DE2213670C3 - Vorrichtung zum Abschrecken von Glasplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Abschrecken von Glasplatten

Info

Publication number
DE2213670C3
DE2213670C3 DE2213670A DE2213670A DE2213670C3 DE 2213670 C3 DE2213670 C3 DE 2213670C3 DE 2213670 A DE2213670 A DE 2213670A DE 2213670 A DE2213670 A DE 2213670A DE 2213670 C3 DE2213670 C3 DE 2213670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved
rods
curvature
glass plates
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2213670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213670B2 (de
DE2213670A1 (de
Inventor
A Bezombes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2213670A1 publication Critical patent/DE2213670A1/de
Publication of DE2213670B2 publication Critical patent/DE2213670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213670C3 publication Critical patent/DE2213670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/0442Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/033Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds in a continuous way, e.g. roll forming, or press-roll bending

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für ein im Anschluß an einen vorausgegangenen Wölbungsvorgang erfolgendes Abschrecken von in plastischem Zustand befindlichen Glasplatten auf gekrümmten Stäben.
Eine derartige Vorrichtung ist im wesentlichen aus der DTPS 16 79 961 bekannt, wobei dort eine Vorrichtung zum Wölben einer sich in plastischem Zustand befindenden Platte mit einer Wölbeform beschrieben ist, aus deren Oberflächenebene die Glasplatte wölbende Stäbe herausbewegbar sind, wobei die Stäbe in der Oberflächenebene der Wölbeform gebogen sind und jeder Stab um eine durch seine beiden Enden verlaufende Achse drehbar ist. Auf diese Weise kann man den in plastischem Zustand befindlichen und auf den Stangen ruhenden Platten mehr oder weniger starke Wölbungen erteilen, und zwar ausgehend von der Wölbung O, wenn sämtliche Stangen in eine gemeinsame Ebene umgelegt sind, bis zu einer maximalen Wölbung, die dem Krümmungsradius der gekrümmten Stäbe entspricht, wobei die Stäbe dann rechtwinkelig zu der genannten Ebene verschwenkt sind. Die Zwischenstellungen der Stäbe gestatten die Erzielung jeder beliebigen, zwischen den genannten Grenzen liegenden Wölbung.
In der DT-PS 16 79 961 ist insbesondere die Verwendung einer derartigen Vorrichtung zum Wölben von Glasplatten beschrieben, wobei sich an den Wölbungsvorgang direkt ein Abschrecken der Glasplatten anschließt.
Im Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführungsform sind dort vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung beschrieben, und zwar unter anderem die Anordnung einer Reihe von gekrümmten Stäben in der Abschreckzone für die vorher gewölbten Glasplatten, wobei diese Stäbe in der Nähe und oberhalb des aus gekrümmten Stäben bestehenden Förderbettes liegen.
Diese Reihe von oberen gekrümmten Stäben dient einem doppelten Zweck:
Zum einen gestatten sie die Erzielung einer symmetrischen Abkühlung unter der Wirkung von Blasluft, indem sie nämlich auf beiden Flächen der
ίο Glasplatte im wesentlichen den Druckverlust für den Abzug der Kühlluft einstellen und indem sie die gleichen Wärmeübergangsverhältnisse zwischen den beiden Rächen sicherstellen. Auf diese Weise ergibt sich gleichzeitig eine symmetrische Abschreckung auf beiden Flächen. Letzteres wäre nicht der Fall, wenn die auf die obere Fläche auftreffende Blasluft von keinen Stäben gestört würde, während die auf die untere Fläche auftretende Blasluft von den Tragstäben abgelenkt wird.
Zum zweiten halten die oberen gekrümmten Stäbe das Glas während seiner Förderung auf dem unteren Förderbett durch die Abschreckstation und verhindern dabei, daß die Glasplatten unter dem Einfluß der Kühlluftstrahlen und der drehbaren Hülsen, die die gekrümmten Stangen umgeben, verrutschen oder sich seitlich verschieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung zu verbessern.
Die erfuidungsgemäße Lösung besteht darin, eine Vorrichtung der oben bezeichneten Art so auszubilden, daß die aus oberen gekrümmten Stäben bestehende Wölbeform eine geringere Krümmung aufweist, als die aus unteren gekrümmten Stäben bestehende Wölbeform.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die unterschiedliche Neigung, die man den oberen gekrümmten Stäben in der Abschreckzone erteilt, dazu ausgenutzt, diesen oberen gekrümmten Stäben einen größeren Krümmungsradius als den tragenden Stäben, d. h. den unteren gekrümmten Stäben, zu geben. Der Krümmungsradius der oberen gekrümmten Stäbe ist dementsprechend auch größer als der Krümmungsradius der Glasplatten selbst.
Die Tatsache, daß der Krümmungsradius der die obere Wölbeform bildenden gekrümmten Stäbe den Krümmungsradius der Glasplatten übersteigt, ist aus einer Reihe von Gründen vorteilhaft:
Wenn das Glas sich abkühlt, wird es Wärmedehnungen oder Schrumpfungen unterworfen, die zeitweilig Verformungen mit sich bringen können. Wären die oberen und die unteren gekrümmten Stäbe auf den gleichen Krümmungsradius eingestellt, so könnten die zwischen diesen gekrümmten Stäben eingespannten Glasplatten lediglich begrenzte Verformungen durchführen. Dies brächte aber nachteilige Spannungen und Einschnürungen im Glas mit sich, welche sogar bis zum Bruch des Glases führen können.
Ferner hat sich herausgestellt, daß es sehr schwierig ist, den Krümmungsradius der die obere Wölbeform bildenden gekrümmten Stäbe ganz genau derart einzustellen, daß mit Sicherheit ein Transport der Glasplatten exakt parallel zur Achse der Vorrichtung erzielt wird, sofern man den Krümmungsradius im wesentlichen gleich demjenigen der die untere Wölbeform bildenden gekrümmten Stäbe wählt. Klemmt man hingegen das Glas lediglich im mittleren Bereich ein, wie es der Fall ist, wenn man der oberen Wölbeform einen größeren Krümmungsradius gibt, so erzielt man ohne Schwierigkeiten einen Transport der Glasplatten
parallel zur Achse deir Vorrichtung.
Außerdem führt die Tatsache, daß das Einklemmen des Glases auf seinen mittleren Bereich beschränkt ist, zu einer geringeren Abnutzung der weichen, aus hitzebeständigen Fasern bestehenden Hülsen, mit welchen man die gekrümmten Stäbe umgibt, um Markierungen auf dem G!as zu vermeiden.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der erste obere gekrümmte Stab der Abschreckzone die gleiche Neigung wie der erste untere gekiümmte Stab aufweist und dementsprechend in seiner Krümmung genau der Krümmung der Glasplatte entspricht
Die Vorteile dieses Merkmales, daß nämlich der erste gekrümmte obere Stab der Abschreckzone in seiner Neigung mit dem darunterliegenden unteren gekrümmten Stab bereinstimint, sollen im folgenden erläutert werden:
Um die Glaslatten ordnungsgemäß abzuschrecken, ist es erforderlich, ihre beiden Flächen gleichzeitig und gleichmäßig zu kühlen, und zwar unter der Voraussetzung, daß das Glas sellbst eine gleichmäßige Temperatur aufweist, wenn es in die Abschreckzone gelangt. Zu diesem Zweck muß verhindert werden, daß die Kühlluftstrahlen, die aus der ersten Blasöffnung austreten, stromaufwärts, d. h. gegen die Transportrichtung der Glasplatten, aus der Abschreckzone herausgerichtet sind.
Besitzt nun entsprechend der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung die aus den gekrümmten oberen Stäben bestehende obere Wölbeform einen größeren Krümmungsradius als die Glasplatte, so wird keine Abdichtung erzielt. Unter dieser Voraussetzung wird die obere Fläche der Glasplatte stromaufwärts des ersten Stabes von den Luftstrahlen überstrichen und gekühlt. Dies führt zu einer asymmetrischen Abkühlung der Glasplatte, d. h. die Abkühlung auf seiner oberen Fläche ist erheblich stärker als die auf seiner unteren Fläche. Eine derartige asymmetrische Abkühlung führt ihrerseits zu Deformationen der Glasplatte, die nicht vollständig kompensiert werden können, und zwar weder durch eine asymmetrische Erwärmung der Glasplatte noch durch eine Asymmetrie in der Kühllufteinwirkung.
Gibt man hingegen in Übereinstimmung mit einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung dem ersten oberen gekrümmten Stab die gleiche Neigung wie dem darunterliegenden unteren gekrümmten Stab, so verhindert der erste obere gekrümmte Stab einen Durchtritt der Kühlluftstrahlen stromaufwärts aus der Abschreckzone heraus. Vorzugsweise sieht man eine zusätzliche Einstellmöglichkeit für den ersten oberen gekrümmten Stab vor, damit er sich vollkommen an die Krümmung der Glasplatte anpassen kann.
Genauer ausgedrückt ist der erste obere gekrümmte Stab der Abschreckzone vorteilhafterweise um einen Winkel neigbar, der von dem der anderen oberen gekrümmten Stäbe abweicht. Der erste obere gekrümmte Stab besitzt dementsprechend vorzugsweise ein unabhängiges Schwenksystem. Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der erste obere gekrümmte Stab in in ihrer Höhe einstellbaren Lagern angeordnet ist, um eine dichte Anlage des gekrümmten Stabes an der oberen Fläche der gekrümmten, durch die Abschreckzone wandernden Glasplatten zu ermöglichen. Auf diese Weise soll die Glasplatte zwischen dem oberen gekrümmten Stab und dem darunter angeordneten gekrümmten Stab eingeklemmt werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles und anhand der Zeichnung näher erläutert werden, in der eine Abschreckzone für gewölbte Glasplatten mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist. Die Zeichnungen zeigen in
F: g. 1 eine schematische Schnittansicht der Abschreckzone,
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie Il-il der Fig. 1, d. h. auf der Höhe des ersten oberen gekrümmten Stabes,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-III der Fig. 1, d. h. auf der Höhe eines stromabwärts des ersten gekrümmten Stabes gelegenen oberen gekrümmten Stabes,
Fig.4 eine detaillierte Darstellung in vergrößertem Maßstab von der den ersten oberen gekrümmten Stab tragenden Lageranordnung, und in
F i g. 5 eine zusammengestellte Anlage zum Wölben und Abschrecken unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, gelangt eine Glasplatte 1, die in einer Wölbungsstation zwischen einer starren oberen Wölbeform 2 und einer aus unteren gekrümmten Stäben 3 bestehenden Wölbeform einem Wölbungsvorgang unterworfen worden ist, in gewölbtem Zustand zwischen Blasöffnungen, wie beispielsweise die Biasöffnungen 4a und 4b, d. h. zwischen die oberen und unteren Blasöffnungen einer Abschreckzone.
In der Abschreckzone wird das gewölbte Glas von unteren gekrümmten Stäben 5 getragen, welche sämtlich die gleiche Neigung entsprechend einem Krümmungsradius aufweisen, wie er der Wölbung der Glasplatte ! entspricht, die in der Wölbungsstation hergestellt wurde.
Die Abschreckzone weist weiterhin eine aus oberen gekrümmten Stäben 6 bestehende obere Wölbeform auf, wobei die oberen gekrümmten Stäbe derart geneigt sind, daß dem Ausführungsbeispiel entsprechend der Krümmungsradius dieser Wölbeform größer als der Krümmungsradius der aus unteren gekrümmten Stäben 5 bestehenden Wölbeform ist. Der Unterschied hinsichtlich der Krümmungsradien der oberen und der unteren Wölbeform geht deutlich aus der Schnittdarstellung nach Fig. 3 hervor, aus der ersichtlich ist, daß die Glasplatte 1 aufgrund des Unterschiedes zwischen den Krümmungsradien lediglich im mittleren Bereich zwischen den gekrümmten Stäben eingeklemmt und während ihrer Vorwärtsbewegung geführt ist.
In F i g. 1 ist der erste obere gekrümmte Stab 7 der Abschreckzone dargestellt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist dieser erste gekrümmte Stab die gleiche Neigung auf wie der erste untere gekrümmte Stab 5a, d. h. der erste gekrümmte Stab der unteren Wölbeform. Auf diese Weise wird die gewünschte Glasscheibe 1 zwischen den gekrümmten Stäben 7 und 5a über ihrer gesamten Quererstreckung ergriffen, wie es deutlich aus der Schnittdarstellung nach F i g. 2 zu entnehmen ist.
Sämtliche anderen oberen gekrümmten Stäbe der Abschreckzone besitzen eine gemeinsame Steuerung für ihre Neigungslage. Für den ersten oberen gekrümmten Stab 7 hingegen ist eine unabhängige Neigungssteuerung vorgesehen. Wie sich aus F i g. 4 ergibt, ist der gekrümmte Stab 7 mit seinen beiden Enden in Lagern 8 gelcjert, die unter Verwendung eines bewegbaren Gleitstückes 9 in ihrer Höhe einstellbar sind. Die Höhe kann mittels einer Schraube 10 und einer Mutter 11 geändert werden.
F i g. 5 zeigt schematisch die Zusammenstellung einer
Wölbungsvorrichtung und einer Abschreckvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel. Wie sich aus Fig.5 ergibt, ist ein Ofen 20 zum Erwärmen der Glasplatten 1 vorgesehen, durch welchen die Glasplatten 1 auf einem unteren Rollenbett 21 hindurchwancie:rn. Die erwärmten Glasplatten 1 gelangen in eine Wölbungsvorrichtung 22, die derjenigen entspricht, wie sie in der DT-PS 16 79 961 im einzelnen erläutert ist. Die in der Wölbungsvorrichtung in die gewünschte zylindrische Form gebogenen Glasplatten 1 treten dann sofort in eine Abschreckzone 23 ein, die in der oben anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Art ausgebildet ist. Am Ausgang dieser Abschreckzone werden die gewölbten und abgeschreckten Glasplatten 1 von einem endlosen Bandförderer 24 aufgenommen, der die Glasplatten durch einen Kühltunnel 25 transportiert, an dessen Ende die Glasplatten 1 einzeln bei 26 abgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für ein im Anschluß an einen vorausgegangenen Wölbungsvorgang erfolgendes Abschrecken von in plastischem Zustand befindlichen Glasplatten auf gekrümmten Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß die aus oberen gekrümmten Stäben (6) bestehende Wölbeform eine geringere Krümmung aufweist als die aus unteren gekrümmten Stäben (5) bestehende Wölbeform.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren gekrümmten Stäbe (6 bzw. 5) zur Erzielung der unterschiedlichen Krümmungen um unterschiedliche Winkel neigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste obere gekrümmte Stab (7) der Abschreckzone die gleiche Neigung wie der erste untere gekrümmte Stab (5a) aufweist und dementsprechend in seiner Krümmung genau der Krümmung der Glasplatte (1) entspricht
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des ersten oberen gekrümmten Stabes (7) unabhängig ist von der Steuerung der anderen die obere Wölbeform bildenden Stäbe (6) und daß dieser erste obere Stab in in ihrer Höhe einstellbaren Lagern (8) befestigt ist, um eine dichte Anlage des gekrümmten Stabes an der oberen Fläche der gekrümmten, durch die Abschreckzone wandernden Glasplatten (t) zu ermöglichen.
DE2213670A 1971-03-22 1972-03-21 Vorrichtung zum Abschrecken von Glasplatten Expired DE2213670C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7109930A FR2129919B2 (de) 1971-03-22 1971-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213670A1 DE2213670A1 (de) 1972-10-05
DE2213670B2 DE2213670B2 (de) 1977-06-30
DE2213670C3 true DE2213670C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=9073896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213670A Expired DE2213670C3 (de) 1971-03-22 1972-03-21 Vorrichtung zum Abschrecken von Glasplatten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3801298A (de)
JP (1) JPS5238052B1 (de)
AU (1) AU472725B2 (de)
BE (1) BE780949A (de)
BR (1) BR7201644D0 (de)
CA (1) CA965951A (de)
DE (1) DE2213670C3 (de)
ES (1) ES401005A1 (de)
FR (1) FR2129919B2 (de)
GB (1) GB1336420A (de)
IT (1) IT990502B (de)
LU (1) LU65008A1 (de)
NL (1) NL171254C (de)
SE (1) SE373559B (de)
ZA (1) ZA721853B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312463A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Saint Gobain Perfectionnement au bombage de plaques a l'etat plastique
FR2342947A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Saint Gobain Procede et dispositif pour le bombage de feuilles de verre
US4028086A (en) * 1976-02-25 1977-06-07 Libbey-Owens-Ford Company Apparatus for bending and tempering glass sheets by differential cooling
US4111676A (en) * 1977-06-27 1978-09-05 Ppg Industries, Inc. Adaptation of glass shaping means for tempering flat glass
US4139359A (en) * 1977-11-02 1979-02-13 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping glass sheets by roll forming
FR2423456A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Saint Gobain Bombage de feuilles de verre
FR2433488B1 (fr) * 1978-08-17 1986-11-07 Vidrio Ing Sa Procede de formage et de trempage automatique de pieces en verre
FR2442219A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Saint Gobain Bombage de feuilles de verre
US4218232A (en) * 1979-01-18 1980-08-19 Ppg Industries, Inc. Method of shaping moving sheets on roll forming apparatus
US4222764A (en) * 1979-04-23 1980-09-16 Libbey-Owens-Ford Company Glass sheet supporting and conveying apparatus
US4381933A (en) * 1982-01-25 1983-05-03 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping moving glass sheets by sagging followed by roll pressing
FR2534243B1 (fr) * 1982-10-11 1986-02-14 Saint Gobain Vitrage Procede pour le transport de feuilles de verre portees a leur temperature de deformation, son application au bombage et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR2549464B1 (fr) * 1983-07-20 1985-09-20 Saint Gobain Vitrage Installation a courbure facilement modifiable pour le bombage et la trempe de feuilles de verre
FR2549465B1 (fr) * 1983-07-20 1985-09-20 Saint Gobain Vitrage Installation de bombage et de trempe de feuilles de verre
JPS6289205U (de) * 1985-11-26 1987-06-08
JPS6327318A (ja) * 1986-07-18 1988-02-05 Satake Eng Co Ltd 穀粒供給装置
JPS6331930A (ja) * 1986-07-22 1988-02-10 Satake Eng Co Ltd 穀粒供給装置
DE59309533D1 (de) * 1993-07-15 1999-05-27 Cristales Automatrices De Jali Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Verformen von Platten, insbesondere Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2213670B2 (de) 1977-06-30
GB1336420A (en) 1973-11-07
CA965951A (en) 1975-04-15
BE780949A (fr) 1972-09-20
JPS5238052B1 (de) 1977-09-27
AU4026772A (en) 1973-09-27
DE2213670A1 (de) 1972-10-05
LU65008A1 (de) 1972-12-07
SE373559B (sv) 1975-02-10
FR2129919B2 (de) 1974-04-05
ZA721853B (en) 1972-12-27
FR2129919A2 (de) 1972-11-03
NL171254B (nl) 1982-10-01
NL171254C (nl) 1983-03-01
BR7201644D0 (pt) 1973-09-27
NL7203674A (de) 1972-09-26
IT990502B (it) 1975-07-10
ES401005A1 (es) 1975-01-16
AU472725B2 (en) 1973-09-27
US3801298A (en) 1974-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213670C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Glasplatten
DE2947767C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand
DE3908644C1 (de)
DE1596520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE1421784B2 (de)
DE4438261C1 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben auf Biege- und/oder Vorspanntemperatur
DE2951267C2 (de)
DE3928968C1 (de)
DE2232209C3 (de) Vorrichtung zum Vorspannen vorher gewölbter Glasscheiben
DE1596625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Glastafeln
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE1811435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben
EP0114168B1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE2223575C3 (de) Vorrichtung zum Wölben von Platten, insbesondere von Glasscheiben, durch Pressen
DD284663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufbereiten und haerten von glasplatten
DE4008979C1 (de)
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE2652773A1 (de) Foerdervorrichtung fuer in einer biegeform zu biegende glasscheiben
DE1596624C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln längs eines Gaspolsters
DE2111104B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE1471880B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen vorgespannten Glasscheiben
DE2231423A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von glasplatten
DE3150859C1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DD265610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glastafeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee