DE2231692A1 - Reibungskupplung fuer uhren - Google Patents

Reibungskupplung fuer uhren

Info

Publication number
DE2231692A1
DE2231692A1 DE2231692A DE2231692A DE2231692A1 DE 2231692 A1 DE2231692 A1 DE 2231692A1 DE 2231692 A DE2231692 A DE 2231692A DE 2231692 A DE2231692 A DE 2231692A DE 2231692 A1 DE2231692 A1 DE 2231692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pinion
connecting member
protrusions
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2231692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231692C3 (de
DE2231692B2 (de
Inventor
Roland Zaugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Schild SA
Original Assignee
A Schild SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Schild SA filed Critical A Schild SA
Publication of DE2231692A1 publication Critical patent/DE2231692A1/de
Publication of DE2231692B2 publication Critical patent/DE2231692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231692C3 publication Critical patent/DE2231692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/001Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power
    • G04B11/003Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power with friction member, e.g. with spring action
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/022Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction with a ratchet which makes contact with the rotating member by means of teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19851Gear and rotary bodies
    • Y10T74/19856Laterally-spaced wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

29.247
A. SCHILD S.A., 2540 Grenchen (Kanton Solothrun, Schweiz) Mühlestrasse 14
"Reibungskupplung für Uhrwerk"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungskupplung zwischen zwei sich drehenden koaxialen Elementen eines Uhrwerks.
Bei üblichen Uhrwerken findet man eine Reibungskupplung dieser Art zwischen dem Laufrad, das den Minutenzeiger trägt und der Welle des grossen Mittelrades, das im Zentrum der Platine zwischen letztgenanntem und der Räderbrücke läuft. Das Laufrad weist einen verlängerten Dorn auf, dessen Bohrung auf dem extremen Teil der Welle des grossen Mittelrades justiert ist, wobei der genannte extreme Teil sich über die äussere Fläche der Platine hinauserstreckt. Dieser Teil der Welle weist eine Aufkehlung auf und die Verbindung mit dem Laufrad wird dadurch erhalten, dass man den Dorn des Laufrades auf die Welle an zwei diametral entgegengesetzten Punkten aufkeilt.
Diese Art von Reibungskupplung ist schwierig zu realisieren und es ist extrem schwierig, eine Grenzwertbestimmung des Drehmoments zu erzielen, und sei es auch nur annähernd konstant, wenn man verschiedene Kupplungen der gleichen Serie nimmt. Dieses System gestattet es nicht, eine Austauschbarkeit der Lauf räder und der grossen Mittelräder zu garantieren. Jedes Laufrad muss speziell an den Teil angepasst werden, auf den es montiert wird. Es ist klar, dass dieser Umstand beträchtlich die Reparaturen und den Teileaustausch verkomplizieren.
209884/0876
2231632
Ein weiterer Nachteil dieser klassischen Kupplungen liegt darin, dass sie einen beträchtlichen Höhenbedarf haben. Bei gewissen Uhrwerken ist das grosse Mittelrad exzentrisch montiert und das Laufrad nimmt ein Rad oder ein Zentralritzel mit, das auf einem festen Zapfen am Mittelpunkt der Platine läuft. Die Reibungskupplung zwischen dem Laufrad und der Welle des grossen Mittelrades muss dann auf der Innenseite der Platine angebracht sein. Der axiale Platzbedarf muss sehr stark reduziert sein und ausserdem muss eine verbesserte Zuverlässigkeit gegeben sein, denn jede Reparatur würde eine vollständige Demontage erfordern.
Man kennt bereits Reibungskupplungsvorrichtungen mit geringem Platzbedarf in Axialrichtung mit einem dreiecksförmig gebogenem Draht elastischer Form., der sich einerseits gegen die Welle und andererseits gegen die mit dieser Welle verbundene Ritzelnabe stützt. Diese Ausführungen sind jedoch für mittlere Uhrwerksgrössen, wie z.B. Wecker gedacht. Die Zuverlässigkeit ist nicht ausreichend für eine Verwendung bei Armbanduhren und insbesondere nicht bei Armbanduhren mit exzentrischem grossen Mittelrad.
In anderen Fällen, bei denen die Nabe des Rades, das mit einem anderen beweglichen Teil zu verbinden ist, und zwar mit Reibungskupplung, aus Plastikmaterial war, verwendet man einen schleifenförmig aufgerollten Plastikfaden und man umschliesst die Nabe in der Form, dass sie auf die Welle geklemmt wird. Diese Kupplungsart eignet sich nicht für Räder, deren Nabe aus Metall ist und die für Uhrwerke bestimmt sind.
Um ein Hin- und Herbewegen des Zeigers bei den Werken zu verhindern, bei denen das Minutenrad mittelbar angetrieben wird, wurde vorgeschlagen, eine U-förmig ausgeschnittene Plastikplatte in der Weise anzubringen, dass die genannte Platte sich in eine Spalte einpasst, die in den Dorn des Zentral-
209884/0876
ritzeis eingebracht wird und auf den festen Zapfen drückt, auf den der genannte Zentralritzel läuft, während der andere Schenkel der genannten elastischen Platte seitlich auf den Dorn des Zentralritzels drückt. Diese bekannte Einrichtung bildet keine Reibungskupplung, sondern eine einfache Bremse.
Erfindungszweck ist die Schaffung einer Reibungskupplung, die geeignet ist, das Laufrad von der Welle des gross en Mittelrades in einem Uhrwerk mit exzentrischem grossen Mittelrad antreiben zu lassen. Die erfindungsgemässe Kupplung hat also eine hohe Zuverlässigkeit ohne Nachjustierungen und einen geringen Platzbedarf in axialer Richtung, wobei sie "gleichzeitig einfach, leicht herzustellen und zu montieren ist.
Dafür ist die erfindungsgemässe Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie ein profiliertes elastisches Element aufweist, das an einem der genannten Organe eingehakt ist und gegen eine zylindrische Oberfläche des anderen drückt.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Hierin ist:
Fig. 1 eine axiale Schnitt ansicht, und
Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie II-II der Fig. 1.
Die Zeichnung zeigt eine grosse Mittelachse in exzentrischer Form 1, deren Welle 2 aus einem Stück mit dem Ritzel 3 hergestellt wurde und aufgekeilt auf eine Auflage 4 das grosse Mittelrad 5 aufweist. Die Welle 2 weist an ihren beiden Enden Drehpunkte 6 auf, die in durchbohrten Steinen 7 eingeschoben sind, die einerseits in die Öffnung der Platine 8 und andererseits
— 4 -
in die entsprechende Öffnung mit gleicher Achse der Räderbrücke 9 eingeschoben sind.
Die Welle der grossen Mittelachse 1 zeigt zwischen der Platine 8 und dem Ritzel 3 eine Buchse 10, die beispielsweise über ein Vorgelege mit einem Zentralritzel verbunden wird, welches den Minutenzeiger trägt. Die Buchse 10 weist eine Nabe auf, die sich in axialer Richtung beiderseits der Verzahnung 11 fortsetzt. Auf der einen Seite bildet diese Nabe eine Ringverstärkung 12, die von der Welle 2 durch eine ringförmige Versenkung 13 getrennt ist. Auf der anderen Seite besteht die Nabe 10 aus zwei Zapfen 14 und 15 in Form von diametral gegenüberliegenden Kronensegmenten, die an ihren Enden durch zwei flache parallele Flächen 16 und 17 abgegrenzt sind. Die genannten beiden Zapfen erhält man durch Drehen am Ende der Buchse 10 einer ringförmigen Nabe gleichen Innendurchmessers wie die Bohrung der Buchse, jedoch mit verringerter Breite, wobei man dann teilweise diesen Ringteil in der Weise fräst, dass man nur die beiden Zapfen stehen lässt.
Die Bohrung der Buchse 10 ist dem Durchmesser der Welle 2 in der Weise angepasst, dass eine freie, jedoch spielfreie Rotation dieser beiden Werkstücke möglich ist. Gegenüber den Zapfen 14 und 15 weist die Welle 2 eine Ringkehle 18 auf, die so direkt in der Nähe des oberen Zapfens 6 liegt.
Die Reibungskupplung wird vervollständigt durch ein elastisches Profil 19, das aus einer flachen Scheibe besteht, die beispielsweise in einer Stahlplatte ausgeschnitten wurde, deren äussere Form kreisförmig ist und die eine profilierte Zentralöffnung und eine radiale Spalte aufweist.
Wie man in Fig. 2 sieht, haben die Zentralöffnung und die Spalte des Elements 19 im wesentlichen eine Kreuzform, so dass die Innenkanten der genannten Öffnungen und der Spalte zwei dreiecksförmige Überstände 20 und 21
209884/U876
abgrenzen, die in dem der Spalte gegenüberliegenden Teil des Randes der " Öffnung liegen und zwei Überstände grösserer Abmessungen 22 und 23, die beiderseits der Spalte liegen und deren Gipfelpunkt in Form einer konkaven Rundung 24 bzw. 25 ausgeschnitten wird. Die Abmessungen dieses elastischen Elements sind so, dass, wenn die Buchse auf die Welle 2 aufgeschoben wird, die Scheibe 19 auf die so gebildete Montage aufgeschoben werden kann und dass durch eine leichte Verformung die konkaven Spitzen 24 und 25 der Überstände 22 und 23 in die Auskehlung 18 eingreifen können, während die Flanken, die aneinander angepasst sind, der Überstände 20 und 21 in die Flächen 16 der Zapfen 14 und 15 einhaken. Die axiale Verbindung zwischen den beiden Organen 1 und 10 wird dann einerseits geschaffen durch Abstützen der Verstärkung 12 gegen das Ritzel 3 und andererseits durch das Einschieben der Überstände 24 und 25 in die Auskehlung 18. Auf der anderen Seite stützen sich die Überstände 24 und 25 radial gegen den Boden der Auskehlung 18 und verbinden so die beiden zueinander in Rotation befindlichen Achsen, so lange, wie das Drehmoment zwischen beiden nicht einen bestimmten Grenzwert erreicht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dieses Grenzdrehmoment, das sich aus der Reibung der konkaven Teile 24 und 25 gegen den Boden der Auskehlung 18 ergibt, einen konstanten Wert mit akzeptablen Toleranzen bildete, auch wenn bei der Fabrikation der verschiedenen Teile der Kupplung relativ grosse Toleranzen akzeptiert wurden.
Natürlich könnte die beschriebene Vorrichtung auch bei einer anderen Ausführungsform zwischen einem üblichen Buchsenteil mit einem Dorn, welcher die Zentralöffnung des Zifferblattes durchquert und der Welle eines grossen Mittelachsenteils hergestellt werden, der am Mittelpunkt des Uhrwerks liegt.
Bei anderen Ausführungsformen könnten Form und Anordnung der Zapfen 14 und 15, ebenso wie die Form des elastischen Elements, das die beiden
209884/087B
Kupplungsorgane miteinander verbindet, anders sein als in der Zeichnung dargestellt.
Die beschriebene Vorrichtung weist zahlreiche Vorteile auf:
1. Der axiale Platzbedarf ist sehr gering.
2. Das Ausschneiden der Platte 19 ebenso wie das Drehen und das Fräsen der Zapfen 14 und 15 und das Drehen der Welle 1 sind Arbeitsvorgänge, die in grosser Serie durchgeführt werden können, und zwar mit üblichen Maschinen und mit einer solchen Präzision, dass man ohne Nacharbeit eine Kupplung erhält, die ein gut definiertes Drehmoment aufweist, das konstant relativ stark ist.
3. Die Montage der Vorrichtung ist ebenfalls sehr einfach. Die Symmetrie der Formen der Zapfen 14 und 15 ebenso wie der Platte 19 gestattet es, die letztere Platte anzubringen, ohne dass es notwendig ist, auf die Position zu achten, in der sie angebracht wird, was beträchtlich die Arbeitsvorgänge beschleunigt und vereinfacht, wobei gleichzeitig die Gefahr zahlreicher Montagefehler vermieden wird.
4. Dank des Abstützens der beiden Überstände 20 und 21 auf die Zapfen 14 und 15 wird die Buchse mit der Welle ohne Spiel verbunden. Daraus ergibt sich, dass beispielsweise nach dem Stellen der Uhrzeiger der Minutenzeiger sofort angetrieben wird, was nicht der Fall wäre, wenn die Kupplung ein gewisses Spiel aufweisen würde.
5. Schliesslich hat die Erfahrung gezeigt, dass die beschriebene Vorrichtung unempfindlich gegenüber Abnutzung ist. Die Platte 19 bildet bei sehr kompakter Bauweise ein elastisches Element, das eine grosse Verformungsfähigkeit aufweist und ein relativ grosses Antriebsmoment sicherstellt, ohne permanente Verformungen zu erfahren.
20988A/087b

Claims (7)

  1. 2231632
    Patentansprüche:
    Yl./ Reibungskupplung zwischen zwei koaxialen rotierenden Elementen eines Uhrwerks, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle vorhanden ist, ein Ritzel, das frei auf die genannte Welle aufgeschoben wird und zwei Mitnehm er elemente aufweist, die beiderseits der Welle liegen und ein elastisch verformbares Verbindungsorgan, das sich auf die Welle und auf die Mitnehmereinrichtungen in der Weise stützt, dass in der Rotation Kraftschluss zum Ritzel entsteht und ein Druck auf die Welle ausgeübt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle eine Auskehlung auf der Höhe der Mitnehm er elemente aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerelemente aus zwei diametral entgegengesetzt angebrachten Zapfen bestehen, die in axialer Richtung aus dem Ritzel hervorstehen, wobei die genannten Zapfen seitlich begrenzt werden durch zwei zylindrische, konzentrische Oberflächen und durch zwei parallele ebene Flächen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan aus einer gespaltenen, ringförmigen Platte besteht, deren Innendurchmesser vier Überstände abgrenzt, wobei zwei von diesen Überständen beiderseits der Spalte liegen, wobei sie sich gegen die Welle abstützen, während die beiden anderen an den genannten Mitnehnaerelementen eingehakt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4 , dadurch gekennzeichnet,
    209884/08?b
    »692
    dass die beiden Überstände, die gegen die Welle gedrückt werden, in die genannte Auskehlung eingeschoben werden und das Verbindungsorgan bezüglich der Welle in axialer Richtung kraftschlüssig verbindet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Ritzel zwischen dem Verbindungsorgan und einer Schulter auf der Welle festgehalten wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle an ihren beiden Enden zwischen der Platine und einer Brücke des Werkes dreht, mit dem Ritzel kraftschlüssig verbunden ist, ebenso wie mit einem Rad und eine exzentrische grosse Mittelachse bildet, wobei das genannte Ritzel mit Mitnehmereinrichtungen versehen ist, die die Buchse des Uhrwerks bilden.
DE2231692A 1971-07-12 1972-06-28 Reibungskupplung für ein Uhrwerk Expired DE2231692C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1022571A CH544329A (fr) 1971-07-12 1971-07-12 Dispositif d'accouplement à friction pour mouvement de montre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231692A1 true DE2231692A1 (de) 1973-01-18
DE2231692B2 DE2231692B2 (de) 1974-08-08
DE2231692C3 DE2231692C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=4360803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231692A Expired DE2231692C3 (de) 1971-07-12 1972-06-28 Reibungskupplung für ein Uhrwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3789691A (de)
CH (2) CH544329A (de)
DE (1) DE2231692C3 (de)
FR (1) FR2145473B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5820946Y2 (ja) * 1977-06-14 1983-05-02 セイコ−光機株式会社 時計のスリップ機構
US4459121A (en) * 1982-03-12 1984-07-10 The Garrett Corporation Torque limiting clutch
FR2536225B1 (fr) * 1982-11-16 1986-03-07 Thomson Brandt Dispositif de selection de stations pour un recepteur radiophonique
JP2995675B2 (ja) * 1996-10-11 1999-12-27 セイコーインスツルメンツ株式会社 アラーム付き電子時計
CH709792A2 (fr) * 2014-06-18 2015-12-31 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Mobile d'horlogerie.
EP3617811A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-04 Rolex Sa Herstellungsverfahren einer reibung mittels rutschkupplung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376714A (en) * 1966-02-28 1968-04-09 Gen Motors Corp Clutch assembly
US3406583A (en) * 1967-01-30 1968-10-22 Gen Motors Corp Drive mechanism having overload release means
US3648476A (en) * 1970-06-18 1972-03-14 Whirlpool Co Clutch for domestic ice maker with defrost timer drive motor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2145473A1 (de) 1973-02-23
CH544329A (fr) 1973-05-30
FR2145473B1 (de) 1976-10-29
US3789691A (en) 1974-02-05
DE2231692C3 (de) 1980-01-03
CH1022571A4 (de) 1973-05-30
DE2231692B2 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352016A1 (de) Getriebe fuer kleine leistungen
DE2231692A1 (de) Reibungskupplung fuer uhren
DE2161802A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung bei einer Uhr
DE2401129A1 (de) Ein-richtungs-kupplung fuer uhrwerk
DE2521032A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unruhwelle fuer uhrwerke und nach diesem verfahren hergestellte unruhwelle
DE3237269C2 (de)
AT216295B (de) Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen
DE2705295A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE2422053A1 (de) Mechanisches uhrwerk mit einem antriebsgehaeuse, das zwischen zwei gehaeuseelementen axial festgehalten wird
DE2511507A1 (de) Anordnung zur verdrehsicheren befestigung
DE838384C (de) Hilfsmittel zum Befestigen von Zahnraedern od. dgl. auf abgesetzten schlanken Achsstummeln
DE2422055A1 (de) Mechanisches uhrwerk
DE2422051A1 (de) Mechanisches uhrwerk mit einer in einer federgehaeusetrommel liegenden feder
DE2248514C3 (de) Unruhe
DE4203256C2 (de) Ölpumpe
DE2218663B2 (de) Lagerordnung fuer unruhen mit senkrechter welle
DE2453124A1 (de) Automatische aufziehvorrichtung fuer uhrwerk
CH507539A (de) Steigrad für Metronome
DE1405856A1 (de) Drehfeste Verbindung zwischen drehmomentuebertragenden Teilen von Kraftfahrzeuggetrieben,z.B. Verbindung von Zahnraedern mit ihren Wellen
DE652330C (de) Universalgelenk
DE7020271U (de) Vorrichtung zur schnellkupplung eines biegsamen uebertragungselementes.
DE1523740C (de) Raderwerk eines Uhrwerkes
DE1273949B (de) Lagerung fuer eine drehbare und axial unverschiebbare Antriebswelle fuer elektrische Bauelemente, insbesondere Drehkondensatoren
DE659266C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb
DE2303926C3 (de) Uhrwerk mit einer automatischen Aufzugsvorrichtung, einem in der Mitte des Werkes gelagerten Sekundenrad und mit einem exzentrisch gelagerten Großbodenrad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee