DE2201584A1 - Substituierte Azabicycloalkane - Google Patents

Substituierte Azabicycloalkane

Info

Publication number
DE2201584A1
DE2201584A1 DE19722201584 DE2201584A DE2201584A1 DE 2201584 A1 DE2201584 A1 DE 2201584A1 DE 19722201584 DE19722201584 DE 19722201584 DE 2201584 A DE2201584 A DE 2201584A DE 2201584 A1 DE2201584 A1 DE 2201584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
decahydroquinoline
chloro
carbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201584
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Cellarius Hans Joerg
Elmar Dr Sturm
Christian Dr Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2201584A1 publication Critical patent/DE2201584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/08Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

AvI K I KA I OmAb CH-4000 Basel21 (Schwelz/Swltzerland) Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann
Dr.R.Ko©nigoberger - Dipl. Fiiy ;. '■■ Heizbauer
Dr. F. Zuincici-i j.;n.
ρ ο t β π t α η ν. äita 5"7342/APTr
8 München 2, Brcuhaussiraße 4/III -"""""~~~~~~~"~"
SUBSTITUIERTE AZABICYCLOALKANE
Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Azabicycloalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ferner selektive herbizide Mittel, die als Wirkstoffe solche substituierten Azabicycloalkane enthalten und Verfahren zur Bekämpfung von Ungräsern unter Verwendung der neuen Wirkstoffe oder der sie enthaltenden Mittel.
Der Ausdruck "Azabicycloalkane11 wird hier und im folgenden für substituierte 2-Azabicyclo[4.4.0]-decane (Decahydrochinoline Xind Azabicyclo(4.3.0!-nonane (Octahydroindole) gebraucht.
Die substituierten Azabicycloalkane gemäss der Erfindung entsprechen der Formel I:
(I)
In dieser Formel bedeuten:
R einen durch Chlor substituierten Alkylrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkenylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen,
R, und R„ je Wasserstoff oder das eine Methyl und das andere Wasserstoff und
η die Zahl 1 oder 2.
Unter den durch Chlor substituierten AlkyLresten mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen sind der einfach substituierte Aethyl-, n-Propyl- oder Isopropylrest zu verstehen.
209831/1172
Die geradkettigen oder verzweigten Alkenylreste mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen umfassen den Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl und den Methylallylrest.
Die substituierten Azabicycloalkane der Formel I werden erfindungsgemäss erhalten, indem man ein Azabicycloalkan der Formel II
'(CH,
entweder mit einem Thiokohlensäurehalogenid der Formel III
HaI-C-S-R (III)
oder mit den Bildungskomponenten eines solchen Thiokohlensäurehalogenids, Phosgen und einem Alkalimetallsalz eines Mercaptans der Formel IV .
R-SH (IV)
in Gegenwart eines säurebindenden Mittet umsetzt. In den Formeln II bis IV haben R, Rp R~ und η die unter Formel I angegebenen Bedeutungen, Hai in der Formel III steht für Chlor oder Brom. Es ist ratsam, die Umsetzungen in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel durchzuführen. Die Art des zu verwendenden Verteilungsmittels wird weitgehend von dem in die Reaktion eingesetzten säurebindenden Mittel bestimir.t. Werden organische Basen, wie tertiäre Amine, eingesetzt, so ist es ratsam, auch organische Lösungsmittel zu verwenden. Bei anorganischen Basen sind Wasser und wässrige Gemische von tnit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel* geeignet. Im allgemeinen können folgende tertiäre Amine als säurebindende Mittel dienen: Pyridin und Pyridinbasen, Triäthylamin etc.; ebenso kann das jeweilige Azabicycloalkan der Formel II, im Ueberschuss in die Reaktion eingesetzt, als säurebindendes Mittel dienen. Von anorganischen Basen kommen die Hydroxide und Carbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, in erster Linie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, ferner die Hydroxide und Carbonate des Lithiums, Bariums, Strontiums, Magnesiums sowie qunttrnUre Ararnoniuia-Verbintkmgc-n, die In Gegenwart von
105831/1172
-3- 220158A
Wasser als Basen reagieren, beispielsweise Tetramethylammoniumhydroxid, ect., in Betracht.
Als Lösungsmittel können verwendet werden: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Petrolather, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Aether und ätherartige Lösungsmittel, wie Dialkylather, Tetrahydrofuran;, als mit Wasser mischbare Lösungsmittel kommen in Betracht: Alkanole, Ketone usw.
Bei der Umsetzung eines Azabicycloalkans der Formel II mit Phosgen und einem Alkalimetallsalz eines Mercaptans der Formel IV kann das als Zwischerprodukt erhaltene Azabicycloalkan-2-carbonsaure halogenid ohne weitere Reinigung mit dem Salz des Mercaptans umgesetzt werden.
Gemäss einem weiteren Verfahren der vorliegenden Erfindung werden die neuen substituierten Azabicycloalkane der Formel I erhalten, indem man ein Azabicycloalkan der Formel II in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit Kohlenstoffoxysulfid (COS) und anschliessend mit einem Chloralkylierungsmittel bezw. einem Alkenylierungsmittel umsetzt. Als säurebindende Reagenzien kommen die oben aufgeführten in Betracht, vorzugsweise die Alkalimetallhydroxide. Als Chloralkylierungsmittel sind in erster Linie Chloralkylhalogenide geeignet.
Die erfindungsgemässen Umsetzungen eines substituierten Azabicycloalkans der Formel II gemäss einem der genannten Verfahren zu Verbindungen der Formel I werden bei Temperaturen von -20 bis + 1000C, vorzugsweise zwischen 0 und +300C durchgeführt.
Die Azabicycloalkane der Formel II sind zum Teil bekannte und zum Teil neue Verbindungen. Die neuen werden in an sich bekannter Weise durch Hydrierung der entsprechenden Heteroaromaten bei 100 - 1800C und 100 - 200 AtU, in wässriger Emulsion und in Anwesenheit von Edelmetall-Katalysatoren, beispielsweise von Ruthenium/ Kohle-Katalysatoren, hergestellt.
Die von der Formel II umfassten Ausgangsverbindungen liegen in 2 isomeren Formen vor und zwar in der eis- und der trans-Konfiguration. Im Falledes2-Azabicyclol4.4.0]-decans (Decahydrochinolin) , wobei in der Formel II R- und R„ Wasserstoff bedeuten, sind die cis-
209831/1172
und trans-Isomeren leicht zu isolieren und führen zu 2 Reihen von Verbindungen der Formel I mit eis- bzw. trans-Konfiguration. Die neuen substituierten Azabicycloalkane der Formel I besitzen ausgezeichnete herbizide Eigenschaften und sind zum Teil als allgemeine Herbizide und zum Teil zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Reiskulturen (Wasser- und Trockenreiskulturen) geeignet. Von diesen Wirkstoffen werden in Reiskulturen schwer bekämpfbare Unkrautarten erfasst: zum Beispiel in Wasserreiskulturen Echinochloa sp., Eleocharis sp., Monochoria, Sagittaria, Panicum sp., Cyperaceen, Rotala, Linderia, Vandellia, Paspalutn sp. etc.; in Trockenreiskulturen ebenfalls Echinochloa sp., Digitart sp., Brachiaria sp., Sida sp., Cypersaceen, Acanthosperum sp. etc. Da die Wirkstoffe die unerwünschten Pflanzen allmählich abtöten und somit die Sauerstoffbilanz und das biologische Gleichgewicht nicht krass beeinträchtigen, sind sie für die Anwendung in Wasserreiskulturen sehr gut geeignet. Ausserdem besitzen die Wirkstoffe ein breites Wirkungsspektrum gegen verschiedenartige Wasserkräuter, z.B. gegen emerse Pflanzen, Wasserpflanzen mit und ohne Schwimmblätter, submerse Pflanzen, Algen etc.
Sowohl die eis- als auch die trans-Azabicycloallkane der Formel I sowie Mischungen beider Formen sind herbizid wirksam.
Das breite Wirkungsspektrum der neuen substituierten Azabicycloalkane der Formel I erlaubt es, sie auch zu der wichtigen Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern auf dem die Reiskulturen umgebenden Gebiet, wie Gräben, Kanalbetten, Dämmen etc., einzusetzen. Von diesen Wirkstoffen werden nicht nur die genannten, in Reiskulturen vorkommenden Ungräser, sondern auch andere grasartige und breitblättrige Unkräuter vernichtet. Die Wirkstoffe können bei der Vorbereitung der Reisbetten und nach dem Auflaufen der Kulturpflanzen zur Vernichtung eines bereits aufgelaufenen Unkrautbestandes verwendet werden. Sowohl der in Wasser als auch in Trockenkulturen angebaute Reis erleidet durch Applikation der neuen substituierten Azabicycloalkane in den üblichen Aufwandmengen keine Schädigung, in hohen Aufwandmengen weitgehend
209831/1172
reversible Schäden. Die Aufwandmengen sind verschieden und vom Applikationszeitpunkt abhängig, sie liegen zwischen 0,5 und 6, vorzugsweise 4 kg Wirkstoff pro Hektar, bei Applikation vor dem Auflaufen der Pflanzen. Aufwandmengen von 10-30 kg Wirkstoff pro Hektar werden für eine totale Vernichtung des gesamten Unkrautbestandes, beispielsweise auf dem Kulturland benachbarter Brachland, und zur Bestimmung der allgemeinen herbiziden Wirkung angewendet. Die für den Reisanbau wichtige Fruchtfolge kann bei Anwendung der neuen Wirkstoffe ohne Beeinträchtigung erfolgen.
Ausserdem können Azabicycloalkane der Formel I auch als Wachstumregulatoren, beispielsweise zur Entblätterung, Verzögerung der Blute etc. eingesetzt werden. Mit den neuen Verbindungen wird das vegetative Pflanzenwachstum und die Keimfähigkeit beeinflusst, die BlUtenbildung, die Fruchtentwicklung und die Ausbildung von Trennungsgeweben gefördert. Die Ausbildung unerwünschter Geiztriebe bei verschiedenen Pflanzenarten wird sehr stark vermindert. Die neuen Verbindungen wirken auch sekretionsfördernd, z.B. wird der Latex-Fluss bei Hevea brasiliensis gefördert. Wie Versuche zeigten, wird die Bewurzelung von Setzlingen und Stecklingen sowie die Knollenbildung bei Kartoffeln günstig beeinflusst. Die Keimfähigkeit von Saatgut, wie z.B. Saatkartoffeln und Hülsenfrüchten, wird bei niederen Konzentrationen gefördert, bei höheren verhindert. Sowohl der eine wie der andere Effekt ist von wirtschaftlicher Bedeutung. Bei vielen Zier- und Kulturpflanzen ist eine Steuerung von Bluhtermin und Anzahl der Bluten möglich. Blühen alle Sträucher gleichzeitig, so kann das Abernten der Sträucher innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeit erfolgen.
Versuche ergaben weiter, dass bei Obstbäumen eine Blüten- und Fruchtausdünnung erfolgt. Weiterhin werden z.B. bei Aepfeln, Birnen, Pfirsichen, Tomaten, Bananen und Ananas die Fruchtreifung und Fruchtausfärbung beschleunigt und verbessert:. Durch die Ausbildung von Trennungsgewebe wird die Frucht- und Blattabszliision wesentlich erleichtert. Grosse wirtschaft: Ii 'ϊπ· Bodt-uttuivj, hat dies für die mechanische Ernte, z.B. von Cltrusi t'UchL-n oder Baum-volle.
209831/1172
Substituierte Azabicycloalkane der Formel I sind bisher nicht beschrieben worden. In den amerikanischen Patentschriften Nr. 3.344.134 und 3.198.786 werden zwar herbizide Azabicyclo-[3.2.2!-nonane bzw. Polymethylenimino-thiocarbamate beschrieben, ihre Wirkung auf Ungräsern ist jedoch bei guter Selektivität in Reis gering und zweikeimblätterige Unkäuter werden nicht geschädigt. Die erfindungsgemässen Wirkstoffe der Formel I zeigen bei vergleichbarer Selektivität gegenüber Reis eine weit bessere Wirksamkeit gegen Ungräser und weisen ein breites Wirkungsspektrum gegenüber zweikeimblattrigen Unkräutern auf. Einige sind bei guter Verträglichkeit gegenüber Getreide, besonders Mais und Weizen, ferner Soja und Baumwolle selbst bei sehr niederen Aufwandmengen gegen eine Vielzahl von grasartigen Unkräutern herbizid wirksam,gegen de die genannten Vergleichsverbindungen keine Wirkung zeigen.
Zur Herstellung von herbiziden Mitteln werden die Wirkstoffe mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln vermischt. Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums kann man diesen Mitteln noch andere Herbizide zumischen, beispielsweise aus der Reihe der Triazine, wie Halogen-diamino-s-triazine, Alkoxy- und Alkylthio-diamino-s-triazine, Triazole, Diazine, wie Uracile, aliphatische Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren, halogenierte Benzoesäuren und Phenylessigsäuren, Aryloxyalkancarbonsäuren, Hydrazide, Amide, Nitrile, Ester solcher Carbonsäuren, Carbaminsäure- und Thiocarbaminsäureester, Harnstoff etc.
209831/1172
220158A
Carbamate
N-Phenyl-O-isopropy1-carbaeat N-Phenyl-O-jj-iäthylcarbatoyU-äthylJ-carbamat N-(3-Chlorphenyl)-0-i soprpyl-carbamat N-(3-Chlorphenyl)-0-(2-chloräthyl)-carbamat N-lS-Chlorphenyl-O-sec.butyl-carbamat N-iS-ChlorphenyD-O^l-butinyl-OJicarbamat
N-O-ChlorphenyU-O-^-chlor-l-butTnyl-OjJ-carbamat N-(3-Tri fluormethy1-phenyl)-0-isopropylcarbamat
N-(3,4-Dichlorpheny I)-O -«ethyl-car bainat N-3-To!yl-0-[3'-(methoxycarbonylaiairio)-phenyllcarbaiiiat N-Isopropyl-0-(3-propionylaiinc-phenyl)-carbaraat NjN-Oi-n-propyl-O-iS-propionylaninophenylJ-carbamat N-tert.Butyl-0-Γ3-(2,2-diiethylvalerylamino)-phenyl1-carbamat N-Isopropy1-0-j3-(2,2-di«ethylvalery!amino)-phenyljcarbamat N-Methyl-0-(3,A-dichlorbenzyl)-carbaiDat N-Methyl-0-(2,6-di-tert.butyM-tolyl)-carbamat 0-(N-Phenylcarbanoyl)-propanon-oxin
Thiolcarbanate
N1N-Oipropyl-S-äthy1-thiolcarbanat N.N.S-Tri-n-propyl-thiolcarbaiiat NjN-Di-n-propyl-S-tert.butyl-thiolcarbanat N.N-Dibutyl-S-äthyl-thiolcarbanat N1N-Oiisobutyl-S-äthyl-thiolcarbanat N.S-Diäthyl-N-n-butyl-thiolcarbanat N-Aethyl-N-n-butyl-S-propyl-thiolcarbamat N,N-Oiisopropyl-S-(2,3-dichlor-allyl)-thiolcarbaiiiat N,N-0iisopropyl-S-(2,3,3-trichlor-allyl)-thiolcarbaniat N^-Oiäthyl-N-cyclohexyl-thiolcarbamat N.N-Oiäthyl-S-fA-chlor-BenzyO-thiolcarbaeat N-Aethyl-N-allyl-S-fA-chlor-benzyD-thiolcarbaiiat S-Aethyl-hexahydro-1-H-azepin-l-thiolkohlensäureester S-lsopropyl-hexahydro-1-H-azepin-l-tbiolkoh!ensäureester S-(2-Chlor-a Hy l)-2-methyl-piperidin-l-thiolkor !ensäureester
Di thiocarbamate
N-Methyl-dithiocarbaninsäure-Na. salz N,K-0iäthyl-S-(2-chlor-allyl)-dithiocarbawt N,N,S-Tripropy1-di thiocarbaaat N-Butyl-N-äthyl-S-propyl-dithiocarbaisat Ν,Ν-Oi isobutyi-S-propyJ-dithi ocarbamat N-AlIyl-N-isobutyl-S-propyl-dithiocarbanat H-Uetha 11 y l-fJ- i sot ui y 1 -S-äthy 1-di t hi ocarbaicat N-MethalIyl-N-i sobuty1-S-propy1-dithiocarbaKat N.K-Dimethallyl-S-prcpyl-dithiocarbaT.at Ν,Η-D iraethy 1-S-beriiy ]-d> thiocarbamat N.N-Diäthyl-S-bet'zyl-dithiocarbamat Ν,Ν-Oiisopropyl-S-berizyl-dithiocarbaJiat
Harnstoffe, Thioharnstoffe, Isoharnstoffe N-Phenyl-N',li'-direl!,) !-harnstoff N-nienyl-ir.K'-dircihyl-harnstoff-trichloracetat N-Phenyl-N-hydro>,-!;',H'-diwethyl-harnstcf f
N-Phenyl-NMP-rtihyl-cyclohexyU-larnitoff 209831/1172
fi-(4-Chlor-pheny I )-?;·,:;»-di»ethy!-harnstoff N-(4-Chlor-plier,y I )-N ·,fi'-dioethy l-harnstof f-trichloracetat
«-(♦-Chlor-phenyD-N'-nethyl-N'-butyl-harnstoff !-(A-Chlor-phenylJ-N'-nethyl-N'-isobutyl-harnstoff N-(4-Chlor-phenyl)-N'-«ethoxy-N'Bethyl-harnstoff M^-Chlor-phenyD-N'-methyl-N'-butin-dJ-yl-OJ-harnstoff N*-Br«i-phenyl)-N'Hiethoxy-N'-iethyl-harnstoff M^-F'uor-phenylJ-N'-carboxynethoxy-N'niethyl-hamstoff «-(3f4-Dichlor-phenyl)-Njr-diaethyl-harnstoff H-O^-Oichlor-ptienyOH'Hiethyl-N'-butyl-harnstoff MS^ichlor-phenyO-N'-nethoxy-N'-nethyl-harnstoff K-O-Chlor-A-broi-phenyD-N'nethoxy-N'-iiethyl-harnstoff H-(3-lethyl-phenyl)-N;N'-diiethyl-harnstoff «-(a-Trifiuomethyl-phenyD-NJN'-diBethyl-harnstoff l-O-Trifluomethyl-^-Hiiethoiy-phenyD-N'.N'-diiethyl-harnstoff M3-TrifluoriethyM-äthoxy-pheny1)-N;N'-di«ethyl-harnstoff M3-Trifluor»ethyM-isopropoxy-phenyl)-NJN'-diBethy !-harnstoff l-(*-Oi1or-pheity 1 )-N'-(3-tri f luorniethyl-4'-chlor-phenyU-harnstof f M*-Trifluomethyl-pheny1)-«;M'-di«ethyl-harnstoff M3-0if fuorchlomethyl-phenyU-N'-eethoxy-N'-iethyl-harnstoff.
l-rS-d.l.Z-Trifloor-Z-chlor-äthoxyMenylJ-N'-eethoxy-tl'-eiethyl-harnstoff
M3-0»lor-4-tnfluon«etKyl-phenyl)-«;N'-diBethyl-harnstoff
M3-Ch1w-4-trif luoreethyl-phenyl J-N'-eethoxy-N'-eethyl-harnstof f M3-Chlor-4-§ethyl-phenyl )-Η$ '-di «ethyl-harnstoff MS-Chlor-A-äthyl-phenyD-NJB'-diiiethyJ-harnstoff MS-Chlor-t-iethoxy-phenyJMjN'-dinethyl-harnstoff «-(S-ChloM-äthoxy-phenyD-N'Hgethoxy-N'-aethyl-harnstoff «-[♦-(♦•-ChlorphenoxyJ-phenylJ-NJN'-diiethyl-harnstoff M^-iA'-Methoxy-phenoxyJ-phenyJJ -N'-diaethyl-harnstoff
M-Benzoyt-N-phenyl-N/N'-diBethyi-namstoff l-Benzoyl-N-ti-chlor-phenyD-NiN'-dinethyl-harnstoff H-Ben7oyM:-(3,4-dichlor-phenyl)-N;K'-diiethyl-harnstoff M^ethoxy-benzoyD-H-O^-dichior-phenyD-N^'-diBethyl-harnstoff K- 3-(N-tert.ButylcarbaBoyloxy)-phenylJ -N'-«ethy]-harnstoff li-[3-(H-tert.Butykarbanoyloxy)-phenyl] -NJN'-dieethyl-harnstoff N- 3-(N-tert.Butylcarba«oyloxy)-phenyl] -N'-eethoxy-N'-eethyl-harnstoff N-(3-Uethyl-pheny])-N;N'-d)Bethy*l-thioharnstoff H-(*-Ch1or-phenyl)-0fN;N'-triBethyl-isoharnstoff R-[5-(3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-flethanoindanyl] -N^'N'-dinethy 1-harnstoff »-[l od. Z-(3a,4,5,6f7,7a-Hexahydro-4,7Hiethanoindanyl]-N)N'-diBethy]-harnstoff N-Cyclooctyl-N/N'-diBethyl-harnstoff N.N'-Bisd-hydroxy-Z^.Z-trichlor-äthylJ-harnstoff H-O^-Oichlor-phenyJJ-N^N'-diBethyl-chloroforBaBidin
Xanthogensäure-Oeri vate
Bis{aethoxy-thiocarbonyl)-disuifid Bi s(äthoxy-th iocarbonyI)-d i su1f i d isopropylxanthogensäure und Salze
Aliphatisehe Carbonsäuren.- Salze,- fster
Undecylen-carbonsäure und Salze ionochloressigsäure und Salze
Trichloressigsäure und Salze
ZiZ-Dichlor-propionsäure, Salze und Ester
2,2,3-Trichlor-propionsäure, Salze und Ester
2,2,3,3-Tetrafluor-propionsäure, Salze und Ester 209831/1172
2,2-Oichlor-buttersiure, Salze una Ester
ei«-3-Chlor-acrylsäure und Salze 2-Chlor-3-(4-chlor-phenyl)-propionsäure-iethylester
Atthylenglykol-bisitrichlw-acetat)
220158A
3,6-Endoxo-hexahydro-phthalsäure-Oinatriuisalz 2,3,6-Trichlor-phenyl-essigsäure 2-lethoxy-3,6-dichlor-phenylessigsäure 2,*,6-Trichlor-phenylessigsäure
I-MaphthyI-ess i gsäure
3-lndolyl-essigsäure
3-lndolyl-buttersäure
hrizaiido-oxy-essi gsäure
M3,W)ichlor-phenylHH>tnzoyl-2-aiino-propionsäure-äthylester
lernst« i nsäure-eono-N,N-dilethy1-hydrazid
Gibberellinsäur e Aroati sehe Cerbonsäuren,- Salze,- Ester
2-4hthoxy-3,5,6-trichlor-benzoesäure, Salze und Ester 2-ftthoxy-3,6-dichlor-benzoesäure , Salze und Ester 2-4ethyt~3,6-dichlor-ben2oesäure, Salze und Ester 3-Aiino-Z,5-(t!chlor-benzoesäure, Salze und Ester 2,5-0ichtor-3-nitrobenzoesäure, Salze und Ester 2,3,6-Trichlor-benzoesäure, Salze und Ester 2,3,5,6-Tetrachlor-benzoesäure, Salze und Ester 2,3,5,6-Tetrachlor-terephthaisäure, Salze und Ester !^,Sfe-Tetrachlor-eonothio-terephthalsäure-O.S-d'methylester 2,3,5,6-retrachlor-terephthalsäure-diiethylester IMhthyl-Z^^^-tetrachior-NHiethoxy-tt-iethyl-terephthalaiat Z-Cblor-S-hydroxy-fluoren-S-carbonsäure, Ester und Salze l-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäure, Ester und Salze 2,3,5-Trijodbenzoesäure, Salze und Ester
FMnoxycarbonsäuren,- Salz»,-. Ester
4-Chlor-phtnoxyessigsäure, Salze und Ester 2,4-Oichlor-phenoxyessigsäure, Salze und Ester 2-lethyM-chlor-phenoxyessigsäure, Salze und Ester 2,4,5-Trichlor-phenoxyessigsäure, Salze und Ester 2-(2,4-Dich1or-phenoxy)-propionsäur6, Salze und Ester 2-(2-MethyM-chlor-phenoxy)-propionsäure, Salze und Ester 2-(2,4,5-Trich1or-phenoxy)-propionsäure, Salze und Ester •-{2"-lethyl-ph*noxy)-proplonsäure, Salze und Ester M2,4-Dichlor-phenoxy)-buttersäure, Salze und Ester M24i«thyl-4-chlor-phenoxy)-buttersäure, Salze und Ester 4-(2,4,5-Trichlor-phenox,y)-buttersäure, Salze und Ester fc-iaphthoxy-essigsäure-fethylester HM>thoxy-essi gsäure-eethy tester
Carbonsäure - Aiide,- Anilide,- Thioatide
l.l-Oiäthyl-Z-chloracetaiid M-Oialtyl-Z-chlor-acetaiid l-lsopropyl-o-chlor-acetanilid K-But i n(1)-y1(3)-a-ch1or-acet an i1i d ■-Chlor-essigsäure-Z-methyl-e-tert.butyl-anilid
t-BroB-essigsäure-2-Biethyl-6-tert.buty)-amlid »»αοοο«! /1110
Hsopropoxy«iethyl-t-chlor-essigsäure-2,6-dii»ethyl-ani lid 209S3l/ii Id
|-A«thoxy«ethyl-»-chlor-essigsäure-2-iethyl-6-Ithyl-3ni lid
H-lsobutoxy«ethyl-i-chlor-essigsäure-2,6-diBethy]-anilid IHIethoxyiethyl-e-chlor-essigsäure^B-diäthyl-anilid H-Butoxyiethy1-B-chloressigsäure-2t6-diäthyl-ani)id Methoxyiethyl-a-br οι-essigsäure-Z-eethyl-ö-tert.butyl-anil id
2,2-0iaethyl~valeriansäure-4-ch)or-anilid
Prop i onsäure-3,4-d i ch1or-an i1i d Prop i onsäure-3-ch1or-4-brot-ani1i d PropionsSure-3-broi-A-chlor-anilid Cyclopropancarbonsäuren,^-dichlor-ani lid Cyc 1 opropancarbonsäur e-3-ch 1 oM-bros-an i 1 i d Cyc1opropancarbonsäure-3-brot-4-chlor-anilid
2-Hethyl-pentan-carbonsäure-3,4-dichlor-anilid 2,2-0i»ethyl-valeriansäure-3,4-dichlor-ani1 id ■ethacry1säure-3,Λ-di ch1or-an i1i d 2-lethyl-pentan-carbonsäure-S-chlor-4-*ethy1-ani1i d 2-iethyM-chlor-phenoxyessigsäure-2-chlor-aniIid 2,2-Methy M-ch lor-phenoxy-prop i onsäure-an i I i ο
R-(3-Tolyl)-phtha1a»idsäure und Salze N-1-Naphthyl-phthalaaidsäure und Salze H,N-Diiethyl-2,2-diphenyl-acetaiid
2-(2-lethyl-4-chlor-phenoxy)-NHiethoxy-acetaiid 3,4-0ich1or-phencxy-thioacetasid 2-(l-Naphthoxy)-N,N-diäthyl-propionaaid
H-(l,l-Oitethyl-propinyl)-3,5-dichlor-benzaiid
2,6-Oichlor-thiobenzaeid
H-4iydroxyiethyl-2,6-dichlor-thiobenzaaid
litrile
Di phenyl-acetonitril Trichlor-phtnyl-acetonitri1 2r6-Dichlor-benzonitriI
Phenole, Phenolate. Phenolester
Pentachlor-phenol, Salze und Ester 2,4-0ichlor-6-nitro-phenol, Salze und Ester 2,4,5-Trichlor-6-nitro-phenyl-chloracetat 2-lethyl-4,6-dinitro-phenol, Salze und Ester 2-lsopropyM,6-dinitro-phenol, Salze und Ester 2-see.ButyM,6-dinitro-phenol, Salze und Ester 2-sec.ButyM,6-dinitro-phenyl-acetat und andere Ester 2,4-Oinitro-6-sec.butyl-2',4'-dinitro-diphenyl-carbonat 2-tert.ButyM,6-dinitro-phenol, Salze und Ester 2-tert.ButyM,6-dinitro-phenyl-acetat und andere Ester 2-tert.Butyl-5-aethyM,6-dinitro-phenyl-acetat und andere Ester 2-sec.Pentyl-4,6-dinitro-phenol, Salze und Ester 2-Aethoxy-4,6-dinitro-phenol, Salze und Ester 3,5-0ijO(M-hydroxy-benzonitril, Salze und Ester 3,5-Oibroa-A-hydroxy-benzonitri1, Salze und Ester S^-Dibroa-A-octanoyloxy-benzonitril 3,5-0ibroM-hydroxy-benzaldoxi»-0-(2,4-dinitro-phenyl)-äther 3,5-Oijod-4-hydroxy-ben2aldoxi»-0-(2,4-dinitro-phenyl)-äther
209831/1172
2-(2,4-0ichlor-phenoxy)-äthanol 2-(2,4-Oi chlor-phenoxy)-äthyl schlief el säure- Natriunsalz 2-(2,4,5-Trichlor-phenoxy)-äthylschwefel säure- Natriuasalz 2-{2-lethyM-chlor-phencxy)-äthy I schief elsäure- Natriuasalz 2-iethoxy-3,6-dichlor-benzylacetat ^,B-Trichlor-benzyloxy^-propanol
Oiphenylather WlethyM'-nitro-diphenyläther
2,4 '-Oi nitro-4-trifluoreethyl-dipheny lather 2,4M)initro-3'-inethyM-trifluon»ethyl-diphenyläther 4'-Bitro-2,4-dich1or-6-fluor-d i phenylather 4'-JIi tro-3-chlor-A-f luor-dipheny lather 4'-Hitro-2f4,6-trichlor-diphenyläther 4'-Nitro-2,4-dich1or-diphenylather
Pyridin-Oerivate
4-taino-3,5,6-trichlor-picolinsäure und Salze 2,3,5-TnChIOiM-pyridine] 3,5-Oichlor-2,6-di fluor-4-hydroxy-pyridi η l-(4,6-0ichlor-2-pyridyl)-N'ti'-dii«ethyl-harnstoff 6-Chlor-2-trifluonnethyl-3H-imidazo[*,5-b ] pyridin
2-tert.Butyl-6-chlor-3H-iiidazo [4,5-b ] pyridin
Oipyridyliuw-Salze
ljl'-Oiiethyl-A^'-dipyridyliuin-bis-fliethylsulfat
I11 *-bis(Diäthy lcarbamoy leethy 1 )-A,/i '-dipyridy l'ium-di chlorid
1,1 •-bisiFiperidin-carbony tinethy 1 )-A,4 '-dipyridyl ium-di chlori d l,l*-bi s(3,5-Oimethyl-eorpholi n-carbonylmethy1)-4,A'-dipyridy1ium-dichiorid 1,1*-Aethylen-2,2'-dipyridyli um-di bromid
Pyridazon-Oerivate
l-Phenyl-A-anino-S-chlor-B-pyridazon l-Phenyl-t.S-dimethoxy-ß-pyridazon
Ν- ri-Phenyl-5-bron-pyridazon-(6)-yl-(4)]-oxanidsäure-Dimethylamino-äthanol-salz und andere Salze
l-PhenyM-aaino-S-brom-B-Pyridazon l-Phenyl-4-isobutyla«ino-5-brom-6-Dyridazon 1-Pheny l-5-chlor-A-{ l-hydroxy-^jZ^-trichlor-äthylani no)-6-pyridazon 1-Phenyl-5-brom-A-(l-hydroxy-2,2,2-trichlor-äthylamino)-6-pyridazon 1-Pheny1-4-i sobutyrylami no-5-brora-6-pyri dazon l-(3-Tri f luorHiethy l-pheny 1 J-A-diinethylami no-5-ch lor-6-pyri dazon
Uracil-Derivate
S-ßrom-S-isopropyl-B-nethyl-uraci1 5-Chlor-3-i sopropy1-6-methyl-uraci1 SeC.tutyl-6-roethy1-uraci1 -sec.by-, 1 -6-nethy 1-urac 3-Cyclohexy 1-5-bt c;ir;-6-*ethy t-u
209831/1172
3-Cyc1ohexy1-5-ch1or-6-eethy1-urac i1
S-Broa-S-tert.butyl-C-fliethyl-uraci1
3-tert.Butyl-5-ch1or-6-Jiet hy 1-urac i1 3-Cyc lohexy 1«ethy 1-5-ch J or-6-«tethy 1-uraci 1 3-(3-Pentyl)-5-brom-6-nethyl-uraci1 3-(3-Pentyl)-5-chlor-6-nethyl-uracil 5-Br«i-3-(l,3-dtiethyl-butyl)-6-«ethy1-uraci1 S-Cyclohexyl-Gniethyl-uraci1 3-Fenchyl-6-äthy1-uraci1 3-Cyc1ohexy1-6-sec.buty1-uraci1
S-Cyclopentyl-eneethyl-uraci1
3-Cyc1ohexyl-uraciI
3-Isopropy1-5-broB-uraciI S-lsopropyM-chlor-uraci 1 3-Cyc1ohexy1-5-broa-uraciI 3-Cyc 1 ohexy l-5-ch lor-rurac i 1 S-sec.ButyM-bron-uraci I 3-sec.Butyl-5Hiethy(-uraci T S-Cyclohexyl-S^-triaethylen-uracil 3-1sopropy1-5,6-triiethylen-uraci) 3-sec.Butyl-5,&-trieethylen-uraci1 S-lsopropyl-S^-tetranethylen-uracil S-Cydohexyl-S.ß-tetraiethylen-uracil
!■idazol-, Benziiidazol-Oerivate
Broiiaidazole
2-TrifluoriethyM,5-dichlor-benziiidazol 2-lsopropyl-5(6)-chlor-benziiidazol 2-Trifluomethyl-5(E)jod-benziiidazol 2-Methy 1 -5-tri f luomethy 1 -benr i η i dazo 2-lsopropyl-5-trifluoriethyl-benzi«idazol
Thiazol-, Benzthiazol-Oerivate
N-tS-Chlor-thiazol^-yU-propionanid H-T S-ChloM-eethyl-thiazol^-yl ]-propiona«id ^-Chlor^-oxo-benzothiazolin-S-yl-essigsäure und Salze N-(2-Benzthiazolyl)-N'-ffethyl-harnstoff N-(2-Benzthiazolyl)-N,Nl-dinethyl-harnstoff N-iZ-BenzthiazolyD-N'^'-dieethyl-harnstoff
Triazin-Oerivate
2-ChIor-4 t6-di äthy)an i no-s-tr i a ζ t η 2-Chlor-A-äthylauino-6-isopropylamino-s-triaziη 2-Chlor-A-äthyla«ino-6-sec.butyla«ino-s-triazin 2-Chlor-A-äthyla«ino-6-tert.butylaiino-s-triazin 2-Ch 1 ΟΓ-4-äthy laoi i no-6-di äthy 1 ami no-s-tri az i η 2-Ch1ογ-Λ,6-d i isopropylaiino-s-triaziη 2-Chlor-^-allylaroino-B-isopropylauino-s-triaziη 2-Chlor-A-isopropylamino-6-(3-nethoxy-propylamino)-s-triaziη
2-Chlor-4-diäthylaminc-6-)sopropylanino-s-triazin
209831/1172
"2-ChloM,6-bis(3-iethoxy-propylanino)-s-triazin 2-(2-Chlor-A-eethyla«ino-s-tria2in-6-y)-anino)-2-fliethyl-propionttri1 2-(2-Chlor-4^thyla«i no-s-tr iazin-6-y]-aniino)-2-«iethyl-propioni tr il 6-iethoxy>-2,4-bis(äthyla«ino)-s-tnazin
6-Methoxy-2-äthy1a·i no-A-isopropyI an i no-s-tr i az i η 6-iethoxy-2,4-diisopropyla«ino-s-triazin 6-Methoxy-2,4-bis(3-sethoxy-propylaigino)-s-triazin 6-Methoxy-2-(N-acetylanino)-A-isopropylanino-s-triaziη 6-Methoxy-2-diäthyla«ino-4-(N-acety]-isopropylaaiino)-s-tria2in 6-Bethylthi o-2-«ethyla« ino-A-isopropylan i no-s-trιaz i η 6-l!ethy]thio-2,4-bis(äthylaiinc)-s-triazin 6-Methylthio-2-äthylani no-4-t sopropy1an i no-s-tr iaz i η 6-iethylthio-2-äthyla«ino-4-sec.buty]a»ino-s-triaziη ö-ieihyithio-Z-äthylaeinc-A-tert.buiylaeino-s-triazin 6-MethyUhio-2,*-di isopropyiaaino-s-triazin
Wtethyithio^-isopropylaiuno-^-sec.butylaiino-s-tnazin
64tethylthia-2-isopropyJaeino-4-tert.butylanino-s-triaziη 6-iethy1thιo-2-i sopropylaei no-A-(2-«ethoxy-äthylamino)-s-triazin 6-iethylthio-2-{3-«thoxy-propylaininoM-i sopropy lani no-s-tr iazi η 6-iethyHhio-2,4-bis-(3-*ethoxy-propyla«nno)-s-triazin 2-Azido-4-i sopropy Iu i no-6-«ethy 1 thi o-s-tri az i η 2-Azido-4-sec.butylaiino-6-eethylthio-s-triazin 2-Azido-4-äthy)asiπο-6-tert.butylamino-s-triaziη l-O^^-Oichior-phenylJ-SjS-diiethyl-hexahydro-s-triazin^-on
4-Aiino-3-e»thy)thio-6-pheny1-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-5-on
Thiadiazoi-, Benzthiadiazol-Otrivate
Thiadiazolyl-Harnstoffe 4,5,7-Trichlor-2,l,3-benzthiadiazo!
Oxdiazin-, Thiadiazin-Oerivate
2-Methyl-4-(3-trifluoraethy1-phenyl)-tetrahydro-1,2,4-oxadiazin-3,5-dion 24tethyM-(4-fluor-phenyO-tetrahydro-lf2,4-oxadiazin-3,5-dion 3,5-0üethyMetrahydro-l,3,5-2H-thiadiazin-2-thion
Oxdiazoi-Oerivate
2-tert.ButyM-(2,4-dichlor-5-isopropoxy-phenyl)- Δ -l,3,4-oxadiazolinon(5) 2-(3f4-Oichlor-phenyl)-4niethyl-l,2^-oxdiazolidin-3,5-dion ll,N-D»eethy)-2-(3,*,5-tribroi-pyrazol-)-yl)-propionaiid 3-Aeino-l,2,4-triazol
2-4ethoxy-2,3-dU.ydro-3,3-diiethyl-5-benzofuranyl-«ethansulfonat 2-Phenyl-3,l-benzoxazinon(4)
3-1 sopropy 1-2,1,3-benzo-th i ad i az i non(A )-2,2-<J i oxyd laleinsäure-hydrazid
l-(oo-0 iiethy1-ß-acetoxy-prop i ony1}-3-i sopropy1-2,^-dioxo-decahydro-ch i nazo1i η
209831/1172
Chlorierte Kohlenwasserstoffe Tr i ch1or-benzy1ch1or i d
a-(2,2,2-Trichloräthyl)-styrol
4,5,6,7,8,84lexach]or-3a.4.7.7a-tetrahydro-^,7-sethanoinden
Alkohole, Aldehyde, Ketone Allyl-alkohol
Acrolein
Hexachlor-aceton Hexafluor-aceton-trihydrat
l,l-0iiethyM,6-diisopropy l-5(7)i ndanyl-äthyl-keton 2,3-Oichlor-l,4-naphthochinon
2-Aiino-3-chlor-l,4-naphtochinon 2-Acetylaiino-3-di»ethylaiino-l,4-naphthochinon
Nitro-Aniline '
2,6-Dichlor-4-nitro-ani1 in
N-sec.Butyl^.B-dinitro-A-tert.butyl-anilin N,N-bis-(2-Chlor-äthyl)-2,6-dinitro-4-methyl-anil in N,ll-Dipropyl-2,6-dinitro-A-isopropyl-anilin N,N-0ipropyl>2,6-dinitro-A-iiethyl-anilin H,N-Oipropyl-2,6-dinitro-4-trifluoriethyl-anilin H-Aethyl-ll-butyl-Z,6-dini tro-4-tri f luoraethyl-ani lin IMlJyl-M2-chlor-äthyl)-2,6-dinitro-Mrifluonnethyl-anilin
«-Propyl-H-(2-chlor-äthyl)-2,6-dinitro-A-trifluoniethyl-anilin
NfN-0iäthyl-2t6-dinitro-3-aaino-A-tri fluoraethyl-ani1 in K,N-Oipropyl-2,6-dinitro-A-«ethylsulfonyl-anilin Quaternär^ Salze
2-Ch 1 or-äthy 1 >t r i aethy 1-amon i unch 1 or i d
N,N-0iuthyl-K-(2-chIor-äthyl)-hydrazoniuachlorid N,IM)i«ethyl-N-(2-broiäthyl)-hydrazoniuabroeid
Ν,Ν-OiKthyl-K-al Iy 1-hydrazoni «chlor id Ν,Ν-OiMthyl-K-isopropyl-hydrazoniunbroaid ß-lsopropyM-piperidinocarbonyloxy-ß-Bethyl-triBethylaniliniuB-chlorid
Su1fonsäure-Oeri vat e
M-(A-Kitro-benzo1suIfony1)-car baridsäure-eethylester M4-A· ino-benzo)su1fony1)-earba*idsäure-nethy1ester R,ll-0ipropyl-3,5-dimtro-sulfanilafnid
Phosphor-Verbindungen
2,4-Oichlor-benzyl-tributyl-phosphoniuBchlorid 2-Ch1or-äthaophosphonsäure
0-(2,4-Oichlor-phenyl)-0-flethyl-N-isopropy)-thiophosphorsäureaniid 0,0-0iisopropyl-S-(2-benzolsLilfonamido)-äthyl-dithiophasphat
S,S,S-Tributy!-trithio-phosphat Tributyl-trithio—phesphit Tris- [2-{2,4-dichlor-phenoxy)-äthyl ]-phosphit
209831/1172
M-(0,0-Oipropyl-dithiophosphoryl-acetyl!-hexamethylenimin ll-{C,0-0tpropy1-di thiophosphory 1-acetvl )-2-methy 1-pi peri di η O.O-OiMthyl-SfiN-phenyl-N-butin-tlJ-yl-Olcarbamoyl-nethyl jdithiophosphat
Anorganische-Verbi ndungen
taconimthiocyanat Schiefe1säure und Salze
Calciumcyanamid KaliuBcyanat Arsensäure
lethylarsonsäure- Oinatnunsalz und andere Salze Oiiethyl-arsinsäure und Salze
Kaliua-hexafluor-arsenat AMoniiasulfaiat Hatriua-aetaborat
Natriwchlorat und andere Chlorate
209831/1172
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Herstellungsverfahren der Azabicycloalkan-Derivate der Formel I. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 20g trans-Decahydrochinolin in 100 ml Benzol wird mit einer Lösung von 5.8g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser unterschichtet. Dann wird unter kräftigem Rühren und Kühlen auf 5-10° 20g Chlorthioameisensäure-allylester in die Mischung eingetropft. Nach beendeter Reaktion rührt man noch 3 Stunden, trennt die Phasen, wäscht die Benzolphase neutral, trocknet und verdampft das Benzol im Vakuum. Das zurückbleibende OeI wird im Vakuum destilliert und man erhält 24 g (70% d. Theorie) l-CAllylthio-carbonyl)-transdecahydrochinolin vom Sdp. 110-116%).2 Torr.
Beispiel 2
Eine Lösung von 13.9g cis-Decahydro-chinolin in 200 ml Diäthyläther wird mit einer wässrigen Lösung von 4g Natriumhydroxid unterschichtet. In dieses Gemisch wird dann unter kräftigem Rühren und Kuhlen auf 0-5° 9.8g Phosgen eingeleitet. Wenn die Mischung neutrale Reaktion zeigt, trennt man die Aetherpahse ab und tropft sie zu einer Suspension von 13g Natrium-(3-Chlor-propyl)-mercaptid in absol. Aether. Nach 24 stündigem Stehen saugt man vom entstandenen Niederschlag ab, verdampft den Aether und destilliert das so erhaltene OeI im Vakuum. Man erhält 19g (68% d. Theorie) l-(3-n-Chlor-propylthio-carbonyl)-eis-decahydrochinolin vom Sdp. 14O-142°/O.O1 Torr.
Beispiel 3
Zu einer Suspension von 13,9 g trans-Decahydro-chinolin in 200 ml
209831/1172
Wasser fugt man A.Og Natriumhydroxyd und leitet unter langsamem Rühren bei 0-5° 8.0g Kohlenoxisulfid im Verlauf von einer Stunde In die Mischung ein. Nach einer weiteren Viertelstunde fügt man 23g 1.3-Bromchlorpropan auf einmal zu und rührt 20 Std. bei 20°. Das ausgefallene OeI wird in Aether aufgenommen, die Aethor- lösung mit verd. Salzsäure ausgeschüttelt,mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das entstandene OeI wird in Vakuum destilliert. Man erhält 10.6g (38% d. Theorie) 1-(3-n-Cblorpropylthio-carbonyl)-trans-decahydro-chinolin als farbloses OeI vom Kp. 130-138°/0.01 Torr.
Nach den in diesen Beispielen beschriebenen Methoden werden unter Verwendung der entsprechenden Mengen Azabicycloalkan und Thio kohlensäure- halogenid der Formel III bzw. Kohlenstoffoxisulfid und Alk(en)ylierungsmittel die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen der Formel I hergestellt:
Tabelle I
Beispiel
Nr.
Verbindung Siedepunkt
A l-(Allylthio~carbonyl)-cis-deca-
hydrochinolin
1O6-11O°/O.O5 Torr
5 l-(Allylthio-carbonyl)-2-methyl-
decahydrochinolin
123-124°/0.01Torr
6 1-(2-Chlorathylthio-carbony1)-
trans-decahydrochinolin
140°/0.1 Torr
7 1-(a-Chloräthylthio-carbonyl)-cis-
decahydrochinolin
138°/0.08 Torr
8 1-(2-Butenylthio-carbonyI)-eis-
deca-hydrochinolin
139-140°/0.15 Torr
209831/1172
Beispiel
Nr.
Verbindung Siedepunkt
9
10
11
12
1-^-Chloräthylthio-carbonyl-e-
methyl-decahydrochinolin
1-(3-n-Chlorpropylthio)-octahydro-
indol
1-(Allylthio-carbonyl)-octahydro-
indol
l-(3-n-Chlorpropylthio-carbonyl)-
2-methyl-octahydroindol
142-145 °/0.09'J?ori
145-155°/O.O4 Tori
145-150°/0.1 Torr
Die herbizide Wirkung der neuen Verbindungen wird durch folgende Versuche verdeutlicht.
209831/1172
Selektiv-Vorauf lauf-Versuch mit eingesäten Testpflanzen
Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen in Saatschalen ' werden die Wirkstoffe als wässrige Suspension, erhalten aus einem 25%igen Spritzpulver, auf die Erdoberfläche appliziert. Dann werden die Saatschalen bei 22 - 25° und 50 - 70% relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten.
Die Auswertung erfolgt nach 28 Tagen nach dem 9er Index:
9 - Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle 1 β Pflanzen abgestorben
8-2 » Zwischenstufen der Schädigung
Als Testpflanzen wurden eingesät:
Reis trocken
Reis in Wasser Weizen Soja
Baumwolle Mais
Ray gras Hirse
Hirse in Reis trocken in Wasser gerne ines Rispengras Ack erfuchs s chwanz Bluthirse
(Oryza)
(TritJcun vulgäre) (Glycine hispida) (GossypiumJ (Zea mais)
(Lolium multifolia) (Setaria italica) (Echinochloa crus galli)
(Poa trivialis) (Alopecurus myosuroides) (Digitaria sanguinalis)
209831/1172
Tabelle II
Zustand der eingesäten Pflanzen nach 4 Wochen
O (O OO
WirksubtUnz
Beispiel Nr.
Konz.
kg/ha
Kulturpflanzen Ke! s
in Nasser
Weizen Soja 8,-iuci-
tolle
Mais Unkräuter - Ungräscr Setaria
ital.
E chi nochIoa
crus gallj
in Wasser Pea
triv.
Ä>lopc-
curus
nyos
Diijitaria
sanguin.
I 8
4
2
I
Reis
trocken
8
8
9
9
8
9
9.
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
LoIi um
multifl.
2
2
2
4
trocken I
2
2
6
I
I
2
9
2

9
9
I
1
I
2
2 8
4
2
I
9
9
9
9
7
3
9
9
8
8
9
9
7
7
9
9
8
9
9
9
8
8
8
9
2
3
8 \
9
1
1
2
Z
1
1
2
2
1
1
1
1
1
2
2
7
1
I
I
2
3 8
4
2
1
9
9
9
9
8
9
8
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
1
2
7
9
2
2
4
1
1
2
2
1
2
3
9
2
2
2
4
2
2
• 2
4
2
2
3
4
4 8
4
2
1
8
9
8
9
- 7
8
9
9
7
8
9
9
7
7
8
9
3
3
3
7
I
1
1
1
I
1
2
5
2
4
1
1
1
2
1
2
2
6
1
1
A 4
2
1
8
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
; ]
2
6
3
4
9
I
2
3
5 ·
1
7
9
4
8-
g
6
6
9
2
3
9
9
9
9
3
9
9
3
6.
7
A- 3-(Aethylthio-carbonyl)-3-azabicyclo 13.2.2.]nonan, bekannt aus der US Patentschrift Nr. 3.344.134 (Monsanto)
Die folgenden Versuche verdeutlichen den Einfluss auf das vegetative Speichersystem verschiedener Pflanzenarten:
II. Hemmung des Längenwachstums
a) Anwendung auf Graser
Eine Rasenmischung, bestehend aus Lolium perenne (20%), Poa pratensis (23%), Festuca ovin (10%) und Festuca rubra (47%), wird 4 Monate lang in Saatschalen kultiviert und einmal wöchentlich geschnitten. Den frisch geschnittenen ca. 1,5cm hohen Rasen be handelt man dann mit wässrigen oder wässrig-acetonischen Wirkstoff- lösungavAnschliessend wird der Rasen bei 25° und 65% relativer Luftfeuchtigkeit unter 15000 Lux gehalten. 4 Wochen nach Applikation der Wirkstoffe wird das Längenwachstum bonitiert.
In der folgenden Tabelle ist die durch den Wirkstoff bei verschiedenen Aufwandmengen hervorgerufene Verminderung gemäss der folgenden Bonitierung angegeben.
BonitierungsschlUssel
6 e Keine Wirkung, wie unbehandelter Rasen 5 β ca 16% Hemmung des Längenwachstums
4 « " 35%
3 - " 50%
2 - " 66%
1 - " 85%
C - Tiefere BlattgrünfHrbung Tabelle III
Il
Il
Il
Il
Il Il It Il
Wirkstoff
Beispiel It.
Konzentration
kg/ha
Lolium
perenne
Poa
pratensis
Festucca
rubra
Festuca
ovin
I 10
5
5
5
3c
6
6
6
6
6
2 10
5
4
5
Ic
2c
4
5
3c
3c
3 10
5
5
6
4c
4c
5
5
4
4
4 10
5
2
4
3c
3c
4
4
3
4
209831/1172
b) Anwendung auf Getreidearten
Sommerweizen, Roggen und Hafer werden in Saatschalen kultiviert bei 25°, 65% relativer Luftfeuchtigkeit und 15000 Lux. Wenn die Pflanzen das 2-Blatt-Stadium erreicht haben, wird die Saatschale mit einer Wirkstoffbrühe behandelt, so dass die angegebene Applikationsmenge erreicht ist. 21 Tage nach Applikation wird das Längenwachstum nach dem unter a) angegebenen Schlüssel bonitiert.
Tabelle IV
Wirkstoff
Beispiel Nr.
Konzentration
ppm
S ommerwe i ζ en Roggen Hafer
3 500
100
5
6
5
6
4
5
4 5oo
100
3
4
3
4
Sf Sf
Dieselben Getreidearten Sommerweizen, Roggen und Hafer werden im 2-Blattstadium mit wässrigen oder wässrig-acetonischen 0,5%igen Wirkstofflösungen tropfnass besprüht und anschliessend in einer Klimakammer bei 25° und 657. relativer Luftfeuchtigkeit unter 15000 Lux gehalten. Nach 21 Tagen wird die Verminderung des Längenwachstums der Pflanzen durch Messung der Zwischenknotenabstände (Internodien-Abstände) festgestellt.
In der folgenden Tabelle Ist die von den Wirkstoffen hervorgerufene Wachstumshemmung gemäss der genannten Bonitierung angegeben.
209831/1172
Tabelle V
Wirkstoff
Beispiel Nr.
Konzentration
ppm
Sommer
weizen
Roggen Hafer
2 5000
1000
4
5
3
4
3
4
3 5000
1000
3
5
3
3
3
4
Die Übrigen Substanzen wurden in gleicher Weise getestet und zeigten ähnliche Wirkung.
Die Herstellung erfindungsgeraasser herbizider Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen: Stä'uberuittel, Streumittel, Granulate,
Umhüllungsgranulate, Imprägnicrungsgranulate und Homogengranulate;
in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable
powder), Pasten, Emulsj.onen; flüssige Aufarbeitungsformen: Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (StSubemictel, Streumittel, Granulate) v/erden die Wirkstoffe mit den festen Träger stoffen vermischt. Als Trä'gerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliunialuminiumsilikate (Feldsp'äte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Arcmoniumsulfat, Ainmoniuiriphodphate, Ammoniumnitrat, Harnstoffe, gemahlene pflanzliche Bodukte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl,Holzmehl, Nusschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von rflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
209831/1172
Die Korngrösse der Trägerstoffe betragt für Stäubemittel zweckmitösig bis ca. 0,1 min, für Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 mn und fur Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis 80%.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzentcilcn verbessern (Haft- und Klebemittel )jnd/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose), Hydroxyäthylglykola'ther von Mono- und Dialkylphenolcn mit 1 bis 15 Aethyleno::i.drestcn pro Molekül mit 8-9 Kohlenstoffatomen im AlkylresL, Ligninsulfonsäurcn, deren Alkali- und Erdalkailsalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyäthylcnglykoluther mit 5-20 Aetnylenoxid-resten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Konden-. sationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5 - 80%.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverfürmigen Trttgcrstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwcn-
209831/1172
det werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsproduktc des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfons'dure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfons'äure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleyl'dthionat das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid; ditertiäre Acetylenglykole Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrüsse von 0,02 bis 0,04 mm und bei den Pasten vpn 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie .in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Ditnethylsulfoxyd und im Bereich von 12O-35O°C siedende Mincralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgem'dssen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff, bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe. -deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20% enthalten.
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der Formel I zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika
209831/1172
£201584
. 26_ ■ . j
oder Nematozide zur/erbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.
Im folgenden v/erden Aufarbeitungsformen der neuen substituierten ' Azabicycloalkane beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates v/erden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile eines Wirkstoffes der Formel I
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykoläther (Carbowax),
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykoläther und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vakuum verdampft. Aehnliche Granulate werden auch erhalten, wenn anstelle des genannten Wirkstoffes z.B. l-(Aethylthio-carbonyl)-2-methyl-decahyd-:ochinolin oder l-(Aethylthio-carbonyl)-octahydroindol verwendet werden.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 7 0%igen, b) 25%igen und c) l0%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 70 Teile eines Wirkstoffes der Formel I
5 Teile Natriumdibutyluaphthylsulfonat, 3 ' Teile Naphr.halinsulfonsäure "-Phenolsulfonsäure -
Formaldehyd-Kondensat 3:2:1, IO Teile Kaolin,
12 Teile Champagne-Kreide;
209831/1 172 ORiQlNAL INSPECTED
b) 25 Teile eines Wirkstoffes der Formel I
5 Teile Oleylmethyltauricl-Na-Salz, 2,5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Forinaldchyd-Konc'en-
sat,
0,5 Teile Carboxymethylcellulose,
5 Teile neutrales Kalium-Aluininiumsilikat, 62 Teile Kaolin;
c) 10 Teile eines Wirkstoffes der Formel I
3 Teile Gemisch der Katriumsalze von gesattigten
Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Konden-
sat,
82 Teile Kaolin.
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Träger- stoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermählen-. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen init Wasser Suspensionen jeder gev/ünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden. Derartige Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Wasser- und Trockenreiskulturen vor und nach dem Auflaufen der Kulturpflanze verwendet.
209831/1172
Paste
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile l-(3-Chlorpropylthio-carbonyl)-cis-decahydro-
chinolin,
5 Teile Natriumaluminiumsilikat,
14 Teile Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Aethylenoxyd,
1 Teil Oleylpolyglykoläther mit 5 Mol Aethylenoxyd,
2 Teile Spindelöl,
IO Teile Polyäthylenglykol, 23 Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen. Die Suspensionen eignen sich zum Beispiel zur Behandlung von Wasserreiskulturen vor und nach dem Auflaufen der Kulturpflanzen.
Wenn anstelle des genannten Wirkstoffes z.B. 1-(Aethylthiocarbonyl) -2-methyl-octahydrochinolin oder 1-(Aethylthio-carbonyl)-octahydroindol verwendet werden, erhält man ähnliche Pasten.
Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines lO%igen Emulsionskonzentrates werden
10 Teile l-^llylthio-carbonyl)-trans-decahydrochinolin,
15 Teile Oleylpolyglykoläther mit 8 Mol Aethylenoxyd, 75 Teile Isophoron.
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen "auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen ' werden zum Beispiel vor dem Auflaufen der Reispflanzen auf Trockenreiskulturen appliziert.
Wenn anstelle des genannten Wirkstoffes z.B. l-(Allylthiocarbonyl)-2-methyl-decahydrochinolin oder l-(?.-Chloäthylthio-carbonyl)-octahydroindol verwendet werden, erhält man ähnliche Emulsionskonzentrate.
209831/1172

Claims (1)

  1. 220158Ζ·
    Patentansprüche
    1. Substituierte Azabicycloalkane der Formel I
    (I)
    CO-S-R
    in der R Rl und η 2. 3.
    einen durch Chlor substituierten Alkylrest mit 2 oder Kohlenstoffatomen oder einen geradkectigen oder verzweigten Alkenylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, R2 je Wasserstoff oder das eine Methyl und das andere
    Wasserstoff und
    die Zahl 1 oder 2 bedeuten.
    .l-(Allylthio-carbonyl)-trans-decahydrochinolin.
    1-O-n-Chlorpropylthio-carbonyl)-cis-decahydrochinolin.
    4. 1-(Allylthio-carbonyl)-cis-decahydrochinolin.
    5. 1-(3-n-Chlorpropylthio-carbonyl)-trans-decahydrochinolin.
    6. Verfahren zur Herstellung von substituierten Azabicyclo- alkanen der Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet dass man ein Azabicycloalkan der Formel II:
    (ID
    209831/1172
    entweder a) mit einem Thiokhlensäurehalogenid der Formel III:
    Hai - C - SR (III)
    Il
    in der
    Hai Chlor oder Brom bedeutet,
    oder b) mit den Bildungskomponenten des Thiokohlensäurehalogenids der Formel III, nämlich Phosgen und einem Alkalimetallsalz eines Mercaptans der Formel IV:
    R-SH (IV)
    wobei in den Formeln II, III und IV die Symbole R, R,, R2 und η die unter Formel I des Anspruchs 1 angegebenen Bedeutungen haben,
    oder c) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit Kohlenstoffoxysulfid und einem Chloralkylierungsmittel bzw. Alkenylierungs- mittel der Formel V:
    R-X . · (V)
    in der
    X Halogen, einen Alkoxysulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxyrest bedeutet und R die unter Formel I des Anspruchs 1 angegebenen Bedeutungen
    hat, umsetzt.
    209831/1172
    7. Herbizides Mittel, dadurch©kennzeichnet, dass es als Wirkstoff ein substituiertes Azabicycloalkan gemäss Anspruch zusammen mit Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln und gegebenenfalls anderen herbiziden und bioziden Wirkstoffen enthält.
    8. Mittel gemäss Anspruch7 » welches l-(Allylthiocarbonyl)-trans-decahydrochinolin als Wirkstoffe enthält.
    9. Mittel gemäss Anspruch 7, welches l-(3-n-Chlorpropylthio-carbonyl)-eis-decahydrochinolin als Wirkstoff enthält.
    10. Mittel gemäss Anspruch 7, welches l-(3-n-Chlorpropylthio-carbonyI)-trans-decahydrochinolin als Wirkstoff enthält.
    11. Mittel gemäss Anspruch 7 , welches l-(Allylthio- carbonyl)-cis-decahydrochinolin als Wirkstoff enthält.
    209831/1172 29.11.71/Pk/nr
DE19722201584 1971-01-14 1972-01-13 Substituierte Azabicycloalkane Pending DE2201584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH55371A CH535011A (de) 1971-01-14 1971-01-14 Selektive herbizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201584A1 true DE2201584A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=4189652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201584 Pending DE2201584A1 (de) 1971-01-14 1972-01-13 Substituierte Azabicycloalkane

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3776912A (de)
AT (1) AT315567B (de)
BE (1) BE777997A (de)
CA (1) CA994781A (de)
CH (4) CH533109A (de)
CS (1) CS176181B2 (de)
DD (1) DD100859A5 (de)
DE (1) DE2201584A1 (de)
EG (1) EG11289A (de)
ES (1) ES398822A1 (de)
FR (1) FR2121834B1 (de)
GB (1) GB1345672A (de)
HU (1) HU163471B (de)
IL (1) IL38497A (de)
IT (1) IT946560B (de)
NL (1) NL7200533A (de)
OA (1) OA04064A (de)
PH (1) PH9356A (de)
RO (1) RO61543A (de)
SU (1) SU555828A3 (de)
ZA (1) ZA72227B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002461A (en) * 1969-07-16 1977-01-11 Ciba-Geigy Corporation Substituted 2-azabicycloalkanes as selective herbicides
CH533106A (de) * 1971-01-14 1973-01-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten Azabicycloalkanen
US4292237A (en) * 1977-11-14 1981-09-29 The B. F. Goodrich Company Polymeric ultraviolet light stabilizers containing hindered alkyl amines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344134A (en) * 1964-04-29 1967-09-26 Monsanto Co Azabicyclononanecarbothiolates
CH510380A (de) * 1969-04-29 1971-07-31 Ciba Geigy Ag Verwendung von Dithiocarbamaten zur Beeinflussung der Pflanzenentwicklung
FI49164C (fi) * 1969-07-16 1975-04-10 Agripat Sa Herbisideissä käytettäviä substituoituja 2-atsabisykloalkaaneja.

Also Published As

Publication number Publication date
ZA72227B (en) 1972-09-27
CH533107A (de) 1973-01-31
PH9356A (en) 1975-10-06
IL38497A (en) 1975-02-10
CH533109A (de) 1973-01-31
DD100859A5 (de) 1973-10-12
CH533108A (de) 1973-01-31
BE777997A (fr) 1972-07-13
SU555828A3 (ru) 1977-04-25
CH535011A (de) 1973-03-31
CS176181B2 (de) 1977-06-30
OA04064A (fr) 1979-10-30
EG11289A (en) 1977-01-31
IL38497A0 (en) 1972-03-28
NL7200533A (de) 1972-07-18
CA994781A (en) 1976-08-10
RO61543A (de) 1977-04-15
HU163471B (de) 1973-09-27
GB1345672A (en) 1974-01-30
IT946560B (it) 1973-05-21
AT315567B (de) 1974-05-27
FR2121834B1 (de) 1978-03-03
US3776912A (en) 1973-12-04
FR2121834A1 (de) 1972-08-25
ES398822A1 (es) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648008C3 (de) Acetanilide
DE2328340C3 (de) N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0000176A1 (de) Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
DE2222729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensationsprodukten
DE2744169A1 (de) N-eckige klammer auf 4-(subst.- benzyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n&#39;- methyl-n&#39;-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0063101B1 (de) Nitroaryl-alkylsulfon-derivate als Gametozide
EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2637886A1 (de) 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide
DE2201584A1 (de) Substituierte Azabicycloalkane
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2201500A1 (de) Substituierte Azabicycloalkane
DE2035145A1 (de) Neue substituierte 2 Azabicycloalkane
EP0000474B1 (de) Substituierte 3-(2&#39;-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
DD201969A5 (de) Fungizide mittel
DE2709854A1 (de) Hydroxamsaeure-derivate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE3137061A1 (de) N-sulfenylierte benzylsulfonamide, ein verfahren undihre verwendung als mikrobizide
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2061051B2 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff erhalten
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee