DE1421784B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1421784B2
DE1421784B2 DE1962P0030220 DEP0030220A DE1421784B2 DE 1421784 B2 DE1421784 B2 DE 1421784B2 DE 1962P0030220 DE1962P0030220 DE 1962P0030220 DE P0030220 A DEP0030220 A DE P0030220A DE 1421784 B2 DE1421784 B2 DE 1421784B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
gas
distance
outlets
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962P0030220
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421784A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US176080A external-priority patent/US3223498A/en
Priority claimed from US236-676A external-priority patent/US3223501A/en
Priority claimed from US199901A external-priority patent/US3223499A/en
Application filed filed Critical
Publication of DE1421784A1 publication Critical patent/DE1421784A1/de
Publication of DE1421784B2 publication Critical patent/DE1421784B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/008Tempering or quenching glass products by using heat of sublimation of solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0413Stresses, e.g. patterns, values or formulae for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/048Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position on a gas cushion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/189Disc rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • C03B35/243Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed having a non-planar surface, e.g. curved, for bent sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas, das durch Gasauslässe geliefert wird, wobei das Gas und das Glas im wesentlichen verschiedene Temperaturen haben, so daß ein Aufheizen oder Tempern des Glases bewirkt wird und die Temperatur des Glases während wenigstens eines Teiles dieser Periode eine Glasverformungstemperatur ist, wobei das Gas in Kontakt mit dem Glas und zwischen dem Glas und Kanten der Gasauslässe bewegt wird, die im Abstand zueinander angeordnet sind, und von da in Ausströmabschnitte, die innerhalb des Umfanges der Glastafel neben den Zuströmauslässen angeordnet sind.
Bei bekannten Verfahren wird das Aufheizen des Gases vorzugsweise durch Strahlung herbeigeführt, wobei dieses Aufheizen relativ gering ist. Bei bekannten Verfahren zum Tempern des Glases, bei welchen Gas gegen das Glas geblasen wird, ist die Menge der Wärmeübertragung zwischen Glas und Gas während des Tcmperns oder während der Abkühlung des Glases ebenfalls relativ gering. Auf Grund dieser geringen Wärmeübertragungsmenge wird es insbesondere bei dünnem Glas schwierig, eine schnelle unterschiedliche Abkühlung der Oberfläche unter den Temperungsbereich herbeizuführen, während das Innere noch plastisch bleibt. Der Grad der Verfestigung des Glases, der mit einer derartigen Temperbehandlung herbeiführbar ist, ist vergleichsweise niedrig, und tatsächlich war es bisher nicht zweckmäßig, ein dünnes Glas mit einer Dicke von etwa 3,2 mm oder darunter mit den bekannten Verfahren zu tempern. Außerdem zeigt ein Glas, das mittels der bekannten Verfahren getempert wurde, relativ viele irisierende Spannungsmuster.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das das Entstehen derartiger Spannungsmuster vermeidet und ein gleichmäßig ausgebildetes Glas ohne Verformungen oder aufgebaute Spannungen hervorbringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Glas in einem Abstand von 0,025 bis 2,5 mm von den Kanten der Auslässe gehalten wird, wobei das Gas über diese Kanten von einer Zone mit Gasdruck in einen Auslaßbereich von vergleichsweise vernachlässigbarem Gasdruck geleitet wird und wobei dieser Raum dem größeren Bereich der Glastafel während einer Wärmeübertragungsperiode zugeordnet ist.
Mit diesem Verfahren wird erreicht, daß die Wärmeübertragung zum größten Teil durch Konvektion erfolgt, wobei sich der erfindungsgemäß vorgesehene Abstand als äußerst wichtig erweist. Der größte Teil oder im wesentlichen die gesamte Wärme wird infolge der unerwartet hohen Wärmeübertragung in dem genannten Zwischenraum übertragen. Auf diese Weise findet ein Wärmeübergang zwischen Glas und Gas, die unterschiedliche Temperaturen haben, statt, ohne daß die nachteiligen Spannungsmuster oder Verformungen entstehen, da durch den vorgesehenen geringen Abstand eine gleichmäßige Durchfuhr der Glastafcln gewährleistet bleibt.
In vorteilhafter Weise wird die Glastafel von einem Gastragbett abgestützt und entlang diesem Gastragbett bewegt, welches durch die oberen Enden von Gasauslässen während der Wärmeübertragung gebildet ist. Hierbei wird zwcckmäßigcrwcise die Glastafel in einem Abstand zwischen 0,075 und 1,25 mm von den Kanten der Auslässe gehalten. Der Gasstrom selbst beträgt etwa zwischen 1415 und 10 600 l/min und pro 930 cm2 Fläche des Glasabschnittes. Mit Strömungsmengen in der genannten Größenordnung wird die angestrebte gleichmäßige Übertragung der Wärme herbeigeführt.
In vorteilhafter Weise weisen die Glastafeln eine ungefähre durchschnittliche Stärke von 2,2 bis
ίο 6,35 mm auf, wobei das Kühlgas eine Temperatur von weniger als etwa 80° C aufweist und die Gasstrommenge ausreicht, um eine Mittelspannung von wenigstens 3200 Millimikron pro 25,4 mm in dem getemperten Glas zu erzeugen.
In vorteilhafter Weise findet das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung auf ein Verfahren, bei welchem das Kühlgas durch oberhalb und unterhalb der Glastafeln angeordnete Zufuhröffnungen auf diese strömt, wobei zweckmäßigerweise die Volumina der ober- und unterseitigen Gase so bemessen werden, daß der Abstand der Glastafeln zu den unteren Zufuhröffnungen kleiner sein kann als ihr Abstand zu den oberen Zufuhröffnungen, wobei das von oben strömende Gasvolumen größer als das von unten strömende Gasvolumen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden an Hand einer zugehörigen Vorrichtung in den Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zum Erwärmen und Tempern von Glastafeln im Ausschnitt, auf welche das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch die Zufuhröffnungen für das Kühlgas im Temperabschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1;
F i g. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung eine der das Gastragbett bildenden Kammern in Draufsicht; F i g. 4 ist der Schnitt IV-IV nach F i g. 3;
F i g. 5 zeigt ein Diagramm, bei welchem der Wärmeübertragungskoeffizient über dem Abstand des Glases zum Gastragbett aufgetragen ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung werden die zu behandelnden Glastafeln 1 zunächst durch eine schematisch angedeutete Heizeinrichtung 17 oberhalb eines Rollenförderers 20 vorgewärmt und dann auf ein Gastragbett gefördert, an dessen Längsseite Transportrollen 37 angeordnet sind, welche an einer Außenkante der Glastafel 1 angreifen und diese in Richtung des Pfeiles 2 weiter befördern. Im Verlauf der Förderrichtung kann dann eine Abkühleinrichtung 3 folgen, die beispielsweise dem Tempern der Glastafel dient und auch von oben auf die Glastafel wirkende Zufuhröffnungen für gekühltes Gas enthält. Hierzu können oberhalb und unterhalb Kühl- und Speicherkammern 83 und 84 für ein Kühlmittel vorgesehen sein.
Im an die Förderrollen 20 anschließenden Bereich besteht das Gastragbett 30 aus einzelnen Kammern 31, die in Reihen angeordnet sind, welche schräg zur Bewegungsbahn des Glastafeln 1 verlaufen.
Wie in den Fig. 3 und 4 schematisch dargestellt, bildet jede Kammer 31 einen oben offenen und an den anderen Seiten im wesentlichen geschlossenen Düsenkopf, dessen oberer Teil eine Zone im wesentliehen gleichförmigen Druckes bildet, die unterhalb des Glases liegt. Der Druck wird durch das Gas ausgeübt, das jeder Kammer 31 von der tragenden Speicherkammer aus durch einen hohlen tragenden
3 4
Schaft 32 zugeführt wird. Eine Düse 150, die in eine vom tragenden Gas aus zugeführt, das eine Tempe-
Bohrung 162 an der Basis der Kammer 31 einge- ratur von ungefähr 675° C aufweist, während in der
schraubt ist und eine Bohrung 163 aufweist, die mit Kammer eine weitere Erhöhung der Temperatur von
der Bohrung 164 des Schaftes 32 in Verbindung den Deckenheizwendeln aus (um mindestens 14° C)
steht, stellt einen in die Kammer 31 führenden Gas- 5 auf im allgemeinen ungefähr 730° C erfolgt,
einlaß dar und bewirkt eine Verteilung des Gases In dem auf die Förderrollen 20 folgenden Heiz-
durch waagerechte Ablenkung der Gasströmung, abschnitt 10 werden die Glastafeln 1 durch das dort
wenn das Gas in die Kammer 31 durch mehrere Öff- aus den Kammern 31 austretende Gas auf über
nungen 151 entweicht und sich ausdehnt. 590° C erhitzt und dann mit Hilfe der Förderrollen
Die Kammern 31 sind über den Schaft 32 an eine io 37 dem Temperabschnitt 3 zugeführt. Hier werden
Speicherkammer 33 angeschlossen, die ihrerseits über sie von oben und unten über die Kammern 81 einem
Gasbrenner durch Öffnungen 35 aufgeheizt wird. aus den Speicherkammern 84 über Kühlkammern 83
Zwischen den einzelnen Kammern sind Auslaßrohre geleiteten Kühlgas ausgesetzt, wobei das Kühlgas
39 angeordnet, die mit einem Auslaßraum oder der eine Temperatur von weniger als 80° C besitzt. Das
Umgebungsluft in Verbindung stehen. 15 so austretende Gas, beispielsweise also gekühlte Luft,
In entsprechender Weise ist das Gastragbett ober- strömt mit 1400 bis 21000 i/min pro 930 cm2 Fläche
und unterseitig der Glastafel im Temperabschnitt 3 der Glastafeln auf diese. Die Temperatur wird zu
ausgebildet, mit dem Unterschied, daß die Kammern ungefähr 80 % durch Konvektion und im übrigen
81 eine geringere Höhe haben und das Zufuhrrohr- durch Leitung und Strahlung abgeleitet,
stück 82 im Querschnitt kleiner, dafür aber langer 20 Die Kammern 81 des Temperabschnittes 3 sind in
ausgebildet ist als die Rohrstücke 32 im vorher- Reihen angeordnet, die einen Winkel von etwa 3 bis
gehenden Abschnitt. 45°, im dargestellten Fall von 10° mit der Senk-
Die Gasbrenner werden mit Naturgas und Luft rechten zur Bewegungsbahn der Glastafel 1 ein-
im Volumenverhältnis von 1:36 versorgt, das einen schließen. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige
Überschuß von 260% Luft gegenüber derjenigen 25 Kühlung des Glases ohne plötzliche Übergänge über
Menge aufweist, die für eine vollständige Verbren- die gesamte Fläche der Glastafeln erzielt und die
nung benötigt wird. Das Naturgas wird in einer Bildung eines irisierenden Spannungsmusters im Glas
Menge von ungefähr 1700 Liter pro Stunde und pro klein gehalten.
930 cm2 Bettfläche zugeführt. Die Verbrennungs- Die Glastafeln durchwandern den Temperprodukte werden in die Speicherkammer 33 geleitet 30 abschnitt, beispielsweise über eine Strecke von und erzeugen dort einen Druck von ungefähr 210 cm in ungefähr 30 Sekunden. In den ersten 35 g/cm2. Jede Kammer 31 weist Öffnungen auf, die 15 Sekunden- sinkt die Temperatur unter die Erdiesen Druck in den Hohlräumen der Kammern her- hitzungstemperatur des Heizabschnittes und in den absetzen, wenn diese mit Glas bedeckt werden, folgenden 15 Sekunden auf ungefähr 315° C ab. Bei welche Herabsetzung auf ungefähr 1Ai des Speicher- 35 dieser Temperatur ist das Glas nicht mehr verformkammerdruckes erfolgt. Das Gas wird in den Schaft bar, so daß es durch die an den Kanten der Glaseiner jeden Kammer mit einer Temperatur von tafeln angreifenden Transportrollen 37 ausgefördert 650° C eingelassen und mit einem Volumen von un- werden kann,
gefahr 36,8 l/min. Der Druck des auf die Glastafeln 1 drückenden
Das Gastragbett ist bei dieser Ausführungsform 40 Gases sowohl im Heizungsabschnitt 10 als auch im
aus 120 Kammern pro 930 cm2 zusammengesetzt, die Temperabschnitt 3 soll so bemessen sein, daß die
aus der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausfüh- Glastafeln von den oberen Kanten der Kammern
rung bestehen und am oberen Ende ein Quadrat mit einen Abstand von mindestens 0,025 mm, vorzugs-
einer Kantenlänge von 25,4 mm bilden, wobei die weise aber mehr als 0,075 mm haben. Sonst besteht
Abstände zwischen den Wandungen benachbarter 45 die Gefahr, daß die Kanten der Kammern mit dem
Kammern 2,4 mm betragen. Jede Wandung ist heißen Glas in Berührung kommen und dieses be-
1,58 mm stark. Für je 930 cm2 Glasfläche ist bei der schädigen können.
hier benutzten Bettkonstruktion für die Zuführung Fi g. 2 zeigt einen Schnitt durch die im Temperdes Gases eine Fläche von 595 cm2 (d. h. der Innen- abschnitt angewendeten Kammern 81, die mit Düsenbezirk der Kammern an der oberen Kante), für die 5° köpfen 159 versehen sind, welche in die Kammern Abführung des Gases eine Fläche von 151,6 cm2 und hineinragen und horizontal zu einer Zufuhrleitung 86 ein Wandbezirk mit einer Fläche von 182,3 cm2 vor- verlaufende Austrittskanäle 87 haben, welche die gesehen, der die Zuführungsbezirke von den Ab- Ausströmdüsen bilden. Die Rohrstutzen 82, welche führungsbezirken trennt. Der nominelle Tragdruck die Zufuhrleitungen 86 enthalten, sind durch die der Kammern, wenn diese von der 6,35 mm starken 55 Kühlkammern 83 hindurchgeführt und enden in einer Glasplatte bedeckt sind, beträgt 1,6 g/cm2 mehr als Speicherkammer 84, welche das zuzuführende Gas der über dem Glas bestehende Druck, wodurch ein enthält. Entsprechende Kammern mit dem gleichen Nominalabstand von 0,25 mm zwischen der Unter- Aufbau sind oberhalb der sich in Richtung des seite des von der Gasschicht getragenen Glases und Pfeiles 2 bewegenden Glastafel 1 angeordnet,
dem oberen Ende der Kammerwandung hergestellt 60 Im Temperabschnitt wird der oberen und der wird. Der Abströmdruck beträgt im wesentlichen unteren Speicherkammer Luft mit der Umgebungs-1 Atm absolut. temperatur von ungefähr 38° C zugeführt, wobei
Um das Glas zu erhitzen, wird das Traggas auf Speicherkammerdrücke von 95,9 bzw. 52,5 g/cm2 er-
einer Temperatur gehalten, die um 5 bis 28° C höher zeugt werden. Jeder Düsenkopf bzw. Kammer weist
liegt als die des Glases während der Erwärmungs- 65 öffnungen auf, die diesen Druck auf ungefähr ein
stufe, oder bis das Glas die gewünschte Temperatur Achtel des Speicherkammerdruckes herabsetzen,
erreicht hat. In diesem Falle wird die Wärme den wenn die Luft in die Düsenkopfhohlräume entweicht.
Glasplatten durch Konvektion oder durch Strahlung Die Luft wird in Mengen von 56,6 und 42,45 l/min
und pro Düsenkopf oberhalb bzw. unterhalb des Glases ausgestoßen. Durch die Kühlkammern 83 wird Wasser in einer Menge von 3,785 1 pro 930 cm2 Bettfläche in Umlauf gesetzt, wobei die Einlaßtemperatur des Wassers ungefähr 15,5° C und die Auslaßtemperatur ungefähr 26,6° C beträgt. Jedes Temperdüsenkopfbett dieses Ausführungsbeispiels setzt sich aus quadratischen Kammern mit einer Kantenlänge von 25,4 mm zusammen, die mit gleiehern Abstand voneinander angeordnet sind, wobei pro 930 cm2 Bettfläche 102 Düsenköpfe benötigt werden. Für je 930 cm2 Glasfläche ist eine Fläche von 223,2 cm2 für die Zuführung der kalten Luft, eine Ausströmfläche von 269,7 cm2 und eine Düsenkopfwandungsfläche von 437,1 cm2 vorgesehen. Der Spalt zwischen den Wandungen benachbarter Düsenköpfe weist eine Weite von 4,76 mm auf. Die durchschnittlichen Abstände des Glases von den unteren und den oberen Düsenköpfen bis zur gegenüberstehenden Glasfläche gemessen beträgt 0,25 bzw. 1,25 mm. Die Gesamtwärmeübertragungskoeffizienten oberhalb und unterhalb des Glases sind gleich ungefähr 81 britische thermische Einheiten pro 930 cm2 pro Stunde und pro 5/9° C. Die Wärme wird zu ungefähr 80 0Zo durch Konvektion und im übrigen durch Leitung und Strahlung abgeleitet.
Die Reihen der Kammern 81 des Temperabschnittes sind unter einem kleinen Winkel, im allgemeinen von 3 bis 45° und im vorliegenden Falle 10° von der Senkrechten zur Bewegungsbahn aus angeordnet, so daß die Kanten des Glases in der Weise abgestützt werden, wie beim Erwärmungsabschnitt erläutert, wobei mit Sicherheit eine gleichmäßige Kühlung des Glases über dessen gesamte Fläche hinweg erzielt und die Bildung eines irisierenden Spannungsmusters im Glas klein gehalten wird.
Zwischen der Glastafel 1 und den unteren Kammern befindet sich ein Abstand A, der kleiner ist als der Abstand B zwischen der Glastafel 1 und den oberen Kammern. Diese Anordnung ist getroffen, damit zur Vermeidung von Verwerfungen und Verformungen der Glastafel die Wärme auf jeder Seite der Glastafel in gleichem Ausmaß abgeführt wird. Zur Einhaltung der beschriebenen Abstände werden die Strömungsdrücke des ausströmenden Gases entsprechend gesteuert. Hierbei wird berücksichtigt, daß die vom Gas aus den unteren Kammern ausgeübte, nach oben wirkende Tragkraft von der nach unten wirkenden Kraft der oberen Kammern nicht vollständig aufgehoben werden darf. Bei ungleichen Gasströmen kann eine ausgeglichene Wärmeabführung in der Weise durchgeführt werden, daß in den oberen Kammern ein Gas vorgesehen ist, das eine höhere spezifische Wärme oder eine größere Wärmeleitfähigkeit hat als das Gas der unteren Kammer. Andererseits kann auch die Masse der oberen Kammern größer bemessen werden als die Masse der unteren Kammern, so daß die Wärme rascher abgeleitet wird, oder die oberen Kammern können so ausgebildct werden, daß die Kühlung des Gases durch Konvektion in einem größeren Ausmaß gefördert wird als bei den unteren Kammern.
Auf diese Weise kann die Glastafel mehr zur Mitte zwischen den beiden ober- und unterseitigen Kammern verlagert werden.
Es ergibt sich somit, daß auch bei niedrigen Gasdurchflußlcistungcn Wärmedurchgangssätze von günstigcr Höhe erreicht werden, wenn der Abstand zwisehen den Gasauslässen und dem Glas klein gehalten wird. Versuche haben ergeben, daß bei Abständen in der Größe von 0,25 bis 2,5 mm zwischen Gasauslassen und Glasplatte eine ganz ausgesprochene Zunahme des Wärmeüberganges zwischen einer erhitzten Platte und einem Strom kühleren Gases im Vergleich zu Abständen der Größenordnung von 6,35 bis 12,7 mm und darüber sich ergibt.
Fig. 5 verdeutlicht diese Verhältnisse, wobei in F i g. 5 der Wärmeübertragungskoeffizient über dem Abstand der Glastafeln zum Gastragbett aufgetragen ist. Die einzelnen Kurven entsprechen verschiedenen Strömungsmengen.
Es ergibt sich hieraus, daß ein Wärmeübergangskoeffizient von etwa 283,04 kcal/m2h° C dazu erforderlich ist, eine Platte aus 6,35 mm starkem Glas bis zu einer in ihrer Mitte vorhandenen Spannung, die an polarisiertem Licht eine Doppelbrechung von 3200 Millimikron/25,4 mm hervorzubringen vermag (d. h. volle Temperung), zu tempern, und daß ein Wärmeübergangskoeffizient von etwa 902,8 kcal/ m2h°C zur Volltemperung einer 3,2mm starken Glasplatte erforderlich ist. Wie aus dem Diagramm zu ersehen, können bei Abständen von 2,54 mm 6,35 mm starke Glasplatten bei so niedrigen Luftdurchflußleistungen wie 0,05664 mVmin pro 6,452 cm2 Glasfläche getempert werden. Ferner wächst, wie durch das Diagramm veranschaulicht wird, der Wärmeübergangskoeffizient bei einer gegebenen Durchflußleistung äußerst rasch an, wenn der Abstand auf eine Größe von etwa 2,54 mm und darunter herabgesetzt wird, während er sich, wenn dieser, 6,35 mm und darüber beträgt, bei Abstandsänderungen verhältnismäßig wenig ändert. Bei geringen Abständen zwischen Gasauslaß und Glasplatte, z. B. 0,762 bis 1,016 mm, sind Wärmeübergangskoeffizienten in der Größe von 902,8 kcal/ m2h°C groß genug, 3,2 mm starke Glasplatten auf etwa 4400 Millimikron/25,4 mm Spannung in der Mitte zu tempern, wenn Umgebungsluft-Durchflußleistungen von etwa 0,19824 mVmin pro 6,452 cm2 Glasfläche angewandt wurden. Ferner gibt die bei niedrigen Abständen unter 2,54 mm auftretende ziemlich starke Änderung des Wärmeübergangskoeffizienten für geringe Abstandsänderungen ein genaues und bequem zu gebrauchendes Mittel an die Hand, den Wärmedurchgangssatz bei einem Temperungsvorgang zu regeln, abzustimmen und einzustellen. .

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Übertragen von Wärme zwisehen einer Glastafel und einem Gas, das durch Gasauslässe geliefert wird, wobei das Gas und das Glas im wesentlichen verschiedene Temperatüren haben, so daß ein Aufheizen oder Tempern des Glases bewirkt wird und die Temperatur des Glases während wenigstens eines Teiles dieser Periode eine Glasverformungstemperatur ist, wobei das Gas in Kontakt mit dem Glas und zwisehen dem Glas und Kanten der Gasauslässe bewegt wird, die im Abstand zueinander angeordnet sind, und von da in Ausströmabschnitte, die innerhalb des Umfanges der Glastafel und neben den Zuströmauslässen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas in einem Abstand von 0,025 bis 2,5 mm von den Kanten der Auslässe gehalten wird, wobei das Gas über diese Kanten von einer Zone mit Gas-
druck in einen Auslaßbereich von vergleichsweise vernachlässigbarem Gasdruck geleitet wird und wobei dieser Raum dem größeren Bereich der Glastafel während einer Wärmeübertragungsperiode zugeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glastafel von einem Gastragbett abgestützt und entlang diesem Gastragbett bewegt wird, welches durch die oberen Enden von Gasauslässen während der Wärmeübertragung gebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glastafel in einem Abstand zwischen 0,075 und 1,25 mm von den Kanten der Auslässe gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom zwischen etwa 1415 und etwa 10 600 l/min und pro 930 cm2 Fläche des Glasabschnittes aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glastafel eine ungefähre durchschnittliche Stärke von 2,2 bis 6,35 mm aufweist, wobei das Kühlgas eine Temperatur von weniger als etwa 80° C aufweist und die Gasstrommenge ausreicht, um eine Mittelspannung von wenigstens 3200 Millimikron pro 25,4 mm in dem getemperten Glas zu erzeugen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Kühlgas durch oberhalb und unterhalb der Glastafeln angeordnete Zufuhröffnungen auf diese strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumina der ober- und unterseitigen Gase so bemessen werden, daß der Abstand der Glastafeln zu den unteren Zufuhröffnungen kleiner sein kann als ihr Abstand zu den oberen Zufuhröffnungen, wobei das von oben strömende Gasvolumen größer als das von unten strömende Gasvolumen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
009 544/294
DE1962P0030220 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Waerme Pending DE1421784A1 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13990161A 1961-09-22 1961-09-22
US17223562A 1962-02-09 1962-02-09
US17593862A 1962-02-27 1962-02-27
US176080A US3223498A (en) 1962-02-27 1962-02-27 Heat treatment of conveyed glass and apparatus therefor
US17899762A 1962-03-12 1962-03-12
US18544862A 1962-04-05 1962-04-05
US236-676A US3223501A (en) 1962-05-18 Method and apparatus for treating glass on a pressurized fluid bed
US199901A US3223499A (en) 1962-06-04 1962-06-04 Method of treating and conveying glass sheets
US20945662A 1962-07-12 1962-07-12
US23610362A 1962-11-07 1962-11-07
US23667662A 1962-11-09 1962-11-09
US502670A US3332761A (en) 1961-09-22 1965-10-22 Method of annealing sheets of glass on a decreasing temperature gas support
US513378A US3342573A (en) 1961-09-22 1965-12-13 Method of heat treating glass sheets on a gaseous support bed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421784A1 DE1421784A1 (de) 1968-10-31
DE1421784B2 true DE1421784B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=27584531

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0030219 Withdrawn DE1421783B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum ueberziehen von glas insbesondere glastafeln
DE1962P0030224 Pending DE1421788A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln
DE1962P0030223 Pending DE1421787B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einzelner Glastafeln
DE19621421781 Pending DE1421781A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Tragen einer Glastafel
DE1962P0030220 Pending DE1421784A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Waerme
DE1962P0030222 Pending DE1421786B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum Erwärmen von Glastafeln
DE1962P0030218 Granted DE1421782B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glastafel
DE19621421785 Pending DE1421785B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur
DE19631471941 Pending DE1471941A1 (de) 1961-09-22 1963-07-09 Durch Gas getemperte Glasplatten

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0030219 Withdrawn DE1421783B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum ueberziehen von glas insbesondere glastafeln
DE1962P0030224 Pending DE1421788A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln
DE1962P0030223 Pending DE1421787B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einzelner Glastafeln
DE19621421781 Pending DE1421781A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Tragen einer Glastafel

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0030222 Pending DE1421786B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum Erwärmen von Glastafeln
DE1962P0030218 Granted DE1421782B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glastafel
DE19621421785 Pending DE1421785B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur
DE19631471941 Pending DE1471941A1 (de) 1961-09-22 1963-07-09 Durch Gas getemperte Glasplatten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3332761A (de)
JP (2) JPS4826365B1 (de)
BE (9) BE622747A (de)
CH (7) CH438598A (de)
DE (9) DE1421783B2 (de)
GB (10) GB1021848A (de)
NL (13) NL139059B (de)
NO (1) NO116134B (de)
SE (2) SE300873B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409422A (en) * 1961-09-22 1968-11-05 Ppg Industries Inc Method and apparatus for forming a compound bend in a glass sheet on a gas support bed
US3531319A (en) * 1963-09-16 1970-09-29 Saint Gobain Method and apparatus for the coating in vacuo of a moving ribbon
US3291590A (en) * 1964-09-11 1966-12-13 Permaglass Apparatus for bending glass sheets
US3332760A (en) * 1963-12-05 1967-07-25 Permaglass Apparatus providing a gaseous support bed and method for treating glass or the like thereon
US3332759A (en) * 1963-11-29 1967-07-25 Permaglass Method of and apparatus for manufacturing glass sheets on a gas support bed
US3455671A (en) * 1966-05-09 1969-07-15 Permaglass Gas support bed apparatus for treating glass
US3455670A (en) * 1966-05-09 1969-07-15 Permaglass Heat exchange apparatus for treating glass
US3455669A (en) * 1966-05-09 1969-07-15 Permaglass Apparatus for heat treating glass on a fluid support
US3712780A (en) * 1969-09-25 1973-01-23 Monsanto Co Improved molding apparatus for simultaneously forming plural articles
US3885944A (en) * 1970-03-24 1975-05-27 Battelle Memorial Institute Method of making sheet glass
GB1370945A (en) * 1971-04-16 1974-10-16 Triplex Safety Glass Co Conveying apparatus
FR2397368A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Ppg Industries Inc Procede et dispositif pour le refroidissement de feuilles de verre au cours de leur trempe
US4139359A (en) * 1977-11-02 1979-02-13 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping glass sheets by roll forming
FR2474743B1 (fr) * 1980-01-24 1986-10-31 Jeumont Schneider Dispositif electromagnetique du type vis-ecrou a securite
US4314836A (en) * 1980-08-04 1982-02-09 Ppg Industries, Inc. Glass sheet tempering apparatus with nozzle arrangement providing fluid escape paths and method of tempering glass sheets
US4381933A (en) * 1982-01-25 1983-05-03 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping moving glass sheets by sagging followed by roll pressing
GB2118928A (en) * 1982-04-21 1983-11-09 Geoffrey Cooke Enamelling process
IT1214033B (it) * 1987-02-03 1990-01-05 Carlomagno Giovanni Maria Procedimento e dispositivo per esercitare forze su lastre di vetro, in particolare ad elevata temperatura
US5209767A (en) * 1991-03-19 1993-05-11 Glasstech, Inc. Glass sheet annealing lehr having gas support conveyor
CZ370297A3 (cs) * 1996-03-21 1998-05-13 Peter Lisec Způsob a zařízení k vytvrzování skleněných tabulí
US6079227A (en) * 1997-06-05 2000-06-27 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Method for manufacturing bent and tempered glass sheet and apparatus for manufacturing the same
JPH10338532A (ja) 1997-06-05 1998-12-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd 強化ガラス板の製造方法および製造装置
AT411360B (de) * 2002-07-25 2003-12-29 Doeller Bettina Verfahren zur herstellung von fliesen aus glas
US20060042314A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Abbott John S Iii Noncontact glass sheet stabilization device used in fusion forming of a glass sheet
US7260959B2 (en) * 2004-08-27 2007-08-28 Corning Incorporated Glass handling system and method for using same
DE102006049488A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Höllmüller Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Behandeln von flachen, zerbrechlichen Substraten
DE202008017643U1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
BE1024010B1 (fr) * 2012-09-21 2017-10-27 Agc Glass Europe Bombage de vitrages
EP3109207B1 (de) * 2015-06-26 2018-10-31 Glaston Finland Oy Verfahren zum erhitzen einer glasscheibe zur temperierung
JP6510911B2 (ja) * 2015-06-26 2019-05-08 グラストン フィンランド オイGlaston Finland Oy ガラス板を強化するための加熱方法
US9617181B2 (en) 2015-07-27 2017-04-11 Glaston Finland Oy Method of heating a glass sheet for tempering
EP3328807A1 (de) * 2015-07-30 2018-06-06 Corning Incorporated Thermisch verfestigtes architekturglas und zugehörige systeme und verfahren
EP3512789A1 (de) * 2016-09-13 2019-07-24 Corning Incorporated Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung eines glassubstrats
EP3645473B1 (de) * 2017-06-27 2021-08-04 Glaston Finland Oy Verfahren zur temperierung von glasscheiben
MA53585A (fr) 2018-09-14 2021-12-22 Saint Gobain Dispositif et procédé de trempe thermique de vitres à l'aide d'un échangeur de chaleur
US11128241B2 (en) 2019-04-04 2021-09-21 Mando Corporation Motor control system and method for selectively shorting motor windings
HUE062827T2 (hu) * 2019-04-11 2023-12-28 Saint Gobain Eljárás az üvegtábla edzési nyomok kialakulására való érzékenységének értékelésére
FR3102983B1 (fr) * 2019-11-08 2021-11-26 Saint Gobain Procédé et dispositif de bombage d’une feuille de verre
CN118265678A (zh) * 2021-12-17 2024-06-28 日本电气硝子株式会社 玻璃物品以及其制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US820205A (en) * 1905-12-07 1906-05-08 William B Keighley Apparatus for the manufacture of sheet-glass.
US3223501A (en) * 1962-05-18 1965-12-14 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for treating glass on a pressurized fluid bed
BE635354A (de) * 1962-07-26

Also Published As

Publication number Publication date
DE1421788A1 (de) 1968-10-31
BE622745A (de)
DE1421781A1 (de) 1968-10-31
DE1421785B2 (de) 1970-08-06
NL283300A (de)
GB1021846A (en) 1966-03-09
CH429047A (de) 1967-01-31
GB1021848A (en) 1966-03-09
NL283301A (de)
CH415979A (de) 1966-06-30
US3332761A (en) 1967-07-25
GB1021845A (en) 1966-03-09
DE1421782B2 (de) 1972-07-13
GB1021849A (en) 1966-03-09
DE1421786B2 (de) 1970-07-30
DE1421787B2 (de) 1970-08-06
BE622751A (de)
SE300873B (de) 1968-05-13
NL139059B (nl) 1973-06-15
NL7207436A (de) 1972-08-25
NL283304A (de)
BE622747A (de)
DE1421782A1 (de) 1968-10-31
GB1021853A (en) 1966-03-09
GB1021842A (en) 1966-03-09
NL131325C (de)
SE301696B (sv) 1968-06-17
GB1021843A (en) 1966-03-09
GB1021847A (en) 1966-03-09
NL138823B (nl) 1973-05-15
DE1421783B2 (de) 1971-04-15
DE1421783A1 (de) 1968-10-31
NL283302A (de)
BE622746A (de)
DE1471941A1 (de) 1969-02-13
NO116134B (de) 1969-02-03
NL283296A (de)
GB1021841A (en) 1966-03-09
DE1421785A1 (de) 1968-10-31
CH430964A (de) 1967-02-28
US3342573A (en) 1967-09-19
DE1421784A1 (de) 1968-10-31
CH420506A (de) 1966-09-15
NL283297A (de)
NL295243A (de)
NL283298A (de)
BE622743A (de)
NL283299A (de)
DE1421787A1 (de) 1968-11-14
BE622749A (de)
DE1421781B2 (de) 1970-11-26
BE622744A (de)
BE622748A (de)
JPS5120532B1 (de) 1976-06-25
BE634891A (de)
GB1021844A (en) 1966-03-09
CH421399A (de) 1966-09-30
DE1421786A1 (de) 1968-10-31
CH438598A (de) 1967-06-30
JPS4826365B1 (de) 1973-08-09
CH432735A (de) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421784B2 (de)
DE1809859C3 (de) Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4336364C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Behandlungsgut aus Glas oder keramischem Werkstoff
DE3136107C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Wölbens von Glasplatten im rollenbestückten Ofen einer Waagerecht-Temperanlage
DE1596520B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und haerten von glasscheiben
DE3716687C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE1811435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben
DE1496007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
DE1596639C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948
DE102013019619A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln und Abschreckeinrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE1471959A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erwaermen eines beispielsweise aus Glas bestehenden Tafelmaterials
DE3046432C2 (de) Doppelbandpresse
DE69011015T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Aufwölbung von Glasscheiben im Rollenofen einer horizontalen Temperanlage.
DE1421784C (de) Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas
DE1596624C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln längs eines Gaspolsters
DE2116328A1 (de) Anlage zur Herstellung von Tafelgals
DE2118589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umlenken eines Glasbandes in plastischem Zustand
AT399335B (de) Vorrichtung zum erwärmen von glastafeln
DE1471868C3 (de) Wärmeaustauscher zur Kühlung der Umlenkwalze einer nach dem Colburn- Verfahren arbeitenden Tafelglasziehanlage
EP0950487B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Produkten aus Elastomermaterial
DE1596642C (de) Verfahren zum Vorspannen von Glas scheiben
DE1421785C (de) Verfahren zum Abstutzen einer Glas tafel zu deren Behandlung bei einer Glas Verformungstemperatur
DE1596632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Härtung von Tafelglas