DE3026550A1 - Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer

Info

Publication number
DE3026550A1
DE3026550A1 DE19803026550 DE3026550A DE3026550A1 DE 3026550 A1 DE3026550 A1 DE 3026550A1 DE 19803026550 DE19803026550 DE 19803026550 DE 3026550 A DE3026550 A DE 3026550A DE 3026550 A1 DE3026550 A1 DE 3026550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
piston
valve
cylinder housing
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026550
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026550C2 (de
Inventor
Dieter 2875 Ganderkesee Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3026550A priority Critical patent/DE3026550C2/de
Priority to EP81105295A priority patent/EP0044031B1/de
Priority to AT81105295T priority patent/ATE6289T1/de
Priority to DE8181105295T priority patent/DE3162286D1/de
Publication of DE3026550A1 publication Critical patent/DE3026550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026550C2 publication Critical patent/DE3026550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Feuertür, mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinder, dessen Zylindergehäuse an der Türzarge, der Wand o.ä. und dessen Kolbenstange an der Tür befestigt ist, deren Griff- oder Auslösehebel mit einer Druckmittelquelle gekoppelt ist, so daß bei seiner Betätigung die Kolben stange aus dem Zylindergehäuse herausdrückendes Druckmittel in den Raum zwischen Kolben und Bodenwand des Zylindergehäuses gelangt.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art führt eine Steuerleitung von einem mit dem Griff- oder Auslösehebel gekoppelten Ventil zu der Druckmittelquelle, die bei Ventilbetätigung durch die Bodenwand des Zylindergehäuses bzw. den entsprechenden Endbereich dieses Gehäuses Druckmittel in den Raum zwischen Kolben und Bodenwand des Zylindergehäuses drückt und so die mit ihrem äußeren Ende an der Tür befestigte Kolben stange aus dem Zylindergehäuse herausdrückt, so daß die Tür durch Verschwenken oder Verschieben geöffnet wird.
  • Das Schließen der Tür erfolgt nach Freigabe des Griff-oder Auslösehebels und damit nach Schließen des Ventils entweder dadurch, daß die Tür mit Hilfe eines Gewichtes in ihre Schließstellung geschwenkt bzw. verschoben wird, wobei sich dann die Kolbenstange wieder in das Zylindergehäuse hineinbewegt -und der Kolben das zuvor eingebrachte Druckmittel durch eine Entlüftungsöffnung aus dem Zylindergehäuse herausdrückt, oder dadurch, daß durch das Schließen des Ventils die andere Seite des Kolbens mit Druckmittel beaufschlagt und gleichzeitig die zuvor beaufschlagte Seite entlüftet wird, also ein doppeltwirkender Arbeitszylinder benutzt wird, mit dessen Hilfe sowohl das Öffnen als auch das Schließen vorgenommen wird.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht darin, daß eine Verbindung vom Griff- oder Auslösehebel der Tür zu der stationär bezüglich der Tür angeordneten Druckmittelquelle geführt werden muß, d.h. die Verbindung zwischen der bewegbaren Tür und der Druckmittelquelle erfordert elastische Schläuche oder Leitungen, die eine solche Länge haben, daß sie auch den sich im Betrieb ergebenden größten Abstand zwischen Griff- oder Auslösehebel der Tür und Druckmittelquelle überbrücken. Derartige Leitungen oder Schläuche sind häufig wegen des geringen zur Verfügung stehenden Raums schwierig und nur mit großem Aufwand zu montieren, und sie unterliegen infolge der Bewegung der Tür einem erheblichen Verschleiß. Ferner sind flexible Leitungen für Feuertüren im allgemeinen nicht zulässig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür derart auszugestalten, daß keine flexiblen Leitungen oder Schläuche erforderlich sind und daß insbesondere die verwendeten Leitungen keine sich im Betrieb ändernden Abstände zu überbrücken haben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Kolbenstange aus einem Rohr besteht, das in seinem dem Kolben benachbarten Endbereich mindestens eine Einlaßöffnung zum Eintritt von Druckmittel und in seinem dem Kolben entfernten Endbereich eine mit einer Seite eines vom Griff- oder Auslösehebel zu öffnenden Ventils verbundene Auslaßöffnung zum Austritt von Druckmittel aufweist, daß eine mit dem Rohr verbundene Rohrleitung vorgesehen ist, deren eines offenes Ende durch den Kolben geführt ist und deren anderes Ende aus dem dem Kolben entfernten Endbereich des Rohres gegenüber dessen Innenraum abgedichtet herausgeführt und .mit dem anderen Ende des Ventils verbunden ist, und daß der der Bodenwand des Zylindergehäuses abgewandte Endbereich des Zylindergehäuses gegenüber dem Rohr abgedichtet ist und einen Einlaß zur Zufuhr von Druckmittel zum Ringraum zwischen Zylindergehäuse und Rohr aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit der an der Tür vorhandene Griff- oder Auslösehebel bzw. das von diesem zu betätigende, an oder in der Tür untergebrachte Ventil lediglich mit der Kolbenstange des Arbeitszylinders verbunden, die ihrerseits an der Tür befestigt ist, so daß also beim Öffnen oder Schließen der Tür keine Abstandsänderung zwischen diesen Elementen eintritt, die verwendeten Verbindungsleitungen also aus starren Rohren bestehen können. Das Öffnen der Tür erfolgt dadurch, daß das über den Innenraum der rohrförmigen Kolben stange von der Druckmittelquelle zum Ventil geleitete Druckmittel bei Betätigung des Griff- oder Auslösehebels durch das Ventil hindurch über die Rohrleitung und durch den Kolben in den Raum zwischen Kolben und Bpdenwand des Zylindergehäuses gelangt. Da diese vom Druckmittel beaufschlagte Kolbenfläche wesentlich größer ist als die gegenüberliegende Kolbenfläche, an der die Kolben stange befestigt ist und durch die sich die Rohrleitung erstreckt, wird die Kolbenstange infolge dieser Beaufschlagung des Kolbens mit Druckmittel aus dem Zylindergehäuse herausgedrückt, d.h. die Tür wird geöffnet.
  • Obwohl die Rohrleitung zur Zufuhr von Druckmittel zum Raum zwischen Bodenwand des Zylinders und Kolben beispielsweise auch als Längsbohrung in der Wand des die Kolbenstange bildenden Rohres ausgebildet sein könnte, ist sie vorzugsweise in Form einer separaten Rohrleitung achsparallel oder koaxial im Innen raum des Rohres angeordnet.
  • Insbesondere bei Türen, deren Schließbewegung mit Hilfe eines an ihr angreifenden Gewichtes erzeugt wird, wie dies häufig bei Feuertüren der Fall ist, die sich selbsttätig schließen sollen, ist es erwünscht, eine Einrichtung vorzusehen, mit der sichergestellt wird, daß auch bei Versagen von Bauelementen der Öffnungsvorrichtung, etwa wenn das vom Griff- oder Auslösehebel zu aktivierende Ventil bei Freigabe des Griff- oder Auslösehebels nicht wieder zurückschaltet, nach einiger Zeit selbsttätig ein Schließen der Tür erfolgt.
  • Hierzu kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgestaltet werden, daß in der Umfangswand des der Bodenwand abgewandten Endbereiches des Zylindergehäuses eine mit einem druckmittelbetätigten Zeitventil verbundene Steueröffnung vorgesehen ist, die gegenüber dem Rohr in dessen beiden axialen Richtungen abgedichtet ist, und daß zumindest eine Einlaßöffnung in der vollständig ausgefahrenen Stellung des Rohres in Strömungsverbindung mit der Steueröffnung steht.
  • Wenn sich eine mittels einer derartigen Vorrichtung geöffnete Tür in ihrer vollständig geöffneten Stellung befindet, wird somit über die eine Einlaßöffnung und die Steueröffnung im Zylindergehäuse das Zeitventil mit Druckmittel beaufschlagt, und falls die Tür sich nicht vor Ablauf der durch das Zeitventil bestimmten Zeitspanne geschlossen hat, wird das Zeitventil betätigt, das dann ein Ventil zur Unterbrechung der Druckmittelzufuhr zum Arbeitszylinder sowie zu dessen Entlüftung aktiviert, so daß der Druck im Raum zwischen Bodenwand des Zylindergehäuses und Kolben abfällt und die Tür von dem zu diesem Zweck vorgesehenen Gewicht geschlossen wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch und stark vereinfacht eine Vorrichtung zum Öffnen einer Schiebetür.
  • Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung den Arbeitszylinder der Vorrichtung aus Fig. 1 sowie seine Verbindungen mit dem vom Griff- oder Auslösehebel der Tür zu betätigenden Ventil.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Öffnen der Schiebetür 1 in Richtung des Pfeiles enthält einen Arbeitszylinder, dessen Zylindergehäuse 10 mittels einer Halterung 8 sowie über einen Winkel 5 und eine Schraube 7 mittels eines Winkels 6 an einer Wand befestigt ist. An dieses Zylindergehäuse ist ein Druckbehälter 9 angeschlossen, dem von einer Druckmittelquelle (nicht gezeigt) ein Druckmittel, etwa Preßluft zugeführt wird, so daß er einen ausreichenden Preßluftvorrat für mehrere Türöffnungen enthält.
  • Am Kolben 20 des Arbeitszylinders ist eine sich aus dem Zylindergehäuse 10 heraus erstreckende Kolben stange 21 befestigt, deren äußeres Ende an einer Platte 4 angebracht ist. Diese Platte ist über eine Strebe 3 am oberen Ende der Tür 1 befestigt. Vom äußeren Ende der Kolbenstange erstrecken sich in später zu beschreibender Weise Leitungen 25 und 26 zu einem in der Tür vorgesehenen Ventil, das mit Hilfe des schwenkbaren Türgriffes 2 betätigt wird, d.h. das Ventil wird beim Verschwenken des Türgriffes zum Öffnen der Tür geöffnet, wodurch die Kolbenstange 21 aus dem Zylindergehäuse 10 herausbewegt und die Tür 1 von ihr in die gestrichelt angedeutete Öffnungsstellung bewegt wird.
  • Der Aufbau des Arbeitszylinders sowie seine Verbindungen zu dem vom Türgriff 2 zu betätigenden Ventil 27 sind in Fig. 2 dargestellt, wobei jedoch die Befestigung des Zylindergehäuses 10 an der Wand und die Befestigung des äußeren Endes der Kolbenstange 21 an der Tür weggelassen ist.
  • Auf das äußere Ende des Zylindergehäuses ist eine einen Teil des Zylindergehäuses bildende Buchse 11 aufgeschraubt, deren geringster Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Kolbenstange 21 und in deren Innenwand drei Ringdichtungen 14, 15, 16 angeordnet sind, die den Ringraum 19 zwischen Zylindergehäuse 10 und Kolbenstange 21 abdichten. Ferner ist die zur Anlage an der äußeren Endfläche des Zylindergehäuses 10 kommende Ringschulter 17 der Buchse 11 radial nach innen verlängert, und bildet einen Anschlag für den Kolben 20 des Arbeitszylinders.
  • Der Kolben 20 trägt in einer umlaufenden Ringnut eine an der Innenwand des Zylindergehäuses 10 anliegende Dichtung 22, und an ihm ist die Kolbenstange 21 befestigt, die sich in der vollständig eingeschobenen Stellung des Kolbens 20 mit ihrem freien Ende aus dem Zylindergehäuse, d.h. aus der Buchse 11 herauserstreckt. Diese Kolbenstange besteht aus einem Rohr, das in dem dem Kolben 20 benachbarten Endbereich zwei Einlaßöffnungen 23 und 24 aufweist und in deren verschlossenem anderen Ende eine Auslaßöffnung 29 vorgesehen ist, an die eine Rohrleitung 25 angeschlossen ist. Ferner erstreckt sich durch das Rohr 21 parallel zu dessen Längsachse eine Rohrleitung 26, die durch den Kolben 20 geführt und an diesem Ende offen ist, während sie gegenüber dem Innen raum des Rohres 21 abgedichtet am anderen Ende dieses Rohres austritt.
  • Die Rohrleitung 25 ist an den Eingang eines von Hand, d.h. mittels des Türgriffes 2 zu betätigenden Ventils 27 angeschlossen, während die Rohrleitung 26 mit dem Ausgang dieses Ventils verbunden ist. Dieses Ventil wird, wie durch die Feder 28 angedeutet, bei Freigabe des Handgriffes durch Federkraft in seine Schließstellung gebracht.
  • Die Verbindung mit der Druckmittelquelle bzw. mit dem Druckmittelbehälter 9 (Fig. 1) erfolgt über die Anschlußbohrung 12, in die ein Teil einer üblichen Kupplung eingeschraubt werden kann, und über ein schematisch dargestelltes Ventil 30. An die Steueröffnung 13 wird mit einer entsprechenden Kupplung ein übliches Zeitventil 31 angeschlossen. Dieses Zeitventil enthält ein in einer Richtung wirkendes Drosselventil, das zur Einstellung der gewünschten Zeitverzögerung verstellbar ist und das durchströmende Druckmittel einem Behälter zuführt, so daß beim Erreichen eines bestimmten Druckes im Behälter ein Ventil umgeschaltet wird. Beim Umschalten dieses Ventils wird das Ventil 30 mittels Preßluft aus dem Druckmittelbehälter 9 geschlossen.
  • Es sei davon ausgegangen, da die Tür 1 (Fig. 1) in üblicher Weise mit Hilfe eines nicht dargestellten Gewichtes in die Schließstellung bewegt und in dieser gehalten wird, während das Öffnen mit Hilfe des Arbeitszylinders erfolgt.
  • Wird über die Anschlußbohrung 12 Preßluft zugeführt, so gelangt diese in den Ringraum 19 und durch die Einlaßöffnungen 23, 24 in den Innenraum der Kolbenstange 21 und von dort über die Auslaßöffnung 29 und die Rohrleitung 25 an den Eingang des zunächst geschlossenen Ventils 27. In dieser Stellung wird die Kolbenstange 21 einerseits infolge des auf die Tür wirkenden Gewichtes und andererseits infolge des Druckes der Preßluft auf die freie Kolbenfläche, die dem Ringraum 19 zugewandt ist, in ihrer geschlossenen Lage gehalten. Dabei wird über eine entsprechende, am Ventil 27 angedeutete Entlüftung sichergestellt, daß ein gegebenenfalls im Raum 18 vorhandener Überdruck abgebaut wird.
  • Bei Betätigung des Türgriffes 2 wird das Ventil 27 geöffnet, und die Preßluft gelangt von der Leitung 25 in die Rohrleitung 26 und damit in den Raum 18. Infolge der größeren wirksamen Fläche des Kolbens 20 an dieser Seite wird der Kolben 20 verschoben und die Kolbenstange 21 aus dem Zylindergehäuse 10 weiter herausbewegt, d.h. die Tür 1 wird in Richtung des Pfeiles (Fig. 1) bewegt, also geöffnet.
  • Bei Freigabe des Türgriffes 2 wird das Ventil 27 durch Federdruck geschlossen und der Raum 18 über die Rohrleitung 26 vom Ventil 27 entlüftet. Die Tür wird daher infolge des Gewichtes und infolge des Druckes der Preßluft auf die dem Raum 18 abgewandte Ringfläche des Kolbens 20 geschlossen und dabei gelangen Kolben 20 und Kolbenstange 21 wieder in die Stellung gemäß Fig. 2.
  • Um sicherzustellen, daß die Tür 1 selbst dann wieder geschlossen wird, wenn beispielsweise das Ventil 27 "hakt", also nach Freigabe des Türgriffes 2 nicht wieder in seine Schließstellung zurückkehrt, ist der Abstand der Einlaßöffnung 24 der Kolbenstange 21 von der ihr zugewandten Fläche des Kolbens 20 so bemessen, daß diese Einlaßöffnung bei Anlage des Kolbens 20 an der Ringschulter 17, also bei geöffneter Tür zwischen den Dichtungen 14 und 15 liegt und so das an die Steueröffnung 13 angeschlossene Zeitventil 31 mit Preßluft beaufschlagt. Wird die Tür 1 daher nicht innerhalb der durch das Zeitventil bestimmten Zeitspanne geschlossen, schließt das Zeitventil 31 das Ventil 30, wodurch einerseits die Preßluftzufuhr zum Arbeitszylinder unterbrochen wird und andererseits Arbeitszylinder und Rohrleitungen 25 und 26 entlüftet werden. Dadurch wird dann die Tür infolge des Gewichtes in ihre Schließstellung bewegt. Die Tür kann danach erst wieder mit Hilfe des Arbeitszylinders geöffnet werden, wenn das Ventil 30 von Hand geöffnet worden ist.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, bei entsprechender Dimensionierung der Kolbenflächen auf die Verwendung eines Gewichtes zum Schließen der Tür zu verzichten und auch den Schließvorgang durch Beaufschlagung des Kolbens 20 mit Preßluft zu bewirken.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Feuertür Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Feuertür, mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinder, dessen Zylindergehäuse an der Türzarge, der Wand o.ä. und dessen Kolbenstange an der Tür befestigt ist, deren Griff- oder Auslösehebel mit einer Druckmittelquelle gekoppelt ist, so daß bei seiner Betätigung die Kolbenstange aus dem Zylindergehäuse herausdrückendes Druckmittel in den Raum zwischen Kolben und Bodenwand des Zylindergehäuses gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange aus einem Rohr (21) besteht, das in seinem dem Kolben (20) benachbarten Endbereich mindestens eine Einlaßöffnung (23, 24) zum Eintritt von Druckmittel und in seinem dem Kolben (20) entfernten Endbereich eine mit einer Seite eines vom Griff-oder Auslösehebel (2) zu öffnenden Ventils (27) verbundene Auslaßöffnung (29) zum Austritt von Druckmittel aufweist, daß eine mit dem Rohr (21) verbundene Rohrleitung (26) vorgesehen ist, deren eines offenes Ende durch den Kolben (20) geführt ist und deren anderes Ende aus dem dem Kolben (20) entfernten Endbereich des Rohres (21) gegenüber dessen Innenraum abgedichtet herausgeführt und mit dez anderen Ende des Ventils (27) verbunden ist, und daß der der Bodenwand des Zylindergehäuses (10) abgewandte Endbereich des Zylindergehäuses (10) gegenüber dem Rohr (21) abgedichtet ist und einen Einlaß (12) zur Zufuhr von Druckmittel zum Ringraum (19) zwischen Zylindergehäuse (10) und Rohr (21) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (26) achsparallel oder koaxial im Innenraum des Rohres (21) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für eine Tür, deren Schließbewegung mit Hilfe eines an ihr angreifenden Gewichtes erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangswand des der Bodenwand abgewandten Endbereiches des Zylindergehäuses (10) eine mit einem druckmittelbetätigten Zeitventil (31) verbundene Steueröffnung (13) vorgesehen ist, die gegenüber dem Rohr (21) in dessen beiden axialen Richtungen abgedichtet ist, und daß zumindest eine Einlaßöffnung (24) in der vollständig ausgefahrenen Stellung des Rohres (21) in Strömungsverbindung mit der Steueröffnung (13) steht.
DE3026550A 1980-07-12 1980-07-12 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür Expired DE3026550C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026550A DE3026550C2 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
EP81105295A EP0044031B1 (de) 1980-07-12 1981-07-08 Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
AT81105295T ATE6289T1 (de) 1980-07-12 1981-07-08 Vorrichtung zum oeffnen oder schliessen einer tuer, insbesondere einer feuertuer.
DE8181105295T DE3162286D1 (en) 1980-07-12 1981-07-08 Device for opening or closing a door, especially a fire-door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026550A DE3026550C2 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026550A1 true DE3026550A1 (de) 1982-01-28
DE3026550C2 DE3026550C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6107100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026550A Expired DE3026550C2 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026550C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629595A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Dieter Schmidt Vorichtung zum oeffnen einer sicherheits-schiebetuer, insbesondere feuertuer oder schott
DE4137080A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Miele & Cie Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd mit einem durch eine geraetetuer verschliessbaren spuel- oder backraum
WO2002008555A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-31 Hydac Technology Gmbh Betätigungsvorrichtung für schwere abdeckungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH412625A (de) * 1962-12-07 1966-04-30 Kiekert Friedrich Wilhelm Doppeltwirkender Zylinder-Kolbenantrieb an einer Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
FR1575588A (de) * 1967-02-21 1969-07-25
US4010572A (en) * 1975-06-02 1977-03-08 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Door closer having means to neutralize the door closing force exerted thereby

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH412625A (de) * 1962-12-07 1966-04-30 Kiekert Friedrich Wilhelm Doppeltwirkender Zylinder-Kolbenantrieb an einer Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
FR1575588A (de) * 1967-02-21 1969-07-25
US4010572A (en) * 1975-06-02 1977-03-08 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Door closer having means to neutralize the door closing force exerted thereby

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629595A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Dieter Schmidt Vorichtung zum oeffnen einer sicherheits-schiebetuer, insbesondere feuertuer oder schott
DE4137080A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Miele & Cie Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd mit einem durch eine geraetetuer verschliessbaren spuel- oder backraum
WO2002008555A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-31 Hydac Technology Gmbh Betätigungsvorrichtung für schwere abdeckungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026550C2 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671600A5 (de)
DE102005005722A1 (de) Beatmungseinrichtung für einen kombinierten Federspeicher-und Betriebsbremszylinder
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2255308B2 (de) Vorrichtung zur wegesteuerung des druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen servomotor
DE3409725A1 (de) Spritzvorrichtung in form einer fugenpistole
DE1756582A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und zum Betrieb einer Ausgleichswinde
DE2152809A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens
EP0044031B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE3026550A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer
EP0017036A1 (de) Dosierspritze
DE1264304B (de) Hochdruckspritzpistole
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE2056638A1 (de) Druckmitteischaitkorper, insbesondere zum Anlegen von Bremsen dienendes Gerat
DE2113788B2 (de) Ventilumstellvorrichtung
DE19739845C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckleitungen, insbesondere Gasleitungen
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE8018764U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer
DE625775C (de) Elektrische Punktschweissmaschine
DE3041309A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer
DE202016105435U1 (de) Vorrichtung für eine Schmierleitung
DE2208349A1 (de) Tuerschliesser
DE68907855T2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Abfluss eines unter Druck stehenden Mediums aus einem Behälter.
AT331495B (de) Pneumatisch arbeitendes hand-werkzeug
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten
DE1946560C3 (de) Steuerventil für die Bodenventil Steuerung bei Tankwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3041309

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3041309

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3041309

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee