DE4318903A1 - Bodenscharnier - Google Patents

Bodenscharnier

Info

Publication number
DE4318903A1
DE4318903A1 DE4318903A DE4318903A DE4318903A1 DE 4318903 A1 DE4318903 A1 DE 4318903A1 DE 4318903 A DE4318903 A DE 4318903A DE 4318903 A DE4318903 A DE 4318903A DE 4318903 A1 DE4318903 A1 DE 4318903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
piston
cylinder
door
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4318903A
Other languages
English (en)
Inventor
Moon Hyoun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4318903A1 publication Critical patent/DE4318903A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • E05F3/226Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor with means to adjust the closed position of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bodenscharnier zum automati­ schen Schließen einer Schwenktür.
Zum automatischen Schließen einer Schwenktür wird übli­ cherweise ein Türschließer oder eine Türsperre verwandt. Ein Türschließer ist eine Vorrichtung, die automatisch eine geöffnete Tür durch einen Hebelgelenkmechnismus schließt, wobei eine elastische Rückstelleinrichtung zwischen der Tür und dem Türrahmen vorgesehen ist. Bei einer glatten Tür aus einer Gas- oder Kunststoffplatte insbesondere bei einer transparenten glatten Tür wird im allgemeinen ein Boden­ scharnier als Türschließer verwandt, da ein Türschließer das Erscheinungsbild der Tür beeinträchtigt.
Das Bodenscharnier ist in den Boden des Türrahmens ein­ gebettet, so daß es das Schwenklager der Tür bildet, und schließt automatisch die Tür über eine elastische Öl- und/ oder Federrückstellkraft. Es sind bereits verschiedene Arten von Bodenscharnieren beschrieben worden. Üblicherweise wird das in Fig. 7 der zugehörigen Zeichnung dargestellte Boden­ scharnier verwandt.
Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, ist eine Scharnier­ achse 101 an einer Seite eines Scharnierkörpers 110 angeord­ net, der in ein Gehäuse 111 gepaßt ist, und geht ein Zylin­ der 131 davon aus, der einen Kolben 132 enthält. Der Kolben 132 ist elastisch zu einer Seite des Zylinders 131 durch eine Druckfeder 136 vorgespannt und eine Kolbenstange 123 des Kolbens 132 und die Scharnierachse 101 sind über einen Steuerkurvenmechanismus mit einem Mitnehmer 121 und einem Stößel 124 gekoppelt. Ein Rückschlagventil 133 und eine Leitung 103 mit relativ kleiner Bohrung sind im Kolben 132 vorgesehen und ein bestimmtes Arbeitsfluid oder -öl ist den Zylinder 131 gefüllt.
Was die Arbeitsweise des oben beschriebenen Bodenschar­ niers anbetrifft, so bewegt sich der Kolben zur linken Seite in der Zeichnung, um die Druckfeder 136 über den Steuerkur­ venmechanismus 121, 124 zusammenzudrücken, wenn sich die Scharnierachse 101 dreht, da eine Person an der nicht darge­ stellten Tür zieht oder gegen die nicht dargestellte Tür drückt. Gleichzeitig wird das Rückschlagventil 133 geöffnet und läuft das Arbeitsöl mit großer Geschwindigkeit ein. Wenn andererseits die an der Tür liegende äußere Kraft abgenommen wird, dann bewegt sich der Kolben 132 durch die Rückstell­ kraft der Druckfeder 136 nach rechts, so daß sich die Tür mit einer kontrollierten Geschwindigkeit schließt, da das Arbeitsöl nur langsam durch die enge Leitung 103 strömt.
Bei dem herkömmlichen oben beschriebenen Bodenscharnier stehen die Innenräume des Scharnierkörpers 110 miteinander in Verbindung und sind diese Innenräume mit ein und demsel­ ben Arbeitsöl gefüllt. Da das Arbeitsöl, das in einer übli­ chen Öleinrichtung verwandt wird, eine Ölbasis mit relativ niedriger Dichte und Viskosität hat, kann es keine ausrei­ chende Schmierung für die mechanisch kontaktierenden Teile wie beispielsweise die Scharnierachse 101 und den Steuerkur­ venmechanismus 121, 124 liefern. An diesen Bauteilen tritt daher ein starker mechanischer Abrieb auf und werden Metall­ teilchen an den Reibflächen abgerieben. Diese Metallteilchen verschmutzen das Arbeitsöl, so daß das Rückschlagventil 133 oder die Leitung 103 verstopft und somit die Tür im geöff­ neten Zustand stehenbleibt und nicht automatisch geschlossen werden kann. Das herkömmliche Bodenscharnier ist daher häu­ fig mit Problemen verbunden und kann ein ruckfreies gleich­ mäßiges und automatisches Schließen der Tür über lange Zeit nicht gewährleisten, so daß es mit dem Problem der kurzen Lebensdauer behaftet ist.
