DE2208349A1 - Tuerschliesser - Google Patents

Tuerschliesser

Info

Publication number
DE2208349A1
DE2208349A1 DE19722208349 DE2208349A DE2208349A1 DE 2208349 A1 DE2208349 A1 DE 2208349A1 DE 19722208349 DE19722208349 DE 19722208349 DE 2208349 A DE2208349 A DE 2208349A DE 2208349 A1 DE2208349 A1 DE 2208349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
door
door closer
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208349C3 (de
DE2208349B2 (de
Inventor
Johan Eino Airola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAAJOS RAKENNUSTAKOMO J
Original Assignee
SAAJOS RAKENNUSTAKOMO J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAAJOS RAKENNUSTAKOMO J filed Critical SAAJOS RAKENNUSTAKOMO J
Priority to DE19722208349 priority Critical patent/DE2208349C3/de
Publication of DE2208349A1 publication Critical patent/DE2208349A1/de
Publication of DE2208349B2 publication Critical patent/DE2208349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208349C3 publication Critical patent/DE2208349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Türschließer Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Türschließer, der eine mit einer Feder und einem Dämpfungsglied versehene Schließvorrichtung und ein mittels Gelenken hiermit verbundenes Befestigungsglied umfaßt und der insbesondere zur Verwendung bei schweren TUren, z.D. Brandtüren, geeignet ist.
  • Die meisten bei Brandtilren verwendeten Schließvorrichtungen werden den von den Feuerschutzbehörden betreffs der Arbeitsweise der Tür aufgestellten Forderungen nicht gerecht.
  • Die Lage gestaltet sich besonders schwierig, wenn sich die Tür an einer beengten Stelle befindet, wo ein Raun für außerhalb der Tür liegende Vorrichtungen übrigbleibt0 Dieser Situation begegnet man an Bord von Schiffen, wo die flrandtüren in der Regel niedrig sind und sich an wenig geräumigen Orten befinden. Für außerhalb der Tür liegende Schließvorrichtungen hat man in der Wand eine Aussparung vorsehen müssen, damit sich die Tür genügend öffnen kann. Eine solche Lösung erhöht die Kosten erheblich.
  • Es ist bereits ein Türschließer ähnlicher Art bekannt (DAS 1 584 042) bei dem jedoch keine Kompensation von bei der Schließvorrichtung auftretenden Volumenänderungen vorgesehen ist und der daher eine ungünstige Charakteristik hat. Sonst bekannte, an das Türband angebaute Schließer oder in die Tür und in den Türrahmen eingebaute Türschließer arbeiten unter schwierigen Verhältnissen nicht befriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen TUrschließer der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Ansprüche von Brandbehörden erfüllt und die Tür mit Sicherheit auch unter schwierigen Bedingungen schließen kann, beispielsweise auch in einem Schiff, das sich in etwas geneigter Lage befindet. Dabei soll die Schließvorrichtung keinen Raum außerhalb der Tür beanspruchen.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das Dämpfungsglied Vorrichtungen umfaßt, vermöge welcher das Totalvolumen des FlüssigkeitsrauMs in Dämpfungszylinder und in den daran anschließenden Räumen in den verschiedenen Lagen des Kolbens konstant bleibt, womit diejenige Änderung des Flüssigkeitsraums kompensiert wird, welche der Ilolbenstiel im DEmpfungszylinder hervorruft.
  • Da der erfindungsgemäße Türschließer in rohrförmiger Gestalt gebaut ist, kann er in die Tür eingebaut werden. Durch den Aufbau des Dämpfungsglieds mit den Hilfszylinder wird die Bewegung geschmeidig und die Schließwirkung sicher. Dank des Dämpfungsglieds kann man nämlich eine hinreichend kräftige Feder zum Schließen der Tür benutzen, ohne daß deshalb die Tür allzu heftig zuschlägt. Mit Hilfe der Strömungsänderungen in Kanälen, die durch die Bewegungen des Kolbenstiels und des Kolbens geöffnet und geschlossen werden, ist es ferner leicht, den Türbewegungen die erforderliche Unterstützung zu :Wen.
  • Der Türschließer nach der Erfindung kann in die Tür eingebaut werden, so daß das Befestigungsglied am Tiirrahmen sitzt. Die Befestigung kann auch umgekehrt erfolgen, nämlich indem die Schließvorrichtung im Türrahmen und der lVand und das Befestigungsglied an der Seite der Tür angebracht wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Türschließers; Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des bei dem erfindungsgemtißen Türschließer verwendeten Dämpfungsqlieds; und Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsemaße Türschließer bei Offenstellung der Tür.
  • Die Schließvorrichtung des TürschlieRers besteht aus einem Federglied 28 und aus einem als Fortsetzung hierzu liegenden Dämpfungsglied 29. Die Schließvorrichtung ist mittels eines Gelenks 1 an ein Befestigungsglied 25 angeschlossen, welches am Türrahmen befestigt ist. Das Federglied 28 ist aus einem Kolbenstiel 2 der Schließvorrichtung und einer um diesen liegenden Schließfeder 3 gebildet. Am Stiel 2 sitzt ein Federpreßflansch 27. Ein Anliegeflansch 26, an dem das andere Federende anliegt, ist fest mit dem trantelrohr des Federglieds verbunden. Der Stiel 2 setzt sich in das Dämpfungsglied 29 hinein als Kolbenstiel 4 fort. Das Dämpfungsglied 29 enthält einen Damefungszylinder 9, 10, in welchem sich ein zwischen einem Ventilflansch 5 und einem Zapfen 8 sitzender Därnpfungskolben 6 bewegt. Der Kolben 6 kann an seiner Anbringungsstelle etwa 3 mm längs des Kolbenstiels 4 gleiten. Somit führt der Stiel 4 zuerst eine Bewegung von etwa 3 mm aus, ehe er den I<clben mitnimmt. Wenn sich der Stiel 4 in Bewegung setzt, öffnen sich den Kolben 6 durchstoßende Kanäle 7, die zuvor von dem Ventilflansch 5 hierdurch wird die Offnungsbewegung der Tür leichter gemacht. Das Dämpfungsglied weist ferner einen Hilfszylinder 11 auf, in dem sich ein Kolben 20 bewegt, auf dessen einer Seite der Flilssigkeitsdruck wirkt, während auf der gegenüberliegenden Seite der freie atmosphärische Druck durch einen Kanal 13 einwirkt. Vom Bodenraum des Dämpfungszylinders 9 geht ein Kanal 14 aus und setzt sich durch Kanäle 15, 1G, 17, 18, 19 zum vorderen Ende des IIilfszylinders fort, wo sich ferner ein die beiden Zylinder 9, 10 bzw. 11 verbindender Kanal 12 befindet. Zum Kanal 17 gehört ein Nadelventil, das jedoch nicht in der Figur gezeigt ist. Einen Umleitungskanal, der an dem Dämpfungskolben 6 vorbeigeht, wird von Kanälen 14, 23, 24, 22 gebildet.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Lage bei geschlossencr TUr. Der Kolben 6 befindet sich dann im hinteren Teil 9 des Zylinders in Stellung 1. Wenn man die Tür in der Offnungsrichtung bewegt, wird der Stiel 2 durch Zug der Gelenke 1 in Bewegung gesetzt und spannt die Feder 3 mittels des Flansches 27. Die Feder wird gegen den Flansch 26 gespannt. Gleichzeitig bewegt sich der Kolbenstiel 4 nach außen. Nachdem der Stiel eine Strecke von etwa 3 mm zurückgelegt hat, beginnt der Zapfen 8 den Kolben mitzunehmen. Bei Beginn der Bewegung des Stiels 4 öffnet sich der Raum 10 durch die Kanäle 7 zur Verbindung mit dem Raum 9. Der Kolben 6 bewegt sich bei weiterem öffnen der Tür in die zweite Endlage II. Da der grdßte Teil des Kolbenstiels 4 jetzt außerhalb des Zylinders 9, 10 liegt, hat sich das Volumen des Zylinders 9, 10 in entsprechendem Maß vergrößert. Der erforderliche Flüssigkeitszuschuß wird aus dem Hilfszylinder 11 bezogen. Der Kolben 20 bewegt sich entsprechendermaßen, in der Figur nach links. Die Tür steht jetzt offen. Die Feder 3 spannt sie in Schließrichtung. Wenn man die Tür zum Schließen freigibt, schiebt die Feder 3 mit Hilfe des Stiels 2 den Kolbenstiel 4 in Richtung auf den Zylinder 9, 10 zu. Auch jetzt verschiebt sich der Stiel 4 eine kleine Strecke ohne den Kolben 6. Sobald der Stiel 4 beginnt, den Kolben 6 zu drücken, schließen sich die I'anäle 7 durch lZirkung des Flansches 5 und die Flüssigkeit wird gezwungen, durch die Kanäle 14, 15, 16, 17, 18, 19 in den Zylinder 11 zu gehen, von wo sie weiter durch den Kanal 12 Zutritt zum Zylinderraum 10 hat. Da der Flüssigkeitsraum im Dämpfungszylinder 9, 10 geringer wird, wenn der Kolbenstiel 4 einen Teil davon ausfüllt, drückt die aus dem Kanal 19 konnende Flüssigkeit den Kolben 20 weiter nach hinten, und zwar der Flssigkeitsmenge entsprechend, die nicht mehr im Dämpfungszylinder 9, 10 Platz findet. Nachdem die Dichtung 21 am Kolben 6 an der Bohrung 22 des Kanals 24 vorbeigegangen ist, kann die Flüssigkeit aus dem Raum 9 auch durch die Kanäle 23, 24, 22 in den Raum 10 hinübertreten, womit der dem Kolben 6 entgegenstehende Druck im Raum 9 plötzlich abfällt. Auf diese Weise wird der Schlußruck in der Schließbewegung der Tür erzielt. Die Gcschwindigkelt der SchlieRbewegung der Tür kann man mittels des Nadelventils im Raum 17 regeln, durch Verstellen von dessen oeffnung wird die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsströmung von der einen Seite des Kolbens im Dämpfungszylinder zur anderen reguliert.
  • Obwohl es in der Regel an besten ist, die Vorrichtung versenkt einzubauen, kann man sie je nach den Umständen auch in Aufbau anbringen. Es ist nicht notwendig, das Federglied und das Dämpfungsglied hintereinander zu schalten, sondern diese können auch auf andere Weise angeordnet werden.
  • Beispielsweise kann man das Federglied zwischen zwei Dämnfungsglieder einschalten. Die Anwendungsweise und der Einsatzort der Vorrichtung bestimmen die Maßverhältnisse und Binbanazegse der Teile der Vorrichtung und das im Dämpfungsglied zur er wendung kommende Strömungsmittel.

Claims (1)

  1. Patentansr>rüche
    ?oi. Türschließer mit einer Schließvorrichtung, die mit einem Federglied und einem Dämpfungsglied versehen ist und einen damit mittels Gelenken verbundenem Befestigungsglied, dadurch gekennzelchnet, daß das Dämpfungsglied t29) Vorrichtungen enthält, mittels welcher das Gesamtvolumen des Flüssigkeitsraums im Dämpfungszylinder (9, 10) und in denvdaran anschließenden Räumen in den verschiedenen Lagen des Kolbens unverändert bleibt, wodurch die im Dämpfungszylinder stattfindende, vom Solbenstiel verursachte Snderung des Flflssigkeitsraums kompensiert wird.
    2, Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (29) einen Hilfszylinder (11) und darin einen frei beweglichen Kolben (20> hat, der sich je nach der vom Kolbenstiel verursachten Volumenveränderung bewegt.
    3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Zylinderraum (9) hinter dem Dämpfungskolben (6) ein Kanal zur Vorderseite (10) des Kolbens über das vordere Ende des Hilfszylinders (11) führt, während zugleich der Raum im Zylinder hinter dem frei beweglichen Kolben (20) des Hilfszylinders durch eine Uffnung (13) mit der Außenluft in Verbindung steht.
DE19722208349 1972-02-22 1972-02-22 Hydraulischer Türschließer Expired DE2208349C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208349 DE2208349C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Hydraulischer Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208349 DE2208349C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Hydraulischer Türschließer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208349A1 true DE2208349A1 (de) 1973-09-06
DE2208349B2 DE2208349B2 (de) 1979-04-12
DE2208349C3 DE2208349C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5836731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208349 Expired DE2208349C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Hydraulischer Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2208349C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341028A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Ischebeck Fa C Ferme-porte
DE2718605A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-17 Jan Trapman Tuerschliesser
EP2388423A3 (de) * 2010-05-17 2013-12-04 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
WO2018122210A1 (en) * 2016-12-27 2018-07-05 Locinox Hydraulically damped actuator and self-closing hinge comprising the actuator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341028A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Ischebeck Fa C Ferme-porte
DE2718605A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-17 Jan Trapman Tuerschliesser
EP2388423A3 (de) * 2010-05-17 2013-12-04 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
WO2018122210A1 (en) * 2016-12-27 2018-07-05 Locinox Hydraulically damped actuator and self-closing hinge comprising the actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2208349C3 (de) 1979-12-06
DE2208349B2 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
EP0086391B1 (de) Doppelflügligen Tür mit Schliessfolgeregelung
EP0792404B1 (de) Pneumatisches türschloss
DE2739034A1 (de) Tuerschliessanordnung
DE202004021727U1 (de) Scharnier
DE2428677A1 (de) Daempfungsglied fuer tuerschliessvorgang
DE4318903A1 (de) Bodenscharnier
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE2208349A1 (de) Tuerschliesser
DE2527330A1 (de) Fuenfwegeventil
DE3800694A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE2625789C2 (de) Abdeckplatte aus Panzerstahl für die beschußsichere Frontscheibe von gepanzerten Militärfahrzeugen
DE7535393U (de) Gasfeder mit Enddämpfung
DE2245399A1 (de) Ventil, insbesondere zur endlagenumsteuerung von zylinderaggregaten
EP0044031A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE3332388C2 (de)
DE10003880A1 (de) Scharnier
DE3104286C2 (de)
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
DE3026550A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer
DE489462C (de) Tuerschliessvorrichtung
DE8813353U1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Positionieren von Fenster- und Türflügeln
DE7319339U (de) Beschlag fuer eine moebeltuer oder -klappe
DE2258583A1 (de) Bodentuerschliesser
DE1813032C3 (de) Rohrtürschließer mit einer Reguliervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee