AT216295B - Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen - Google Patents

Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen

Info

Publication number
AT216295B
AT216295B AT647459A AT647459A AT216295B AT 216295 B AT216295 B AT 216295B AT 647459 A AT647459 A AT 647459A AT 647459 A AT647459 A AT 647459A AT 216295 B AT216295 B AT 216295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft journal
hub
connection
ribs
cone
Prior art date
Application number
AT647459A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Wuck
Original Assignee
Karl Ing Wuck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Wuck filed Critical Karl Ing Wuck
Priority to AT647459A priority Critical patent/AT216295B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216295B publication Critical patent/AT216295B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen jener Art, bei der der Wellenzapfen die Form eines mit vorspringenden Rippen versehenen Kegelstumpfes aufweist und die Bohrung der aus weicherem Material als der Wellenzapfen bestehenden Nabe od. dgl. mit glatter Kegelfläche ausgeführt und die Nabe auf den Wellenzapfen aufgepresst ist, so dass sich die Rippen des Zapfens in die Fläche der Bohrung einprägen. Bei der bekannten Verbindung dieser Art sind am Wellenzapfen schraubenförmig verlaufende Nuten eingeschnitten, so dass nicht vorspringende Rippen im eigentlichen Sinne vorhanden sind, sondern breite, über den Nutengrund vorragende Teile der Oberfläche. 



   Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Verbindung zwischen Radnabe und Wellenzapfen sind demgegenüber die Rippen scharfkantig ausgebildet, verlaufen längs der Kegelerzeugenden und   ver jungen   sich vom breiten bis zum schmalen Ende dem Kegel entsprechend. Eine derartige Ausbildung der Rippen besitzt bedeutende Vorteile gegenüber der bekannten Ausbildung des Wellenzapfens mit schraubenförmigen Nuten. Bei   letzterer Ausführung ist   das maximal übertragbare Drehmoment wesentlich geringer und verhält sich zu dem durch eine Anordnung nach der Erfindung übertragbaren Drehmoment bei sonst gleicher Rippenausbildungwie die Tangente des Steigungswinkels der Rippen zum Werte 1.

   Die bekannte Ausführung hat ferner den Nachteil, dass die Demontage wesentlich schwieriger ist, weil hier eine entsprechend grössere Reibung überwunden werden muss, um den Nabenteil vom Zapfen zu lösen. Bei der erflndungsgemässen Ausführung genügt ein Schlag auf den Nabenteil in Achsrichtung, um diesen vom Zapfen zu lösen. Insbesondere gilt dies, wenn die Neigung der Kegelerzeugenden des Wellenzapfens   grösser   ist als der Reibungswinkel der verwendeten Materialien. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die Neigung der Kegelerzeugenden der Nabenbohrung etwa z. B. um 20 kleiner zu machen als jene des Wellenzapfens, weil sich dadurch die Zähne am breiteren Ende des Wellenzapfens, wo in erster Linie das Drehmoment angreift, am stärksten in die Bohrung einprägen. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus dem nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiel hervor. Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Verbindung zwischen Wellenzapfen und Nabe und die Fig. 2 einen Schnitt durch den Wellenzapfen allein, gemäss Linie   li-li   der Fig. 1. 



   Der Wellenzapfen l besitzt an seinem Ende eine kegelstumpfförmige Abdrehung 2, deren Kegelerzeugende gegen die Achse des Wellenzapfens um 220 geneigt ist. An diesen Kegelstumpf ist ein Schraubzapfen 3 für das Aufschrauben einer Mutter4 angesetzt. Die   Kegelstumpffläche   besitzt eine Verzahnung 5 (Fig. 2) mit beispielsweise einem Zahnquerschnitt in Form gleichseitiger Dreiecke, die sich vom breiten bis zum schmalen Ende entsprechend verjüngen. Eine derartige Verzahnung kann in bekannter Weise mit einer Rändeleinrichtung   mit entsprechend kegelförmigen Rändelrädem   hoher Härte eingeschnitten werden, eine Arbeit, die in Massenfertigung automatisch oder von einem Hilfsarbeiter auf der Drehbank ausführbar ist. 



   Die Nabe 7 besteht aus weicherem Material,   z. B.   aus Aluminiumspritzguss oder Kunstharz, wenn der Wellenzapfen aus Stahl besteht, und weist eine dem Kegel 2 entsprechende, kegelförmige Bohrung 8 mit glatter Fläche und einem Neigungswinkel der Kegelerzeugenden von 200 auf. Zur Vereinigung derbeiden Teile setzt man die Nabe einfach auf den Wellenzapfen auf und zieht die Mutter 4 an. Dadurch prägt sich die Verzahnung 5 an der Kegelbasis beginnend und allmählich gegen das schwächere Ende fortschreitend, in die Kegelfläche 8 ein und sitzt daran unverrückbar fest. Durch die Kegelform findet auch selbsttätig und, ohne dass besondere Vorrichtungen erforderlich wären, ein gegenseitiges Zentrieren der beiden Teile statt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn sich nach einiger Zeit die Verbindung infolge   ungleichmässiger   Beanspruchung durch Querkräfte einmal gelockert haben sollte, braucht lediglich die Mutter 4 wieder stärker angezogen zu werden, wobei sich die Zahnung 5 weiter in die Kegelfläche 8 einpresst und ein neuerliches Zentrieren stattfindet. 



   Die Wahl des Winkels von etwa   200   stellt nach aen durchgeführten Versuchen bei Stahl und Aluminium ein Optimum dar. Einerseits ist dieser Winkel mindestens   100% grösser als   der gegenseitige Reibungswinkel dieser Materialien und es macht daher das Abziehen der Nabe vom Wellenzapfen nach Lösung der Mutter keine Schwierigkeit. Anderseits ergeben sich mit diesem Winkel nach dem Prinzip des Keiles höhere Pressungen beim Einprägen der Zahnung in die glatte Bohrungsobeifläche der Nabe, als wenn der Winkel grösser ist. 



   Besondere Vorteile dieser Verbindung sind die Möglichkeit der Anfertigung ausschliesslich auf der Drehbank mittels Rändelvorrichtung, u. zw. als Massenware mit groben Toleranzen und der Umstand, dass eine Verzahnung nur am Wellenzapfen und nicht auch am Hohlkonus nötig ist. 



   Verwendet man für die Mutter 4 eine Tellerfeder 10 als Unterlagsscheibe, so ergibt sich überdies ein automatisches Nachstellen durch Entspannung dieser Feder bei eventuellen Lockerungen im Betrieb. 



   Für die Nabe kann zweckmässig auch Kunststoff entsprechender Konsistenz verwendet werden, in den sich die   Riffelung deswellenzapfens vorztiglich einprägt. Selbstverständlich ist   es auch möglich, den Wellenzapfen ebenso wie die Nabe aus Stahl herzustellen, wobei lediglich der Stahl des Wellenzapfens eine wesentlich grössere   Härte aufweisen   muss. Anstatt die Schraube zum Einprägen der Zahnung in die Bohrung zu verwenden, kann die Nabe auf die Steckachse mit dem gleichen Effekt auch durch Schlag aufgebracht werden. Die Schraube dient in diesem Falle nicht mehr zum Einprägen, sondern nur mehr zum Festhalten der Nabe auf ihrem Sitz. 



   An Stelle einer Kegelverzahnung mit symmetrischem Zahnprofil kann   zweckmässigaucheinunsym-   metrisches Zahnprofil nach Art einer Sperrverzahnung verwendet werden, wobei, die Anordnung so gewählt wird, dass die steile Flanke der Zähne der Richtung des Drehmomentes entgegensteht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen, wobei der Wellenzapfen die Form eines mit vorspringenden Rippen versehenen Kegelstumpfes aufweist und die Bohrung der aus weicherem Material als der Wellenzapfen bestehenden Nabe od. dgl. mit glatter Kegelfläche ausgeführt und die Nabe auf den Wellenzapfen aufgepresst ist, so dass sich die Rippen des Zapfens in die Fläche der Bohrung einprägen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) scharfkantig ausgebildet sind, längs der Kegelerzeugenden verlaufen und sich vom breiten bis zum schmalen Ende dem Kegel entsprechend verjüngen.

Claims (1)

  1. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Kegelerzeugenden des Wellenzapfens grösser als der Reibungswinkel der verwendeten Materialien ist und vorzugsweise 15- 25 beträgt.
    3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Kegelerzeugenden der Nabenbohrung etwas, z. B. um 20, kleiner ist als die Neigung der Kanten der Rippen (5), wo- durch sich die Rippen am breiteren Ende am stärksten in die Bohrung einprägen.
    4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des Wellenzapfens Sperrzahnform mit dem Drehmoment entgegenstehender Steilflanke aufweisen.
AT647459A 1959-09-05 1959-09-05 Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen AT216295B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647459A AT216295B (de) 1959-09-05 1959-09-05 Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647459A AT216295B (de) 1959-09-05 1959-09-05 Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216295B true AT216295B (de) 1961-07-25

Family

ID=3586684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT647459A AT216295B (de) 1959-09-05 1959-09-05 Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216295B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310008A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE10243279A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-25 Volkswagen Ag Kupplung mit konischer Verzahnung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102004041711A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Nabenwellenverbindung
DE102008005615A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Deutz Ag Kegelverbindung mit erhöhter Drehmomentübertragung
FR3001266A1 (fr) * 2013-01-22 2014-07-25 Danielson Engineering Systeme d'accouplement mecanique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310008A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE10243279A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-25 Volkswagen Ag Kupplung mit konischer Verzahnung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102004041711A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Nabenwellenverbindung
DE102008005615A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Deutz Ag Kegelverbindung mit erhöhter Drehmomentübertragung
FR3001266A1 (fr) * 2013-01-22 2014-07-25 Danielson Engineering Systeme d'accouplement mecanique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944182C2 (de) Drehmomentbegrenzungseinrichtung für Schraubendreher
CH651608A5 (de) Auswechselbarer baggerzahn.
DE3243598A1 (de) Traeger fuer endlos-schleifhuelse
DE1921284U (de) Gewindeerzeugendes, schraubbares befestigungselement.
AT216295B (de) Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen
DE60115300T2 (de) Befestigungsvorrichtung und spezialwerkzeug dafür
DE1257613B (de) Tretkurbelanordnung fuer Fahrraeder
DE2056755C3 (de) Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl
DE924366C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT401249B (de) Druckluftbetriebenes schlagwerkzeug
DE4339396C1 (de) Tür- oder Fensterband
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE4320148B4 (de) Schalthebel
DE2461569C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Nabe in dem einen an seinen einen Ende offenen Gabelschlitz aufweisenden hinteren Endstück von Fahrradrahmen
DE3431901A1 (de) Werkzeugbefestigung mit zwischenhuelse
DE2045295C3 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
DE515077C (de) Schraubensicherung
DE3312782C2 (de) Schraube zum Befestigen und Abdichten an Durchgangsgewindebohrungen
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
DE966580C (de) Kreuzlochschraube
DE2524990C3 (de) Justiervorrichtung
AT215221B (de)
DE1950610A1 (de) Schraubensicherung fuer Langlochverbindungen
DE1652823C3 (de) Einspannzapfen zum Befestigen einer Werkzeugkopfplatte an einem Pressenstößel
DE954218C (de) Kupplungsvorrichtung zur Befestigung von Teilen auf einer Antriebswelle, insbesondere von Scheibenwischern