Weiterhin liegt die Querschnittsfläche der Leitung 103 fest, so daß der Benutzer die Schließgeschwindigkeit nicht nach Wunsch beeinflussen kann. Die Zeit, die vom geöffneten Zustand bis zum geschlossenen Zustand vergeht, wird daher lang, was zu Wärmeverlusten der Klimaanlage und insbesondere bei Sturm zu Windschäden führen kann. Wenn die elastische Rückstellkraft verstärkt wird, um die Schließgeschwindigkeit der Tür zu erhöhen, muß der Benutzer eine große Kraft zum Öffnen der Tür aufbringen, was zu Verletzungen an seinen Fingern oder am Kopf durch die Tür führen kann.
Das Bodenscharnier sollte weiterhin horizontal, d. h. auf gleicher Höhe angeordnet sein, um einen bestimmten Zwi­ schenraum bezüglich der Schwenkachse oder dem Rahmen der Tür beizubehalten. Da der Boden, auf dem das Bodenscharnier zu installieren ist, im allgemeinen geneigt und/oder uneben ist, treten beim exakten Einbau des Bodenscharniers Ar­ beitsprobleme auf. D.h., daß die Arbeitsperson das Boden­ scharnier dadurch installieren muß, daß sie Abstandsstücke oder Keile einsetzt, während sie häufig die Genauigkeit des Zwischenraums und die Gleichmäßigkeit unter Verwendung einer Wasserwaage oder Winkels prüft, was sehr viel Erfahrung vor­ aussetzt und viel Zeit in Anspruch nimmt. Selbst wenn der Einbau trotz der obigen Schwierigkeiten abgeschlossen ist, besteht die Gefahr, daß sich das Bodenscharnier während der Benutzung aufgrund des beträchtlichen Gewichts der Tür neigt, so daß der Benutzer die beschwerlichen Arbeitsvor­ gänge der erneuten Ausrichtung wiederholen muß.
In der JP PS 58-12432 ist eine Vorrichtung beschrieben, die eine herzförmige Kurvenscheibe und einen anker- oder scherenartigen Arm koppelt und in der JP PS 2-45750 ist eine Vorrichtung zum Sperren des Bodenscharniers über einen be­ stimmten Öffnungswinkel beschrieben. Diese Vorrichtungen liefern jedoch keinen Beitrag zur Lösung der oben angegebe­ nen Probleme.
Durch die Erfindung soll daher ein problemlos arbeiten­ des Bodenscharnier mit langer Lebensdauer geschaffen werden, bei dem der Abrieb an den in Berührung stehenden Reibungs­ flächen und die Verschmutzung des Arbeitsöles vermieden werden.
Durch die Erfindung soll insbesondere ein Bodenschar­ nier geschaffen werden, das eine Tür schnell und ruckfrei automatisch schließen kann.
Das erfindungsgemäße Bodenscharnier soll schließlich problemlos und genau eingebaut und in seiner Höhe nachge­ stellt werden können.
Dazu weist das erfindungsgemäße Bodenscharnier eine Scharnierachse, die mit einer Drehachse einer Schwingtür gekoppelt ist, einen Steuerkurvenmechanismus, der mit der Scharnierachse gekoppelt ist, einen Kolben, der mit dem Steuerkurvenmechanismus über eine Kolbenstange gekoppelt ist und elastisch zu einer Seite durch eine Druckfeder vorge­ spannt ist, ein Rückschlagventil und mehrere Leitungen zum Steuern der Rückstellbewegungen des Kolbens durch die Druck­ feder auf, wobei das Bodenscharnier weiterhin einen Schar­ nierkasten zur Aufnahme der Scharnierachse und der Steuer­ kurvenmechanismus und einen Zylinder zum Aufnehmen des Kol­ bens, des Rückschlagventils und der Leitungen umfaßt, wobei der Scharnierkasten und der Zylinder durch eine Trennwand und einen Dichtungsring getrennt sind, so daß eine Steuer­ kurvenkammer und eine Ölkammer jeweils gebildet sind.
Gemäß der Erfindung können die Leitungen zum Steuern der Rückstellgeschwindigkeit des Kolbens eine Hauptleitung und eine Hilfsleitung umfassen, wobei die Hauptleitung offen bleibt, während die Hilfsleitung durch den Kolben in der Endrückstellphase geschlossen wird.
Gemäß der Erfindung kann insbesondere der Scharnierkör­ per in einem Gehäuse aufgenommen sein, dessen Höhe justiert werden kann, wobei zwei Höheneinstelleinrichtungen zum Prü­ fen der Höhe am Scharnierkörper oder Gehäuse unter einem Winkel von 90° vorgesehen sind.
Gemäß der Erfindung können daher die Steuerkurvenkammer und die Ölkammer des Bodenscharniers unabhängig mit getrenn­ ten Fluiden, nämlich einem Schmieröl und einem Arbeitsöl gefüllt werden. Das hat zur Folge, daß eine gleichmäßige Schmierung für den mechanischen Teil vorgesehen werden kann und eine Verschmutzung des Arbeitsfluides vermieden werden kann.
Das erfindungsgemäße Bodenscharnier sorgt weiterhin für ein gleichmäßiges Schließen in der Endphase des Schließvor­ ganges, wobei Verluste der Klimaanlage oder Windstöße durch ein schnelles Schließen der Tür vermieden werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung sind der exakte Anfangseinbau und die Einstellung der Höhe des Bodenschar­ nieres vereinfacht, da die Höhe des Scharnieres ohne separa­ te Einrichtungen wie beispielsweise eine Wasserwaage einge­ stellt werden kann.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Horizontalschnittansicht des Ausführungsbei­ spiels des erfindungsgemäßen Bodenscharniers,
Fig. 2 eine Vertikalschnittansicht längs der Linie in Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 4 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht zur Erläuterung der Arbeitsvorgänge des Kolbens,
Fig. 5 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht längs des Pfeiles VI in Fig. 2,
Fig. 6A bis 6D in Querschnittsansichten die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels der Erfindung der Reihe nach und
Fig. 7 eine Horizontalschnittansicht eines herkömmlichen Bodenscharniers.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbei­ spiel des erfindungsgemäßen Bodenscharniers umfaßt einen Scharnierkörper 10, der in einem Gehäuse 11 mit Deckel 17 aufgenommen ist. Der Scharnierkörper 10 besteht hauptsäch­ lich aus einem Scharnierkasten 1, der eine Scharnierachse 2 und einen Steuerkurvenmechanismus 21, 24 umschließt, und einem Zylinder 31, der einen Kolben 32 und eine Kolbenstange 23 umschließt. Der Scharnierkasten 1 und der Zylinder 31 sind über eine Trennwand 12 und einen Dichtungsring 22 ge­ trennt, so daß nur die Kolbenstange 23 sich dicht dazwischen hin- und herbewegen kann und der Innenraum des Scharnierkö­ pers 10 in eine Steuerkurvenkammer 20 im Scharnierkasten 1 und eine Ölkammer 30 im Zylinder 31 unterteilt ist.
Vorzugsweise ist ein Arbeitsfluid mit relativ niedriger Viskosität in die Ölkammer 30 gefüllt und befindet sich ein Schmieröl oder Schmierfett mit relativ hoher Viskosität in der Steuerkurvenkammer 20, wobei diese beiden Öle aufgrund der Trennwand 12 und des Dichtungsrings 22 nicht miteinander vermischt werden. Vorzugsweise wird ein O-Ring aus einem elastischen Material als Dichtungsring 22 verwandt, um die Bewegung der Kolbenstange 23 zu ermöglichen und ein Vermi­ schen des Schmieröls in der Steuerkurvenkammer 20 und des Arbeitsöles in der Ölkammer 30 zu verhindern.
In der Steuerkurvenkammer 20 des Scharnierkastens 1 sind wie bei einem herkömmlichen Bodenscharnier eine Schar­ nierachse 2, die mit einer Kupplungsmuffe einer nicht darge­ stellten Tür gekuppelt wird, und ein Steuerkurvenmechanis­ mus, der mit der Achse gekoppelt ist und einen Mitnehmer 21 und einen Stößel 24 aufweist, jeweils aufgenommen. Der in der Zeichnung dargestellte Aufbau schließt jedoch nicht aus, daß auch andere Arten von Steuerkurvenmechanismen oder He­ belgelenkkopplungsmechanismen in gleicher Weise verwandt werden können.
In der Ölkammer 30 des Zylinders 31 ist ein Kolben 32 aufgenommen, der elastisch zu einem Ende der Ölkammer, näm­ lich in der Zeichnung nach rechts durch eine Druckfeder 36 vorgespannt ist. Eine Kolbenstange 23, die an einem Ende mit dem Kolben 32 verbunden ist, ist am anderen Ende mit dem Stößel 24 in der Steuerkurvenkammer 20 gekoppelt. Die Ölkam­ mer 30 ist durch den Kolben 23 in einen ersten Raum 30a vor dem Kolben 32 und in einen zweiten Raum 30b hinter dem Kol­ ben 32 unterteilt, wobei diese beiden Räume 30a und 30b wahlweise über ein Rückschlagventil 33, einer Hauptleitung 34a und eine Hilfsleitung 34b miteinander in Verbindung gebracht werden.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Rückschlagventil 33 aus einer Kugel 33a, einer Feder 33b, zum Vorspannen der Kugel in einer Leitung 3 und einer Stell­ schraube 33c, die in das vordere Ende der Kolbenstange 23 gepaßt ist, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Die Stell­ schraube 33c läßt das Arbeitsfluid durch ihre Bohrung in die Leitung 3 fließen und der eingestellt Druck des Rückschlag­ ventiles 33 kann durch Drehen der Schraube nachgestellt werden.
Die Haupt- und die Hilfsleitungen 34a und 34b sind in der Weise ausgebildet, wie es in den Fig. 2-4 dargestellt ist. Auf einer Seite der Ölkammer 30 hat ein Teil des Zylin­ ders 31 einen verringerten Durchmesser im Hubbereich des Kolbens 32, so daß ein Verengungsbereich 31a gebildet ist, wobei die Hauptleitung 34a durch den Verengungsbereich 31a in Längsrichtung des Zylinders 31 verläuft. Vom Zwischenteil der Hauptleitung 34a zweigt die Hilfsleitung 34b zur Innen­ seite des Zylinders 31, nämlich zur Ölkammer 30 ab. Am obe­ ren Teil der Hilfsleitung 34a ist eine Stellschraube 35 zum Einstellen der Querschnittsfläche der Leitungen 34a und 34b so vorgesehen, daß die Schraube von der Außenseite des Zy­ linders 31 aus gedreht werden kann.
Im folgenden werden anhand von Fig. 4 die Arbeitsvor­ gänge des Rückschlagventils 33, der Haupt- und Hilfsleitun­ gen 34a, 34b und die Wechselbeziehungen zum Kolben 32 be­ schrieben. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, bewegt sich der Kolben 32, der sich in einer Anfangsposition (gestrichelte Linie A) befunden hat, nach links (ausgezogene Linie C), wenn eine Person die Tür öffnet. Dabei drückt die Kugel 33a des Rückschlagsventils 33 gegen die Feder 33b, so daß das Ventil geöffnet wird, wodurch das Arbeitsfluid des ersten Raumes 30a durch die Leitung 3 in den zweiten Raum 30b läuft. Wenn die an der Tür liegende äußere Kraft abgenommen wird, dann kehrt der Kolben 32 in die Anfangsposition zurück. Wenn die Kugel 33a des Rückschlagventiles 33 die Leitung 3 blockiert, kehrt das Arbeitsöl des zweiten Raumes 30b über die Haupt- und die Hilfsleitungen 34a, 34b in den ersten Raum 30a zu­ rück, wodurch die Schließgeschwindigkeit der Tür gesteuert wird. Wenn dann das vordere Ende des Kolbens 32 die Stelle B passiert, dann wird die Hilfsleitung 34b durch die Umfangs­ wand des Kolbens 32 geschlossen, so daß das Arbeitsfluid nur durch die Hauptleitung 34a läuft. Die Strömungsgeschwindig­ keit wird daher herabgesetzt, so daß sich die Tür sehr lang­ sam in der Endphase des Schließvorganges schließt. Die Kraft, die zum Öffnen der Tür benötigt wird, kann dadurch eingestellt werden, daß die Stellschraube 33c des Rück­ schlagventils 33 gedreht wird, und die Schließgeschwindig­ kein der Tür kann dadurch eingestellt werden, daß die Quer­ schnittsflächen der Haupt- und Hilfsleitungen 34a, 34b ge­ ändert werden. Die Querschnittsflächen der Leitungen können mittels der Stellschraube über der Hilfsleitung 34b geändert werden. Bei dem oben beschriebenen Bodenscharnier wird daher nicht nur ein schnelles Schließen der Tür erreicht, sondern ist in der Endphase der Schließvorgang gleichfalls langsamer und gleichmäßiger.
Das Bodenscharnier ist mit mehreren Höhen- und Ortsein­ stelleinrichtungen zum Erleichtern des anfänglichen Einbau und der Justierung der Vorrichtung versehen. Beispielsweise sind mehrere Träger 15 und Höheneinstellschrauben 14 am Gehäuse 11 vorgesehen, um die Höhe und das Niveau des Bodens zu regulieren. Wenigstens ein Positionierungsstift 13 ist an einer bestimmten Stelle des Gehäuses 11 vorgesehen, um das Bodenscharnier zu einem bestimmten Bezugspunkt auszurichten. Zwei Libellen 16a, 16b zum Bestimmen der Höhe sind an zwei einander schneidenden Stellen an der Innenseite des Gehäuses befestigt. Diese Libellen 16a, 16b sind vorzugsweise trans­ parente mit einer Flüssigkeit gefüllte Glaslibellen, die eine Blase enthalten.
Es ist möglich, die relative Position des Bodenschar­ niers bezüglich des Gehäuses 11 zu ändern. Zur Aufnahme des Bodenscharniers im Gehäuse 11 ist an jeder Seite eines Endes des Scharnierkörpers 10 ein Haltträger 47 durch Schweißen oder durch Gießen in einem Stück angeordnet oder ausgebil­ det. Der Halteträger umfaßt einen horizontalen Teil 47a und einen vertikalen Teil 47b, die einen Winkel bilden, und eine Positionseinstellschraube 37 ist mit dem vertikalen Teil 47b gekoppelt. Der horizontale Teil 47a des Halteträgers 47 dient zum Verbinden des Scharnierkörpers 10 mit dem Gehäuse 11 und dem Deckel 17 mittels einer Kopplungsschraube 19. An der Halteplatte 38 des Gehäuses 11 ist ein Langloch 38a ausgebildet, das eine Relativbewegung während der Schrauben­ einstellung erlaubt. Die Kopplungsschrauben 19 sind gleich­ falls an der Außenseite des Scharnierkastens 1 vorgesehen und ein Langloch 38′ ist gleichfalls an der entsprechenden Stelle der Halteplatten 38′ ausgebildet. Der Scharnierkörper 10, das Gehäuse 11 und der Deckel 17 sind über den Halteträ­ ger 47 miteinander verbunden, wie es oben anhand von Fig. 3 beschrieben wurde. Da der Scharnierkörper 10 beweglich in das Gehäuse 11 gepaßt ist, kann die Lage der Scharnierachse 2, nämlich der Schwenkachse der Tür dadurch justiert werden, daß die relative Position des Scharnierkörpers 1 zum Gehäuse 11 mit der Positioniereinstellschraube 37 verändert wird.
Eine Kappe 40 ist vorzugsweise auf ein Ende des Zylinders 31 gesetzt, um die Ölkammer 30 dicht abzuschlie­ ßen, und ein Grenzschalter 39 kann erforderlichenfalls an der Innenseite der Kappe 40 vorgesehen sein. Der Grenzschal­ ter 39 kann beispielsweise als Wirbelstrom- oder Impedanz­ sensor ausgebildet sein und die Bewegung des Kolbens 32 überwachen, um den Status der Tür einer nicht dargestellten Erkennungsschaltung zu übermitteln. Nach Maßgabe des Signals vom Grenzschalter 39 kann das Bodenscharnier auch eine Si­ cherheitsfunktion ausführen, da der Zutritt eines Besuchers ferngesteuert gewährt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Erkennungsschaltung vorzugsweise mit einer geeigneten Ein­ richtung zur Alarmgebung beispielsweise einer Lampe und/oder einem Summer verbunden.
Im folgenden werden die Arbeitsvorgänge des Bodenschar­ niers anhand der Fig. 6A-6D im einzelnen beschrieben.
Fig. 6A zeigt den Anfangszustand des Bodenscharniers, in dem die Scharnierwelle 2, die mit der Schwenkachse der nicht dargestellten Tür gekoppelt ist, sich in ihrer mitt­ leren Lage befindet und der Kolben 32 in der Anfangsposition ganz rechts in der Zeichnung angeordnet ist.
Wenn ein Benutzer gegen die Tür drückt oder an der Tür zieht, um sie zu öffnen, dann dreht sich die Scharnierachse 2, die mit der Tür gekoppelt ist, entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 6A, so daß der Mitnehmer 21 des Steuerkurvenmecha­ nismus dementsprechend den Stößel 34 zur linken Seite in der Zeichnung zieht, was dazu führt, daß sich der Kolben 32 nach links bewegt und dadurch die Feder 36 zusammendrückt. Folg­ lich öffnet das Rückschlagventil 33, so daß das Arbeitsöl des ersten Raumes 30a mit hoher Geschwindigkeit in den zwei­ ten Raum 30b über die Leitung 3 fließen kann.
Wenn die äußere Kraft von der Tür abgenommen wird, wird die Druckfeder 36 wieder ausgedehnt, so daß sie den Kolben 32 in der Zeichnung nach rechts schiebt und dementsprechend der Stößel 34, der mit dem Kolben gekoppelt ist, den Mit­ nehmer 21 so mitzieht, daß sich die Scharnierachse 2 im Uhrzeigersinn dreht, wie es in Fig. 6C dargestellt ist, so daß die Tür automatisch geschlossen wird. Gleichzeitig fließt das Arbeitsöl im zweiten Raum 30b der Ölkammer 30 in den ersten Raum 30a durch die Haupt- und Hilfsleitungen 34a, 34b, die im Verengungsbereich 31a des Zylinders 31 ausgebil­ det sind, so daß es die Rückstellgeschwindigkeit des Kolbens 32 und damit die automatische Schließgeschwindigkeit der Tür steuert. Wenn der Kolben 32 die Stelle der Hilfsleitung 34b passiert und die Leitung 34b mit seiner Umfangswand schließt, wandert das Arbeitsfluid nur noch durch die Haupt­ leitung 34a, so daß die Schließgeschwindigkeit in der Tür in der Schließphase stark verzögert ist und der Schließvorgang gleichmäßig erfolgt.
Wenn der Öffnungswinkel der Tür einen gewissen Bereich überschreitet, wie es in Fig. 6D dargestellt ist, dann dreht sich die Scharnierachse 2 nicht, obwohl die Kolbenstange 23 den Stößel 34 in der Zeichnung nach rechts zieht. Die Tür steht daher still, bis der Benutzer eine äußere Kraft aus­ übt, um sie zu schließen.
Wenn sich während der oben beschriebenen Arbeitsvor­ gänge die Kolbenstange 23 durch die getrennten Steuerkurven- und Ölkammern 20, 30 hin- und herbewegt, haftet Schmieröl der Steuerkurvenkammer 20 oder Arbeitsöl der Ölkammer 30 an der Kolbenstange 23. Diese Öle werden jedoch durch den Dich­ tungsring 22, beispielsweise einen O-Ring abgestreift, so daß die beiden Öle nicht miteinander vermischt werden.
Der Betriebszustand des Bodenscharniers und der Tür kann durch den Grenzschalter 39 erforderlichenfalls über­ wacht werden.
Aufgrund der Schmierung der mechanischen Bauteile ohne Gefahr einer Verschmutzung des Arbeitsfluides ergibt sich somit eine Bodenscharnier mit verlängerter Lebensdauer und einer gleichmäßigeren Arbeitsweise. Das schnelle und automa­ tische Schließen des Scharniers verhindert darüberhinaus Verluste der Luftklimatisierung oder Windstöße wobei der Einbau und die Justierung des Scharniers erleichtert sind. Es ergibt sich somit ein Bodenscharnier, das in vieler Hin­ sicht verbessert ist.

Claims (10)

1. Bodenscharnier mit einer Scharnierachse, die mit einer Schwenkachse einer Tür gekoppelt ist, einem Steuerkur­ venmechanismus, der mit der Scharnierachse gekoppelt ist, einem Kolben, der über eine Kolbenstange mit dem Steuerkur­ venmechanismus gekoppelt ist und elastisch zu einer Seite durch eine Druckfeder vorgespannt ist, einem Rückschlagven­ til und mehreren Leitungen zum Steuern der Rückstellbewegun­ gen des Kolbens durch die Druckfeder, gekennzeichnet durch einen Scharnierkasten (1), in dem die Scharnierachse (2) und der Steuerkurvenmechanismus (21, 24) aufgenommen sind, und einen Zylinder (31), in dem der Kolben (32) sowie das Rück­ schlagventil (33) und die Leitungen (3) aufgenommen sind, wobei der Scharnierkasten (1) und der Zylinder (31) durch eine Trennwand (12) und einen Dichtungsring (22) getrennt sind, so daß jeweils eine Steuerkurvenkammer (20) und eine Ölkammer (30) gebildet sind.
2. Scharnier nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwei unabhängige Fluide jeweils in die Steuerkurvenkam­ mer (20) und die Ölkammer (30) gefüllt sind.
3. Scharnier nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmieröl in die Steuerkurvenkammer (20) und ein Arbeitsöl in die Ölkammer (30) gefüllt sind.
4. Scharnier nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkammer (30) des Zylinders in einen ersten Raum (30a) und einen zweiten Raum (30b) durch den Kolben (32) unterteilt ist und die Leitungen eine Hauptleitung (34a), die fortlaufend die beiden Räume (30a, 30b) verbindet, und eine Hilfsleitung (34b) umfaßt, die durch den Kolben (32) am Ende der Rückstellbewegung geschlossen wird.
5. Scharnier nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (31) einen verringerten Innendurchmesser aufweist, so daß über eine gegebene Länge ein Verengungs­ bereich (31a) gebildet ist, wobei die Hauptleitung (34a) längs des Verengungsbereiches (31a) gebildet ist und die Hilfsleitung (34b) vom Zwischenteil der Hauptleitung (34a) zur Innenseite des Zylinders (31) abzweigt.
6. Scharnier nach Anspruch 4 gekennzeichnet durch eine Stellschraube (34) zum Einstellen der Querschnittsfläche der Haupt- und der Hilfsleitungen (34a, 34b).
7. Scharnier nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierkasten (1) und der Zylinder (31) einen Scharnierkörper (10) einschließen, der Scharnierkörper (10) in einem Gehäuse (11) und einem Deckel (17) aufgenommen ist und das Gehäuse (11) mehrere Träger (15) und Höheneinstell­ schrauben (14) zur Höheneinstellung umfaßt.
8. Scharnier nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierkörper einen Halteträger (47) zum Koppeln einer Positionseinstellschraube (37) umfaßt und in seiner relativen Position bezüglich des Gehäuses (11) einstellbar ist.
9. Scharnier nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierkörper (10) oder das Gehäuse (11) mit zwei einander schneidenden Röhrenlibellen (16a, 16b) zum Bestim­ men der Höhe versehen ist/sind.
10. Scharnier nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen an einem Ende des Zylinders (31) angeordneten Grenz­ schalter (39) zum Wahrnehmen der Bewegung des Kolbens (32), um den Zustand der Tür zu überprüfen.
DE4318903A 1992-06-08 1993-06-07 Bodenscharnier Ceased DE4318903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920009846A KR940000715A (ko) 1992-06-08 1992-06-08 개량형 플로우 힌지

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318903A1 true DE4318903A1 (de) 1993-12-09

Family

ID=19334295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318903A Ceased DE4318903A1 (de) 1992-06-08 1993-06-07 Bodenscharnier

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH06146705A (de)
KR (1) KR940000715A (de)
CA (1) CA2097273A1 (de)
DE (1) DE4318903A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054583A2 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 Shin Dong Seung Hinge type automatic door closer
DE19922916A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Türschließer
DE20112896U1 (de) * 2001-08-03 2002-12-05 It Progetti S R L Soc Selbsttätiger Türschließer
WO2008019719A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser
CN101975006A (zh) * 2010-10-28 2011-02-16 肇庆市志成气动有限公司 一种多功能地弹簧
EP2518251A3 (de) * 2011-04-29 2014-12-10 GEZE GmbH Türschließer
EP2518252A3 (de) * 2011-04-29 2014-12-10 GEZE GmbH Türschließer
EP3018276A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-11 DORMA Deutschland GmbH Zementkasten für ein gerät
EP4174270A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Dämpfungsmechanismus, scharnier und klappbare elektronische vorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2637048B2 (ja) * 1994-09-22 1997-08-06 日本ドアーチエック製造株式会社 フロアヒンジ
JP4693280B2 (ja) * 2001-05-14 2011-06-01 トステム株式会社 開口部装置
KR100433952B1 (ko) * 2001-11-24 2004-06-04 황천익 플로어힌지 케이싱의 위치고정 장치
KR100439180B1 (ko) * 2002-01-22 2004-07-05 광주과학기술원 자기식 플로어 힌지
KR20040046945A (ko) * 2002-11-28 2004-06-05 엘지전자 주식회사 식기세척기의 배수장치
CN1985063B (zh) * 2004-07-09 2012-11-07 松下电器产业株式会社 门装置及冷藏库
KR100699252B1 (ko) * 2005-09-27 2007-03-28 박형태 플로어힌지
KR101024700B1 (ko) * 2008-09-19 2011-03-25 우희범 도어 개폐용 유압식 플로어힌지장치
CN105569482A (zh) * 2015-08-07 2016-05-11 佛山市奥达金属制品有限公司 凸轮控制式开门延时地弹簧
US11905749B2 (en) * 2016-12-23 2024-02-20 Colcom Group S.P.A. Hinge for the rotatable movement of a door or similar closing element
GB2580013B (en) * 2018-09-28 2023-05-17 Assa Abloy Ltd Door-closer with overload valve

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1504517A (en) * 1922-03-04 1924-08-12 Schnitzler Abraham Doorcheck
US3449789A (en) * 1966-10-03 1969-06-17 Norris Industries Door closer and check
DE2427114A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Rade Bjelajac Tuerschliesser
DE7615434U1 (de) * 1975-05-20 1976-09-09 Pont-A-Mousson S.A., Nancy (Frankreich) Tuerschliesser
DE3406410A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Hydraulischer tuerschliesser mit oeffnungswinkel-signalisierung
EP0469697A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Dong Kwang Corporation Hydraulischer Türschliesser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0239029U (de) * 1988-09-05 1990-03-15

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1504517A (en) * 1922-03-04 1924-08-12 Schnitzler Abraham Doorcheck
US3449789A (en) * 1966-10-03 1969-06-17 Norris Industries Door closer and check
DE2427114A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Rade Bjelajac Tuerschliesser
DE7615434U1 (de) * 1975-05-20 1976-09-09 Pont-A-Mousson S.A., Nancy (Frankreich) Tuerschliesser
DE3406410A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Hydraulischer tuerschliesser mit oeffnungswinkel-signalisierung
EP0469697A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Dong Kwang Corporation Hydraulischer Türschliesser

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054583A2 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 Shin Dong Seung Hinge type automatic door closer
WO1999054583A3 (en) * 1998-04-23 2000-08-03 Shin Dong Seung Hinge type automatic door closer
DE19922916A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Türschließer
DE20112896U1 (de) * 2001-08-03 2002-12-05 It Progetti S R L Soc Selbsttätiger Türschließer
WO2008019719A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser
DE102006038109B4 (de) 2006-08-14 2020-08-06 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschließer
CN101975006A (zh) * 2010-10-28 2011-02-16 肇庆市志成气动有限公司 一种多功能地弹簧
CN101975006B (zh) * 2010-10-28 2013-10-02 肇庆市志成气动有限公司 一种地弹簧
EP2518251A3 (de) * 2011-04-29 2014-12-10 GEZE GmbH Türschließer
EP2518252A3 (de) * 2011-04-29 2014-12-10 GEZE GmbH Türschließer
EP3018276A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-11 DORMA Deutschland GmbH Zementkasten für ein gerät
EP4174270A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Dämpfungsmechanismus, scharnier und klappbare elektronische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR940000715A (ko) 1994-01-03
CA2097273A1 (en) 1993-12-09
JPH06146705A (ja) 1994-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318903A1 (de) Bodenscharnier
DE2924311C2 (de)
DE3001406C2 (de)
DE3147761C2 (de) Türschließer
DE4217715A1 (de) Tuerschliesser
DE3411189C2 (de)
DE7535393U (de) Gasfeder mit Enddämpfung
EP0044031B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
EP0328917B1 (de) Türschliesser
CH631512A5 (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer tuerschliesser.
DE60320349T3 (de) Türschliesser mit hydraulischer Dämpfung
DE4102108C2 (de)
DE2837943A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE3519478A1 (de) Bodentuerschliesser mit eckantrieb
DE2208349A1 (de) Tuerschliesser
DE1041834B (de) Schliesser fuer einseitig aufgehende Fluegel von Tueren
DE887761C (de) Schliessvorrichtung mit Daempfung fuer Pendeltueren
DE1932347C3 (de) Türschließer, insbesondere Bodentürschließer
DE428478C (de) Tuerschliesser mit in das Gehaeuse auswechselbar eingesetztem Zylinder
AT286137B (de) Selbsttätiger Türschließer
AT225571B (de) Selbsttätiger Türschließer insbesondere Bodentürschließer
DE7915536U1 (de) Torschliesser
DE598067C (de) Tuerschliesser und -daempfer
DE7615434U1 (de) Tuerschliesser
DE2744791A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines schwenktuerfluegels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection