EP0792404B1 - Pneumatisches türschloss - Google Patents

Pneumatisches türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0792404B1
EP0792404B1 EP96911901A EP96911901A EP0792404B1 EP 0792404 B1 EP0792404 B1 EP 0792404B1 EP 96911901 A EP96911901 A EP 96911901A EP 96911901 A EP96911901 A EP 96911901A EP 0792404 B1 EP0792404 B1 EP 0792404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
door
bolt
window
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96911901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792404A1 (de
Inventor
Mathias Och
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0792404A1 publication Critical patent/EP0792404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792404B1 publication Critical patent/EP0792404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/104Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1089Sliding catch

Definitions

  • the present invention relates to a lock for doors or functionally similar structures, the mechanics of which are manual is operated with the aid of pneumatic means, accordingly the preamble of claim 1.
  • US 4'021'066 discloses a pneumatic door locking system presented for trucks or railroad cars; at These vehicles have compressed air for braking in the Usually available anyway.
  • the one presented in US 4,169,616 Lock requires a compressed air line from one external source to the castle with an elaborate transition piece provided from the fixed door frame to the movable door is. This applies equally to that in US 4,691,948 locking system presented.
  • the solutions mentioned are based on external energy supply because the short term manually achievable pneumatic energy is small and is insufficient to deal with the considerable frictional forces that occur when opening conventional door locks, too overcome.
  • a pneumatic locking device without external energy supply according to the preamble of claim 1 is presented in US 3,971,241. This device works with a closed, not re-ventilated system. Furthermore, this is known Device the linear movement of a pneumatic actuator directly into the linear movement a locking bolt implemented.
  • the object that is achieved with the present invention is a locking device for doors and functional similar structures, such as windows or Sliding doors, to create their mechanics with the help of pneumatic Means is operated manually without an external Power would be needed, this locking device the disadvantages of known devices avoids this kind.
  • Fig. 1 is the schematic cross section through a first Embodiment of the pneumatic door lock reproduced.
  • a door 2 fitted around a (not shown) vertical axis is pivotally mounted.
  • Mean for generating an overpressure consist of one firmly connected to the door 2 Door handle 3, in which a hollow body 4 is fitted that can be squeezed manually, thereby being Internal volume is reduced.
  • the hollow body 4 is made here from a rubber or plastic balloon. In the sense of the Invention, however, it can also be sealed against one another, contain telescopically fitted parts.
  • the Hollow body 4 is airtight via a connecting hose 5 connected to an actuator 30, which in the overpressure implements a mechanical movement.
  • the actuator 30 is in this embodiment from a pressure cylinder 6, one movable therein Pressure piston 7 and one firmly connected to it and piston rod guided essentially along a straight line 8.
  • the actuator 30 contains a bellows Metal or an elastomer.
  • An elongated locking bolt 12 is fixed at one end to the piston rod 8 connected and also (with not shown Guides) can be moved along the same straight line arranged. Its other end advantageously contains Means with which frictional forces can be reduced.
  • These funds consist here, for example, of a state-of-the-art sprung rotating roller 14; other means of reducing friction are also possible, for example the use of special friction and low-wear materials, or use sufficient lubricant between sliding on each other Divide.
  • a pivot bolt 15 is connected to a fixed to the door Swivel axis 16 within a defined by stops Angular range in the order of about 45 ° rotatably mounted.
  • An outer part of the swivel lock 15 protrudes against the door frame part 1 from the lock.
  • This outer part advantageously also contains Means of reducing the frictional forces that come from here a further sprung rotating roller 19 exist. Also here, as already mentioned for the rotating roller 14, there are others friction-reducing agents possible.
  • One on top of the other Side of the pivot axis 16 lying inner part of the Swivel lock 15 contains two grooves: a locking groove 17 and a locking groove 18 in which the locking bolt 12 when closed or when open Position of the door 2 engages.
  • a first spring 20 is non-positive with the door 2 and the locking bolt 12 connected and ensures that the locking bolt 12 constantly with the force of this spring 20 against the swivel bolt 15 is pressed, the spring 20 is located in this embodiment inside the impression cylinder 6 and is in frictional contact with the Printing cylinder 6 and with the pressure piston 7.
  • a counterpart 21 is firmly connected to the door frame part 1 and offers when door 2 is closed, the outer part of the pivot bolt 15 in a not specifically designated recess Place.
  • the lock works in the following way: when closed Door 2 is the outer part of the pivot bolt 15 non-positively in the recess of the counterpart 21. Der Locking pin 12 is in the locking groove by the spring 20 17 of the swivel lock 15 pressed and fixed this, and thus the whole door 2, frictionally in this location.
  • the door handle 3 For the opening of door 2 with a single hand the door handle 3 and at the same time the Hollow body 4 compressed. By deforming the Hollow body 4 reduces its internal volume, whereby an overpressure arises in this volume. This Overpressure is via the connecting hose 5 in the Printing cylinder 6 forwarded and exerts a compressive force there on the pressure piston 7.
  • the pressure piston 7 is thereby together with the locking bolt firmly connected to it 12, along its axis against the force of Spring 20 moved away from the pivot bolt 15.
  • the locking bolt 12 thereby releases the locking groove 17, whereby the pivot bolt 15 does not rotate is more restricted.
  • the still lasting power of Hand on the door handle 3 now opens the door 2, which Counterpart 21 rotates the pivot bolt 15 so far that the Rotating roller 14 snaps into the locking groove 18 and Swivel lock 15 locked in this new position, which corresponds to the open door.
  • the door can be opened as with conventional ones Door locks familiar, easily closed again as a result that they are simply pulled against the door frame part 1 respectively is pressed.
  • the counterpart 21 in the door frame part 1 detects the rotating roller 19 of the pivot bolt 15 and turns it back to its original position. A slight resistance of the rotating roller 14 must be overcome at the beginning of the rotation from the locking groove 18 is turned away.
  • the spring 20 pushes the Locking bolt 12 back into the locking groove 17 of the pivot bolt 15, with which the door 2 is closed again is.
  • FIG. 1 This contain here a spring block 27 with its one End is embedded in door 2 and with his other End in front of an additional protruding cam 26 of the locking bolt 12 is located.
  • the spring block 27 contains another, pre-stressed and in one easily melting plastic cast spring 31, the is in particular stronger than the spring 20 to which it is in is essentially opposite in parallel. With big Heat melts the plastic of the spring block 27, causing the spring 31 on the cam 26 of the locking bolt lying in front of it 12 presses. This will lock the bolt 12 against the force of the first spring 20 from Swivel bolt 15 pushed away, whereby the swivel bolt 15 is released. This ensures that Door 2 in the event of a fire in the building, even after one partial or complete destruction of the pneumatic system, remains closed.
  • This Fire safety devices are for normal functioning of the castle irrelevant and can also be omitted become.
  • FIG. 2 is the schematic cross section through a second Embodiment of the pneumatic door lock reproduced. It differs from that described in FIG. 1 Embodiment mainly in that it is a Contains power transmission.
  • the piston rod 8 has at one end a vertical axis rotatable joint 9. About this Joint 9, the piston rod 8 is non-positively with the one end of a transmission rod 11 connected to an equally vertical one, firmly connected to the door Guide axis 10 is pivotally mounted. With her other At the end, the transmission rod 11 engages in a recess 13 of the horizontally movable, guided locking bolt 12 a.
  • a tensioned spring 29 replaces the under Fig. 1 described spring 20.
  • FIG. 3 schematically shows an embodiment of the pneumatic means and connections according to the invention, which allow a door with the lock 2 Can be opened not only from one but from both sides and from at least one side with the help of known ones mechanical means to lock in at least one way.
  • a door handle 3 On each side of the door 2 is a door handle 3 with each a hollow body 4 and a connecting tube 5 attached.
  • a connector 24 with four connections is connected to these two connecting hoses 5. His third connection is with further connecting hoses 22 serial first with a locking valve 25 and finally connected to the actuator 30.
  • the fourth Connection of the connector 24 is via another Connection hose 22 with a vacuum valve 23 connected.
  • an additional quick-closing valve 28 installed in one of the connecting hoses 22, for example between connector 24 and locking valve 25.
  • the quick closing valve 28 can preferably can only be operated from the inside of door 2. In order to the pneumatic connection between Actuator 30 and hollow body 4 interrupted one more time, with which the door 2 from the other side, even with matching key, can no longer be opened.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss für Türen oder funktionell ähnliche Strukturen, dessen Mechanik manuell mit Hilfe pneumatischer Mittel betätigt wird, entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Der Einsatz pneumatischer Mittel bei Schliessmechanismen von Türen ist bekannt, hauptsächlich allerdings für die Drehung oder Verschiebung der Türen selbst, wie dies beispielsweise in US 4,901,474 dargelegt wird. Aber auch für die Betätigung der beweglichen Teile eines Schlosses allein sind Lösungen mit Einsatz von Druckluft vorgeschlagen worden. Allen diesen Lösungen ist gemeinsam, dass diese Schliessmechanismen externe Energiezufuhr benötigen.
In US 4'021'066 wird ein pneumatisches Türverriegelungssystem für Lastwagen oder Eisenbahnwagen vorgestellt; bei diesen Fahrzeugen steht Druckluft für die Bremsung in der Regel ohnehin zur Verfügung. Das in US 4,169,616 vorgestellte Schloss benötigt eine Druckluftleitung von einer externen Quelle zum Schloss, die mit einem aufwendigen Uebergangsstück vom festen Türrahmen zur beweglichen Tür versehen ist. Dies gilt in gleicher Weise für das in US 4,691,948 vorgestellte Schliesssystem. Die erwähnten Lösungen basieren auf externer Energiezufuhr, weil die kurzfristig manuell erzielbare pneumatische Energie klein ist und nicht ausreicht, um die beträchtlichen Reibungskräfte, die beim Oeffnen konventioneller Türschlösser auftreten, zu überwinden.
Eine pneumatische Schliessvorrichtung ohne externe Energiezufuhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wird in US 3,971,241 vorgestellt. Diese Vorrichtung arbeitet mit einem geschlossenen, nicht wiederbelüftbaren System. Weiterhin wird in dieser bekannten Vorrichtung die lineare Bewegung eines pneumatischen Aktuators direkt in die lineare Bewegung eines Schliessbolzens umgesetzt.
Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst wird, besteht darin, eine Schliessvorrichtung für Türen und funktionell ähnliche Strukturen, wie beispielsweise Fenster oder Schiebetüren, zu schaffen, deren Mechanik mit Hilfe pneumatischer Mittel manuell betätigt wird, ohne dass eine externe Energiezufuhr benötigt würde, wobei diese Schliessvorrichtung die Nachteile von bekannten Vorrichtungen dieser Art vermeidet.
Die Lösung der Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 hinsichtlich der wesentlichen Merkmale und in den Patentansprüchen 2 - 10 hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausführungen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen pneumatischen Türschlosses.
Fig. 2:
Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen pneumatischen Türschlosses.
Fig. 3:
Schema der pneumatischen Verbindungen weiterer Ausführungsformen des pneumatischen Türschlosses.
In Fig. 1 ist der schematische Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des pneumatischen Türschlosses wiedergegeben. In einem unbeweglichen Türrahmen, von dem nur der dem Schloss anliegende Türrahmenteil 1 gezeichnet wurde, ist eine Türe 2 eingepasst, die um eine (nicht gezeichnete) vertikale Achse schwenkbar gelagert ist. Mit der Türe 2 sind Mittel zur Erzeugung eines Ueberdrucks verbunden. Diese Mittel bestehen aus einem mit der Türe 2 fest verbundenen Türgriff 3, in welchen ein Hohlkörper 4 eingepasst ist, der manuell zusammengedrückt werden kann, wodurch sein Innenvolumen verkleinert wird. Der Hohlkörper 4 besteht hier aus einem Gummi- oder Kunststoffballon. Im Sinne der Erfindung kann er aber auch gegeneinander abgedichtete, teleskopartig ineinander eingepasste Teile enthalten. Der Hohlkörper 4 ist über einen Verbindungsschlauch 5 luftdicht mit einem Aktuator 30 verbunden, welcher den Ueberdruck in eine mechanische Bewegung umsetzt. Dieser ist, wie die weiteren Teile des Schliessmechanismus, im Innern der Türe 2 eingebaut, beispielsweise in einem (nicht gezeichneten) Gehäuse, wie dies von konventionellen Schlössern her bekannt ist. Der Aktuator 30 besteht in dieser Ausführungsform aus einem Druckzylinder 6, einem darin beweglichen Druckkolben 7 und einer mit diesem fest verbundenen und im wesentlichen entlang einer Geraden geführten Kolbenstange 8. In einem weiteren, nicht gezeichneten Ausführungsbeispiel enthält der Aktuator 30 einen Faltenbalg aus Metall oder aus einem Elastomer. Ein länglicher Verriegelungsbolzen 12 ist an seinem einen Ende fest mit der Kolbenstange 8 verbunden und ebenfalls (mit nicht eingezeichneten Führungen) entlang der gleichen Geraden bewegbar angeordnet. Sein anderes Ende enthält vorteilhafterweise Mittel, mit welchen Reibungskräfte verkleinert werden können. Diese Mittel bestehen hier beispielsweise aus einer dem Stand der Technik entsprechenden abgefederten Drehrolle 14; möglich sind aber auch andere reibungsvermindernde Mittel, beispielsweise die Verwendung von speziell reibungs- und verschleissarmen Materialien, oder der Einsatz ausreichender Schmiermittel zwischen aufeinander gleitenden Teilen.
Ein Schwenkriegel 15 ist um eine mit der Tür fest verbundene Schwenkachse 16 innerhalb eines durch Anschläge definierten Winkelbereichs in der Grössenordnung von etwa 45° drehbar gelagert. Ein äusserer Teil des Schwenkriegels 15 ragt gegen den Türrahmenteil 1 aus dem Schloss heraus. Dieser äussere Teil enthält vorteilhafterweise ebenfalls Mittel zur Verkleinerung der Reibungskräfte, die hier aus einer weiteren abgefederten Drehrolle 19 bestehen. Auch hier sind, wie bereits bei der Drehrolle 14 erwähnt, andere reibungsvermindernde Mittel möglich. Ein auf der andern Seite der Schwenkachse 16 liegender innerer Teil des Schwenkriegels 15 enthält zwei Nuten: eine Verriegelungsnute 17 und eine Arretierungsnute 18, in welche der Verriegelungsbolzen 12 bei geschlossener respektive bei geöffneter Stellung der Türe 2 eingreift. Eine erste Feder 20 ist mit der Türe 2 und dem Verriegelungsbolzen 12 kraftschlüssig verbunden und sorgt dafür, dass der Verriegelungsbolzen 12 dauernd mit der Kraft dieser Feder 20 gegen den Schwenkriegel 15 gedrückt wird, Die Feder 20 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel im Innern des Druckzylinders 6 und steht in kraftschlüssigem Kontakt mit dem Druckzylinder 6 und mit dem Druckkolben 7. Ein Gegenstück 21 ist mit dem Türrahmenteil 1 fest verbunden und bietet bei geschlossener- Türe 2 dem äusseren Teil des Schwenkriegels 15 in einer nicht speziell bezeichneten Aussparung Platz.
Das Schloss funktioniert in folgender Weise: bei geschlossener Türe 2 liegt der äussere Teil des Schwenkriegels 15 kraftschlüssig in der Aussparung des Gegenstücks 21. Der Verriegelungsbolzen 12 wird durch die Feder 20 in die Verriegelungsnute 17 des Schwenkriegels 15 gedrückt und fixiert diesen, und damit die ganze Türe 2, kraftschlüssig in dieser Lage. Für die Oeffnung der Türe 2 wird mit einer einzigen Hand der Türgriff 3 gefasst und gleichzeitig der Hohlkörper 4 zusammengedrückt. Durch die Verformung des Hohlkörpers 4 verkleinert sich dessen Innenvolumen, wodurch in diesem Volumen ein Ueberdruck entsteht. Dieser Ueberdruck wird über den Verbindungsschlauch 5 in den Druckzylinder 6 weitergeleitet und übt dort eine Druckkraft auf den Druckkolben 7 aus. Der Druckkolben 7 wird dadurch, zusammen mit dem mit ihm fest verbundenen Verriegelungsbolzen 12, längs seiner Achse gegen die Kraft der Feder 20 vom Schwenkriegel 15 weg verschoben. Der Verriegelungsbolzen 12 gibt dadurch die Verrieglungsnute 17 frei, wodurch der Schwenkriegel 15 in seiner Drehbewegung nicht mehr eingeschränkt ist. Die immer noch anhaltende Kraft der Hand auf den Türgriff 3 öffnet nun die Türe 2, wobei das Gegenstück 21 den Schwenkriegel 15 so weit dreht, dass die Drehrolle 14 in die Arretierungsnute 18 einschnappt und den Schwenkriegel 15 in dieser neuen Position arretiert, welche der geöffneten Tür entspricht.
Die Türe kann nach dem Oeffnen, wie bei konventionellen Türschlössern gewohnt, leicht dadurch wieder geschlossen werden, dass sie einfach gegen den Türrahmenteil 1 zugezogen respektive zugedrückt wird. Das Gegenstück 21 im Türrahmenteil 1 erfasst dabei die Drehrolle 19 des Schwenkriegels 15 und dreht diesen in seine Ausgangslage zurück. Dabei muss ein leichter Widerstand der Drehrolle 14 überwunden werden, die zu Beginn der Drehung aus der Arretierungsnute 18 weggedreht wird. Sobald die Türe 2 vollständig am Türrahmenteil 1 anliegt, schiebt die Feder 20 den Verriegelungsbolzen 12 zurück in die Verriegelungsnute 17 des Schwenkriegels 15, womit die Türe 2 wieder geschlossen ist.
In Fig. 1 sind Feuersicherungsmittel eingezeichnet. Diese enthalten hier einen Federblock 27, der mit seinem einen Ende in der Türe 2 eingebettet ist und mit seinem anderen Ende vor einem zusätzlich vorhandenen vorstehenden Nocken 26 des Verriegelungsbolzens 12 liegt. Der Federblock 27 enthält eine weitere, auf Druck vorgespannte und in einem leichtschmelzenden Kunststoff eingegossene Feder 31, die insbesondere stärker ist als die Feder 20, zu der sie im wesentlichen entgegengesetzt parallel liegt. Bei grosser Hitze schmilzt der Kunststoff des Federblocks 27, wodurch die Feder 31 auf den vor ihr liegenden Nocken 26 des Verriegelungsbolzens 12 drückt. Dadurch wird der Verriegelungsbolzen 12 gegen die Kraft der ersten Feder 20 vom Schwenkriegel 15 weggeschoben, wodurch der Schwenkriegel 15 freigegeben wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Türe 2 bei einem Brand im Gebäude, auch nach einer hitzebedingten teilweisen oder vollständigen Zerstörung des pneumatischen Systems, nicht verschlossen bleibt. Diese Feuersicherungsmittel sind für das normale Funktionieren des Schlosses unerheblich und können auch weggelassen werden.
In Fig. 2 ist der schematische Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des pneumatischen Türschlosses wiedergegeben. Sie unterscheidet sich von der in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform hauptsächlich darin, dass sie eine Kraftübersetzung enthält. Diese ist hier folgendermassen realisiert: die Kolbenstange 8 weist an ihrem Ende ein um eine vertikale Achse drehbares Gelenk 9 auf. Ueber dieses Gelenk 9 ist die Kolbenstange 8 kraftschlüssig mit dem einen Ende einer Uebertragungsstange 11 verbunden, die um eine gleichfalls vertikale, mit der Tür fest verbundene Führungsachse 10 schwenkbar gelagert ist. Mit ihrem anderen Ende greift die Uebertragungsstange 11 in eine Ausnehmung 13 des horizontal beweglichen, geführten Verriegelungsbolzens 12 ein. Eine gespannte Feder 29 ersetzt die unter Fig. 1 beschriebene Feder 20. Sie ist einerseits mit dem einen Ende des Verriegelungsbolzens 12 und andererseits und mit der Türe 2 verbunden. Die übrigen Teile sowie die Funktion des Schlosses entsprechen der unter Fig. 1 bereits beschriebenen Vorrichtung, allerdings mit dem hauptsächlichen Unterschied, dass die Bewegung von Teilen des Aktuators 30, auch hier beispielsweise der Kolbenstange 8, über das Gelenk 9 zunächst die Uebertragungsstange 11 um einen Winkel in der Grössenordnung von etwa 20° um die Führungsachse 10 dreht. Ihr anderes Ende, welches in die Ausnehmung 13 des Verriegelungsbolzens 12 eingreift, schiebt dabei den Verriegelungsbolzen 12 gegen den Widerstand der Feder 29 vom Schwenkriegel 15 weg, wodurch dieser freigegeben wird. Die angegebenen Richtungen einzelner Teile des Schliessmechanismus (6 - 20) im Raum sind nicht erfindungswesentlich. Sie können nach praktischen Gesichtspunkten frei gewählt werden. So kann beispielsweise die Führungsachse 10 auch horizontal liegen.
Die in Fig. 1 gezeichnete und in der Beschreibung dieser Figur erläuterte Feuersicherung wurde in Fig. 2 nicht gezeichnet. Sie kann auch in dieses Ausführungsbeispiel integriert werden.
Die Fig. 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen pneumatischen Mittel und Verbindungen, die es erlauben, eine mit dem Schloss versehene Türe 2 nicht nur von einer, sondern von beiden Seiten aus zu öffnen und von mindestens einer Seite aus mit Hilfe bekannter mechanischer Mittel auf mindestens eine Weise auch zu verriegeln.
Auf jeder Seite der Türe 2 ist je ein Türgriff 3 mit je einem Hohlkörper 4 und je einem Verbindungsschlauch 5 angebracht. Ein Verbindungsstück 24 mit vier Anschlüssen ist mit diesen beiden Verbindungsschläuchen 5 verbunden. Sein dritter Anschluss ist mit weiteren Verbindungsschläuchen 22 seriell zuerst mit einem Verriegelungsventil 25 und abschliessend mit dem Aktuator 30 verbunden. Der vierte Anschluss des Verbindungsstücks 24 ist über einen weiteren Verbindungsschlauch 22 mit einem Unterdruckventil 23 verbunden.
Auf mindestens einer Seite der Türe 2 sind mechanische Mittel vorhanden und mit dem Verriegelungsventil 25 vebunden, mit welchen das Verriegelungsventil 25 geöffnet werden kann. Diese nicht gezeichneten mechanischen Mittel enthalten beispielsweise einen handelsüblichen, in die Türe 2 eingebauten Schliesszylinder. Wird der zum Schliesszylinder gehörige Schlüssel gedreht, öffnet sich das Verriegelungsventil 25 und leitet die Luft ab, so dass der Druckzylinder 6 nicht aktiviert werden kann. Das Unterdruckventil 23 dient dazu, das pneumatische System nach einer Betätigung des Schlosses wieder zu belüften.
In einem einfacheren, nicht gezeichneten Ausführungsbeispiel wird auf die mechanischen Mittel zur Verriegelung des Schlosses und auf das Verriegelungsventil 25 verzichtet; der dritte Anschluss des Verbindungsstücks 24 ist dadurch direkt mit dem Aktuator 30 verbunden.
In einem weiteren, ebenfalls nicht gezeichneten Ausführungsbeispiel wird ein zusätzliches Schnellschliessventil 28 in einen der Verbindungsschläuche 22 eingebaut, beispielsweise zwischen Verbindungsstück 24 und Verriegelungsventil 25. Das Schnellschliessventil 28 kann vorzugsweise nur von der Innenseite der Türe 2 aus bedient werden. Damit wird bei Bedarf die pneumatische Verbindung zwischen Aktuator 30 und Hohlkörper 4 ein weiteres Mal unterbrochen, womit die Türe 2 von der andern Seite, sogar auch mit passendem Schlüssel, nicht mehr geöffnet werden kann.

Claims (9)

  1. Schloss für Türen, Fenster oder funktionell ähnliche Vorrichtungen (2), bestehend aus einem mit dieser genannten Vorrichtung (2) fest verbindbaren Schliessmechanismus (6 - 20) und einem mit dem zugehörigen Rahmenteil (1) fest verbindbaren Gegenstück (21), wobei in montiertem Zustand in geschlossenem Zustand eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schliessmechanismus (6 - 20) und dem Gegenstück (21) besteht, ausserdem in montiertem Zustand auf mindestens einer Seite der Türe, Fenster oder funktionell ähnliche Vorrichtung (2) ein Griff (3) vorhanden und mit dieser Vorrichtung (2) fest verbunden ist, weiter ein luftdichter, manuell zusammendrückbarer und dadurch in seinem Innenvolumen verkleinerbarer. Hohlkörper (4) vorhanden und mit dem Griff (3) verbindbar ist, mit welchem manuell ein Ueberdruck erzeugt werden kann, weiter der Schliessmechanismus (6 - 20) einen Aktuator (30) zur Umwandlung eines Ueberdrucks in eine mechanische Bewegung von Teilen (12, 15) des Schliessmechanismus (6 - 20) enthält und dieser Aktuator (30) mit dem Hohlkörper (4) mit mindestens einem Verbindungsschlauch (5) verbunden ist, wobei in montiertem Zustand durch diese Bewegung von Teilen (12, 15) des Schliessmechanismus (6 - 20) die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schliessmechanismus (6 - 20) und dem Gegenstück (21) aufgehoben wird, wodurch die Türe, Fenster oder funktionell ähnliche Vorrichtung (2) geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel (23) zur Wiederbelüftung des pneumatischen Systems vorhanden sind, die nach jeder Betätigung des zusammendrückbaren Hohlkörpers (4) wirksam werden können,
    der Schliessmechanismus (6 - 20) einen Verriegelungsbolzen (12) enthält,
    der Verriegelungsbolzen (12) mit einem beweglichen Teil (8) des Aktuators (30) kraftschlüssig verbunden ist,
    der Schliessmechanismus (6 - 20) einen in einem gewissen Winkelbereich drehbar gelagerten Schwenkriegel (15) enthält,
    der Schwenkriegel (15) in montiertem Zustand bei geschlossener Türe, Fenster oder funktionell ähnlicher Vorrichtung (2) in kraftschlüssigem Kontakt mit dem Gegenstück (21) steht,
    der Schwenkriegel (15) eine Verriegelungsnute (17) und eine Arretierungsnute (18) enthält,
    das Gegenstück (21) in montiertem Zustand beim Oeffnen der Türe, dem Fenster oder der funktionell ähnlichen Vorrichtung (2) einen aus dem Schloss herausragenden Teil des Schwenkriegels (15) erfasst und so dreht, dass die Arretierungsnute (18) vor das eine Ende des Verriegelungsbolzens (12) zu stehen kommt,
    das Gegenstück (21) in montiertem Zustand beim Schliessen der Türe, dem Fenster oder der funktionell ähnlichen Vorrichtung (2) den aus dem Schloss herausragenden Teil des Schwenkriegels (15) erneut erfasst und so dreht, dass die Verriegelungsnute (17) vor den Verriegelungsbolzen (12) zu stehen kommt,
    eine Feder (20, 29) vorhanden ist, die in montiertem Zustand mit dem Verriegelungsbolzen (12) und der Türe, dem Fenster oder der funktionell ähnlichen Vorrichtung (2) in kraftschlüssigem Kontakt steht,
    die Feder (20, 29) in montiertem Zustand den Verriegelungsbolzen (12) bei geschlossener Türe, Fenster oder funktionell ähnlicher Vorrichtung (2) in die Verriegelungsnute (17) schiebt und den Schwenkriegel (15) dadurch in dieser Stellung kraftschlüssig fixiert,
    die Feder (20, 29) in montiertem Zustand den Verriegelungsbolzen (12) bei geöffneter Türe, Fenster oder funktionell ähnlicher Vorrichtung (2) in die Arretierungsnute (18) schiebt und den Schwenkriegel (15) dadurch in dieser Stellung mit einer leicht überwindbaren Kraft festhält,
    das eine Ende des Verriegelungsbolzens (12) Mittel (14) zur Reduzierung des Reibungswiderstands enthält,
    der Schwenkriegel (15) an seinem gegen das Gegenstück (21) gerichteten Teil Mittel (19) zur Reduzierung des Reibungswiderstands enthält.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) ein Elastomer enthält.
  3. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) gegeneinander abgedichtete, teleskopartig ineinander eingepasste Teile enthält.
  4. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (30) einen Druckzylinder (6), einen darin bewegbaren luftdichten Druckkolben (7) und eine damit verbundene ebenfalls bewegliche Kolbenstange (8) enthält.
  5. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (30) einen Faltenbalg enthält.
  6. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Ventil (25, 28) vorhanden und über Schläuche (22) seriell einerseits mit dem mindestens einen Hohlkörper (4), andererseits mit dem Aktuator (30) luftdicht verbunden ist,
    auf jeweils mindestens einer Seite der Türe, dem Fenster oder der funktionell ähnlicher Vorrichtung (2) für jedes dieser Ventile (25, 28) je mechanische Mittel vorhanden und mit dem jeweiligen Ventil (25, 28) vebunden sind, mit welchen dieses Ventil (25, 28) geöffnet werden kann,
    jedes geöffnete dieser Ventile (25, 28) die Weiterleitung des Ueberdrucks in den Schläuchen (22) zum Aktuator (30) unterbricht.
  7. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen Aktuator (30) und Verriegelungsbolzen (12) eine mechanische Kraftübersetzung (9, 10, 11, 13) vorhanden ist, die ein Gelenk (9), eine in montiertem Zustand mit der Türe, dem Fenster oder der funktionell ähnlicher Vorrichtung (2) fest verbundene Führungsachse (10) und eine Uebertragungsstange (11) aufweist,
    der Verriegelungsbolzen (12) eine Ausnehmung (13) aufweist,
    die Uebertragungsstange (11) an ihrem einen Ende über das Gelenk (9) mit einem beweglichen Teil (8) des Aktuators (30) gelenkig verbunden ist,
    die Uebertragungsstange (11) um die Führungsachse (10) innerhalb eines gewissen Winkelbereichs drehbar gelagert ist,
    das andere Ende der Uebertragungsstange (11) in die Ausnehmung (13) des Verriegelungsbolzens (12) eingreift.
  8. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    Feuersicherungsmittel (27, 31) vorhanden sind,
    die Feuersicherungsmittel (27, 31) mit Teilen des Schliessmechanismus (6 - 20) verbunden sind,
    die Feuersicherungsmittel (27, 31) in montiertem Zustand im Falle eines Brandes eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Türe, Fenster oder funktionell ähnlicher Vorrichtung (2) und zugehörigen Rahmenteil (1) durch das Schloss verhindern.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feuersicherungsmittel (27, 31) einen Federblock (27) enthalten,
    der Federblock (27) eine starke, vorgespannte Feder enthält,
    diese Feder in einem Material eingegossen ist, das bei erhöhter Temperatur leicht schmilzt,
    der Verriegelungsbolzen (12) einen vorstehenden Nokken (26) enthält,
    der Federblock (27) in der Türe, dem Fenster oder der funktionell änlichen Vorrichtung (2) so eingebaut ist, dass die Feder nach dem Schmelzen des Materials auf den Nocken (26) eine Kraft ausübt,
    diese Kraft ausreicht, um den Verriegelungsbolzen (12) gegen den Widerstand der Feder (20, 29) so zu bewegen, dass er den Schwenkriegel (15) freigibt.
EP96911901A 1995-09-20 1996-05-13 Pneumatisches türschloss Expired - Lifetime EP0792404B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2654/95 1995-09-20
CH265495 1995-09-20
CH265495 1995-09-20
PCT/CH1996/000183 WO1997011246A1 (de) 1995-09-20 1996-05-13 Pneumatisches türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0792404A1 EP0792404A1 (de) 1997-09-03
EP0792404B1 true EP0792404B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=4238611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96911901A Expired - Lifetime EP0792404B1 (de) 1995-09-20 1996-05-13 Pneumatisches türschloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6106032A (de)
EP (1) EP0792404B1 (de)
JP (1) JPH10509488A (de)
DE (1) DE59607217D1 (de)
DK (1) DK0792404T3 (de)
WO (1) WO1997011246A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755843A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Betätigungseinrichtung für ein Elektroschloß einer Kraftfahrzeugtüre
DE19922657A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungshilfe für verschließbare Teile an Fahrzeugen, wie Klappen, Türen o. dgl.
DE19961360A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
US6546770B1 (en) * 2000-08-30 2003-04-15 Danhong Lock assembly
DE50014457D1 (de) * 2000-12-01 2007-08-16 Emz Hanauer Gmbh & Co Kgaa Türverriegelung
US6866226B2 (en) * 2001-10-04 2005-03-15 Hartwell Corporation Pressure responsive blowout latch
US7255376B2 (en) * 2001-10-04 2007-08-14 Hartwell Corporation Pressure sensing dead bolt
ATE451521T1 (de) * 2002-09-06 2009-12-15 Hawa Ag Vorrichtung zur verriegelung eines trennelements
JP2005171615A (ja) * 2003-12-11 2005-06-30 Animekkusu:Kk 施錠装置
US8146961B2 (en) * 2008-07-08 2012-04-03 Von Duprin, Inc. Exit device
WO2010151900A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Cubic Corporation Floating j-hooks between two bushings in housing with a single piston
JP5371815B2 (ja) * 2010-02-02 2013-12-18 株式会社Nttファシリティーズ 扉の解錠装置
IT1399631B1 (it) * 2010-04-21 2013-04-26 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di chiusura "push-pull"
CN104024547B (zh) 2011-08-23 2017-09-05 冯·杜普林有限责任公司 出口装置组件
DE102012006357A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Airbus Operations Gmbh Pneumatisch gesteuertes Verriegelungssystem für die Cockpit-Tür eines Flugzeugs
DE102012017846B4 (de) * 2012-09-08 2016-02-25 Gantner Electronic Gmbh Hydraulischer und pneumatischer Verriegelungsmechanismus für Schrankschlösser
US10047545B2 (en) 2014-08-28 2018-08-14 Glenn Ford Door security and closing device
US9855883B2 (en) * 2014-12-30 2018-01-02 Wastequip, Llc Pneumatic systems and devices for securing a container to a vehicle chassis
GR1008852B (el) * 2015-03-09 2016-09-16 Αθανασιος Παυλου Λεονταριδης Εξωτερικο κλειθρο δυο πειρων για συρομενα φυλλα θυρων ή παραθυρων, με διαταξη κλειδιου ασφαλισης σε θεση κλειδωματος
US20160348411A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Wan Lai Liau Casement latch with fix position
KR101808547B1 (ko) * 2015-06-26 2017-12-13 주식회사 우보테크 도어 래치 시스템
US10559146B2 (en) * 2017-12-12 2020-02-11 Saudi Arabian Oil Company Role-based locking system for plants unattended premises
US11341830B2 (en) 2020-08-06 2022-05-24 Saudi Arabian Oil Company Infrastructure construction digital integrated twin (ICDIT)
US11687053B2 (en) 2021-03-08 2023-06-27 Saudi Arabian Oil Company Intelligent safety motor control center (ISMCC)
US12024985B2 (en) 2022-03-24 2024-07-02 Saudi Arabian Oil Company Selective inflow control device, system, and method

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1038624A (en) * 1912-01-23 1912-09-17 Robert G Jones Pneumatic door-lock.
US1085058A (en) * 1912-04-05 1914-01-20 Robert Grant Jones Pneumatic lock.
US3950018A (en) * 1972-10-20 1976-04-13 Pickering John J Bolt locks for freight car, trailer truck and air cargo doors
SE379077B (de) * 1973-09-24 1975-09-22 Saab Scania Ab
US4021066A (en) * 1975-07-11 1977-05-03 Mcshane James R Pneumatic door locking system
US3999790A (en) * 1975-10-06 1976-12-28 Nicoa Corporation Heat releasable lock
US4169616A (en) * 1977-09-26 1979-10-02 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Valve and cylinder-actuated lock controlled thereby
US4324425A (en) * 1978-02-15 1982-04-13 Logan Emanuel L Point-of-egress control device for securing exit doors safely
US4266415A (en) * 1978-08-08 1981-05-12 Clarke Walter W H Pneumatic door locks
FR2501765A1 (fr) * 1981-03-10 1982-09-17 Mecanismes Comp Ind De Serrure, notamment pour portiere de vehicule automobile
DE3406183A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer, 6580 Idar-Oberstein Vorrichtung zum verschliessen
US4691948A (en) * 1985-11-27 1987-09-08 A-Dec, Inc. Fail-secure lock system
US4901474A (en) * 1988-03-11 1990-02-20 Vapor Corporation Pneumatic door operator having novel pneumatic actuator and lock
CH680013A5 (de) * 1988-09-19 1992-05-29 Mathias Och
US5056838A (en) * 1990-10-24 1991-10-15 General Motors Corporation Soft touch door handle
US5121950A (en) * 1991-04-23 1992-06-16 The Stanley Works Heat activated spring loaded locking bolt for hinged doors and door assemblies employing same
FR2686856B1 (fr) * 1992-02-03 1994-03-18 Messier Bugatti Dispositif d'accrochage assurant le verrouillage, en position train haut, d'un train d'atterrissage d'avion.
US5328219A (en) * 1992-12-24 1994-07-12 General Motors Corporation Vehicle closure latch
US5380053A (en) * 1993-07-26 1995-01-10 F. L. Saino Manufacturing Co. Intumescent fire door lock mechanism
DE4327381C2 (de) * 1993-08-14 2001-07-05 Univ Dresden Tech Lösbares Verbindungselement
US5609371A (en) * 1995-12-26 1997-03-11 Von Duprin, Inc. Push pad trigger release exit device with infinite deadlocking

Also Published As

Publication number Publication date
EP0792404A1 (de) 1997-09-03
DK0792404T3 (da) 2001-09-24
US6106032A (en) 2000-08-22
DE59607217D1 (de) 2001-08-09
JPH10509488A (ja) 1998-09-14
WO1997011246A1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792404B1 (de) Pneumatisches türschloss
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
DE102015103826A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2094924A2 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE29816102U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von radial und linear geführten Elementen
DE10140385A1 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
EP1072749A2 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
DE69807608T2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen
DE2323753B2 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
CH646653A5 (de) Ein- oder zweifluegelige tuere fuer fahrzeuge, insbesondere eisenbahnwagen.
DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE202019102261U1 (de) Tür mit einem beweglichen Dichtungselement und HF-Schirmungskabine
DE2725948A1 (de) Pneumatisches bremsventil fuer fahrzeuge
DE19738265C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE3103429C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer mit einem Rahmen versehenen Rauch- und Wärmeabzugsklappe
DE202006017991U1 (de) Sperrvorrichtung
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
EP0519280A1 (de) Kraftfahrzeughaubenschloss, -türschloss od. dgl.
EP0328933B1 (de) Türschliesser mit hydraulischer Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991015

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. R.C. SALGO EUROPEAN PATENT ATTORNEY

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010706

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: STUMP UND PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607217

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201