 52 eine Nute zur Aufnahme eines Dichtungsringes 56 bildet. Die Höhe der Einsatzringes ist so gewählt, dass seine Unterseite 54.I um ein bestimmtes Mass über die Unterseite der Montageplatte 52 hinausragt. Der Grund hierfür ist später angegeben.
Unterhalb der Montageplatte 52 ist ein Sohie-
309812/0811
ber 57 in Richtung des Doppelpfeiles "Χ" in Führungsschienen 58 verschiebbar gelagert. Der Schieber 57 ist in den Fig. 2a und 2b in jener Stellung gezeigt, in welcher er die Oeffnung 52.1 in der Montageplatte und die Oeffnung 5^.2 im Einsatzring 5^ überdeckt. Die den Schieber 57 betätigenden Antriebsmittel, die am Steg
59 angeschlossen werden, sind aus Gründen der Uebersichtlichkeit weggelassen. In dem über die Ebene der Montageplattenunterseite herausragenden Bereich des Einsatzringes 5^ besitzt der Schieber eine Ausnehmung
60 mit angeschrägter Seitenwand, die etwa parallel und im Abstand zum genannten Bereich und der ebenfalls abgeschrägten Peripheriekante 55·1 ander Hinterstechung am Ring 5^ verläuft. Die Anlaufkante 6l besitzt die Form einer Schneide. Die Führungsschienen 58 sind mittels Federn 62 nachgiebig gestützt und sichern eine stets sauber dichtende Anlage des Schiebers 57 am Einsatzring 54 bzw. auf der Dichtung 56.
Wenn der in seiner Ruhe- bzw. geschlossenen Stellung gezeigte Söltieber 57 mittels der (nicht gezeigten) Antriebsmittel in Pfeilrichtung "X" nach rechts gezogen wird, läuft die schräge Seitenwand der Ausnehmung 60 fcimäehst an der ebenfalls angeschrägten Peripheriekante 55.1 auf, wadurch sich die Dichtungsfläche 57·! des Schiebers vom Dichtungsring 56 abhebt und an-
309812/031 1
schliessend auf der Unterseite 5^·1 des Ringes 54 zum Anliegen kommt. Bei der Weiterbewegung des Schiebers nach rechts gleitet die Dichtungsfläche 57·1 auf der Unterseite 5^.1 des Ringes, wobei die Federn 62 für dauernden Andruck sorgen. Sobald die gewünschte Materialmenge aus der Silokammer durch die Oeffnungen 52.1 und 5^.2 ausgetreten ist, wird der Schieber wieder geschlossen. Dabei läuft· der Schieber wieder nach links, und die schneidenförmige Anlaufkante 61 "schneidet" gewissermassen den Materialstrahl ab. Durch die besondere Form der Oeffnung 52.1, die in Fig. 2b strichliert gezeigt ist, bricht der Strahlquerschnitt infolge des geradlinigen Oeffnungsverlaufs bei 52.2 plötzlich ab. Wenn die zum Oeffnungsverlauf 52.2 praktisch parallele Anlaufkante auf die Höhe dieser Begrenzungslinie gelangt, fallen noch restliche Materialpartikel nach unten, bis die Anlaufkante 6l die Oeffnungswand 54.3 am Einsatzring 54 erreicht. Allenfalls doch noch vorhandene Partikel, welche unmittelbar vor dem Schliessen der Oeffnung 54.2 vor die Schnittkante geraten, werden geschnitten. Sobald die Dichtungsfläche 57.1 die Unterseite 54.1 des Einsatzringes überstrichen hat, gleitet der Schieber längs der Schrägfläche 55·1 nach oben und seine Dichtungsfläche 57·1 gelangt auf dem Dichtungsring 56 zum Stillstand. Der Aufbau dieses SchieberverschlusGes ist im Hin-
30981 2/081 1
blick auf eine, rasche und sichere Arbeltsweise ausgelegt und gewährleistet ein genaues Dosieren des Materials aus der Silokammer.
In jenen Fällen, wo eine genaue und schnelle Gewichtsdosierung nicht erforderlich ist, kann anstelle des in den Fig. 2a und 2b gezeigten bosierschiebers auch eine Drehklappe oder ein Quetschschlauohventil angeordnet sein.
In den Fig, 3a und 3b sind zwei scheniatische Darstellungen des Mikro-Wägetrichters gezeigt, wobei die Fig. 3a der Darstellung des bezüglichen Teils in Fig. 1 ähnlich ist, und Fig. 3b eine dazu um 90° 8β-drehte Ansicht zeigt. In diesen Figuren bezeichnet 71 allgemein den eigentlichen Wägetrichter, der mittels Aufhängeelementen 72 an den allgemein mit 73 bezeichneten Waagebalken aufgehängt ist« Der Wägetrichter 71 ist im Gehäuse 74 untergebracht, welches auf den darunterstehenden Ablassstutzen 75 (35 in Fig. l) ausgerichtet ist. Damit der Wägetrißhter 71 leicht zugänglich gemacht werden kann, ist das Gehäuse 74 in Führungsschienen 76 gestützt, auf welchem es in Pfeil-5 richtung 11Y" (Fig. 3a) naoh reclhts wegziehbar ist. In Fig. 3b ist schematisch ein Beispiel einer Ver- Λ
sohlu£jskappe 77 und ein Teil eines Verschlussklappen-
j ■ '
antri<*bes gezeigt, der mit 78 gezeichnet ist. Klappe
309812/0811
und Antrieb sind so gestaltet, daas sie nur beim Oeffnen und Schliessen der Klappe miteinander in Eingriff gelangen, um die Wägung in keiner Weise zu beeinflussen. Zu diesem Zweck ist die Klappe 7? bei 79 scharnierartig am Trichter angelenkt und am gegenüberliegenden Ende durch einen Schnappverschluss 8o in nicht detaillierter Welse in Verschlussstellung gehalten. Die Klappe 77 besitzt am scharnierseltigen Ende eine ebenfalls nicht detaillierte Mitnehmernockenvorriohtung 8l, mit der ein Betätigungsfinger 82 an einer Stange 83 zusammenwirkt. Die Stange 83 ist in einer Führungsbüchse 84 hin- und herschiebbar gelagert und bei 85 mit einer Vorrichtung zum Ankuppeln· an ein nicht gezeigtes Antriebsaggregat versehen.
Der Waagebalken 73 ist einerseits in einer in Pig. 3a schematisch gezeigten Lagerung 86 an einem nicht gezeigten Traggerüst« welches auch zur Aufnahme der Übrigen Einrichtungsteile dient, schwenkbar abgestützt. Andererseits ist er von der eineteilbaren Feder 87, die der in Fig. 1 mit 30 bezeichneten entspricht, im Oleichgewicht gehalten» welohe ebenfalls am erwähnten Traggerüst abgestützi ist. Die Aufhängeelemente des Mikro-Wägetriohters Und an Bolzen 88 am Waagebalken leicht beweglich eingehängt und mittel« einer Federsicherung 89 gegen unerwünsohtta Heraus-
309812/0811
fallen gesichert.
Der aus Stabilitätsgründen zumindest im Bereich zwischen der Lagerung 86 und der Aufhängung 88 ■ ' als Doppelträger gestaltete Waagebalken 73 ist ausserhalb der Wägeperioden mittels einer schematisch gezeigten fernbedienbaren Arretiervorrichtung 90 feststellbar. Diese Arretiervorrichtung entspricht der in Fig. 1 mit 32 bezeichneten Vorrichtung. Am linksseitigen Ende des Waagebalkens ist ein Weg-Messfühler 9I gezeigt, dessen Arbeitsprinzip gegenüber dem des Weg-Messfühlers 31 in Fig. 1 abweicht und ein z.B. durch eine variable Induktivität moduliertes Signal liefert. Die beidseitig eines Magnetbalkens 91.!.gezeigten Spulen 91.2 bis 91.4 sind mit der nicht gezeigten Mess- und Steuerelektronik der Gesamteinrichtung verbunden, deren Aufgabe und Wirkungsweise sich aus der folgenden Betriebsbeschreibung ergibt. Der Messfühler 9I besitzt eine Dämpfungsvorrichtung 91·5* die in der Form einer Magnetdämpfung gezeigt ist.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Einrichtung zum Fördern, gravimetrischen Dosieren und Mischen verschiedener fliessfähiger Materialien ist auf einen kontinuierlichen Betrieb der die gemischten Materialien verarbeitenden Maschine ausgerichtet. Obschon die Einrichtung naturgernäss nicht kontinuierlich
309812/081 1
vorzugsweise arbeitet, ist ihre Arbeitsgeschv/indigkeitf/durch eine hier nicht im Detail beschriebene Steuervorrichtung in Abhängigkeit vom Durchsatz der Verarbeitungsmaschine festgelegt. Die nachstehende Beschreibung der Arbeitsweise nimmt indessen keine Rücksicht auf den sich daraus ergebenden zeitlichen Einsatz, sondern ist allein auf die Aufgaben der bezüglichen Einriehtungsteile ausgerichtet.
Zum Füllen der Silokammern 1.1 und 1.2 wird bei Erreichen eines minimalen Füllstandes das Vakuumaggregat (oder ein anderes Fördermittel) in Betrieb gesetzt und die bezüglichen Ventile 4.1, 6.1 und/oder 4.2, 6,2 geöffnet, wodurch aus den bezüglichen Vorlagesilos I und/oder II mittels Luftstrom oder auf andere Weise.neues Material in die zugeordnete Silokammer gefördert wird. Die Zeit, während welcher jede der Silokammern an das Vakuumaggregat angeschlossen ist, wird zweckrnässig überwacht, um bei allfälligem Lecken einer Kammer auf den Fehler aufmerksam zu machen. Grundsätzlich wird vor jedem Do siervorgang das Materialniveau in den Kammern 1.1 und 1.2 auf den Höchststand gebracht. Sobald der Füllstands anzeiger 7·1> 7·2 einer der Silokammern das Erreichen des Sollniveaus meldet, werden die zugeordneten Ventile 4.1, 6.1 bzw. 4.2, 6.2 geschlossen. Wenn beide Füllstandsanzeiger '{.1, 7·2 "Niveau hoch" melden, wird auch das Vakuumaggregat 2 abgeschaltet. V/eil beim Füllen der
30981 2/0811
Kammern 1.1, 1.2. einströmendes Material oder Staub davon an oder in die Filter 8.1, 8.2 gesogen worden ist, kann über eine separate, nicht gezeigte Vorrichtung ein Gegenluftstrorn durch die Filter geschickt werden, um diese zu reinigen. Der Reinigungsvorgang kann, wenn ein wahlweise Vakuum oder Druck erzeugendes Aggregat 2 verwendet wird.?durch einfaches Umschalten dieses Aggregates und entsprechendes Steuern der Ventile 4.1, 4.2 und allenfalls der Ventile 6.1, 6.2 erfolgen. Es sei vermerkt, dass das Signal "Niveau hoch" erscheint, wenn das Materialniveau ca. bis 8 cm unterhalb der Filterunterseite liegt.
Sobald das erste "Niveau hoch-Signal erscheint und allenfalls die Reinigung des Filters erfolgt ist, wird eine bestimmte Materialmenge aus der bezüglichen Silokaiiimer in den ersten Wägetrichter 11 dosiert. Zu diesem Zweck wird die Dosiervorrichtung (Schieber 57 gemäss Fig. 2) solange geöffnet, bis der Weg-Messfühler 15 die gewünschte Menge der bezüglichen Materialkomponente im Wägetrichter 11 feststellt. Die tatsächlich dosierte erste Materialmenge.wird aufgrund der Wägung in eine Speichereinheit der Steuervorrichtung eingegeben. Es sei vermerkt, dass die Reinigung des. Filters auch zu einer anderen Zeit als unmittelbar nach dem Materialeinfüllen erfolgen kann, doch darf dabei der Dosiervorgang nicht beeinflusst werden. Alle Filter
309812/081 1
BAD ORiGiNAt
können gleichzeitig oder nacheinander gereinigt v/erden.
Nachdem die erste Materialkomponente zudosiert und der Füllvorgang der zweiten Silokammer abgeschlossen ijst, wird durch Betätigung der bezüglichen Dosiervorrichtung die zweite Materialkomponente aus der zweiten Silokammer in den Wägetrichter'11 zugegeben. Die Menge des zweiten Materials kann entweder eine festeingestellte sein oder nach Massgabe des Ist-Gewichtes der ersten Materialmenge variabel zudosiert v/erden. Das Einzelgewicht der zweiten Materialmenge sowie das Total beider Wägungen können in einer Speichereinheit der Steuervorrichtung gespeichert werden. Wie aus diesen Erläuterungen hervorgeht, werden die aufeinanderfolgend aus den Silokammern abgegebenen Materialien nicht einzeln weitergegeben, sondern bis zur gesamthaften Entleerung im ersten Wägetrichter 11 zurückbehalten. V/enn mehr als zwei Silokammern vorgesehen sind, gelten für die weiteren Dosiervorgänge grundsätzlich die gleichen Ueberlegungen wie für den beschriebenen zweiten Dosiervorgang. Wie bereits erwähnt, werden bei den Dosiervorrichtungen 9·Ij 9.2 vorzugsweise praktisch verzogel*ungsfreie Dosierschieber verwendet, um eine optimale Dosiergenauigkeit zu erzielen. An dieser Stelle sei darauf hinzuweisen, dass durch das Hinunterfallen des Materials aus den Silokammern 1.1 und 1.2 die Gewichtsmessung im ersten Wiige-
309812/0811
trichter 11 infolge der kinetischen Energie des fallenden Materials beeinflusst wird, so dass beim Dosieren ein höheres Gewicht festgestellt wird, als tatsächlich im nachfolgenden stationären Zustand festgestellt würde. Well indessen der Schieber 58 (Fig. 2a) nicht trägheitslos arbeitet, fällt nach seiner Betätigung, die in Abhängigkeit der Gewichtsbestimmung durch den Messfühler 15 gesteuert wird, noch etwas Material aus der Silokamrner. Ey zeigt sich, dass dadurch eine gewisse Kompensation des Messfehlers infolge der kinetischen Kraftkomponente auftritt. Selbstverständlich könnte auch durch geeignete Gestaltung der Fallbleche I9, die grundsätzlich zur Definier-ung der Materialkegel im Wägetrichter 11 dienen, eine Reduktion der kinetischen Kraftkomponente erzielt werden.
Gleichzeitig in it dem Einwägen der Rohmaterialien in den erstell Wägetrichter 11 werden auch die in den Mikro-Wägetrichter 27 einzugebenden Materialien abgewogen. Diese Materialien, z.B. Farbpigmente oder andere Zusätze, sitid in den Einfülltrichter η 23 von für jedes Material separaten Zuführeinrichtungen 21 vorhanden. Auch in dieser zweiten Dosierstufe werden die verschiedenen Materialkomponenten vorzugsweise analog der ersten Dosierstufe nacheinander zudosiert. Auf diese VJoise ist es auch hier möglich durch !Speicherung der
309812/081 1
BAD
Einzel- oder Teilsummengewichte in einer Signalverarbeitungseinheit der Steuervorrichtung bei nachfolgenden Wägungen allenfalls Korrekturen zur Sollwerteinstellung für die einzelnen Komponenten anzubringen. Die in der zweiten Do"sierstufe beizugebenden 'Materialkomponenten können auch aufgrund fester Soll-Mengen dosiert oder aufgrund von Einzelkomponenten und/oder Total-Wägungen in der ersten Stufe festgelegt werden. Die Reihenfolge der in den Mikro-Wägetrichter einzugebenden Materialkomponenten richtet sich nach einem bestimmten Programm der Steuervorrichtung, gemäss welchem aufeinanderfolgend die Antriebsmotoren 26 der Zuführeinrichtungen in Betrieb gesetzt werden. Ihre Einschaltdauer richtet sich nach dem gewünschten Sollgewicht der bezüglichen Materialkomponente und wird vom Messfühler Jl gesteuert. Um eine optimale Dosiergenauigkeit zu erzielen, ist eine sogenannte Koaxialschnecke 24 vorgesehen, die zusammen mit dem Einsatzrihg 25 eine vorzügliche Gleichmässigkeit des Materialausstosses ermöglicht. Zudem erfolgt der Antrieb der Förderschnecke 24 zweckmässig mit einem stufenlos drehzahlregulierbarem Motor M.
Sobald die in den Mikro-Wägetrichter 27 einzuwägenden Materialkomponenten dort vollständig vorhanden und die Waagebalken I3 und 27 beider Wägetrichter durch die Arretiervorrichtungen 16 und 32 festgehalten
309812/0811
ο
sind, wird zuerst die Klappe 38 im Auslassstutzen 35 über dem Mischer 36, dann die Verschlussklappe 33 am Mikro-Wägetrichter 27 und gleich darauf die Klappe J7 im Auslassstutzen des oberen Wägetriohters 11 geöffnet. Die normalerweise relativ grosse Materialmenge aus dem Wägetrichter 11 durchsetzt den Mikro-Wägetrichter und reisst dabei die in diesen eingewogenen Materialien praktisch rückstandsfrei nach unten in den Mischer. Damit ist die Reinigung des Mikro-WSgetrichters 22 stets sichergestellt. Dies ist insofern von Bedeutung, «36 schon kleine Materialreste die Dosierverhältnisse verfälSQhen können.
Nach der oben beschriebenen Entleerung der beiden Wägetrichter werden die Klappen 35* 33 uru* 1T wieder geschlossen, die Waagebalken I3 und 27 freigegeben und deren Nullstellungen automatisch korrigiert. Damit ist die Einrichtung für einen neuen Dosiervorgangj bereit.
309812/0311
PRlQINAL JNSPECTgD

Claims (1)

  1. -26-Patentansprüche
    J Einrichtung zum Fördern, gravimetriechen Dosieren und Mischen von rieselfähigem Material mit anderen rieselfähigen oder flüssigen oder teigförmigen Materialien, gekennzeichnet durch eine Siloanlage (1) mit einer oder mehreren separaten Kammern (1.1, 1.2) ium getrennten Lagern des erstgenannten rieselfähigen Materials, eine an jeder der Kammern vorgesehene Beruhigungszone (1.3, 1.4) für das erstgenannte rieselfähige Material, eine am unteren Ende jeder dieser Beruhigungszonen vorgesehene erste Dosiervorrichtung (9.1, 9.2), mindestens eine erste Wägevorrichtung mit einem ersten Wägetrichter (11), einer ersten Ablassvorrichtung (11.1, 17) und einem ersten Waagebalken (13), einen oder mehrere Vorratsbehälter (23) für die anderen rieselfähigen oder flüssigen oder teigfärmigen Materialien mit je einer iweiten Dosiervorrichtung (21, 24 bis 26), eine zweite Wägevorrich-ω tung mit einem zweiten Wäge trichter ( 27 ), einem
    Verschluß (33) an diesem Wägetrichter und einem zwei-
    NJ ten Waagebalken (28), eine zweite Ablassvorriohtung oo (35, 38), und ein Mischwerk (36, 37)» das Ganze derart, ~* dafl sioh mindestens ein Teil des EinfUliöffnungsbereiches ersten Wäge trichtern (II) Ln Fallriohtung unterhalb
    der ihm zugeordneten ersten Dosiervorrichtungen (9.1, 9.2) befindet, daß sich mindestens ein Teil des Einfilllöffnungsbereiches des bezüglichen zweiten Wägetrichters (27) in Fallriohtung unterhalb der Ablassvorrichtung (11.1, 17) des zugeordneten ersten Wägetrichters (11) befindet, und daß die zweite AblasSTorriohtung (35, 38) in Fallrichtung unterhalb des Verschlußes (33) des zweiten Wägetrichters (27) liegt und eine in der genannten Fallrichtung verlaufende Verbindung mit dem Mischwerk (36, 37) herstellt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silokammern (1.1, 1.2) über Fülleitungen (5.1, 5.2), die durch erste Ventile (6.2, 6.2) ahsperrbar sind, mit Vorlagesilos (I, II) verbunden sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Silokammern (1.1, 1.2) über Vakuumlei- tungen (3.1, 3.2), die durch zweite Ventile (4.2, 4.2) absperrbar sind und zum Nachfüllen der Silokammern mit Material aus den Vorlagesilos dienen und im oberen Teil der Kammern einmünden, mit einer Vakuumquelle (2) verbunden sind, und dass die Silokammern je einen Filter (8.1, 8.2) enthalten, der unterhalb der Einmündung der genannten Vakuumleitung
    309812/081 1
    angeordnet ist, um das Absaugen von mittels Vakuum durch die Fülleitungen (5.2, 5.2) gefördertem rieselfähigem Material zu vermeiden.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekannzeichnet, dass jede oilokammer (1.1, 1.2) mit einem Füllstandsanzeiger (7.1, 7.2) versehen ist, zur Fernmeldung des Füllstandes und/oder zur Betätigung der Mittel (2,4.1, 4.2, 6.1, 6.2) für das Auffüllen der Silokammern.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiervorrichtung (9.1, 9.2) ein Schieberabschlussorgan (Fig. 2a, 2b), dessen Durchtrittsöffnung (52.1) in der Nähe der Schieberschließstellung eine zur Schiebervorderkante (57.1) parallele Begrenzung (52.2) besitzt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Fallbleche (19), die derart angeordnet sind, daß das über die erste Dosiereinrichtung (9.1, 9.2) aus den Silokammern austretende Material an eine bestimmte Stelle im darunterliegenden ersten Wägetrichter gelenkt wird.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste V/ägetrichter (11) fest mit dem ersten
    (13) verbunden ist, daß der erste i'aagebalken
    3098 12/08 11
    am einen Ende (12) schwenkbar gelagert und durch eine dem Sollgewicht entsprechend einstellbare Feder (14) im Gleichgewicht gehalten ist, und daas mit dem ersten Waagebalken eine Arretierungsvorrichtung (16) sum wahlweiaen Festhalten des Waagebalkens und ein Messfühler (15) verbunden ist, welcher ein von seinem Bewegungsweg abhängiges Signal liefert.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dei)zweite Wäge trichter (27) am zweiten !Waagebalken (28) beweglich aufgehängt ist, daas der zweite Wägetrichter zentral in einem diesen umgebenden Gehäuse (22) angeordnet ist, in welches die Zuführmittel (25) der !zweiten Dosiervorrichtungen (21i 24 bis 26) reichen und in welchem die Antriebsmittel (34;, 78, 82 bis 85, Fig. 3b) für den Verschluss (33; 77) dea zweiten Wftgetriohters gelagert sind, dass der zweite Waagebalken (28) am einen Ende (29) schwenkbar gelagert und durch eine dem Sollgewicht entsprechend ©instellbare Feder (30) im Gleichgewicht gehalten ist, und dass mit dem zweiten Waagebalken eine Arretiernorrichtung (32; 90) sum wahlweisen Festhalten des Waagebalkens und ein Messfühler (3D verbunden ist, welcher ein von seinem Bewegungszug abhängiges Signal liefert.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die zweiten Dosiervorrichtungen Schneckenförderorgane
    309812/0811
    -30- 2243238
    sind, wobei die Förderschnecke (24) von einem drehzahlregulierbaren Motor (26) angetrieben ist.
    10. Eiirichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss am Boden des zweiten Wäge trichtere aus einer am einen Ende schwenkbar am Wägetrichter angelenkten Klappe (77) besteht, dass am Schwenkende der Klappe Mitnehmernocken (81) vorgesehen sind, die mit einem Betätigungsfinger (82) des Klappenantriebes (78) in Eingriff bringbar sind, um sie in und ausser Schließe teilung zu bringen, und dass das gegenüberliegende Ende der Klappe mit einem Schnappverschluss (80) versehen ist, der in Schließstellung auf der Aussenseite des Wägetrichters einrastet.
    11. Verfahren zum Betrieb der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silokauuaern (1.11 1.2) aus Vorlagesilos (I, II) auf einen bestimmten Füllstand aufgefüllt werden, dass bei Erreichen des bestimmten Füllstandes in einer der Kammern (z.B. 1.1) die bezügliche Materialzufuhr unterbrochen wird und hierauf durch Betätigung der zugeordneten Dosiervorrichtung (9.1) eine erste Menge rieselfähigen Materials in den traten Wägetrichter (11) naoh Gewicht dosiert wird, dass nach Abschluss dieses ersten Dosiervorganges und unter der
    30981 2/0811
    -31- 2243238
    Voraussetzung, dass der bestimmte Füllstand in einer weiteren Kammer erreicht wird, und die Materialzufuhr unterbrochen ist, durch Betätigung einer weiteren der ersten DosierTorrichtungen (z.B. 9.2) eine zweite Menge rieselfähigen Materials in den ersten Wägetrichter nach Gewicht dosiert wird, und die Doeiervorgänge so lange fortgesetzt werden, bis alle ersten Materialkomponenten im ersten lägetrichter eingewogen sind, dass praktisch gleichzeitig mit dem Beginn der ersten Wägung in den ersten Wägetrichter auch die erste Materialmenge durch die erste der zweiten Dosiervorrichtungen (21) in den zweiten Wägetrichter nach Gewicht eingegeben wird, dass nach Abschluss der ersten Materialeingabe in den zweiten lägetrichter durch Betätigung einer weiteren der zweiten Dosiervorrichtungen eine weitere Materialmenge in den zweiten Y/äge trichter eingegeben wird und die Dosiervorgänge so lange forgesstzt werden, bis alle zweiten Materialkoicponenten in den zweiten Wägetrichter eingewogen sind, dass nach Abschluss des letzten Dosiervorgangs die Waagebalken (13, 28) der bezüglichen Wägetrichter arretiert werden, dass hierauf nacheinander die Sperrorgange (38, 33, 17) der zweiten Ablassvorrichtung (35) des zweiten Wägetrichters (27) und des ersten Viä^etrichters (11) freigegeben werden, wodurch vorerst
    309 8 127 08 11
    2243223
    der Hauptteil des im zweiten Wägetriohters enthaltenen zweiten Materials nach unten fällt, worauf das im ersten Wägetrichter (11) enthaltene erste Material durch die erste AblassTorriohtung (11.1, 17) in den zweiten Wägetrichter fällt und durch noch zurückgebliebenes zweites Material ausräumt, und beide Materialkomponenten in den Mischer gelangen, und das schliesslioh der Mischer (37) für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein rom Gewicht der ersten, in den ersten Wägetrichter (11) eindosierten Materialmenge abhängiges elektrisches Signal in einer Steuervorrichtung gespeichert wird, und dass die Soll-Gewichte der zweiten und folgenden, bei derselben Wägung, in den ersten Wägetrichter eindosierten Materialmengen automatisch in Abhängigkeit rom Gewicht der Vorangegangenen Messung (en) festgelegt werden.
    15. Verfahren naoh Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere oder alle der τοη den zweiten DosierTorrichtungen (21) in den zweiten Wägetrichter elnzudosiertnden Materialmengen in Abhängigkeit ton einer oderer Hehreren oder allen der in den ersten Wägetrichter eindosierten ersten Materialkomponenten in den zweiten Wägetrichter eingegeben werden.
    30981 2/0811
    Leerseite
DE2243298A 1971-09-15 1972-09-02 Einrichtung zum foerdern, gravimetrischen dosieren und mischen von rieselfaehigem material mit anderen rieselfaehigen oder fluessigen oder teigfoermigen materialien Pending DE2243298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1351871A CH543732A (de) 1971-09-15 1971-09-15 Einrichtung zum Fördern, gravimetrischen Dosieren und Mischen von rieselfähigem Material mit anderen rieselfähigen oder flüssigen oder teigförmigen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243298A1 true DE2243298A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=4393106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243298A Pending DE2243298A1 (de) 1971-09-15 1972-09-02 Einrichtung zum foerdern, gravimetrischen dosieren und mischen von rieselfaehigem material mit anderen rieselfaehigen oder fluessigen oder teigfoermigen materialien
DE19727232553U Expired DE7232553U (de) 1971-09-15 1972-09-02 Einrichtung zum foerdern gravimetrischen dosieren und mischen von rieselfaehigem material mit anderen rieselfaehigen oder fluessigen oder teigfoermigen materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727232553U Expired DE7232553U (de) 1971-09-15 1972-09-02 Einrichtung zum foerdern gravimetrischen dosieren und mischen von rieselfaehigem material mit anderen rieselfaehigen oder fluessigen oder teigfoermigen materialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3822866A (de)
JP (1) JPS4837761A (de)
CH (1) CH543732A (de)
DE (2) DE2243298A1 (de)
FR (1) FR2152846B3 (de)
IT (1) IT965127B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499427A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Wilkinson Rubber Linatex Ltd Appareil et procede de melange de materiaux fluides
EP0033374B1 (de) * 1979-12-14 1982-09-29 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur automatischen Herstellung von Lösungen aus umweltbelastenden Stoffen
DE4312281A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Eirich Maschf Gustav Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung und Vermischung mindestens zweier Komponenten
DE19537111A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Werner Koch Maschinentechnik G Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Dosieren von Ausgangssubstanzen in einen Mischer auf einer kunststoffverarbeitenden Maschine
CN112076683A (zh) * 2020-09-14 2020-12-15 衡阳百赛化工实业有限公司 一种液体硫酸锌生产用物料配比装置

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51108210A (en) * 1975-03-19 1976-09-25 Hitachi Chemical Co Ltd Moorudoseiryushino seizohoho
FR2327048A1 (fr) * 1975-10-08 1977-05-06 Creusot Loire Dispositif pour la preparation de produits principalement utilises pour la construction et l'entretien des routes
JPS5716551A (en) * 1980-07-01 1982-01-28 Asmo Co Ltd Manufacture of commutator for motor
US4855960A (en) * 1982-04-30 1989-08-08 Janssen Wilhelmus G E Process and apparatus for the preparation of mortars
US4787938B3 (en) * 1986-06-30 1999-11-30 Standard Havens Countercurrent drum mixer asphalt plant
EP0296261B1 (de) * 1987-06-22 1992-04-15 WEDA-Dammann &amp; Westerkamp GmbH Einrichtung zum Zubereiten von gewichtsdosierten Mischungen, insbesondere Viehfuttermischungen
DE9007689U1 (de) * 1990-08-25 1994-03-24 Friedrich Theysohn Gmbh, 32547 Bad Oeynhausen Zuführvorrichtung für das einem Extruder in mehreren Komponenten zuzuführende, zu extrudierende Material
CA2240049A1 (en) * 1995-12-11 1997-06-19 Maguire Products, Inc. Gravimetric blender
US5775532A (en) * 1996-03-18 1998-07-07 Bullivant; Kenneth Walter Automatic calibration process and apparatus for materials feeding
NZ336701A (en) * 1996-12-13 2001-01-26 Maguire Products Inc Reduced size gravimetric blender having removable hoppers with integral dispensing valves
US6467943B1 (en) 1997-05-02 2002-10-22 Stephen B. Maguire Reduced size gravimetric blender
IE970538A1 (en) * 1997-07-24 1999-01-27 Charleville Res Ltd Powder production
US6283327B1 (en) 2000-04-12 2001-09-04 Insulation Technology Corporation Material feed system for selectively delivering lightweight, friable mesh fibers
NL1015439C2 (nl) * 2000-06-14 2001-12-17 E H Klijn Beheer B V Doseerinrichting.
AT503853B1 (de) * 2003-05-12 2008-01-15 Steinwald Kurt Vorrichtung zum dosieren pulverförmiger materialien
US20040255429A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-23 Peter Clausen Fiber dispensing apparatus
US7849660B2 (en) * 2003-11-06 2010-12-14 Reddy Ice Corporation Ice bagging system and method
US8468784B2 (en) 2010-02-02 2013-06-25 Reddy Ice Corporation Ice bagging system including auxiliary source of bags
US7426812B2 (en) * 2006-03-09 2008-09-23 Reddy Ice Corporation Ice bagging apparatus
DE602006014528D1 (de) * 2005-04-18 2010-07-08 Gea Pharma Systems Nv Vorrichtung zur durchgehenden granulierung und verfahren zur durchgehenden granulierung von pulvermaterial
US8092070B2 (en) 2006-06-17 2012-01-10 Maguire Stephen B Gravimetric blender with power hopper cover
US10201915B2 (en) 2006-06-17 2019-02-12 Stephen B. Maguire Gravimetric blender with power hopper cover
US8763352B2 (en) 2006-08-11 2014-07-01 Reddy Ice Corporation Ice bagging system and method
US8122689B2 (en) * 2007-01-24 2012-02-28 Schur International A/S Method and apparatus for producing, bagging and dispensing ice
DK200900512A (da) * 2009-04-21 2010-10-22 Schur Technology As Fremgangsmåde og apparat til distribution af emner i et lagerrum
DE102007050268B4 (de) * 2007-10-18 2010-01-07 Plast-Control Gmbh Vorrichtung zum dosierten Mischen von schüttbaren Materialkomponenten sowie Kunststoffverarbeitungsmaschine
US9409726B2 (en) 2010-09-17 2016-08-09 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for distributing articles in a storage compartment
US20120181093A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-19 Ksi Conveyors, Inc. Multi-flow bulk weighing system
AT510710B1 (de) * 2011-02-09 2012-06-15 Wittmann Kunststoffgeraete Verfahren zur dosierung von schüttgut
WO2013023129A1 (en) 2011-08-11 2013-02-14 Soneco Llc Securing product storage tanks against unauthorized delivery
US8534034B1 (en) 2012-08-02 2013-09-17 Schur Technology A/S Method and apparatus for distributing and storing serially produced articles in multiple storage units
AT512387B1 (de) * 2012-10-11 2013-08-15 Wittmann Kunststoffgeraete Einrichtung zur Dosierung von Schüttgut
US9950955B2 (en) 2013-01-02 2018-04-24 The Euclid Chemical Company Granular dry to wet slurry blender/dispenser systems and methods
US9562711B2 (en) 2013-01-11 2017-02-07 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice
ITMO20130191A1 (it) * 2013-06-28 2014-12-29 Piovan Spa Apparato di dosaggio
CN104587862B (zh) * 2013-10-31 2017-08-04 和原生态控股股份有限公司 配肥机
EP3875237B1 (de) 2014-01-16 2022-08-31 Ampacet Corporation Wäge- und mischsystem zur herstellung einer mischung aus körnigen komponenten, und darauf bezogenes verfahren
US10138075B2 (en) 2016-10-06 2018-11-27 Stephen B. Maguire Tower configuration gravimetric blender
AT516694A1 (de) 2014-12-19 2016-07-15 Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh Einrichtung zur Dosierung von Schüttgut
CN106693740B (zh) * 2015-01-16 2019-01-22 厦门帮众科技有限公司 一种节能机械式混合及均匀喂料装置
US9846077B2 (en) * 2015-01-26 2017-12-19 H2Optx Inc. Devices and methods for analyzing granular samples
US10023791B1 (en) * 2015-08-18 2018-07-17 Covia Holdings Corporation System and method of coating a proppant
US10119853B2 (en) * 2016-04-14 2018-11-06 Robert O Brandt, Jr. Decoupling point weight measurement
US10436525B2 (en) 2016-05-12 2019-10-08 Golden Renewable Energy, LLC Cyclonic cooling system
CA3023699A1 (en) 2016-05-12 2017-11-16 Golden Renewable Energy, LLC Cyclonic condensing and cooling system
US10961062B2 (en) * 2016-06-21 2021-03-30 Golden Renewable Energy, LLC Bag press feeder assembly
US20170361268A1 (en) 2016-06-21 2017-12-21 Golden Renewable Energy Char separator
CR20190020A (es) 2016-06-21 2019-04-25 Golden Renewable Energy Llc Separador de carbón y método
AU2017293458B2 (en) * 2016-07-05 2020-03-12 Golden Renewable Energy, LLC System and process for converting waste plastic into fuel
US10233393B2 (en) 2016-07-08 2019-03-19 Golden Renewable Energy, LLC Heated airlock feeder unit
US10288473B2 (en) * 2016-08-31 2019-05-14 Robert O. Brandt, Jr. Weight measurement by flexure support
CN109435091B (zh) * 2018-10-11 2021-04-13 南丰县桔翔塑业有限公司 集成一体式的塑料颗粒混料设备
CN111532803B (zh) * 2020-04-30 2021-04-13 南京韬恒工业科技有限公司 一种封闭式称量下料给料装置及其使用方法
IT202000015103A1 (it) * 2020-06-23 2021-12-23 Piovan Spa Apparato e metodo di dosaggio per formare miscele polimeriche
DE102020118707B3 (de) * 2020-07-15 2021-07-08 CiTEX Holding GmbH Schwingförder-Vorrichtung und Verfahren zur Schwingförderung von Schüttgut
CN111701489B (zh) * 2020-08-24 2020-11-13 山东明福染业有限公司 一种用于植物染料的均匀溶解装置
FR3121630B1 (fr) * 2021-04-07 2023-03-17 Patrick Smets Imprimante a partir de cendres
AT525104A1 (de) * 2021-05-18 2022-12-15 Wittmann Tech Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von wiederverwendetem oder rezykliertem Schüttgut, insbesondere Feststoffen, wie Granulate, Pulver, Körner, Folien, Schnipsel, o. dgl., vorzugsweise für kunststoffverarbeitende Maschinen und Kunststoffverarbeitungsanlagen hierfür
CN116371264B (zh) * 2023-04-27 2024-01-16 无锡国威陶瓷电器有限公司 一种用于加工热敏发热芯片的搅拌机构及其搅拌工艺
CN117923128A (zh) * 2024-03-15 2024-04-26 垣曲国泰矿业有限公司 一种砂岩自动上料装置及其上料方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285765A (en) * 1941-04-17 1942-06-09 Frank L Carswell Aggregate mixing machine
US2877524A (en) * 1954-07-01 1959-03-17 Mechanical Handling Sys Inc Apparatus for mixing and feeding shell molding material
US2946574A (en) * 1957-08-30 1960-07-26 Wibau Gmbh Installation for making briquettes
US3110421A (en) * 1961-05-24 1963-11-12 Matthias Karl Heinrich Supervising apparatus for maintaining predetermined mixture proportions in the dry constituents of a mixture more particularly for road construction

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033374B1 (de) * 1979-12-14 1982-09-29 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur automatischen Herstellung von Lösungen aus umweltbelastenden Stoffen
FR2499427A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Wilkinson Rubber Linatex Ltd Appareil et procede de melange de materiaux fluides
DE4312281A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Eirich Maschf Gustav Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung und Vermischung mindestens zweier Komponenten
DE19537111A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Werner Koch Maschinentechnik G Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Dosieren von Ausgangssubstanzen in einen Mischer auf einer kunststoffverarbeitenden Maschine
DE19537111C2 (de) * 1995-10-05 1998-09-17 Werner Koch Maschinentechnik G Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Dosieren von Ausgangssubstanzen in einen Mischer auf einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
CN112076683A (zh) * 2020-09-14 2020-12-15 衡阳百赛化工实业有限公司 一种液体硫酸锌生产用物料配比装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT965127B (it) 1974-01-31
CH543732A (de) 1973-10-31
FR2152846B3 (de) 1975-10-17
FR2152846A1 (de) 1973-04-27
DE7232553U (de) 1973-09-20
US3822866A (en) 1974-07-09
JPS4837761A (de) 1973-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243298A1 (de) Einrichtung zum foerdern, gravimetrischen dosieren und mischen von rieselfaehigem material mit anderen rieselfaehigen oder fluessigen oder teigfoermigen materialien
EP0466857B1 (de) Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes
DE102013000840B3 (de) Gravimetrisches Dosiersystem und Verfahren zur Grob- und Feindosierung
DE4447051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur portionsweisen Abgabe von Schüttgut
DE1684458B1 (de) Betonfoerdervorrichtung
DE102006061818B4 (de) Austragsvorrichtung für pulver- oder granulatförmige Feststoffe von Dünger- bzw. Tierfutter-Dosier-Mischanlagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE69114062T2 (de) Dosiervorrichtung für körnige oder pulverförmige Produkte und Rohkautschuk-Mischungsverfahren unter deren Verwendung.
EP0476249B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Mischen von Schüttgut
DE3834191C2 (de)
DE3413757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines behaelters mit pulvrigen guetern
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE3441409C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Austragsvorrichtung
DE3833529C2 (de) Vorrichtung zum Mischen fester Stoffe
EP0526806B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Pulver von einer Abgabestation zu einer Auffangstation
DE1966542A1 (de) Anlage zur giessharzverarbeitung
DE3317608C1 (de) Trockendosierer
EP0222695A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102004051196A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Befüllen und Entleeren von Granulattrichtern bei Extrusionsanlagen
DE161741C (de)
DE1956898B2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines kontinuierlich mit bindemitteln gemischten gutstromes aus span- und faserartigen stoffen
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
EP0294496A1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE4131403C2 (de) Dosiervorrichtung
EP0005886A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Material