DE2110217A1 - Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2110217A1
DE2110217A1 DE19712110217 DE2110217A DE2110217A1 DE 2110217 A1 DE2110217 A1 DE 2110217A1 DE 19712110217 DE19712110217 DE 19712110217 DE 2110217 A DE2110217 A DE 2110217A DE 2110217 A1 DE2110217 A1 DE 2110217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
lower alkyl
carbon atoms
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110217
Other languages
English (en)
Inventor
Barrington Rocky Hill N J Cross (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2110217A1 publication Critical patent/DE2110217A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/42Y being a hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

D P. VA P ν ■- I :- f E R
DR. F. VOi i j-, ZNLEITNER
S Ki Ü MCH EN 2 3
R. 2ΰ - Tu- 39 02 36
Case 23 475
American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey, V.St.A.
Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf neue Benzyloxy-, Benzylthio-, Benzylsulfinyl- und Benzylsulfonyl-Phenylharnstoffe und auf Verfahren zu ihrer Herstellung. Sie bezieht sich ferner auf ihre Verwendung als herbicide Mittel und auf Herbicidzusammensetzungen, die Phenylharnstoff verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind Phenylharnstoffverbindungen der allgemeinen Formel
-NHCONR1R"
(Z)
Formel I
1098A0/18U
worin R1 H, CH3 oder C3H5? R" H oder Niederalkyl; W H, Halogen, Niederalkyl oder NO3; Y S, O, SO oder SO2; Z NO2, NH2, N (R"f)2, Halogen, Niederalkyl, X1n-R"1-, R111O-, R111S(O)n, R111NH-, -OH, -COOH, -COOR"1, -CN, -NHCON (R1") 2 oder R111CONH-; X Halogen; R1" Niederalkyl; R"" Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl; η die Zahl 0, 1 oder 2; und m die Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten. Unter "Halogen" sind Fluor, Brom, Chlor oder Jod und unter "Niederalkyl" sind Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, zum Beispiel Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl und tert.-Butyl.
Es wurde gefunden, daß durch Anwendung der Verbindungen der Formel I eine in überraschendem Maße wirksame Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum erzielt werden kann. Die Verbindungen können mit Vorteil für die übliche Vorauflauf- oder Nachauflaufbehandlung zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. So sind sie beispielsweise herbicid wirksam, fe wenn sie auf das Blattwerk von Monocotyledonen oder Dicotyledonen oder aber auf Böden oder Sand, die Samen solcher Pflanzen enthalten, angewandt werden.
Die Verbindungen der Formel I lassen sich durch Umsetzung entsprechend substituierter Anilinverbindungen mit verschiedenen Reaktionsteilnehmern herstellen, zum Beispiel (1) einem entsprechend, substituierten Carbamoylchlorid, (2) Phosgen und anschließend einem entsprechenden primären oder
109840/181 4
sekundären Amin oder (3) einem entsprechenden Alkylisocyanat. Die Arbeitsweisen werden im folgenden beschrieben:
Synthese der Pheny!harnstoffe unter Verwendung von Carbamoylchloriden
(Z)
II
CHR''·t-
-NH,
Il
R1R11N-C-Cl
NHCONR1R"
In diesen Formeln haben R', R", W, Y, Z und η die oben angegebenen Bedeutungen.
0,1 Mol einer substituierten Anilinverbindung der Formel II und 0,1' Mol eines Säureakzeptors, zum Beispiel Triethylamin, Pyridin oder Natriumcarbonat werden in einem aprotischen Lösungsmittel wie Benzol, einem flüssigen Kohlenwasserstoff, Aceton, Äther, Dioxan, Dimethylformamid, Acetonitril oder Tetrahydrofuran mit etwa 0,1 bis 0,5 Mol des entsprechend substituierten Carbamoylchlorids versetzt. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 10 Grad C unter Rühren durchgeführt. Sie ist bei Zimmertemperatur gewöhnlich in 30 Minuten beendet. In manchen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, bis zum Rückflußsieden des Lösungsmittels zu erwärmen. Bei Verwendung
1098A0/18U
von Dimethylformamid oder Aceton als Lösungsmittel wird das Produkt durch Eingießen in Eiswasser, Alkalischmachen mit Natriumacetat und Abfiltrieren des Rohprodukts isoliert. Die Reinigung kann durch Umkristallisieren oder chromatographische Trennung an einer Säule aus Kieselsäuregel unter Verwendung einer Mischung aus Aceton und Benzol als Eluiermittel erfolgen. Bei Verwendung eines mit Wasser nicht mischbare'n Lösungsmittels, zum Beispiel von Benzol oder eines Äthers wird die Umsetzung durch aufeinanderfolgendes Waschen der organischen Schicht mit (1) verdünnter wässriger Salzsäure, (2) Wasser, (3) verdünntem wässrigem Natriumcarbonat beendet. Die organische Schicht wird dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Die rohe Harnstoffverbindung wird wie oben beschrieben gereinigt.
Synthese der Pheny!harnstoffe unter Verwendung von Phosgen
ItIl
-Y^xdtz/
NH,
COCl,
II
CHR" "-Y
(' V—CHR""-
NCO
HNR1R
I ρ Il
NHCONR1R
IRlI
1098A0/18U
0,1 Mol der substituierten Anilinverbindung der Formel II wird in einem aprotisehen Lösungsmittel, zum Beispiel in 100 bis 500 ml Toluol gelöst, das gegebenenfalls eine Base wie Natriumacetat oder Natriumcarbonat (0,2 Mol) enthält. Durch die Lösung wird Phosgen geleitet, wodurch ein Temperaturanstieg auf etwa 50 bis 80 Grad C erfolgt. Nach einer Stunde wird die Mischung filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Toluol (50 bis 500 ml) gelöst und unter Kühlen mit Eis bei 15 Grad C mit gasförmigem Dimethylamin versetzt. Die alkalische Lösung wird mit Äther extrahiert und mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen. Unlösliche Verunreinigungen werden abfiltriert. Die ätherische Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird durch Umkristallisieren gereinigt.
Synthese der Phenylharnstoffverbindungen unter Verwendung
von Alkylisocyanaten
(/ Vy-CHR f · · ' (Z)
2 R"'NCO \
II
IHCONHR1" '/ W-CHR " " -Y
1098 40/1814
Ο,ΟΙ Mol einer substituierten Anilinverbindung der Formel II werden in etwa 20 bis 100 ml eines aprotischen Lösungsmittels, zum Beispiel Äthyläther, Benzol, Toluol, Xylol, Aceton, Dimethylformamid, Petroläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran gelöst. Nach Zugabe eines Tropfens Triäthylamin oder Pyridin wird die Lösung auf einem Eisbad auf etwa 10 Grad C abgekühlt. Dann wird die Lösung unter Rühren mit dem entsprechend substituierten Alkylisocyanat vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01 bis 0,05 Mol versetzt und über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die gewünschte Harnstoffverbindung fällt aus und wird abfiltriert und durch Umkristallisieren gereinigt.
In Fällen, wo sich das gewünschte Produkt nach dem Stehenlassen über Nacht nicht bildet, wird das Reaktionsgemisch etwa 120 Stunden auf 100 Grad C erwärmt. Falls das Produkt nicht aus der Lösung ausfällt, wird die Fällung durch Zugabe von Hexan zu dem Reaktionsgemisch eingeleitet.
Oxydation von Benzylthlophenylharnstoffen
Die Benzylsulfinyl- und Benzylsulfonylphenylharnstoff-" verbindungen der Formel I können auch durch Oxydation der entsprechenden Benzylthiophenylharnstoffverbindungen hergestellt werden:
109840/1814
NHCONR1R"
III
-NHCONR1R"
Die Oxydation einer Benzylthiophenylharnstoffverbindung der Formel III zu der entsprechenden Sulfinyl- oder SuIfony!verbindung wird mit Hilfe üblicher Oxydationsverfahren durchgeführt. Beispiele für solche Arbeiteweisen sind die Oxydation mit einer Persäure, zum Beispiel Peressigsäure, Pertrifluoressigsäure oder einer Perbenzoesäure, und die Oxydation mit Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat. Ein bevorzugtes Oxydationsmittel ist m-Chlorperbenzoesäure in Chloroform oder einem anderen aprotischen Lösungsmittel wie Toluol oder Benzol.
Die oxidative Herstellung der SuIfony!verbindung kann durch Vermischen der jeweiligen Benzylthiophenylharnstoffverbindung mit 2 Mol eines Oxydationsmittels, zum Beispiel m-Chlorperbenzoesäure in Chloroform, bei 20 bis 25 Grad C während etwa 1 bis 40 Stunden erfolgen. Das gewünschte Produkt wird durch Waschen mit wässrigem Natriumcarbonat, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat, Verdampfen des Lösungsmittels und Reinigen der erhaltenen festen Substanz durch Umkristallisieren aus einem Lösungsmittel, zum Beispiel in Chloroform, isoliert. Die entsprechenden SuIfiny!verbindungen werden durch Vermischen des jeweiligen Benzylthiophenylharnstoffs mit einem Moläquivalent m-Chlorperbenzoesäure
109840/1814
in Chloroformlösung bei -5 Grad C hergestellt. Das gewünschte Produkt wird im allgemeinen wie oben beschrieben isoliert» In manchen Fällen kann jedoch eine Chromatographie an einer Kieselsäuregelsäule mit Äthylacetat als Elutionsmittel erforderlich sein, um das kristalline Produkt zu reinigen.
Herstellung der als Ausgangsstoffe verwendeten Anillnverbindungen
Die substituierten Benzyloxy- und Benzylthioanilinverbindungen der Formel II können nach einer Reihe bekannter Verfahren hergestellt werden f, beispielsweise durch übliche Reduktion der entsprechenden leicht zugänglichen Kitroverbindungen. Von den für die Durchführung solcher Reduktionen bekannten Reduktionsmitteln ist eine Mischung aus Eisen oder Zinn mit Salzsäure bevorzugt. Die Umsetzung wird im folgenden schematisch dargestellt:
—CHR·'·'-V
III
Pe/HCl
109840/18
In diesen Formeln haben W, Z, R"" und η die oben angegebenen Bedeutungen, und V bedeutet Sauerstoff oder Schwefel.
Synthese der Phenylharnstoffverbindungen durch nukleophile Substitution
Weitere zu den Benzyloxyphenylharnstoffverbindungen führende Synthesewege beruhen auf nukleophilen Substitutionen zwischen einer Halogenbenzy!verbindung, zum Beispiel einem Benzylbromid oder -chlorid und einem Nitrophenol oder einem durch eine Hydroxylgruppe substituierten Phenylharnstoff.
Die Benzylthiophenylharnstoffverbindungen können entweder durch Umsetzung eines Benzylmercaptans mit dem entsprechenden brom- oder chlorsubstituierten Nitrobenzol oder durch Umsetzung eines Nitrophenylmercaptans mit einer Halogenbenzylverbindung, zum Beispiel Benzylchlorid oder -bromid hergestellt werden.
Bei einer beispielhaften nukleophilen Substituion werden gleiche molare Mengen einer Base, zum Beispiel wasserfreiem Kaliumcarbonat, Klium-tert.-butoxid, Natriummethoxid oder Pyridin, die Halogenverbindung und die Hydroxy- oder Thiohydroxyverbindung bis zu 8 Stunden oder mehr in Aceton zum Sieden unter Rückfluß erhitzt. Die gebildeten anorganischen Salze werden durch Zugabe von Wasser gelöst. Wenn das gewünschte Produkt aus der wässrigen Lösung ausfällt, wird es abfiltriert und getrocknet. In Fällen, wo keine Fällung eintritt, wird das gewünschte Produkt mit einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Benzol oder Chloroform aus der wässrigen Lösung extrahiert, und die erhaltene Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat
109840/18U
getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das kristalline Produkt wird durch Umkristallisieren oder durch Chromatographie an einer Kieselsäuregelsäule gereinigt.
Beispiele für verwendbare Carbamoylchloride sind Dimethylcarbamoylchlorid, Diäthylcarbamoylchlorid, Äthyl-n-propyl-carbamoylchlorid, Methy1-tert.-butylcarbamoylchlorid.
Beispiele für verwendbare Alkylisocyanatverbindungen sind Methylisocyanat, Äthylisocyanat, n-Propylisocyanat, Isopropylisocyanat, n-Butylisocyanat, tert.-Butylisocyanat.
Beispiele für Amine, die für die Synthese der Phenylharnstoffverbindungen unter Verwendung von Phosgen eingesetzt werden können, sind Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Methyläthylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, tert-Butylamin.
Die erfindungsgemäßen substituierten Phenylharnstoffverbindungen zeigen eine herbicide Wirkung beim Kontakt, nach dem Auflaufen sowie vor dem Auflaufen innerhalb eines weiten Bereichs. Sie können als Feststoffe oder Flüssigkeiten zubereitet direkt auf das Blattwerk von wachsenden Pflanzen aufgebracht oder in den Boden oder Sand eingebracht werden, worin die Pflanzen wachsen. Die praktische Anwendung auf dem Feld kann in herkömmlicher Weise und mit herkömmlichen Mitteln erfolgen, zum Beispiel mit Pulverzerstäubungseinrichtungen, Ausleger- und Handsprüheinrichtungen, Sprühmittelzerstäubern sowie durch Zusatz zu Wasser für Bewässerungszwecke.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
1098A0/18U
Beispiel 1
Herstellung von 3r^p-(p-Chlorbenzyloxy)phenyl/-! ,1-
dime thy!harnstoff
Il
Cl-C-N(CH )2
NHCON(CH )2
Zu einer Lösung von 3,5 g (0,015 Mol) p-(Chlorbenzyloxy) anilin in 80 ml trockenem Dimethylformamid (DMP) und 3 ml trockenem Triäthylamin werden tropfenweise unter Rühren 2,5 g (0,024 Mol) Dimethylcarbamoylchlorid, ein Überschuß, gegeben. Die Lösung wird 24 Stunden stehengelassen und dann auf 250 g Eiswasser gegossen. Das gewünschte Produkt 3-^p-(p-Chlorbenzyloxy)-phenyl/-1,1-dimethylharnstoff wird abfiltriert, wodurch man weiße Kristalle erhält, die durch Umkristallisieren aus einer Mischung aus Benzol und η-Hexan gereinigt werden. Man erhält 2,3 g farbloser Nadeln (49 %) mit einem Schmelzpunkt von 149,5 bis 150 Grad C.
Analyse C16H17N2O2Cl:
berechnet: C 63,05; H 5,58; N 9,19; Cl 11,93; gefunden: C 62,71; H 5,66; N 9,19; Cl 11,56.
109840/1814
Beispiele 2-8
Die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Harnstoffverbindungen werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, wobei die jeweils angegebene Mischung aus Base und Lösungsmittel sowie die entsprechenden Anilin- und Carbamoylchloridverbindungen anstelle des nach Beispiel 1 verwendeten p-(Chlorbenzyloxy)-anilins und Dime thylcarbamoylchlorids eingesetzt werden.
109840/18U
Tabelle
Bei
spiel
Verbindung 3-A- (Benzy loxy) -3-chlor-
phenyl_/-l,l-dimethyl-
harnstoff
Lösungs
mittel
umkristal-
lisiert au
is P. Aus-
beut
%
A
e
ber*
nalyse
gef.
2 3-/m-(BenzyIoxy)-pheny1_/-1,1-
dimethylharnstoff
3-/4-(p-Methylbenzyloxy)-3-
chlorphenyl /-1,1-dimethyl-
harnstoff
DMF-Pyridin Benzol 127,5-
128,50C
17 c 71,09
H 6,71
N 10,36
C 71,59
H 6,9
N 10,04 j
3 3-/p-(Benzyloxy)-pheny1__/-1,1-
dimethylharnstoff
1-/.4- (p-Methy lbenzy loxy) -pheny Ij
3,3 —dimethy!harnstoff
DMF-Pyridin Benzol 159,5-
1600c
53 c 71,1
H 6,7
N 10,36
j
c 71,1
H 6,2
N 9,89
109840/18 4 3-/p-(Benzylthio)-pheny1_/ -1,1-
dimethylhJrastoff
DMF-Pyridin Benzol-
Cyclo-
hexan
144,5-
1450C
60 C 67,1
H 6,3
N 9,8
S 11,2
C 67,1 I
H 6,2 )
N 9,8 ]
S 11,2
*-* 5 3-/3-Chlor-4-(p-chlorbenzyl-
I oxy>phenyl /-1,1-dimethyl-
i harnstoff
DMF-Triäthyl-
amin
Benzol 184-
185°C
33 c 56,7
H 4,8
N 8,3
c 56,7
H 4,7
N 7,9
6 DMF-Triäthyl-
amin
Benzol-
Hexan
116- _
117,5 C
34 C 63,1
H 5,6
N 9,2
Cl 11,9
C 63,5
H 5,6
N 8,8
Cl 11^,8
7 DMF-Triäthyl-
amin
Benzol 144- n
144,50C
56 C 64,0
H tS,0
N 8,8
Cl 11,1
C 64,1
H 6,0
N 8,4
Cl 11,3
, 8 DMF-Triäthyl-
amin
Benzol 149,5 -
15O,5°C
23 C 71,8
H 7,1
N 9,9
c 71,6
H 7,4
N 10,0
Beispiel 9
Herstellung von 1-^3-(Benzyloxy)-phenyl/-3-methy!harnstoff
• CH-O-// \\
NH.
CH^NCO
NHCONHCH.
4 g (0,02 Mol) 3-Benzoyloxyanilin in 100 ml trockenem Xther und einem Tropfen TriMthylamin werden mit 2 g (0,035 Mol) Methylisocyanat bei 10 Grad C unter Rühren versetzt. Die Mischung wird 20 Stunden bei 25 Grad C stehengelassen. Das gewünschte Produkt 1-^3-(Benzyloxy)-phenyl/-3-methylharnstoff liegt in Form eines kristallinen Niederschlags vor, der abfiltriert und getrocknet wird. Das kristalline Produkt wird aus Benzol umkristallisiert und liefert 3,3 g (66 % der Theorie) gereinigten 1-^3-(Benzyloxy)-phenyl/-3-methylharnstoff, der bei 154-154,5 Grad C schmilzt.
Analyse ci5Hi6N2°2:
berechnet: C 70,29; H 6,29; N 10,93; gefunden: C 70,18; H 6,09; N 10,84.
109840/18H
Beispiele 10-13
Die in der folgenden Tabelle II aufgeführten Harnstoffverbindungen werden nach der in Beispiel 9 beschriebenen Arbeitsweise unter Verwendung der angegebenen Mischungen aus Base und Lösungsmittel und der entsprechenden Anilin- und Isocyanatverbindungen hergestellt:
109840/1814
Tabelle II
Bei-
j spiel
i
Verbindung Lösungs
mittel-Base
umkristal-
lisiert aus
P. Aus
beute
%
Analyse ber. ge f.
10
I
i
l-/p-(Benzylthio)-phenyl_/-
3-methylharnstoff
Äther-Triäthyl-
amin
Benzol 145- 0
145,50C
60 C 66,2
H 5,9
N 10,3
S 11,8
)
C 66,2
H 5,9
N 10,2
S 11,6
I" 1-A- (p-Chlorbenzyloxy) -
phenyl_/-3-methy!harnstoff
t
Äther-Pyridin Benzol-
Methanol
205-
2O6°C
80 S %°2
N 9,6
Cl 12,2
C 62,0 ;
H 5,5 j
N 9,4 !
Cl 10,4
i
:W3-Chlor-4-(p-chlor- ;benzyloxy)-phenyl_/-3~ ;methylharnstoff
I Ä'ther-Benzol-1 Pyridin
Äthylacetat-189,5-n-Hexan 190>5°C
35
C 55,4
H 4,3
N 8,6
C 55,5 H 4,3 N 8,6
|l-/.3-Chlor-4-(p-methyl-
]benzyloxy)-phenyl_/-3-tert jbuty !harnstoff
Aceton-Pyridinl Aceton- ! Benzol
214-215°C
C 6'5,8O
H 6,64
N 8,08
Cl 10,24
C 65,84
H 8,81
N 7,99
Cl 10,36
cn ι
Beispiel 14
Herstellung von 3-^p-(Benzylsulfonyl)-phenyl/-!, 1-
dimethy!harnstoff
\N
/—NHCON (CH-. )o 3 2
Oxydationsmittel
NHCON(CH.
Eine Lösung von 1,5 g (0,005 Mol) 3-/p-(Benzylthlo)-pheny]./-l,l-dimethylharnstoff in 50 ml Chloroform wird auf 10 Grad C abgekühlt und tropfenweise unter Rühren mit einer 85-prozentigen wässrigen Lösung von m-Chlorperbenzoesäure (2 g, 0,01 Mol) versetzt. Danach wird die Lösung 1 Stunde bei 22 Grad C und 20 Stunden bei 10 Grad C stehengelassen. Nach Waschen mit 10-prozentiger wässriger Natriumcarbonatlösung und Wasser wird die Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, wodurch ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 162 bis 163,5 Grad C hinterbleibt. Dieser Feststoff wird dann durch Umkristallisieren aus Äthylacetat/Hexan (8 : 1) gereinigt, und man erhält 1,1 g (33 % der Theorie) einer weißen kristallinen Festsubstanz, die bei 183,5 bis 184,5 Grad C schmilzt.
Analyse ci6Hi8N2SO3:
berechnet: C 60,4; H 5,7; N 8,8; S 10,1; gefunden: C 60,4; H 5,6; N 8,9; S 10,0.
109840/1814
Beispiele 15-16
Die in Tabelle III aufgeführten Harnstoffverbindungen werden nach der in Beispiel 14 beschriebenen Arbeitsweise unter Verwendung der entsprechenden Benzylthioverbindung anstelle des 3-^p-(Benzylthio)-phenyl/-!,1-dimethy!harnstoffs hergestellt.
109840/1814
Tabelle III
ο co OO -P-CD
CD
Bei
spiel
Verbindung ...
umkristal-
lisiert aus
..... j
F.
Aus
beute
Analyse j ber, gef. j
ί 15
j
3-/p-(Benzy lsulfinyD-phenyl 1-
1,1-Erfinethylharnstoff
Äthylacetat-
Benzol
137°C 30 C 63,6
H 6,0
N 9,3
S 10,6
C 63,6 I
H 5,8 !
N 8,6 !
S 9,9 !
i
1
i
1-/P- (Benzy lsulfonyl)-pheny 1_/ -
3-methylharnstoffhemihydrat
Chloroform 178,55
179,5 C
90 C 59,2 ' C 57,1
H 5,3 i H 5,3 i
N 9,2 ; N 8,8 i
S 10,5 i S 10,5
ro
Beispiel 17
Herstellung von 3-/3-(p-Cyanbenzyloxy)-phenyl/-!,1-
dimethy!harnstoff
2,8 g (0,02 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat werden zu einer Lösung von 3,6 g (0,02 Mol) 3-(m-Hydroxyphenyl)-1,1-dimethylharnstoff in 100 ml wasserfreiem Aceton gegeben, und die erhaltene Mischung wird unter Rühren und Sieden unter Rückfluß etwa 30 Minuten lang erwärmt. Dann werden 4 g (0,02 Mol) p-Cyanbenzylbromid in 50 ml wasserfreiem Aceton zugegeben, und das Rückfluß- W sieden wird noch 3 Tage fortgesetzt. Nach Zugabe von 100 ml absolutem Äthanol wird das Rückflußsieden einen weiteren Tag lang fortgesetzt. Die erhaltene Mischung wird in eine eiskalte 10-prozentige wässrige Natriumcarbonat lösung gegossen und dann mit Benzol extrahiert.
Das Reaktionsgemisch wird chromatographisch an einer Kieselsäuregelsäule getrennt. Das nichtumgesetzte p-Cyanbenzylbromid wird mit Benzol als erstes aus der Säule eluiert. Dann wird das gewünschte Produkt 3-/3-(p-Cyanbenzyloxy)-phenyl/-l,1-dimethylharnstoff mit einer Mischung aus Methylenchlorid und Aceton . (9:1) eluiert. Durch Verdampfen des Lösungsmittels
' erhält man 1,8 g Substanz (30 % der Theorie). Zur Reinigung wird aus Benzol umkristallisiert, und man erhält ein kristallines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 155 Grad C.
Analyse C17H7N3O2:
berechnet: C 69,13; H 5,8 ; N 14,23; gefunden: C 69,30; H 5,87; N 14,13.
109840/18U
Beispiele 18-19
Die in Tabelle IV aufgeführten Harnstoffverbindungen werden nach der in Beispiel 17 beschriebenen Arbeitsweise unter Verwendung der entsprechenden Hydroxy- und Benzylbromidverbindungen anstelle von 3-(m-Hydroxyphenyl)-l7l-diinethylharnstoff und p-Cyanbenzylbromid hergestellt.
1098 4 0/1814
Tabelle IV
Bei Verbindung P. Ausbeute C
H
Cl
Analyse ber. I gef.
spiel 3-/3-(p-Chlorbenzyloxy)-
phenyl /-1,1-dimethy!harn
stoff
I
16 % C
Lf
N
63,05
5,58
11,05
i
C 63,25
: H 5,55
Cl 11,25
18 I
i
; 3-/3-(p-Nitrobenzyloxy)-
\ phenyl^/-1,1-dimethy1-
' harnstoff
144-145°C 16 % 60,94
5,43
13,33
I
ι j
j C 61,16
I H 5,31
j N 13,28
I
19
Beispiele 20-31 Herbicide Aktivität nach dem Auflaufen
Die Nachauflaufaktivität der Verbindungen der Formel I wird durch die folgenden Versuche nachgewiesen, bei welchen eine Reihe von Monocotyledonen mit Dispersionen von beispielhaften Verbindungen gemäß der Erfindung in wässrigem Aceton behandelt wurden. Bei diesen Versuchen werden keimende S'amen von Pflanzen etwa 2 Wochen in Aufzucht-Schalen gezüchtet. Die zu prüfenden Verbindungen werden in Mischungen aus 50 Volumenprozent Aceton und 50 Volumenprozent Wasser in Mengen dispergiert, die zu einem Auftrag führen, der etwa 0,14 bis 11,3 kg/ha (0,125 - 10 pounds per acre) aktiver Verbindung äquivalent ist, wenn die Dispersionen auf Pflanzen mit Hilfe eines überkopfsprühers für Gewächshäuser aufgebracht werden, der auf eine Abgabe von etwa 800 Liter pro Hektar (86 gallons per acre) eingestellt ist. Nach dem Besprühen werden die Pflanzen auf Gewächshaustische gestellt und in der üblichen Weise, d. h. so wie es im Gewäschshaus üblich ist, versorgt. Zwei Wochen nach der Behandlung werden die Samenpflanzen untersucht und entsprechend dem unten angegebenen Herbitoxizitätsindex bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle V angegeben.
109840/ 181 A
Herbitoxicitäts-Index
ο co co
9 = 100 % Verminderung des Bestands Pflanzen übrig s = starke Schädigung
9- = noch 1 oder 2 geschädigte Bestands m - mäßige Schädigung
8 = 85- 99 % Verminderung des It t = spurenweise bis schwache Schädigung
7 = 70- 84 % tt - = nicht geprüft
6 s 60- 69 % " " It c = Chlorose
5 = 50- 59 % " It g = Wachstum gehemmt
4 = 40- 49 % " " ti a = abnormales Wachstum
3 = 30- 39 * " " tt r = erneutes Wachstum
2 = 20- 29 ί It
1 = 10- 19 % " "
O = keine erkennbare Wirkung
Pflanzen-Abkürzungen
KO = Kochia
LA s weißer Gänsefaß
MU = Senfgras
PI = Fuchsschwanz
BA = Echinochloa crusgalli
CR = Fingergras
GRF = Fuchsschwanzgras
WO = wilder Hafer
COR = Mais
COT = Baumwolle
SOY = Sojabohnen
SB = Zuckerrüben
TO = Tomaten
WH = Weizen
1 181 /0V860L
IV)
ON VjJ IV)
VjJ VO VO
VOVOVOVO
VOVOVOVO
vo vovo g
Ct VO-JVO
Ct VW VO VO
Ct CtVO I 1 I
O O CtVO
VOVOVO I
VOVOVO I
co vovo
vjivovo
VO
ro ro
O ro
ΓΟ ΓΟ VJl
oo on ro
ro -cr
VO VO
ODVOVOVO
vovovovo
<O VO VO VO
VJl VW VO
VJIVOVO I
VOVO I
VWVO-I
vovo
VO
ΓΟ Xr M
WUV*
ro VJi VW on ro—^
ro Jr ο
ctvo
VOVOVD
VOVOVO
vovovo
OvjJVW
VJlVOVO
vjivo ι
VW VO VO
VO
co 03
ro Ό
O Η· Η· .
Φ
M
1 :
LiZQlU ΓΟ £·
ro VJi
on ro
ro Js-
CtVO
vo vo vo
vo vo vo
vovo vo
VjJVOVD
VW VO VO
VWVO
VWVO VO
VO
< (D
er
H· t3
r pi
O O
Ω O
1-3
LO O
Tabelle V (Forts.)
Beispiel
Verbindung
kg/ha
(lb/acre) KOj LAj MU PI BA' CR : GRP WO COR COT SOY SB TO WH
VcH2-S-(/_\)3HC0N(CH5)2 11.3(10)
0,56(1/2)9
9 9 9 9
9 9 9 9
9 9 t t
9 9-
3
— '
9 t t t
■ 9-9 s
9 9 9
9-9 s
CD j CD
CO ι
25
NHCON(CH^,
11,3(10)
2,26(2) t 9
0,28(1/4) t t
0,07(1/16). tit
O,O35(l/32)| tit
9 9 3 9- 3 ; t 9- 9 t 9
9 ' 9 5 t 3 t 3 VJI 9 9
VJl 9- , 3 t ' t : O 3 9 9 7
3 :' 5 t t t ; O 9 m t 3
I 8 L / O 1 8 6 O L
VjJ
ν ο ο rvj
VjJ O ΓΟ ro
vji -j co σ\
ΓΟ
VjJ ΓΟ
VO VO VO VO
vovo vo vo
VO VO VO VO VO VO VO VO \jl—·) VO VO
VO VJl VjJ VO
VjJ OOVO VO I
Ct VjJ VjJ VJl
VD VjJVO VO
VO VO VO VO B vovo vo
VJlVO VO VO
VjJ O
VjJ
O >· O O ΓΟ
VjI O ΓΟ I\J VJl-J CO CTv
VjJ
CTt -
VO VO VO VO
VOVOVO VO J
VOVO VO VO
VOVO vo VO
VjJVjJ VJl VJl VjJ-~J VO OO
VO VO VO I I
et et et rt·
vovo vo vo
VOVO VOVO
Ct VO VO VO I
VJlVO VO VO
ro
VO
ο ο
- oorvj *—j >» <· <» 01 oro r\j
VJlOO CT.
VjJ
VjJ VO VO VO VOVOVOVO
vovovo vo
Ct VjJ VO VJl
VjJ Ct VO VO
I I
et ctvo co
Ct Ct Ct Ct
Ct VjJVO VO I I
B vovo vo
ctvovovo
VJIVOVOVO ro
OO
•ΌΟΙΜ O" <· u VjJ O ΓΟ ro VJi-J co cn
ro
VjJ J-»
ro cr»
B vovovo
~g VO vo VO I
VO VO VO VO
vovovovo
Ct VJIVjJ VO VjJVjJ OOVO
Ct VjJ VO VO
O Ct Ct VjJ
ω vovovo
VOVOVOVO
g vnvovo
VO VOVOVO I I
co CO •O (O Η· Η· (D I
t-1
(O
*i
XX
P-3
O (D
O O
κ!
co to
HZOiU er (D M M Φ
Beispiele 32-38 Herbicide Vorauflaufwirkung im Boden
Die Vorauflaufwirkung der Verbindungen der Formel I wird durch die folgenden Versuche veranschaulicht, bei denen die Samen einer Reihe von Monocotyledonen und Dicotyledonen mit erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt wurden. In jedem Fall werden die Samen gesondert mit Topferde vermischt und auf die Oberfläche von in etwa einen halben Liter fassenden einzelnen Töpfchen befindlicher Blumentopferde mit einer Höhe von etwa 2,5 cm aufgebracht. Danach werden die Töpfchen mit den vorbereiteten wässrigen Acetonlösungen besprüht, die die herbiciden Verbindungen in solcher Menge enthalten, daß bei ihrer Anwendung etwa 1,13 bis 28,2 kg/ha (1,0 - 25 pounds per acre) Wirkstoff aufgebracht werden. Die behandelten Töpfchen werden dann auf Gewächshaustischen in der Üblichen Weise versorgt. 3 Wochen nach der Behandlung werden die einzelnen Töpfe geprüft und nach dem in Beispiel 20 angegebenen Herbitoxizitätsindex bewertet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
1098 40/ 18U
Bei
spiel
r ' ■·■■■·
Verbindung
t
T a b e 1 1 e VI MU i
i
i
PI I BA ι CR GRP WO 1 MI 8 I 1102
32 1 / S. ^. A // \\ ATUf f\W ι Γ^ΧΧ \ kg/ha
(lb/acre)
KO LA 9
9
7
VO VO I
3
0
I
3
3
i
3
0
t
0
VJ1 0
33 ;
/TA„CH0-0-v^r;\_NHGON(CH,)p
\ZL/ ^ VZ/ °
28,2(25)
16,9(15)
5,65(5)
9
9
.
9
8
9
0
9
3
0 3
0
5
0
0
0
9
34 fp\ GHo-S-/^\_NHGON(GH,) ρ 28,2(25)
4,5(4)
1,13(1)
3
0
0
0
9
7
9
9
3
0
3
0
3
0
ο
0
35 ^AS-OH2-O 16,9(15)
5,65(5)
8
5
TJ
3
9c
5
8 0 0
j
0 0
78601 36 0
(^y. NHC-N-CHx
\— J?
/ΤΛ_
28,2(25)
4,5(4)
3
i
7 ί
i
j
0/1814 28,2(25) j
Tabelle
VI (Forts.)
Beispiel
Verbindung
kg/ha
(lb/acre)
KO
MU
PI ! BA
CR
GRP WO
37
\V NH-CO-N ( CH3)
! 4,5(4)
1,13(1)
9 9-
9 3
9 7
i i
5 3
0 0
38
4,5(4)
1,13(1)
7 3
9-3
9 3
3 O
5 3
3 3 : ο
Beispiel 39 Herbicide Vorauflaufwirksamkeit in Sand
Die Vorauflauf wirkung der Verbindungen der Formel I ergibt sich aus den folgenden Gewächshausversuchen, bei denen Samen von Purpurwinde (Ipomoea purpurea) und Barnyardgras (Echinochloa crusgalli) mit solchen Verbindungen behandelt wurden. Die Samen wurden jeweils für sich getrennt in 8,5 cm (3,5")-Becher aus Wachspapier mit einem Inhalt von 335 g Quarzsand etwa 16 ram unter der Sandoberfläche eingesetzt, und eine Nährmischung nach Hoagland wurde bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 17 Gewichtsprozent zugegeben. Die herbicid wirksamen Verbindungen wurden durch Anwendung von 2 ml einer Aceton/Wasser-Lösung (50/50 Volumen) auf die Sandoberfläche mit Hilfe einer Pipette aufgebracht. Zu Vergleichszwecken wurde 3-£p-(p1-Chlorphenoxy)-phenyl/-!,1-dimethylharnstoff, ein im Handel erhältliches herbicides Mittel, in Form einer 50-prozentigen benetzbaren Pulverzubereitung gleichfalls in 2 ml Wasser aufgebracht. In jedem Fall wurden die herbicid wirksamen Verbindungen in Mengen angewandt, die einem Auftrag von 0,14, 0,28, 1,13 beziehungsweise 4,52 kg/ha (1/8, 1/4, 1 bzw. 4 lbs./acre) äquivalent sind. Die behandelten Becher wurden etwa 3 Wochen in einem Gewächshaus gehalten. Jeden Tag wurde Nährmischung nach Hoagland zur Aufrechterhaltung eines Feuchtigkeitsgehalts von 17 % zugegeben. Danach wurden die Becher aus dem Gewächshaus entfernt und die Pflanzen an der Sandoberfläche abgetrennt. Sie wurden unmittelbar danach gewogen, und das Auftragsverhältnis, das zur Erzielung einer 90-prozentigen Wachstumsinhibierung erforderlich war, wurde mit
109840/ 18U
Hilfe des Gewichts einer Kontrollpflanze bestimmt, indem die erzielte prozentuale Bekämpfung gegen das Auftragsverhältnis auf logarithmischem Wahrscheinlichkeits-Papier aufgetragen wurde. Die erforderlichen Auftragsverhältnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammengestellt.
109840/18U
Tabelle VII
Verbindung
^CH2-kg/ha (lb/acre) zur Erzielung einer Inhibition von 90 %
Purpurvrinde
0,53 (0,47)
Echinochloa
0,45 (0,40)
CD CD CO
0,33 (0,29)
0,68 (0,60)
TVV- CH0O-// XV-IiHCON(CH,),
Cl-0,28 (0,25)
4,18 (3,70)

Claims (1)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Harnstoffverbindung der Formel
CHR " " -Y
NHCONR1R"
worin R1 Wasserstoff, CH3 oder C3H5; R" Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; W Wasserstoff, Halogen, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder NO2; Y S, O, SO oder SO2; Z NO3, NH3, N(R111J3, Halogen, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X1n-R"1-, R111O-, R" 1S (O)n-, R111NH-, -OH, -COOH, -COOR"1, -CN, -NHCON(R"1) 2 oder R111CONH-; X Halogen, R1" einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R"" Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest; η die Zahl 0, 1 oder 2; und m die Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein substituiertes Carbamoylchlorid der Formel
Il
R1R11N-C-Cl
mit einer Anilinverbindung der Formel
1098/,0/18U
worin R1, R", R"1', Z, Y, W und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man
<a) Phosgen mit einer Benzylanilinverbindung der Formel
ι/ \
HR
zu einer Phenylisocyanatverbindung umsetzt, und
(b) diese Phenylisocyanatverbindung mit einem Amin der Formel
R1 R11NH,
worin R1 , R", R"", Z, Y, W und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
zu der Harnstoffverbindung umsetzt.
109840/ 18U
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Anilinverbindung der Formel
'L \\-—NH.
—CHR
11''-
mit einem Isocyanat der Formel
R111NCO,
worin R"', R"w, Z, Y, W und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen, in deren Formel Y Schwefel oder Sauerstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
HR' "'Hai
mit einer Verbindung der Formel
■—NHCONR 'R
IT? ·'
10984 0/18U
worin Z, W, R1, R", R"" und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, Hai Brom oder Chlor und V Schwefel oder Sauerstoff bedeuten, umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) eine Verbindung der Formel
r-CHR1fl »Hai
mit einer Verbindung der Formel
HV
W
zu einer substituierten Anilinverbindung umsetzt, und
(2) die substituierte Anilinverbindung mit einem Carbamoylchlorid der Formel
Il
R1R11N-C-Cl
oder mit einem Isocyanat der Formel
R111NCO
10984 0/18U
oder durch aufeinanderfolgende Reaktionen mit Phosgen und einem Amiη der Formel
R1R11NH
umsetzt, wobei R1, R", R"1, R"", Z, W, V und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Hai Brom oder Chlor bedeutet.
1 0 9 8 4 0 / 1 8 U
Harnstoffverbindungen der Formel
CHR« « « '■ -Y
NHCONR1R"
worin R1 Wasserstoff, CH- oder C-H1-; R" Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; W Wasserstoff, Halogen., einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder NO-; Y S, 0, SO oder SO-; Z NO-, NH-, N(R"1)-, Halogen, eine niedere Alky!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X1n-R"1-, R111O-, R111S(O)n-, R111NH-, -OH, -COOK, -COOR1", -CN, -NHCON(R"1 )2 oder R111CONH-; X Halogen, R'" einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R"" Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest; η die Zahl 0, 1 oder 2; und m die Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten.
7. Verwendung der Harnstoffverbindungen nach Anspruch 6 als Wirkstoffe in herbiciden Mitteln.
1 09840/18U
DE19712110217 1970-03-04 1971-03-03 Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung Pending DE2110217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00016580A US3819697A (en) 1970-03-04 1970-03-04 Substituted phenylurea herbicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110217A1 true DE2110217A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=21777881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110217 Pending DE2110217A1 (de) 1970-03-04 1971-03-03 Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3819697A (de)
CA (1) CA987341A (de)
DE (1) DE2110217A1 (de)
FR (1) FR2084197A5 (de)
NL (1) NL7102832A (de)
ZA (1) ZA71976B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106925A (en) * 1975-11-20 1978-08-15 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Novel herbicidally active, nuclear-substituted phenoxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives and use thereof for controlling grass-like weeds
JPS5344544A (en) * 1976-09-30 1978-04-21 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivatives, their preparation, and selective herbicide comprising the corresponding compounds
JPS53108947A (en) * 1977-03-03 1978-09-22 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its production and selective herbicide containing the same
BE868406A (fr) * 1977-06-28 1978-12-27 Sumitomo Chemical Co N'-phenyl-n-methyl-urees, leur preparation et leur emploi
US4309212A (en) * 1977-10-26 1982-01-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Herbicidal compositions and methods employing urea derivatives
JPS54122252A (en) * 1978-03-13 1979-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd Substitued phenylurea derivative, its preparation, and herbicide containing the same
US4294986A (en) * 1979-06-25 1981-10-13 American Cyanamid Co. Novel para-phenylalkoxy phenylurea and thiourea compounds and herbicidal use thereof
US4376646A (en) * 1980-03-18 1983-03-15 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal N-[4-(3'-alkoxyphenoxy)-phenyl]-N'-methylureas
IL62973A0 (en) * 1980-06-02 1981-07-31 Basf Ag Aralkylphenylureas,their manufacture and their use as herbicides
WO2013123981A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Color protection detergent

Also Published As

Publication number Publication date
US3819697A (en) 1974-06-25
ZA71976B (en) 1971-10-27
FR2084197A5 (de) 1971-12-17
NL7102832A (de) 1971-09-07
CA987341A (en) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632581C2 (de) Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2212558A1 (de) Herbizide Mittel und ein Verfahren zur Herstellung neuer herbizider Wirkstoffe
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0072528B1 (de) (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0010692B1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE2242420C3 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
DE2815340A1 (de) Substituierte alkylsulfonanilide
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3236522A1 (de) Halogenpropargylformamide
EP0037482B1 (de) 3,4,5,6-Tetrahydro-1,2,4,6-thiatriazin(3,5)dion-1,1-dioxide, ihre Herstellung, sie enthaltende Herbizide, Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums und zur Herstellung von Herbiziden
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
EP0000030B1 (de) Schwefelhaltige Diurethane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
EP0046557B1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE3041998A1 (de) Pyrazolsubstituierte oximino-cyan-acetamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0087048B1 (de) Substituierte Oximinoacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0065189A2 (de) Heterocyclische Dihalogenacetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Dihalogenacetamide als antagonistische Mittel enthalten
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
EP0080106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Isocyanatocarbonyl-carbamaten
EP0086411A2 (de) Methyl-substituierte Tetrahydro-2-pyrimidinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte für ihre Herstellung
DE2643404C2 (de) N-Acylierte N-Phenyl-alaninthioalkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel